DE10007766A1 - Brenneranordnung - Google Patents

Brenneranordnung

Info

Publication number
DE10007766A1
DE10007766A1 DE10007766A DE10007766A DE10007766A1 DE 10007766 A1 DE10007766 A1 DE 10007766A1 DE 10007766 A DE10007766 A DE 10007766A DE 10007766 A DE10007766 A DE 10007766A DE 10007766 A1 DE10007766 A1 DE 10007766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner arrangement
mixture
permeable body
permeable
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10007766A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Hermann
Hans-Gerd Duesterwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Priority to DE10007766A priority Critical patent/DE10007766A1/de
Priority to US09/778,030 priority patent/US6805553B2/en
Publication of DE10007766A1 publication Critical patent/DE10007766A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C13/00Apparatus in which combustion takes place in the presence of catalytic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/248Reactors comprising multiple separated flow channels
    • B01J19/249Plate-type reactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/323Catalytic reaction of gaseous or liquid organic compounds other than hydrocarbons with gasifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0625Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
    • H01M8/0631Reactor construction specially adapted for combination reactor/fuel cell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/02Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor with stationary particles
    • B01J2208/021Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor with stationary particles comprising a plurality of beds with flow of reactants in parallel
    • B01J2208/022Plate-type reactors filled with granular catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00117Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with two or more reactions in heat exchange with each other, such as an endothermic reaction in heat exchange with an exothermic reaction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00132Controlling the temperature using electric heating or cooling elements
    • B01J2219/00135Electric resistance heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00157Controlling the temperature by means of a burner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2451Geometry of the reactor
    • B01J2219/2453Plates arranged in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2451Geometry of the reactor
    • B01J2219/2456Geometry of the plates
    • B01J2219/246Perforated plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2461Heat exchange aspects
    • B01J2219/2465Two reactions in indirect heat exchange with each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2461Heat exchange aspects
    • B01J2219/2466The same reactant stream undergoing different reactions, endothermic or exothermic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2469Feeding means
    • B01J2219/247Feeding means for the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2475Separation means, e.g. membranes inside the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2476Construction materials
    • B01J2219/2477Construction materials of the catalysts
    • B01J2219/2479Catalysts coated on the surface of plates or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2476Construction materials
    • B01J2219/2483Construction materials of the plates
    • B01J2219/2485Metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J2219/2401Reactors comprising multiple separate flow channels
    • B01J2219/245Plate-type reactors
    • B01J2219/2476Construction materials
    • B01J2219/2483Construction materials of the plates
    • B01J2219/2487Ceramics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/03002Combustion apparatus adapted for incorporating a fuel reforming device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Brenneranordnung für die Verbrennung eines Brenngas-/Sauerstoffgemisches, gekennzeichnet durch einen für das Gemisch durchlässigen Körper, dessen den freien Strömungsquerschnitt definierenden Oberflächenbereiche mit einem Oxidationskatalysator bedeckt sind, durch eine auf einer Eintrittsseite des durchlässigen Körpers angeordnete Zuführeinrichtung für das Gemisch, welche das Gemisch auf zumindest im wesentlichen die gesamte wirksame Eintrittsfläche der Eintrittsseite verteilt, und durch eine der Zuführeinrichtung zugeordnete und die katalytische Verbrennungszone des durchlässigen Körpers von der Gemischzuströmung trennende, für diese jedoch durchlässige Lage, die als Rückzündungssicherung dient.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brenneranordnung für die Ver­ brennung eines Brenngas-/Sauerstoffgemisches, insbesondere zur An­ wendung für die Brenngasaufbereitung bei einem Brennstoffzellensystem.
Brennstoffzellensysteme benötigen Wasserstoff als Energielieferant. Dieser Wasserstoff wird häufig durch einen endothermen Umwandlungsprozeß aus flüssigen Energieträgern mit einem hohen H/C-Verhältnis erzeugt. Die Bereitstellung der notwendigen Prozeßwärme erfolgt durch exotherme Reaktionen, die über autotherme oder allotherme Prozeßführungen einge­ koppelt wird. Die Kombination aus Wärmeerzeugungs- und Wasserstoff­ produktionseinheit bildet das Brenngasaufbereitungssystem für die ei­ gentliche Brennstoffzellen, die häufig räumlich getrennt vom Brenngas­ aufbereitungssystem angeordnet werden.
Bei der autothermen Reaktionsführung erfolgt die Wärmeerzeugung und der Wärmeverbrauch direkt innerhalb einer Reaktionszone, das heißt es findet der miteinander gekoppelte Ablauf mindestens einer exothermen und einer endothermen Reaktion statt. Dies führt jedoch zu schlechter Qualität des Produktstromes.
Bei der allothermen Prozeßführung sind die Wärmequelle, d. h. die Bren­ neranordnung und die Wärmesenke, beispielsweise die Reformiereinheit, geometrisch getrennt, können jedoch unmittelbar nebeneinander ange­ ordnet werden. Dies bedeutet, daß die Reformiereinheit von außen mit Wärme versorgt wird, wobei die Wärme durch eine Kombination aus Kon­ vektion, Konduktion und Strahlung eingekoppelt wird. Mit anderen Worten sind die exotherme Reaktion in der Brenneranordnung und die endo­ therme Reaktion in der Reformiereinheit örtlich voneinander getrennt.
Beim allothermen Reaktorkonzept für Brennstoffzellensysteme werden überwiegend katalytische Brenner eingesetzt. Bei der katalytischen Ver­ brennung erfolgt die Umsetzung der gasförmigen Brenngase mit Sauerstoff (üblicherweise in der Form von Luft zugeführt) an der Oberfläche eines fe­ sten Katalysators. Typische Katalysatoren sind die Edelmetalle Platin und Palladium. Durch den Katalysator wird die Energiemenge, die zum Start der Reaktion benötigt wird - die Aktivierungsenergie - heruntergesetzt. Dadurch reduzieren sich die Verbrennungstemperaturen deutlich und die thermische NOx-Bildung wird vermieden. Durch den Katalysator wird eine nahezu vollständige Verbrennung der Edukte gewährleistet. Mithin arbei­ ten die katalytischen Brenner sehr schadstoffarm.
Wegen der genannten Vorteile werden für Brennstoffaufbereitungssysteme in der Regel katalytische Brenner eingesetzt. Jedoch bestehen auch eine Reihe von Nachteilen, zum Beispiel:
  • - es ist schwierig, die Wärmeeinkopplung effizient zu gestalten, sie erfolgt meist durch Konduktion und Konvektion über ein Trägermedium,
  • - es entstehen Energieverluste durch die räumliche Distanz zur Wärme­ senke,
  • - die Anordnung neigt dazu, ein großes Bauvolumen zu fördern und weist ein entsprechendes Gewicht auf,
  • - es entstehen Verzögerungszeiten der Betriebsgrößen im Falle dynami­ scher Lastwechsel.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Brenneranordnung vorzuse­ hen, die zu einer effizienten Wärmeeinkopplung führt, die Energieverluste durch die räumliche Distanz zur Wärmesenke vermeidet, die ein verhält­ nismäßig kleines Gewicht aufweist und die so betrieben werden kann, daß die Wärmeerzeugung an dynamische Lastwechselbedingungen mit ver­ hältnismäßig kurzen Verzögerungszeiten besser angepaßt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die vorliegende Erfindung eine Bren­ neranordnung für die Verbrennung eines Brenngas-/Sauerstoff- bzw. Luftgemisches vor gekennzeichnet durch einen für das Gemisch durchläs­ sigen Körper, dessen den freien Strömungsquerschnitt definierenden Oberflächenbereiche mit einem Oxidationskatalysator bedeckt sind, durch eine auf einer Eintrittsseite des durchlässigen Körpers angeordnete Zu­ führeinrichtung für das Gemisch, welche das Gemisch auf zumindest im wesentlichen die gesamte wirksame Eintrittsfläche der Eintrittsseite ver­ teilt, und durch eine der Zuführeinrichtung zugeordnete und die katalyti­ sche Verbrennungszone des durchlässigen Körpers von der Gemischzu­ strömung trennende, für diese jedoch durchlässige Lage, die als Rück­ zündungssicherung dient.
Der durchlässige Körper ist in Draufsicht vorzugsweise viereckig, insbe­ sondere quadratisch, und läßt sich daher in einer sandwichartigen Struktur mit abwechselnden Zonen der Wärmeerzeugung und des Wär­ meverbrauches einfügen, und zwar trotz der Tatsache, daß der durchläs­ sige Körper senkrecht zu seiner Flächenausdehnung und nicht entlang seiner Flächenausdehnung durchströmt wird, wie beispielsweise bei dem bekannten Brennstoffaufbereitungssystem nach der EP-A-0 861 802 der Fall ist.
Bei diesem Brennstoffaufbereitungssystem wechseln sich die Zonen für die katalytische Verbrennung, Reformierung, Verdampfung, Überhitzung usw. miteinander ab, wobei eine stark endotherme Reaktionsstufe wie die Reformierung notwendigerweise auf beiden Seiten von wärmeliefernden Verbrennungsstufen umgeben sein muß. Die katalytische Verbrennung findet dort konventionell an Pellets statt, die in einer flachen Zone räum­ lich fixiert werden, wobei die Gemischströmung entlang der flachen Zone erfolgt. Die oben genannten Probleme gelten auch hier. Es hat sich her­ ausgestellt, daß Anordnungen mit katalytischen Pellets aus verschiedenen Gründen nachteilig sind.
Die Brenneranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung erfordert zwar eine gewisse Bauhöhe, hat jedoch den grundlegenden Vorteil, daß bei In­ betriebnahme der Brenneranordnung und ggf. im Betrieb nicht nur eine katalytische Verbrennung, sondern auch eine normale Verbrennung an oder unmittelbar oberhalb der Austrittsseite des durchlässigen Körpers stattfinden kann. Hierdurch führt die erzeugte Wärme einerseits zu einer raschen Aufwärmung des mit Katalysator beschichteten durchlässigen Körpers, ohne daß die Brenneranordnung mit vorgewärmten Gasen be­ schickt werden muß. Andererseits erfolgt eine effiziente Wärmeübertra­ gung an die benachbarte endothermische Stufe bzw. an die benachbarten endothermischen Stufen und zwar sowohl bei Inbetriebnahme der Bren­ neranordnung mit Hilfe der normalen Verbrennung als auch bei katalyti­ scher Verbrennung im durchlässigen Körper nach erfolgter Inbetriebnah­ me. Die Wärmeauskopplung erfolgt hauptsächlich durch Strahlung an den jeweils gegenüberliegenden Flächen. Dies ist sehr effizient, da nach dem Stefan-Bolzmann-Gesetz die Temperaturen mit der vierten Potenz eingehen. Konvektion und Konduktion finden ebenfalls statt. Ihr Anteil an der Wärmeübertragung ist jedoch deutlich geringer.
Im stationären Betrieb des Brennstoffaufbereitungssystems ergibt sich ei­ ne einfache Kontrolle desselben, da die Oberflächentemperaturen der Brenneranordnung über den Enthalpiestrom des eintretenden Brenngases exakt eingestellt werden können. Über den Strahlungswärmeaustausch kann der Wärmestrom in die Reformierungszone bzw. in die Reformie­ rungszonen gesteuert werden. Da der Brenner nahezu vollständig kataly­ tisch arbeitet, sind die Schadstoffemissionen sehr gering.
Die Exergie der heißen Brennerabgase kann über eine Wärmerückgewin­ nungseinrichtung, wie beispielsweise einen Wärmetauscher wieder sinn­ voll in den Prozeß eingekoppelt werden und geht daher nicht verloren.
Bei dynamischem Betrieb des Brennstoffaufbereitungssystems, zum Bei­ spiel bei mobilem Einsatz in einem PKW bestehen sehr strenge Lastwech­ selanforderungen bezüglich des Wasserstoffbedarfes in der Brenneranord­ nung. Das Brennstoffaufbereitungssystem muß imstande sein, diesen Wasserstoffbedarf abzudecken. Die Zeitkonstanten für Änderungen des Wasserstoffstromes liegen im Millisekundenbereich, wodurch unter­ schiedliche Anforderungen an die katalytische Brenneranordnung resul­ tieren. Diese muß nämlich imstande sein, schnelle Lastzyklen für die Eduktstoffströme zu realisieren, eine vollständige Umsetzung der Edukte innerhalb dieser Zeitkonstanten zu erreichen und eine effiziente und aus­ reichend schnelle Wärmeübertragung sicherzustellen. Das Management der Stoffströme, d. h. das Ein- und Ausschalten und die Regulierung der Stoffströme stellt systemtechnisch kein Hindernis dar. Die Modulation ei­ nes rein katalytisch arbeitenden Brenners hingegen kann innerhalb der oben genannten Zeitkonstanten nicht realisiert werden. Die vollständige Umsetzung sich ändernder Eduktströme liegt im Sekundenbereich. Ein herkömmlicher, rein katalytischer Brenner reagiert bei Lastwechselsprün­ gen zu langsam. Eine vollständige Verbrennung kann nicht stattfinden. Es ist jedoch möglich, unter Anwendung der Erfindung durch die ebenfalls zulässige homogene Flammenverbrennung, die Brenneranordnung so auszulegen, daß sie diesen kritischen dynamischen Anforderungen genü­ gen kann. Die Flammenverbrennung kann durch elektrische Zündung in­ itiiert werden. Wenn die Zündung aktiv ist, werden schnell wechselnde Brenngasströme in eine Flamme umgesetzt. Die Emissionen bei dieser heterogen unterstützten Verbrennung sind zwar höher als bei rein kataly­ tischer Fahrweise, jedoch innerhalb vernünftigen Grenzen zu halten.
Mit anderen Worten wird die Aktivierung der Zündung dem jeweiligen Lastzyklus angepaßt. Hierfür ist ein durchdachtes Regelungsprinzip erfor­ derlich, um sicherzustellen, daß der erforderliche Wärmehaushalt für die endothermen Zonen eingehalten wird. Dies beinhaltet die Regelung der Stoffströme von Brenngas und Luft, die Verteilung der Stoffströme über die katalytische Oberfläche, die Einhaltung einer entsprechenden Oberflä­ chentemperatur sowie das bedarfsgerechte Einschalten der Zündung. Der katalytische Brenner kann so dimensioniert werden, daß sich der hetero­ gen unterstützte Betrieb mit Flammenverbrennung bei dynamischem Be­ trieb automatisch einstellt, während bei stationärem Betrieb die rein ka­ talytische Fahrweise stattfindet. Die Wärmeauskopplung über Strahlung ist, wie oben bereits gesagt, schnell und effizient. Es wird als großer Vor­ teil gesehen, daß die erfindungsgemäße Brenneranordnung imstande ist, innerhalb eines kompakten Brennstoffaufbereitungssystems den dynami­ schen Bedingungen bei mobilem Einsatz gerecht zu werden.
Die erfindungsgemäße Brenneranordnung eignet sich somit als dezentrale Wärmequelle innerhalb eines kompakten Brennstoffaufbereitungssystems, sowohl für stationärem als auch mobilem Einsatz und bietet zusammen­ gefaßt folgende Vorteile:
  • - geringes Volumen und Gewicht,
  • - minimierte Wärmeverluste durch die Abfolge von Wärmequellen und - senken,
  • - effiziente und schnelle Wärmeeinkopplung über Strahlung,
  • - Möglichkeit von schnellen Lastwechselzyklen,
  • - Minimierung der Schadstoffemissionen durch katalytische Verbrennung,
  • - gezieltes Management von Wärme- und Stoffhaushalt.
Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind den An­ sprüchen zu entnehmen und werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zei­ gen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Prinzips einer erfindungsge­ mäßen Brenneranordnung,
Fig. 2 eine schematische Zeichnung zur Erläuterung, wie die erfin­ dungsgemäße Brenneranordnung in ein Brennstoffaufbereitungs­ system integriert werden kann,
Fig. 3 eine Weiterbildung der Anordnung gemäß Fig. 2, um ein Beispiel zu geben, wie ein schichtartiger Aufbau eines Brennstoffaufbe­ reitungssystems im Prinzip möglich ist,
Fig. 4 eine Darstellung einer ersten praktischen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brenneranordnung in einer perspektivischen, auseinandergezogenen Darstellung,
Fig. 5 die Zuführeinrichtung der erfindungsgemäßen Brenneranordnung gemäß Fig. 4 in Pfeilrichtung V der Fig. 4 gesehen,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung der Zuführeinrichtung gemäß Fig. 5, in einem kleineren Maßstab,
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Rückzündungssicherung der erfindungs­ gemäßen Brenneranordnung gemäß Fig. 4;
Fig. 8 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Rückzündungssi­ cherung der Fig. 7 nach der Schnittlinie VIII-VIII in Fig. 7,
Fig. 9 eine Draufsicht auf die Abgasführung der erfindungsgemäßen Brenneranordnung der Fig. 4,
Fig. 10 einen Querschnitt durch die Abgasführung der Fig. 9 entspre­ chend der Schnittebene X-X in Fig. 9,
Fig. 11 eine Darstellung einer platzsparenden Verwendung zweier Zufuh­ reinrichtungen gemäß Fig. 5 zur Speisung zweier erfindungsge­ mäßer Brenneranordnungen und
Fig. 12 eine Darstellung ähnlich der Fig. 10, bei der jedoch die von der Brenneranordnung erzeugte Wärme durch Strahlung in eine Re­ formiereinheit eingekoppelt wird, wobei die Reformiereinheit Strahlungswärme von beiden Seiten erhält.
Die Grundeinheit einer erfindungsgemäßen katalytischen Brenneranord­ nung 10 hat den schematischen Aufbau gemäß Fig. 1. Das vorgewärmte Brenngas-/Sauerstoffgemisch, hier in Form einer Brenngas-/Luft­ mischung, tritt durch eine Zufuhrstütze 12 einer Zuführeinrichtung 14 in die Brenneranordnung 10 ein. Obwohl die Zufuhrstütze 12 in Fig. 1 un­ terhalb der Brenneranordnung 10 gezeigt ist und auch tatsächlich unter­ halb der Brenneranordnung 10 angeordnet werden kann, wird sie vor­ zugsweise seitlich in die Zufuhrrichtung 14 eingeführt, wie nachher näher erläutert wird.
Innerhalb der Zufuhreinrichtung 14 befinden sich in diesem Beispiel Stege 16, die dafür sorgen, daß das einströmende Gemisch über die gesamte wirksame Eintrittsfläche der Eintrittsseite 18 des durchlässigen Körpers 20 verteilt wird. Der durchlässige Körper 20 besteht in diesem Beispiel aus einem durchlässigen monolithischen Körper aus Keramik, beispiels­ weise in einer Form, die an sich für Abgasreinigungskatalysatoren be­ kannt ist, wobei die Oberflächenbereiche des keramischen Körpers, die dessen freien Strömungsquerschnitt definieren, mit einem geeigneten Oxi­ dationskatalysator, beispielsweise Platin oder Palladium, bedeckt sind. Der durchlässige Körper 20 könnte alternativ aus Metall bestehen, wie später erläutert wird.
Zu der Zufuhreinrichtung 14 gehört auch eine durchlässige Lage 22, die als Rückzündungssicherung oder Rückschlagsicherung dient und verhin­ dert, daß bei einer entstandenen Flammenverbrennung Verbrennungs­ flammen rückwärts in die Zufuhreinrichtung 14 schlagen und zu der Ver­ brennung der dort vorhandenen Mischung führen. Die Rückschlagsiche­ rung 22 kann im Prinzip aus jeder temperaturbeständigen Lage bestehen mit Poren oder Öffnungen, die klein genug sind, um das Fortpflanzen von Flammen in die Einrichtung hinein zu verhindern. Die Lage besteht vor­ zugsweise aus einem gelochten Blechteil, das später im Zusammenhang mit Fig. 4 und den nachfolgenden Figuren näher erläutert wird.
Zwischen den durchlässigen Lagen, die die Rückzündungssicherung bil­ den, und der Eintrittsfläche 18 des durchlässigen, mit Katalysator be­ decktem Körper, d. h. des Katalysatorträgers, befindet sich ein Abstand 24, der für die gleichmäßige Verteilung des Brenngasgemisches auf die Ein­ trittsfläche 18 ebenfalls sorgt, damit alle Bereiche des durchlässigen Kör­ pers an der katalytische Verbrennung teilnehmen können.
Die durchlässige Lage 22, die die stromabwärts liegende Reaktionszone, d. h. den Katalysatorkörper 20, von der Gemischzuströmung trennt, dient nicht nur als Rückzündungssicherung, was insbesondere bei Wasserstoff­ befeuerung der Brenneranordnung wichtig ist, sondern auch als Tempe­ raturbarriere. Der durchlässige Körper 20, der hier als keramischer Mo­ nolith realisiert ist, muß nicht zwangsweise aus Keramik angefertigt wer­ den. Hier kämen auch mit Katalysator beschichtete metallische Struktu­ ren in Frage, insbesondere Metallnetze, die beispielsweise aus einem Drahtgeflecht, beispielsweise ähnlich einem Metallscheuerschwamm, oder aus einem Metallschaum bestehen können. Monolithe und Metallnetze unterschiedlicher Geometrien sind vorstellbar. Wichtig ist, daß die Dicke der katalytisch aktiven Zone entsprechend der vorgesehenen Brenngas­ menge für eine vollständige katalytische Umsetzung derselben dimensio­ niert ist.
Hinter der katalytisch aktiven Zone sitzt eine elektrische Zündung 26, die nach Belieben ausgebildet werden kann, beispielsweise als eine Funken­ strecke, als ein piezoelektrischer Zünder oder als ein Widerstandsdraht.
Beim Startbetrieb des Brenners erfolgt die Zündung des Gemisches unter Anwendung der elektrischen Zündung. Es setzt eine normale Flammen­ verbrennung auf der Oberseite 30 des durchlässigen Körpers 20 ein. Diese homogene Verbrennung sorgt für hohe Temperaturen, so daß einerseits Wärme in Pfeilrichtung 28 von dieser Flammenverbrennung abgestrahlt wird, andererseits erwärmt sich die katalytisch aktive Zone, d. h. der durchlässige Körper 20, entsprechend. Ab einem Temperaturniveau von 300°C setzt dann die heterogen katalysierte Reaktion am Katalysator, d. h. an den mit Katalysator bedeckten Oberflächenbereichen des durchlässi­ gen Körpers 20, ein. Je nach verwendetem Brenngas stabilisiert sich die Temperatur in dieser katalytisch aktiven Zone auf einem Niveau zwischen 400 und 800°C. Es findet eine nahezu vollständige Umsetzung durch he­ terogene Katalyse statt. Eine homogene Nachverbrennung findet nicht statt, und die elektrische Zündung ist nicht aktiv. Die Schadstoffemissio­ nen sind in dieser stationären Betriebsphase äußerst gering. Die Wärme­ auskopplung erfolgt hauptsächlich durch Strahlung entsprechend der Pfeilrichtung 28 zu einer der Austrittsseite 30 des durchlässigen Körpers 20 gegenüberliegenden Einrichtung, beispielsweise zu einer endothermi­ schen Stufe eines Brennstoffaufbereitungssystems. Dies ist sehr effizient, da nach dem Stefan-Bolzmann-Gesetz die Temperaturen mit der vierten Potenz eingehen. Konvektion und Konduktion finden ebenfalls statt, ihr Anteil an der Wärmeübertragung ist jedoch deutlich geringer.
In diesem stationären Betrieb ergibt sich eine einfache Kontrolle des Brennstoffaufbereitungssystems, da die Oberflächentemperaturen der Brenneranordnung, hier als Strahlungsbrenner funktionierend, über den Enthalpiestromes des eintretenden Brenngases exakt eingestellt werden können.
Die Abgase der katalytischen Verbrennung bestehen aus vollständig um­ gesetztem Brennerabgas, vorwiegend aus CO2 und H2O. Die Exergie dieser heißen Brennerabgase kann beispielsweise über eine seitliche Abgasfüh­ rang mittels eines Wärmetauschers sinnvoll in den im Brennstoffaufbe­ reitungssystem stattfindenden Prozessen ausgenutzt werden.
Unterstellt man, daß die erfindungsgemäße Brenneranordnung 10 in ei­ nem Brennstoffzellenantriebssystem eines PKW oder LKW eingebaut ist, und daß dieser im Teillastbereich fährt, so wird während dieses Teillast­ betriebs nur soviel Wärme in der Brenneranordnung 10 erzeugt, die bei­ spielsweise notwendig ist, um die Reformierungsarbeit in einer ange­ schlossenen Reformierungseinheit durchzuführen, damit diese ausrei­ chende Mengen eines wasserstoffsreichen Synthesegases für die Brenn­ stoffzellen zur Verfügung stellt. Wird sofort mehr Leistung verlangt, bei­ spielsweise um ein Überholmanöver durchzuführen, so wäre es aufgrund der Trägheit der katalytischen Verbrennung unter Umständen nicht mög­ lich, die Wärmeabgabe der katalytischen Brenneranordnung 10 so zu stei­ gern, daß auch die Reformierungsarbeit erhöhte Mengen an wasser­ stoffreichem Synthesegas sofort zur Verfügung stellt. Um hier Abhilfe zu schaffen, kann die elektrische Zündung 26 nochmals eingeschaltet wer­ den, so daß die zusätzlich zugeführte Brenngasmenge, die schlagartig er­ höht werden kann, teilweise katalytisch und teilweise über eine homogene Flammenverbrennung an oder kurz oberhalb der Austrittsseite 30 des durchlässigen Körpers 20 in Wärme umgesetzt wird, wodurch die erfor­ derliche erhöhte Wärmemenge für die Reformierungsarbeit kurzfristig zur Verfügung gestellt wird. Mit anderen Worten ist der Bereich oberhalb der Austrittsseite 130 des durchlässigen Körpers 120 als ein Verbrennungs­ raum konzipiert bzw. ausgebildet.
Die Brenneranordnung 10 gemäß Fig. 1 kann nun leicht modifiziert wer­ den in dem Sinne, daß die Zufuhreinrichtung 14 nunmehr das Brenn­ stoffgemisch zu zwei durchlässigen Körpern 20 speist, das heißt, das Ge­ misch einmal nach oben, wie in Fig. 1 gezeigt, und einmal nach unten speist. Hierfür ist es erforderlich, unterhalb der seitlich angeordneten Stütze 12 eine zweite poröse Lage und im Abstand unterhalb dieser zwei­ ten porösen Lage einen weiteren durchlässigen, mit Katalysator bedeck­ ten Körper vorzusehen (in Fig. 1 nicht gezeigt). Die so erreichte Bren­ neranordnung wird dann nicht nur Wärme entsprechend dem Pfeil 28 nach oben, sondern auch in der entgegengesetzten Richtung nach unten vom weiteren durchlässigen Körper 20 abstrahlen.
Wie eine solche zweiseitig abstrahlende Brenneranordnung ausgenutzt werden kann, geht aus der schematischen Zeichnung der Fig. 2 hervor.
In dieser Zeichnung deutet das Bezugszeichen 50 auf eine solche doppelte Anordnung hin, d. h. die soeben beschriebene doppelte Anordnung der Grundanordnung von Fig. 1. Es sind in Fig. 2 zwei solche doppelte Anord­ nungen 50 vorgesehen. Dazwischen ist eine Überhitzungszone 52 eines Brennstoffaufbereitungssystems angeordnet, so daß diese Überhitzungs­ zone 52 Strahlungswärme von beiden Seiten von den beiden Brenneran­ ordnungen 50 erhält. Oberhalb der oberen Brenneranordnung 50 befindet sich außerdem eine Verdampfungszone 54, die gemäß Fig. 2 nur einseitig von Strahlungswärme der oberen erfindungsgemäßen Brenneranordnung 50 versorgt wird. Unterhalb der unteren Brenneranordnung 50 befindet sich eine Reformierungszone 56 des Brennstoffaufbereitungssystems, die nur von oben von der unteren erfindungsgemäßen Brenneranordnung 50 mit Strahlungswärme versorgt wird. In der Praxis erfordert die Reformierungszone 46 eine starke Wärmezufuhr, so daß die Anordnung gemäß Fig. 2 in einem praktischen Beispiel unter Umständen zu verdoppeln wäre, wie in Fig. 3 gezeigt.
Die konkrete Auslegung von Brennstoffaufbereitungssystemen ist nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung. Die Auslegung von Brennstoffauf­ bereitungssystemen ist jedoch in der Praxis gut bekannt, wie beispielswei­ se in der oben genannten EP-A 0 861 802 beschrieben.
Es gilt hier lediglich zum Ausdruck zu bringen, daß die Reformierungszo­ ne 56 die Aufgabe hat, ein wasserstoffreiches Synthesegas zu erzeugen. In dem Beispiel gemäß Fig. 2 wird in der Reformierungseinheit Methanol und Wasser zu diesem wasserstoffreichem Synthesegas umgewandelt. Zu die­ sem Zweck fließen zunächst flüssiges Methanol und Wasser entsprechend dem Pfeil 58 in die Verdampfungszone 54 ein. Hier werden sie verdampft und strömen dann in Gasform entsprechend dem Pfeil 60 in die Überhit­ zungszone ein. Hier wird die Temperatur der Gase weiter erhöht. Sie wer­ den schließlich entsprechend dem Pfeil 62 der Reformierungszone 56 zu­ geführt, aus der das erwünschte wasserstoffreiche Synthesegas entspre­ chend dem Pfeil 64 strömt. Dieses wasserstoffreiche Synthesegas wird dann unmittelbar den Brennstoffzellen, dem sogenannten Stack, zuge­ führt, um dort elektrische Energie für den Antrieb eines Fahrzeuges oder für andere Zwecke zu erzeugen.
Die heißen Abgase aus den erfindungsgemäßen Brenneranordnungen 50 werden über ein Kanalsystem 66 zusammengeführt und entsprechend dem Pfeil 68 abgeführt. Da diese Abgase bedeutende Mengen an Wärmee­ nergie aufweisen, werden sie üblicherweise einem Wärmetauscher zugeführt, so daß die dort enthaltende Wärme wiedergewonnen und für die insgesamt durchzuführenden Prozesse verwendet werden können.
Fig. 3 zeigt im Prinzip das gleiche wie Fig. 2, jedoch mit dem Unterschied, daß jetzt vier erfindungsgemäße Brenneranordnungen 50 vorgesehen sind und die Reformierungszone 56 nunmehr Wärme von oben und unten er­ hält.
Die in Fig. 2 verwendeten Bezugszeichen sind ebenfalls in Fig. 3 eingetra­ gen und die Beschreibung der entsprechend bezeichneten Elemente gilt ebenfalls für die Anordnung gemäß Fig. 3. Man sieht hier, daß die Ver­ dampfungszone 54 und die Überhitzungszone 52 zweimal vorkommen. Bei einem praktischen Brennstoffaufbereitungssystem können die einzelnen Elemente mehrfach vorhanden sein und die Erfindung ermöglicht hier ei­ nen modularen Aufbau. Bei einem praktischen Brennstoffaufbereitungs­ system kommen auch andere Aufbereitungsstufen zur Anwendung, die ebenfalls in die hier gezeigte Struktur integriert werden können.
Eine konkrete Auslegung einer erfindungsgemäßen Brenneranordnung entsprechend der Fig. 1 wird nunmehr mit Bezug auf die Fig. 4 bis 12 nä­ her erläutert.
Es werden hier die gleichen Bezugszeichen verwendet wie beim Ausfüh­ rungsbeispiel gemäß Fig. 1, jedoch um die Grundzahl 100 erhöht. Die für Teile in Fig. 1 mit entsprechenden Bezugszeichen gegebene Beschreibung gilt auch hier, es sei denn, es wird etwas gegenteiliges gesagt.
Die erfindungsgemäße Brenneranordnung 110 der Fig. 4 besteht aus einer Zufuhreinrichtung 114 mit einer seitlichen Gaszufuhrstütze 112 und ist in zusammengebautem Zustand über einen Flansch 115 und eine Dichtung 117 mit einem Flansch 119 eines Gehäuses 121 zusammenge­ schraubt, durch Schrauben, die sich durch entsprechende Bohrungen wie 123, 125 und 127 erstrecken. Das Gehäuseteil 121 ist fest mit einer Ab­ gasführung 129 verbunden, die an einen seitlichen Anschluß 131 für eine Abgasleitung mündet.
Man merkt, insbesondere auch aus den Fig. 5 und 6, daß die Zufuhrstüt­ ze 112 über ein Zwischenstück 131 mit einem keilförmigen Zufuhrraum 133 derart verbunden ist, daß das Brenngas-/Sauerstoffgemisch, das über die Stütze 112 in die Zufuhreinrichtung 114 eingeführt wird, über die volle Breite B in Fig. 6 des Zufuhrraumes 133 verteilt wird. Durch die keilförmige Gestalt des Zufuhrraumes 133, wie aus Fig. 5 ersichtlich, wer­ den die einströmenden Gase nach oben in Fig. 5 umgelenkt und gleich­ mäßig über die Länge L und Breite B der stirnseitigen Öffnung 133 der Zufuhreinrichtung 114 verteilt. Ein poröser Filter, der ebenfalls als weitere Rückzündurigssicherung dient, kann in der Zufuhreinrichtung 114 einge­ baut werden, beispielsweise am Übergang zwischen dem Zwischenstück 131 und dem Zufuhrraum 133.
Man merkt auch aus Fig. 6, daß die obere Stirnseite der Luftzufuhrein­ richtung 114 eine umlaufende Stufe 135 aufweist. Diese nimmt die Unter­ seite des Teils 137 auf, die in den Fig. 7 und 8 einfacher zu erkennen ist und aus einem Lochblech besteht, das die Rückzündungssicherung 122 bildet. Das die Rückzündungssicherung bildende Lochblech 122 hat schlitzartige Öffnungen 139, die in Reihen in regelmäßigen Abständen an­ geordnet sind, wobei jede Reihe gegenüber der benachbarten Reihe um eine halbe Teilung versetzt ist. Die Schlitze sind so dimensioniert, daß eine sich im Raum 124 oberhalb des Lochbleches ausbildende Flamme das im Raum 133 unterhalb des Lochbleches befindliche Gemisch nicht entzün­ den kann.
Der Wandbereich 141 des Teils 137 paßt im zusammengebauten Zustand in das Gehäuse 121.
Aus Fig. 4 und vor allem aus den Fig. 7 und 8 ist ein Abstandshalter 143 ersichtlich, der vier kreuzweise zueinander angeordnete Arme aufweist und dafür sorgt, daß der durchlässige Körper 120 in einem Abstand ober­ halb des Lochbleches 122 gehalten wird, so daß das Gemisch, das durch die Schlitze in den entsprechenden Raum 124 hineinströmt, sich gleich­ mäßig über die Eintrittsfläche 118 des durchlässigen mit Katalysator be­ deckten Körper 120 verteilen kann.
Oberhalb des durchlässigen Körpers 120 befindet sich, wie aus Fig. 4 er­ sichtlich, ein weiteres Kreuz 145, das innerhalb des Gehäuses 121 gefan­ gengehalten wird und dafür sorgt, daß der durchlässige Körper 120 zwi­ schen sich selbst und dem Abstandshalter 143 festgehalten wird. Die elektrische Zündung ist der Einfachheit halber hier nicht gezeigt. Die hei­ ßen Abgase aus der katalytischen Verbrennung im bzw. am durchlässigen Körper 120 können ungehindert am Kreuz 145 vorbeiströmen und werden aufgrund der ebenfalls keilförmigen Abgasführung 129 zu dem Anschluß 131 geleitet.
Die hier mit 151 gekennzeichneten Teile stellen lediglich Öffnungen für Meßinstrumente dar, die bei einem praktischen Beispiel nicht vorhanden wären. Die Abgasführung 129 ist in Fig. 4 doppelwandig ausgeführt. Die äußere Wand ist beispielsweise bei 153 (siehe auch Fig. 4) zu erkennen, um zu verhindern, daß die heißen Abgase zu Verbrennungen führen.
Die keilförmige Gestalt der Zufuhreinrichtung 114 hat nicht nur den Vor­ teil, daß sie die Verteilung des zuströmenden Gasgemisches über die ge­ samte Eintrittsfläche 118 des durchlässigen Körpers 120 fordert, sondern daß, wie in Fig. 11 gezeigt, zwei Zuführeinrichtungen 114, 114' entgegen­ gesetzt zueinander angeordnet werden können, so daß die entsprechenden Stirnflächen 133 und 133' parallel zueinander verlaufen, ohne daß die ge­ samte Bauhöhe der beiden Zufuhreinrichtungen 114, 114' übermäßig groß wird. Man sieht hieraus, daß eine doppelte Brenneranordnung da­ durch erreicht werden kann, wenn eine zweite Brenneranordnung gemäß Fig. 4 in umgekehrter Form direkt benachbart zur Zufuhreinrichtung 114 der Fig. 4 angeordnet wird, wobei, wie in Fig. 11 gezeigt, es nicht notwen­ dig ist, eine doppelte schräggestellte Trennwand 157 vorzusehen. Eine einfache Wand reicht hier vollkommen aus.
Wie zum Ausdruck gebracht, dient die erfindungsgemäße Brenneranord­ nung hauptsächlich dazu, Strahlungswärme an endothermische Reakti­ onspositionen eines Brennstoffaufbereitungssystems zu liefern, die natur­ gemäß der Austrittsfläche 130 (Fig. 4) des durchlässigen Körpers 120 ge­ genüberliegend anzuordnen sind. Wie dies erreicht werden kann, zeigt Fig. 12, bei der zwei Abgasführungen 129, 129' ähnlich der Abgasführung 129 der Fig. 4 einander benachbart angeordnet sind mit einer Reformierungs­ zone 156 dazwischen angeordnet. Hier bilden die Außenseiten der Refor­ mierungszone 156, deren Konstruktion nicht im Detail gezeigt ist, selbst die obere bzw. untere Begrenzung der entsprechenden Abgasführungen 129', damit die von den entsprechenden Brennern abgestrahlte Wärme direkt und ungeschwächt in der Reformierungszone 156 zur Wirkung kommt.
Obwohl die hier gezeigten schrägen Wände der Zufuhreinrichtungen 114, 114' und der Abgasführungen 129, 129' eine bevorzugte Ausführungsform darstellen, sind sie nicht zwingend erforderlich - die notwendigen Umlenk- und Verteilungsfunktionen können auch anders gelöst werden.

Claims (21)

1. Brenneranordnung (10, 50, 110) für die Verbrennung eines Brenn­ gas/Sauerstoffgemisches gekennzeichnet durch einen für das Ge­ misch durchlässigen Körper (20, 120), dessen den freien Strö­ mungsquerschnitt definierenden Oberflächenbereiche mit einem Oxidationskatalysator bedeckt sind, durch eine auf einer Eintritts­ seite des durchlässigen Körpers angeordnete Zuführeinrichtung (14, 114) für das Gemisch, welche das Gemisch auf zumindest im we­ sentlichen die gesamte wirksame Eintrittsfläche (18, 118) der Ein­ trittsseite verteilt, und durch eine der Zuführeinrichtung (14, 114) zugeordnete und die katalytische Verbrennungszone des durchlässi­ gen Körpers (20, 120) von der Gemischzuströmung trennende, für diese jedoch durchlässige Lage (22, 122), die als Rückzündungssi­ cherung dient.
2. Brenneranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durchlässige Lage von der Eintrittsseite des durchlässigen Kör­ pers einen Abstand (24, 124) aufweist.
3. Brenneranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß eine elektrische Zündungseinrichtung (26) vorgesehen ist.
4. Brenneranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Zündungseinrichtung auf der Austrittsseite (30, 130) des durchlässigen Körpers (20, 120) angeordnet ist.
5. Brenneranordnung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündungseinrichtung (26) aus der Gruppe der nachfolgenden Einrichtungen ausgewählt ist:
  • - Fünkenstrecke,
  • - Widerstandsdraht,
  • - Piezoelektrischer Zünder.
6. Brenneranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß auf der Austrittsseite (30, 130) des durchlässigen Körpers (20, 120) eine Wärmesenke (52, 54, 56, 156) vorgesehen ist die Strahlungswärme vom durchlässigen Körper er­ hält.
7. Brenneranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Abgase der Brenneranordnung (10, 50, 110) zwischen der Austrittsseite (130) des durchlässigen Körpers und der Wärmesenke (52, 54, 56, 156) durch einen seitlichen Aus­ laß (131) abgeführbar sind.
8. Brenneranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der durchlässige Körper (20, 120) in Draufsicht viereckig, insbesondere quadratisch, ist.
9. Brenneranordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auf der den durchlässigen Körper (20, 120) ab­ gewandten Seite der Zuführeinrichtung (14, 114) ein weiterer, für das Gemisch durchlässiger Körper (20, 120) vorgesehen ist, dessen den freien Strömungsquerschnitt definierende Oberflächenbereiche ebenfalls mit einem Oxidationskatalysator bedeckt sind, wobei eine weitere die katalytische Verbrennungszone des weiteren durchlässi­ gen Körpers (20, 120) von der Gemischzuströmung trennende, für diese jedoch durchlässige Lage (22, 122) vorgesehen ist, die als Rückzündungssicherung dient.
10. Brenneranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung (14, 114) sowohl für die Gemischzuströmung zu dem erstgenannten durchlässigen Körper (20, 120) als auch für die Gemischzuströmung zum weiteren durchlässigen Körper (20, 120) sorgt.
11. Brenneranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeweilige Zuführeinrichtungen (14, 114) für die durchlässigen Körper (20, 120) vorgesehen und auf entgegengesetzten Seiten einer Trenn­ wand (157) ausgebildet sind, auf einer oder mehreren in bezug auf die Strömungsrichtung (159) durch den durchlässigen Körper late­ ralen Seite bzw. Seiten jeweilige Eingänge (12, 112) für die Be­ standteile des Gemisches aufweist.
12. Brenneranordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die oder jede Zuführeinrichtung (14, 114) einen bezo­ gen auf die Strömungsrichtung durch den jeweiligen durchlässigen Körper seitlichen Eingang (12, 112) für das Gemisch aufweist.
13. Brenneranordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (157) schräg zur Stromungsrichtung (159) durch die durchlässigen Körper steht und hierdurch für jeden durchlässi­ gen Körper einen sich verjüngenden Eintrittsraum (133) bildet, der die Verteilung des einströmenden Gasgemisches auf die Eintrittsflä­ che (18, 118) begünstigt.
14. Brenneranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der erste durchlässige Körper (20, 120) und/oder der weitere durchlässige Körper (20, 120) eine metallische Struktur ist, beispielsweise in Form eines Metallnetzes.
15. Brenneranordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallnetz aus einer der folgenden Strukturen besteht:
  • - einem Drahtgeflecht, bspw. ähnlich einem Metallscheuerschwam,
  • - einem Metallschaum.
16. Brenneranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der erste durchlässige Körper (20, 120) und/oder der weitere durchlässige Körper (20, 120) eine keramische Struktur ist, beispielsweise in Form eines Monoliths.
17. Brenneranordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Monolith aus einem Schaum oder durchlässiger Struktur mit regelmäßiger oder unregelmäßiger Geometrie.
18. Brenneranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die heißen Abgase der Brenneranord­ nung eine Wärmerückgewinnungseinrichtung zugeführt werden, die ggf. am seitlichen Auslaß (131) anschließbar bzw. angeschlossen ist.
19. Brenneranordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmegewinnungseinrichtung in Form eines Wärmetau­ schers zur Erwärmung eines Materialstroms, wie bspw. eines Luft­ stroms, eines Wassserstoffstroms oder eines organischen Brenn­ stoffstroms vorliegt.
20. Brennstoff-Aufbereitungssystem (Fig. 2, Fig. 3) bestehend aus einer Reformierungseinrichtung (56, 156) zum Umwandeln eines organi­ schen Brennstoffs in ein wasserstoffreiches Synthesegas, insbeson­ dere für den Betrieb von Brennstoffzellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Reformierungseinrichtung (56, 156) mindestens auf einer Seite und vorzugsweise auf beiden Seiten durch Strahlungswärme von einem durchlässigen Körper (20, 120) einer jeweiligen Bren­ neranordnung (10, 50, 110), insbesondere einer Brenneranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 19, erhält.
21. Brennstoff-Aufbereitungssystem nach Anspruch 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jede Brenneranordnung über einen weiteren durchlässigem Körper (20, 120) verfügt, der Strahlungswärme an eine weitere Einrichtung des Brennstoff-Aufbereitungssystems ab­ gibt, beispielsweise an eine Verdampfungseinrichtung (54) oder an eine Überhitzungseinrichtung (52) oder an eine weitere Reformie­ rungseinrichtung (56, 156).
DE10007766A 2000-02-20 2000-02-20 Brenneranordnung Withdrawn DE10007766A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007766A DE10007766A1 (de) 2000-02-20 2000-02-20 Brenneranordnung
US09/778,030 US6805553B2 (en) 2000-02-20 2001-02-06 Catalytic burner for a fuel gas generating stack system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007766A DE10007766A1 (de) 2000-02-20 2000-02-20 Brenneranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10007766A1 true DE10007766A1 (de) 2001-08-23

Family

ID=7631656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10007766A Withdrawn DE10007766A1 (de) 2000-02-20 2000-02-20 Brenneranordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6805553B2 (de)
DE (1) DE10007766A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112074A1 (de) * 2001-03-12 2002-10-02 Forschungszentrum Juelich Gmbh Brennstoffzelle mit gleichmäßiger Verteilung von Betriebsmitteln
EP1977822A2 (de) * 2007-03-29 2008-10-08 Samsung SDI Co., Ltd. Reaktionsgefäß und Reaktionsvorrichtung
DE102007040192A1 (de) * 2007-08-25 2009-02-26 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Reformer und Brennstoffzellensystem
US7964318B2 (en) 2006-03-07 2011-06-21 Honda Motor Co., Ltd. Coolant manifold and methods for supplying and discharging coolant
DE102011006192A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verdampferbaugruppe, insbesondere für ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2359764A (en) * 2000-03-01 2001-09-05 Geoffrey Gerald Weedon An endothermic tube reactor
US20020168307A1 (en) * 2001-03-09 2002-11-14 James Seaba Micro component hydrocarbon steam reformer system and cycle for producing hydrogen gas
US7967878B2 (en) * 2002-01-04 2011-06-28 Meggitt (Uk) Limited Reformer apparatus and method
US7632322B2 (en) 2005-06-07 2009-12-15 Idatech, Llc Hydrogen-producing fuel processing assemblies, heating assemblies, and methods of operating the same
US7629067B2 (en) 2006-05-22 2009-12-08 Idatech, Llc Hydrogen-producing fuel processing systems and fuel cell systems with a liquid leak detection system
AU2008209376B8 (en) * 2007-01-22 2012-11-29 Lg Fuel Cell Systems, Inc. Multistage combustor and method for starting a fuel cell system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332572C2 (de) * 1983-09-09 1986-10-30 Insumma Projektgesellschaft mbH, 8500 Nürnberg Brennwertgerät für Kohlenwasserstoffe
DE3729114A1 (de) * 1987-09-01 1989-03-23 Fraunhofer Ges Forschung Katalytischer oxidationsreaktor fuer gasgemische
DE4330130C1 (de) * 1993-09-06 1994-10-20 Fraunhofer Ges Forschung Katalytischer Brenner
DE19612430A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Applic Gaz Sa Katalytischer Brenner mit eingeleiteter Luft und einen solchen Brenner aufweisendes Gerät
EP0861802A2 (de) * 1997-02-28 1998-09-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vorrichtung für die Reformierung von Kraftstoffen
DE69322622T2 (de) * 1992-03-03 1999-05-27 Bekaert Sa Nv Poröse metallfiber-platte

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203963A (en) * 1977-12-12 1980-05-20 United Technologies Corporation Staged vaporization of liquid hydrocarbon fuels
DE3019622A1 (de) * 1980-05-22 1981-11-26 SIEMENS AG AAAAA, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum betrieb einer vergasungsbrenner/heizkesselanlage
JPS5723716A (en) 1980-07-18 1982-02-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Combustor
JPS59176509A (ja) 1983-03-28 1984-10-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 触媒燃焼器
JPS6053711A (ja) 1983-09-05 1985-03-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 触媒燃焼器
JPS61291820A (ja) 1985-06-20 1986-12-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 触媒バ−ナ
US4643667A (en) * 1985-11-21 1987-02-17 Institute Of Gas Technology Non-catalytic porous-phase combustor
JPH01169222A (ja) 1987-12-25 1989-07-04 Osaka Gas Co Ltd 触媒燃焼バーナ
JPH086970B2 (ja) * 1992-03-31 1996-01-29 工業技術院長 メタノールの分解、合成反応を利用した広域熱輸送、熱利用、熱回収方法及び装置
JP2853090B2 (ja) 1992-12-04 1999-02-03 カグラインベスト株式会社 触媒燃焼器
US6179608B1 (en) * 1999-05-28 2001-01-30 Precision Combustion, Inc. Swirling flashback arrestor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332572C2 (de) * 1983-09-09 1986-10-30 Insumma Projektgesellschaft mbH, 8500 Nürnberg Brennwertgerät für Kohlenwasserstoffe
DE3729114A1 (de) * 1987-09-01 1989-03-23 Fraunhofer Ges Forschung Katalytischer oxidationsreaktor fuer gasgemische
DE69322622T2 (de) * 1992-03-03 1999-05-27 Bekaert Sa Nv Poröse metallfiber-platte
DE4330130C1 (de) * 1993-09-06 1994-10-20 Fraunhofer Ges Forschung Katalytischer Brenner
DE19612430A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Applic Gaz Sa Katalytischer Brenner mit eingeleiteter Luft und einen solchen Brenner aufweisendes Gerät
EP0861802A2 (de) * 1997-02-28 1998-09-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vorrichtung für die Reformierung von Kraftstoffen

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
06174212 A *
57023716 A *
59176509 A *
60053711 A *
61291820 A *
JP Patent Abstracts of Japan: 01169222 A *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112074A1 (de) * 2001-03-12 2002-10-02 Forschungszentrum Juelich Gmbh Brennstoffzelle mit gleichmäßiger Verteilung von Betriebsmitteln
US7964318B2 (en) 2006-03-07 2011-06-21 Honda Motor Co., Ltd. Coolant manifold and methods for supplying and discharging coolant
DE102007011152B4 (de) * 2006-03-07 2013-10-10 Honda Motor Co., Ltd. Kühlmittelsammler/-verteiler und Verfahren zum Zuführen und Abführen von Kühlmittel
EP1977822A2 (de) * 2007-03-29 2008-10-08 Samsung SDI Co., Ltd. Reaktionsgefäß und Reaktionsvorrichtung
EP1977822A3 (de) * 2007-03-29 2008-12-24 Samsung SDI Co., Ltd. Reaktionsgefäß und Reaktionsvorrichtung
US7842260B2 (en) 2007-03-29 2010-11-30 Samsung Sdi Co. Ltd. Reaction vessel and reaction device
DE102007040192A1 (de) * 2007-08-25 2009-02-26 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Reformer und Brennstoffzellensystem
DE102011006192A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verdampferbaugruppe, insbesondere für ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer
DE102011006192B4 (de) * 2011-03-28 2014-03-27 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Verdampferbaugruppe, insbesondere für ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer

Also Published As

Publication number Publication date
US6805553B2 (en) 2004-10-19
US20010022953A1 (en) 2001-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19639150C2 (de) Zentrale Heizvorrichtung für ein Gaserzeugungssystem
DE19813053C2 (de) Reaktoreinheit für eine katalytische chemische Reaktion, insbesondere zur katalytischen Methanolreformierung
EP0906890B1 (de) Vorrichtung zur Wasserstofferzeugung,Vorrichtung zur Kohlenmonoxid-Verringerung,Vorrichtung zur Kohlenmonoxid-Oxidation,Vorrichtung zum katalytischen Verbrennen und Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
EP1532400B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen eines brennstoff-oxidator-gemischs
DE19721630C1 (de) Vorrichtung zur Reformierung von Kohlenwasserstoffe enthaltenden Edukten
DE19720294C1 (de) Reformierungsreaktor und Betriebsverfahren hierfür
DE19746251C2 (de) Anlage zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs und Betriebsverfahren hierfür
WO2004094909A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines brenners einer wärmekraftmaschine, insbesondere einer gasturbinenanlage
EP1602141B1 (de) Modular aufgebautes hochtemperatur-brennstoffzellensystem
DE4204320C1 (de)
DE19727841A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur autothermen Reformierung von Kohlenwasserstoffen
DE10007764A1 (de) Brennerelement
DE3810521A1 (de) Vorrichtung fuer eine endotherme reaktion eines gases
EP1479883A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen
DE10007766A1 (de) Brenneranordnung
EP1861657A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von wasserstoff in einem vormischbrenner
DE4445784A1 (de) Verbrennungskatalysator
EP1084747B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer heterogen katalysierten Reaktion und Verfahren zu deren Herstellung
EP1084991A2 (de) Reaktorsystem mit elektrischen Heizmitteln
DE19955929C2 (de) Verfahren zur autothermen Reformierung eines Kohlenwasserstoffs
DE10343811B4 (de) Vorrichtung zum Zurückhalten von Nebenproduktverbindungen für einen in der brennstoffreichen Startphase betriebenen Brenner
DE69526212T2 (de) Verbesserte verfahren und katalytische, struktur, benutzend integralen wärmeaustausch mit wahlweise vorgeschaltetem flammenhalter
DE19947755C2 (de) Autothermer Reformierungsreaktor
DE19726645C2 (de) Katalytischer Brenner
DE102008009063A1 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination