DE69931396T2 - Vorrichtung zur behandlung von flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur behandlung von flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE69931396T2
DE69931396T2 DE69931396T DE69931396T DE69931396T2 DE 69931396 T2 DE69931396 T2 DE 69931396T2 DE 69931396 T DE69931396 T DE 69931396T DE 69931396 T DE69931396 T DE 69931396T DE 69931396 T2 DE69931396 T2 DE 69931396T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
reaction unit
unit
container
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69931396T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69931396D1 (de
Inventor
Ltd. Norihisa Osaka Gas Co. SINKE
Ltd. Kazuhiro Osaka Gas Co. HIRAI
Ltd. Seisaku Osaka Gas Co. HIGASHIGUCHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osaka Gas Co Ltd
Original Assignee
Osaka Gas Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osaka Gas Co Ltd filed Critical Osaka Gas Co Ltd
Publication of DE69931396D1 publication Critical patent/DE69931396D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69931396T2 publication Critical patent/DE69931396T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0625Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
    • H01M8/0631Reactor construction specially adapted for combination reactor/fuel cell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/248Reactors comprising multiple separated flow channels
    • B01J19/2485Monolithic reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/248Reactors comprising multiple separated flow channels
    • B01J19/249Plate-type reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0446Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
    • B01J8/0476Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more otherwise shaped beds
    • B01J8/0484Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more otherwise shaped beds the beds being placed next to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0492Feeding reactive fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0496Heating or cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/48Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents followed by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/56Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
    • C01B3/58Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids including a catalytic reaction
    • C01B3/583Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids including a catalytic reaction the reaction being the selective oxidation of carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • C10K3/02Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • C10K3/02Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment
    • C10K3/04Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment reducing the carbon monoxide content, e.g. water-gas shift [WGS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00309Controlling the temperature by indirect heat exchange with two or more reactions in heat exchange with each other, such as an endothermic reaction in heat exchange with an exothermic reaction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00477Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2208/00495Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/0053Controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/02Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor with stationary particles
    • B01J2208/021Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor with stationary particles comprising a plurality of beds with flow of reactants in parallel
    • B01J2208/022Plate-type reactors filled with granular catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00004Scale aspects
    • B01J2219/00006Large-scale industrial plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00018Construction aspects
    • B01J2219/0002Plants assembled from modules joined together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00117Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with two or more reactions in heat exchange with each other, such as an endothermic reaction in heat exchange with an exothermic reaction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/0015Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2219/00155Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00159Controlling the temperature controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00761Details of the reactor
    • B01J2219/00763Baffles
    • B01J2219/00765Baffles attached to the reactor wall
    • B01J2219/00777Baffles attached to the reactor wall horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2451Geometry of the reactor
    • B01J2219/2453Plates arranged in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2461Heat exchange aspects
    • B01J2219/2462Heat exchange aspects the reactants being in indirect heat exchange with a non reacting heat exchange medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2474Mixing means, e.g. fins or baffles attached to the plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2476Construction materials
    • B01J2219/2477Construction materials of the catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2476Construction materials
    • B01J2219/2477Construction materials of the catalysts
    • B01J2219/2481Catalysts in granular from between plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2491Other constructional details
    • B01J2219/2492Assembling means
    • B01J2219/2493Means for assembling plates together, e.g. sealing means, screws, bolts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2491Other constructional details
    • B01J2219/2492Assembling means
    • B01J2219/2496Means for assembling modules together, e.g. casings, holders, fluidic connectors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0233Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a steam reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0283Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step
    • C01B2203/0294Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step containing three or more CO-shift steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0435Catalytic purification
    • C01B2203/044Selective oxidation of carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0838Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel
    • C01B2203/0844Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel the non-combustive exothermic reaction being another reforming reaction as defined in groups C01B2203/02 - C01B2203/0294
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0866Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combination of different heating methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0872Methods of cooling
    • C01B2203/0883Methods of cooling by indirect heat exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1005Arrangement or shape of catalyst
    • C01B2203/1011Packed bed of catalytic structures, e.g. particles, packing elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • C01B2203/1052Nickel or cobalt catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • C01B2203/1064Platinum group metal catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1076Copper or zinc-based catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1082Composition of support materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1217Alcohols
    • C01B2203/1229Ethanol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1235Hydrocarbons
    • C01B2203/1241Natural gas or methane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1258Pre-treatment of the feed
    • C01B2203/1264Catalytic pre-treatment of the feed
    • C01B2203/127Catalytic desulfurisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1276Mixing of different feed components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1288Evaporation of one or more of the different feed components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/80Aspect of integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas not covered by groups C01B2203/02 - C01B2203/1695
    • C01B2203/82Several process steps of C01B2203/02 - C01B2203/08 integrated into a single apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fluidverarbeitungsvorrichtung zum Herstellen wasserstoffhaltigen Gases, wobei die Vorrichtung mehrere Prozessräume zur Verarbeitung von Fluid aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Fluidverarbeitungsvorrichtung der oben genannten Art, wie sie aus der EP-A 0 861 802 oder aus der GB-A 597 501 bekannt ist, verarbeitet ein Fluid unter Verwendung mehrerer Prozessräume. Zum Beispiel ist einer (oder ein Teil) der Prozessräume mit einem Reformationsreaktionskatalysator geladen, um als eine Reformationsreaktionseinheit zur Durchführung eines Reformationsprozesses zu dienen, bei dem ein rohes Kohlenwasserstoff-Brenngas unter der Verwendung von Wasserdampf in Wasserstoffgas und Kohlenmonoxidgas reformiert wird, und ein weiterer (weitere) von ihnen ist mit einem Konversionsreaktionskatalysator geladen, um als eine Konversionsreaktionseinheit zur Durchführung eines Konversionsprozesses zu dienen, bei dem das Kohlenmonoxidgas unter der Verwendung von Wasserdampf in Kohlendioxidgas konvertiert wird. Auf diese Weise wird gemäß der Vorrichtung das rohe Brenngas an die Reformationsreaktionseinheit geliefert, um in ihr reformiert zu werden, und das resultierende reformierte Gas wird an die Konversionsreaktionseinheit ge liefert, um in ihr konvertiert zu werden, so dass von der Vorrichtung ein Wasserstoff enthaltendes Gas erzeugt wird.
  • Gemäß einer herkömmlichen Konstruktion, die beispielsweise in 11 gezeigt ist, sind in einem zylindrischen Körper mehrere Trennplatten 62 nebeneinander in einem räumlichen Verhältnis zueinander entlang der Längsrichtung des zylindrischen Körpers angeordnet. Außerdem sind Randstücke der entsprechenden Trennplatten 62 durch Schweißen gasdicht mit dem Zylinderkörper verbunden, um so mehrere Prozessräume S zu bilden, die innerhalb des Zylinderkörpers 61 voneinander abgeteilt sind.
  • Übrigens ist jeder Prozessraum mit einer Anzahl poröser keramischer Partikel 63 beladen, die für die jeweilige Art der Reaktion einen Katalysator enthalten.
  • Gemäß dem Stand der Technik wird jedoch je nach der Art der Vorrichtung, die sich zum Beispiel durch die Anzahl der Prozessräume, die Kapazität des jeweiligen Raumes usw. voneinander unterscheiden, für jeden bestimmten Typ der Vorrichtung eine andere komplizierte Konstruktion benötigt. Außerdem benötigt jeder Typ Spezialbauteile (insbesondere den Zylinderkörper) für diesen bestimmten Typ. Eine gemeinsame Nutzung der Vorrichtungskomponenten gestaltet sich daher schwierig. Alle genannten Faktoren tragen zu einer Erhöhung der Vorrichtungskosten bei.
  • Andererseits wird bei einer derartigen Fluidverarbeitungsvorrichtung üblicherweise der Hochtemperaturprozess im Prozessraum unter der Verwendung einer katalytischen Reaktion durchgeführt. Bei einer wiederholten Aktivierung und Deaktivierung der Vorrichtung dehnen sich die Komponenten der Vorrichtung wiederholt aus und ziehen sich zusammen. Wenn außerdem mehrere Arten von Prozessen unter der Verwendung der mehreren Prozessräume durchgeführt werden, so unterscheiden sich üblicherweise die Prozesstemperaturen der entsprechenden Prozesse voneinander, was zu einer Differenz zwischen der Dehnung der Komponenten zwischen den Prozessräumen führt.
  • Gemäß der herkömmlichen Vorrichtung sind die entsprechenden Komponenten der Vorrichtung jedoch mittels Schweißen starr miteinander verbunden. Des wegen wirkt bei einer wiederholten Ausdehnung und Zusammenziehung der Komponenten im Zusammenhang mit der wiederholten Aktivierung und Deaktivierung der Vorrichtung und/oder der Differenz zwischen den Dehnungen der Komponenten aufgrund der Temperaturdifferenz bei den Prozesstemperaturen unter den Prozessräumen eine beträchtliche Spannung auf die jeweilige Komponente oder ihren verschweißten Teil.
  • Um die Dauerhaftigkeit der Vorrichtung zu verbessern, ist es daher notwendig, Komponenten mit einer höheren Festigkeit zu verwenden und Schweißverbindungen mit einer höheren Zuverlässigkeit vorzusehen. Auf der anderen Seite werden aufwendige Vorkehrungen benötigt, zum Beispiel zum Vorsehen einer gasdichten Schweißverbindung zwischen dem Randteil der Trennplatte des Zylinderkörpers. Aus diesem Grund kann der Schweißvorgang nicht automatisiert werden. Außerdem benötigt auch bei einer manuellen Ausführung dieser manuelle Vorgang eine gute Ausbildung und viel Erfahrung.
  • Demnach hat eine Kombination aller dieser Faktoren zu höheren Kosten geführt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts des oben beschriebenen Standes der Technik gemacht, und ihre Aufgabe besteht darin, eine Reduzierung der Kosten zu erzielen, während eine gute Haltbarkeit garantiert wird.
  • Zur Erfüllung der oben genannten Aufgabe zum Konstruieren einer Fluidverarbeitungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zur Herstellung wasserstoffhaltigen Gases mit mehreren Prozessräumen umfasst die Vorrichtung die Merkmale von Anspruch 1.
  • Das bedeutet, dass gemäß der vorliegenden Konstruktion die Fluidverarbeitungsvorrichtung zur Herstellung wasserstoffhaltigen Gases dadurch konstruiert wird, dass eine gewünschte Anzahl von Behältern, welche jeweils die Prozessräume bilden, unter der vorbestimmten Bedingung aufgestellt werden.
  • Selbst wenn außerdem gemäß dieser Konstruktion die Anzahl der Prozessräume oder die Art der Vorrichtung anders ist, kann die Vorrichtung immer noch einfach dadurch konstruiert werden, dass eine bestimmte Anzahl von Behältern, die der gewünschten Anzahl von Prozessräumen entspricht, die von diesem bestimmten Typ von Vorrichtung benötigt wird, aufgestellt wird. Selbst wenn außerdem die Kapazität des Prozessraums für eine bestimmte Art von Prozess erhöht werden muss, so kann dies einfach dadurch geschehen, dass die Anzahl von Behältern, die zum Erhalten der erhöhten Kapazität benötigt werden, aufgestellt wird.
  • Deshalb bestehen die Konstruktionsfaktoren, die zu berücksichtigen sind, um auf eine Veränderung in der Anzahl von Prozessräumen und der Kapazität des jeweiligen zu bildenden Prozessraums einzugehen, einfach darin, die Anzahl aufzustellender Behälter zu bedenken. Ferner ist es möglich, zur Konstruktion unterschiedlicher Arten von Vorrichtung identische Behälter zu verwenden, so dass eine gemeinsame Nutzung der Vorrichtungskomponenten gefördert werden kann. Eine Kombination all dieser Faktoren kann zu einer Senkung der Kosten beitragen.
  • Außerdem sind die mehreren Behälter so aufgestellt, dass entgegengesetzte Seiten dieser Behälteranordnung durch das Pressmittel zusammengepresst werden. Unter dieser Pressbedingung ist die Einschränkung der Bewegung, die den Behältern dadurch auferlegt wird, dass das Pressmittel die Einschränkung von den entgegengesetzten Seiten in der Aufstellungsrichtung darstellt, während in einer Richtung senkrecht zur Aufstellungsrichtung keine Einschränkung auferlegt wird, wodurch eine Relativbewegung zwischen den Behältern in dieser Richtung im Wesentlichen ermöglicht wird. Ferner weist jeder Behälter ein Paar behälterbildende Elemente auf, die in der Aufstellungsrichtung angeordnet sind und deren Randteile zusammengefügt und zusammengeschweißt sind; und mindestens eines des Paars der behälterbildenden Elemente ist in der Form eines schüsselartigen Elementes vorgesehen, das einen Randteil, der als Zusammenfügungsrand verwendet wird, sowie einen aufgewölbten mittleren Teil aufweist. Das bedeutet, dass angesichts des Verhältnisses zwischen dem Randteil und dem Mittelteil des Elements sich der Mittelteil relativ zum Randteil aufwölbt, wobei sich in einer Schnittansicht zwischen dem Mittelteil und dem Randteil ein gebogener Teil bildet.
  • Selbst bei wiederholter Ausdehnung und Zusammenziehung eines jeden Behälters aufgrund der wiederholten Aktivierung und Deaktivierung der Vorrichtung und/oder bei einer Differenz in den Ausdehnungen bei den entsprechenden Behältern aufgrund der Differenz der Prozesstemperaturen in den Behältern können sich daher die entsprechenden Behälter frei ausdehnen oder zusammenziehen, während sie sich im Verhältnis zueinander in der Richtung senkrecht zu ihrer Aufstellungsrichtung bewegen, wodurch das Entstehen von Spannungen vorteilhafterweise eingeschränkt werden kann. Außerdem können die Spannungen, wenn sie erzeugt werden, durch die elastische Verformung im schüsselartigen behälterbildenden Element, das den aufgewölbten Mittelteil aufweist, wirkungsvoll absorbiert werden (insbesondere kann die Spannung durch eine Verformung am gebogenen Übergangsteil zwischen dem Randteil und dem Mittelteil absorbiert werden). Folglich ist es möglich, die Spannung wirkungsvoll einzuschränken, die sich auf die entsprechenden Komponenten der Vorrichtung auswirkt.
  • Während daher eine Haltbarkeit sichergestellt wird, die so gut ist, wie im Stand der Technik oder besser, ist es möglich, die Spezifikationen der Vorrichtungskomponenten zu verringern. Da außerdem die beiden behälterbildenden Elemente mittels Schweißen unter der Verwendung ihrer Randteile als Zusammenfügungsränder zusammengefügt werden, kann der Schweißvorgang ganz einfach ausgeführt werden, selbst um eine Schweißverbindung mit einer höheren Zuverlässigkeit zu erreichen, ohne dass dazu eine lange Ausbildung oder viel Erfahrung benötigt wird. Außerdem ist es einfach, diesen Vorgang zu automatisieren.
  • Hieraus ergibt sich, dass es möglich geworden ist, eine Kostenverringerung zu erzielen, während eine Haltbarkeit erreicht wird, die so gut oder sogar noch besser als beim Stand der Technik ist.
  • Bei der oben beschriebenen Konstruktion weist bei einigen oder bei allen der mehreren Behälter der jeweilige Behälter ein Paar schüsselartiger behälterbildender Elemente auf, die mit einem planen plattenartiger Teilungselement zusammengeschweißt sind, das zwischen ihnen eingefügt ist, um zwei Prozessräume zu bilden.
  • Durch die Verwendung eines derartigen Behälters, in dem zwei Prozessräume ausgebildet sind, ist es möglich, die Gesamtzahl vorzusehender Behälter zu verringern. Auf diese Weise kann der Montagevorgang vereinfacht und eine Senkung der Kosten erreicht werden.
  • Wenn außerdem die oben beschriebene Art eines Behälters mit zwei Prozessräumen dazu verwendet wird, zwei Prozessräume auszubilden, zwischen denen ein Wärmeaustausch stattfinden soll, wird ein wirkungsvoller Wärmeaustausch möglich, wodurch eine Verbesserung des Wärmeaustauschs erzielt wird.
  • Vorzugsweise sind bei der oben beschriebenen Konstruktion die mehreren Behälter so angeordnet, dass ein Teil von ihnen, zwischen denen ein Wärmetransfer benötigt ist, in engem Kontakt miteinander angeordnet sind, und andere, bei denen eine Einstellung der Intensität des Wärmetransfers zwischen ihnen benötigt wird, so angeordnet sind, dass ein Isoliermaterial zur Wärmetransfereinstellung zwischen ihnen angeordnet ist.
  • Mit der oben beschriebenen Konstruktion können durch einen wirkungsvollen Wärmeaustausch zwischen denjenigen Prozessräumen, die einen Wärmeaustausch benötigen, und auch durch die Minimierung eines Abstrahlungsverlustes durch die Einstellung der Intensität des Wärmetransfers durch das Isoliermaterial die entsprechenden Prozessräume auf entsprechende Temperaturen eingestellt werden.
  • Daher ist es durch eine Verringerung im Verbrauch der zur Heizung benötigten Energie möglich geworden, zur Energieeinsparung beizutragen.
  • Außerdem ist bei der oben beschriebenen Konstruktion vorzugsweise einer oder ein Teil der Prozessräume mit einem Reformationsreaktionskatalysator geladen, um als eine Reformationsreaktionseinheit zu dienen, um einen Reformationsvorgang durchzuführen, bei dem durch den Einsatz von Wasserdampf ein Kohlenwasserstoff-Rohbrennstoffgas in Wasserstoffgas und Kohlenmonoxidgas reformiert wird, und ein anderer oder ein Teil der anderen mit einem Konversionsreaktionskatalysator geladen, um als eine Konversionsreaktionseinheit zu dienen, um einen Konversionsvorgang durchzuführen, bei dem durch den Einsatz von Wasserdampf das Kohlenmonoxidgas in Kohlendioxidgas konvertiert wird, wobei das Rohbrenngas an die Reformationsreaktionseinheit geliefert wird, um in ihr reformiert zu werden, und das resultierende reformierte Gas wird an die Konversionsreaktionseinheit geliefert, um in ihr konvertiert zu werden, so dass das wasserstoffhaltige Gas von der Vorrichtung erzeugt wird.
  • Dies bedeutet, dass für den Reformationsvorgang zum Reformieren des Wasserstoff-Rohbrenngases unter der Verwendung von Wasserdampf in Wasserstoffgas und Kohlenmonoxidgas eine hohe Temperatur von bis zu 700° bis ungefähr 750° C benötigt wird. Dagegen reicht für den Konversionsvorgang zur Verarbeitung des Kohlenmonoxidgases durch die Verwendung von Wasserdampf in Kohlendioxidgas eine Temperatur von 200° bis 400°C aus. Daher ist die Temperatur im Prozessraum für den Reformationsprozess hoch und es entsteht eine beträchtliche Temperaturdifferenz zwischen dem Prozessraum zur Durchführung des Reformationsvorgangs und dem Prozessraum zur Durchführung des Konversionsvorgangs.
  • Daher tritt bei einer derartigen Fluidverarbeitungsvorrichtung zur Herstellung wasserstoffhaltigen Gases mit einem niedrigen Kohlenmonoxidgasgehalt aus Kohlenwasserstoff-Rohbrenngas unter der Verwendung von Wasserdampf, das durch die vorliegende Erfindung zu lösende Problem noch deutlicher hervor. Wenn daher die vorliegende Erfindung auf eine derartige Fluidverarbeitungsvorrichtung angewendet wird, so kann der Effekt der vorliegenden Erfindung deutlich erreicht werden.
  • Ferner ist bei der oben beschriebenen Konstruktion vorzugsweise ein Prozessraum neben der Reformationsreaktionseinheit als eine Verbrennungsreaktionseinheit zur Verbrennung von Brenngas zum Heizen der Reformationsreaktionseinheit ausgebildet;
    eines des beieinanderliegenden Paares von Prozessräumen ist als eine Wasserdampferzeugungseinheit zum Erzeugen von Wasserdampf aus an ihn geliefertes Wasser und der andere als eine Heizfluid-Durchleiteinheit zum Hindurchleiten von Brennabgas konstruiert, das von der Verbrennungsreaktionseinheit ausgestoßen wird, um die Wasserdampferzeugungseinheit zu beheizen;
    ein an die Konversationsreaktionseinheit anliegender Prozessraum ist als eine Kühlfluid-Durchleiteinheit zum Hindurchleiten des Brennabgases konstruiert, das von der Heizfluid-Durchleiteinheit ausgestoßen wird, um so die Konversionsreaktionseinheit zu kühlen; und
    der in der Wasserdampferzeugungseinheit erzeugte Wasserdampf wird an die Reformationsreaktionseinheit geliefert, um dort in der Reformationsreaktion verwendet zu werden.
  • Das bedeutet, dass gemäß der vorliegenden Konstruktion die Fluidverarbeitungsvorrichtung zur Herstellung wasserstoffhaltigen Gases mit einem niedrigen Kohlenmonoxidgasanteil aus Kohlenwasserstoff-Rohbrenngas unter der Verwendung von Wasserdampf auch eine Wasserdampferzeugungseinheit zum Erzeugen von Wasserdampf beinhaltet, der für den Reformationsprozess zum Reformieren des Kohlenwasserstoff-Rohbrenngases benötigt wird.
  • In diesem Fall müssen die Reformationsreaktionseinheit und die Wasserdampferzeugungseinheit getrennt beheizt werden. Wenn man jedoch davon profitiert, dass Wasser bei einer niedrigeren Temperatur als derjenigen der Reformationsreaktion zwischen dem Rohbrenngas und dem Wasserdampf verdampft, dann wird die Verbrennungsreaktionseinheit anliegend an die Reformationsreaktionseinheit angeordnet, so dass diese Reformationsreaktionseinheit auf die hohe Temperatur aufgeheizt wird, und das von der Verbrennungsreaktionseinheit ausgestoßene Verbrennungsabgas dazu gebracht wird, in den Pro zessraum neben der Wasserdampferzeugungseinheit zu strömen, um diese Wasserdampferzeugungseinheit zu beheizen.
  • Dann kann eine einzige Verbrennungsreaktionseinheit sowohl die Reformationsreaktionseinheit als auch die Wasserdampferzeugungseinheit auf ihre entsprechenden Temperaturen aufheizen. Hieraus ergibt sich, dass die Kompaktheit, die Kostensenkung und die Energieverbrauchssenkung erzielt werden können.
  • Ferner wird das Brennabgas, dessen Temperatur verringert ist, nachdem es die Wasserdampferzeugungseinheit beheizt hat, in den Prozessraum neben der Konversionsreaktionseinheit zum Kühlen dieser Konversionsreaktionseinheit zur Durchführung der Konversionsreaktion geleitet, welche eine exothermische Reaktion ist.
  • Da das Brennabgas aus der Verbrennungsreaktionseinheit auch als das Kühlmedium zum Kühlen der Konversionsreaktionseinheit verwendet wird, ist es daher möglich, die Kosten der Herstellung wasserstoffhaltigen Gases im Vergleich zu einer Konstruktion zu verringern, die für diese Funktion ein eigenes Kühlmedium einsetzt.
  • Daher kann in dem Fall der Fluidverarbeitungsvorrichtung zur Herstellung wasserstoffhaltigen Gases mit einem niedrigen Kohlenmonoxidgasanteil aus Kohlenwasserstoff-Rohbrenngas unter der Verwendung von Wasserdampf die Vorrichtung als ein kompaktes und billiges integriertes System konstruiert werden, welches das wasserstoffhaltige Gas auf wirtschaftliche Weise unter Zulieferung von Rohbrenngas, Wasser und Brenngas herstellen kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein senkrechter Schnitt in Vorderansicht, in dem Hauptteile einer Fluidverarbeitungsvorrichtung zur Herstellung wasserstoffhaltigen Gases gezeigt ist,
  • 2 ist eine perspektivische Darstellung eines Behälters, der in der Fluidverarbeitungsvorrichtung zur Herstellung wasserstoffhaltigen Gases verwendet wird,
  • 3 ist eine perspektivische Darstellung des in der Fluidverarbeitungsvorrichtung zur Herstellung wasserstoffhaltigen Gases verwendeten Behälters,
  • 4 ist ein senkrechter Schnitt in Seitenansicht durch den in der Fluidverarbeitungsvorrichtung zur Herstellung wasserstoffhaltigen Gases verwendeten Behälter,
  • 5 ist eine Explosionsdarstellung in Draufsicht des in der Fluidverarbeitungsvorrichtung zur Herstellung wasserstoffhaltigen Gases verwendeten Behälters,
  • 6 ist ein senkrechter Schnitt in Seitenansicht des in der Fluidverarbeitungsvorrichtung zur Herstellung wasserstoffhaltigen Gases verwendeten Behälters,
  • 7 ist eine Vorderansicht, in der schematisch die gesamte Konstruktion der Fluidverarbeitungsvorrichtung zur Herstellung wasserstoffhaltigen Gases gezeigt ist,
  • 8 ist eine Seitenansicht, in der schematisch eine Gesamtkonstruktion der Fluidverarbeitungsvorrichtung zur Herstellung wasserstoffhaltigen Gases gezeigt ist,
  • 9 ist ein Blockdiagramm der Fluidverarbeitungsvorrichtung zur Herstellung wasserstoffhaltigen Gases,
  • 10 ist ein Blockdiagramm eines Brennstoffzellen-Stromerzeugungssystems, das die Fluidverarbeitungsvorrichtung verwendet, und
  • 11 ist ein senkrechter Schnitt, der Hauptteile einer herkömmlichen Fluidverarbeitungsvorrichtung zeigt.
  • Beste Art zur Umsetzung der Erfindung
  • Es folgt eine Beschreibung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der die Erfindung als eine Fluidverarbeitungsvorrichtung zur Herstellung wasserstoffhaltigen Gases umgesetzt ist, anhand der beiliegenden Zeichnungen.
  • Wie in 1 und auch in 9 gezeigt ist, enthält eine Fluidverarbeitungsvorrichtung P eine Entschwefelungsreaktionseinheit 1 zum Entschwefeln eines Kohlenwasserstoff-Rohbrenngases, wie zum Beispiel Erdgas, eine Wasserdampferzeugungseinheit 2 zum Erhitzen von an sie geliefertem Wasser zum Erzeugen von Wasserdampf, eine Reformationsreaktionseinheit 3 zum Reformieren des aus der Entschwefelungsreaktionseinheit 1 ausgestoßenen entschwefelten Rohbrenngases in Wasserstoffgas und Kohlenmonoxidgas unter der Verwendung von Wasserdampf, der in der Wasserdampferzeugungseinheit 2 erzeugt wurde, eine Konversionsreaktionseinheit 4 zum Konvertieren des Kohlenmonoxidgases, das in dem reformierten Gas enthalten ist, das aus der Reformationsreaktionseinheit 3 ausgestoßen wird, in Kohlendioxidgas unter der Verwendung von Wasserdampf, sowie eine Oxidationsreaktionseinheit 5 zum selektiven Oxidieren des Kohlenmonoxidgases, das im konvertierten Gas verbleibt, das aus der Konversionsreaktionseinheit 4 ausgestoßen wird. Hiermit erzeugt die Vorrichtung ein wasserstoffhaltiges Gas mit einem niedrigen Kohlenmonoxidanteil.
  • Ferner enthält die Vorrichtung eine Verbrennungsreaktionseinheit 6 zum Verbrennen eines Brenngases zum Beheizen der Reformationsreaktionseinheit, eine Heizfluiddurchleiteinheit 7 zum Durchleiten von Heizfluid zum Beheizen der Wasserdampferzeugungseinheit 2, eine Konversionsreaktionseinheit-Kühlfluid-Durchleiteinheit 8 zum Durchleiten eines Kühlmediums zum Kühlen der Konversionsreaktionseinheit 4, eine Oxidationsreaktionseinheit-Kühlmedium-Durchleiteinheit 9 zum Hindurchleiten von Kühlmedium zum Kühlen der Oxidationsreaktionseinheit 5, einen Reformationsgas-Wärmetauscher Ep zum Erwärmen des Reformationsgases (Gasmischung aus entschwefeltem Gas und Wasserdampf), das an die Reformationsreaktionseinheit 3 mittels des Hochtemperatur-Reformationsgases geliefert wird, das aus der Reformationsreaktionseinheit 3 ausgestoßen wird, sowie einen Brenngas-Wärmetauscher Ea zum Erwärmen des Rohbrenngases, das mittels des Hochtemperatur-Reformationsgases an die Entschwefelungsreaktionseinheit 1 geliefert wird.
  • Wie in 1 gezeigt, enthält die Fluidverarbeitungsvorrichtung P mehrere Prozessräume S zum Verarbeiten von Fluiden, diese Räume S werden zum Aufbauen der oben beschriebenen verschiedenen Reaktionseinheiten, Fluiddurchleiteinheiten und Wärmetauscher verwendet.
  • Insbesondere sind von den mehreren Prozessräumen S einige Prozessräume S mit Entschwefelungsreaktionskatalysator zum Entschwefeln des Kohlenwasserstoff-Rohbrenngases zur Ausbildung der Entschwefelungsreaktionseinheiten 1 geladen, andere Prozessräume S werden zur Ausbildung der Wasserdampferzeugungseinheiten 2 zum Erwärmen eines an sie gelieferten Wassers zum Erzeugen des Wasserdampfes verwendet; noch weitere Prozessräume S sind mit Reformationsreaktionskatalysator zum Reformieren des Rohbrenngases in Wasserstoffgas und Kohlenmonoxidgas unter der Verwendung von Wasserdampf geladen, wodurch die Reformationsreaktionseinheiten 3 ausgebildet werden, noch andere Prozessräume S sind mit Konversionsreaktionskatalysator zum Konvertieren des Kohlenmonoxidgases in Kohlendioxidgas unter der Verwendung von Wasserdampf geladen, wodurch die Konversionsreaktionseinheiten 4 ausgebildet werden, und noch weitere Prozessräume S sind mit Selektivoxidationskatalysator zum selektiven Oxidieren von Kohlenmonoxidgas geladen, wodurch die selektiven Oxidationsreaktionseinheiten 5 ausgebildet werden.
  • Im Betrieb wird das Rohbrenngas an die Entschwefelungsreaktionseinheit 1 geliefert, um in ihr entschwefelt zu werden. Das von der Entschwefelungsreaktionseinheit 1 ausgestoßene entschwefelte Gas und der in der Wasserdampferzeugungseinheit 2 erzeugte Wasserdampf werden zusammen an die Reformationsreaktionseinheit 3 geliefert, um in ihr reformiert zu werden. Dann wird das reformierte Gas aus dieser Reformationsreaktionseinheit 3 an die Konversions reaktionseinheit geliefert, so dass das in dem reformierten Gas vorhandene Kohlenmonoxidgas in Kohlendioxidgas konvertiert wird. Außerdem wird das konvertierte Gas aus dieser Konversionsreaktionseinheit 4 an die Selektivoxidationsreaktionseinheit 5 geliefert, in der im konvertierten Gas immer noch verbleibendes Kohlenmonoxidgas selektiv oxidiert wird, so dass ein Wasserstoffhaltiges Gas mit einem niedrigen Kohlenmonoxidanteil erhalten wird.
  • Außerdem ist der der Reformationsreaktionseinheit 3 benachbarte Prozessraum als die Verbrennungsreaktionseinheit 6 zum Verbrennen des Brenngases konstruiert, der der Wasserdampferzeugungseinheit 2 benachbarte Prozessraum als die Heizfluid-Durchleiteinheit 7 zum Durchleiten des Brennabgases von der Verbrennungsreaktionseinheit 6 zum Beheizen der Wasserdampferzeugungseinheit konstruiert, der der Konversionsreaktionseinheit 4 benachbarte Prozessraum als die Konversionsreaktionseinheit-Kühlmedium-Durchleiteinheit 8 zum Hindurchleiten des Brennabgases aus der Heizmedium-Durchleiteinheit 7 zum Kühlen der Konversionsreaktionseinheit 4 konstruiert, und ist der der Oxidationsreaktionseinheit 5 benachbarte Prozessraum S als die Oxidationsreaktionseinheit-Kühlmedium-Durchleiteinheit 9 zum Hindurchleiten von Verbrennungsluft konstruiert, die an die Verbrennungsreaktionseinheit 6 zum Kühlen der Oxidationsreaktionseinheit 5 geliefert wird.
  • Außerdem sind von den mehreren Prozessräumen S einer eines nebeneinanderliegenden Paares von Prozessräumen S als eine vorgeschaltete Reformiert-Gas-Hindurchleiteinheit 10 zum Hindurchleiten des reformierten Gases konstruiert, das aus der Reformationsreaktionseinheit 3 ausgestoßen wird, und ist der andere des Paars als eine Reformationsgas-Durchleiteinheit 11 zum Hindurchleiten von Reformationsgas (zu reformierendem Gas) konstruiert, das an die Reformationsreaktionseinheit 3 zu liefern ist. Diese vorgeschaltete Reformiert-Gas-Durchleiteinheit 10 und die Reformationsgas-Durchleiteinheit 11 bilden zusammen den Reformationsgas-Wärmetauscher Ep.
  • Einer eines weiteren nebeneinanderliegenden Paares von Prozessräumen S ist als eine nachgeschaltete Reformiert-Gas-Durchleiteinheit 12 zum Hindurchleiten des reformierten Gases, das von der vorgeschalteten Reformiert-Gas-Durchleiteinheit 10 ausgestoßen wird, und der andere des Paares als eine Rohbrenngas-Durchleiteinheit 13 zum Hindurchleiten des Rohbrenngases konstruiert, das an die Entschwefelungsreaktionseinheit 1 zu liefern ist. Diese nachgeschaltete Reformiert-Gas-Durchleiteinheit 12 und die Rohbrenngas-Durchleiteinheit 13 bilden zusammen den Rohbrenngas-Wärmetauscher Ea.
  • Wie in den 1 und 7 gezeigt, wird jeder Prozessraum S von einem flachen Behälter B gebildet, der eine flache rechteckige, plattenartige Form aufweist. Dann werden mehrere dieser Behälter B in einer Richtung der Dicke der flachen Form aneinandergestellt, wobei einige von ihnen, bei denen ein Wärmetransfer zwischen ihnen benötigt wird, in engem Kontakt zueinander angeordnet sind, und andere, bei denen eine Wärmetransferintensität zwischen ihnen eingestellt werden muss, mit einem Wärmeisoliermaterial 14 zur Einstellung der Wärmetransferintensität angeordnet sind.
  • Außerdem ist ferner ein Pressmittel H vorgesehen, um diese Behälter in ihrer Aufstellung von entgegengesetzten Seiten in ihrer Aufstellungsrichtung zusammenzupressen, wobei eine Relativbewegung der Behälter in einer Richtung senkrecht zur Aufstellungsrichtung ermöglicht ist.
  • Jeder Behälter B wird durch Zusammenschweißen und Zusammenfügen eines Paars behälterbildender Elemente 41 ausgebildet, die in der Aufstellungsrichtung an ihren Randteilen angeordnet sind, und mindestens eines des Paares behälterbildender Elemente 41 ist in der Form eines schüsselartigen Elements vorgesehen, das einen aufgewölbten Mittelteil und einen Randteil aufweist, der als Zusammenfügungsrand dient.
  • Insbesondere sind, wie auch in den 2 und 3 gezeigt, einige der mehreren Behälter B als einen einzigen Raum enthaltende Behälter Bm konstruiert, die jeweils aus einem schüsselartigen behälterbildenden Element 41a und einem flachen plattenartigen behälterbildenden Element 41b gebildet werden, die an ihren Randteilen zusammengefügt und -geschweißt werden, wodurch sie einen einzigen Prozessraum S bilden. Die anderen der Behälter B sind als zwei Räume enthaltende Behälter Bd ausgebildet, die jeweils aus einem Paar schüsselartiger behälterbildender Elemente 41a ausgebildet sind, die zusammengefügt und -geschweißt sind, wobei ein plattenartiges Trennelement 42 zwischen ihnen angeordnet ist, wodurch zwei Prozessräume S geschaffen werden. Unter Bezugnahme auf das schüsselartige Element, wie es zum Beispiel im Schnitt in 5 gezeigt ist, enthält das Element einen gebogenen Übergangsteil zwischen dem Randteil und dem Mittelteil. Im Fall von 5 hat der gebogene Teil eine Bogenform, die relativ zur Aufwölbungsrichtung des Mittelteils konvex ist.
  • Wie auch in den 4 und 5 gezeigt, sind im Fall des Behälters B zur Ausbildung des Prozessraums S, der mit einem Katalysator geladen ist, der als eine Reaktionseinheit zu dienen hat, ein Paar poröser Platten 44 in der zentralen Vertiefung des schüsselartigen behälterbildenden Elements 41a an beabstandeten aufliegenden Seiten des schüsselartigen behälterbildenden Elements 41a in der Richtung ihrer Fläche angebracht, so dass das Paar poröser Platten 44 und das flache plattenartige behälterbildende Element 41b oder das Trennelement 42 zusammen einen Unterbringungsraum zum Unterbringen des Katalysators in ihm ausbilden.
  • Im Betrieb fließt das zu verarbeitende Gas durch eine poröse Platte 44 im Prozessraum S in den mit Katalysator geladenen Raum, und das Gas fließt dann nach diesem mit Katalysator geladenen Raum durch die andere poröse Platte 44, um aus diesem Raum auszutreten.
  • Übrigens sind am schüsselartigen behälterbildenden Element 41a gegebenenfalls Gaszuleitungs- und/oder -entladungsstutzen 45 zur Herstellung einer Kommunikation zwischen dem mit dem Katalysator geladenen Raum in der Vertiefung und dem Außenraum vorgesehen. Das bedeutet, dass entweder ein Gaszuleitungsstutzen oder ein Gasableitungsstutzen 45 oder sowohl ein Gaszuleitungs- als auch ein Gasableitungsstutzen an ihm befestigt sind.
  • Wie auch in 6 gezeigt, sind in dem Fall der Behälter B, welche die Prozessräume bilden, die als die Fluiddurchleiteinheiten verwendet werden, in der Vertiefung des schüsselartigen behälterbildenden Elements 41a mehrere (in der vorliegenden Ausführungsform drei) Ablenkplatten 46 angebracht, die in der Richtung der Fläche des schüsselartigen behälterbildenden Elements 41a voneinander beabstandet sind, um so das Gas entlang eines mäandrierenden Weges innerhalb des Gasprozessraums S von einem Ende zum anderen Ende zu leiten.
  • Auch am schüsselartigen behälterbildenden Element 41a ist in seiner Vertiefung gegebenenfalls ein Gaszuleitungs- und/oder -auslassstutzen 45 zur Herstellung einer Kommunikation an einem abschließenden Ende in der Aufstellrichtung der Ablenkplatten 46 befestigt. Das heißt, dass entweder ein Gaseinlass- oder -auslassstutzen 45 oder sowohl ein Gaseinlass- als auch ein Gasauslassstutzen daran befestigt ist.
  • Es folgt eine zusätzliche Erläuterung eines Verfahrens zum Herstellen des Behälters B.
  • Zuerst wird durch Pressformen einer wärmebeständigen Metallplatte, zum Beispiel aus Edelstahl, das schüsselartige behälterbildende Element 41a hergestellt.
  • Danach wird ein Loch zur Befestigung des Stutzens 45 im schüsselartigen behälterbildenden Element 41a ausgebildet und die porösen Platten 44 oder die Ablenkplatten 46 mittels Punktschweißen an dieser befestigt.
  • Wenn hiernach eine Beladung mit einem Katalysator benötigt wird, wird der Innenraum mit dem Katalysator gefüllt. Wenn der Behälter B der einen einzelnen Raum enthaltende Behälter Bm ist, wird das flache plattenartige behälterbildende Element 41b über dem schüsselartigen behälterbildenden Element 41a angeordnet und ihre Randteile mittels Nahtschweißen zusammengefügt.
  • Wenn auf der anderen Seite der Behälter B der zwei Räume enthaltende Behälter Bd ist, wird das Trennelement 42 über dem schüsselartigen behälterbildenden Element 41a angeordnet und ihre Randteile mittels Punktschweißen zusammengefügt, um den Katalysator darin unterzubringen. Dann wird das schüsselartige behälterbildende Element 41a mit dem darin enthaltenen Katalysator über ein weiteres schüsselartiges behälterbildendes Element 41a (auf dem kein Trennelement befestigt ist) oder ein weiteres schüsselartiges behäl terbildendes Element 41 mit daran befestigten Ablenkplatten 46 gelegt, und ihre Randteile werden mittels Nahtschweißen zusammengefügt.
  • Übrigens kann der Schweißvorgang der Randteile des Paars behälterbildender Elemente 41 unter der Verwendung einer handelsüblichen automatischen Nahtschweißmaschine durchgeführt werden.
  • Wie in 1 gezeigt, enthält in der vorliegenden Ausführungsform die Fluidverarbeitungsvorrichtung P acht zwei Räume enthaltende Behälter Bd und einen einen einzigen Raum enthaltenden Behälter Bm, wobei der Behälter Bm in der Vorderansicht in der Anordnungsreihe an der dritten Position von links angeordnet ist.
  • Um eine klare Unterscheidung zwischen den acht zwei Räume enthaltenden Behältern Bd zu treffen, ist das Bezugszeichen "Bd", das diese zwei Räume enthaltenden Behälter bezeichnet, von einer der Zahlen 1, 2, 3...8 begleitet, welche die Anordnungsreihenfolge von links nach rechts bezeichnen.
  • Bei der Aufstellung dieser acht zwei Räume enthaltenden Behälter Bd und des einen einzelnen Raum enthaltenden Behälters Bm sind der am linken Ende befindliche zwei Räume enthaltende Behälter Bd1 und der zweite zwei Räume enthaltende Behälter Bd2 mit einem Wärmeisoliermaterial 14 zwischen ihnen aufgestellt; der zweite zwei Räume enthaltende Behälter Bd2 und der einen einzelnen Raum enthaltende Behälter Bm sind in engem Kontakt miteinander aufgestellt; der einen einzelnen Raum enthaltende Behälter Bm und der dritte zwei Räume enthaltende Behälter Bd3 sind mit einem Wärmeisoliermaterial 14 zwischen ihnen aufgestellt, der dritte zwei Räume enthaltende Behälter Bd3 und der vierte zwei Räume enthaltende Behälter Bd4 sind mit einem zwischen ihnen angeordneten Wärmeisoliermaterial 14 aufgestellt; und der vierte zwei Räume enthaltende Behälter Bd4 bis zum achten zwei Räume enthaltenden Behälter Bd4 bis Bd8 sind in engem Kontakt zueinander aufgestellt.
  • Der vierte zwei Räume enthaltende Behälter Bd4 enthält einen rechten Prozessraum als eine Fluiddurchleiteinheit und einen linken Prozessraum S als eine Reaktionseinheit. Außerdem ist in diesem zwei Räume enthaltenden Be hälter Bd4 ein Kommunikationsloch 42w zum Verbinden der beiden Prozessräume S miteinander am oberen Ende des Trennelements 42 definiert, und außerdem sind ein Stutzen 45 zur Herstellung einer Verbindung zum unteren Ende des rechten Prozessraums S und ein weiterer Stutzen 45 zur Herstellung einer Verbindung mit dem unteren Ende des linken Prozessraums S befestigt.
  • Dann ist der rechte Prozessraum S des zwei Räume enthaltenden Behälters Bd4 als die Rohbrenngas-Durchleiteinheit 13 konstruiert, während der linke Prozessraum S davon mit einer Anzahl poröser Keramikpartikel beladen ist, welche einen Entschwefelungskatalysator enthalten, der dann so als die Entschwefelungsreaktionseinheit 1 dient.
  • Unter Bezugnahme auf den dritten zwei Räume enthaltenden Behälter Bd3 sind seine beiden Prozessräume S als Fluiddurchleiteinheiten konstruiert. Jeder Prozessraum S ist mit einem den Wärmetransfer fördernden Material, das zum Beispiel Edelstahlwolle sein kann, geladen, und Stutzen 45 sind jeweils am oberen und am unteren Teil der Prozessräume S befestigt.
  • Dann ist der linke Prozessraum S des zwei Räume enthaltenden Behälters Bd3 als die Reformationsgas-Durchleiteinheit 11 konstruiert, während der rechte Prozessraum S davon als die vorgeschaltete Reformiert-Gas-Durchleiteinheit 10 konstruiert ist.
  • Unter Bezugnahme auf den zweiten zwei Räume enthaltenden Behälter Bd2 sind seine beiden Prozessräume S als die Reaktionseinheiten konstruiert, und Stutzen 45 sind jeweils am oberen und am unteren Teil der Prozessräume S befestigt. Der rechte Prozessraum ist mit einer Anzahl poröser Keramikpartikel 17 geladen, die einen Reformationsreaktionskatalysator enthalten, wie zum Beispiel Ruthenium, Nickel, Platin, wodurch auf diese Weise die Reformationsreaktionseinheit 3 gebildet wird, während der linke Prozessraum mit einem Bienenwabenelement 18 geladen ist, das einen Verbrennungsreaktionskatalysator, wie zum Beispiel Platin, Platin-Rhodium usw. enthält, wodurch auf diese Weise die Verbrennungsreaktionseinheit 6 gebildet wird.
  • Unter Bezugnahme auf den einen einzelnen Raum enthaltenden Behälter Bm ist sein einzelner Prozessraum S als eine Fluiddurchleiteinheit konstruiert, und an diesem Prozessraum S sind Stutzen 45 an seinem oberen und seinem unteren Teil befestigt, so dass der Raum als eine Temperaturerhaltungs-Reformiert-Gas-Durchleiteinheit 19 zum Hindurchleiten des reformierten Gases konstruiert ist, das aus der Reformationsreaktionseinheit 3 ausgestoßen wird, um die Temperatur der Reformationsreaktionseinheit 3 zu erhalten, wie noch beschrieben wird.
  • Unter Bezugnahme auf den fünften zwei Räume enthaltenden Behälter Bd5 ist der linke Prozessraum S als eine Fluiddurchleiteinheit und der rechte Prozessraum S als eine Reaktionseinheit konstruiert. Außerdem ist bei diesem zwei Räume enthaltenden Behälter Bd5 ein Kommunikationsloch 42w zur Herstellung einer Verbindung zwischen den beiden Prozessräumen S am oberen Ende des Teilungselements 42 ausgebildet und ist ein Stutzen 45 zur Herstellung einer Verbindung zum unteren Ende des linken Prozessraums S und ein weiterer Stutzen 45 zur Herstellung einer Verbindung mit dem unteren Ende des rechten Prozessraums S angebracht.
  • Außerdem ist der linke Prozessraum S als die nachgeschaltete Reformiert-Gas-Durchleiteinheit 12 konstruiert, während der rechte Prozessraum S mit einer Anzahl poröser Keramikpartikel 20 beladen ist, die einen Konversionsreaktionskatalysator, wie zum Beispiel Eisenoxid, Kupfer und Zink usw. enthalten, wodurch auf diese Weise die Konversionsreaktionseinheit 4 gebildet wird.
  • Unter Bezugnahme auf den sechsten zwei Räume enthaltenden Behälter Bd6 ist der linke Prozessraum S als eine Reaktionseinheit und der rechte Prozessraum S als eine Fluiddurchleiteinheit konstruiert und sind jeweils am oberen und unteren Teil der Prozessräume S Stutzen 45 angebracht.
  • Der linke Prozessraum S ist mit einer Anzahl poröser Keramikpartikel geladen, die einem Konversionsreaktionskatalysator enthalten, wodurch die Konversionsreaktionseinheit 4 gebildet wird, und der rechte Prozessraum S ist als die Konversionsreaktionseinheit-Kühlfluid-Durchleiteinheit 8 konstruiert.
  • Unter Bezugnahme auf den siebten zwei Räume enthaltenden Behälter Bd7 sind seine beiden Prozessräume S als Reaktionseinheiten konstruiert. Auch bei diesem zwei Räume enthaltenden Behälter Bd7 ist ein Kommunikationsloch 42w zum Verbinden der beiden Prozessräume S miteinander am oberen Ende des Trennelements 42 ausgebildet und ist ein Stutzen 45 zur Herstellung einer Verbindung mit dem unteren Ende der entsprechenden Prozessräume S angebracht.
  • Außerdem ist jeder der beiden Prozessräume S mit einer Anzahl poröser Keramikpartikel geladen, die einen Konversionsreaktionskatalysator enthalten, wodurch auf diese Weise die Konversionsreaktionseinheit 4 gebildet wird.
  • Unter Bezugnahme auf den ganz links gezeigten zwei Räume enthaltenden Behälter Bd8 ist der linke Prozessraum S als eine Fluiddurchleiteinheit und der Prozessraum S als eine Reaktionseinheit konstruiert. Stutzen 45 sind jeweils am oberen und am unteren Teil der beiden Prozessräume S angebracht.
  • Außerdem ist der linke Prozessraum S als die Oxidations-Kühlfluid-Durchleiteinheit 8 konstruiert und ist der rechte Prozessraum S mit einer Anzahl poröser Keramikpartikel geladen, welche einen Selektiv-Oxidations-Reaktionskatalysator, wie zum Beispiel Ruthenium, Platin, enthalten, wodurch auf diese Weise die Oxidationsreaktionseinheit 5 gebildet wird.
  • Unter Bezugnahme auf den ganz links gezeigten zwei Räume enthaltenden Behälter Bd1 sind beide Prozessräume S als Fluiddurchleiteinheiten konstruiert. Außerdem ist jeder Prozessraum S mit einem den Wärmeaustausch fördernden Material 43, wie zum Beispiel Edelstahlwolle, gefüllt und sind Stutzen 45 jeweils am oberen und unteren Teil dieser Prozessräume S angebracht.
  • Außerdem ist der linke Prozessraum S dieses zwei Räume enthaltenden Behälters Bd1 als die Wasserdampferzeugungseinheit 2 und der rechte Prozessraum S als die Heizfluid-Durchleiteinheit 7 konstruiert.
  • An den Stutzen 45, der am unteren Teil der Rohbrennstoff-Durchleiteinheit 13 angebracht ist, ist eine Rohbrennstoff-Zuführleitung 15 angeschlossen. Auf diese Weise wird das Rohbrenngas beim Aufwärtsströmen durch die Rohbrenngas-Durchleiteinheit 13 von dem reformierten Gas erwärmt, das durch die nachgeschaltete Reformiert-Gas-Durchleiteinheit 12 strömt, die zu dieser benachbart ist. Dann wird veranlasst, dass dieses Gas durch das Kommunikationsloch 42w in den oberen Bereich der Entschwefelungsreaktionseinheit 1 strömt und dann in dieser Entschwefelungsreaktionseinheit 1 nach unten strömt, um von dieser entschwefelt zu werden.
  • Eine Leitung 45 für entschwefeltes Gas, die an den Stutzen 45 angeschlossen ist, der am unteren Teil der Entschwefelungsreaktionseinheit 1 befestigt ist, und eine Wasserdampfleitung 26, die an den Stutzen angeschlossen ist, der am oberen Teil der Wasserdampferzeugungseinheit 2 angebracht ist, sind mit einem Ausstoß 27 verbunden. Eine Reformiert-Gasleitung 28, die mit diesem Ausstoß 27 verbunden ist, ist an den Stutzen 45 angeschlossen, der am unteren Ende der Reformationsgas-Durchleiteinheit 11 befestigt ist, und der am oberen Teil der Reformationsgas-Durchleiteinheit 11 angebrachte Stutzen und der am oberen Teil der Reformationsreaktionseinheit 3 angebrachte Stutzen 45 sind mit der Reformationsgasleitung 28 verbunden. Im Betrieb werden das aus der Entschwefelungsreaktionseinheit 1 ausgestoßene entschwefelte Gas und der aus der Wasserdampferzeugungseinheit 2 ausgestoßene Wasserdampf am Ausstoß 27 gemischt und als das Reformationsgas (das zu reformierende Gas), das aus der Gasmischung des entschwefelten Gases und des Wasserdampfs besteht, dazu veranlasst, durch die Reformationsgas-Durchleiteinheit 11 nach oben zu strömen, es wird von dem durch die vorgeschaltete Reformiert-Gas-Durchleiteinheit 10, die benachbart ist, strömenden Gas erwärmt, dann wird das Gas dazu veranlasst, in die Reformationsreaktionseinheit 3 vom oberen Teil derselben einzuströmen. Während dann das Gas durch die Reformationsreaktionseinheit 3 nach unten strömt, wird es durch die Beheizung von der Verbrennungsreaktionseinheit 6 reformiert.
  • Übrigens wird in dem Fall, in dem das Rohbrenngas Erdgas ist, das Methangas als Hauptkomponente enthält, die Reformationsreaktion von Methangas und Wasserdampf unter aufgeheizten Bedingungen von ungefähr 700° bis 750°C gemäß der folgenden Reaktionsformel durchgeführt, wodurch ein reformiertes Gas hergestellt wird, das Wasserstoffgas und Kohlenmonoxid enthält. CH4 + H2O → CO + 3H2
  • Der Stutzen 45, der am unteren Teil der Reformationsreaktionseinheit 3 angebracht ist, und der Stutzen 45, der am unteren Teil der Temperaturerhaltungs-Refomiert-Gas-Durchleiteinheit 19 angebracht ist, sowie auch der Stutzen 45, der am oberen Teil dieser Temperaturerhaltungs-Reformiert-Gas-Durchleiteinheit 18 angebracht ist, und der Stutzen 45, der am oberen Teil der vorgeschalteten Reformiert-Gas-Durchleiteinheit 10 angebracht ist, und auch der Stutzen 45, der am unteren Teil der vorgeschalteten Reformiert-Gas-Durchleiteinheit 10 angebracht ist, sowie der Stutzen 45, der am unteren Teil der nachgeschalteten Reformiert-Gas-Durchleiteinheit 12 angebracht ist, sind jeweils über die Reformiert-Gasleitung 29 verbunden. Im Betrieb wird veranlasst, dass das aus der Reformationsreaktionseinheit 3 ausgestoßene reformierte Gas durch die Temperaturerhaltungs-Reformiert-Gas-Durchleiteinheit 19, die vorgeschaltete Reformiert-Gas-Durchleiteinheit 10, die nachgeschaltete und dann die Reformiert-Gas-Durchleiteinheit 12 nacheinander strömt. Dann wird veranlasst, dass es durch das Kommunikationsloch 42w in den oberen Bereich der Konversionsreaktionseinheit 4 strömt.
  • Der Stutzen 45, der am unteren Teil der Konversionsreaktionseinheit 4 angebracht ist, welche durch den fünften zwei Räume enthaltenden Behälter Bd5 gebildet wird, der Stutzen 45, der am oberen Teil der Konversionsreaktionseinheit 4 angebracht ist, die durch den sechsten zwei Räume enthaltenden Behälter Bd6 gebildet wird, der Stutzen 45, der am unteren Teil der linken Konversionsreaktionseinheit 4 angebracht ist, welche durch den siebten zwei Räume enthaltenden Behälter Bd7 gebildet wird, der Stutzen 45, der am unteren Teil der rechten Konversionsreaktionseinheit 4 angebracht ist, welcher durch den siebten zwei Räume enthaltenden Behälter Bd7 gebildet wird, und der Stutzen 45, der am unteren Teil der Oxidationsreaktionseinheit 5 angebracht ist, sind jeweils über die Konversionsreaktionsgasleitung 30 verbunden. Ferner ist eine Gasleitung 31 für Wasserstoff enthaltendes Gas an den Stutzen 45 angeschlossen, der am oberen Teil der Oxidationsreaktionseinheit 5 angebracht ist.
  • Im Betrieb wird veranlasst, dass das aus der Reformationsreaktionseinheit 3 ausgestoßene reformierte Gas durch die 4 (vier) Konversionsreaktionseinhei ten 4 nacheinander strömt, so dass im reformierten Gas enthaltenes Kohlenmonoxidgas in Kohlendioxidgas konvertiert wird. Außerdem wird veranlasst, dass das von der am weitesten unten gelegenen Konversionsreaktionseinheit 4 ausgestoßene konvertierte Gas in den unteren Bereich der Oxidationsreaktionseinheit 5 strömt, und, während dieses Gas durch die Oxidationsreaktionseinheit 5 nach oben strömt, wird eventuell im konvertierten Gas noch enthaltenes Kohlenmonoxidgas oxidiert, wodurch wasserstoffhaltiges Gas mit einem verringerten Kohlenmonoxidanteil aus der Gasleitung 31 für wasserstoffhaltiges Gas entnommen wird. Das in der Konversionsreaktionseinheit-Kühlfluid-Durchleiteinheit 8 neben der Konversionsreaktionseinheit 4 strömende Brennabgas und die in der Oxidationsreaktionseinheit-Kühlfluid-Durchleiteinheit 9 strömende Verbrennungsluft werden zum Kühlen der Konversionsreaktionseinheiten 4 verwendet, und die in der Oxidationsreaktionseinheit-Kühlfluid-Durchleiteinheit 9 neben der Oxidationsreaktionseinheit 5 strömende Verbrennungsluft wird zum Kühlen der Oxidationsreaktionseinheit 5 verwendet.
  • Bei der Konversionsreaktionseinheit 4 wird die Konversionsreaktion zwischen dem im reformierten Gas vorhandenen Kohlenmonoxid und dem Wasserdampf unter aufgeheizten Bedingungen bei ungefähr 200° bis 400°C gemäß der folgenden Reaktionsformel durchgeführt, wodurch das Kohlenmonoxidgas in Kohlendioxidgas konvertiert wird. CO + H2O → CO2 + H2
  • Der Stutzen 45, der am unteren Teil der Verbrennungsreaktionseinheit 6 angebracht ist, ist an den Verbrennungsgas-Zufuhrdurchgang 22 angeschlossen, der Stutzen 45, der am unteren Teil der Oxidationsreaktionseinheit-Kühlfluid-Durchleiteinheit 9 angebracht ist, ist an einen Verbrennungsluft-Zufuhrdurchgang 23 angeschlossen, und ein Verbrennungsluft-Durchgang 32, der mit dem Stutzen 45 verbunden ist, der am oberen Teil der Oxidationsreaktionseinheit-Kühlfluid-Durchleiteinheit 9 angebracht ist, ist mit dem Verbrennungsgas-Zufuhrdurchgang 22 verbunden. Im Betrieb wird, nachdem das Verbrennungsgas mit der Verbrennungsluft vermischt wurde, die im Voraus während ihres Durchströmens durch die Oxidationsreaktionseinheit-Kühlfluid-Durchleiteinheit 9 aufgeheizt wurde, diese Gasmischung in die Verbrennungs reaktionseinheit 6 vom unteren Teil derselben eingeleitet. Während das Gas diese Verbrennungsreaktionseinheit 6 von unten nach oben durchströmt, findet durch die Funktion des Verbrennungsreaktionskatalysators eine katalytische Verbrennung des Gases statt.
  • Der Stutzen 45, der am oberen Teil der Verbrennungsreaktionseinheit 6 angebracht ist, und der Stutzen 45, der am oberen Teil der Heizfluid-Durchleiteinheit 7 angebracht ist, sowie der Stutzen 45, der am unteren Teil der Heizfluid-Durchleiteinheit 7 angebracht ist, und der Stutzen 45, der am unteren Teil der Konversionsreaktions-Kühlfluid-Durchleiteinheit 8 angebracht ist, sind jeweils über einen Verbrennungsabgasdurchgang 33 angeschlossen. Außerdem ist ein weiterer Verbrennungsabgasdurchgang 34 an den Stutzen 45 angeschlossen, der am oberen Teil der Konversionsreaktionseinheit-Kühlfluid-Durchleiteinheit 8 angebracht ist.
  • Im Betrieb wird veranlasst, dass von der Verbrennungsreaktionseinheit 6 ausgestoßenes Verbrennungsabgas durch die Heizfluid-Durchleiteinheit 7 strömt, um so die Wasserdampferzeugungseinheit 2 im Durchlauf zu erhitzen. Dann wird dieses Verbrennungsabgas, dessen Temperatur als ein Ergebnis davon verringert wurde, dass es die Wasserdampferzeugungseinheit 2 beheizt hat, dazu veranlasst, durch die Konversionsreaktionseinheit-Kühlfluid-Durchleiteinheit 8 zu strömen, um die neben dieser liegende Konversionsreaktionseinheit 4 zu kühlen, wonach das Gas ausgestoßen wird.
  • Auf der anderen Seite wird bei der Wasserdampferzeugungseinheit 2 das von der Wasserzuleitung 24 kommende Wasser durch die Heizung von der Heizfluid-Durchleiteinheit 7 verdampft und der dabei entstehende Wasserdampf durch einen Ausstoß 27 in die Reformationsreaktionseinheit 3 geleitet, um bei der darin stattfindenden Reformationsreaktion verwendet zu werden.
  • Dies bedeutet also, dass bei der Aufstellung der mehreren Prozessräume S, welche die Fluidverarbeitungsvorrichtung P bilden, der Prozessraum S, der die Reformationsreaktionseinheit bildet, welche die höchste Temperatur erfordert, zwischen der Verbrennungsreaktionseinheit 6 und der Temperaturerhaltungs-Reformiert-Gasdurchleiteinheit 19 angeordnet ist. Dann sind die Wärmeisolier materialien 14 auf entgegengesetzten Seiten dieser Zusammenstellung angeordnet. Außerdem sind auf entgegengesetzten Seiten hiervon die entsprechenden Prozessräume S in der Reihenfolge der absteigenden Temperatur angeordnet. Schließlich sind an den Enden in der Aufstellrichtung die Prozessräume S angeordnet, welche die Oxidationsreaktionseinheiten 5 bilden. Mit diesen können die entsprechenden Prozessräume S auf entsprechende passende Temperaturen eingestellt werden, während Abstrahlungsverluste minimiert werden, wodurch die Kosten zur Herstellung des wasserstoffhaltigen Gases gesenkt werden.
  • Es folgt eine zusätzliche Erläuterung des Pressmittels H.
  • Wie in den 7 und 8 gezeigt, enthält das Pressmittel H ein Paar Halteplatten 51, die jeweils auf den Behältern B befestigt sind, die an entgegengesetzten Enden in der Aufstellrichtung angeordnet sind, sowie 6 (sechs) Sätze von Schraubverbindungsmitteln.
  • Jeder Satz von Schraubverbindungsmitteln enthält eine Gewindestange 52, ein Paar Muttern 53 und ein Paar Federscheiben 54.
  • Jede Halteplatte 51 ist als ein L-förmiges Element vorgesehen und mit zwei Verstärkungsrippen 55 verstärkt.
  • Die Gewindestange 52 wird durch die Halteplatten 51 gesteckt, wobei die Gewindestange dann aus den entgegengesetzten Enden herausragt. Dann werden die Muttern 53 an den entgegengesetzt herausragenden Teilen der Gewindestange 52 mit den Federscheiben 54 dazwischen aufgeschraubt. Dann werden durch Anziehen dieser Muttern 53 die mehreren Behälter B von entgegengesetzten Enden zusammengepresst, während eine Bewegung relativ zueinander in der Richtung senkrecht zur Aufstellungsrichtung ermöglicht wird. Außerdem wird auch eine Expansion/Kontraktion der entsprechenden Behälter B in der Aufstellungsrichtung ebenfalls zu einem gewissen Grad durch die Expansion/Kontraktion der Federscheiben 54 ermöglicht.
  • Übrigens wird das Paar Halteplatten 51 aufrecht angeordnet und werden die mehreren Behälter B zwischen ihnen von diesen Halteplatten 51 von entgegengesetzten Seiten gehalten.
  • Es folgt eine Beschreibung anhand von 10 eines Brennstoffzellen-Stromerzeugungssystems, das die Fluidverarbeitungsvorrichtung B mit der oben beschriebenen Konstruktion einsetzt.
  • Das Brennstoffzellen-Stromerzeugungssystem enthält eine Brennstoffzellen-Stromerzeugungseinheit G, die zum Aufnehmen von Brenngas ausgelegt ist, das Wasserstoffgas und Sauerstoffgas enthält, sowie zum Ausgeben elektrischer Leistung, sowie ein Gebläse F zum Zuführen von Luft als das Sauerstoff enthaltende Gas an die Brennstoffzellen-Stromerzeugungseinheit G.
  • Die Brennstoffzellen-Stromerzeugungseinheit G empfängt als das Brenngas das wasserstoffhaltige Gas, das aus der Gasleitung 31 für wasserstoffhaltiges Gas der Fluidverarbeitungsvorrichtung P entnommen wird.
  • Ferner ist zum Zuführen von Brennabgas, das aus der Brennstoffzellen-Stromerzeugungseinheit G ausgestoßen wird, als das Brenngas an die Verbrennungsreaktionseinheit 6 der Fluidverarbeitungsvorrichtung P der Verbrennungsgas-Zuführdurchgang 22 mit einem Brennabgasteil der Brennstoffzellen-Stromerzeugungseinheit G verbunden.
  • Ferner ist zum Zuführen der Verbrennungsluft zur Verbrennungsreaktionseinheit 6 das Gebläse F ebenfalls an den Verbrennungsluft-Zufuhrdurchgang 23 angeschlossen.
  • Auch wenn das hier nicht im Einzelnen beschrieben ist, enthält die Brennstoffzellen-Stromerzeugungseinheit G mehrere Zellmodule, von denen jedes eine Elektrolytschicht, eine Sauerstoffelektrode, die auf einer Seite der Schicht vorgesehen ist, und eine Brennstoffelektrode, die auf der anderen Seite derselben vorgesehen ist, aufweist. Wenn das Sauerstoff enthaltende Gas an die Sauerstoffelektrode und das Brenngas an die Brennstoffelektrode eines jeden Zellmoduls geliefert wird, findet in jedem Zellmodul zwischen dem Wasserstoff und dem Sauerstoff eine elektrochemische Reaktion statt, wodurch elektrischer Strom erzeugt wird.
  • Übrigens ist die Brennstoffzellen-Stromerzeugungseinheit eine hochmolekulare Brennstoffzelleneinheit, die als Elektrolyt eine hochmolekulare Filmschicht verwendet.
  • [Andere Ausführungsformen]
  • Es folgt eine Beschreibung weiterer Ausführungsformen.
    • (1) Bei der vorhergehenden Ausführungsform sind die Entschwefelungsreaktionseinheit 1, die Wasserdampferzeugungseinheit 2, die Reformationsreaktionseinheit 3, die Oxidationsreaktionseinheit 5 und die Brennreaktionseinheit 6 jeweils aus einem einzigen Prozessraum S gebildet. Stattdessen kann je nach der zu verarbeitenden Menge die Anzahl der Prozessräume S zur Bildung der jeweiligen Einheit variiert werden.
  • Außerdem sind bei der vorhergehenden Ausführungsform die Konversionsreaktionseinheiten 4 aus vier Prozessräumen gebildet. Die Anzahl von Prozessräumen S, welche die Konversionsreaktionseinheiten 4 bilden, kann jedoch je nach der Menge der durchzuführenden Konversionsreaktionen variiert werden. Außerdem kann auch lediglich eine vorgesehen werden.
  • Außerdem sind bei der vorhergehenden Ausführungsform die Durchleiteinheiten, d.h. die Heizfluid-Durchleiteinheit 7, die Konversionsreaktions-Kühlfluid-Durchleiteinheit 8, die Oxidationsreaktionseinheit-Kühlfluid-Durchleiteinheit 9, die vorgeschaltete Reformiert-Gas-Durchleiteinheit 10, die Reformationsgas-Durchleiteinheit 11, die nachgeschaltete Reformiert-Gas-Durchleiteinheit 12, die Rohbrenngas-Durchleiteinheit 13 sowie die Temperaturerhaltungs-Reformiert-Gas-Durchleiteinheit 19 usw. jeweils durch einen einzigen Prozessraum S gebildet. Die Anzahl von Prozessräumen S zur Ausbildung der jeweiligen Durchleiteinheit kann jedoch je nach zum Beispiel der Menge des dadurch zu bewirkenden Wärmeaustauschs variieren.
    • (2) In dem Fall, in dem Kohlenmonoxidgas im verwendeten wasserstoffhaltigen Gas enthalten sein darf oder es nicht nötig ist, den Kohlenmonoxidgasgehalt beträchtlich zu verringern, kann die Oxidationsreaktionseinheit 5 auch weggelassen werden, oder können sowohl die Konversionsreaktionseinheit 4 als auch die Oxidationsreaktionseinheit 5 weggelassen werden.
    • (3) Der Rohbrennstoff ist nicht auf das in der vorhergehenden Ausführungsform beschriebene Methangas eingeschränkt. Außserdem können je nach der Art des verwendeten Rohbrennstoffs die entsprechenden Konstruktionen der Entschwefelungsreaktionseinheit 1, der Wasserdampferzeugungseinheit 2, der Reformationsreaktionseinheit 3, der Oxidationsreaktionseinheit 5 und der Verbrennungsreaktionseinheit 6 modifiziert werden. Oder es kann die Entschwefelungsreaktionseinheit 1, die Wasserdampferzeugungseinheit 2, die Reformationsreaktionseinheit 3, die Oxidationsreaktionseinheit 5 oder die Verbrennungsreaktionseinheit 6 oder mehrere hiervon weggelassen werden.
  • Wenn zum Beispiel der verwendete Rohbrennstoff Ethanol mit einem niedrigen oder null betragenden Schwefelgehalt ist, kann auch die Entschwefelungsreaktionseinheit 1 weggelassen werden.
  • Wenn ferner Ethanol als der Rohbrennstoff verwendet wird, kann es bei einer niedrigen Temperatur (ungefähr 250°C) reformiert werden. Dann kann die Verbrennungsreaktionseinheit 6 zum Beheizen der Reformationsreaktionseinheit 3 weggelassen werden und eine andere Heizquelle verwendet werden.
    • (4) Die Anordnungsrichtung der Behälter B ist nicht auf die in der vorhergehenden Ausführungsform gezeigte waagrechte Richtung eingeschränkt. Sie kann zum Beispiel senkrecht verlaufen.
    • (5) Die Aufstellungsanordnung (Anordnungsreihenfolge) der Entschwefelungsreaktionseinheit 1, der Wasserdampferzeugungseinheit 2, der Reformationsreaktionseinheit 3, der Oxidationsreaktionseinheit 5, der Verbrennungsreaktionseinheit 6, der Heizfluid-Durchleiteinheit 7, der Konversionsreaktionseinheit-Kühlfluid-Durchleiteinheit 8, der Oxidationsreaktionseinheit-Kühlfluid-Durchleiteinheit 9, der vorgeschalteten Reformiert-Gas-Durchleiteinheit 10, der Reformationsgas-Durchleiteinheit 11, der nachgeschalteten Reformiert-Gas-Durchleiteinheit 12, der Rohbrenngasdurchleiteinheit 13 und der Temperaturerhaltungs-Reformiert-Gas-Durchleiteinheit 19 ist nicht auf die in der vorhergehenden Ausführungsform gezeigte Anordnung eingeschränkt, sondern kann in entsprechender Weise auch variiert werden.
    • (6) Das Material bzw. das Element zum Enthalten der entsprechenden Katalysatoren für die Entschwefelungsreaktion, die Reformationsreaktion, die Konversionsreaktion und die selektive Oxidationsreaktion ist nicht auf poröse Keramikpartikel eingeschränkt, die in der vorhergehenden Ausführungsform gezeigt sind. Stattdessen kann zum Beispiel auch einen Bienenwabenelement verwendet werden.
  • Außerdem ist das Element oder Material zum Enthalten des Verbrennungsreaktionskatalysators nicht auf das in der vorhergehenden Ausführungsform gezeigte Bienenwabenelement 18 eingeschränkt. Stattdessen können auch poröse Keramikpartikel verwendet werden.
    • (7) Bei der vorhergehenden Ausführungsform wird die Verbrennungsreaktionseinheit 6 dadurch hergestellt, dass das Bienenwabenelement 18, das den Verbrennungsreaktionskatalysator enthält, im Prozessraum S zur Durchführung der katalytischen Verbrennung des Brenngases angebracht wird. Stattdessen kann auch ein Brenner zur Verbrennung des Brenngases innerhalb des Prozessraums S vorgesehen werden.
    • (8) Die spezifische Konstruktion des Pressmittels H ist nicht auf die in der vorhergehenden Ausführungsform Gezeigte eingeschränkt. So kann zum Beispiel auch eine Konstruktion zum Einklemmen der mehreren Behälter B mittels eines Drahts verwendet werden.
    • (9) Die spezifische Form des Behälters B ist nicht auf die rechteckige flache plattenartige Form eingeschränkt, die in der vorhergehenden Ausführungsform gezeigt ist. Stattdessen kann auch jede beliebige andere Form eingesetzt werden.
    • (10) Wenn die Fluidverarbeitungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung mit einem Brennstoffzellen-Stromerzeugungssystem verwendet wird, kann statt einer hochmolekularen Brennstoffzellen-Stromerzeugungseinheit, die in der vorhergehenden Ausführungsform gezeigt ist, die erfindungsgemäße Vorrichtung auch mit verschiedenen anderen Typen von Brennstoffzellen-Stromerzeugungseinheiten zum Beispiel des Phosphattyps, des festen Elektrolyttyps usw. verwendet werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Zur Konstruktion einer Fluidverarbeitungsvorrichtung zur Herstellung wasserstoffhaltigen Gases, die mehrere Prozessräume zur Verarbeitung von Fluid enthält, ist es möglich, eine derartige Fluidverarbeitungsvorrichtung zu erhalten, die eine Kostenverringerung erzielt, während eine gute Haltbarkeit gegeben ist.

Claims (6)

  1. Fluidverarbeitungsvorrichtung zur Herstellung wasserstoffhaltigen Gases, wobei die Vorrichtung mehrere Prozessräume aufweist, wobei die Vorrichtung aufweist: mehrere flache plattenartige Behälter, die in einer vorbestimmten Stapelrichtung angeordnet sind und jeweils darin einen Prozessraum bilden, wobei jeder derartige Behälter ein Paar behälterbildende Elemente aufweist, deren Randteile zusammengefügt und miteinander verschweißt sind, wobei mindestens eines des Paars der behälterbildenden Elemente in der Form eines schüsselartigen Elements ist, dessen umlaufender Randteil als ein Zusammenfügungsrand verwendet wird und das einen aufgewölbten mittleren Teil hat; und ein Pressmittel zum Anordnen der mehreren Behälter in der Stapelrichtung und zum Pressen der Behälter von entgegengesetzten Seiten in der Stapelrichtung der Behälter, wobei jeder derartige Behälter in einer Richtung senkrecht zur Stapelrichtung flexibel bleibt.
  2. Fluidverarbeitungsvorrichtung zur Herstellung wasserstoffhaltigen Gases nach Anspruch 1, wobei mindestens eines des Paars der behälterbildenden Elemente in der Form eines schüsselartigen Elements ist, das durch Pressformen eines Plattenmaterials hergestellt wird und dessen umlaufender Randteil als Zusammenfügungsrand verwendet wird und das einen aufgewölbten mittleren Teil aufweist.
  3. Fluidverarbeitungsvorrichtung zur Herstellung wasserstoffhaltigen Gases nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Teil der oder alle Behälter jeweils ein Paar der schüsselartigen behälterbildenden Elemente aufweisen, die mit einem planaren, plattenartigen Teilungselement zusammengefügt und verschweißt sind, das zwischen ihnen eingefügt ist, um zwei Prozessräume zu bilden.
  4. Fluidverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die mehreren Behälter so angeordnet sind, dass einige von ihnen, zwischen denen eine Wärmeübertragung nötig ist, in engem Kontakt miteinander angeordnet sind, und andere von ihnen, bei denen eine Einstellung der Intensität der Wärmeübertragung zwischen ihnen nötig ist, so angeordnet sind, dass ein Isoliermaterial zur Wärmeübertragungseinstellung zwischen ihnen eingefügt ist.
  5. Fluidverarbeitungsvorrichtung zur Herstellung wasserstoffhaltigen Gases nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei einer oder ein Teil der Prozessräume mit einem Reformationsreaktionskatalysator geladen ist/sind, um als eine Reformationsreaktionseinheit zu dienen, um einen Reformationsvorgang durchzuführen, bei dem durch den Einsatz von Wasserdampf ein Kohlenwasserstoff-Rohbrennstoffgas in Wasserstoffgas und Kohlenmonoxidgas reformiert wird, und ein anderer oder ein Teil der anderen mit einem Konversionsreaktionskatalysator geladen ist/sind, um als eine Konversionsreaktionseinheit zu dienen, um einen Konversionsvorgang durchzuführen, bei dem durch den Einsatz von Wasserdampf das Kohlenmonoxidgas in Kohlendioxidgas konvertiert wird, wobei das Rohbrenngas an die Reformationsreaktionseinheit geliefert wird, um in ihr reformiert zu werden, und das resultierende reformierte Gas an die Konversionsreaktionseinheit geliefert wird, um in ihr konvertiert zu werden, so dass das wasserstoffhaltige Gas von der Vorrichtung erzeugt wird.
  6. Fluidverarbeitungsvorrichtung zur Herstellung wasserstoffhaltigen Gases nach Anspruch 5, wobei ein an die Reformationsreaktionseinheit anliegender Prozessraum als eine Verbrennungsreaktionseinheit zum Verbrennen von Brenngas zum Beheizen der Reformationsreaktionseinheit konstruiert ist; einer eines anliegenden Paars von Prozessräumen als eine Wasserdampferzeugungseinheit zum Erzeugen von Wasserdampf aus ihr zugeführtem Wasser konstruiert ist und der andere als eine Heizfluid-Durchleitungseinheit zum Hindurchleiten von Brennabgas konstruiert ist, das von der Verbrennungsreaktionseinheit ausgestoßen wird, um die Wasserdampferzeugungseinheit zu beheizen; ein an die Konversionsreaktionseinheit anliegender Prozessraum als eine Kühlfluid-Durchleitungseinheit zum Hindurchleiten des Brennabgases konstruiert ist, das von der Heizfluid-Durchleitungseinheit ausgestoßen wird, um so die Konversionsreaktionseinheit zu kühlen; und der in der Wasserdampferzeugungseinheit erzeugte Wasserdampf an die Reformationsreaktionseinheit geliefert wird, um dort in der Reformationsreaktion verwendet zu werden.
DE69931396T 1998-12-15 1999-12-10 Vorrichtung zur behandlung von flüssigkeiten Expired - Lifetime DE69931396T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP35580398 1998-12-15
JP35580398A JP4063430B2 (ja) 1998-12-15 1998-12-15 流体処理装置
PCT/JP1999/006984 WO2000035578A1 (fr) 1998-12-15 1999-12-10 Dispositif de traitement de fluides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69931396D1 DE69931396D1 (de) 2006-06-22
DE69931396T2 true DE69931396T2 (de) 2007-05-16

Family

ID=18445836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69931396T Expired - Lifetime DE69931396T2 (de) 1998-12-15 1999-12-10 Vorrichtung zur behandlung von flüssigkeiten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7014822B1 (de)
EP (1) EP1142632B1 (de)
JP (1) JP4063430B2 (de)
CA (1) CA2355952C (de)
DE (1) DE69931396T2 (de)
WO (1) WO2000035578A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009000652B4 (de) * 2008-03-18 2014-04-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Reformiervorrichtung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4614515B2 (ja) * 2000-09-08 2011-01-19 大阪瓦斯株式会社 燃料電池用の改質装置
EP1349647A4 (de) * 2000-12-12 2006-11-08 Texaco Development Corp Doppelstapel-kompaktbrennstoffverarbeitungsvorrichtung zur erzeugung eines wasserstoffreichen gases
EP1459399A2 (de) * 2001-12-21 2004-09-22 Nuvera Fuel Cells Brennstoffbehandlungsvorrichtungsmodule integriert im gemeinsamen gehäuse
JP4646527B2 (ja) * 2004-02-19 2011-03-09 大阪瓦斯株式会社 改質装置
JP2005259640A (ja) * 2004-03-15 2005-09-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃料電池システム
GB0423081D0 (en) * 2004-10-18 2004-11-17 Accentus Plc Hydrogen production
JP5336696B2 (ja) * 2005-09-01 2013-11-06 大阪瓦斯株式会社 流体処理装置及びその製造方法
JP4687886B2 (ja) * 2005-09-30 2011-05-25 三洋電機株式会社 燃料電池用水素発生装置
TW200738328A (en) * 2006-03-31 2007-10-16 Lonza Ag Micro-reactor system assembly
JP4863366B2 (ja) * 2006-06-09 2012-01-25 株式会社長府製作所 改質器のエレメントケース
US20080016768A1 (en) 2006-07-18 2008-01-24 Togna Keith A Chemically-modified mixed fuels, methods of production and used thereof
JP5163147B2 (ja) * 2008-01-23 2013-03-13 富士電機株式会社 熱交換器及び複合型燃料反応器
JP2010235427A (ja) * 2009-03-31 2010-10-21 Osaka Gas Co Ltd 燃料改質装置及びその製造方法
JP5368854B2 (ja) * 2009-03-31 2013-12-18 大阪瓦斯株式会社 燃料改質装置及びその製造方法
EP2835343A4 (de) * 2012-04-05 2015-04-08 Panasonic Ip Man Co Ltd Wasserstoffgenerator
EP2835345B1 (de) 2012-06-25 2018-08-08 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Brennstoffbehandlungsvorrichtung
US10109867B2 (en) 2013-06-26 2018-10-23 Upstart Power, Inc. Solid oxide fuel cell with flexible fuel rod support structure
JP6178979B2 (ja) * 2013-06-28 2017-08-16 パナソニックIpマネジメント株式会社 燃料処理装置
JP6543340B2 (ja) 2014-10-07 2019-07-10 プロトネクス テクノロジー コーポレイション Sofc−伝導
JP6606606B2 (ja) 2015-10-20 2019-11-13 プロトネクス テクノロジー コーポレイション 改良されたcpox燃料改質器およびsofcシステム
US10790523B2 (en) 2015-10-20 2020-09-29 Upstart Power, Inc. CPOX reactor control system and method
US11108072B2 (en) 2016-08-11 2021-08-31 Upstart Power, Inc. Planar solid oxide fuel unit cell and stack

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB597501A (en) * 1945-08-22 1948-01-27 Gas Light & Coke Co Improvements in or relating to apparatus for bringing gases into contact with solids
GB197872A (en) * 1922-07-14 1923-05-24 Ivar Walfrid Cederberg Apparatus for carrying out highly exothermic catalytic reactions between gases, particularly catalytic oxidation of ammonia with oxygen
US4374184A (en) * 1981-09-29 1983-02-15 Westinghouse Electric Corp. Fuel cell generator and method of operating same
JPS6353857A (ja) 1986-08-22 1988-03-08 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 燃料電池のセパレ−タ
JPH05155602A (ja) 1991-12-09 1993-06-22 Sekiyu Sangyo Kasseika Center 薄型水蒸気改質反応器
JP2861802B2 (ja) 1994-04-19 1999-02-24 井関農機株式会社 苗箱並べ機
JPH08233848A (ja) * 1995-02-28 1996-09-13 Mitsubishi Electric Corp 半導体センサ
DE19511817C2 (de) * 1995-03-30 1997-10-09 Aeg Energietechnik Gmbh Wärmetauscher in Plattenbauweise mit Reformer
US5741605A (en) * 1996-03-08 1998-04-21 Westinghouse Electric Corporation Solid oxide fuel cell generator with removable modular fuel cell stack configurations
DE19617396C2 (de) 1996-05-02 1998-03-26 Dornier Gmbh Strömungsmodul
JP3578576B2 (ja) 1996-12-25 2004-10-20 東京瓦斯株式会社 リン酸型燃料電池装置
JP3129670B2 (ja) * 1997-02-28 2001-01-31 三菱電機株式会社 燃料改質装置
KR20010030874A (ko) * 1997-10-01 2001-04-16 조나단 알. 우드 병합형 고체 산화물 연료 전지 및 개질제

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009000652B4 (de) * 2008-03-18 2014-04-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Reformiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1142632A1 (de) 2001-10-10
JP4063430B2 (ja) 2008-03-19
EP1142632A4 (de) 2005-01-26
US7014822B1 (en) 2006-03-21
WO2000035578A1 (fr) 2000-06-22
EP1142632B1 (de) 2006-05-17
CA2355952A1 (en) 2000-06-22
DE69931396D1 (de) 2006-06-22
JP2000178003A (ja) 2000-06-27
CA2355952C (en) 2007-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931396T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von flüssigkeiten
DE10083881B3 (de) Kompakte Brennstoffgas-Reformeranordnung
EP0911897B1 (de) Anlage zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs,insbesondere von Methanol, und zur Kohlenmonoxid-Reduktion, und Betriebsverfahren hierfür
EP1602141B1 (de) Modular aufgebautes hochtemperatur-brennstoffzellensystem
DE60025124T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Wasserstoffherstellung mittels Reformierung
DE60034223T2 (de) Shift-reaktor mit wärmetauscher
DE10211354B4 (de) Brennstoffreformer
DE102007006578B4 (de) Separatorplatte für eine Schmelzkarbonatbrennstoffzelle
EP0991586A1 (de) Vorrichtung zur reformierung von kohlenwasserstoffe enthaltenden edukten
WO2006053727A2 (de) Vorrichtung zur durchführung einer chemischen reaktion
EP0687648A1 (de) Zweistufige Methanol-Reformierung
DE19639150A1 (de) Zentrale Heizvorrichtung für ein Gaserzeugungssystem
EP0977294A1 (de) Anlage mit Hochtemperatur-Brennstoffzellen
DE10242020A1 (de) Methanol-Reformierungsgerät
DE102005038733A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Reformers
DE3922446A1 (de) Verfahren und reaktor zum reformieren von kohlenwasserstoff(en)
EP2061113B1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE10137888C2 (de) Plattenrahmen-Wärmetauscher
DE10001064B4 (de) Reformierungsreaktor in Schichtbauweise
WO2001094005A1 (de) Katalytischer plattenreaktor mit interner wärmerekuperation
EP0976446B1 (de) Reaktoreinheit in einem System zur Erzeugung eines wasserstoffreichen Gases aus einem flüssigen Rohkraftstoff
DE10007766A1 (de) Brenneranordnung
EP1224967A2 (de) Reaktor
EP1304310A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reformierung flüssiger Kohlenwasserstoffgemische
DE10243275A1 (de) Reformereinrichtung für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Erzeugen von Wasserstoff durch Reformieren eines Betriebsmediums

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition