DE69933200T2 - Kombinierte impfstoffzusammensetzungen - Google Patents

Kombinierte impfstoffzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE69933200T2
DE69933200T2 DE69933200T DE69933200T DE69933200T2 DE 69933200 T2 DE69933200 T2 DE 69933200T2 DE 69933200 T DE69933200 T DE 69933200T DE 69933200 T DE69933200 T DE 69933200T DE 69933200 T2 DE69933200 T2 DE 69933200T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antigen
vaccine composition
composition according
mpl
hepatitis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69933200T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69933200D1 (de
Inventor
Jean Rue de l'Institut 89 STEPHENNE
Martine Anne Cecile Rue de l'Institut 89 WETTENDORFF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlaxoSmithKline Biologicals SA
Original Assignee
GlaxoSmithKline Biologicals SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9805105.5A external-priority patent/GB9805105D0/en
Priority claimed from GBGB9813561.9A external-priority patent/GB9813561D0/en
Application filed by GlaxoSmithKline Biologicals SA filed Critical GlaxoSmithKline Biologicals SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69933200D1 publication Critical patent/DE69933200D1/de
Publication of DE69933200T2 publication Critical patent/DE69933200T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • A61K39/29Hepatitis virus
    • A61K39/292Serum hepatitis virus, hepatitis B virus, e.g. Australia antigen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • A61K39/295Polyvalent viral antigens; Mixtures of viral and bacterial antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/39Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the immunostimulating additives, e.g. chemical adjuvants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/10Anti-acne agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/545Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the dose, timing or administration schedule
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55505Inorganic adjuvants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/555Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
    • A61K2039/55511Organic adjuvants
    • A61K2039/55572Lipopolysaccharides; Lipid A; Monophosphoryl lipid A
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/57Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the type of response, e.g. Th1, Th2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/70Multivalent vaccine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/16011Herpesviridae
    • C12N2710/16611Simplexvirus, e.g. human herpesvirus 1, 2
    • C12N2710/16634Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2730/00Reverse transcribing DNA viruses
    • C12N2730/00011Details
    • C12N2730/10011Hepadnaviridae
    • C12N2730/10111Orthohepadnavirus, e.g. hepatitis B virus
    • C12N2730/10134Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2770/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses positive-sense
    • C12N2770/00011Details
    • C12N2770/32011Picornaviridae
    • C12N2770/32411Hepatovirus, i.e. hepatitis A virus
    • C12N2770/32434Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/82Proteins from microorganisms
    • Y10S530/826Viruses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Virology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft neue Impfstofformulierungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Therapie. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Kombinationsimpfstoffe zur Verabreichung an Jugendliche.
  • HSV-2 ist das primäre ätiologische Agens von Herpes genitalis. HSV-2 und HSV-1 (die Verursacher von Herpes labialis) sind durch ihre Fähigkeit zur Induzierung sowohl akuter Krankheiten als auch Errichtung einer latenten Infektion, primär in neuronalen Ganglion-Zellen, gekennzeichnet.
  • Es wird geschätzt, daß Herpes genitalis bei ca. 5 Millionen Menschen allein in den USA auftritt, wobei jedes Jahr 500 000 klinische Fälle aufgezeichnet werden (primäre und wiederkehrende Infektion). Die primäre Infektion erfolgt typischerweise nach der Pubertät und ist durch das lokalisierte Auftreten von schmerzhaften Hautläsionen gekennzeichnet, die für einen Zeitraum von 2 bis 3 Wochen andauern. Innerhalb der folgenden sechs Monate nach der primären Infektion werden 50% der Patienten ein Wiederauftreten der Krankheit erfahren. Ca. 25% der Patienten können zwischen 10 und 15 wiederauftretende Episoden der Krankheit jedes Jahr erfahren. Bei immunbeeinträchtigten Patienten ist das Auftreten von Wiederauftreten mit höherer Frequenz statistisch höher als bei der normalen Patientenpopulation.
  • Sowohl das HSV-1- als auch das HSV-2-Virus haben eine Anzahl von Glycoprotein-Komponenten, die sich auf der Oberfläche des Virus befinden. Diese sind als gB, gC, gD und gE etc. bekannt.
  • Impfstoffe zur Prophylaxe von Hepatitis B-Infektionen, die ein oder mehrere Hepatitis B-Antigene umfassen, sind wohlbekannt. Zum Beispiel wird der Impfstoff Engerix-B (Marke) von SmithKline Beecham Biologicals zur Prävention von Hepatitis B verwendet. Dieser Impfstoff umfaßt Hepatitis B-Oberflächenantigen (spezifisch das S-Antigen mit 226 Aminosäuren, das beschrieben wird in Harford et al., Postgraduate Medical Jorunal, 1987, 63 (Suppl. 2), S. 65–70) und wird unter Verwendung von Aluminiumhydroxid als Hilfsstoffs formuliert.
  • Es besteht ein Bedarf an wirksamen Kombinationsimpfstoffen zur Prävention von Krankheiten, für die Jugendliche besonders anfällig sind.
  • WO-A-92 11291 beschreibt ein immunogenes Hybridpolypeptid, das eine erste Polypeptidkomponente umfaßt, die Hepatitis-B-Antigen ist, kovalent gebunden über ein natives Schwefelatom in der ersten Polypeptid-Komponente an eine zweite Polypeptid-Komponente wie gD aus HSV.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Impfstoffzusammensetzung bereit, die folgendes umfaßt:
    • (a) ein Hepatitis B-Virus-(HBV)-Antigen; und
    • (b) das Herpes simplex-Virus-(HSV)-Antigen rgD2t
    in Verbindung mit einem Hilfsstoff, der ein bevorzugter Stimulator der TH1-Zellreaktion ist, worin die Impfstoffzusammensetzung durch Vermischen des Hepatitis B-Virus-Antigens und des Herpesvirus-Antigens hergestellt ist und worin der bevorzugte Stimulator der TH1-Zellreaktion aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus 3D-MPL, 3D-MPL, worin die Größe der 3D-MPL-Partikel bevorzugt weniger als 100 nm ist, QS21, einer Mischung aus QS21 und Cholesterin und einem CpG-Oligonukleotid besteht.
  • Die Impfstoffzusammensetzung der Erfindung ist von großem Nutzen für die Verabreichung an Jugendliche, die einem besonderen Risiko von HBV- und/oder HSV-Infektion unterliegen können.
  • Gegebenenfalls umfaßt die Impfstoffzusammensetzung der Erfindung zusätzlich eines oder mehrere einer Anzahl von anderen Antigenen wie nachfolgend beschrieben.
  • Es wurde festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Impfstoffzusammensetzungen überraschend keine Interferenz zeigen, das heißt daß die Immunreaktion auf jedes Antigen in der Zusammensetzung der Erfindung im wesentlichen die gleiche ist wie diejenige, die durch jedes Antigen erhalten wird, das individuell in Verbindung mit einem Hilfsstoffs gegeben wird, der ein bevorzugter Stimulator der TH1-Zellreaktion ist.
  • Der Impfstoff Havrix (Marke), auch von SmithKline Beecham Biologicals, ist ein Beispiel für einen Impfstoff, der zur Prävention von Hepatitis A-Infektionen verwendet werden kann. Er wird mit Aluminiumhydroxid als Hilfsstoff formuliert. Dieser Impfstoff umfaßt einen abgeschwächten Stamm des HM-175 Hepatitis A-Virus, inaktiviert mit Formol (Formaldehyd); siehe Andre et al. (Prog. med. Virol., Bd. 37, S. 1–24).
  • Wie hier verwendet wird der Begriff Hepatitis A-Virus-(HAV)-Antigen verwendet, um entweder ein Protein, das aus Hepatitis A-Virus abgeleitet ist, oder einen abgeschwächten Stamm von HAV zu bezeichnen, gegebenenfalls inaktiviert, z.B. mit Formaldehyd. Falls das HAV-Antigen ein aus dem Hepatitis A-Virus abgeleitetes Protein ist, kann es gegebenenfalls ein rekombinantes Protein sein.
  • Der Impfstoff Twinrix (Marke) ist eine Kombination aus einem rekombinanten Hepatitis B-Antigen mit dem zuvor genannten inaktivierten abgeschwächten Hepatitis A-Virus. Der Impfstoff kann zum Schutz gleichzeitig gegen Hepatitis A und Hepatitis B verwendet werden.
  • EP-B-0 339 667 (Chemo Sero) beschreibt das allgemeine Konzept der Kombination eines Hepatitis A-Antigens und eines Hepatitis B-Antigens zur Herstellung eines Kombinationsimpfstoffs. In jener Beschreibung wird angegeben, daß der Hilfsstoff, der verwendet wird, nicht kritisch ist: er muß nur die Immunaktivität in einem gewissen Ausmaß steigern können und darf keine Nebenwirkungen verursachen. Es wird angegeben, daß Aluminiumgel verwendet werden kann, insbesondere Aluminiumhydroxidgel und Aluminiumphosphatgel.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung eine Impfstoffzusammensetzung bereit, die folgendes umfaßt:
    • (a) ein Hepatitis B-Virus-(HBV)-Antigen; und
    • (b) das Herpes simplex-Virus-(HSV)-Antigen rgD2t;
    • (c) ein Hepatitis A-Virus-(HAV)-Antigen
    in Kombination mit einem Hilfsstoff, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus 3D-MPL, 3D-MPL, worin die Größe der 3D-MPL-Partikel bevorzugt weniger als 100 nm ist, QS21, einer Mischung aus QS21 und Cholesterin und einem CpG-Oligonukleotid besteht.
  • Ein solcher Impfstoff ist von großem Nutzen zur Verabreichung an Jugendliche, die einem besonderen Risiko von HBV- und/oder HSV-Infektion und/oder HAV-Infektion unterliegen können.
  • Eine Immunreaktion kann allgemein in zwei extremen Kategorien unterschieden werden, die humorale oder zellvermittelte Immunreaktionen sind (herkömmlich gekennzeichnet durch Antikörper- bzw. zelluläre Effektormechanismen des Schutzes). Diese Kategorien der Reaktion wurden als Reaktionen vom TH1-Typ (zellvermittelte Reaktion) und Reaktionen vom TH-2-Typ (humorale Reaktion) bezeichnet.
  • Extreme Immunreaktionen vom TH1-Typ können durch die Erzeugung von Antigen-spezifischen, Haplotyp-beschränkten cytotoxischen T-Lymphozyten und natürliche Killerzellreaktionen gekennzeichnet sein. In Mäusen sind Reaktionen vom TH1-Typ häufig durch die Erzeugung von Antikörpern des IgG2a-Subtyps gekennzeichnet, während diese im Menschen Antikörpern vom IgG1-Typ entsprechen. Immunreaktionen vom TH2-Typ sind durch die Erzeugung eines weiten Bereichs von Immunglobulin-Isotypen gekennzeichnet, die in Mäusen IgG1, IgA und IgM einschließen.
  • Es kann erwogen werden, daß die treibende Kraft hinter der Entwicklung dieser zwei Typen von Immunreaktionen Cytokine sind. Hohe Spiegel von Cytokinen vom TH1-Typ neigen dazu, die Induzierung von zellvermittelten Immunrekationen gegen das gegebene Antigen zu begünstigen, während hohe Spiegel von Cytokinen vom TH2-Typ dazu neigen, die Induzierung von humoralen Immunreaktionen gegen das Antigen zu begünstigen.
  • Die Unterscheidung von Reaktionen vom TH1- und TH2-Typ ist nicht absolut. In der Realität wird ein Individuum eine Immunreaktion stützen, die als vorherrschend TH1 oder vorherrschend TH2 beschrieben wird. Jedoch ist es häufig zweckmäßig, die Familien von Cytokinen in bezug auf das zu betrachten, was in murinen CD4 +ve T-Zellklonen von Mosmann und Coffman beschrieben wird (T. R. Mosmann und R. L. Coffman (1989) TH1 and TH2 cells: different pattents of lymphokine secretion lead to different functional properties. Annual. Review of Immunology, 7, S. 145–173). Herkömmlich sind Reaktionen vom TH1-Typ mit der Erzeugung der INF-γ- und IL-2-Cytokine durch T-Lymphozyten assoziiert. Andere Cytokine, die häufig direkt mit der Induzierung von Immunreaktionen vom TH1-Typ assoziiert sind, werden nicht durch T-Zellen erzeugt, wie z.B. IL-12. Im Gegensatz sind Reaktionen vom TH2-Typ mit der Sekretion von IL-4, IL-5, IL-6, IL-10 und Tumornekrosefaktor-β (TNF-β) assoziiert.
  • Es ist bekannt, daß bestimmte Impfstoffhilfsstoffe besonders geeignet zur Stimulation von Cytokinreaktionen vom entweder TH1- oder TH2-Typ sind. Herkömmlich die besten Indikatoren des TH1:TH2-Gleichgewichts der Immunreaktion nach einer Impfung oder Infektion schließen die direkte Messung der Erzeugung von TH1- oder TH2-Cytokinen durch T-Lymphozyten in vitro nach Restimulation mit Antigen und/oder die Messung des IgG1:IgG2a-verhältnisses von Antigen-spezifischen Antikörperreaktionen ein.
  • So ist ein Hilfsstoff vom TH1-Typ einer, der isolierte T-Zellpopulationen zur Erzeugung hoher Spiegel an Cytokinen vom TH1-Typ bei Restimulierung mit Antigen in vitro stimuliert und Antigen-spezifische Immunglobulinreaktionen induziert, die mit Isotyp vom TH1-Typ assoziiert sind.
  • Hilfsstoffe, die zur bevorzugten Stimulation der TH1-Zellreaktion fähig sind, werden in WO 94/00153 und Wo 95/17209 beschrieben. 3-Des-O-acyliertes-monophosphoryllipid A (3D-MPL) ist ein solcher Hilfsstoff. Dieser ist aus GB 2220211 (Ribi) bekannt. Chemisch ist es eine Mischung aus 3-des-O-acyliertem Monophosphoryllipid A mit 4, 5 oder 6 acylierten Ketten und wird von Ribi Immunochem, Montana, hergestellt. Eine bevorzugte Form von 3-des-O-acyliertem Monophosphoryllipid A wird in EP-B-0 689 454 (SmithKline Beecham Biologicals SA) offenbart.
  • Bevorzugt sind die Teilchen von 3D-MPL klein genug, um durch eine 0,22 μm-Membran sterilfiltriert zu werden (wie beschrieben in EP 0 689 454 ). 3D-MPL wird im Bereich von 10–100 μg vorhanden sein, bevorzugt 25–50 μg pro Dosis, worin das Antigen typischerweise in einem Bereich von 2–50 μg pro Dosis vorhanden sein wird.
  • Ein anderer bevorzugter Hilfsstoff umfaßt QS21, eine HPLC-gereinigte nicht-toxische Fraktion, die aus der Rinde von Quillaja Saponaria Molina stammt. Gegebenenfalls kann dieses mit 3-des-O-acyliertem Monophosphoryllipid A (3D-MPL) vermischt werden, gegebenenfalls zusammen mit einem Träger.
  • Das Verfahren der Herstellung von QS21 wird in US-PS 5,057,540 offenbart.
  • Nicht-reaktogene Hilfsstofformulierungen, die QS21 enthalten, wurden zuvor beschrieben (WO 96/33739). Solche Formulierungen, die QS21 und Cholesterin umfassen, wurden als erfolgreiche TH1-stimulierende Hilfsstoffe bei Formulierung zusammen mit einem Antigen nachgewiesen. So können Impfstoffzusammensetzungen, die einen Teil der vorliegenden Erfindung bilden, eine Kombination aus QS21 und Cholesterin einschließen.
  • Weitere Hilfsstoffe, die bevorzugte Stimulatoren der TH1-Zellreaktion sind, schließen immunmodulatorische Oligonukleotide ein, z.B. unmethylierte CpG-Sequenzen wie in WO 96/02555 offenbart.
  • Kombinationen aus unterschiedlichen TH1-stimulierenden Hilfsstoffen wie den hier oben genannten werden auch als einen Hilfsstoff bereitstellend erwogen, der ein bevorzugter Stimulator der TH1-Zellreaktion ist. Zum Beispiel kann QS21 zusammen mit 3D-MPL formuliert werden. Das Verhältnis QS21:3D-MPL wird typischerweise in der Größenordnung von 1:10 bis 10:1 sein, bevorzugt 1:5 bis 5:1 und häufig im wesentlichen 1:1. Der bevorzugte Bereich für einen optimalen Synergismus ist 2,5:1 bis 1:1 3D-MPL:QS21.
  • Bevorzugt ist auch ein Träger in der erfindungsgemäßen Impfstoffzusammensetzung vorhanden. Der Träger kann eine Öl-in-Wasser-Emulsion oder ein Aluminiumsalz wie Aluminiumphosphat oder Aluminiumhydroxid sein.
  • Eine bevorzugte Öl-in-Wasser-Emulsion umfaßt ein metabolisierbares Öl wie Squalen, alpha-Tocopherol und Tween 80 (Marke). Zusätzlich kann die Öl- in-Wasser-Emulsion Span 85 und/oder Lecithin und/oder Tricaprylin enthalten.
  • In einem besonders bevorzugten Aspekt werden die Antigene in der erfindungsgemäßen Impfstoffzusammensetzung mit 3D-MPL und Alaun kombiniert.
  • Typischerweise werden QS21 und 3D-MPL für die humane Verabreichung in einem Impfstoff im Bereich von 1–200 μg vorhanden sein, wie z.B. 10–100 μg, bevorzugt 10–50 μg pro Dosis. Typischerweise wird die Öl-in-Wasser-Emulsion 2 bis 10% Squalen, 2 bis 10% alpha-Tocopherol und 0,3 bis 3% Tween 80 umfassen. Bevorzugt ist das Verhältnis Squalen:alpha-Tocopherol gleich oder weniger als 1, da dies eine stabilere Emulsion liefert. Span 85 kann auch in einer Menge von 1% vorhanden sein. In manchen Fällen kann es vorteilhaft sein, daß die erfindungsgemäßen Impfstoffe ferner einen Stabilisator enthalten.
  • Nicht-toxische Öl-in-Wasser-Emulsionen enthalten bevorzugt ein nicht-toxisches Öl, z.B. Squalan oder Squalen, einen Emulgator, z.B. Tween 80, in einem wäßrigen Träger. Der wäßrige Träger kann zum Beispiel phosphatgepufferte Kochsalzlösung sein.
  • Eine besonders wirksame Hilfsstofformulierung, die QS21, 3D-MPL und Tocopherol in einer Öl-in-Wasser-Emulsion beinhaltet, wird in WO 95/17210 beschrieben.
  • Das HSV-Antigen in der Zusammensetzung der Erfindung, aus HSV-2, ist ein trunkiertes Glykoprotein D (rgD2t). Natives Glycoprotein D befindet sich auf der viralen Membran und wird auch im Cytoplasma von infizierten Zellen gefunden (R. J. Eisenberg et al.; J. of Virol. 1980, 35, 428–435). Es umfaßt 393 Aminosäuren, einschließlich eines Signalpeptids, und hat ein Molekulargewicht von 60 kD. Unter allen HSV-Hüllglykoproteinen ist dies wahrscheinlich das am besten charakterisierte (Cohen et al.; J. of Virology, 60, 157–166). Es ist bekannt, daß es in vivo eine zentrale Rolle in der viralen Anhaftung an Zellmembranen spielt. Außerdem wurde gezeigt, daß Glycoprotein D neutralisierende Antikörper in vivo hervorrufen kann (Eing et al., J. Med. Virology 127: 59–65). Jedoch kann latentes HSV-2-Virus noch reaktiviert werden und ein Wiederauftreten der Krankheit trotz des Vorhandenseins hoher neutralisierender Antikörpertiter in den Patientenseren induzieren.
  • Eingesetzt in der Erfindung wird ein trunkiertes HSV-2-Glycoprotein D mit 308 Aminosäuren, das Aminosäuren 1 bis 306 des natürlich vorkommenden Glycoproteins unter Addition von Asparagin und Glutamin am C-Terminus des trunkierten Proteins umfaßt, dem seine Membranankerregion fehlt. Diese Form des Proteins schließt das Signalpeptid ein, das abgespalten wird, um ein reifes Protein mit 283 Aminosäuren zu liefern. Die Erzeugung eines solchen Proteins in Ovarialzellen des Chinesischen Hamsters wurde in EP-B-139 417 (Genentech's) beschrieben.
  • Das rekombinante reife HSV-2-Glycoprotein D-Trunkat wird in den erfindungsgemäßen Impfstofformulierungen verwendet und wird als rgD2t bezeichnet.
  • Eine Kombination aus diesem Antigen in Kombination mit dem Hilfsstoff 3D-MPL wurde in WO 92/16231 beschrieben.
  • Das Hepatitis B-Virus-(HBV)-Antigen in der Zusammensetzung der Erfindung ist typischerweise Hepatitis B-Oberflächenantigen.
  • Die Herstellung von Hepatitis B-Oberflächenantigen (HBsAg) ist gut dokumentiert. Siehe z.B. Harford et al., Develop. Biol. Standard 54, S. 125 (1983), Gregg et al., Biotechnology 5, S. 479 (1987), EP-A-0 226 846, EP-A-0 299 108 und Verweise darin.
  • Wie hier verwendet, schließt der Ausdruck "Hepatitis B-Oberflächenantigen", hier abgekürzt als "HBsAg" oder "HBS", jedes HBsAg-Antigen oder Fragment davon ein, das die Antigenität von HBV-Oberflächeantigen zeigt. Es versteht sich, daß zusätzlich zur Sequenz von 226 Aminosäuren des HBsAg-S-Antigens (siehe Tiollais et al., Nature, 317, 489 (1985) und Verweise darin) HBsAg wie hier beschrieben nach Wunsch die gesamte oder einen Teil einer Prä-S-Sequenz wie in den obigen Literaturstellen und in EP-A-0 278 940 beschrieben enthalten kann. HBsAg wie hier beschrieben kann auch Varianten bezeichnen, zum Beispiel die "Escape-Mutante", beschrieben in WO 91/14703. In einem weiteren Aspekt kann das HBsAg ein als L* in EP 0 414 374 beschriebenes Protein umfassen, d.h. ein Protein, dessen Aminosäuresequenz aus Teilen der Aminosäuresequenz des großen (L) Proteins des Hepatitis B-Virus (ad- oder ay-Subtyp) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminosäuresequenz des Proteins aus entweder:
    • (a) den Resten 12–52, gefolgt von den Resten 133–145, gefolgt von den Resten 175–400 des L-Proteins; oder
    • (b) dem Rest 12, gefolgt von den Resten 14–52, gefolgt von den Resten 133–145, gefolgt von den Resten 175–400 des L-Proteins besteht.
  • HBsAg kann auch in EP 0 198 474 oder EP 0 304 578 beschriebene Polypeptide bezeichnen.
  • Normalerweise wird das HBsAg in Teilchenform sein. Es kann S-Protein allein umfassen oder kann als Verbundteilchen vorliegen, zum Beispiel (L*, S), worin L* wie oben definiert ist und S das S-Protein von Hepatitis B-Oberflächenantigen bezeichnet.
  • Das HBsAg kann an Aluminiumphosphat wie in WO 93/24148 beschrieben absorbiert sein.
  • Bevorzugt ist das in der Formulierung der Erfindung verwendete Hepatitis B (HBV)-Antigen HBsAg-S-Antigen, wie im kommerziellen Produkt Engerix-B (Marke, SmithKline Beecham Biological) verwendet.
  • Ein Impfstoff, der Hepatitis B-Oberflächeantigen in Verbindung mit 3D-MPL umfaßt, wurde in EP-A-0 633 784 beschrieben.
  • Das Epstein-Barr-Virus (EBV), ein Mitglied der Gruppe der Herpesviren, verursacht infektiöse Mononukleose als Primärerkrankung in Menschen. Vorherrschend betrifft es Kinder oder junge Erwachsene. Mehr als 90% der durchschnittlichen erwachsenen Bevölkerung sind mit EBV infiziert, das lebenslang in peripheren B-Lymphozyten andauert. Das Virus wird lebenslang in der Bauchspeicheldrüse erzeugt und verbreitet sich primär durch Austausch von Speichel von Individuen, die das Virus abgeben. Mit EVB infizierte Kinder sind weitgehend asymptomatisch oder haben sehr milde Symptome, während Jugendliche und Erwachsene, die infiziert werden, typische infektiöse Mononukleose entwickeln, die durch Fieber, Pharyngitis und Adenopathie gekennzeichnet ist. Menschen, die infiziert wurden, bewahren Anti-EBV-Antikörper für den Rest ihres Lebens und sind daher immun gegen weitere Infektionen.
  • Zusätzlich zu seinen infektiösen Eigenschaften wurde gezeigt, daß EBV Lymphozyten zu sich schnell teilenden Zellen transformiert, und es wurde deshalb mit mehreren unterschiedlichen Lymphomen in Verbindung gebracht, einschließlich des Afrikanischen Burkitt-Lymphoms (BL). EBV kann auch an der Verursachung von Nasopharyngealkarzinom (NPC) beteiligt sein. Weltweit wird geschätzt, daß 80 000 Fälle von Nasopharyngealkarzinom auftreten, und es ist vorherrschender in ethnischen chinesischen Bevölkerungen. Infektiöse Mononukleose ist ein Konsequenz einer primären Infektion durch EBV. Es ist keine lebensbedrohende Krankheit, falls zusätzliche Reisikofaktoren fehlen.
  • Vier Proteine der EBV-Virushülle, die den sogenannten Membran-Antigen-Komplex darstellen, wurden beschrieben. Sie werden gewöhnlich als gp220/350 oder gp250/350 oder einfach als gp250 oder 350 bezeichnet (siehe EP-A-151079). Es gibt überzeugende Beweise, daß gp350 und gp250 die Erzeugung von neutralisierenden Antikörpern induzieren und daß Antikörper gegen gp350 und gp250 neutralisierende Fähigkeit besitzen. Dies Proteine sind somit Kandidaten für einen möglichen EBV-Impfstoff. Für weitere Informationen über die Anwendung von gp250/350 zur Prohylaxe und Behandlung von EBV-bezogenen Krankheiten siehe EP 0 173 254 .
  • Das hauptsächliche EBV-Oberflächenglycoprotein gp350/220 infiziert humane Zielzellen durch Wechselwirkung mit dem zellulären Membranprotein, CD21. Gp350/220 ist das primäre Ziel für EBV-neutralisierende Antikörper in Menschen, und es wurde gezeigt, daß einige Formen von gp350/220 gegen EBV-bezogene Krankheit schützen. Bevorzugt umfaßt eine erfindungsgemäße Impfstoffzusammensetzung gp350 oder EBV, obwohl andere schützende Antigene verwendet werden können.
  • Papillomaviren sind kleine DNA-Tumorviren, die hoch artenspezifisch sind. Bislang wurden mehr als 70 individuelle humane Papillomavirus-(HPV)-Genotypen beschrieben. HPVs sind allgemein spezifisch entweder für die Haut- (z.B. HPV-1 und -2) oder Schleimhautoberflächen (z.B. HPV-6 und -11) und verursachen gewöhnlich gutartige Tumoren (Warzen), die für mehrere Monate oder Jahre andauern. Solche gutartigen Tumoren können belastend für die betroffenen Individuen sein, aber neigen mit wenigen Ausnahmen nicht dazu, lebensbedrohend zu sein.
  • Einige HPVs sind auch mit Krebs verbunden. Die stärkste positive Assoziation zwischen einem HPV und menschlichem Krebs ist diejenige, die zwischen HPV-16 und HPV-18 und Zervixkarzinom besteht. Zervixkrebs ist die häufigste Malignität in Entwicklungsländern mit ca. 500 000 neuen Fällen, die weltweit jedes Jahr auftreten. Es ist jetzt technisch machbar, aktiv primäre HPV-16-Infektionen und selbst etablierte HPV-16-haltige Krebstypen unter Verwendung von Impfstoffen zu bekämpfen. Für eine Übersicht über die Aussichten zur prophylaktischen und therapeutischen Impfung gegen HBV-16 siehe J. Cason, Clin. Immunther. 1994; 1(4) 293–306 und M. E. Hagenesee, Infections in Medicine 1997 (14(7) 555–556, 559–564. Bevorzugt umfaßt eine erfindungsgemäße Impfstoffzusammensetzung das Hauptkapsidprotein, das L1-Protein.
  • Bis heute wurden die unterschiedlichen Typen von HPVs mit Hilfe von Klonierungssystemen in Bakterien und in neuerer Zeit durch PCR-Amplifikation isoliert und charakterisiert. Die molekulare Organisation der HPV-Genome wurde auf einer vergleichenden Basis mit derjenigen des gut charakterisierten Papillomavirus Typ 1 (BPV1) definiert.
  • Obwohl kleinere Variationen auftreten, besitzen alle beschriebenen HPV-Genome wenigstens sieben frühe Gene E1 bis E7 und zwei späte Gene L1 und L2. Zusätzlich beherbergt eine regulatorische Region stromaufwärts die regulatorischen Sequenzen, die die meisten Transkriptionsereignisse des HPV-Genoms zu kontrollieren scheinen.
  • E1- und E2-Gene sind an der viralen Replikations- bzw. Transkriptionskontrolle beteiligt und neigen durch virale Integration unterbrochen zu werden. E6 und E7 (und kürzliche Hinweise implizieren auch E5) sind an der viralen Transformation beteiligt. In den HPVs, die an Zervixkarzinom beteiligt sind, wie HPV 16 und 18, beginnt der onkogene Prozeß nach der Integration von viraler DNA. Die Integration führt zur Inaktivierung von Genen, die für die Kapsidproteine L1 und L2 codieren, und zur Installation einer kontinuierlichen Überexpression der zwei frühen Proteine E6 und E7, die zu einem allmählichen Verlust an normaler zellulärer Differenzierung und zur Entwicklung des Karzinoms führen wird.
  • Zervixkarzinom ist häufig bei Frauen und entwickelt sich durch eine präkanzeröse intermediäre Stufe zum invasiven Karzinom, was häufig zum Tode führt. Die intermediären Stufen der Krankheit sind als zervikale intraepitheliale Neoplasien bekannt und werden in bezug auf die zunehmende Schwere in I bis III eingeteilt.
  • Klinisch manifestiert sich eine HPV-Infektion des weiblichen Anogenitaltrakts als flache Zervixkondylome, deren Kennzeichen die Koilozytose ist, die hauptsächlich die oberflächlichen und intermediären Zellen des zervikalen Schuppenepithels beeinflußt.
  • Koilozyten, die das Ergebnis eines cytopathischen Effekts des Virus sind, erscheinen als mehrkernige Zellen mit einem perinukleären klaren Halo. Das Epithel ist verdickt mit abnormaler Keratinisierung, die für das warzige Erscheinungsbild der Läsion verantwortlich ist.
  • Solchen flachen Kondylome, wenn sie positiv für die HPV 16- oder 18-Serotypen sind, sind Hochrisikofaktoren für die Entwicklung hin zu zervikalen intraepithelialen Neoplasien (CIN) und Karzinomen in situ (CIS), die selbst als Vorläuferläsionen von invasivem Zervixkarzinom betrachtet werden.
  • WO 96/19496 offenbart Varianten der humanen Papillomavirus E6- und E7-Proteine, insbesondere Fusionsproteine von E6/E7 mit einer Deletion sowohl im E6- als auch im E7-Protein. Diese Deletionsfusionsproteine sollen immunogen sein.
  • Impfstoffe auf Basis von HPV L1 werden in WO 94/00152, WO 94/20137, WO 93/02184 und WO 94/05792 offenbart. Ein solcher Impfstoff kann das L1-Antigen als Monomer, ein Kapsomer oder ein virusartiges Partikel umfassen. Solche Partikel können zusätzlich L2-Proteine umfassen. Andere HPV- Impfstoffe beruhen auf den frühen Proteinen wie E7 oder Fusionsproteinen wie L2-E7.
  • Im Impfstoff der Erfindung ist es bevorzugt, Zusammensetzungen zu verwenden, die entweder ein E6- oder E7-Protein umfassen, gebunden an einen immunologischen Fusionspartner mit T-Zellepitopen.
  • In einer bevorzugten Form der Erfindung stammt der immunologische Fusionspartner aus Protein D von Haemophilus influenza B. Bevorzugt umfaßt das Protein D-Derivat etwa das erste Drittel des Proteins, insbesondere etwa die ersten 100–110 N-terminalen Aminosäuren.
  • Entsprechend umfaßt die vorliegende Erfindung in einer Ausführungsform Antigen(e), das (die) aus HPV wie oben beschrieben stammt (stammen). Bevorzugt umfaßt die Erfindung Fusionsproteine, die Protein D-E6 aus HPV 16, Protein D-E7 aus HPV 16, Protein D-E7 aus HPV 18 und Protein D-E6 aus HPV 18 umfassen. Der Protein-D-Teil umfaßt bevorzugt das erste Drittel von Protein D.
  • Die Proteine der vorliegenden Erfindung werden bevorzugt in E. coli exprimiert. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Proteine mit einem Histidinschwanz exprimiert, der 5 bis 9 und bevorzugt 6 Histidinreste umfaßt. Diese sind vorteilhaft zur Unterstützung der Reinigung. Die Beschreibung der Herstellung solcher Proteine wird vollständig in der gleichzeitig anhängenden Patentanmeldung GB 9717953.5 beschrieben.
  • In einem bevorzugten Aspekt umfaßt die Impfstoffzusammensetzung der Erfindung zusätzlich ein Varicella Zoster-Virus-Antigen (VZV-Antigen). Geeignete Antigen von VZV zum Einschluß in der Impfstofformulierung schließen gpI–V ein, beschrieben von Longnecker et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 84, 4303–4307 (1987).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird gpI verwendet (siehe Ellis et al., US-PS 4,769,239). Siehe auch EP-B-0 405 867.
  • In einem anderen bevorzugten Aspekt umfaßt die Impfstoffzusammensetzung der Erfindung zusätzlich ein humanes Cytomegalovirus-(HCMV)-Antigen. HCMV ist ein humanes DNA-Virus, das zur Familie der Herpesviren gehört. HCMV ist endemisch in den meisten Teilen der Welt. Unter zwei Populationen ist HCMV verantwortlich für ernsthafte medizinische Zustände. HCMV ist eine Hauptursache für angeborene Defekte in Neugeborenen. Die zweite Population unter einem Risiko sind immunbeeinträchtigte Patienten wie diejenigen, die an HIV-Infektion leiden, und diejenigen, die Transplantationen erfahren. Die klinische Krankheit verursacht eine Vielzahl von Symptomen, die Fieber, Hepatitis, Pneumonitis und infektiöse Mononukleose einschließen. Ein bevorzugtes Antigen zur Verwendung in einem Impfstoff gegen HCMV ist gB685** wie in WO 95/31555 beschrieben. Immunogene zur Verwendung in HCMV-Impfstoffen werden auch durch pp65 bereitgestellt, ein HCMV-Matrix-Protein wie in WO 94/00150 (City of Hope) beschrieben.
  • In einem bevorzugten Aspekt umfaßt die Impfstoffzusammensetzung der Erfindung zusätzlich sowohl ein VZV- als auch ein HCMV-Antigen, insbesondere die oben beschriebenen Antigene.
  • In einem anderen bevorzugten Aspekt umfaßt die Impfstoffzusammensetzung der Erfindung zusätzlich ein Toxoplasma gondii-Antigen. Toxoplasma gondii ist ein obligatorischer intrazellulärer einzelliger Parasit, der für Toxoplasmose in warmblütigen Tieren, einschließlich Mensch, verantwortlich ist. Obwohl sie allgemein klinisch asymptomatisch in gesunden Individuen ist, kann Toxoplasmose schwere Komplikationen bei schwangeren Frauen und immunbeeinträchtigten Patienten verursachen. Ein bevorzugtes Antigen zur Verwendung in einem Impfstoff gegen Toxoplasma gondii ist SAG1 (auch als P30 bekannt), wie in WO 96/02654 beschrieben, oder Tg34, wie in WO 92/11366 beschrieben.
  • In einem bevorzugten Aspekt umfaßt die Impfstoffzusammensetzung der Erfindung zusätzlich entweder ein VZV-Antigen oder ein HCMV-Antigen, kombiniert mit einem Toxoplasma gondii-Antigen, insbesondere die oben beschriebenen Antigene.
  • In einem bevorzugten Aspekt ist die Impfstoffzusammensetzung der Erfindung ein multivalenter Impfstoff, zum Beispiel ein tetra- oder pentavalenter Impfstoff.
  • Die Formulierungen der vorliegenden Erfindung sind sehr wirksam in der Induzierung von Schutzimmunität, selbst bei sehr geringen Dosen von Antigen (z.B. so gering wie 5 μg rgD2t).
  • Sie stellen ausgezeichneten Schutz gegen primäre Infektion bereit und stimulieren vorteilhaft sowohl spezifische humorale (neutralisierende Antikörper) als auch Effektorzell-vermittelte (DTH) Immunreaktionen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt in einem weiteren Aspekt eine Impfstofformulierung wie hier beschrieben zur Verwendung in der medizinischen Therapie bereit, insbesondere zur Verwendung in der Behandlung oder Prophylaxe von Herpes Simplex-Infektionen und Hepatitis B-Virusinfektionen.
  • Der Impfstoff der vorliegenden Erfindung wird eine immunprotektive Menge der Antigene enthalten und kann durch herkömmliche Techniken hergestellt werden.
  • Die Impfstoffherstellung wird allgemein beschrieben in Pharmaceutical Biotechnology, Bd. 61, Vaccine Design – the subunit and adjuvant approach, herausgegeben von Powell und Newman, Plenum Press, 1995; New Trends and Developments in Vaccines, herausgegeben von Voller et al., University Park Press, Baltimore, Maryland, USA (1978). Die Verkapselung in Liposomen wird zum Beispiel beschrieben von Fullerton, US-PS 4,235,877. Die Konjugation von Proteinen mit Makromolekülen wird z.B. offenbart von Likhite, US-PS 4,372,945, und von Armor et al., US-PS 4,474,757.
  • Die Proteinmenge in jeder Impfstoffdosis wird als eine Menge ausgewählt, die eine immunprotektive Reaktion ohne signifikante nachteilige Nebenwirkungen in typischen Impflingen induziert. Eine solche Menge wird in Abhängigkeit davon variieren, welches spezifische Immunogen eingesetzt wird. Allgemein wird erwartet, daß jede Dosis 1–1000 μg Protein umfassen wird, bevorzugt 2–100 μg, am meisten bevorzugt 4–40 μg. Eine optimale Menge für einen besonderen Impfstoff kann durch Standarduntersuchungen sichergestellt werden, die die Beobachtung von Antikörpertitern und anderen Reaktionen in Probanden beinhalten. Nach einer Erstimpfung können Probanden eine Auffrischung nach ca. 4 Wochen erhalten.
  • Zusätzlich zur Impfung von Personen, die anfällig für HSV- oder HBV-Virusinfektionen sind, können die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen zur immuntherapeutischen Behandlung von Patienten verwendet werden, die an den viralen Infektionen leiden.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung wie hier beschrieben bereitgestellt, worin das Verfahren das Vermischen eines Herpesvirus-Antigens und eines Hepatitis B-Virus-Antigens mit einem TH-1-induzierenden Hilfsstoff, z.B. 3D-MPL, und bevorzugt einem Träger, zum Beispiel Alaun, umfaßt.
  • Nach Wunsch können andere Antigene in jeder zweckmäßigen Reihenfolge hinzugegeben werden, um multivalente Impfstoffzusammensetzungen wie hier beschrieben bereitzustellen.
  • Beispiel 1: Immunogenitätsstudie mit gD + HBs-Kombination
  • Das Ziel der Studie war es, die Machbarkeit der HSV gD/HBV HBs-Kombination in Al(OH)3/3D-MPL-Formulierungen zu zeigen. Immunreaktionen, die in Meerschweinchen durch Immunisierung mit diesen Antigenen induziert wurden, allein verwendet oder in Kombination, wurden verglichen. HBs ist eine Abkürzung für Hepatitis B-Oberflächenantigen, spezifisch das hier oben beschriebene S-Protein. gD ist eine Abkürzung für rgD2t wie hier oben beschrieben.
  • Experimentelles Protokoll
  • Das experimentelle Protokoll war das folgende. Gruppen von 6 weiblichen Hartley-Meerschweinchen wurden intramuskulär am Tag 0 und Tag 28 die folgenden Formulierungen injiziert.
    • – Gruppe 1: HBs 5 μg/Al(OH)3 125 μg/3D-MPL 12,5 μg
    • – Gruppe 2: gD 5 μg/Al(OH)3 125 μg/3D-MPL 12,5 μg
    • – Gruppe 3: HBs 5 μg + gD 5 μg/Al(OH)3 125 μg/3D-MPL 12,5 μg
    • – Gruppe 4: HBs 5 μg + gD 5 μg/Al(OH)3 125 μg/3D-MPL 12,5 μg
  • Den Tieren wurden 14 und 31 Tage nach der zweiten Immunisierung Blut abgenommen. Die humorale Immunreaktion gegen HSV gD und HBV HBs wurde zu beiden Zeitpunkten in ELISA ausgewertet.
  • Hypersensibilitätsreaktionen vom verzögerten Typ (DTH) wurden auch für HBs ausgewertet. Sie bestanden in der intradermalen Injektion von 10 μg HBs in zweifacher Ausführung. Die Entwicklung von DTH-Reaktionen wurde durch Messung der Hautdicke 0, 24 und 48 Stunden nach der Injektion überwacht.
  • Ergebnisse
  • 1. Antikörperreaktionen
  • Anti-gD-ELISA-Titer sind in 1 gezeigt. Anti-gD-Titer in der mit gD immunisierten Gruppe waren vergleichbar mit denjenigen, die in Tieren induziert wurden, die mit der gD + HBs-Kombination immunisiert wurden. Die Gegenwart von HBs in der Formulierung beeinflußte nicht die Induzierung von Anti-gD-Antikörperreaktionen.
  • In ähnlicher Weise wurden Anti-HBs-Antikörpertiter in Tieren verglichen, die mit HBs allein oder in Kombination gD immunisiert wurden. 2 zeigt, daß vergleichbare Anti-HBs-Titer in Tieren beobachtet wurden, die mit HBs allein oder mit HBs + gD immunisiert wurden.
  • Die Ergebnisse sind in den 14 gezeigt, aus denen geschlossen werden kann, daß in der untersuchten Formulierung die gD/HBs-Kombination Antikörperreaktionen induziert, die vergleichbar mit denjenigen sind, die durch die gleichen Antigene induziert werden, die allein verwendet werden, und DTH-Reaktionen auf HBs induziert, die vergleichbar mit denjenigen sind, die durch HBs allein induziert werden. Somit werden keine signifikanten Unterschiede in den DTH-Reaktionen auf HBs in mit HBs oder HBs + gD geimpften Tieren beobachtet. Die Gegenwart von gD beeinflußte nicht die DTH-Reaktion auf HBs.
  • Beispiel 2: PRO30-Experiment HBV/HSV-Kombination
  • Das Ziel dieser Studie war es, im HSV-Meerschweinchenmodell die Schutzwirksamkeit einer HSV gD + HBV HBs-Kombination in einer 3D-MPL/Alaun-Formulierung verglichen mit gD allein in einer 3D-MPL/Alaun-Formulierung auszuwerten. Die 3D-MPL/Alaun-Formulierung umfaßt Alaun (10 Gew.-Teile) zu 3D-MPL (1 Gew.-Teil).
  • Experimentelles Protokoll
  • Gruppen von 12 weiblichen Hartley-Meerschweinchen wurden mit den folgenden Formulierungen immunisiert oder unbehandelt belassen:
  • Figure 00150001
  • Die Tiere wurden intramuskulär zweimal an den Tagen 0 und 28 immunisiert. Sie wurden intravaginal am Tag 57 (einen Monat nach der zweiten Immunisierung) mit 105 pfuHSV2 MS-Stamm (100 μl) in Kontakt gebracht und dann täglich auf klinische Anzeichen von primärer (Tage 4 bis 12 nach der Infektion) und wiederkehrende (Tage 13 bis 39 nach der Infektion) Krankheit überwacht. Der induzierte Schutz wurde gemäß mehreren, in Tabelle 1 beschriebenen Kriterien sowie durch kumulative Bewertungskurven gemessen.
  • An den Tagen 14 und 28 nach der zweiten Immunisierung aufgefangene Seren wurden auch ihre Anti-gD-ELISA-Ab-Titer (ausgedrückt als EU/ml) getestet; am Tag 28 post II erhaltene Seren wurden auch auf ihre HSV-neutralisierende Aktivität getestet ("NEUTRA"; Titer entsprachen dem reziproken Wert der Serumverdünnung, der 100% Schutz gegen HSV2-cytopathische Wirkung ergibt).
  • Ergebnisse
  • Serologieergebaisse:
  • Immunogenitätsdaten sind in der folgenden Tabelle und in 5 dargestellt:
  • Figure 00160001
  • Ähnliche ELISA- und neutralisierende Titer wurden durch die gD (5 μg) + HBs (5 μg)-Kombination in 3D-MPL/Alaun-Formulierung und gD/3D-MPL/Alaun-Formulierung induziert.
  • Schutz gegen primäre Krankheit:
  • Wie in 6 (kumulative Bewertungskurve) und in der nachfolgenden Tabelle 1 gezeigt, verlieh die Formulierungskombination gD + HBs/3D-MPL/Alaun einen so guten Schutz gegen primäre Erkrankung wie gD allein in 3D-MPL/Alaun-Formulierung.
  • Schutz gegen wiederkehrende Krankheit:
  • Schutz gegen die Herpeswiederkehr ist in 7 (kumulative Bewertungskurven) und in der nachfolgenden Tabelle 2 gezeigt. Die Formulierungskombination gD + HBs/3D-MPL/Alaun verlieh einen so guten Schutz gegen wiederkehrende Krankheit wie gD allein in 3D-MPL/Alaun-Formulierung.
  • Eine ähnliche Anzahl von Tieren hatte Rückfälle in den Gruppen mit gD + HBs und gD allein. Genau die gleiche Anzahl von Tieren in diesen Gruppen hatten mehr als einen Rückfall während des Beobachtungszeitraums (Tage 13 bis 39 nach dem Kontakt). In diesen Tieren mit Rückfällen wurde eine vergleichbare Läsionsschwere aufgezeichnet.
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Beispiel 3:
  • Das Ziel der Studie ist es, die serologischen Immunreaktionen auszuwerten, die in Mäusen durch einen Kombinationsimpfstoff induziert werden, der HAV, HBs und gD umfaßt, formuliert mit Aluminiumsalzen und 3D-MPL. Die in diesem Beispiel verwendete Hepatitis A-Komponente (und hier als "HAV" abgekürzt) war der inaktivierte HM175-Stamm, der in Havrix gefunden wird.
  • Materialien und Methoden
  • Antigen/3D-MPL-Chargen:
    • HBs: Al: 4550 μg/mol, voradsorbiertes HBs: 227,62 μg/ml
    • HAV: Al: 1380 μg/ml, HAV: 25230 EU/ml
    • gD: 493 μg/ml
    • 3D-MPL: 957 μg/ml
  • Formulierungsprozeß
    • – Gruppe 1: HBs AlPO4/3D-MPL HBs/H2O/NaCl/Phenoxy/AlPO4 für 15 min + 3D-MPL für 1 h
    • – Gruppe 2: gD AlOH3/3D-MPL H2O/AlOH3 für 5 min + gD für 15 min + 3D-MPL für 30 min + PBS für 15 min + Phenoxy
    • – Gruppe 3: HAV AlOH3/3D-MPL H2O/NaCl/Phenoxy für 5 min + AlOH3/HAV für 30 min/3D-MPL
    • – Gruppe 4:
    • 1. H2O/NaCl/Phenoxy für 5 min + AlPO4/HBs für 5 min + 3D-MPL 30 min
    • 2. gD/AlOH3 für 15 min + 3D-MPL für 30 min Vermischen von 1 und 2 für 20 min + HAV für 1 h.
  • Serologische Ablesungen
    • – Die Quantifizierung von Anti-HBs- und Anti-gD-Antikörper wurde durch ELISA unter Verwendung von HBs oder gD als Hüllantigen durchgeführt. Antigen- und Antikörper-Lösungen wurden mit 50 μl pro Vertiefung verwendet. Antigen wurde in einer Endkonzentration von 1 μg/ml in PBS verdünnt und über Nacht bei 4°C an die Vertiefungen von Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen (Maxisorb Immuno-plate, Nunc, Dänemark) adsorbiert. Die Platten wurden dann für 1 h bei 37°C mit PBS inkubiert, das 1% Rinderserumalbumin und 0,1% Tween 20 (Sättigungspuffer) enthielt. 2-fache Verdünnungen von Seren im Sättigungspuffer wurden zu den mit Antigenen beschichteten Platten gegeben und für 1 h 30 min bei 37°C inkubiert. Die Platten wurden 4-mal mit PBS 0,1% Tween 20 gewaschen, und Biotin-konjugiertes Anti-Maus-Ig (Amersham, UK), verdünnt 1/1000 in Sättigungspuffer, wurde zu jeder Ver tiefung hinzugegeben und für 1 h 30 min bei 37°C inkubiert. Nach einem Waschschritt wurde Streptavidin-biotinylierter Peroxydase-Komplex (Amersham, UK), verdünnt 1/5000 oder 1/1000 in Sättigungspuffer (für HBs bzw. Anti-gD-ELISA), für weitere 30 min bei 37°C hinzugegeben. Die Platten wurden wie oben gewaschen und für 20 min mit einer Lösung aus o-Phenylendiamin (Sigma) 0,04% H2O2, 0,3% in 0,1% Tween 20 0,05 M Citratpuffer, pH 4,5 inkubiert. Die Reaktion wurde mit H2SO4 2 N angehalten und bei 492/620 nm ausgelesen. ELISA-Titer wurden aus einer Referenz durch SoftmaxPro (unter Verwendung einer Gleichung mit vier Parametern) berechnet und in EU/ml ausgedrückt.
    • – Quantifizierung von Anti-HAV-Antikörper wurde durch Enzymun ELISA (Boehringer) gemäß dem Herstellerprotokoll durchgeführt.
  • Experimentelles Protokoll
  • Gruppen von 7 Balb/C-Mäusen wurden intramuskulär mit den folgenden Formulierungen immunisiert (entsprechend 1/10 der Humandosis):
    • 1. HBs (2 μg)/AlPO4 (50 μg)/3D-MPL (5 μg)
    • 2. gD (2 μg)/Al(OH)3 (50 μg)/3D-MPL (5 μg)
    • 3. HAV (72EU)/Al(OH)3 (50 μg)/3D-MPL (5 μg)
    • 4. HAV (72U)/Al(OH)3 (5 μg) + HBs (2 μg)/AlPO4 (40 μg)/3D-MPL (2,5 μg) + gD (2 μg)/Al(OH)3 (5 μg)/3D-MPL (2,5 μg)
  • Die Tiere wurden zweimal am Tag 0 und 21 mit 50 μl Impfstoff immunisiert. Seren wurden zu verschiedenen Zeitpunkten nach den Immunisierungen (21 post I und 14 post II) aufgefangen und auf ihre Anti-HAV-, -HBs- und -gD-Antikörpertiter getestet.
  • Ergebnisse
  • Individuelle Daten aus 21 post I und 14 post II sind in Tabelle 3 gezeigt und nachfolgend zusammengefaßt:
  • Tabelle 3:
    Figure 00210001
  • Tabelle 3: (Fortsetzung)
    Figure 00220001
  • Schlußfolgerungen
    • – Vergleichbare Anti-HBs-Antikörpertiter im Kombinationsimpfstoff und im HBs-Impfstoff, der Aluminiumsalze und 3D-MPL enthielt, wurden beobachtet.
    • – Vergleichbare Anti-gD-Antikörpertiter im Kombinationsimpfstoff und im gD-Impfstoff, der Aluminiumsalze und 3D-MPL enthielt, wurden beobachtet.
    • – Vergleichbare Anti-HAV-Antikörpertiter im Kombinationsimpfstoff und im HAV-Impfstoff, der Aluminiumsalze und 3D-MPL enthielt, wurden beobachtet.
  • Somit scheint es keine Interferenz zu geben, wenn HBs, gD und HAV in einem Impfstoff kombiniert werden, der Aluminiumsalze und 3D-MPL enthält.

Claims (18)

  1. Impfstoffzusammensetzung, die folgendes umfaßt: (a) ein Hepatitis B-Virus-(HBV)-Antigen; und (b) das Herpes simplex-Virus-(HSV)-Antigen rgD2t in Verbindung mit einem Hilfsstoff, der ein bevorzugter Stimulator der TH1-Zellreaktion ist, worin die Impfstoffzusammensetzung durch Vermischen des Hepatitis B-Virus-Antigens und des Herpesvirus-Antigens hergestellt ist und worin der bevorzugte Stimulator der TH1-Zellreaktion aus der Gruppe von Hilfsstoffen ausgewählt ist, die aus 3D-MPL, 3D-MPL, worin die Größe der 3D-MPL-Partikel bevorzugt weniger als 100 nm ist, QS21, einer Mischung aus QS21 und Cholesterin und einem CpG-Oligonukleotid besteht.
  2. Impfstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 1, die zusätzlich einen Träger umfaßt.
  3. Impfstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, worin der bevorzugte Stimulator der TH1-Zellreaktion 3D-MPL ist.
  4. Impfstoffzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Hepatitis B-Antigen Hepatitis B-Oberflächenantigen ist.
  5. Impfstoffzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, worin ein EBV-Antigen zusätzlich vorhanden ist.
  6. Impfstoffzusammensetzung wie in Anspruch 5 definiert, worin das EBV-Antigen gp350 ist.
  7. Impfstoffzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, worin ein Hepatitis A-Antigen zusätzlich vorhanden ist.
  8. Impfstoffzusammensetzung wie in Anspruch 7 definiert, worin das HAV-Antigen aus dem HM-175-Stamm abstammt.
  9. Impfstoffzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, worin ein humanes Papillomavirus-(HPV)-Antigen zusätzlich vorhanden ist.
  10. Impfstoffzusammensetzung wie in Anspruch 9 definiert, worin das HPV-Antigen aus einem oder mehreren der folgenden ausgewählt ist: L1, L2, E6, E7, Protein D-E6, Protein D-E7 oder L2-E7.
  11. Impfstoffzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 10, worin der Träger aus der Gruppe ausgewählt ist, die Aluminiumhydroxid, Aluminiumphosphat und Tocopherol und eine Öl-in-Wasser-Emulsion umfaßt.
  12. Impfstoffzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, die zusätzlich ein VZV-Antigen umfaßt.
  13. Impfstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 12, worin das VZV-Antigen gpI ist.
  14. Impfstoffzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, die zusätzlich ein HCMV-Antigen umfaßt.
  15. Impfstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 14, worin das HCMV-Antigen gB685** oder pp65 ist.
  16. Impfstoffzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, die zusätzlich ein Toxoplasma gondii-Antigen umfaßt.
  17. Impfstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 16, worin das Toxoplasma gondii-Antigen SAG1 oder TG34 ist.
  18. Impfstoffzusammensetzung gemäß Anspruch 4, die HBsAg-S-Antigen und HSV2gDt und gegebenenfalls zusätzlich eines oder mehrere aus EBV-gp350; VZV-gpI; HAV HM-175 inaktiviertem Stamm; L1, L2, E6, E7, Protein D-E6, Protein D-E7 oder L2-E7 aus HPV; gB685** oder pp65 aus HCMV und SAG1- oder TG34-Antigene aus Toxoplasma gondii umfaßt.
DE69933200T 1998-03-09 1999-03-04 Kombinierte impfstoffzusammensetzungen Expired - Lifetime DE69933200T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9805105 1998-03-09
GBGB9805105.5A GB9805105D0 (en) 1998-03-09 1998-03-09 Novel composition
GB9813561 1998-06-23
GBGB9813561.9A GB9813561D0 (en) 1998-06-23 1998-06-23 Novel composition
PCT/EP1999/001406 WO1999045957A2 (en) 1998-03-09 1999-03-04 Combined vaccine compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69933200D1 DE69933200D1 (de) 2006-10-26
DE69933200T2 true DE69933200T2 (de) 2007-02-22

Family

ID=26313263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69933200T Expired - Lifetime DE69933200T2 (de) 1998-03-09 1999-03-04 Kombinierte impfstoffzusammensetzungen

Country Status (22)

Country Link
US (2) US6451320B1 (de)
EP (1) EP1064025B1 (de)
JP (1) JP4510283B2 (de)
KR (1) KR20010041629A (de)
CN (1) CN1299288A (de)
AR (1) AR014684A1 (de)
AT (1) ATE339223T1 (de)
AU (1) AU750720B2 (de)
BR (1) BR9908599A (de)
CA (1) CA2324289C (de)
CO (1) CO4960659A1 (de)
DE (1) DE69933200T2 (de)
ES (1) ES2273482T3 (de)
HU (1) HUP0101047A3 (de)
IL (1) IL137998A0 (de)
MY (1) MY135965A (de)
NO (1) NO20004487L (de)
NZ (1) NZ506602A (de)
PL (1) PL343429A1 (de)
TR (1) TR200002608T2 (de)
TW (1) TW580393B (de)
WO (1) WO1999045957A2 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5849719A (en) * 1993-08-26 1998-12-15 The Regents Of The University Of California Method for treating allergic lung disease
US20030078223A1 (en) * 1996-01-30 2003-04-24 Eyal Raz Compositions and methods for modulating an immune response
CA2347099C (en) 1998-10-16 2014-08-05 Smithkline Beecham Biologicals S.A. Adjuvant systems comprising an immunostimulant adsorbed to a metallic salt particle and vaccines thereof
AU760574B2 (en) * 1999-01-12 2003-05-15 Smithkline Beecham Biologicals (Sa) Novel treatment
US20050002958A1 (en) * 1999-06-29 2005-01-06 Smithkline Beecham Biologicals Sa Vaccines
AU2003236490B2 (en) * 1999-09-07 2004-08-19 Smithkline Beecham Biologicals S.A. Novel composition
GB9921146D0 (en) * 1999-09-07 1999-11-10 Smithkline Beecham Biolog Novel composition
GB9921147D0 (en) * 1999-09-07 1999-11-10 Smithkline Beecham Biolog Novel composition
US7811574B2 (en) 2000-02-23 2010-10-12 Glaxosmithkline Biologicals S.A. Tumour-specific animal proteins
PT1265915E (pt) * 2000-02-23 2011-02-07 Glaxosmithkline Biolog Sa Novos compostos
UA79735C2 (uk) 2000-08-10 2007-07-25 Глаксосмітклайн Байолоджікалз С.А. Очищення антигенів вірусу гепатиту b (hbv) для використання у вакцинах
GB0019728D0 (en) * 2000-08-10 2000-09-27 Smithkline Beecham Biolog Novel treatment
JP2005508945A (ja) * 2001-10-06 2005-04-07 メリアル リミテッド Cpg配合物及び関連方法
GB0206360D0 (en) 2002-03-18 2002-05-01 Glaxosmithkline Biolog Sa Viral antigens
GB0206359D0 (en) 2002-03-18 2002-05-01 Glaxosmithkline Biolog Sa Viral antigens
GB0210682D0 (en) * 2002-05-09 2002-06-19 Glaxosmithkline Biolog Sa Novel use
KR100525321B1 (ko) * 2002-12-13 2005-11-02 안웅식 파필로마바이러스 항원 단백질 및CpG-올리고데옥시뉴클레오타이드를 포함하는파필로마바이러스 유발 질환의 예방 또는 치료용 약제학적조성물
US7858098B2 (en) 2002-12-20 2010-12-28 Glaxosmithkline Biologicals, S.A. Vaccine
CN1513555A (zh) * 2003-07-31 2004-07-21 长春生物制品研究所 甲-乙型肝炎联合疫苗及其冻干制剂
US7758866B2 (en) 2004-06-16 2010-07-20 Glaxosmithkline Biologicals, S.A. Vaccine against HPV16 and HPV18 and at least another HPV type selected from HPV 31, 45 or 52
CA2601022C (en) * 2005-03-23 2023-03-07 Glaxosmithkline Biologicals S.A. Use of an influenza virus an oil-in-water emulsion adjuvant to induce cd4 t-cell and/or improved b-memory cell response
CA2663109A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Hsv-1 and hsv-2 vaccines and methods of use thereof
US8865185B2 (en) * 2006-09-08 2014-10-21 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Methods of use for HSV-1 and HSV-2 vaccines
DK2068918T4 (da) 2006-09-26 2024-09-02 Access To Advanced Health Inst Vaccinesammensætning omfattende syntetisk adjuvant
US20090181078A1 (en) 2006-09-26 2009-07-16 Infectious Disease Research Institute Vaccine composition containing synthetic adjuvant
US8057804B2 (en) * 2006-12-28 2011-11-15 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Herpes simplex virus combined subunit vaccines and methods of use thereof
US9284355B2 (en) * 2006-12-28 2016-03-15 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Herpes simplex virus combined subunit vaccines and methods of use thereof
US10478490B2 (en) 2006-12-28 2019-11-19 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Herpes simplex virus combined subunit vaccines and methods of use thereof
CN106377767A (zh) * 2008-05-26 2017-02-08 卡迪拉保健有限公司 麻疹‑人乳头瘤组合疫苗
EP3590533A1 (de) 2009-05-22 2020-01-08 Genocea Biosciences, Inc. Impfstoffe gegen den herpes-simplex-virus vom typ 2: zusammensetzungen und verfahren zur auslösung einer immunreaktion
MX2011012623A (es) 2009-05-27 2011-12-14 Glaxosmithkline Biolog Sa Construcciones de casb7439.
EP3124491B1 (de) 2009-06-05 2019-10-30 Infectious Disease Research Institute Synthetische glucopyranosyl-lipid-adjuvanzien und impfstoffzusammensetzungen sowie pharmazeutische zusammensetzungen die diese enthalten
WO2011112717A1 (en) * 2010-03-09 2011-09-15 Biomedical Research Models, Inc. A novel mucosal vaccination approach for herpes simplex virus type-2
EP2575773A4 (de) * 2010-05-26 2014-06-25 Selecta Biosciences Inc Synthetische nanoträgerkombinationsimpfstoffe
EP2643014A4 (de) 2010-11-24 2015-11-11 Genocea Biosciences Inc Impfstoffe gegen den herpes-simplex-virus vom typ 2: zusammensetzungen und verfahren zur auslösung einer immunreaktion
JP6054942B2 (ja) 2011-04-08 2016-12-27 イミューン デザイン コーポレイション 免疫原性組成物、ならびに体液性および細胞性免疫応答を誘発するための該組成物の使用方法
CN102210858B (zh) * 2011-05-18 2013-05-08 北京科兴生物制品有限公司 一种肠道病毒71型与甲型肝炎联合疫苗
EP2726097A4 (de) * 2011-07-01 2015-03-11 Univ California Herpes-virus-impfstoff und verwendungsverfahren
CA2885693C (en) 2011-11-23 2020-07-28 Genocea Biosciences, Inc. Nucleic acid vaccines against herpes simplex virus type 2: compositions and methods for eliciting an immune response
PL2811981T3 (pl) 2012-02-07 2019-09-30 Infectious Disease Research Institute Ulepszone formulacje adiuwantowe zawierające agonistę TLR4 oraz sposoby ich zastosowania
CN107540730B (zh) 2012-05-16 2021-07-16 免疫设计公司 用于hsv-2的疫苗
DK2941269T3 (da) 2013-01-07 2021-01-11 Mucosal Vaccine Tech Llc Terapeutiske vacciner til behandling af herpes simplex-virus type 2-infektioner
BR112015025709A2 (pt) 2013-04-18 2017-07-18 Immune Design Corp monoterapia com gla para uso em tratamento de câncer
US9463198B2 (en) 2013-06-04 2016-10-11 Infectious Disease Research Institute Compositions and methods for reducing or preventing metastasis
KR102411781B1 (ko) 2013-12-31 2022-06-22 인펙셔스 디지즈 리서치 인스티튜트 (아이디알아이) 단일 바이알 백신 제형
WO2018064232A1 (en) 2016-09-28 2018-04-05 Genocea Biosciences, Inc. Methods and compositions for treating herpes
CN107987159B (zh) * 2017-11-28 2021-06-22 上海药明生物医药有限公司 一种使用大剂量dna免疫技术免疫动物使血清中抗体滴度提高的方法
AU2020283768A1 (en) 2019-05-25 2021-12-23 Access To Advanced Health Institute Composition and method for spray drying an adjuvant vaccine emulsion
WO2021097347A1 (en) 2019-11-15 2021-05-20 Infectious Disease Research Institute Rig-i agonist and adjuvant formulation for tumor treatment

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1678783A (en) * 1982-07-20 1984-01-26 Molecular Genetics, Inc. Production of herpes simplex viral proteins
JPH085804B2 (ja) * 1988-04-28 1996-01-24 財団法人化学及血清療法研究所 A型及びb型肝炎混合アジュバントワクチン
JP3005292B2 (ja) * 1990-08-02 2000-01-31 カイロン コーポレイション 単純ヘルペスウィルスのvp16のワクチン
EP0563091A1 (de) * 1990-12-20 1993-10-06 SMITHKLINE BEECHAM BIOLOGICALS s.a. Impfstoffe auf basis hepatitis-b-oberflächenantigen
JP3026029B2 (ja) * 1991-04-26 2000-03-27 財団法人阪大微生物病研究会 組換え水痘ウイルスとその作製法
MA22842A1 (fr) * 1992-03-27 1993-10-01 Smithkline Beecham Biolog Procede de preparation de compositions de vaccin.
UA40596C2 (uk) * 1992-05-23 2001-08-15 Смітклайн Бічем Байолоджікалс С.А. Композиція вакцини та спосіб її одержання
EP0609739A1 (de) * 1993-02-02 1994-08-10 American Cyanamid Company Methode der Umkehrung der Immunsuppression in Vakzinen
GB9326253D0 (en) * 1993-12-23 1994-02-23 Smithkline Beecham Biolog Vaccines
GB9409962D0 (en) * 1994-05-18 1994-07-06 Smithkline Beecham Biolog Novel compounds
AUPN015794A0 (en) * 1994-12-20 1995-01-19 Csl Limited Variants of human papilloma virus antigens
TR199801531T2 (xx) * 1996-02-09 1998-10-21 Smithkline Beecham Biologicals S.A. Zoster vir�s geni ve �r�n�ne kar�� a��lar.

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010041629A (ko) 2001-05-25
HUP0101047A1 (hu) 2001-07-30
NO20004487D0 (no) 2000-09-08
JP4510283B2 (ja) 2010-07-21
MY135965A (en) 2008-07-31
EP1064025A2 (de) 2001-01-03
TR200002608T2 (tr) 2000-11-21
AU750720B2 (en) 2002-07-25
AR014684A1 (es) 2001-03-28
BR9908599A (pt) 2000-11-14
CN1299288A (zh) 2001-06-13
NZ506602A (en) 2003-02-28
WO1999045957A3 (en) 1999-11-25
EP1064025B1 (de) 2006-09-13
ES2273482T3 (es) 2007-05-01
TW580393B (en) 2004-03-21
ATE339223T1 (de) 2006-10-15
PL343429A1 (en) 2001-08-13
WO1999045957A2 (en) 1999-09-16
US6451320B1 (en) 2002-09-17
IL137998A0 (en) 2001-10-31
CA2324289C (en) 2010-07-13
US6932972B2 (en) 2005-08-23
NO20004487L (no) 2000-10-19
AU3328399A (en) 1999-09-27
US20030129199A1 (en) 2003-07-10
CO4960659A1 (es) 2000-09-25
HUP0101047A3 (en) 2004-10-28
DE69933200D1 (de) 2006-10-26
JP2002506045A (ja) 2002-02-26
CA2324289A1 (en) 1999-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933200T2 (de) Kombinierte impfstoffzusammensetzungen
DE60027029T2 (de) Kombinierte impfstoffzusammensetzungen
DE60027440T2 (de) Impfstoff gegen hbv und hpv
AU2003236490B2 (en) Novel composition
CZ20003284A3 (cs) Vakcína
MXPA00008817A (en) Combined vaccine compositions
BRPI0017420B1 (pt) Composição de vacina, hpv 16 l1 e hpv 18 l1 vpl

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition