DE69932576T2 - Enterisch überzogene Formulierung eines Benzimidazolderivates und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Enterisch überzogene Formulierung eines Benzimidazolderivates und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69932576T2
DE69932576T2 DE69932576T DE69932576T DE69932576T2 DE 69932576 T2 DE69932576 T2 DE 69932576T2 DE 69932576 T DE69932576 T DE 69932576T DE 69932576 T DE69932576 T DE 69932576T DE 69932576 T2 DE69932576 T2 DE 69932576T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzimidazole derivative
enteric
exchange resin
formulation
coating agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69932576T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69932576D1 (de
Inventor
Jong Soo Jangan-ku Suwon-shi Woo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanmi Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Hanmi Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanmi Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Hanmi Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE69932576D1 publication Critical patent/DE69932576D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69932576T2 publication Critical patent/DE69932576T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5021Organic macromolecular compounds
    • A61K9/5036Polysaccharides, e.g. gums, alginate; Cyclodextrin
    • A61K9/5042Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. phthalate or acetate succinate esters of hydroxypropyl methylcellulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/4427Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems
    • A61K31/4439Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems containing a five-membered ring with nitrogen as a ring hetero atom, e.g. omeprazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/56Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
    • A61K47/58Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. poly[meth]acrylate, polyacrylamide, polystyrene, polyvinylpyrrolidone, polyvinylalcohol or polystyrene sulfonic acid resin
    • A61K47/585Ion exchange resins, e.g. polystyrene sulfonic acid resin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • A61K9/2806Coating materials
    • A61K9/2833Organic macromolecular compounds
    • A61K9/286Polysaccharides, e.g. gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2866Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine enterisch überzogene Formulierung eines Benzimidazolderivats und ein Verfahren zu deren Herstellung. Spezieller betrifft die vorliegende Erfindung die enterisch überzogene Formulierung eines Benzimidazolderivats, die einen Kern und einen Film aus einem enterischen Überzugsmittel auf dessen Oberfläche umfasst, wobei der Kern einen Komplex aus dem Benzimidazolderivat und einem Ionenaustauscherharz enthält und worin das enterische Überzugsmittel Hydroxypropylmethylcellulosephthalat HP-50 ist, und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Benzimidazolderivate weisen die Grundstruktur der folgenden Formel 1 auf: Formel 1
    Figure 00010001
  • Repräsentative Beispiele der Benzimidazolderivate sind Omeprazol, Pantoprazol, Lansoprazol, Timoprazol und Picoprazol, etc., wobei viele Arten weiterer Verbindungen existieren. Unter den oben beschriebenen Verbindungen hat Omeprazol (5-Methoxy-2[[(4-methoxy-3,5-dimethyl-2-pyridinyl)methyl]sulfinyl]-1H-benzimidazol) die Struktur wie durch folgende Formel 2 dargestellt: Formel 2
    Figure 00020001
  • Pantoprazol (5-Difluormethoxy-2[[(3,4-dimethoxy-2-pyridinyl)methyljsulfinyl]-1H-benzimidazol) hat die Struktur wie durch folgende Formel 3 dargestellt: Formel 3
    Figure 00020002
  • Lansoprazol (2-[[[3-Methyl-4-(2,2,2-trifluorethoxy)-2-pyridinyl]methyl]sulfinyl]-1H-benzimidazol hat die Struktur wie durch folgende Formel 4 dargestellt: Formel 4
    Figure 00020003
  • Timoprazol (2-[[(2-Pyridinyl)methyl]sulfinyl]-1H-benzimidazol) hat die Struktur wie durch folgende Formel 5 dargestellt: Formel 5
    Figure 00030001
  • Picoprazol (5-Ethoxycarbonyl-6-methyl-2[[(3-methyl-2-pyridinyl)methyl]sulfinyl]-1H-benzimidazol) hat die Struktur wie durch folgende Formel 6 dargestellt: Formel 6
    Figure 00030002
  • Unter den oben beschriebenen Benzimidazolderivaten unterdrückt insbesondere Omeprazol deutlich die Sekretion der Magensäure und ist somit klinisch für die Behandlung von Magengeschwüren und Zwölffingerdarmgeschwüren sehr nützlich. Jedoch ist es unter sauren oder neutralen Bedingungen äußerst instabil und ist daher in seiner Formulierung stark eingeschränkt.
  • Insbesondere weist Omeprazol unter sauren Bedingungen bei einem pH von 4 oder weniger eine Halbwertzeit von weniger als 10 Minuten auf. Außerdem ist das durch die Zersetzung gebildete Produkt ebenso sauer, wodurch unter sauren Bedingungen die Zersetzung von Omeprazol im Laufe der Zeit deutlich beschleunigt wird. Im Gegensatz dazu wird bei neutralen Bedingungen bei einem pH von etwa 7,0 die Halbwertzeit von Omeprazol auf etwa 14 Stunden verlängert. Bei steigendem pH wird die Halbwertzeit länger. Es wurde berichtet, dass seine Halbwertzeit bei einem pH von 11 etwa 300 Tage beträgt (Pilbrant und Cederberg, Scand. J. Gastroenterology, 1985, 20 (Anh. 108), S. 113–120). Die Zersetzung des Omeprazols ist als sauer katalysierte Umwandlungsreaktion bekannt (G. Rackur et al., Biochem, Biophys, Res. Commun. 1985; 128(1), S. 466–484).
  • Dementsprechend wird bei einer oral zu verabreichenden Formulierung eines Benzimidazolderivats das Benzimidazolderivat nicht dem sauren Magensaft ausgesetzt, damit es nicht im Magen zersetzt wird und den Darm erreicht. Insbesondere muss im Fall des Omeprazols ein alkalischer Inhaltsstoff als Stabilisierungsmittel in einem Kern, der das Omeprazol enthält, enthalten sein, um seine Lagerstabilität zu verbessern. Daher offenbart die Literatur [Pilbrant and Cederberg, Scand. J. Gastroenterology, 1985, 20 (Anh. 108), S. 113–120] eine enterisch überzogene Omeprazolformulierung, dessen Kern den alkalischen Inhaltsstoff enthält und der mit einem enterischen Überzugsmittel beschichtet ist. Nachdem jedoch ein herkömmliches Überzugsmittel im hohen Maße durch saure Gruppen substituiert wird, um die Säurestabilität eines aktiven Inhaltsstoffes zu verbessern, kann dies unerwünschte Effekte auf die Stabilität des Benzimidazolderivats haben. Außerdem kann der enterische Überzugsfilm der Formulierung durch den alkalischen Inhaltsstoff als Stabilisierungsmittel beschädigt werden, wodurch sich das Problem ergibt, dass die Lagerstabilität der Formulierung auf lange Sicht unbefriedigend ist.
  • Verschiedene Versuche wurden unternommen, um die bei der Formulierung eines Benzimidazolderivats aus seiner Instabilität entstehenden Probleme zu lösen. Zum Beispiel offenbart die koreanische Patentveröffentlichung Nr. 91-4579 ein Verfahren zur Herstellung einer enterisch überzogenen Omeprazolformulierung unter Verwendung eines anorganischen Alkalisierungsmittels als Stabilisierungsmittel des Omeprazols. Das oben beschriebene Verfahren umfasst die Stufen des Formens eines Kerns, welcher Omeprazol und das anorganische Alkalisierungsmittel enthält, das Formen eines wasserlöslichen inneren Films auf der Oberfläche des Kerns und das anschließende Formen eines enterischen Überzugsfilms auf der Oberfläche des inneren Films. Dieses Verfahren ist jedoch sehr kompliziert, da es Überzugsprozesse mit zwei Stufen umfasst. Bildet sich außerdem der wasserlösliche innere Film nicht oder unvollständig, wechselwirkt der enterische Überzugsfilm mit dem alkalischen Kern, was die Lagerstabilität deutlich verschlechtert.
  • Um die oben genannten Probleme zu lösen, haben die Erfinder wiederholt intensive Studien zur Verbesserung der Stabilität eines Benzimidazolderivats ohne Verwendung eines Alkalisierungsmittels durchgeführt. Als Ergebnis haben die Erfinder einen Komplex aus Omeprazol und einem Ionenaustauscherharz entwickelt, welcher zu verschiedenen Dosierungsformulierungen geformt werden kann (das koreanische Patent Nr. 135736, 16. Januar 1998). Der Komplex weist den Vorteil auf, dass er im Vergleich mit Omeprazol oder dessen Salzen eine deutlich bessere Stabilität aufweist. In der Patentbeschreibung wurde bereits geschrieben, dass ein enterischer Überzugsfilm direkt auf der Oberfläche des Komplexes geformt werden kann, ohne einen wasserlöslichen inneren Film zu formen. Wird der wasserlösliche innere Film jedoch nicht auf dessen Oberfläche geformt, weist der Komplex weiterhin dahingehend Probleme auf, dass seine Lagerstabilität nicht ausreichend ist, da eine saure Gruppe des enterischen Überzugsmittels unerwünschte Effekte auf den Komplex hat.
  • Rhee et al., Yakhak Hoeji, 1994, 38(3), S. 250–264 offenbart eine enterisch überzogene Tablette, welche einen Omeprazolkomplex mit Colestyramin in einem Kern umfasst, wobei der Kern mit Hydroxypropylmethylcellulosephthalat HP-55 beschichtet ist.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Zur Lösung der im oben erwähnten Stand der Technik auftretenden Probleme, ist dementsprechend eine erfindungsgemäße Aufgabe, eine enterisch überzogene Formulierung eines Benzimidazolderivats bereitzustellen, welches ohne einen wasserlöslichen inneren Film nicht nur eine ausgezeichnete Säurestabilität und Lagerstabilität aufweist, sondern ebenso an den Absorptionsstellen schnell zersetzt und gelöst wird.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Aufgabe ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur einfachen Herstellung einer enterisch überzogenen Formulierung aus einem Benzimidazolderivat, welches ausgezeichnete Säurestabilität und Lagerstabilität aufweist, wobei die Stufe des Formens eines wasserlöslichen inneren Films auf der Oberfläche eines Kerns ausgelassen wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine enterisch überzogene Formulierung eines Benzimidazolderivats bereit, die einen Kern und einen Film aus einem enterischen Überzugsmittel auf dessen Oberfläche umfasst, wobei der Kern einen Komplex aus dem Benzimidazolderivat und einem Ionenaustauscherharz enthält und das enterische Überzugsmittel einen definierten Substitutionsgrad durch eine saure Gruppe aufweist.
  • Das Benzimidazolderivat umfasst, ist aber nicht beschränkt auf Omeprazol, Lansoprazol, Pantoprazol, Timoprazol, oder Picoprazol. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Ionenaustauscherharz ein Anionenaustauscherharz und in einer stärker bevorzugten Ausführungsform ein Cholestyraminharz oder Dowex-Harz.
  • Das enterische Überzugsmittel ist Hydroxypropylmethylcellulosephthalat HP-50.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenso ein Verfahren zur Herstellung einer enterisch überzogenen Formulierung eines Benzimidazolderivats bereit, das die Stufe des Überziehens eines Kerns, der einen Komplex aus einem Benzimidazolderivat und einem Ionenaustauscherharz enthält, mit einem enterischen Überzugsmittel, umfasst, wie hierin definiert.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung genauer beschrieben. Erfindungsgemäß wird ein Komplex aus einem Benzimidazolderivat und einem Ionenaustauscherharz anstelle des Benzimidazolderivats oder eines Salzes davon verwendet. Der Komplex wird durch Lösen des Benzimidazolderivats in einer wässrigen alkalischen Lösung und anschließendes Zugeben eines separat aktivierten Ionenaustauscherharzes hergestellt, um ionische Bindungen zwischen dem Benzimidazol derivat und dem Ionenaustauscherharz zu formen, wie in dem koreanischen Patent Nr. 135736 offenbart.
  • Als Ionenaustauscherharz kann entweder ein Kationen- oder ein Anionenaustauscherharz verwendet werden. Da jedoch bei Verwendung des Kationenaustauscherharzes die Reaktion unter sauren Bedingungen durchgeführt werden muss, um das Benzimidazolderivat mit dem Kationenaustauscherharz zu verbinden, zerfällt möglicherweise das Benzimidazolderivat, wodurch die Reaktionsausbeute verringert wird. Daher wird bevorzugt ein Anionenaustauscherharz verwendet und noch stärker bevorzugt Cholestyraminharz oder Dowex-Harz, wie Cholestyramin (Duolite® AP-143), Dowex 1 × 2-400, Dowex 1 × 4-400, Dowex 1 × 8-400 oder Dowex 1 × 8-50. Wird zum Beispiel Cholestyraminharz verwendet, hat der Komplex aus dem Benzimidazolderivat und dem Cholestyraminharz die durch folgende Formel 7 dargestellte Struktur: Formel 7
    Figure 00070001
  • Herkömmlicherweise wird auf dem pharmazeutischen Gebiet eine Verbindung mit einem Substitutionsgrad durch saure Gruppen von 30% oder mehr als ein enterisches Überzugsmittel verwendet, um die Säurestabilität eines aktiven Inhaltsstoffes zu erhöhen. Zum Beispiel wird unter den Hydroxypropylmethylcellulosephthalaten, HPMCP® HP-55 verwendet, welches einen Substitutionsgrad durch Phthalsäure von etwa 30–35 % aufweist, und unter den Methacrylsäure-/Methacrylsäuremethylestercopolymeren wird Eudragit® L-100 verwendet, welches einen Substitutionsgrad durch Methacrylsäure von 45–50 % aufweist. Jedoch weist die Formulierung zu Beginn eine gute Säurestabilität auf, wenn ein alkalischer Kern mit einem herkömmlichen enterischen Überzugsmittel beschichtet wird, jedoch sinkt allmählich seine Stabilität im Laufe der Zeit.
  • Dementsprechend wird in der vorliegenden Erfindung ein Kern, welcher einen Komplex aus einem Benzimidazolderivat und einem Ionenaustauscherharz enthält, mit einem enterischen Überzugsmittel, welches einen geringen Substitutionsgrad durch saure Gruppen aufweist, auf dessen Oberfläche beschichtet, um eine enterisch überzogene Formulierung eines Benzimidazolderivats herzustellen, nämlich Hydroxypropylmethylcellulosephthalat HPMCP® HP-50, anstelle des herkömmlichen enterischen Überzugsmittels mit einem Substitutionsgrad durch saure Gruppen von 30% oder mehr.
  • In diesem Fall wird der Kern, welcher den Komplex aus dem Benzimidazolderivat und dem Ionenaustauscherharz enthält, direkt mit dem enterischen Überzugsmittel ohne einen wasserlöslichen inneren Film beschichtet, und da das enterische Überzugsmittel den geringen Substitutionsgrad durch saure Gruppen aufweist, kann die Lagerstabilität des Benzimidazolderivats gesichert werden. Darüber hinaus kann die Formulierung einfach durch Weglassen des Schrittes der Bildung eines wasserlöslichen Films hergestellt werden. Während sich das herkömmliche enterische Überzugsmittel bei einem pH von 5,5 oder mehr löst, löst sich das erfindungsgemäße enterische Überzugsmittel mit einem geringen Substitutionsgrad durch saure Gruppen bei einem niedrigen pH-Wert, d.h. bei einem pH von etwa 5,0, und daher kann das Benzimidazolderivat an den Absorptionsstellen schnell zersetzt und aufgelöst werden.
  • BEISPIELE
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele besser verständlich.
  • Beispiele 1–3
  • Eine Zusammensetzung für Tablettenkerne, welche die in der folgenden Tabelle 1 gezeigten Inhaltsstoffe aufweist, wurde einheitlich gemischt. Das Gemisch wurde durch ein direktes Verfahren zur Gewinnung von Tablettenkernen zu Tabletten geformt.
  • Tabelle 1. Zusammensetzung für Tablettenkerne
    Figure 00090001
  • Gemäß einem herkömmlichen Verfahren zum Überziehen von Tabletten wurden die erhaltenen Tablettenkerne in einer Pfanne mit einer Überzugszusammensetzung, die die in der folgenden Tabelle 2 gezeigten Inhaltsstoffe enthält, beschichtet.
  • Tabelle 2. Überzugszusammensetzung
    Figure 00090002
  • Beispiele 4 bis 7
  • Eine Zusammensetzung für Pelletkerne, welche die in der folgenden Tabelle 3 gezeigten Inhaltsstoffe aufweist, wurde einheitlich gemischt. Anschließend wurde eine geeignete Menge an Bindungslösung (Wasser:Ethanol = 7:3) dazugegeben. Durch ein Nassverfahren zum Erhalt von Pelletkernen wurde die Zusammensetzung zu Pellets geformt.
  • Tabelle 3. Zusammensetzung für Pelletkerne
    Figure 00100001
  • Gemäß einem herkömmlichen Verfahren zum Überziehen von Pellets wurden die erhaltenen Pelletkerne in einer Pfanne mit einer die in obiger Tabelle 2 gezeigten Inhaltsstoffe aufweisenden Überzugszusammensetzung beschichtet.
  • Vergleichsbeispiele 1 bis 6
  • Die Verfahren wurden hauptsächlich in derselben Weise wie in den Beispielen 1 bis 6 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass Hydroxypropylmethylcellulosephthalat HP-55 anstelle des Hydroxypropylmethylcellulosephthalat HP-50 unter den Inhaltsstoffen der Beschichtungszusammensetzung verwendet wurde.
  • Testbeispiel 1
  • Die überzogenen Tabletten, die aus den Beispielen 1 bis 3 und Vergleichsbeispielen 1 bis 3 erhalten wurden, wurden in offener Form unter den beschleunigten Bedingungen (40°C, relative Luftfeuchtigkeit von 75 %) gehalten, und die Veränderung ihres Aussehens wurde im Laufe der Zeit beobachtet. Zu diesem Zeitpunkt wurde als eine Kontrollformulierung die Tablette „Rosec®" (Yuhan, Corporation, Korea) verwendet, die Omeprazol als aktiven Inhaltsstoff und Na2HPO4 als alkalisches Stabilisierungsmittel enthält und die durch ein Doppelschicht-Verfahren überzogen wurde, um einen wasserlöslichen inneren Film und einen enterischen Überzugsfilm zu formen.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 4 gezeigt.
  • Tabelle 4. Veränderung des Aussehens
    Figure 00110001
  • Die obige Tabelle 4 zeigt, dass die erfindungsgemäßen Formulierungen eine ausgezeichnete Lagerstabilität aufweisen, ohne im Laufe der Zeit das Aussehen zu verändern.
  • In Testbeispiel 1 wurde der Wechsel des Gehalts an Benzimidazolderivat im Laufe der Zeit durch Flüssigchromatographie bestimmt.
    Säule: μ-Bondapack® C18
    Detektion: UV 280nm
    Mobile Phase: Acetonitril: Phosphatpuffer bei einem pH von 7,6 = 34:66
    Injektionsvolumen: 10 μl
    Flussrate: 1,1 ml/min
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 5 gezeigt.
  • Tabelle 5. Gehalt an Benzimidazolderivat (%)
    Figure 00120001
  • Wie in Tabelle 5 gezeigt, verringert sich nach 14 Tagen der Gehalt des Benzimidazolderivats auf 89 bis 91 % in den überzogenen Tabletten gemäß den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 und auf 74 % in den Kontrollformulierungen. Im Vergleich dazu haben die überzogenen Tabletten gemäß den Beispielen 1–3 den Benzimidazolderivatgehalt auf 97 % oder mehr gehalten und somit war erwiesen, dass die erfindungsgemäß überzogenen Tabletten eine ausgezeichnete Langzeitlagerstabilität aufweisen.
  • Dementsprechend weist die erfindungsgemäße Formulierung eine ausgezeichnete Säurestabilität und Lagerstabilität auf und kann an den Absorptionsstellen einfach zersetzt und aufgelöst werden und durch einfaches Verfahren durch Weglassen der Stufe des Formens eines wasserlöslichen inneren Films hergestellt werden.

Claims (5)

  1. Enterisch überzogene Formulierung eines Benzimidazolderivats, umfassend einen Kern und einen Film aus einem enterischen Überzugsmittel auf dessen Oberfläche, wobei der Kern einen Komplex aus dem Benzimidazolderivat und einem Ionenaustauscherharz enthält, worin der Kern ohne wasserlöslichen inneren Film direkt mit dem enterischen Überzugsmittel beschichtet ist und worin das enterische Überzugsmittel Hydroxypropylmethylcellulosephthalat HP-50 ist.
  2. Enterisch überzogene Formulierung nach Anspruch 1, worin das Benzimidazolderivat aus der Gruppe bestehend aus Omeprazol, Lansoprazol, Pantoprazol, Timoprazol und Picoprazol ausgewählt ist.
  3. Enterisch überzogene Formulierung nach Anspruch 1 oder 2, worin das Ionenaustauscherharz ein Anionenaustauscherharz ist.
  4. Enterisch überzogene Formulierung nach Anspruch 3, worin das Ionenaustauscherharz Cholestyramin- oder ein Dowex®-Harz ist.
  5. Verfahren zur Herstellung einer enterisch überzogenen Formulierung eines Benzimidazolderivats, umfassend die Stufe des Überziehens eines Kerns, enthaltend einen Komplex aus einem Benzimidazolderivat und einem Ionenaustauscherharz mit einem enterischen Überzugsmittel, worin das enterische Überzugsmittel Hydroxypropylmethylcellulosephthalat HP-50 ist.
DE69932576T 1998-10-01 1999-09-27 Enterisch überzogene Formulierung eines Benzimidazolderivates und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Lifetime DE69932576T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019980041349A KR100314351B1 (ko) 1998-10-01 1998-10-01 벤즈이미다졸유도체의장용성제제및그제조방법
KR9841349 1998-10-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69932576D1 DE69932576D1 (de) 2006-09-14
DE69932576T2 true DE69932576T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=36915017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69932576T Expired - Lifetime DE69932576T2 (de) 1998-10-01 1999-09-27 Enterisch überzogene Formulierung eines Benzimidazolderivates und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6706285B1 (de)
EP (1) EP0998944B1 (de)
JP (1) JP3550327B2 (de)
KR (1) KR100314351B1 (de)
CN (1) CN1131032C (de)
DE (1) DE69932576T2 (de)
ES (1) ES2268832T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100434904B1 (ko) * 2002-05-30 2004-06-11 주식회사 대웅 안정화된 란소프라졸을 함유하는 장용성 제제
CA2511540A1 (en) * 2002-12-23 2004-07-22 Celltech Americas, Inc. Acid labile drug compositions
EP1696889A1 (de) * 2003-08-28 2006-09-06 Ranbaxy Laboratories, Ltd. Pharmazeutische zusammensetzungen von benzimidazol und verfahren zu ihrer herstellung
WO2005087197A1 (en) * 2004-02-19 2005-09-22 Ideal Cures Pvt. Ltd. Enteric coating compositions
US20060013880A1 (en) * 2004-07-19 2006-01-19 Robert Femia Formulation stabilizer for proton pump inhibitors
AT502379B1 (de) 2005-06-29 2007-03-15 Franz Hoeritzauer Papierlocher
US20070141151A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-21 Silver David I Lansoprazole orally disintegrating tablets
TW200840574A (en) * 2007-04-02 2008-10-16 Univ Nat Taiwan The pharmaceutical component for treating hearing loss disease
US20130202688A1 (en) 2010-05-04 2013-08-08 Sunilendu Bhushan Roy Delayed release oral disintegrating pharmaceutical compositions of lansoprazole
EP3288556A4 (de) 2015-04-29 2018-09-19 Dexcel Pharma Technologies Ltd. Oral zerfallende zusammensetzungen
US10736855B2 (en) 2016-02-25 2020-08-11 Dexcel Pharma Technologies Ltd. Compositions comprising proton pump inhibitors
US10076494B2 (en) 2016-06-16 2018-09-18 Dexcel Pharma Technologies Ltd. Stable orally disintegrating pharmaceutical compositions

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3324102A (en) * 1963-01-31 1967-06-06 Merck & Co Inc Water-soluble benzimidazole-containing coordination compounds and methods relating thereto
IL22368A (en) * 1963-11-19 1969-01-29 Merck & Co Inc 2,5(or 6)-bis-heteroaryl substituted benzazoles
US4147768A (en) * 1976-09-13 1979-04-03 Interx Research Corporation Enteric coated digoxin and therapeutic use thereof
GB2189698A (en) * 1986-04-30 1987-11-04 Haessle Ab Coated omeprazole tablets
US5026560A (en) * 1987-01-29 1991-06-25 Takeda Chemical Industries, Ltd. Spherical granules having core and their production
FR2692146B1 (fr) * 1992-06-16 1995-06-02 Ethypharm Sa Compositions stables de microgranules d'omeprazole gastro-protégés et leur procédé d'obtention.
KR0135736B1 (ko) * 1992-10-21 1998-04-23 임성기 안정한 오메프라졸 레진염
JP3833314B2 (ja) * 1995-09-08 2006-10-11 武田薬品工業株式会社 発泡性組成物およびその製造方法
TW550090B (en) * 1997-05-09 2003-09-01 Sage Pharmaceuticals Inc Stable oral pharmaceutical dosage forms for acid-unstable drug

Also Published As

Publication number Publication date
DE69932576D1 (de) 2006-09-14
KR20000024700A (ko) 2000-05-06
US6706285B1 (en) 2004-03-16
ES2268832T3 (es) 2007-03-16
KR100314351B1 (ko) 2002-03-21
CN1251297A (zh) 2000-04-26
JP3550327B2 (ja) 2004-08-04
JP2000119176A (ja) 2000-04-25
CN1131032C (zh) 2003-12-17
US20040151773A1 (en) 2004-08-05
EP0998944A3 (de) 2000-08-09
EP0998944A2 (de) 2000-05-10
EP0998944B1 (de) 2006-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832816T2 (de) Orale pharmazeutische dosierungsform mit verlängerter wirkstofffreisetzung
DE69909316T2 (de) Pharmazeutische formulierung mit omeprazol
DE60100186T2 (de) Orale pharmazeutische formulierungen von benzimidazolderivaten und verfahren zu ihrer herstellung
DE69812089T2 (de) Pharmazeutische omeprazol-formulierung
EP0781129B1 (de) Pharmazeutische zubereitung enthaltend metformin und verfahren zu deren herstellung
DE69630286T2 (de) Aus mehreren einzeleinheiten zusammengesetzte dosierungsformen enthaltend einem protonen pumpen inhibitor
DE60038447T2 (de) Stabile benzimidazol zusammensetzungen
DE69636104T2 (de) Orale pharmazeutische Zusammensetzung mit verzögerter Wirkstofffreigabe von Protonenpumpen-Hemmern
DE60019116T2 (de) Neue omeprazole und (s)-omeprazole zusammensetzung
DE60029712T2 (de) Feste oral anzuwendende Arzneizubereitung mit gesteuerter Wirkstoffabgabe enthaltend eine säureempfindliche Benzimidazolverbindung
DE69833490T2 (de) Orale pharmazeutische zusammensetzung enthaltend ein benzimidazolderivat mit antiulcus wirkung und verfahren zu seiner herstellung
DD260222B5 (de) Verfahren zur Herstellung eines oralen pharmazeutischen Praeparates das eine saeureunbestaendige Verbindung enthaelt
DE69729950T2 (de) Arzneimittel-Zuführsystem mit verzögerter Freisetzung für säurelabile Arzneistoffe
DE69634160T2 (de) Ein säurelabile Omeprazol enthaltende Arzneizusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69925740T2 (de) Neue stabile mehreinheitliche substituierte Benzimidazole enthaltende pharmazeutische Präparate
DD273197A5 (de) Verfahren zur herstellung eines omeprazol enthaltenden oralen pharmazeutischen praeparates
DE69811278T3 (de) Gegen magensaft geschützte omeprazol-mikrogranülen, herstellungsverfahren und pharmazeutische zubereitungen
DE2845326C2 (de) Verwendung einer spezifischen mikrodispersen, amorphen, porösen Kieselsäure zur Herstellung von Digoxin enthaltenden Tabletten mit stark beschleunigter Wirkstoff-Freisetzung
DE69932576T2 (de) Enterisch überzogene Formulierung eines Benzimidazolderivates und Verfahren zu deren Herstellung
EP1870100A1 (de) Oral zu applizierende Darreichungsform enthaltend 3-[(2-{[4-(Hexyloxycarbonylamino-imino-methyl)-phenylamino]methyl}-1-methyl-1H-benzimidazol-5-carbonyl)-pyridin-2-yl-amino]-propionsäure-ethylester Mesylat
DE202006018608U1 (de) Buprenorphin-Wafer zur Drogensubstitutionstherapie
DD283771A5 (de) Verfahren zur herstellung einer peroralen praeparation einer saeure-instabilen verbindung
DE60036014T2 (de) Methode zur stabilisierung von benzimidazol-verbindungen
DE69911159T2 (de) Cyclodextrin Einschlusskomplexe mit Aminosäuresalzen von Benzimidazolderivaten, deren Herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE69918854T2 (de) Verbesserter chemischer prozess und eine pharmazeutische zubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition