DE69930842T2 - Kosmetische formulierungen enthaltend bis(triorganosilyl)hydrocarbonsäure-derivate - Google Patents

Kosmetische formulierungen enthaltend bis(triorganosilyl)hydrocarbonsäure-derivate Download PDF

Info

Publication number
DE69930842T2
DE69930842T2 DE69930842T DE69930842T DE69930842T2 DE 69930842 T2 DE69930842 T2 DE 69930842T2 DE 69930842 T DE69930842 T DE 69930842T DE 69930842 T DE69930842 T DE 69930842T DE 69930842 T2 DE69930842 T2 DE 69930842T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
triorganosilyl
active ingredient
weeks
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69930842T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69930842D1 (de
Inventor
Gary E. Newberry LEGROW
Jr. W. Leonard Gainesville TERRY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant LSM Italia SpA
Clariant LSM Florida Inc
Original Assignee
Clariant LSM Italia SpA
Clariant LSM Florida Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant LSM Italia SpA, Clariant LSM Florida Inc filed Critical Clariant LSM Italia SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69930842D1 publication Critical patent/DE69930842D1/de
Publication of DE69930842T2 publication Critical patent/DE69930842T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/58Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
    • A61K8/585Organosilicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/75Anti-irritant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft nicht-reizende Kosmetikformulierungen, welche Bis(triorganosilyl)-hydroxycarbonsäure-Derivate umfassen.
  • Silylierte Hydroxycarbonsäuren sind bekannte Substanzen.
  • Schraml et al., offenbaren in Collection of Czechoslovak Chemical Communications, Bd. 42, 1997, 1156-1169, die Silylierung von Glycolsäure mit Hexamethyldisilazan.
  • Hoye et al. offenbaren in Journal of Organic Chemistry (American Chemical Society), Bd. 52. Nr. 7, 1987, 1351-1353, Bis-trimethylsilyl-Derivate von α-Hydroxycarbonsäuren durch Umsetzen von beispielsweise Milchsäure mit Hexamethyldisilazan.
  • Alen et al. offenbaren in Acta Chemica Scandinavica, Reihe B – Organic Chemistry and Biochemistry, Bd. 34, Nr. 9, 1980, 633-636, trimethylsilylierte Glycol- und Milchsäure.
  • Dutton et al. offenbaren in Canadian Journal of Chemistry, Bd. 50, 1972, 3913-3916, die Trimethylsilylierung von Salicylsäure mit Hilfe von Hexamethyldisilazan.
  • HINTERGRUND DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Es gibt einen beachtlichen Stand der Technik bezüglich der Verwendung von Hydroxycarbonsäuren, insbesondere von alpha-Hydroxycarbonsäuren, wie Glycolsäure und Milchsäure, bei Hautpflegeanwendungen. Alpha-Hydroxycarbonsäuren werden grundlegend als chemische Versionen von Gesichtspeelings verwendet. Bei der topischen Anwendung beschleunigen sie das Ablösen toter Zellen von der Aussenschicht der Haut, dem Stratum corneum, so dass die darunter liegenden Zellen in der Epidermis gezwungen werden, die Bildung frischer neuer Zellen zu beschleunigen, die diese ersetzen. Der Körper kann auch versuchen, diesen geringen Schaden zu reparieren, indem neues Kollagen in der darunter liegenden Hautschicht abgelagert wird. Das sichtbare Nettoergebnis ist eine glattere, festere, gleichmässiger pigmentierte Haut, die an die Haut der Person zu einem chronologisch früheren Zeitpunkt erinnert. Siehe im allgemeinen die Web-Seite unter der Adresse: http://www.thriveonline.com/@@62AH9wYA2@Hgbb2a/thrive/health/skinsave.intro.html (9. Juli 1997 11:29 AM).
  • Es gibt bekannte Nebenwirkungen, die mit dem Gebrauch, und insbesondere dem verlängerten Gebrauch, von alpha-Hydroxycarbonsäuren einhergehen. Diese umfassen bei der Anwendung der alpha-Hydroxycarbonsäure eine akute Hautreizung, wobei möglicherweise einige Patienten über die Zeit eine allergieartige Reaktion auf solche Anwendungen entwickeln, und erhöhte Sonnenempfindlichkeit.
  • Es wurden verschiedene Techniken eingesetzt, um die Nebenwirkungen von alpha-Hydroxycarbonsäuren zu senken, wie partielle Neutralisation, was den pH-Wert des aufgebrachten Produktes steigert (siehe Market View, The U.S. Cosmetics Industry, "Special Report, AHA Consumer Products 1990-1993", S. 6); partielle oder vollständige Veresterung, was ebenfalls den pH-Wert des aufgebrachten Produktes steigert (siehe Genetic Engineering News, vom 1. April 1996, auf der Internet-Adresse http://www.dc.enews.com/magazines/geng_news/archive/960401-005.html am 9. Juli 1997); oder die Verwendung von Additiven (siehe Hahn, "A New Line of Defense Against Aging: Breaking the Irritation Barrier", DCI, Januar 1998). Siehe ebenfalls im Allgemeinen Parab, US-Patent Nr. 5,420,105; Habif et al., US-Patent Nr. 5,690,947; Hahn et al., US-Patent Nr. 5,716,625; De Lacharriere et al., US-Patent Nr. 5,714,155. Keiner dieser Ansätze ändert die tatsächliche Wechselwirkung der alpha-Hydroxycarbonsäure mit der Epidermis. Stattdessen sorgen sie für das Aufkommen der Reizungsreduktion.
  • Keine der derzeitigen "Lösungen" für das Reizungsproblem der alpha-Hydroxycarbonsäuren hat das Problem durch Ändern des Abgabemechanismus des Wirkstoffs gelöst, so dass dieser die Aussenschichten der Haut nicht reizt, und der Wirkstoff dennoch die lipidreichen Schichten der Haut anzielt, so dass die freie alpha-Hydroxycarbonsäure an solche Stellen in der Epidermis abgegeben wird, an denen die neuen Zellen entstehen.
  • Nach alpha-Hydroxycarbonsäure-Derivaten, die die Fähigkeit haben, freie alpha-Hydroxycarbonsäuren effizient an bevorzugte Stellen in der Epidermis abzugeben, damit das Wachstum von neuen Zellen und von Kollagen ohne Reizung der Haut und ohne damit einher gehender Toxizität gefördert wird, wurde jahrelang genau aber vergeblich gesucht. Mit einem solchen Material geht auch der Wunsch nach einem einfachen Herstellungsverfahren mit hoher Ausbeute einher, um das Material in der sehr hohen Reinheit herzustellen, die gewöhnlich kosmetischen Inhaltsstoffen eigen ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUGEN
  • Die Akte dieses Patents enthält mindestens eine farbige Zeichnung. Kopien dieses Patents mit Farbzeichnung(en) werden vom Patent- und Markenamt auf Anfrage und Bezahlung der nötigen Gebühr zur Verfügung gestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 eine farbige graphische Darstellung, die die Ergebnisse beim Aufbringen einer erfindungsgemässen Lotion gemäss Beispiel 7 auf eine 36 Jahre alte Patientin zeigt, die an der Untersuchung von Beispiel 7 teilgenommen hat.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine kosmetische Formulierung bereit, welche Bis(triorganosilyl)hydroxycarbonsäure-Derivate der allgemeinen Formeln umfasst: R3SiO-CHR1-COO-SiR3 R3SiO-CHR1-R2COO-SiR3, wobei jeder Rest R unabhängig ein einwertiger gerader oder verzweigtkettiger Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Arylrest ist, R1 ein Wasserstoffatom, ein einwertiger gerader oder verzweigtkettiger Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder ein Arylrest ist, und R2 ein zweiwertiger gerader oder verzweigtkettiger Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, ein Arylrest oder ein gerader oder verzweigtkettiger Alkarylrest mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen ist. Die Ausbeute der durch das erfindungsgemässe Verfahren hergestellten Bis(triorganosilyl)hydroxycarbonsäure-Derivate ist grösser als 95%.
  • Es hat sich herausgestellt, dass Bis(triorganosilyl)hydroxycarboxylat-Materialien, welche aprotisch sind, leicht in üblichen aprotischen Lösungsmitteln, wie Organosilicium-Materialien, gelöst werden können und sie selbst unter wiederholten Insult-Bedingungen ohne offensichtliche Reizung selbst bei chronischem Gebrauch leicht auf die Haut aufgebracht werden können.
  • Der Fachmann weiss, dass Organosilicium-Chemikalien, die Silylether-, das heisst Si-O-C, Bindungen und Silylester-, das heisst Si-O-C=O, Bindungen enthalten, hydrolytisch instabil sind. Dem Fachman ist bekannt, dass insbesondere Silylesterbindungen hydrolytisch instabiler als Silylether sind. Folglich werden Bis(triorganosilyl)hydroxycarboxylate bei Einwirkung von Feuchtigkeit hydrolysiert, wobei zu Beginn der Reaktionsgleichung 1 zufolge Triorganosilylhydroxycarbonsäuren entstehen. R3SiOCHR1COOSiR3 + H2O → R3SiOCHR1COOH + R3SiOH (1)
  • Die Hydrolyse von Silylethern und Silylestern wird entweder durch Säuren oder Basen katalysiert, und somit bilden Bis(triorganosilyl)hydroxycarboxylate, obwohl sie neutral sind, bei Beginn ihrer Hydrolyse Carbonsäuren, die die weitere Hydrolyse katalysieren. Somit ist das Hydrolyseverfahren autokatalytisch. Der zweite Schritt des Hydrolyseverfahrens setzt der Reaktionsgleichung 2 zufolge die freie Hydroxycarbonsäure frei. R3SiOCHR1COOH + H2O → HOCHR1COOH + R3SiOH (2)
  • Bis(triorganosilyl)hydroxycarboxylate der allgemeinen Formeln: R3SiO-CHR1-COO-SiR3 R3SiO-CHR1-R2COO-SiR3, wobei jeder Rest R unabhängig ein einwertiger gerader oder verzweigtkettiger Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Arylrest ist, R1 ein Wasserstoffatom, ein einwertiger gerader oder verzweigtkettiger Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder ein Arylrest ist, und R2 ein zweiwertiger gerader oder verzweigtkettiger Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, ein Arylrest oder ein gerader oder verzweigtkettiger Alkarylrest mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, können Hydroxycarbonsäuren derart an die Haut abgeben, dass sie keine akute oder chronische Reizung oder Entzündung hervorrufen.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Kosmetikformulierung bereit, umfassend Bis(triorganosilyl)hydroxycarbonsäure-Derivate der allgemeinen Formeln: R3SiO-CHR1-COO-SiR3 R3SiO-CHR1-R2COO-SiR3, wobei jeder Rest R unabhängig ein einwertiger gerader oder verzweigtkettiger Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Arylrest ist, R1 ein Wasserstoffatom, ein einwertiger gerader oder verzweigtkettiger Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder ein Arylrest ist, und R2 ein zweiwertiger gerader oder verzweigtkettiger Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, ein Arylrest oder ein gerader oder verzweigtkettiger Alkarylrest mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen ist.
  • Die erfindungsgemässen Bis(triorganosilyl)hydroxycarbonsäure-Derivate werden hergestellt durch Triorganosilylierung mit einem Hexaorganodisilazan der entsprechenden Hydroxycarbonsäuren der allgemeinen Formeln: HO-CHR1-COOH HO-CHR1-R2COOH, wobei R1 ein Wasserstoffatom, ein einwertiger gerader oder verzweigtkettiger Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder ein Arylrest ist, und R2 ein zweiwertiger gerader oder verzweigtkettiger Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, ein Arylrest oder ein gerader oder verzweigtkettiger Alkylrest mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen ist.
  • Hydroxycarbonsäuren, die sich zur Verwendung in dem erfindungsgemässen Verfahren eignen, und Verfahren für ihre Herstellung sind dem Fachmann bekannt. Spezifische Beispiele umfassen, sind aber nicht eingeschränkt auf alpha-Hydroxycarbonsäuren, wie unter Anderem Glycolsäure und Milchsäure, und beta-Hydroxy-carbonsäuren, wie unter Anderem Salicylsäure. Die bevorzugte Hydroxycarbonsäure ist Milchsäure.
  • Hexaorganodisilazane, die sich zur Verwendung in dem erfindungsgemässen Verfahren eignen, und Verfahren für ihre Herstellung sind dem Fachmann bekannt. Spezifische Beispiele umfassen, sind aber nicht eingeschränkt auf Hexamethyldisilazan, Hexaethyldisilazan, 1,3-Divinyltetramethyldisilazan und 1,3-Diethyltetramethyldisilazan. Das bevorzugte Hexaorganodisilazan ist Hexamethyldisilazan.
  • Die Triorganosilylierungsreaktion kann bei Temperaturen im Bereich von 40°C bis 125°C, vorzugsweise zwischen 60 und 95°C, durchgeführt werden.
  • Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen eignen sich durchweg für sämtliche bekannten Massnahmen zur topischen Verabreichung von Hydroxycarbonsäuren, wie α-Hydroxysäuren und β-Hydroxysäuren. Diese umfassen beispielsweise die Behandlung von trockener Haut, Xerose, Ichthyose, Schuppen, Akne, Keratosen, Psoriasis, Falten, Warzen, Haut mit Schönheitsfehlern, hyperpigmentierter Haut, entzündlichen Dermatosen, Ekzem, Pruritis, hyperkerotischer Haut, Lentiginen, Melasma, Altersflecken, Schlaffheit, ledriger Struktur, Rauheit, blassem Teint, Hautabschuppung, Telangiektasie, gefleckter Pigmentierung, Hautatrophie, verursacht durch Steroide und Hautänderungen, die mit einem intrinsischen Altern und Lichtschaden einher gehen.
  • Neben den erfindungsgemässen Zusammensetzungen können die erfindungsgemässen Kosmetikformulierungen ein beliebiges Mittel einer grossen Anzahl zusätzlicher kosmetischer und pharmazeutischer Mittel enthalten, vorausgesetzt, dass solche zusätzlichen Mittel in Bezug auf die Bildung, Stabilität und Aktivität der erfindungsgemässen Zusammensetzungen inert sind, d.h. dass sie reaktionsinert sind. Zudem müssen all diese Additive aprotisch sein.
  • Kosmetische und pharmazeutische Mittel, die sich in der erfindungsgemässen Praxis eignen, umfassen diejenigen, die Altersflecken, Keratosen und Falten bessern oder auslöschen, Analgetika, Anästhetika, Antiaknemittel, Bakterizide, Antihefemittel, Fungizide, Antivirusmittel, Antischuppenmittel, Antidermatitismittel, Antipruritismittel, entzündungshemmende Mittel, antihyperkeratolytische Mittel, Antidryskin-Mittel, Antiperspirantien, Antipsoriasismittel, Antiseborrhoische Mittel, Haar-Conditioner, Haarbehandlungsmittel, Antialterungs- und Antifaltenmittel, Antilichtalterungsmittel, Antiasthma-Mittel und Bronchodilatatoren, Sonnenschutzmittel, Antihistaminika, Hautaufheller, Depigmentierungsmittel, Vitamine, Corticosteroide, Bräunungsmittel, Hormone, Retinoide und topische kardiovaskuläre Mittel.
  • Die kosmetische Formulierung kann in einer Form vorliegen, die eine beliebige aprotische Formulierung annehmen kann, einschliesslich, aber nicht eingeschränkt auf Lotions, Cremes, Gele, Stifte, Salben, Liposome, Aerosole, polymere Gele, Wundpflaster, Pflaster, Filme oder Verbände, deren Herstellung dem Fachmann bekannt ist.
  • Ein reines Bis(triorganosilyl)lactat kann auf die Haut aufgebracht werden, wobei das Stratum corneum und die Epidermis signifikant weniger verletzt werden, als bei der Anwendung von Milchsäure bei einer ähnlichen wässrigen Konzentration. Lösungen von Bis(triorganosilyl)lactat in aprotischen Vehikeln bei 10% wirksamer Milchsäurekonzentration (nach der Hydrolyse), in der Form von Lotionen oder Salben, können ohne ersichtliche akute oder chronische Reizung oder Entzündung auf die Haut aufgebracht werden.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung.
  • BEISPIEL 1
  • In einem 3-Liter-Dreihals-RB-Kolben, ausgerüstet mit einem Magnetrührstab, einem Thermometer-Schutzrohr und einem Thermometer, Zugabetrichter und Heizmantel wurden 510 g (4,72 Mol) eines 1:1 Molverhältnisses von 83% Gew./Gew. Milchsäure in Wasser vorgelegt. Diese Flüssigkeit wurde auf 60°C erwärmt und gerührt. Zu dem Zugabetrichter wurden 1811 g (11,24 Mol) Hexa-Methyldisilazan gegeben, und das System wurde mit einer trockenen Stickstoffatmosphäre abgeschirmt. Hexamethyldisilazan wurde dann langsam unter Rühren aus dem Zugabetrichter zu dem Gemisch aus Milchsäure in Wasser gegeben, wobei die Temperatur des Gemischs bei 60°C gehalten wurde. Aus dem Reaktionsmedium wurde Ammoniak freigesetzt, der über einen Gasspüler entweichen konnte. Die Zugabe von Hexamethyldisilazan wurde über Nacht fortgesetzt. Nach der vollständigen Zugabe von Hexamethyldisilazan wurde das Gemisch im RB-Kolben bei 80°C für 4 weitere Stunden erwärmt, so dass die Reaktion auf jeden Fall bis zum Ende ablaufen konnte. Eine GC-Analyse des Rohproduktes zu diesem Zeitpunkt zeigte das Vorhandensein von drei Materialien, nämlich Hexamethyldisiloxan, Hexamethyldisilazan und Bis(trimethylsilyl)lactat im ungefähren Verhältnis von 35:15:50. Das Rohprodukt wurde dann fraktioniert, wobei 700 g (92% der theoretischen Ausbeute) Hexamethyldisiloxan, 95 g eines Gemischs von Hexamethyldisiloxan und Hexamethyldisilazan, 260 g (90% der theoretischen Ausbeute) von nicht umgesetztem Hexamethyldisilazan erhalten wurden. Zu diesem Zeitpunkt wurde die restliche Flüssigkeit auf Raumtemperatur gekühlt, ein vollständiges Vakuum wurde angelegt, und das Produkt wurde bei 1 mm Hg Druck, bei einer Temperatur von 40°C destilliert, so dass 1050 g (95% Ausbeute) >99,9% reines (durch GC-Analyse bestimmt) klares, farbloses und geruchloses Bis(trimethylsilyl)lactat mit einem Brechungsindex von 1,4053 (21 °C) und einer Dichte von 0,896 (21 °C) erhalten wurde. Eine GC/MS-Analyse dieses Materials ergab, dass das Molekulargewicht der Chemikalie 234 betrug.
  • BEISPIEL 2
  • In einem 250 ml-Dreihals-RB-Kolben, ausgerüstet mit einem Magnetrührstab, einem Thermometer-Schutzrohr und einem Thermometer, Pulverzugabetrichter und Heizmantel wurden 106 g (0,66 Mol) Hexamethyldisilazan vorgelegt. Diese Flüssigkeit wurde auf 60°C erwärmt und gerührt. Zu dem Pulverzugabetrichter wurden 45 g (0,59 Mol) feste Glycolsäure zugegeben, und das System wurde mit einer trockenen Stickstoffatmosphäre abgeschirmt. Feste Glycolsäure wurde dann langsam unter Rühren aus dem Zugabetrichter zu dem Hexamethyldisilazan gegeben, wobei die Temperatur des Gemischs bei 60°C gehalten wurde. Ammoniak wurde aus dem Reaktionsgemisch freigesetzt und konnte aus dem System aus einem Gasspüler entweichen. Die Zugabe war in 4 Std. beendet. Nach der vollständigen Zugabe der Glycolsäure wurde das Gemisch in dem RB-Kolben für 4 weitere Std. bei 80°C erhitzt, damit die Reaktion auf jeden Fall bis zum Ende ablaufen konnte. Eine GC-Analyse des Rohproduktes zu diesem Zeitpunkt zeigte das Vorhandensein von zwei Materialien, nämlich Hexamethyldisilazan und Bis(trimethylsilyl)glycolat im ungefähren Verhältnis von 10:90. Das Rohprodukt wurde dann gestrippt, um das überschüssige Hexamethyldisilazan zu entfernen, welches das Produkt verliess, das bei einer Temperatur von 45°C bei einem Vakuum von 1 mm Hg destilliert wurde, so dass 120 g (95% Ausbeute) 100% reines (durch GC-Analyse bestimmt) klares farbloses und geruchloses Bis(trimethylsilyl)glycolat mit einem Brechungsindex von 1,4119 (21°C) und einer Dichte von 0,905 (21 °C) erhalten wurden. Eine GC/MS-Analyse dieses Materials ergab, dass das Molekulargewicht der Chemikalie 220 betrug.
  • BEISPIEL 3
  • In einem 250 ml-Dreihals-RB-Kolben mit einem Magnetrührstab, einem Thermometer-Schutzrohr und einem Thermometer, einem Pulverzugabetrichter und einem Heizmantel wurden 59 g (0,37 Mol) Hexamethyldisalazan vorgelegt. Diese Flüssigkeit wurde auf 60°C erwärmt und gerührt. Zu dem Pulverzugabetrichter wurden 45 g (0,29 Mol) feste Salicylsäure gegeben, und das System wurde mit einer trockenen Stickstoffatmosphäre abgeschirmt. Feste Salizylsäure wurde dann langsam unter Rühren aus dem Zugabetrichter zu dem Hexamethyldisilazan gegeben, wobei die Temperatur des Gemischs bei 60°C gehalten wurde. Ammoniak wurde aus dem Reaktionsmedium freigesetzt und konnte aus dem System durch einen Gasspüler entweichen. Die Zugabe war in 4 Std. beendet. Nach der vollständigen Zugabe der Salizylsäure wurde das Gemisch in dem RB-Kolben für 4 weitere Std. bei 80°C erwärmt, so dass die Reaktion auf jeden Fall bis zu Ende ablaufen konnte. Eine GC-Analyse des Rohproduktes zu diesem Zeitpunkt zeigte die Anwesenheit von zwei Materialien, nämlich Hexamethyldisilazan und Bis(trimethylsilyl)salicylat im ungefähren Verhältnis von 25:75. Das Rohprodukt wurde dann gestrippt, um überschüssiges Hexamethyldisilazan zu entfernen, so dass das Produkt zurückblieb, welches bei einer Temperatur von 78°C bei einem Vakuum von 1 mm Hg destilliert wurde, so dass 77 g (95% Ausbeute) reines (durch GC-Analyse bestimmt) klares, farbloses und geruchloses Bis(trimethylsilyl)salicylat mit einem Brechungsindex von 1,4788 (21°C) und einer Dichte von 0,99 (21 °C) erhalten wurden. Eine GC/MS-Analyse dieses Materials ergab, dass das Molekulargewicht der Chemikalie 282 betrug.
  • BEISPIEL 4
  • Primäre Hautreizungsuntersuchungen in Kaninchen von unverdünntem Bis(trimethylsilyl)lactat wurden durch Hill Top Research (Project Nr. 97-8487-21) unter Einhaltung der Bedingungen bewertet, die in der Bestimmung zur Durchsetzung der Bundesverordnung für Gefahrenstoffe (16 C.F.R 1500) angegeben sind. Das Testmaterial erzeugte mässige bis schwere Erytheme und schwere Ödeme (die mehr als 1 mm erhaben waren und die bis hinter den Bereich der Einwirkung ragten), wenn es auf eine intakte und eine aufgescheuerte Hautstelle auf jedem der sechs Kaninchen aufgetragen wurde. Zusätzliche Änderungen, die hinsichtlich der Färbung oder der Struktur der Haut bemerkt wurden, umfassten eine purpurne, hellbraune, grüne und grün-braune Verfärbung auf und hinter den Stellen; ein an der Stelle erfolgendes Erbleichen in die Tiefe; ein Bleichwerden auf und hinter der Stelle; und ein Ledrig- werden an der Stelle und von Bereichen hinter der Stelle. Der primäre Reizungsindex (PII) betrug Befunden zufolge 7,1 auf der Basis von Erythem und Ödem. Ein Beweis für Verätzung (Bleichwerden in der Tiefe) wurde an einer intakten und aufgescheuerten Stelle bei der Untersuchung nach 72 Std. beobachtet. Unverdünntes Bis(trimethylsilyl)lactat ist aufgrund der Reaktion, die nach einer dermalen Anwendung beobachtet wurde als primäres Reizungsmittel klassifiziert, jedoch nicht als ätzendes Mittel.
  • Zum Vergleich wird eine Lösung aus 85% Milchsäure in Wasser als ätzendes Mittel klassifiziert, das Verbrennungen hervorruft. Geeignete Schutzkleidung umfasst schwere Gummihandschuhe und Augen- sowie Gesichtsschutz. (Literaturstelle: MSDS von Aldrich Chemical Company, Inc., Postfach 355, Milwaukee, WI 53201, USA).
  • BEISPIEL 5
  • Gesichts-Empfindlichkeitsuntersuchungen bei Menschen wurden von Hill Top Research, Inc. (Project Nr. 97-2809-72 und 100969-72) durchgeführt. Die Untersuchungen folgten einer Doppelblind-Untersuchung mit paarweisem Vergleich von 10% (Gew./Gew.) Milchsäure in Wasser, 25% Bis(trimethylsilyl)lactat in Phenyltrimethicon, 25% Bis(trimethylsilyl)glycolat in Phenyltrimethicon, 20% Bis(trimethylsilyl)salicylat in Phenyltrimethicon, Phenyltrimethicon und Wasser. Der Gegenstand der Untersuchung war der Vergleich des schmerzenden Potentials der drei trimethylsilylierten Hydroxysäure-Derivate in einem wasserfreiem Abgabevehikel gegenüber dem einer chemischen Standardprobe auf Wasserbasis unter überwachten Zeitauftragsverfahren. Dreissig weibliche Probanden, die sich gegenüber 10% Milchsäure als "schmerzempfindlich" vorqualifiziert haben, vervollständigten die Untersuchungen, wo die Testproben auf die Nasolabialfalte aufgetragen wurden. Nur drei der 30 Probandinnen zeigte eine schwache Schmerzreaktion. Es gingen keine Gegenereignisse mit dem Gebrauch der Testgegenstände einher.
  • BEISPIEL 6
  • Es wurden wasserfreie Lotions- und wasserfreie Salben-Formulierungen, die 25% (Gew./Gew.) Bis(trimethylsilyl)lactat als Wirkstoff enthielten, für eine chronische Einwirkungs- und Wirksamkeits-Untersuchung entwickelt. Diese Konzentration entspricht 10% Milchsäure beim Aussetzen der Formulierungen gegenüber Wasser und einer vollständigen Hydrolyse von Bis(trimethylsilyl)lactat.
  • Die Zusammensetzungen der Formulierungen sind wie folgt:
    Lotion: 3-n-Hexylheptamethyltrisiloxan 50%
    Bis(trimethylsilyl)lactat 25%
    Dimethiconol (HMW) 18%
    Polybuten 4%
    Caprylyltrimethicon 2%
    Pareth-15 0,5%
    Duft 0,5%
    Salbe: Bis(trimethylsilyl)lactat 25%
    C24-28-Alkylmethylsiloxan-Wachs 24,5%
    Capryl-/Caprin-/Stearin-Triglyceride 25%
    3-n-Hexylheptamethyltrisiloxan 20%
    Capryl-/Caprin-Triglyceride 3%
    Caprylyltrimethicon 2%
    Duft 0,5%
  • Wiederholte tägliche topische Insult-Applikation auf menschliche Haut von Lotion und Salbe wurden für 30 Tage durchgeführt (60 Applikationen auf die Innenseite des Unterarms und auf den Handrücken). Es wurden während dieses Zeitraums keine akuten Reaktionen auf diese Formulierungen beobachtet oder gefühlt, und es wurden keine Anzeichen für eine Sensibilisierung gegenüber den Formulierungen beobachtet.
  • BEISPIEL 7
  • Die in Beispiel 6 beschriebenen wasserfreien Lotions- und Salbenformulierungen wurden in einem umfassenden Wirksamkeits-Testprogramm verwendet, das von Hill Top Research, Inc., durchgeführt wurde. Eine Lotion und eine Salbe, die die gleichen Inhaltsstoffe wie oben beschrieben enthielten, jedoch ohne den Wirkstoff Bis(trimethylsilyl)lactat, wurden ebenfalls hergestellt. Eine Wirksamkeits-Untersuchung der vier Formulierungen mit mehr als 100 Frauen im Alter von 30 bis 60 Jahren, wurde über einen Zeitraum von 90 Tagen durchgeführt. Die Gruppe wurde in etwa 35 mit der aktiven Lotion, 17 mit der inaktiven Lotion, 35 mit der aktiven Salbe und 17 mit der inaktiven Salbe unterteilt. Die Teilnehmer wurden aufgefordert, ihr Testmaterial zweimal täglich auf das Gesicht aufzutragen. Die visuelle Analyse der Teilnehmer erfolgte zu Beginn und nach 2, 4, 8 und 12 Wochen. Ein ausgebildeter Dermatologe überwachte diese Analysen. Silikon-negative Gesichtshautreplikate wurden von allen Teilnehmern zu Beginn und nach 4 und 12 Wochen erstellt. Die quantitative Analyse der Hautreplikate wurde durch Laserlicht-Scanning erhalten, welches in einem 25°-Winkel von der Replikat-Ebene eingeleitet wurde. Eine Cohu Solid State Schwarzweisskamera wurde zum Photographieren der jeweiligen Scans verwendet. Das Schwarzweiss-Helligkeitsmuster von jedem Scan wurde in ein sichtbares Farbbild von jedem Replikat umgewandelt. Änderungen in der Hautoberfläche während des 90-Tages-Wirksamkeitstests waren leicht anhand dieser Farbbilder ersichtlich. Zur Analyse sämtlicher Daten, die bei dieser Untersuchung erhalten wurden, wurden statistische Standard-Verfahren verwendet.
  • 29 Untersuchungs-Parameter innerhalb der Behandlung und 15 Untersuchungsparameter zwischen den Behandlungen wurden als statistisch signifikant bestimmt. Diese umfassen Rückgänge der feinen Linien, der groben Faltenbildung, des mittleren Abstands der Linien, fühlbarer Unebenheiten, gefleckter Pigmentierung, Gelbfärbung und Erythems. Eine Reduktion des Prozentsatzes des negativen Hautreplikatbereichs, der von Schatten bedeckt war, war statistisch signifikant. Die Tabelle I führt sämtliche Untersuchungsparameter auf, die Befunden zufolge statistisch signifikante Änderungen erfahren haben. Die 1 zeigt die Ergebnisse der Farbe von einer der 36 jährigen Patientinnen, die mit einer Lotion mit dem Wirkstoff behandelt wurden. TABELLE I Änderungen statistisch signifikanter Untersuchungsparameter
    Untersuchungsparameter (Innerhalb der Behandlung)
    % Bereich von Schatten bedeckt Creme mit Wirkstoff vs. Grundlinie nach 4 Wochen
    % Bereich von Schatten bedeckt Gel mit Wirkstoff vs. Grundlinie nach 12 Wochen
    Feine Linien Creme-Basis vs. Grundlinie nach 2/8 Wochen
    Feine Linien Creme mit Wirkstoff vs. Grundlinie nach 2/4/8/12 Wochen
    Feine Linien Gel-Basis vs. Grundlinie nach 8 Wochen
    Feine Linien Gel mit Wirkstoff vs. Grundlinie nach 2/4/8/12 Wochen
    Grobe Faltenbildung Creme mit Wirkstoff vs. Grundlinie nach 2/8/12 Wochen
    Grobe Raltenbildung Gel mit Wirkstoff vs. Grundlinie nach 2/8 Wochen
    Normale A-Rauheit Creme mit Wirkstoff vs Grundlinie nach 4/12 Wochen
    Normale A-Rauheit Gel mit Wirkstoff vs. Grundlinie nach 4/12 Wochen
    Normale Z-Rauheit Creme mit Wirkstoff vs. Grundlinie nach 4/12 Wochen
    Normale Z-Rauheit Gel mit Wirkstoff vs. Grundlinie nach 4/12 Wochen
    fühlbare Unebenheiten Creme-Basis vs. Grundlinie nach 8 Wochen
    fühlbare Unebenheiten Creme mit Wirkstoff vs. Grundlinie nach 8 Wochen
    fühlbare Unebenheiten Gel-Basis vs. Grundlinie nach 8 Wochen
    fühlbare Unebenheiten Gel mit Wirkstoff vs. Grundlinie nach 8 Wochen
    Erythem Creme-Basis vs. Grundlinie nach 2/4/8/12 Wochen
    Erythem Creme mit Wirkstoff vs. Grundlinie nach 2/4/8/12 Wochen
    gefleckte Pigmentierung Creme-Basis vs. Grundlinie nach 2/4/8/12 Wochen
    gefleckte Pigmentierung Creme mit Wirkstoff vs. Grundlinie nach 2/4/8/12 Wochen
    gefleckte Pigmentierung Gel-Basis vs. Grundlinie nach 2/4/8/12 Wochen
    gefleckte Pigmentierung Gel mit Wirkstoff vs. Grundlinie nach 2/4/8/12 Wochen
    Gelbfärbung Creme-Basis vs. Grundlinie nach 2/4/8/12 Wochen
    Gelbfärbung Creme mit Wirkstoff vs. Grundlinie nach 2/4/8/12 Wochen
    Gelbfärbung Gel-Basis vs. Grundlinie nach 2/4/8/12 Wochen
    Gelbfärbung Gel mit Wirkstoff vs. Grundlinie nach 2/4/8/12 Wochen
    Schmerzerzeugung Creme mit Wirkstoff vs. Grundlinie nach nur 2 Wochen
    Schmerzerzeugung Gel mit Wirkstoff vs. Grundlinie nach nur 2 Wochen
    Untersuchungsparameter (Zwischen den Behandlungen)
    % Bereich von Schatten bedeckt Creme mit Wirkstoff vs Creme-Basis
    Feine Linien Creme mit Wirkstoff vs Creme-Basis nach 8/12 Wochen
    Feine Linien Gel mit Wirkstoff vs Gel-Basis nach 8/12 Wochen
    Grobe Faltenbildung Creme mit Wirkstoff vs Creme-Basis nach 8/12 Wochen
    Grobe Faltenbildung Gel mit Wirkstoff vs. Gel-Basis insgesamt
    Grobe Faltenbildung Creme mit Wirkstoff vs. Gel mit Wirkstoff insgesamt
    Mittlerer Faltenabstand Gel mit Wirkstoff vs. Gelbasis nach 4 Wochen
    fühlbare Unebenheit Creme mit Wirkstoff vs. Creme-Basis insgesamt
    fühlbare Unebenheit Gel mit Wirkstoff vs. Gel-Basis insgesamt
    Erythem Creme mit Wirkstoff vs. Creme-Basis insgesamt
    Erythem Gel mit Wirkstoff vs. Gelbasis insgesamt
    gefleckte Pigmentierung Creme mit Wirkstoff vs. Gel mit Wirkstoff insgesamt
    Gelbfärbung Creme mit Wirkstoff vs. Cremebasis insgesamt
    Gelbfärbung Gel mit Wirkstoff vs. Gelbasis insgesamt
    Schmerzerzeugung Gel mit Wirkstoff vs. Gel-Basis nach nur 2 Wochen
  • Abwandlungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich für den Fachmann angesichts der vorstehenden eingehenden Beschreibung von selbst. Beispielsweise kann ein Gemisch aus Hydroxycarbonsäuren triorganosilyliert werden, damit ein Gemisch aus Bis(triorganosilyl)hydroxycarbonsäure-Derivaten erhalten wird. Entsprechend kann ein Gemisch aus Hexaorganodisilazanen verwendet werden, um ein Gemisch aus Bis(triorganosilyl)hydroxycarbonsäure-Derivaten zu erzeugen.

Claims (4)

  1. Kosmetikformulierung, umfassend: ein Bis(triorganosilyl)hydroxycarboxylat der allgemeinen Formeln: R3SiO-CHR1-COO-SiR3 R3SiO-CHR1-R2COO-SiR3, wobei jeder Rest R unabhängig ein einwertiger gerader oder verzweigtkettiger Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Arylrest ist, R1 ein Wasserstoffatom, ein einwertiger gerader oder verzweigtkettiger Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder ein Arylrest ist, und R2 ein zweiwertiger gerader oder verzweigtkettiger Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, ein Arylrest oder ein gerader oder verzweigtkettiger Alkarylrest mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, und ein aprotisches Medium, ausgewählt aus Dimethiconen, Cyclomethiconen, Akylmethiconen, Alkyldimethiconen, Alkyltrimethiconen, Aryltrimethiconen, Polybutenen, Acyltriglyceriden oder deren Gemischen.
  2. Kosmetikformulierung nach Anspruch 1, wobei das Bis(triorganosilyl)hydroxycarboxylat Bis(trimethylsilyl)glycolat, Bis(trimethylsilyl)lactat oder deren Gemische ist.
  3. Kosmetikformulierung nach Anspruch 1, wobei das Bis(triorganosilyl)hydroxycarboxylat in dem aprotischen Medium in einer Konzentration von 10 bis 40% (Gew./Gew.) gelöst ist.
  4. Kosmetikformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Behandlung von menschlicher Haut.
DE69930842T 1998-03-12 1999-03-10 Kosmetische formulierungen enthaltend bis(triorganosilyl)hydrocarbonsäure-derivate Expired - Fee Related DE69930842T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4117398A 1998-03-12 1998-03-12
US41173 1998-03-12
US09/148,675 US6143309A (en) 1998-03-12 1998-09-04 Delivery of hydroxy carboxylic acids
US148675 1998-09-04
PCT/US1999/005200 WO1999045933A1 (en) 1998-03-12 1999-03-10 Novel delivery of hydroxy carboxylic acids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69930842D1 DE69930842D1 (de) 2006-05-24
DE69930842T2 true DE69930842T2 (de) 2006-10-26

Family

ID=26717884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69930842T Expired - Fee Related DE69930842T2 (de) 1998-03-12 1999-03-10 Kosmetische formulierungen enthaltend bis(triorganosilyl)hydrocarbonsäure-derivate

Country Status (7)

Country Link
US (3) US6143309A (de)
EP (1) EP1071431B1 (de)
JP (1) JP2002506035A (de)
AU (1) AU3075299A (de)
CA (1) CA2332114A1 (de)
DE (1) DE69930842T2 (de)
WO (1) WO1999045933A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106147A1 (de) * 2001-02-10 2002-08-14 Clariant Gmbh Saure Pigmentdispergatoren und Pigmentzubereitungen
US6489274B1 (en) * 2001-10-24 2002-12-03 Clariant International Ltd. Liquid rinse-off compositions for personal care comprising a trimethyl-silylalkylsilsesquioxane
US7235230B2 (en) * 2001-10-24 2007-06-26 Clariant Finance (Bvi) Limited Leave-on compositions for personal care
US20030082128A1 (en) * 2001-10-24 2003-05-01 Clariant International, Ltd. Homogeneous mixtures of silicone oils and organic oils
US6641824B2 (en) * 2001-11-09 2003-11-04 Avon Products, Inc. Skin treatment using a new retinoid
EP1626748B1 (de) * 2003-05-13 2012-07-11 Medtronic, Inc. Feuchtigkeitshärtbare materialien zur abgabe von mitteln, verfahren und medizinprodukte
JP2004346046A (ja) * 2003-05-26 2004-12-09 Shin Etsu Chem Co Ltd 化粧料
US7579495B2 (en) * 2003-12-19 2009-08-25 Momentive Performance Materials Inc. Active-releasing cyclic siloxanes
US7576170B2 (en) * 2003-12-19 2009-08-18 Momentive Performance Materials Cyclic siloxane compositions for the release of active ingredients

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2486993A (en) 1947-01-10 1949-11-01 Frank J Sowa Reaction products of organosilicon compounds and esters of hydroxy acids and method for their production
US2584340A (en) 1950-01-07 1952-02-05 Dow Corning Reaction of organosilane with glycerine-dicarboxylic acid ester and dicarboxylic acid
SU197708A1 (ru) 1966-03-23 1973-01-08 ВСЕСОЮЗНАЯ IШ.-уул -•'УУк''ГГ<(.?>&'?3! tHihl^it-Abfr:'.- EUi.'tiБ^'-|€:ЛИО^ТКА (ТЕРЛ10
SU756810A1 (en) 1979-02-06 1981-07-30 Univ Perm Trialkylsilyl esters of gamma-trialkylsiloxyvaleric acid possessing antiinflammating and analgetic activity
DE3443961C2 (de) 1984-12-01 1986-12-11 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Carbonsäuretrimethylsilylestern und Trimethylsilylcarbonsäureamiden
US5334372A (en) * 1988-10-07 1994-08-02 Kao Corporation Alcohol-modified silicon ester derivative and cosmetic composition containing same
US5032406A (en) * 1989-02-21 1991-07-16 Norwich Eaton Pharmaceuticals, Inc. Dual-action tablet
US5229131A (en) * 1990-02-05 1993-07-20 University Of Michigan Pulsatile drug delivery system
US5286497A (en) * 1991-05-20 1994-02-15 Carderm Capital L.P. Diltiazem formulation
JPH09500645A (ja) * 1993-07-22 1997-01-21 ワーナー−ランバート・コンパニー 制御放出タクリン薬物送達システムおよびその製造方法
US5500227A (en) * 1993-11-23 1996-03-19 Euro-Celtique, S.A. Immediate release tablet cores of insoluble drugs having sustained-release coating
US5420106A (en) * 1994-03-22 1995-05-30 Bristol-Myers Squibb Company Method and composition having enhanced alpha-hydroxy acid skin permeation and retention
US5374759A (en) * 1994-03-22 1994-12-20 Siltech Inc. Silicone esters of hydroxy acid
FR2728258A1 (fr) * 1994-12-19 1996-06-21 Oreal Utilisation d'un derive de l'ethylene diamine dans une composition cosmetique ou dermatologique et composition contenant notamment un produit a effet secondaire irritant
US5716625A (en) * 1994-12-21 1998-02-10 Cosmederm Technologies Formulations and methods for reducing skin irritation
US5690947A (en) * 1996-08-30 1997-11-25 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Borage seed oil as an anti-irritant in compositions containing hydroxy acids or retinoids

Also Published As

Publication number Publication date
EP1071431A4 (de) 2002-03-13
CA2332114A1 (en) 1999-09-16
JP2002506035A (ja) 2002-02-26
WO1999045933A1 (en) 1999-09-16
AU3075299A (en) 1999-09-27
DE69930842D1 (de) 2006-05-24
US6143309A (en) 2000-11-07
US6228380B1 (en) 2001-05-08
US6267977B1 (en) 2001-07-31
WO1999045933A9 (en) 1999-11-18
EP1071431B1 (de) 2006-04-12
EP1071431A1 (de) 2001-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633443T2 (de) Alphahydroxysäureester zur bekämpfung der hautalterung
DE69814146T2 (de) Topische zusammensetzungen zur kontrolle von öligem/glänzenden aussehen der haut
DE69532751T2 (de) Kosmetische, pharmazeutische oder dermatologische Zusammensetzung, die einen TNF-α-Antagonisten enthält
DE69627988T3 (de) Inhibitoren der no-synthase
DE69814066T2 (de) Hautpflegemittel und verfahren zur verbesserung des hauterscheinungsbildes
EP1014925B1 (de) Kombination von erythrulose und einem reduzierenden zucker mit selbstbräunungseigenschaften
DE69734114T2 (de) Topische zusammensetzung und verfahren zur verbesserung der lipidbarrieresynthese
JP2001517244A (ja) スキンケア組成物
DE3615339A1 (de) Topische hautbehandlungsmittel auf basis von salicylsaeurederivaten
EP0819703B1 (de) Polymere Glucanäther-Derivate, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung
DE69912760T2 (de) Verwendung von topischen formulierungen des öl-in-wasser typs, enthaltend galaktolipid material als emulsionsmittel, um eine länger anhaltende wirkung eines darin enthaltenen aktiven wirkstoffs zu vermitteln
DE69930842T2 (de) Kosmetische formulierungen enthaltend bis(triorganosilyl)hydrocarbonsäure-derivate
DE69916695T2 (de) Verwendung mindestens eines Hydroxystilben als Mittel zur Verringerung der Adhäsion von Mikroorganismen
EP1069883B1 (de) Selbstbräunungszusammensetzungen die Cholesterolsulfat und DHA enthalten
US6338854B1 (en) Photoaging skin-care preparation and method of treating wrinkled skin
DE60019086T2 (de) Zusammensetzungen zur behandlung von hautkrankheiten
JPH08283139A (ja) 皮膚外用剤
DE60221020T2 (de) Inverse emulsion mit dhea
DE2850483A1 (de) Kosmetisches mittel zur hautbehandlung
DE69813404T2 (de) Zusammensetzungen für die Beschleunigung der Zellerneuerung
DE69914158T2 (de) Adenosin enthaltendes Haartonikum
CN108498371A (zh) 一种具有修复皮肤屏障作用的组合物及其制备方法
DE69814058T2 (de) Neue Salicylsäurederivate und ihre Verwendung in kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzung
DE2707814A1 (de) Mittel zur pflege und behandlung der haut und verfahren zur herstellung der mittel
DE60304964T2 (de) Verwendung von 5-Cholesten-3 beta,25-diol-7-on zur Behandlung trockener Haut oder Kopfhaut

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee