DE102007040192A1 - Reformer und Brennstoffzellensystem - Google Patents

Reformer und Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007040192A1
DE102007040192A1 DE102007040192A DE102007040192A DE102007040192A1 DE 102007040192 A1 DE102007040192 A1 DE 102007040192A1 DE 102007040192 A DE102007040192 A DE 102007040192A DE 102007040192 A DE102007040192 A DE 102007040192A DE 102007040192 A1 DE102007040192 A1 DE 102007040192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reformer
fuel
mixing chamber
mixture
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007040192A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Reiners
Sven Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE102007040192A priority Critical patent/DE102007040192A1/de
Publication of DE102007040192A1 publication Critical patent/DE102007040192A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0618Reforming processes, e.g. autothermal, partial oxidation or steam reforming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/386Catalytic partial combustion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/025Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step
    • C01B2203/0261Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step containing a catalytic partial oxidation step [CPO]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1235Hydrocarbons
    • C01B2203/1241Natural gas or methane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1235Hydrocarbons
    • C01B2203/1247Higher hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1276Mixing of different feed components
    • C01B2203/1282Mixing of different feed components using static mixers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1288Evaporation of one or more of the different feed components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1288Evaporation of one or more of the different feed components
    • C01B2203/1294Evaporation by heat exchange with hot process stream
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/148Details of the flowsheet involving a recycle stream to the feed of the process for making hydrogen or synthesis gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Reformer (3) zum Generieren eines Wasserstoffgas enthaltenden Brenngases aus einem Wasserstoff enthaltenden Kraftstoff und einem Sauerstoff enthaltenden Oxidator, insbesondere für ein, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug angeordneten, Brennstoffzellensystem (1), mit einem Gemischbildungsbereich (12), der eine Mischkammer (14) enthält, in der im Betrieb des Reformers (3) zumindest aus dem Kraftstoff und dem Oxidator ein Gemisch gebildet wird, und mit einem Umsetzungsbereich (13), der einen Katalysator (15) aufweist, der im Betrieb des Reformers (3) das Gemisch durch partielle Oxidation in das Brenngas umsetzt. Um die Effizienz des Reformers (3) zu verbessern, sind Gemischbildungsbereich (12) und Umsetzungsbereich (13) so ausgestaltet und aufeinander abgestimmt, dass im Betrieb des Reformers (3) Wärme vom Katalysator (15) direkt in die Mischkammer (14) abstrahlt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Reformer zum Generieren eines Wasserstoffgas enthaltenden Brenngases aus einem Wasserstoff enthaltenden Kraftstoff und einem Sauerstoff enthaltenden Oxidator, insbesondere für ein Brennstoffzellensystem, das vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug angeordnet sein kann. Die Erfindung betrifft außerdem ein Brennstoffzellensystem, das mit einem derartigen Reformer ausgestattet ist.
  • Ein Reformer weist üblicherweise einen Gemischbildungsbereich auf, der eine Mischkammer enthält, in der im Betrieb des Reformers zumindest aus dem Brennstoff und dem Oxidator ein Gemisch gebildet wird. Ferner weist ein solcher Reformer in der Regel einen Umsetzungsbereich auf, der einen Katalysator enthält, der im Betrieb des Reformers das Gemisch durch partielle Oxidation in das Brenngas umsetzt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen Reformer beziehungsweise für ein damit ausgestattetes Brennstoffzellensystem eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass sie mit erhöhter Effizienz arbeitet. Ferner sind eine kompakte Bauweise sowie ein schnelles Ansprechverhalten erwünscht.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, innerhalb des Reformers den Gemischbildungsbereich und den Umsetzungsbereich so auszugestalten und aufeinander abzustimmen, dass im Betrieb des Reformers Strahlungswärme vom Katalysator direkt in die Mischkammer gelangt. Das bedeutet, dass der Katalysator wärme direkt in die Mischkammer abstrahlen kann. Hierdurch wird der Wärmeeintrag in die Mischkammer erhöht, was die Verdampfung eines in flüssiger Form zugeführten Kraftstoffs unterstützt. Die verbesserte Verdampfung erhöht den Wirkungsgrad des Reformers und somit den Wirkungsgrad des damit ausgestatteten Brennstoffzellensystems. Damit die direkte Wärmeabstrahlung vom Katalysator in die Mischkammer möglich ist, sind zwischen Katalysator und Mischkammer keine weiteren Bauteile, wie zum Beispiel eine Flammenrückschlagsperre, vorhanden, die eine direkte Wärmeeinstrahlung in die Mischkammer behindern könnten.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform können ein Eintrittsende des Katalysators und ein Austrittsende der Mischkammer direkt aneinandergrenzen beziehungsweise zusammenfallen. Mit anderen Worten, das Eintrittsende des Kataly sators begrenzt die Mischkammer austrittseitig. Hierdurch wird das Abstrahlen von Wärme in die Mischkammer begünstigt.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann der Gemischbildungsbereich zumindest an einem Eintrittsende der Mischkammer eine Verdampfungszone aufweisen, in der im Betrieb des Reformers zugeführter flüssiger Kraftstoff verdampft wird. Der Gemischbildungsbereich und der Umsetzungsbereich sind nun so aufeinander abgestimmt und ausgestaltet, dass im Betrieb des Reformers Wärme vom Katalysator direkt auf beziehungsweise in die Verdampfungszone abgestrahlt wird. Durch diese Bauweise kann durch die Strahlungswärme des Katalysators die Verdampfungszone aufgeheizt werden. Die Verdampfungszone benötigt Wärme, um den flüssig zugeführten Kraftstoff verdampfen zu können. Diese Wärme kann extern, beispielsweise elektrisch oder durch eine teilweise Verbrennung, insbesondere mit kalter Flamme, des Kraftstoffs, bereit gestellt werden. Durch die Nutzung der Strahlungswärme des Katalysators zum Aufheizen der Verdampfungszone kann die Menge der extern zuzuführenden Energie reduziert werden, was den Wirkungsgrad des Reformers entsprechend erhöht.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Zeichnung und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Die einzige 1 zeigt eine stark vereinfachte, schaltplanartige Prinzipdarstellung eines Brennstoffzellensystems mit einem Reformer.
  • Entsprechend 1 umfasst ein Brennstoffzellensystem 1, das beispielsweise in einem Kraftfahrzeug angeordnet sein kann, eine Brennstoffzelle 2 und einen Reformer 3. Der Reformer 3 dient dazu, ein Wasserstoffgas enthaltendes Brenngas zu generieren, das der Brennstoffzelle 2 als Anodengas zugeführt werden kann. Hierzu ist der Reformer 3 über eine Anodengasleitung 4 mit einer Anodenseite 5 der Brennstoffzelle 2 verbunden. Zur Generierung des Anodengases setzt der Reformer 3 einen Wasserstoff enthaltenden Kraftstoff mit einem Sauerstoff enthaltenden Oxidator um. Beim Kraftstoff handelt es sich um einen auf Kohlenwasserstoffen basierenden Kraftstoff, wie zum Beispiel Diesel, Benzin, Erdgas, Biodiesel. Der Kraftstoff wird dabei über eine Kraftstoffversorgung 6 zugeführt, die eine Kraftstoffleitung 7 umfasst. Die Kraftstoffleitung 7 enthält eine geeignete Fördereinrichtung 8, zum Beispiel eine Pumpe oder ein Gebläse, und ist ausgangsseitig an den Reformer 3 und eingangsseitig an einen Kraftstofftank angeschlossen, bei dem es sich vorzugsweise um den in einem mit dem Brennstoffzellensystem 1 ausgestatteten Fahrzeug ohnehin vorhandenen Kraftstofftank handeln kann, aus dem eine Brennkraftmaschine dieses Fahrzeugs mit Kraftstoff versorgt wird.
  • Beim Oxidator handelt es sich bevorzugt um Luft. Die Versorgung des Reformers 3 mit dem Oxidator erfolgt über eine erste Oxidatorversorgungseinrichtung 9, die eine erste Versorgungsleitung 10 aufweist, in der eine erste Fördereinrichtung 11, zum Beispiel ein Gebläse oder eine Pumpe, angeordnet ist.
  • Der Reformer 3 weist einen Gemischbildungsbereich 12 und einen Umsetzungsbereich 13 auf. Der Gemischbildungsbereich 12 enthält eine Mischkammer 14, in der im Betrieb des Reformers 3 zumindest aus dem Brennstoff und dem Oxidator ein Gemisch gebildet wird. Der Umsetzungsbereich 13 weist einen Katalysator 15 auf, der so ausgestaltet ist, dass er im Betrieb des Reformers 3 das zugeführte Gemisch durch partielle Oxidation in das gewünschte Brenngas, also in das Anodengas umsetzen kann. Vorzugsweise sind Gemischbildungsbereich 12 und Umsetzungsbereich 13 in einem gemeinsamen Gehäuse 16 des Reformers 3 untergebracht.
  • Die Brennstoffzelle 2 ist in üblicher Weise ausgestaltet und dient zum Generieren von elektrischem Strom durch die Umsetzung von Wasserstoffgas enthaltendem Anodengas und Sauerstoffgas enthaltendem Kathodengas. Bei der Brennstoffzelle 2 kann es sich beispielsweise um eine Hochtemperatur- Brennstoffzelle handeln, die insbesondere als Festkörper-Brennstoffzelle oder als SOFC-Brennstoffzelle ausgestaltet sein kann. Ebenso kann es sich bei der Brennstoffzelle 2 um eine Niedertemperatur-Brennstoffzelle handeln, die beispielsweise als PEM-Brennstoffzelle ausgestaltet ist. Eine derartige PEM-Brennstoffzelle arbeitet mit einer Protonen-Transport-Membran oder mit einer Polymer-Elektrolyt-Membran als Elektrolyt 25.
  • Das Kathodengas, bei dem es sich vorzugsweise um Luft handelt, wird der Brennstoffzelle 2 von einer zweiten Oxidatorversorgungseinrichtung 17 zugeführt, die in einer zweiten Versorgungsleitung 18 eine entsprechende zweite Fördereinrichtung 19 enthält, zum Beispiel ein Gebläse oder eine Pumpe. Im Beispiel ist die zweite Versorgungsleitung 18 mit Hilfe einer Ventileinrichtung 20 aufgezweigt in einen ersten Versorgungsleitungszweig 21 und einen zweiten Versorgungsleitungszweig 22. Der erste Versorgungsleitungszweig 21 bildet eine Kathodengasleitung 23 zur Versorgung der Brennstoffzelle 2 mit dem Kathodengas. Anstelle der hier dargestellten zwei separaten Oxidatorversorgungseinrichtungen 9, 17 kann auch eine gemeinsame Oxidatorversorgungseinrichtung vorgesehen sein. Die erste Versorgungsleitung 10 beziehungsweise die Oxidatorleitung 10 des Reformers 3 kann dann einen dritten Versorgungsleitungszweig bilden, der über die Ventileinrichtung 20 steuerbar ist.
  • Die Kathodengasleitung 23 ist an eine Kathodenseite 24 der Brennstoffzelle 2 angeschlossen. In der Brennstoffzelle 2 sind die Anodenseite 5 und die Kathodenseite 24 durch ein Elektrolyt 25 voneinander getrennt. Bei der Brennstoffzelle 2 kann es sich grundsätzlich um einen Stapel einzelner Brennstoffzellenelemente handeln, in denen jeweils ein Elektrolyt 25 eine Anodenseite 5 von einer Kathodenseite 24 trennt. Die Brennstoffzelle 2 besitzt zumindest einen Stromanschluss 26, an dem elektrischer Strom zur Versorgung zumindest eines elektrischen Verbrauchers 27 abgreifbar ist. Beim elektrischen Verbraucher kann es sich beispielsweise um ein Bordnetz eines mit dem Brennstoffzellensystem 1 ausgestatteten Fahrzeugs handeln oder um einen grundsätzlich beliebigen Verbraucher 27 des Fahrzeugs. Das Brennstoffzellensystem 1 ermöglicht bei einem damit ausgestatteten Fahrzeug die Versorgung einzelner elektrischer Verbraucher 27 mit elektrischer Energie auch dann, wenn eine Brennkraftmaschine des Fahrzeugs ausgeschaltet ist.
  • Von der Brennstoffzelle 2 führt anodenseitig eine Anodenabgasleitung 28 weg, die an einen Restgasbrenner 29 angeschlossen ist. Von der Kathodenseite 24 der Brennstoffzelle 2 führt eine Kathodenabgasleitung 30 weg, die ebenfalls an den Restgasbrenner 29 angeschlossen ist. Der Restgasbrenner 29 enthält einen Reaktionsraum oder Brennraum 31, in dem eine Verbrennung des Wasserstoffgas enthaltenden Anodenabgases mit Sauerstoffgas enthaltendem Kathodenabgas stattfinden kann. Die Verbrennung kann mit offener Flamme oder auch katalytisch erfolgen, bei letzterem weist der Restgasbrenner 29 zusätzlich einen entsprechenden Katalysator auf. Das bei der jeweiligen Verbrennung entstehende Brennerabgas kann ü ber eine Abgasleitung 32 vom Restgasbrenner 29 abgeführt werden. Dem Restgasbrenner 29 kann über eine Kühlgasleitung 33 ein geeignetes Kühlgas, zum Beispiel Luft, zugeführt werden. Die Kühlgasleitung 33 ist im vorliegenden Fall durch den zweiten Versorgungsleitungszweig 22 gebildet, der über die zweite Oxidatorversorgungseinrichtung 17 gespeist wird.
  • Dem Restgasbrenner 29 ist ein Hauptwärmeübertrager 34 nachgeordnet, der einerseits in die Abgasleitung 32 und andererseits in die Kathodengasleitung 23 beziehungsweise in den ersten Versorgungsleitungszweig 21 eingebunden ist. Auf diese Weise herrscht eine wärmeübertragende Kopplung zwischen den Brennerabgasen und dem Kathodengas. Des weiteren kann ein Zusatzwärmeübertrager 35 vorgesehen sein, der in der Abgasleitung 32 stromab des Hauptwärmeübertragers 34 angeordnet ist. Dieser Zusatzwärmeübertrager 35 ist außerdem in eine Leitung 36 eingebunden, die zu einem grundsätzlich beliebigen Wärmeverbraucher führen kann. Beispielsweise ist diese Leitung 36 ein Bestandteil eines Kühlkreises einer Brennkraftmaschine, die in einem mit dem Brennstoffzellensystem 1 ausgestatteten Fahrzeug angeordnet ist. Ebenso kann es sich bei der Leitung 36 um einen Bestandteil eines Heizkreises zur Beheizung eines Innenraums des mit dem Brennstoffzellensystem 1 ausgestatteten Fahrzeugs handeln.
  • Des weiteren kann ein Rezirkulationswärmeübertrager 37 vorgesehen sein, in den einerseits eine Rezirkulationsleitung 38 und andererseits zum Beispiel die Oxidatorleitung 10 zur Versorgung des Reformers 3 mit Oxidatorgas eingebunden sein kann. Ebenso kann in den Rezirkulationswärmeübertrager 37 die Kathodengasleitung 23 beziehungsweise der erste Versorgungsleitungszweig 21 eingebunden sein. Mit Hilfe des Rezirkulationswärmeübertragers 37 kann somit das dem Reformer 3 beziehungsweise das der Brennstoffzelle 2 zugeführte Sauerstoffgas vorgeheizt werden. Gleichzeitig kann dadurch das rückgeführte Anodenabgas gekühlt werden. In der Rezirkulationsleitung 38, die bei 39 von der Anodenabgasleitung 28 abzweigt, kann eine geeignete Fördereinrichtung 40, zum Beispiel ein Kompressor, ein Gebläse, eine Pumpe oder dergleichen, angeordnet sein, um das rückgeführte Anodenabgas anzutreiben. Die Rezirkulationsleitung 38 ist ausgangsseitig an den Reformer 3, und zwar an dessen Gemischbildungsabschnitt 12 angeschlossen.
  • Der Reformer 3 besitzt eine besondere Ausgestaltung, die eine direkte Wärmeabstrahlung vom Katalysator 15 in die Mischkammer 14 ermöglicht. Zu diesem Zweck sind der Gemischbildungsbereich 12 und der Umsetzungsbereich 13 jeweils so ausgestaltet und aufeinander abgestimmt, dass im Betrieb des Reformers 3 Wärme vom Katalysator 15 direkt in die Mischkammer 14 abstrahlt. Die Wärmeabstrahlung ist in 1 durch Pfeile 41 symbolisiert. Der Wärmeeintrag durch Strahlung in die Mischkammer 14 beschleunigt die Aufheizung der Mischkammer 14 sowie des darin gebildeten Gemischs, was günstig für den Gemischbildungsprozess ist. Zur Erzielung der direkten Wärmeeinstrahlung vom Katalysator 15 in die Mischkammer 14 gehen die Mischkammer 14 und der Katalysator 15 direkt ineinander über. Hierzu grenzt ein Eintrittsende 42 des Kata lysators 15 unmittelbar an ein Austrittsende 43 der Mischkammer 14 an. Mit anderen Worten, das Eintrittsende 43 des Katalysators 15 fällt mit dem Austrittsende 43 der Mischkammer 14 zusammen. Hierdurch bildet das Eintrittsende 42 des Katalysators 15 eine austrittsseitige Begrenzung der Mischkammer 14. Insbesondere ist hier zwischen dem Mischkammer-Austrittsende 43 und dem Katalysator-Eintrittsende 42 kein weiteres Bauteil angeordnet, insbesondere befindet sich hier keine Flammenrückschlagstruktur oder dergleichen. Auf eine derartige Flammenrückschlagstruktur kann beim Reformer 3 in überraschender Weise verzichtet werden, da die Gefahr eines Flammenrückschlags vom Katalysator 15 in die Mischkammer 14 vergleichsweise gering ist, was insbesondere durch die beim Betrieb des Reformers 3 eingestellten, vergleichsweise großen Volumenströme erreicht wird.
  • Der Gemischbildungsbereich 12 weist zumindest an einem Eintrittsende 44 der Mischkammer 14 eine Verdampfungszone 45 auf, die so ausgestaltet ist, dass darin im Betrieb des Reformers 3 der in flüssiger Form zugeführte Kraftstoff verdampft. Beispielsweise umfasst die Verdampfungszone 45 hierzu einen porösen Verdampfungskörper 46, der so gestaltet ist, dass sich zugeführter flüssiger Kraftstoff auf einer großen Oberfläche verteilt. Beispielsweise handelt es sich beim Verdampfungskörper 46 um ein Vlies oder um ein Keramiksubstrat oder um ein Drahtgestrick. Zweckmäßig sind nun der Gemischbildungsbereich 12 und der Umsetzungsbereich 13 so ausgestaltet und aufeinander abgestimmt, dass Wärme vom Katalysator 15 auch direkt auf beziehungsweise in die Verdamp fungszone 45 abgestrahlt wird. Dies führt dazu, dass im Betrieb des Reformers 3 durch die Wärmestrahlung des Katalysators 15 die Verdampfungszone 45 aufgeheizt wird, um so die Verdampfung des flüssigen Kraftstoffs zu unterstützen. Zusätzliche Maßnahmen, die zum Aufbringen der Verdampfungswärme erforderlich sind, können dementsprechend reduziert werden. Beispielsweise ist denkbar, die Verdampfungszone 45 mit einer elektrischen Heizeinrichtung auszustatten. Je nach Strahlungsleistung des Katalysators 15 kann die elektrische Energiezufuhr zu dieser Zusatzheizung entsprechend reduziert werden. Zusätzlich oder alternativ kann zur Aufheizung des flüssigen Brennstoffs vorgesehen sein, dass im Gemischbildungsbereich 12 ein Teil des Kraftstoffs, insbesondere mit kalter Flamme, verbrannt wird, um hierdurch die erforderliche Wärmeenergie bereitzustellen. Durch die direkt auf die Verdampfungszone 45 abgestrahlte Wärme des Katalysators 15 kann hier der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden.
  • Durch die vorgeschlagene Bauweise, die eine direkte Wärmeeinstrahlung vom Katalysator 15 in die Mischkammer 14 beziehungsweise in die Verdampfungszone 45 erlaubt, kann die Effizienz des Reformers 3 und somit der Wirkungsgrad des damit ausgestatteten Brennstoffzellensystems 1 verbessert werden.

Claims (5)

  1. Reformer zum Generieren eines Wasserstoffgas enthaltenden Brenngases aus einem Wasserstoff enthaltenden Kraftstoff und einem Sauerstoff enthaltenden Oxidator, insbesondere für ein, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug angeordnetes, Brennstoffzellensystem (1), – mit einem Gemischbildungsbereich (12), der eine Mischkammer (14) enthält, in der im Betrieb des Reformers (3) zumindest aus dem Kraftstoff und dem Oxidator ein Gemisch gebildet wird, – mit einem Umsetzungsbereich (13), der zumindest einen Katalysator (15) aufweist, der im Betrieb des Reformers (3) das Gemisch durch partielle Oxidation in das Brenngas umsetzt, – wobei Gemischbildungsbereich (12) und Umsetzungsbereich (13) so ausgestaltet und aufeinander abgestimmt sind, dass im Betrieb des Reformers (3) Wärme vom Katalysator (15) direkt in die Mischkammer (14) abstrahlt.
  2. Reformer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eintrittsende (42) des Katalysators (15) und ein Austrittsende (43) der Mischkammer (14) direkt aneinandergrenzen oder zusammenfallen.
  3. Reformer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, – dass der Gemischbildungsbereich (12) zumindest an einem Eintrittsende (44) der Mischkammer (14) eine Verdampfungszone (45) aufweist, in der im Betrieb des Reformers (3) zugeführter flüssiger Kraftstoff verdampft, – dass der Gemischbildungsbereich (12) und der Umsetzungsbereich (13) so ausgestaltet und aufeinander abgestimmt sind, dass im Betrieb des Reformers (3) Wärme vom Katalysator (15) direkt auf die Verdampfungszone (45) abstrahlt.
  4. Reformer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, – dass die Verdampfungszone (45) einen porösen Verdampfungskörper (46) aufweist, in dem sich der zugeführte flüssige Kraftstoff auf einer großen Oberfläche verteilt, – dass im Betrieb des Reformers (3) der Katalysator (15) Wärme direkt auf den Verdampfungskörper (46) abstrahlt.
  5. Brennstoffzellensystem, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, – mit einem Reformer (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, – mit wenigstens einer Brennstoffzelle (2) zum Generieren von elektrischem Strom aus dem als Anodengas zugeführten Brenngas des Reformers (3) und Sauerstoffgas enthaltendem Kathodengas.
DE102007040192A 2007-08-25 2007-08-25 Reformer und Brennstoffzellensystem Withdrawn DE102007040192A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040192A DE102007040192A1 (de) 2007-08-25 2007-08-25 Reformer und Brennstoffzellensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040192A DE102007040192A1 (de) 2007-08-25 2007-08-25 Reformer und Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007040192A1 true DE102007040192A1 (de) 2009-02-26

Family

ID=40280250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007040192A Withdrawn DE102007040192A1 (de) 2007-08-25 2007-08-25 Reformer und Brennstoffzellensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007040192A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998058874A1 (de) * 1997-06-24 1998-12-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und vorrichtung zur autothermen reformierung von kohlenwasserstoffen
DE10007766A1 (de) * 2000-02-20 2001-08-23 Gen Motors Corp Brenneranordnung
DE10007764A1 (de) * 2000-02-20 2001-08-23 Gen Motors Corp Brennerelement
US20040191591A1 (en) * 2003-03-25 2004-09-30 Casio Computer Co., Ltd. Reforming apparatus
DE10359205A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-14 Webasto Ag Reformer und Verfahren zum Umsetzen von Brennstoff und Oxidationsmittel zu Reformat
DE102004055425B4 (de) * 2004-11-17 2007-06-14 Forschungszentrum Jülich GmbH Mischkammer für einen Reformer sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE102006033441A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Webasto Ag Reformer für ein Brennstoffzellensystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998058874A1 (de) * 1997-06-24 1998-12-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und vorrichtung zur autothermen reformierung von kohlenwasserstoffen
DE10007766A1 (de) * 2000-02-20 2001-08-23 Gen Motors Corp Brenneranordnung
DE10007764A1 (de) * 2000-02-20 2001-08-23 Gen Motors Corp Brennerelement
US20040191591A1 (en) * 2003-03-25 2004-09-30 Casio Computer Co., Ltd. Reforming apparatus
DE10359205A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-14 Webasto Ag Reformer und Verfahren zum Umsetzen von Brennstoff und Oxidationsmittel zu Reformat
DE102004055425B4 (de) * 2004-11-17 2007-06-14 Forschungszentrum Jülich GmbH Mischkammer für einen Reformer sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE102006033441A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Webasto Ag Reformer für ein Brennstoffzellensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1679757B1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102008018152B4 (de) Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
EP2153485B1 (de) Mit flüssiggas betriebenes brennstoffzellensystem
DE102011088563B4 (de) Anordnung mit Brennstoffzellensystem
EP1947723B1 (de) Energiebereitstellungssystem
WO2003021696A2 (de) System zum erzeugen elektrischer energie und verfahren zum betreiben eines systems zum erzeugen elektrischer energie
EP1986263B1 (de) Brennstoffzellensystem und zugehöriges Startverfahren
DE102007006963A1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug
EP1845576B1 (de) Brennstoffzellensystem
EP1739777B1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug
DE102012220082B4 (de) Fahrzeugbrennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE10104607A1 (de) Gaserzeugungssystem für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Gaserzeugungssystems
DE202006008898U1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug
EP1905510B1 (de) Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
EP1845577B1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102007040192A1 (de) Reformer und Brennstoffzellensystem
DE102008008907A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102007019360A1 (de) Verdampfereinrichtung
DE102006046257A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP2075225B1 (de) Reformer, Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102006057357A1 (de) Brennstoffzellensystem und zughöriges Betriebsverfahren
DE102007033151B4 (de) Betriebsverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE102007054768A1 (de) Reformer, Brennstoffzelle und zugehörige Betriebsverfahren
DE102008005838B4 (de) Kraftfahrzeug mit Reformer
EP1968150B1 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO, DE

Free format text: FORMER OWNER: J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

Effective date: 20131212

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB, DE

Effective date: 20131212

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

Effective date: 20131212

Representative=s name: BRP RENAUD & PARTNER, DE

Effective date: 20131212

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140326

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee