DE69931855T2 - Hautpräparat - Google Patents

Hautpräparat Download PDF

Info

Publication number
DE69931855T2
DE69931855T2 DE69931855T DE69931855T DE69931855T2 DE 69931855 T2 DE69931855 T2 DE 69931855T2 DE 69931855 T DE69931855 T DE 69931855T DE 69931855 T DE69931855 T DE 69931855T DE 69931855 T2 DE69931855 T2 DE 69931855T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
composition
organopolysiloxane
spherical
organopolysiloxane elastomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69931855T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69931855D1 (de
Inventor
c/o Shiseido Research Center Yoshimasa Yokohama-shi Miura
c/o Shiseido Research Center Sadaki Yokohama-shi Takata
c/o Shiseido Research Center Kazuo Yokohama-shi Takahashi
Fukuji Atsugi-shi Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shiseido Co Ltd
Original Assignee
Shiseido Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shiseido Co Ltd filed Critical Shiseido Co Ltd
Publication of DE69931855D1 publication Critical patent/DE69931855D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69931855T2 publication Critical patent/DE69931855T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/895Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups, e.g. vinyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/025Explicitly spheroidal or spherical shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/14Liposomes; Vesicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/56Compounds, absorbed onto or entrapped into a solid carrier, e.g. encapsulated perfumes, inclusion compounds, sustained release forms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/12Face or body powders for grooming, adorning or absorbing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung zur äußerlichen Anwendung (im Folgenden als äußerlich anzuwendende Zusammensetzung bezeichnet) und insbesondere eine äußerlich anzuwendende Zusammensetzung, die als kosmetische Zusammensetzung verwendbar ist.
  • Technischer Hintergrund
  • Herkömmlicherweise wurde ein kugelförmiges Pulver eines Organopolysiloxanelastomers mit charakteristischer Elastizität als Pulver für kosmetische Zusammensetzungen entwickelt und in eine Vielzahl von Produkten eingearbeitet. Ein derartiges Pulver zeigt günstige Eigenschaften, wenn es in kosmetische Zusammensetzungen eingearbeitet ist, d. h. die ein derartiges Pulver enthaltende kosmetische Zusammensetzung zeigt gute Hauteignung und Verteilbarkeit auf der Haut; verleiht ein leichtes und glattes Gefühl, wenn sie durch Verreiben appliziert wird; weist die Empfindung einer weichen Berührung auf; und bewirkt kein fremdartiges Gefühl oder eine Reizung der Haut (offengelegte japanische Patentanmeldung (kokai) Nr. 2-243612 und japanische Patentveröffentlichung (kokoku) Nr. 4-17162 und 4-66446).
  • Inzwischen wird ein Geliermittel für einen öligen Bestandteil verwendet, um einen öligen Bestandteil in einer Zusammensetzung zur äußerlichen Anwendung einzudicken. Herkömmlicherweise sind Geliermittel, wie eine Metallseife, mit einer organischen Verbindung modifizierte Tonmineralien und öllösliche Polymere zum Gelieren von Kohlenwasserstoffölen und Esterölen bekannt. Jedoch sind Kohlenwasserstofföle und Esteröle als solche klebrig und ölig und derartige Nachteile beschränken die Verwendung derselben in einer Zusammensetzung zur äußerlichen Anwendung, obwohl Geliermittel hierfür verfügbar sind.
  • Im Gegensatz dazu werden Siliconöle mit günstigen Eigenschaften, wie ein leichtes Gefühl für die Anwendung und ein nicht-klebriges Gefühl an Haut, in weitem Umfang in Zusammensetzungen zur äußerlichen Anwendung in den letzten Jahren verwendet. Jedoch sind wenige Geliermittel zum Gelieren von Siliconöl bekannt; wobei ein Beispiel hierfür eine bestimmte Art eines polyethermodifizierten Silicons gemäß der Offenbarung in der offengelegten japanischen Patentanmeldung (kokai) Nr. 7-215817 ist. Ferner zeigt eine Zusammensetzung des Geltyps, wobei ein Siliconöl durch Verwendung des polyethermodifizierten Silicons geliert ist, eine leichte Klebrigkeit, die für Polymere charakteristisch ist.
  • Die EP-A-0 829 253 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Haarpflege- oder Hautpflegeartikelzubereitung auf Wasserbasis mit der Fähigkeit, dem Haar oder der Haut des Nutzers ein hervorragendes Berührungsgefühl der Glätte und Weichheit zu verleihen. Das Verfahren umfasst (a) die Herstellung einer wässrigen Dispersion kugelförmiger Teilchen eines gehärteten Siliconkautschuks mit einem spezifizierten durchschnittlichen Teilchendurchmesser durch die insitu-Vernetzungshydrosilierungsreaktion in flüssigen Tröpfchen eines Vinylgruppen enthaltenden Dimethylpolysiloxans und eines Organohydrogenpolysiloxans in Kombination in Gegenwart eines oberflächenaktiven Mittels und (b) das Mischen eines Basisgemischs, das aus den Hauptbestandteilen einer Toiletteartikelzusammensetzung auf Wasserbasis besteht, mit einer spezifizierten Menge der wässrigen Dispersion der gehärteten Siliconkautschukteilchen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Im Hinblick auf das im Vorhergehenden Angegebene ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung der Verwendung einer äußerlich anzuwendenden Zusammensetzung, die kein klebriges Gefühl bei der Verwendung verleiht, insbesondere einer äußerlich anzuwendenden Zusammensetzung für kosmetische Zusammensetzungen, die hervorragendes Festhalten an der Haut während der Verwendung zeigt, (im Folgenden als "kosmetisches Festhalten" bezeichnet) durch das Ermitteln eines Geliermittels für einen öligen Bestandteil, insbesondere für Siliconöl.
  • Zur Überwindung der Nachteile führten die Erfinder der vorliegenden Erfindung ernsthafte Untersuchungen an einem kugelförmigen Pulver eines Organopolysiloxanelastomers durch und sie ermittelten, dass ein kugelförmiges Pulver eines Organopolysiloxanelastomers mit einer JIS-A-Härte von nur 1,0 – 30 hervorragendes Ölabsorptionsvermögen aufweist und als Geliermittel für einen öligen Bestandteil, insbesondere Siliconöl dient, im Vergleich zu einem herkömmlicherweise verwendeten kugelförmigen Pulver eines Organopolysiloxanelastomers mit einer JIS-A-Härte von 35 – 80.
  • Die Erfinder ermittelten auch, dass eine äußerlich anzuwendende Zusammensetzung, die ein derartiges kugelförmiges Pulver eines Organopolysiloxanelastomers mit hervorragendem Ölabsorptionsvermögen enthält, kein klebriges Gefühl bei der Verwendung verleiht und ferner verbesserte Hauteignung und Verteilbarkeit auf der Haut zeigt und ein weiter verbessertes leichtes und glattes Gefühl, wenn sie durch Verreiben appliziert wird, (im Folgenden als leichtes und glattes Applikationsgefühl bezeichnet) im Vergleich zu einem herkömmlicherweise verwendeten kugelförmigen Pulver eines Organopolysiloxanelastomers mit einer JIS-A-Härte von 35 – 80 verleiht und hervorragende Stabilität im Zeitablauf aufweist. Insbesondere zeigt die Zusammensetzung, wenn sie als kosmetische Zusammensetzung dient, hervorragendes kosmetisches Festhalten. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Basis dieser Erkenntnisse durchgeführt.
  • Demgemäß wird in einem Aspekt der vorliegenden Erfindung die Verwendung einer äußerlich anzuwendenden Zusammensetzung, die ein kugelförmiges Pulver eines Organopolysiloxanelastomers mit einer JIS-A-Härte von 1,0 – 7, das eine mittlere Teilchengröße von 0,1 – 200 μm aufweist, enthält, gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Die äußerlich anzuwendende Zusammensetzung enthält das kugelförmige Pulver eines Organopolysiloxanelastomers in einer Menge von 0,1 – 50,0 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtheit der Zusammensetzung.
  • Insbesondere ist die äußerlich anzuwendende Zusammensetzung für kosmetische Zusammensetzungen geeignet.
  • Der hier verwendete Ausdruck "mittlere Teilchengröße" bezeichnet einen Wert, der durch Messen der Durchmesser in einer speziellen Richtung von Teilchen unter einem optischen Mikroskop und Dividieren der Summe der jeweiligen Durchmesser von Teilchen durch die Zahl der gemessenen Teilchen erhalten wird.
  • Der Ausdruck "JIS-A-Härte" bezeichnet eine Härte, die gemäß JIS K 6301 unter Verwendung der JIS-A-Härtemessvorrichtung gemessen wurde.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine äußerlich anzuwendende Zusammensetzung mit hervorragender Verteilbarkeit auf der Haut, einem guten leichten und glatten Applikationsgefühl und Hauteignung und nicht-klebrigem Gefühl bei der Verwendung bereit. Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung eine kosmetische Zusammensetzung mit stark verbessertem kosmetischen Festhalten bereit.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen Art und Weisen zur Durchführung der vorliegenden Erfindung werden als Nächstes beschrieben.
  • Das kugelförmige Pulver eines Organopolysiloxanelastomers, das in die gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwendende äußerlich anzuwendende Zusammensetzung eingearbeitet ist, besteht aus einem Organopolysiloxanelastomer mit einer JIS-A-Härte von 1,0 – 7. Wenn die JIS-A-Härte weniger als 1,0 beträgt, verleiht die das Pulver enthaltende äußerlich anzuwendende Zusammensetzung in nachteiliger Weise ein klebriges Gefühl bei der Verwendung, während, wenn die Härte mehr als 30 beträgt, die Geliereigenschaft des Pulvers in ungünstiger Weise deutlich beeinträchtigt ist.
  • Das kugelförmige Pulver eines Organopolysiloxanelastomers, das in die gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwendende äußerlich anzuwendende Zusammensetzung eingearbeitet ist, weist eine mittlere Teilchengröße von 0,1 – 200 μm, vorzugsweise 0,5 – 20,0 μm auf. Wenn die Teilchengröße weniger als 0,1 μm beträgt, verschwindet in nachteiliger Weise das glatte Applikationsgefühl, während, wenn die Teilchengröße mehr als 200 μm beträgt, das Pulver ein ungünstiges raues Gefühl verursacht, wenn es durch Verreiben appliziert wird.
  • Das kugelförmige Pulver eines Organopolysiloxanelastomers, das in die gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwendende äußerlich anzuwendende Zusammensetzung eingearbeitet ist, kann ein perfekt kugelförmiges Pulver oder ein abgeplattetes kugelförmiges Pulver sein. Jedoch ist ein perfekt kugelförmiges Pulver insofern stärker bevorzugt, als die das Pulver enthaltende Zusammensetzung ein günstigeres glätteres Applikationsgefühl verleiht.
  • Keine spezielle Beschränkung besteht im Hinblick auf das Verfahren zur Herstellung des kugelförmigen Pulvers (mit einer mittleren Teilchengröße von 0,1 – 200 μm) eines Organopolysiloxanelastomers mit einer JIS-A-Härte von 1,0 -7, und das Pulver kann allgemein unter Verwendung einer härtbaren Organopolysiloxanzusammensetzung als Ausgangsmaterial produziert werden. Beispiele für die härtbare Organopolysiloxanzusammensetzung umfassen:
    eine additionshärtbare Organopolysiloxanzusammensetzung, die durch eine Additionsreaktion zwischen einem Diorganopolysiloxan mit einem siliciumgebundenen Wasserstoffatom und einem Organopolysiloxan mit einer siliciumgebundenen Niederalkenylgruppe, wie eine Vinylgruppe, die in Gegenwart eines Platinkatalysators durchgeführt wird, gehärtet wird;
    eine kondensationshärtbare Organopolysiloxanzusammensetzung, die durch eine Dehydrogenierungsreaktion zwischen einem Diorganopolysiloxan mit Hydroxylgruppen an beiden Molekülenden und einem Diorganopolysiloxan mit einem siliciumgebundenen Wasserstoffatom, die in Gegenwart einer Organozinnverbindung durchgeführt wird, gehärtet wird;
    eine kondensationshärtbare Organopolysiloxanzusammensetzung, die durch eine Kondensationsreaktion, beispielsweise eine Dehydratation oder Entfernung eines Alkohols, Oxims, Amins, Amids, einer Carbonsäure, eines Ketons und dergleichen, zwischen einem Diorganopolysiloxan mit Hydroxylgruppen an beiden Molekülenden und hydrolysierbaren Organosilanen, die in Gegenwart einer Organozinnverbindung oder eines Titanats durchgeführt wird, gehärtet wird;
    eine peroxidhärtbare Organopolysiloxanzusammensetzung, die durch die Anwendung von Wärme in Gegenwart eines organischen Peroxidkatalysators gehärtet wird; und
    eine durch Strahlung hoher Energie härtbare Organopolysiloxanzusammensetzung, die durch Bestrahlung mit γ-Strahlung, UV-Strahlung oder einem Elektronenstrahl gehärtet wird.
  • Von diesen härtbaren Organopolysiloxanzusammensetzungen ist eine additionshärtbare Organopolysiloxanzusammensetzung im Hinblick auf eine hohe Härtungsrate und Homogenität beim Härten bevorzugt. Eine besonders bevorzugte Zusammensetzung umfasst (A) ein Diorganopolysiloxan mit mindestens zwei siliciumgebundenen Wasserstoffatomen im Molekül, (B) ein Organopolysiloxan mit mindestens zwei Niederalkenylgruppen im Molekül und (C) einen Platinkatalysator.
  • Eine andere organische Gruppe als eine Niederalkenylgruppe kann ebenfalls an ein Siliciumatom in einem Organopolysiloxan oder einem Diorganopolysiloxan, die als vorherrschende Komponente der oben genannten härtbaren Organopolysiloxanzusammensetzung dienen, binden, und Beispiele für eine derartige organische Gruppe umfassen eine Alkylgruppe, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl oder Octyl; eine substituierte Alkylgruppe, wie 2-Phenylethyl, 2-Phenylpropyl, 3,3,3-Trifluorpropyl; eine Arylgruppe, wie Phenyl, Tolyl oder Xylyl; und eine einwertige Hydrocarbylgruppe mit einem Substituenten, wie einer Epoxy-, Carboxylat- oder Mercaptogruppe.
  • Mehrere Verfahren können zur Herstellung des kugelförmigen Pulvers (mit einer mittleren Teilchengröße von 0,1 – 200 μm) eines Organopolysiloxanelastomers mit einer JIS-A-Härte von 1,0 – 30 aus der oben genannten härtbaren Organopolysiloxanzusammensetzung verwendet werden. Beispiele für die Verfahren umfassen die im Folgenden angegebenen (1) bis (4)
    • (1) ein Verfahren, das das Mischen einer additionshärtbaren, kondensationshärtbaren oder peroxidhärtbaren Organopolysiloxanzusammensetzung mit Wasser in Gegenwart eines grenzflächenaktiven Mittels, beispielsweise eines nichtionischen, anionischen, kationischen oder amphoteren grenzflächenaktiven Mittels; die Bildung einer homogenen wässrigen Dispersion unter Verwendung einer Vorrichtung, beispielsweise eines Homogenisierungsmischers, einer Kolloidmühle, eines Homogenisators oder eines Propellermischers; die Abgabe der Dispersion in heißes Wasser mit 50 °C oder höher, um dadurch eine Härtung durchzuführen, und Trocknen umfasst;
    • (2) ein Verfahren, das das Sprühen einer additionshärtbaren, kondensationshärtbaren oder peroxidhärtbaren Organopolysiloxanzusammensetzung direkt in einen heißen Luftstrom, um dadurch eine Härtung durchzuführen, umfasst;
    • (3) ein Verfahren, das das Sprühen einer durch Strahlung hoher Energie härtbaren Organopolysiloxanzusammensetzung unter Einwirken von Strahlung hoher Energie, um dadurch eine Härtung durchzuführen, umfasst, und
    • (4) ein Verfahren, das die Härtung einer additionshärtbaren, kondensationshärtbaren, peroxidhärtbaren oder durch Strahlung hoher Energie härtbaren Organopolysiloxanzusammensetzung und die Zerkleinerung des gehärteten Produkts unter Verwendung einer bekannten Zerkleinerungsvorrichtung, wie einer Kugelmühle, einer Zerstäubungsvorrichtung, eines Kneters oder einer Walzmühle, umfasst.
  • Von diesen ist das Verfahren (1) insofern bevorzugt, als ein Pulver mit einer stärker kugelförmigen Teilchenform und einer geringen Variation der Teilchengröße produziert werden kann.
  • Ein kugelförmiges Pulver eines Organopolysiloxanelastomers ist detailliert in der offengelegten japanischen Patentanmeldung (kokai) Nr. 2-243612 und der japanischen Patentveröffentlichung (kokoku) Nr. 4-17162 und 4-66446 beschrieben.
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwendende äußerlich anzuwendende Zusammensetzung enthält das oben beschriebene kugelförmige Pulver eines Organopolysiloxan elastomers in einer Menge von vorzugsweise 0,1 – 50,0 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung, besonders bevorzugt 1,0 – 20,0 Gew.-%. Wenn der Gehalt weniger als 0,1 Gew.-% beträgt, ist die beabsichtigte Wirkung auf die Verbesserung der verwendungsbezogenen Eigenschaften, die durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt wird, wie das Verleihen keines klebrigen Gefühls bei der Verwendung und eines leichten und glatten Applikationsgefühls, schlecht, während, wenn der Gehalt mehr als 50,0 Gew.-% beträgt, die erhaltene äußerlich anzuwendende Zusammensetzung in nachteiliger Weise eine zähe Verteilbarkeit auf der Haut zeigt und ein raues Gefühl verleiht.
  • Zusätzlich zu dem oben beschriebenen kugelförmigen Pulver eines Organopolysiloxanelastomers kann ein Pigmentpulver in die äußerlich anzuwendende Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung eingearbeitet werden. Keine spezielle Beschränkung besteht im Hinblick auf das Pigmentpulver, sofern es eines ist, das typischerweise in eine äußerlich anzuwendende Zusammensetzung eingearbeitet wird, und ein beliebiges Pigmentpulver, beispielsweise ein anorganisches Pigmentpulver oder ein organisches Pigmentpulver, kann eingearbeitet werden.
  • Beispiele für die anorganischen Pigmente umfassen Talkum, Kaolin, Calciumcarbonat, Zinkblume, Titandioxid, Eisenoxidrot, Eisenoxidgelb, Eisenoxidschwarz, Ultramarin, titanbeschichteten Glimmer, Bismutoxychlorid, ein Lackkörperpigment, Ultramarinpink, Chromoxidhydrat, titanierten Glimmer, Chromoxid, Cobaltaluminiumoxid, Berlinerblau, Kohleschwarz, Kieselsäureanhydrid, Magnesiumsilicat, Bentonit, Glimmer, Sericit, Zirconiumoxid, Magnesiumoxid, Zinkoxid, Titanoxid, gefälltes Calciumcarbonat, schweres Calciumcarbonat, leichtes Magnesiumcarbonat, schweres Magnesiumcarbonat und Calamin.
  • Beispiele für die organischen Pigmente umfassen Polyester, Polymethylmethacrylat, Cellulose, Nylon-12, Nylon-6, Styrol-Acrylsäure-Copolymere, Polypropylen, Poly(vinylchlorid), Nylonpulver, Polyethylenpulver, Benzoguanaminpulver, Tetrafluorethylenpulver, Bornitrid, Fischschuppen, Teerlackpigmente, natürliche Lackpigmente und anorganische/organische Hybridpigmente.
  • Vorzugsweise ist das Pigmentpulver hydrophobiert. Keine spezielle Beschränkung besteht für das hydrophobierte Pigmentpulver, sofern das Pulver eine hydrophobe Oberfläche aufweist. Beispiele für derartige Pulver umfassen ein Pigmentpulver, das mit einem Silicon hoher Viskosität oberflächenbehandelt wurde; ein Pigmentpulver, das mit einem zuvor mit einem Alkylhydrogenpolysiloxan umgesetzten Siliconharz beschichtet wurde; ein siliconbeschichtetes Pulver, das des Weiteren mit einem Alken behandelt wurde; ein Pigmentpulver, das mit einem oder mehreren grenzflächenaktiven Mitteln behandelt wurde, die aus einem kationischen grenzflächenaktiven Mittel, einem anionischen grenzflächenaktiven Mittel und einem nichtionischen grenzflächenaktiven Mittel ausgewählt sind; ein wachsbeschichtetes Pigmentpulver; ein Pigmentpulver, das mit dextrinisierter Fettsäure behandelt wurde; und ein Pigmentpulver, das mit einer eine Perfluoralkylgruppe enthaltenden Fluorverbindung behandelt wurde.
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwendende, äußerlich anzuwendende Zusammensetzung enthält Pulver, die das oben beschriebene kugelförmige Pulver eines Organopolysiloxanelastomers in einer Menge von 0,1 – 60,0 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung, besonders bevorzugt 1,0 – 40,0 Gew.-% umfassen.
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwendende, äußerlich anzuwendende Zusammensetzung kann als kosmetische Zu sammensetzung, Arzneimittelzusammensetzung, Quasiarzneimittelzusammensetzung und dergleichen verwendet werden.
  • Wenn die gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwendende, äußerlich anzuwendende Zusammensetzung als kosmetische Makeup-Zusammensetzung, beispielsweise als Grundierung, verwendet wird, sind Vorteile der vorliegenden Erfindung besonders deutlich, da das oben beschriebene kugelförmige Pulver eines Organopolysiloxanelastomers Sebum absorbiert, wodurch eine kosmetische Zusammensetzung bereitgestellt wird, die hervorragendes kosmetisches Festhalten zeigt.
  • Die Form einer gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwendenden, äußerlich anzuwendenden Zusammensetzung ist nicht speziell beschränkt und die Zusammensetzung kann in der Form einer Flüssigkeit, milchigen Lotion, Salbe, Creme, eines Gels und dergleichen verwendet werden, sofern die Zusammensetzung auf die Haut applizierbar ist.
  • Zusätzlich zu Pulvern, die das oben beschriebene kugelförmige Pulver eines Organopolysiloxanelastomers umfassen, können ein oder mehrere Bestandteile, die typischerweise einer äußerlich anzuwendenden Zusammensetzung zugesetzt werden, wie ein Ölbestandteil oder Wasser, in die gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwendende, äußerlich anzuwendende Zusammensetzung ohne Beeinträchtigung der Wirkungen der vorliegenden Erfindung und entsprechend der Form eingearbeitet werden.
  • Beispiele für den öligen Bestandteil, der in die gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwendende, äußerlich anzuwendende Zusammensetzung eingearbeitet wird, umfassen:
    Siliconöle, wie Dimethylpolysiloxan, Dimethylcyclopolysiloxan, Methylphenylpolysiloxan, Methylhydrogenpolysiloxan, mit einer höheren Fettsäure modifiziertes Organopolysiloxan, mit einem höheren Alkohol modifiziertes Organopolysiloxan, Trimethylsiloxysilicat und Decamethylcyclo pentansiloxan; Kohlenwasserstofföle, wie flüssiges Paraffin, Squalan, Vaseline, Polyisobutylen und mikrokristallines Wachs;
    Esteröle, wie Isopropylmyristat, Myristyloctyldodecanol und Di(2-ethylhexyl)succinat;
    Glyceride, wie Neopentylglykoldiisooctanoat, Glycerylmonostearat, Triglycerylmonoisostearat und Triglycerylcocoat;
    Öle und Fette, wie Rizinusöl und Olivenöl; niedere Alkohole, wie Ethanol;
    höhere Alkohole, wie Octyldodecanol, Hexadecylalkohol, Cetylalkohol, Oleylalkohol, Stearylalkohol und Polyethylenglykol;
    höhere Fettsäuren, wie Laurinsäure, Palmitinsäure, Ölsäure, Stearinsäure und Isostearinsäure;
    Wachse, wie Lanolin und Bienenwachs; und Fluorkohlenstofföle.
  • Derartige ölige Bestandteile werden vorzugsweise in einer Menge von 10,0 – 95,0 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung, eingearbeitet.
  • Wenn die gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwendende, äußerlich anzuwendende Zusammensetzung emulgiert wird, beträgt der Wassergehalt der Zusammensetzung typischerweise 1,0 – 80,0 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung.
  • Andere Additive können ebenfalls in die gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwendende, äußerlich anzuwendende Zusammensetzung eingearbeitet werden, sofern die Wirkungen der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt werden.
  • Beispiele für derartige Additive umfassen
    Feuchthaltemittel, wie ein mehrwertiger Alkohol (beispielsweise Glycerin), Mucopolysaccharide(beispielsweise Natriumhyaluronat) und organische Säuren und Salze dersel ben (beispielsweise Aminosäuren, Aminosäuresalze und Hydroxysäuresalze);
    grenzflächenaktive Mittel, wie kationische grenzflächenaktive Mittel, anionische grenzflächenaktive Mittel und nichtionische grenzflächenaktive Mittel;
    Pharmazeutika, wie Vitamin E und Vitamin-E-Acetat;
    Adstringentien; Antioxidationsmittel, Konservierungsmittel, Duftstoff; pH-Regulatoren, wie sekundäres Natriumphosphat;
    Tonminerale; Dickungsmittel und Ultraviolettabsorber.
  • Von diesen wird ein Feuchthaltemittel vorzugsweise in die Zusammensetzung eingearbeitet, um das Abdampfen von Wasser aus der äußerlich anzuwendenden Zusammensetzung per se zu verhindern.
  • Spezielle Formulierungen der äußerlich anzuwendenden Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden beschrieben.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird mittels Beispielen detaillierter beschrieben, wobei diese nicht als die Erfindung darauf beschränkend betrachtet werden sollten.
  • Durchgängig in den Beispielen stellt, falls nicht anders angegeben, die Menge eines eingearbeiteten Bestandteils Gew.-% in Bezug auf die Gesamtmenge der den Bestandteil enthaltenden Zusammensetzung dar.
  • Die JIS-A-Härte eines Organopolysiloxanelastomers und die mittlere Teilchengröße eines kugelförmigen Pulvers eines Organopolysiloxanelastomers wurden nach den im Folgenden angegebenen Verfahren gemessen. Ferner wurde ein sensorischer Test der das Pulver enthaltenden kosmetischen Zusammensetzung wie im Folgenden beschrieben durchgeführt.
  • JIS-A-Härte eines Organopolysiloxanelastomers
  • Eine als Ausgangsmaterial dienende Organopolysiloxanzusammensetzung wurde 1 h in einem Konvektionsofen bei 150 °C erhitzt, um dadurch ein Organopolysiloxanelastomer herzustellen. Nach dem Abkühlen des Elastomers auf Raumtemperatur wurde die JIS-A-Härte des Elastomers unter Verwendung einer durch JIS K 6301 spezifizierten JIS-A-Härtemessvorrichtung gemessen.
  • Mittlere Teilchengröße eines kugelförmigen Pulvers eines Organopolysiloxanelastomers Teilchen wurden unter einem Lichtmikroskop betrachtet, um die Größe derselben zu messen, und der Mittelwert wurde berechnet.
  • Sensorischer Test
  • Ein sensorischer Test der kosmetischen Zusammensetzung wurde durch ein Panel von 10 Kosmetiksachverständigen in Bezug auf die folgenden fünf Punkte durchgeführt: (1) Verteilbarkeit, (2) leichtes Applikationsgefühl, (3) Hauteignung, (4) Nichtklebrigkeit und (5) kosmetisches Festhalten. Im Hinblick auf jeden Punkt wurde für den Fall, dass 8 oder mehr Testteilnehmer den Punkt als "gut" bewerteten, die Bewertung AA verliehen; für den Fall, dass 6 – 7 Testteilnehmer den Punkt als "gut" bewerteten, die Bewertung BB verliehen; für den Fall, dass 4 – 5 Testteilnehmer den Punkt als "gut" bewerteten, die Bewertung CC verliehen; und für den Fall, dass 3 oder weniger Testteilnehmer den Punkt als "gut" bewerteten, die Bewertung DD verliehen.
  • Das kosmetische Festhalten der kosmetischen Zusammensetzung wurde durch Betrachten des Grads der Makeupzerstörung nach einem praktischen Test, während dem die Subjekte zwei Stunden spazieren gingen, bewertet. "Gutes kosmetisches Festhalten" bezeichnet den Fall, dass eine geringe oder keine Zerstörung des Makeups durch den Testteilnehmer optisch beobachtet wurde und das Makeup größtenteils intakt auf der Haut verblieb.
  • Beispiel 1 bis 4 und Vergleichsbeispiel 1 bis 4 (Die Beispiele 1 bis 4 fallen nicht in den Umfang der vorliegenden Erfindung)
  • Eine Gelgrundierung, die die im Folgenden angegebenen Bestandteile enthielt, wurde gemäß einem wie oben beschriebenen Verfahren hergestellt. Die Grundierung wurde einem sensorischen Test unterzogen und die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammen mit der Art des verwendeten Pulvers (6) angegeben. In Vergleichsbeispiel 1 wurde siliconbehandeltes Talkum in einer Menge von 8,0 Gew.-% anstelle des Pulvers (6) eingearbeitet.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der in Tabelle 1 angegebenen kugelförmigen Pulver eines Organopolysiloxanelastomers (A bis F) ist später beschrieben. Das Polymethylsilsesquioxanpulver G ist im Handel erhältliches Tospearl (Produkt von Toshiba Silicone Co., Ltd.). Jedes Pulver wurde einer Messung der JIS-A-Härte, der mittleren Teilchengröße, der Ölabsorption in Bezug auf Decamethylcyclopentasiloxan und der Viskosität bei Dispersion in Decamethylcyclopentasiloxan unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Herstellungsverfahren
  • Der Bestandteil (6) wurde in Bestandteil (7) dispergiert und Pulver der Bestandteile (1) bis (5) wurden des Weiteren in der gebildeten Dispersion dispergiert. Anschließend wurden die Bestandteile (8) und (9) in der gebildeten Dispersion gelöst, wodurch eine Ölphase erhalten wurde. Eine wässrige Phase, ein Gemisch der Bestandteile (10) und (11), wurde zu der Ölphase unter Rühren gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde luftfrei gemacht und in einen Behälter eingetragen, wodurch eine Gelgrundierung erhalten wurde. Tabelle 1
    Figure 00160002
    Figure 00170001
    • *1: Die Härte wurde unter Verwendung einer Käsebruchspannungsmessvorrichtung mit einer Last von 200 g und einer druckempfindlichen Welle von 8⌀ ermittelt.
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, zeigen Grundierungen, die ein kugelförmiges Pulver eines Organopolysiloxanelastomers mit einer JIS-A-Härte von mehr als 30 enthalten, eine Bewertung "CC" in Bezug auf alle Bewertungspunkte (1) bis (5) in dem oben beschriebenen sensorischen Test. Wie auch aus Tabelle 1 ersichtlich ist, zeigen Grundierungen, die ein kugelförmiges Pulver eines Organopolysiloxanelastomers mit einer JIS-A-Härte von 1,0 – 30 enthalten, eine Bewertung "AA" oder "BB" in Bezug auf alle Bewertungspunkte (1) bis (5) in dem oben beschriebenen sensorischen Test. Daher wurde festgestellt, dass diese Grundierungen hervorragende Eigenschaften in Bezug auf Hauteignung, leichtes Applikationsgefühl, Verteilbarkeit, Nichtklebrigkeit und kosmetisches Festhalten aufweisen.
  • Verfahren zur Herstellung eines kugelförmigen Pulvers eines Organopolysiloxanelastomers (Pulver A)
  • Polydimethylsiloxan mit Dimethylvinylsiloxygruppen an beiden Enden der Molekülkette (Vinyläquivalent = 5000) (100 Gewichtsteile), Dimethylsiloxan-Methylhydrogensiloxan-Copolymer mit Trimethylsiloxygruppen an beiden Enden der Molekülkette (4,5 Gewichtsteile), Dimethylpolysiloxan mit Trimethylsiloxygruppen an beiden Enden der Molekülkette (Viskosität 100 cSt) (50 Gewichtsteile) und eine Platintetrachlorid (eine 50 ppm Platin in Bezug auf die Gesamtmenge der gebildeten Zusammensetzung entsprechende Menge) enthaltende Isopropanollösung wurden bei 5 °C homogen gemischt, wodurch eine flüssige Organopolysiloxanzusammensetzung hergestellt wurde.
  • Diese flüssige Organopolysiloxanzusammensetzung wurde schnell in eine wässrige Lösung (300 Gewichtsteile), die reines Wasser (elektrische Leitfähigkeit: 0,2 μS/cm) und 2 Gew.-% Polyoxyethylen (9-Mol-Addition)Laurylether enthielt, bei 25 °C gemischt. Anschließend wurde das gebildete Gemisch unter Verwendung eines Homogenisators behandelt (300 kgf/cm2), wodurch eine wässrige Dispersion hergestellt wurde, in der eine flüssige Organopolysiloxanzusammensetzung homogen dispergiert war.
  • Die gebildete wässrige Dispersion wurde 6 h bei 30 °C stehen gelassen und dann 1 h bei 80 °C erhitzt, wodurch die Zusammensetzung gehärtet wurde. Anschließend wurde die wässrige Dispersion unter Verwendung eines Sprühtrockners getrocknet, wodurch ein kugelförmiges Pulver eines Organopolysiloxanelastomers (Pulver A) erhalten wurde.
  • Verfahren zur Herstellung eines kugelförmigen Pulvers eines Organopolysiloxanelastomers (Pulver B)
  • Polydimethylsiloxan mit Dimethylvinylsiloxygruppen an beiden Enden der Molekülkette (Vinyläquivalent = 5000) (100 Gewichtsteile), Dimethylsiloxan-Methylhydrogensiloxan-Copolymer mit Trimethylsiloxygruppen an beiden Enden der Molekülkette (4,5 Gewichtsteile), Dimethylpolysiloxan mit Trimethylsiloxygruppen an beiden Enden der Molekülkette (Viskosität 100 cSt) (50 Gewichtsteile) und eine Platintetrachlorid (eine 50 ppm Platin in Bezug auf die Gesamtmenge der gebildeten Zusammensetzung entsprechende Menge) enthaltende Isopropanollösung wurden bei 5 °C homogen ge mischt, wodurch eine flüssige Organopolysiloxanzusammensetzung hergestellt wurde.
  • Diese flüssige Organopolysiloxanzusammensetzung wurde schnell in eine wässrige Lösung (300 Gewichtsteile), die reines Wasser (elektrische Leitfähigkeit: 0,2 μS/cm) und 2 Gew.-% Polyoxyethylen (9-Mol-Addition)Laurylether enthielt, bei 25 °C gemischt. Anschließend wurde das gebildete Gemisch unter Verwendung eines Homogenisators behandelt (200 kgf/cm2), wodurch eine wässrige Dispersion hergestellt wurde, in der eine flüssige Organopolysiloxanzusammensetzung homogen dispergiert war.
  • Die gebildete wässrige Dispersion wurde 6 h bei 30 °C stehen gelassen und dann 1 h bei 80 °C erhitzt, wodurch die Zusammensetzung gehärtet wurde. Anschließend wurde die wässrige Dispersion unter Verwendung eines Sprühtrockners getrocknet, wodurch ein kugelförmiges Pulver eines Organopolysiloxanelastomers (Pulver B) erhalten wurde.
  • Verfahren zur Herstellung eines kugelförmigen Pulvers eines Organopolysiloxanelastomers (Pulver C)
  • Polydimethylsiloxan mit Dimethylvinylsiloxygruppen an beiden Enden der Molekülkette (Vinyläquivalent = 2500) (100 Gewichtsteile), Polymethylhydrogensiloxan mit Trimethylsiloxygruppen an beiden Enden der Molekülkette (Viskosität 20 mPa·s) (5,2 Gewichtsteile) und eine Platintetrachlorid (eine 50 ppm Platin in Bezug auf die Gesamtmenge der gebildeten Zusammensetzung entsprechende Menge) enthaltende Isopropanollösung wurden bei 5 °C homogen gemischt, wodurch eine flüssige Organopolysiloxanzusammensetzung hergestellt wurde.
  • Diese flüssige Organopolysiloxanzusammensetzung wurde in einem Konvektionsofen bei 150 °C 1 h erhitzt, wodurch die Zusammensetzung gehärtet und ein Organopolysiloxanelasto mer erhalten wurde. Anschließend wurde das Organopolysiloxanelastomer unter Verwendung einer Pulverisiervorrichtung 3 h pulverisiert und durch ein 100-mesh-Sieb geschickt, wodurch ein kugelförmiges Pulver eines Organopolysiloxanelastomers (Pulver C) erhalten wurde.
  • Verfahren zur Herstellung eines kugelförmigen Pulvers eines Organopolysiloxanelastomers (Pulver D)
  • Polydimethylsiloxan mit Dimethylvinylsiloxygruppen an beiden Enden der Molekülkette (Vinyläquivalent = 5000) (100 Gewichtsteile), Dimethylsiloxan-Methylhydrogensiloxan-Copolymer mit Trimethylsiloxygruppen an beiden Enden der Molekülkette (4,5 Gewichtsteile) und eine Platintetrachlorid (eine 50 ppm Platin in Bezug auf die Gesamtmenge der gebildeten Zusammensetzung entsprechende Menge) enthaltende Isopropanollösung wurden bei 5 °C homogen gemischt, wodurch eine flüssige Organopolysiloxanzusammensetzung hergestellt wurde.
  • Diese flüssige Organopolysiloxanzusammensetzung wurde schnell in eine wässrige Lösung (300 Gewichtsteile), die reines Wasser (elektrische Leitfähigkeit: 0,2 μS/cm) und 2 Gew.-% Polyoxyethylen (9-Mol-Addition)Laurylether enthielt, bei 25 °C gemischt. Anschließend wurde das gebildete Gemisch unter Verwendung eines Homogenisators behandelt (300 kgf/cm2), wodurch eine wässrige Dispersion hergestellt wurde, in der eine flüssige Organopolysiloxanzusammensetzung homogen dispergiert war.
  • Die gebildete wässrige Dispersion wurde 6 h bei 30 °C stehen gelassen und dann 1 h bei 80 °C erhitzt, wodurch die Zusammensetzung gehärtet wurde. Anschließend wurde die wässrige Dispersion unter Verwendung eines Sprühtrockners getrocknet, wodurch ein kugelförmiges Pulver eines Organopolysiloxanelastomers (Pulver D) erhalten wurde.
  • Verfahren zur Herstellung eines kugelförmigen Pulvers eines Organopolysiloxanelastomers (Pulver E)
  • Polydimethylsiloxan mit Dimethylvinylsiloxygruppen an beiden Enden der Molekülkette (Vinyläquivalent = 2500) (100 Gewichtsteile), Polymethylhydrogensiloxan mit Trimethylsiloxygruppen an beiden Enden der Molekülkette (Viskosität 20 mPa·s) (5,2 Gewichtsteile) und eine Platintetrachlorid (eine 50 ppm Platin in Bezug auf die Gesamtmenge der gebildeten Zusammensetzung entsprechende Menge) enthaltende Isopropanollösung wurden bei 5 °C homogen gemischt, wodurch eine flüssige Organopolysiloxanzusammensetzung hergestellt wurde.
  • Diese flüssige Organopolysiloxanzusammensetzung wurde schnell in eine wässrige Lösung (300 Gewichtsteile), die reines Wasser (elektrische Leitfähigkeit: 0,2 μS/cm) und 2 Gew.-% Polyoxyethylen (9-Mol-Addition)Laurylether enthielt, bei 25 °C gemischt. Anschließend wurde das gebildete Gemisch unter Verwendung eines Homogenisators behandelt (300 kgf/cm2), wodurch eine wässrige Dispersion hergestellt wurde, in der eine flüssige Organopolysiloxanzusammensetzung homogen dispergiert war.
  • Die gebildete wässrige Dispersion wurde 6 h bei 30 °C stehen gelassen und dann 1 h bei 80 °C erhitzt, wodurch die Zusammensetzung gehärtet wurde. Anschließend wurde die wässrige Dispersion unter Verwendung eines Sprühtrockners getrocknet, wodurch ein kugelförmiges Pulver eines Organopolysiloxanelastomers (Pulver E) erhalten wurde.
  • Verfahren zur Herstellung eines kugelförmigen Pulvers eines Organopolysiloxanelastomers (Pulver F)
  • Polydimethylsiloxan mit Dimethylvinylsiloxygruppen an beiden Enden der Molekülkette (Vinyläquivalent = 2500) (100 Gewichtsteile), Polymethylhydrogensiloxan mit Trimethyl siloxygruppen an beiden Enden der Molekülkette (Viskosität 20 mPa·s) (5,2 Gewichtsteile) und eine Platintetrachlorid (eine 50 ppm Platin in Bezug auf die Gesamtmenge der gebildeten Zusammensetzung entsprechende Menge) enthaltende Isopropanollösung wurden bei 5 °C homogen gemischt, wodurch eine flüssige Organopolysiloxanzusammensetzung hergestellt wurde.
  • Diese flüssige Organopolysiloxanzusammensetzung wurde schnell in eine wässrige Lösung (300 Gewichtsteile), die reines Wasser (elektrische Leitfähigkeit: 0,2 μS/cm) und 2 Gew.-% Polyoxyethylen (9-Mol-Addition)Laurylether enthielt, bei 25 °C gemischt. Anschließend wurde das gebildete Gemisch unter Verwendung eines Homogenisators behandelt (200 kgf/cm2), wodurch eine wässrige Dispersion hergestellt wurde, in der eine flüssige Organopolysiloxanzusammensetzung homogen dispergiert war.
  • Die gebildete wässrige Dispersion wurde 6 h bei 30 °C stehen gelassen und dann 1 h bei 80 °C erhitzt, wodurch die Zusammensetzung gehärtet wurde. Anschließend wurde die wässrige Dispersion unter Verwendung eines Sprühtrockners getrocknet, wodurch ein kugelförmiges Pulver eines Organopolysiloxanelastomers (Pulver F) erhalten wurde. Tabelle 2
    Figure 00230001
    • *2: Die Viskosität wurde durch Dispergieren eines Pulvers (10 Gew.-%) in Decamethylcyclopentasiloxan (90 Gew.-%) unter Verwendung eines Dispersionsmischers und Messen der Viskosität der gebildeten Dispersion unter Verwendung eines Viskosimeters des B-Typs ermittelt.
  • Wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist, nimmt die Ölabsorption eines kugelförmigen Pulvers eines Organopolysiloxanelastomers mit einer Verringerung der JIS-A-Härte und mit einer Verringerung der mittleren Teilchengröße zu.
  • Wie aus den Tabellen 1 und 2 ersichtlich ist, weist eine Grundierung hohe Härte auf, wenn sie ein kugelförmiges Pulver eines Organopolysiloxanelastomers mit hoher Ölabsorption enthält, und ferner weist ein kugelförmiges Pulver eines Organopolysiloxanelastomers mit einer höheren Ölabsorption die hervorragendere Eigenschaft der Gelierung eines öligen Bestandteils auf.
  • Weitere Beispiele für die äußerlich anzuwendende Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung – Beispiele 5 – 14 und Vergleichsbeispiele 5 – 15 – sind im Folgenden beschrieben. Jede äußerlich anzuwendende Zusammensetzung wurde dem oben beschriebenen sensorischen Test (Punkt (1) – (5)) unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammen mit den Ergebnissen des sensorischen Tests in Beispiel 1 angegeben. Beispiel 5 Weichmachende Creme
    Figure 00240001
  • Herstellungsverfahren
  • Die Bestandteile (3) bis (9) wurden gemischt und unter Erhitzen auf 70 °C gelöst, wodurch eine Ölphase hergestellt wurde, und der Bestandteil (10) wurde homogen in der Ölphase dispergiert. Der Bestandteil (2) wurde zu dem Bestandteil (1) gegeben und das gebildete Gemisch wurde auf 70 °C erhitzt, wodurch eine wässrige Phase hergestellt wurde. Die wässrige Phase wurde zu der den Bestandteil (10) in dispergiertem Zustand enthaltenden Ölphase unter ausreichendem Rühren gegeben. Das gebildete Gemisch wurde unter Verwendung eines Homogenisationsmischers homogenisiert und auf 30 °C gekühlt, wodurch eine weichmachende Creme erhalten wurde. Beispiel 6 Milchige Lotion
    Figure 00250001
  • Herstellungsverfahren
  • Die Bestandteile (1) und (2) wurden gemischt und auf 70 °C erhitzt, wodurch eine wässrige Phase hergestellt wurde. Anschließend wurden die Bestandteile (3) bis (8) unter Erhitzen auf 70 °C gemischt. Der Bestandteil (9) wurde in dem Gemisch dispergiert und die wässrige Phase wurde langsam zu dem gebildeten Gemisch gegeben, um eine Voremulgierung durchzuführen. Das gebildete Gemisch wurde unter Verwendung eines Homogenisationsmischers homogenisiert und anschließend luftfrei gemacht, filtriert und gekühlt, wodurch eine milchige Lotion erhalten wurde. Beispiel 7 Grundierung des Wasser-in-Öl-Emulsionstyps
    Figure 00250002
    Figure 00260001
  • Herstellungsverfahren
  • Die Bestandteile (3) bis (7) wurden gemischt und bei 40 °C gelöst, wodurch eine Ölphase hergestellt wurde. Die Bestandteile (8) und (9) wurden in der Ölphase dispergiert und die Bestandteile (1) und (2) wurden unter ausreichendem Rühren zu dem gebildeten Gemisch gegeben. Das gebildete Gemisch wurde unter Verwendung eines Homogenisationsmischers homogenisiert, wodurch eine Grundierung des Wasser-in-Öl-Emulsionstyps erhalten wurde. Beispiel 8 Feste Grundierung des Wasser-in-Öl-Emulsionstyps (fällt nicht in den Umfang der vorliegenden Erfindung)
    Figure 00260002
  • Herstellungsverfahren
  • Die Bestandteile (3) bis (7) wurden gemischt und unter Erhitzen auf 80 °C gelöst, wobei eine Ölphase hergestellt wurde, und die Bestandteile (8) und (9) wurden in der Ölphase homogen dispergiert. Die Bestandteile (1) und (2) wurden gemischt und auf 80 °C erhitzt, wobei eine wässrige Phase hergestellt wurde. Anschließend wurde die wässrige Phase zu der Ölphase unter ausreichendem Rühren gegeben. Das gebildete Gemisch wurde unter Verwendung eines Homogenisationsmischers homogenisiert, in eine innere Schale gegossen und auf 30 °C gekühlt, wodurch eine feste Grundierung des Wasser-in-Öl-Emulsionstyps erhalten wurde. Beispiel 9 Makeupgrundlage des Geltyps
    Figure 00270001
  • Herstellungsverfahren
  • Die Bestandteile (3) bis (7) wurden gemischt und bei 40 °C gelöst, wobei eine Lösung erhalten wurde, und der Bestandteil (8) wurde homogen in der Lösung dispergiert, wodurch eine Ölphase hergestellt wurde. Die Bestandteile (1) und (2) wurden unter ausreichendem Rühren zu der Ölphase gegeben. Das gebildete Gemisch wurde unter Verwendung eines Homogenisationsmischers homogenisiert, luftfrei gemacht und filtriert, wodurch eine Makeupgrundlage erhalten wurde. Beispiel 10 Grundierung des Wasser-in-Öl-Emulsionstyps (fällt nicht in den Umfang der vorliegenden Erfindung)
    Figure 00280001
  • Herstellungsverfahren
  • Die Bestandteile (4) bis (7) wurden gemischt und bei 40 °C gelöst, wobei eine Ölphase hergestellt wurde. Die Bestandteile (8) und (9) wurden homogen in der Ölphase dispergiert, und die Bestandteile (1) bis (3) wurden ferner unter ausreichendem Rühren zu der Ölphase gegeben. Das gebildete Gemisch wurde unter Verwendung eines Homogenisationsmischers homogenisiert, wodurch eine Grundierung des Wasserin-Öl-Emulsionstyps erhalten wurde. Beispiel 11 Sonnenschutzmittel des Geltyps
    Figure 00280002
    Figure 00290001
  • Herstellungsverfahren
  • Die Bestandteile (1), (2), (4) und (5) wurden unter Rühren gemischt und das Pulver von (3) wurde in dem gebildeten Gemisch dispergiert, wodurch eine Ölphase hergestellt wurde. Die Bestandteile (7) und (8) wurden in dem Bestandteil (6) gelöst, wobei eine wässrige Phase hergestellt wurde. Die wässrige Phase wurde unter Rühren zu der Ölphase gegeben. Nach Luftfreimachen wurde das gebildete Gemisch in einen Behälter eingetragen, wodurch ein Sonnenschutzmittel des Geltyps erhalten wurde. Beispiel 12 gepresstes Pulver
    Figure 00290002
  • Herstellungsverfahren
  • Die Bestandteile (1) und (6) wurden unter Verwendung eines Mischers ausreichend gemischt. Die Bestandteile (2) bis (5), (7) und (8) wurden zu dem Gemisch gegeben und das gebildete Gemisch wurde des Weiteren ausreichend gemischt. Die Bestandteile (9) bis (11) wurden zu dem gebildeten Gemisch gegeben. Nach der Einstellung der Farbe des Gemischs wurde der Bestandteil (12) darauf gesprüht und das gebildete Gemisch homogenisiert. Anschließend wurde das Gemisch unter Verwendung einer Zerkleinerungsvorrichtung zerkleinert, durch ein Sieb geschickt und in eine innere Schale formgepresst, wodurch ein gepresstes Pulver erhalten wurde. Beispiel 13 Pudergrundierung
    Figure 00300001
  • Herstellungsverfahren
  • Die Bestandteile wurden gemäß der Beschreibung in Beispiel 9 gemischt, wodurch eine Pudergrundierung erhalten wurde. Beispiel 14 Zwei-Wege-Grundierung
    Figure 00310001
  • Herstellungsverfahren
  • Die Bestandteile wurden gemäß der Beschreibung in Beispiel 9 gemischt, wodurch eine Zwei-Wege- (d. h. mit oder ohne Wasser verwendbare) Grundierung erhalten wurde.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch das kugelförmige Pulver eines Organopolysiloxanelastomers durch die gleiche Menge Ionenaustauschwasser ersetzt wurde, wodurch eine Grundierung des Geltyps erhalten wurde.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Das Verfahren von Beispiel 5 wurde wiederholt, wobei jedoch das kugelförmige Pulver eines Organopolysiloxanelastomers durch die gleiche Menge Ionenaustauschwasser ersetzt wurde, wodurch eine weichmachende Creme erhalten wurde.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Das Verfahren von Beispiel 6 wurde wiederholt, wobei jedoch das kugelförmige Pulver eines Organopolysiloxanelastomers durch die gleiche Menge Ionenaustauschwasser ersetzt wurde, wodurch eine milchige Lotion erhalten wurde.
  • Vergleichsbeispiel 8
  • Das Verfahren von Beispiel 7 wurde wiederholt, wobei jedoch das kugelförmige Pulver eines Organopolysiloxanelastomers durch die gleiche Menge Ionenaustauschwasser ersetzt wurde, wodurch eine Grundierung des Wasser-in-Öl-Emulsionstyps erhalten wurde.
  • Vergleichsbeispiel 9
  • Das Verfahren von Beispiel 8 wurde wiederholt, wobei jedoch das kugelförmige Pulver eines Organopolysiloxanelastomers durch die gleiche Menge Ionenaustauschwasser ersetzt wurde, wodurch eine feste Grundierung des Wasser-in-Öl-Emulsionstyps erhalten wurde.
  • Vergleichsbeispiel 10
  • Das Verfahren von Beispiel 9 wurde wiederholt, wobei jedoch das kugelförmige Pulver eines Organopolysiloxanelastomers durch die gleiche Menge Ionenaustauschwasser ersetzt wurde, wodurch eine Makeupgrundlage des Geltyps erhalten wurde.
  • Vergleichsbeispiel 11
  • Das Verfahren von Beispiel 10 wurde wiederholt, wobei jedoch das kugelförmige Pulver eines Organopolysiloxanelastomers durch die gleiche Menge Ionenaustauschwasser ersetzt wurde, wodurch eine Grundierung des Wasser-in-Öl-Emulsionstyps erhalten wurde.
  • Vergleichsbeispiel 12
  • Das Verfahren von Beispiel 11 wurde wiederholt, wobei jedoch das kugelförmige Pulver eines Organopolysiloxanelastomers durch die gleiche Menge Ionenaustauschwasser ersetzt wurde, wodurch ein Sonnenschutzmittel des Geltyps erhalten wurde.
  • Vergleichsbeispiel 13
  • Das Verfahren von Beispiel 12 wurde wiederholt, wobei jedoch das kugelförmige Pulver eines Organopolysiloxanelastomers durch die gleiche Menge Ionenaustauschwasser ersetzt wurde, wodurch ein gepresstes Pulver erhalten wurde.
  • Vergleichsbeispiel 14
  • Das Verfahren von Beispiel 13 wurde wiederholt, wobei jedoch das kugelförmige Pulver eines Organopolysiloxanelastomers durch die gleiche Menge Ionenaustauschwasser ersetzt wurde, wodurch eine Pudergrundierung erhalten wurde.
  • Vergleichsbeispiel 15
  • Das Verfahren von Beispiel 14 wurde wiederholt, wobei jedoch das kugelförmige Pulver eines Organopolysiloxanelastomers durch die gleiche Menge Ionenaustauschwasser ersetzt wurde, wodurch eine Zwei-Wege-Grundierung erhalten wurde. Tabelle 3
    Figure 00340001
    • (* fällt nicht den Umfang der vorliegenden Erfindung)
  • Wie aus Tabelle 3 klar ist, sind die äußerlich anzuwendendenen Zusammensetzungen von Beispiel 1 und den Beispielen 5 bis 7, 9 und 11 bis 14 den Zusammensetzungen der Vergleichsbeispiele 5 – 15 in Bezug auf Hauteignung, leichtes Applikationsgefühl, Verteilbarkeit, Nichtklebrigkeit und kosmetisches Festhalten überlegen.

Claims (7)

  1. Verwendung einer äußerlich anzuwendenden Zusammensetzung als Grundierung, weichmachende Creme, milchige Lotion, Make-up-Grundlage, Sonnenschutzmittel oder gepresster Puder, wobei die Zusammensetzung ein kugelförmiges Pulver eines Organopolysiloxanelastomers mit einer JIS-A-Härte von 1,0 – 7, wobei das Pulver eine mittlere Teilchengröße von 0,1 – 200 μm aufweist, und einen Ölbestandteil umfasst, wobei das kugelförmige Pulver eines Organopolysiloxanelastomers in einer Menge von 0,1 – 50,0 Gew.-% und der Ölbestandteil in einer Menge von 10,0 – 95,0 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zusammensetzung, enthalten ist.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die äußerlich anzuwendende Zusammensetzung ferner ein hydrophobiertes Pigmentpulver umfasst.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Ölbestandteil Siliconöl ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 2 oder 3, wobei das hydrophobierte Pigmentpulver siliconbehandelt ist.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das kugelförmige Pulver eine mittlere Teilchengröße von 0,5 – 50 μm aufweist.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das kugelförmige Pulver eine mittlere Teilchengröße von 0,5 – 20 μm aufweist.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Organopolysiloxanelastomer eine JIS-A-Härte von 7 aufweist.
DE69931855T 1998-07-31 1999-07-30 Hautpräparat Expired - Lifetime DE69931855T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22997298 1998-07-31
JP22997298A JP3535389B2 (ja) 1998-07-31 1998-07-31 外用組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69931855D1 DE69931855D1 (de) 2006-07-27
DE69931855T2 true DE69931855T2 (de) 2007-01-11

Family

ID=16900601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69931855T Expired - Lifetime DE69931855T2 (de) 1998-07-31 1999-07-30 Hautpräparat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6428795B2 (de)
EP (1) EP0976388B1 (de)
JP (1) JP3535389B2 (de)
KR (1) KR100639521B1 (de)
DE (1) DE69931855T2 (de)
TW (1) TW555567B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000096454A (ja) * 1998-09-25 2000-04-04 Dow Corning Toray Silicone Co Ltd 水系繊維処理剤
KR20000062932A (ko) * 1999-03-18 2000-10-25 겜마 아키라 고체 유중수형의 유제 화장 조성물
US6461626B1 (en) * 1999-08-18 2002-10-08 The Procter & Gamble Company Wear resistant topical compositions having improved feel
AU775971B2 (en) * 1999-08-19 2004-08-19 Shiseido Company Ltd. Cosmetic sunscreen preparation
JP4232629B2 (ja) * 2001-05-30 2009-03-04 日油株式会社 ドライクリーニング用洗浄剤組成物
US20030082222A1 (en) * 2001-10-22 2003-05-01 Kao Corporation Cosmetic particle and method of production thereof
US20030133895A1 (en) * 2001-12-26 2003-07-17 Avon Products, Inc. Pressed cosmetic powder and process for making
FR2854063B1 (fr) * 2003-04-28 2008-07-04 Oreal Composition cosmetique comprenant une poudre absorbant le sebum, une poudre a faible energie de surface critique et un melange d'huiles
US20040228821A1 (en) * 2003-05-16 2004-11-18 The Procter & Gamble Company Personal care products comprising active agents in a gel network
FR2870115B1 (fr) * 2004-05-13 2006-11-24 Oreal Poudre cosmetique comprenant une poudre acrylique
FR2870116B1 (fr) * 2004-05-13 2006-07-28 Oreal Poudre cosmetique comprenant du sulfate de baryum
EP1655014A1 (de) * 2004-10-13 2006-05-10 L'oreal Acrylpulver enthaltendes kosmetisches Puder
EP1655016A1 (de) * 2004-10-13 2006-05-10 L'oreal Kosmetisches Puder enthaltend Bariumsulfat
US20070253987A1 (en) * 2004-11-01 2007-11-01 Wozniak Mark E Novel pigments for wrinkle-hiding cosmetic applications
US20070258922A1 (en) * 2004-11-01 2007-11-08 Wozniak Mark E Novel silica- or silicate-based pigments for wrinkle-hiding cosmetic applications
US8012459B2 (en) * 2005-02-04 2011-09-06 L'oreal Fine-texture cosmetic composition
US20110123579A1 (en) * 2005-05-12 2011-05-26 Fatemeh Mohammadi Cosmetic Composition For Diminishing The Appearance Of Lines And Pores
US20060257346A1 (en) * 2005-05-12 2006-11-16 Fatemeh Mohammadi Cosmetic composition for diminishing the appearance of lines and pores
TWI354567B (en) * 2005-09-07 2011-12-21 Kao Corp Transparent solid cosmetic powder
US20080102050A1 (en) * 2006-10-26 2008-05-01 Mingxla Li Water-based skin care composition with polyalkylsilsesquioxane powder emulsion and method for making the same
US20090155586A1 (en) * 2007-12-12 2009-06-18 Avon Products, Inc. Method of Improving Skin Appearance Using Treated Macroscopic Particles
IT1392161B1 (it) * 2008-11-25 2012-02-22 Chromavis Spa Prodotto cosmetico compattato
KR101291839B1 (ko) * 2009-02-06 2013-07-31 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 발수성 실리콘 탄성중합체 파우더를 포함하는 파운데이션 조성물
ES2663826T3 (es) * 2010-02-12 2018-04-17 Shiseido Company, Ltd. Preparado cosmético de tipo emulsión de agua en aceite
FR2967349B1 (fr) * 2010-11-15 2013-06-14 Oreal Composition solide cosmetique de maquillage et/ou de soin
FR2967351B1 (fr) * 2010-11-15 2016-06-10 Oreal Composition cosmetique solide sous forme de poudre compacte
FR2967350B1 (fr) * 2010-11-15 2015-05-01 Oreal Composition cosmetique solide sous forme de poudre compacte
FR2982159B1 (fr) 2011-11-03 2013-11-29 Oreal Composition cosmetique solide sous forme de poudre compacte
EP2953605A4 (de) * 2012-12-24 2016-03-02 Unilever Nv Verwendung einer kosmetischen zusammensetzung
JP6030257B1 (ja) * 2015-09-29 2016-11-24 株式会社 資生堂 化粧料
JP7182469B2 (ja) * 2019-01-09 2022-12-02 信越化学工業株式会社 分散性粉体及び化粧料

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63313710A (ja) * 1987-06-16 1988-12-21 Toray Silicone Co Ltd 洗顔化粧料
JP2657504B2 (ja) * 1988-01-12 1997-09-24 株式会社資生堂 油中水型乳化組成物
JPH0753646B2 (ja) * 1989-01-31 1995-06-07 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 化粧料
JP2819417B2 (ja) * 1989-04-17 1998-10-30 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 抗菌性シリコーンゴム粒状物の製造方法
JP2636538B2 (ja) 1991-04-09 1997-07-30 東芝シリコーン株式会社 化粧料
JPH0812546A (ja) * 1994-06-30 1996-01-16 Toray Dow Corning Silicone Co Ltd 日焼け防止用化粧料
JP3178970B2 (ja) * 1994-06-30 2001-06-25 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 制汗・消臭剤
JP3354296B2 (ja) * 1994-06-30 2002-12-09 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 メーキャップ化粧料
KR100298924B1 (ko) * 1994-07-21 2001-11-14 겜마 아키라 수중유형화장재료용조성물
JPH08245881A (ja) * 1995-01-12 1996-09-24 Toray Dow Corning Silicone Co Ltd オルガノポリシロキサン生ゴムエマルジョン
JPH09143375A (ja) * 1995-11-24 1997-06-03 Toray Dow Corning Silicone Co Ltd シリコーンゴム組成物
US5945471A (en) * 1995-11-30 1999-08-31 Dow Corning Toray Silicone Co., Ltd. Composite cured silicone powder and method for the preparation thereof
JPH09316492A (ja) * 1996-05-30 1997-12-09 Toray Dow Corning Silicone Co Ltd 洗浄剤
JPH1036219A (ja) * 1996-07-23 1998-02-10 Toray Dow Corning Silicone Co Ltd 化粧料
US5760116A (en) * 1996-09-05 1998-06-02 General Electric Company Elastomer gels containing volatile, low molecular weight silicones
EP0829253B1 (de) 1996-09-13 2005-03-16 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von verbesserten wässrigen Toilettenprodukten
JP3529593B2 (ja) * 1996-09-13 2004-05-24 信越化学工業株式会社 化粧料の製造方法
JPH10175816A (ja) * 1996-12-18 1998-06-30 Toray Dow Corning Silicone Co Ltd 化粧品原料、化粧品、および化粧品の製造方法
JP4074352B2 (ja) * 1997-01-27 2008-04-09 花王株式会社 毛髪化粧料
US6126927A (en) * 1998-06-19 2000-10-03 The Gillette Company Method of making antiperspirant powders
JP3632732B2 (ja) * 1998-07-15 2005-03-23 信越化学工業株式会社 フルオロシリコーンゴム硬化物粉体及びこれを含有する化粧料

Also Published As

Publication number Publication date
EP0976388A2 (de) 2000-02-02
TW555567B (en) 2003-10-01
US6428795B2 (en) 2002-08-06
EP0976388A3 (de) 2000-03-01
KR100639521B1 (ko) 2006-10-31
DE69931855D1 (de) 2006-07-27
JP2000044425A (ja) 2000-02-15
JP3535389B2 (ja) 2004-06-07
KR20000012102A (ko) 2000-02-25
EP0976388B1 (de) 2006-06-14
US20010007672A1 (en) 2001-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931855T2 (de) Hautpräparat
DE60211532T2 (de) Pastöse zusammensetzung und diese enthaltende kosmetika
DE60105246T2 (de) Filmbildende kosmetische Zusammensetzung
DE69732749T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer verbesserten Toilettenzusammensetzung auf Wasserbasis
JP3515872B2 (ja) 化粧料
DE60024693T2 (de) Zusammensetzung zum Schminken oder zur Pflege, die ein hydrophiles Organopolysiloxan enthält
JP2719303B2 (ja) メイクアップ化粧料
JPH0651614B2 (ja) メ−クアップ化粧料
JP4250551B2 (ja) 化粧料
JP3907351B2 (ja) 化粧料調合用粉体組成物及び化粧料調合用油中粉体分散物
JP2544200B2 (ja) 化粧料
JP2003277233A (ja) メーキャップ化粧料
JP2010030954A (ja) 処理粉体および乳化組成物
KR101893776B1 (ko) 올레아놀릭산 및 살비아놀릭산을 포함하는 피부 미백 또는 주름 개선용 화장료 조성물
JP4163339B2 (ja) 水中油型乳化化粧料
DE69932384T2 (de) Feste kosmetische Zusammensetzung
JP2000103717A (ja) 固形状化粧料
JP2002241227A (ja) 化粧料
JP2010030952A (ja) 処理粉体および化粧料
JP4837838B2 (ja) 水中油型化粧料
US6509025B2 (en) Method of producing an impact resistant solid cosmetic composition
JP2006124656A (ja) 複合粒子
JP2019081750A (ja) 水中油型化粧料用組成物
JP2001247680A (ja) 樹脂粒子およびこれを配合した化粧料
JP2013177328A (ja) ヒアルロン酸被覆処理粉体およびその製造方法並びに化粧料

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition