DE69929735T2 - Steuerschaltung eines Tintenstrahldruckkopfes - Google Patents

Steuerschaltung eines Tintenstrahldruckkopfes Download PDF

Info

Publication number
DE69929735T2
DE69929735T2 DE69929735T DE69929735T DE69929735T2 DE 69929735 T2 DE69929735 T2 DE 69929735T2 DE 69929735 T DE69929735 T DE 69929735T DE 69929735 T DE69929735 T DE 69929735T DE 69929735 T2 DE69929735 T2 DE 69929735T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveform
information
drive
voltage
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69929735T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69929735D1 (de
Inventor
Ishizakiłc/o NEC Corporation Sunao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Business Innovation Corp
Original Assignee
Fuji Xerox Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=18099219&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69929735(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fuji Xerox Co Ltd filed Critical Fuji Xerox Co Ltd
Publication of DE69929735D1 publication Critical patent/DE69929735D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69929735T2 publication Critical patent/DE69929735T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04541Specific driving circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04563Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits detecting head temperature; Ink temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04581Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on piezoelectric elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04588Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits using a specific waveform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04593Dot-size modulation by changing the size of the drop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/52Arrangement for printing a discrete number of tones, not covered by group B41J2/205, e.g. applicable to two or more kinds of printing or marking process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/17Readable information on the head

Landscapes

  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ansteuerschaltung für einen Tintenstrahldruckkopf unter Verwendung piezoelektrischer Aktoren, um einen Tintenstrahldruckkopf anzusteuern, und insbesondere eine Ansteuerschaltung für einen Tintenstrahldruckkopf, der den Durchmesser von aus Düsen ausgestoßenen Tintentröpfchen auf der Grundlage von Gradation darstellenden Druckdaten moduliert (Tröpfchendurchmessermodulation), wodurch die Größe von Punkten geändert wird, die auf Druckpapier erzeugt werden, um die Gradation von Zeichen und Bildern zu verbessern.
  • Ein Beispiel für eine Ansteuerschaltung für einen Tintenstrahlkopf, die durch Tröpfchendurchmessermodulation die Gradation von Zeichen und Bildern verbessert, indem die Größe von Punkten geändert wird, die auf Aufzeichnungspapier erzeugt werden, ist z. B. in der JP-A-9-11457 offenbart. Diese Ansteuerschaltung für einen Tintenstrahlkopf ist mit einer gemeinsamen Wellenformgeneratoreinrichtung versehen, die vier Arten von Ansteuerwellenformsignalen S3 bis S0 erzeugt (siehe (a)–(d) in 15), die insgesamt vier Fällen entsprechen, die aus drei Fällen bestehen, in denen drei Punktgrößen erzeugt werden, und einem Fall in dem keine Tinte ausgestoßen wird.
  • Ein Beispiel für diese gemeinsame Wellenformgeneratoreinrichtung ist in der JP-A-2-16544 (Japanisches Patentblatt Nr. 2689548) offenbart, deren elektrische Konfiguration in 16 gezeigt ist. Die gemeinsame Wellenformgeneratoreinrichtung setzt sich aus einer Wellenformgeneratoreinheit 1 und einer Stromverstärkereinheit 2 zusammen.
  • Die Wellenformgeneratoreinheit 1 setzt sich grob aus Konstantstromquellen 3 und 4 und einem Kondensator 5 zusammen. Die Konstantstromquelle 3 setzt sich aus Transistoren 6 und 7, einem Widerstand 8 und einer Konstantspannungsdiode 9 zusammen, während sich die Konstantstromquelle 4 aus Transistoren 10 und 11, einem Widerstand 12 und einer Konstantspannungsdiode 13 zusammensetzt. Wird der Wellenformgeneratoreinheit 1 ein H-pegliges Steuersignal SA zugeführt, wird ein vom Transistor 6 zum Kondensator 5 fließender elektrischer Strom zwangsweise unterbrochen; wird ihr ein weiteres H-pegliges Steuersignal SB zugeführt, lädt die Konstantstromquelle 3 den Kondensator 5; und wird ihr ein weiteres H-pegliges Seuersignal SC zugeführt, entlädt die Konstantstromquelle 4 den Kondensator 5, wodurch vier Arten von Ansteuerwellenformsignalen S3 bis S0 erzeugt werden, die in (a)–(d) von 15 gezeigt sind. Die Stromverstärkereinheit 2, die vom asymmetrischen Gegentakt- (SEPP-) Typ ist, setzt sich grob aus einem npn-Transistor 14 und einem pnp-Transistor 15 zusammen, die in einer Emitterfolgerkonfiguration verbunden sind, womit Spannung in Entsprechung zu den o. g. Ansteuerwellenformsignalen S3 bis S0 an mehreren piezoelektrischen Aktoren (nicht gezeigt) angelegt wird, die mit einem Ausgangsanschluß 16 parallel verbunden sind, ohne durch die Anzahl dieser Aktoren beeinflußt zu sein, so daß diese Aktoren geladen und entladen werden können.
  • Somit ist es gemäß der Offenbarung in der o. g. JP-A-9-11457 möglich, die Ansteuerwellenformsignale S3 bis S0 gemäß 15 mit Hilfe der Schaltung (siehe 16) zu erzeugen, die als ein Beispiel für die gemeinsame Wellenformgeneratoreinrichtung im Japanischen Patentblatt Nr. 2689548 offenbart ist. In der Wellenformgeneratoreinheit 1 von 16 wird aber ein Strom, der den piezoelektrischen Aktor lädt, durch den Widerstand 8 und die Konstantspannungsdiode 9 bestimmt, die die Konstantspannungsquelle 3 bilden, und ein Strom, der den piezoelektrischen Aktor entlädt, wird durch. den Widerstand 12 und die Konstantspannungsdiode 13 bestimmt, so daß es zum Erzeugen von vier Arten von Ansteuerwellenformsignalen S3 bis S0 gemäß 15 im Grunde notwendig ist, die Werte der Widerstände 8 und 12 umzuschalten oder die Kollektorspannung der Transistoren 7 und 11 zu ändern. Damit geht ein Nachteil komplizierterer Schaltungen einher.
  • Außerdem hat die o. g. herkömmliche Ansteuerschaltung für einen Tintenstrahlkopf, die den Kondensator 5 von 16 lädt und entlädt, um die Ansteuerwellenformsignale S3 bis S0 zu erzeugen, eine hohe Spannung im zweistelligen Voltbereich, die am Kondensator 5 angelegt wird, und muß zudem mit einem Ladeweg und einem Entladeweg getrennt versehen sein, was als Nachteil eine Anzahl separater Bauelemente erfordert, die nicht integriert werden können. Nachteilig bei dieser Ansteuerschaltung ist zudem, daß die Auswahl von Bauelementen eingeschränkt ist, da sie Bauelemente mit gutem Frequenzgang erfordert, um Ansteuerwellenformen mit einem hohen Wert der Spannungsanstiegsgeschwindigkeit (dV/dt) zu erzeugen.
  • Ferner beträgt bevorzugt die Kapazität jeweils 3000 pF, so daß bei gleichzeitigem Ansteuern von z. B. 300 piezoelektrischen Aktoren die Gesamtkapazität mit 0,9 μF groß ist. Ist hierbei ein einfacher SEPP-Stromverstärker gemäß 16 konfiguriert, ist die kapazitive Last mit 0,9 μF groß, so daß beim Anlegen eines Ansteuerwellenformsignals mit einer hohen Spannungsanstiegsgeschwindigkeit (dV/dt) ferner die Stromverstärkereinheit 2 um einen Wert von mehreren Megahertz oszillieren kann. Im Fall einer solchen Oszillation werden die Transistoren zu stark erwärmt und können zerstört werden, was ein weiteres Problem darstellt.
  • Auch wenn nicht gedruckt wird, d. h. wenn der Transistor 15 ausgeschaltet ist, fließt in der Stromverstärkereinheit 2 von 16 ein geringer Leckstrom zwischen dem Kollektor und dem Emitter des Transistors 15, so daß es schwierig ist, die an den piezoelektrischen Aktoren angelegte Spannung auf einem Konstantwert zu halten. Bei allmählicher Abnahme der Gleichspannung gemäß einer strichpunktierten Linie in 17, die an den piezoelektrischen Aktoren anliegt, verringert sich ab dem zweiten Tintenausstoß auch eine Verschiebung der piezoelektrischen Aktoren, die proportional zur Spannung ist, was den Ausstoß von Tinte deaktiviert und ein weiteres Problem darstellt.
  • Steigt andererseits die an den piezoelektrischen Aktoren angelegte Gleichspannung allmählich, kann Tinte unerwünscht ausgestoßen werden, was ebenfalls problematisch ist.
  • Angesichts dessen besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, eine Ansteuerschaltung für einen Tintenstrahldruckkopf bereitzustellen, die auch mit billigen Bauelementen leicht konfiguriert werden kann, die nicht fehlerhaft arbeitet und die erwünschte Ansteuerwellenformsignale erzeugen kann, um piezoelektrische Aktoren mit einer großen kapazitiven Last anzusteuern.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Ansteuerschaltung für einen Tintenstrahldruckkopf bereitgestellt, der mindestens eine Düse und mindestens eine Druckerzeugungskammer hat, und die beim Drucken ein Ansteuerwellenformsignal an mindestens einem piezoelektrischen Aktor anlegt, der an einer Position in Entsprechung zur Druckerzeugungskammer vorgesehen ist, um ein Volumen der mit Tinte gefüllten Druckerzeugungskammer schnell zu ändern, wodurch Tintentröpfchen aus der Düse ausgestoßen werden, ferner mit:
    einer Speichereinrichtung zum Speichern von Ansteuerwellenforminformationen über Ansteuerwellenformsignale für jeden Durchmesser der Tintentröpfchen;
    mehreren Wellenformsteuereinrichtungen, die für jeden Durchmesser der Tintentröpfchen vorgesehen sind und die die Ansteuerwellenforminformationen gemäß einer Wellenform entsprechender Ansteuerwellenformsignale auslesen sowie anschließend die Ansteuerwellenforminformationen nacheinander ausgeben;
    mehreren Wellenformgeneratoreinrichtungen, die für jeden Durchmesser der Tintentröpfchen vorgesehen sind, zum Erzeugen eines entsprechenden Ansteuerwellenformsignals durch Umwandeln von Ansteuerwellenforminformationen, die nacheinander von den Wellenformsteuereinrichtungen bereitgestellt werden, in analoge Informationen und anschließenden Durchführen von Integrationsoperationen an den analogen Informationen; und
    einer Ansteuereinrichtung, die ein Ansteuerwellenformsignal aus mehreren Ansteuerwellenformsignalen auswählt, die von den mehreren Wellenformgeneratoreinrichtungen ausgegeben werden, und das eine Ansteuerwellenformsignal am piezoelektrischen Aktor anlegt;
    wobei die Ansteuerwellenforminformationen Zeitinformationen über die Zeit des Änderungspunkts entsprechender Ansteuerwellenformsignale und Spannungsinformationen über die Spannung des Änderungspunkts oder Strominformationen haben, die ein zeitlich bestimmter Differentialwert der Spannungsinformationen sind; und
    jede Wellenformsteuereinrichtung die Spannungsinformationen oder die Strominformationen gemäß den Zeitinformationen nacheinander ausgibt.
  • Ferner hat bevorzugt jede Wellenformgeneratoreinrichtung einen Digital/Analog-Wandler, der die Spannungsinformationen oder die Strominformationen in ein analoges Signal umwandelt, einen Integrator, der einen Operationsverstärker und einen integrierenden Kondensator hat, um Integrationsoperationen am analogen Signal durchzuführen, eine Gegenkopplungseinheit, die dem Operationsverstärker eine Gegenkopplung zuführt, um eine Ausgangsspannung der Wellenformgeneratoreinrichtung auf einem Nullpotential vor Beginn und nach Beendigung des Drucks sowie auf einem vorgeschriebenen Vorspannungspotential zu halten, das einen Kontraktions- und Expansionsbezug des piezoelektrischen Aktors zu einer Nichtdruckzeit im Verlauf von Druckoperationen bereitstellt, und eine Gegenkopplungs-Unterbrechungseinheit, die die Gegenkopplung unterbricht, um einen positiven Eingangsanschluß des Operationsverstärkers an Masse zu legen.
  • Ferner sind bevorzugt mehrere Leistungsverstärkereinrichtungen für jeden Durchmesser der Tintentröpfchen zum Leistungsverstärken von Ansteuerwellenformsignalen, die von entsprechenden Wellenformgeneratoreinrichtungen ausgegeben werden, und Zuführen der Signale zur Ansteuereinrichtung vorgesehen, wobei jede Leistungsverstärkereinrichtung aufweist: eine Differentialverstärkereinheit, die entsprechende Ansteuerwellenformsignale differentialverstärkt, eine Spannungsverstärkereinheit, die ein Ausgangssignal der Differentialverstärkereinheit spannungsverstärkt, eine asymmetrische Gegentakt-Stromverstärkereinheit, die ein Ausgangssignal der Spannungsverstärkereinheit stromverstärkt, und eine Gegenkopp lungseinheit, die eine Gegenkopplung zur Differentialverstärkereinheit von der Stromverstärkereinheit führt.
  • Ferner bevorzugt hat die Ansteuereinrichtung eine Datensendeeinheit, eine Datenempfangseinheit und mehrere Transfergates, die für jeden Durchmesser der Tintentröpfchen für jeden piezoelektrischen Aktor vorgesehen sind;
    wobei die Datensendeeinheit mindestens Gradationsinformationen von Druckdaten zur Datenempfangseinheit sendet; und
    die Datenempfangseinheit zusammen mit den mehreren Transfergates nahe den piezoelektrischen Aktoren vorgesehen ist, um entsprechende Transfergates auf der Grundlage von Gradationsinformationen ein- oder auszuschalten, die von der Datensendeeinheit gesendet werden.
  • Ferner bevorzugt sind mindestens die mehreren Wellenformsteuereinrichtungen und die Datensendeeinheit zu einer Einheit integriert.
  • Weiterhin ist bevorzugt, daß ein Temperatursensor nahe dem piezoelektrischen Aktor vorgesehen ist;
    wobei die Speichereinrichtung Ansteuerwellenforminformationen für jeden Durchmesser der Tintentröpfchen für jede Temperatur des piezoelektrischen Aktors speichert; und
    jede Wellenformsteuereinrichtung die Ansteuerwellenforminformationen aus der Speichereinrichtung auf der Grundlage eines Temperatursignals ausliest, das vom Temperatursensor gesendet wird.
  • Mit diesem Aufbau ist es möglich, Schaltungen leicht und mit billigen Bauelementen zu konfigurieren und auch erwünschte Ansteuerwellenformsignale zu erzeugen, die piezoelektrische Aktoren mit einer großen kapazitiven Last ansteuern.
  • Außerdem ist es möglich, Tintentröpfchen unabhängig von Änderungen der Tintenviskosität infolge von Änderungen der Temperatur der Tintenstrahldruckköpfe stabil auszustoßen.
  • Diese und weitere Aufgaben, Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen näher hervor. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild einer elektrischen Konfiguration eines Tintenstrahldruckers, auf den eine Ansteuerschal tung für einen Tintenstrahlkopf gemäß einer Ausführungsform der Erfindung angewendet ist;
  • 2A eine schematische Perspektivansicht einer mechanischen Konfiguration des gleichen Tintenstrahlkopfs wie zuvor, 2B eine Rückperspektivansicht des gleichen Tintenstrahlkopfs wie zuvor und 2C eine Querschnittansicht an der Linie A-A von 2A;
  • 3A, 3B und 3C Wellenformdiagramme von Ansteuerwellenformsignalen SD1–SD3 gemäß der gleichen Ausführungsform wie zuvor;
  • 4A, 4B und 4C Tabellen von Beispielen für Zeitinformationen T1–T6 und Spannungsinformationen V1–V6 der gleichen Ansteuerwellenformsignale SD1–SD3;
  • 5 ein schematisches Blockschaltbild einer elektrischen Konfiguration einer Wellenformsteuerschaltung, die die gleiche Ansteuerschaltung wie zuvor konfiguriert;
  • 6 ein schematisches Blockschaltbild einer elektrischen Konfiguration einer Datensendeschaltung, die die gleiche Ansteuerschaltung wie zuvor konfiguriert;
  • 7 ein schematisches Blockschaltbild einer elektrischen Konfiguration einer Wellenformgeneratorschaltung, die die gleiche Ansteuerschaltung wie zuvor konfiguriert;
  • 8 eine Tabelle eines Beispiels für eine Beziehung zwischen Werten von Ansteuerwellenformdaten DD1, eines Ausgangsstroms I0 eines Digital/Analog-Wandlers DAC und eines Stroms I2, der durch einen Kondensator C1 fließt, gemäß der gleichen Konfiguration wie zuvor;
  • 9 ein Schaltbild einer elektrischen Konfiguration eines Leistungsverstärkers, der die gleiche Ansteuerschaltung wie zuvor konfiguriert;
  • 10 ein schematisches Blockschaltbild einer elektrischen Konfiguration einer Datenempfangsschaltung, die die gleiche Ansteuerschaltung wie zuvor konfiguriert;
  • 11 eine Ansicht eines Beispiels für eine Wahrheitstabelle, die durch einen Decodierer verwendet wird, der die Datenempfangsschaltung konfiguriert, die die gleiche Ansteuerschaltung wie zuvor konfiguriert;
  • 12 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung von Operationen der gleichen Datensendeschaltung wie zuvor;
  • 13 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung von Operationen der gleichen Wellenformsteuerschaltung wie zuvor;
  • 14 ein Zeitdiagramm eines Beispiels für eine Beziehung zwischen einer Ausgangsspannung VOUT, einem Abstands- bzw. Vorschubsignal SSP und einem Nullpotential-Haltesignal SZ der gleichen Wellenformsteuerschaltung wie zuvor;
  • 15 ein Zeitdiagramm eines Beispiels für Wellenformen eines Ansteuerwellenformsignals, das durch eine herkömmliche Ansteuerschaltung für einen Tintenstrahlkopf erzeugt wird;
  • 16 ein Schaltbild einer elektrischen Konfiguration einer gemeinsamen Wellenformgeneratoreinrichtung, die die herkömmliche Ansteuerschaltung für einen Tintenstrahlkopf bildet; und
  • 17 eine Ansicht zur Darstellung von Nachteilen der herkömmlichen Ansteuerschaltung für einen Tintenstrahlkopf. Im folgenden werden bevorzugte Realisierungen der Erfindung mit Hilfe verschiedener Ausführungsformen anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
  • Gemäß 2A, 2B und 2C hat der Tintenstrahlkopf in dieser Ausführungsform eine Stapelschichtkonfiguration, die aufweist: eine Düsenplatte 24P mit mehreren Düsen (Öffnungen) 24 darin; eine Druckerzeugungskammerplatte 23P mit mehreren vertieften Druckerzeugungskammern 23, die den Düsen 24 in einer Eins-zu-eins-Beziehung entsprechen; mehrere Schwingplatten 22, die eine Deckenplatte jeder Druckerzeugungskammer 23 gemäß 2C bilden und die den Druckerzeugungskammern in einer Eins-zu-eins-Beziehung entsprechen; und mehrere piezoelektrische Aktoren, die an den Schwingplatten 22 in einer Eins-zu-eins-Beziehung haften, wobei in dieser Konfiguration beim Anlegen von Ansteuerwellenformsignalen in Übereinstimmung mit Druckdaten an einer bestimmten Kombination dieser piezoelektrischen Aktoren 211 , 212 , ... die entsprechenden Schwingplatten 22 so verschoben werden, daß sie das Volumen der mit Tinte gefüllten Druckerzeugungskammern 23 schnell ändern, wodurch erwünschte Tinte aus den entsprechenden Düsen 24 des Düsenkopfs ausgestoßen wird, der als Mehrdüsenkopf vom Typ Drop-on-Demand (Tröpfchen auf Anforderung), insbesondere als Kopf vom Kyser-Typ bezeichnet wird.
  • Am Tintenstrahldrucker sind mehrere Tintenstrahlköpfe mit der o. g. Konfiguration angeordnet, wodurch er insgesamt etwa 300 piezoelektrische Aktoren 211 , 212 , ... in einer Matrix besitzt. Zu beachten ist hierbei, daß in dieser Ausführungsform die Konfiguration so gestaltet ist, daß die piezoelektrischen Aktoren 211 , 212 , ... jeweils eine elektrostatische Kapazität von etwa 3000 pF und eine maximale Verschiebung von etwa 0,2 μm haben. Diese Art von Tintenstrahlkopf druckt 32 Punkte für jede Druckzeile für jede von insgesamt vier Farben Gelb (Y), Magenta (M), Cyan (C) und Schwarz (K).
  • Die in 1 gezeigte Ansteuerschaltung für den Tintenstrahlkopf hat eine Konfiguration, die allgemein mit folgendem versehen ist: einer CPU (Zentraleinheit) 31; einem ROM 32; einem RAM 33; einer Schnittstelle 34; Wellenformsteuerschaltungen 36a36c; einer Datensendeschaltung 37; Wellenformgeneratorschaltungen 38a38c; Leistungsverstärkerschaltungen 39a39c; einer Datenempfangsschaltung 40; sowie Transfergates 411a 411c , 412a 412c , ..., wobei diese Ansteuerschaltung drei Arten von Ansteuerwellenformsignalen SD1–SD3 (siehe 3A3C) erzeugt sowie ihre Leistung verstärkt und sie dann den piezoelektrischen Aktoren 211 , 212 , ..., zuführt, um den o. g. Tintenstrahlkopf so anzusteuern, daß sich der Durchmesser von Tintentröpfchen, die aus jeder Düse 24 ausgestoßen werden, in vier Schritten ändern kann, d. h. ein großes fliegendes Tröpfchen mit etwa 40 μm Durchmesser, ein mittleres fliegendes Tröpfchen mit etwa 30 μm Durchmesser, ein kleines fliegendes Tröpfchen mit etwa 20 μm Durchmesser sowie keinerlei Tröpfchenausstoß, wodurch Zeichen und Bilder auf Aufzeichnungspapier in vier Gradationen gedruckt werden.
  • Die CPU 31 arbeitet im ROM 32 gespeicherte Programme ab und verwendet verschiedene im RAM 33 gehaltene Register und Flags zur Steuerung verschiedener Einheiten des Systems, um den Farbdruck von Zeichen und Bildern auf Aufzeichnungspapier in vier Gradationen auf der Grundlage der den Tröpfchendurchmesser modulierenden Druckdaten durchzuführen, die von sol chen Vorrichtungen höherer Ordnung wie einem Personalcomputer über die Schnittstelle 34 zugeführt werden.
  • Die o. g. Druckdaten liegen in Einheiten von 32 Punkten für jede Zeile und für jede von insgesamt vier Farben Gelb (Y), Magenta (M), Cyan (C) und Schwarz (K) vor und erhalten zudem zwei Bits für jeden Punkt, um den Spezifikationen für vier Gradationen Rechnung zu tragen, weshalb sie als parallele Druckdaten DPY, DPM, DPC und DPK mit 32 × 2 = 64 Bits für jede Zeile und für jede Farbe über die Schnittstelle 34 als Einheitsdruckmenge für jede Zeile zugeführt und dann in vorgeschriebenen Registern des RAM 33 einmal gespeichert werden.
  • Im vorgeschriebenen Speicherbereich des ROM 32 sind vorab die Ansteuerwellenforminformationen gespeichert, die Zeitinformationen T1–T6, T1–T6 und T1–T6 sowie elektrische Strominformationen I1–I6, I1–I6 und I1–I6 für die Ansteuerwellenformsignale SD1–SD3 haben, die großen, mittleren bzw. kleinen Tröpfchen Rechnung tragen.
  • 4A4C zeigen Spannungsinformationen V1–V6, V1–V6 und V1–V6, die eine Grundlage für die Zeitinformationen T1–T6, T1–T6 und T1–T6 sowie die Strominformationen I1–I6, I1–I6 und I1–I6 der Ansteuerwellenformsignale SC1–SD3 gemäß 3A3C bilden.
  • Die Strominformationen I1–I6, I1–I6 und I1–I6 sind Werte (dV/dt), die man durch zeitliches Differenzieren der Spannungsinformationen V1–V6, V1–V6 und V1–V6 erhält.
  • Außerdem sind im vorgeschriebenen Speicherbereich des ROM 32 vorab die Ladeinformationen zum Laden der piezoelektrischen Aktoren von einem Nullpotential auf ein Vorspannungspotential VB bei Druckbeginn oder Vorschubbetätigung sowie die Entladeinformationen zu ihrem Entladen vom Vorspannungspotential VB auf ein Nullpotential bei Druckbende oder Vorschubende gespeichert.
  • Das hier genannte Vorspannungspotential VB bezeichnet ein Bezugspotential, das an den piezoelektrischen Aktoren im kontrahierten oder expandierten Zustand anliegt. Die o. g. Zeitinformationen T1–T6, T1–T6 und T1–T6 und Strominformationen I1–I6, I1–I6 und I1–I6 sowie die Lade- und Entladeinformationen sind alle digitale 8-Bit-Daten.
  • Die Wellenformsteuerschaltungen 36a bis 36c und die Datensendeschaltung 37 sind zu einer Einheit als Gate-Array integriert, das eine Art von anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen (ASICs) ist.
  • Die Wellenformsteuerschaltung 36a gemäß 5 erzeugt Ansteuerwellenformdaten DD1 in dem Fall, in dem der Tintentröpfchendurchmesser groß ist, durch eine Konfiguration, die Zeitinformationsregister 511 bis 516 , Selektoren 52, 54 und 57, Strominformationsregister 531 bis 536 , ein Laderegister 55, ein Entladeregister 56, einen Zähler 58, eine Koinzidenzschaltung 59 und ein Schieberegister 60 hat.
  • Die Zeitinformationsregister 511 bis 516 speichern vorübergehend die Zeitinformationen T1–T6 für das Ansteuerwellenformsignal SD1, das durch die CPU 31 aus einem vorgeschriebenen Speicherbereich des ROM 32 ausgelesen wird. Der Selektor 52 wählt eine der Zeitinformationen T1–T6, die von den Zeitinformationsregister 511 bis 516 zugeführt werden, auf der Grundlage von Auswahlsignalen SEL1–SEL6 aus, die vom Schieberegister 60 zugeführt werden, und stellt sie dann als Zeitdaten DT bereit.
  • Die Strominformationsregister 531 bis 536 speichern vorübergehend die Strominformationen I1–I6 für das Ansteuerwellenformsignal SD1, das durch die CPU 31 aus dem ROM 32 ausgelesen wird.
  • Der Selektor 54 wählt eine der Strominformationen I1–I6, die von den Strominformationsregistern 531 bis 536 zugeführt werden, auf der Grundlage der Auswahlsignale SEL1–SEL6 aus, und stellt sie dann als Stromdaten DI bereit.
  • Das Laderegister 55 und das Entladeregister 56 speichern vorübergehend Ladeinformationen und Entladeinformationen, die durch die CPU 31 jeweils aus dem vorgeschriebenen Speicherbereich des ROM 32 ausgelesen werden.
  • Auf der Grundlage der von der CPU 31 zugeführten Auswahlsignale wählt der Selektor 57 Ladeinformationen aus, die vom Laderegister 55 bei Druckbeginn zugeführt werden, wählt während des Drucks Stromdaten DI aus, die vom Selektor 54 zugeführt werden, wählt bei Druckende Entladeinformationen aus, die vom Entladeregister 56 zugeführt werden, und wählt ferner beim Halten des Nullpotentials und des Vorspannungspotentials 0 aus und stellt sie dann als Ansteuerwellenformdaten DD1 bereit.
  • Der Zähler 58 wird durch das Vorschubsignal SSP zurückgesetzt, das eine Position in Hauptabtastrichtung (siehe 2A) des Tintenstrahlkopfs bezeichnet, um die Anzahl der Impulse des Systemtaktsignals CK zu zählen.
  • Das Vorschubsignal SSP wird in Entsprechung zu einer Teilung erhalten, wenn ein optischer Sensor einen Schlitz durch Bewegen des Tintenstrahlkopfs in Hauptabtastrichtung detektiert, wobei z. B. der optische Sensor am Tintenstrahlkopf angeordnet ist und zugleich ein bandförmiger Film mit Schlitzen in einer vorbestimmten Teilung (z. B. 1/400 Inch) darin auf einer Oberfläche gegenüber dem Tintenstrahlkopf vorgesehen ist.
  • Die Koinzidenzschaltung 59 vergleicht eine der vom Selektor 52 zugeführten Zeitinformationen T1–T6 mit einem vom Zähler 58 zugeführten Zählwert und stellt bei detektierter Übereinstimmung ein Schiebetaktsignal SCK mit der gleichen Impulsbreite wie das Systemtaktsignal CK bereit.
  • Wird ihm das Vorschubsignal SSP zugeführt, setzt das Schieberegister 60 das Bit 0 auf 1 und die Bits 1–5 auf 0, so daß es mit dem von der Koinzidenzschaltung 59 zugeführten Schiebetaktsignal SCK synchronisiert ist, um interne Daten jeweils bitweise zur höherwertigen Bitseite zu verschieben und stellt dann die Daten der Bits 0 bis 5 als die Auswahlsignale SEL1–SEL6 bereit.
  • Die Beschreibung der Konfiguration der Wellenformsteuerschaltungen 36b und 36c entfällt, da diese Konfiguration die gleiche wie die der o. g. Wellenformsteuerschaltung 36a mit der Ausnahme ist, daß die erzeugten Ansteuerwellenformdaten Ansteuerwellenformdaten DD2 für einen mittleren Tintentröpfchendurchmesser bzw. Ansteuerwellenformdaten DD3 für einen kleinen Tintentröpfchendurchmesser sind.
  • Gemäß 3C hat aber das Ansteuerwellenformsignal SD3 acht Änderungspunkte und entsprechend acht Zeitinformationen und acht Strominformationen. Daher hat die Wellenformsteuerschaltung 36C acht Zeitinformationsregister 51, acht Stromin formationsregister 53 und acht Auswahlsignale SEL, wobei die Selektoren 52 und 54 jeweils acht Eingänge haben und das Schieberegister 60 eine Acht-Bit-Konfiguration hat.
  • 6 ist ein Blockschaltbild der elektrischen Konfiguration der Datensendeschaltung 37.
  • Die Datensendeschaltung, die sich aus einem Schieberegister 61, einem Sendezwischenspeicher 62 und einem Zähler 63 gemäß 6 zusammensetzt, dient zum Umwandeln paralleler 64-Bit-Druckdaten DP für Gelb (Y), Magenta (M), Cyan (C) und Schwarz (K) in serielle Druckdaten DS und sendet sie zur Datenempfangsschaltung 40.
  • Der Sendezwischenspeicher 62 speichert vorübergehend die parallelen 64-Bit-Druckdaten DP, die durch die CPU 31 aus dem RAM 33 ausgelesen werden.
  • Bei Erhalt des Vorschubsignals SSP lädt das Schieberegister 61 die parallelen 64-Bit-Druckdaten DP, die im Sendezwischenspeicher 62 zwischengespeichert und mit dem Systemtaktsignal CK synchronisiert sind, um interne Daten jeweils bitweise zur höherwertigen Bitseite zu verschieben, und stellt sie als serielle Druckdaten DS bereit. Der Zähler 63 wird durch das Vorschubsignals SSP zurückgesetzt, um die Anzahl der Impulse des Systemtaktsignals CK zu zählen, und erreicht der Zählwert 64, stellt er ein Auslösesignal STG bereit.
  • Die Wellenformgeneratorschaltung 38a setzt sich zusammen aus einer Digital/Analog-Wandlerschaltung 71a und einer Integratorschaltung 72a, um die Ansteuerwellenformdaten DD1 in analoge Daten umzuwandeln und sie zu integrieren, um das Ansteuerwellenformsignal SD1 zu erzeugen; die Wellenformgeneratorschaltung 38b ist mit einer Digital/Analog-Wandlerschaltung 71b und einer Integratorschaltung 72b versehen, um die Ansteuerwellenformdaten DD2 in analoge Daten umzuwandeln und sie zu integrieren, um das Ansteuerwellenformsignal SD2 zu erzeugen; und die Wellenformgeneratorschaltung 38c ist mit einer Digital/Analog-Wandlerschaltung 71c und einer Integratorschaltung 72c versehen, um die Ansteuerwellenformdaten DD3 in analoge Daten umzuwandeln und sie zu integrieren, um das Ansteuerwellenformsignal SD3 zu erzeugen.
  • Gemäß 7 hat die Digital/Analog-Wandlerschaltung 71a einen Digital/Analog-Wandler DAC vom Stromausgangstyp mit einer 8-Bit-Auflösung und Widerstände R1, R1 und R1/2.
  • Der Dynamikbereich des Digital/Analog-Wandlers DAC wird durch die Widerstände R1, R1 und R1/2 bestimmt. Die Integratorschaltung 72a setzt sich zusammen aus Operationsverstärkern OP1–OP3, Transistoren Q1–Q3, Kondensatoren C1 und C2, Widerständen R2–R7 und einem Inverter INV. Der Operationsverstärker OP1 fungiert als Strom/Spannungs-Wandler, der eine Änderung des Ausgangsstroms I0 des Digital/Analog-Wandlers DAC in eine Spannungsänderung umwandelt, und fungiert außerdem als Integrator, der Integrationsoperationen unter Verwendung des Kondensators C1 als Gegenkopplungskondensator durchführt.
  • Der Operationsverstärker OP2 fungiert als Puffer zur Impedanzumwandlung, um Leckströme vom Kondensator C1 zu verhindern und seine eigene Ausgangsspannung VOUT als Ansteuerwellenformsignal SD1 bereitzustellen.
  • Wird nicht gedruckt, fungieren der Operationsverstärker OP3, die Widerstände R2–R5 und der Kondensator C2 so, daß sie dem Operationsverstärker OP1 eine Gegenkopplung auf solche Weise zukommen lassen, daß die Ausgangsspannung VOUT des Operationsverstärkers OP2 auf einem Vorspannungspotential oder einem Nullpotential gehalten wird, das über den Widerstand R7 an einem positiven Eingangsanschluß des Operationsverstärkers OP3 anliegt.
  • In diesem Fall werden die Widerstände R2 und R3 sowie der Kondensator C2 verwendet, um die Zeit zu regulieren, die zum Verschieben der Ausgangsspannung des Operationsverstärkers OP2 auf das Vorspannungspotential VB oder das Nullpotential erforderlich ist.
  • Wird ihnen der L-Pegel eines Integrationsstoppsignals SST über den Inverter INV und den Widerstand R6 zugeführt, werden die Transistoren Q1 und Q2 eingeschaltet, um eine durch den Operationsverstärker OP3 usw. gebildete Gegenkopplungsschleife zu unterbrechen und den positiven Eingangsanschluß des Operationsverstärkers OP1 an Masse zu legen, wodurch der Ope rationsverstärker OP1 Integrationsoperationen durchführen kann.
  • Der Transistor Q3 wird durch den H-Pegel eines über einen Widerstand R8 zugeführten Nullpotentialhaltesignals SZ eingeschaltet, um den positiven Eingangsanschluß des Operationsverstärkers OP3 an Masse zu legen und die Ausgangsspannung VOUT des Operationsverstärkers OP2 zu halten, und beim Ausschalten durch den L-Pegel des Nullpotentialhaltesignals SZ legt er das Vorspannungspotential VB am positiven Eingangsanschluß des Operationsverstärkers OP3 an, um die Ausgangsspannung VOUT des Operationsverstärkers OP3 auf dem Vorspannungspotential VB zu halten.
  • 8 ist eine Tabelle zur Darstellung der Beziehung zwischen den Werten der Ansteuerwellenformdaten DD1, des Ausgangsstroms I0 [mA] des Digital/Analog-Wandlers DAC und des durch den Kondensator C1 fließenden Stroms I2 [mA], wobei die Bezugsspannung auf 10 [V] eingestellt und der Widerstand R1 auf 10 [kΩ] eingestellt ist.
  • Nimmt man hierbei an, daß die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers bei Ladebeginn eine Ausgangsspannung VOUT1 ist, die bei Ladebeendigung eine Ausgangsspannung VOUT2 ist, die Ladezeit eine Zeit T1 ist und der Ladestrom (Ausgangsstrom I0 des DAC gemäß 7) ein Strom I1 ist, ist die Ausgangsspannung VOUT2 durch Gleichung (1) wie folgt gegeben: VOUT2 = VOUT1 + (1/C1) x I1 × T1 (1),wobei C1 die Kapazität des Kondensators C1 gemäß 7 darstellt.
  • Die Beschreibung der Konfiguration der Wellenformgeneratorschaltungen 38b und 38c entfällt hier, da diese Konfiguration die gleiche wie die der o. g. Wellenformgeneratorschaltung 38a mit der Ausnahme ist, daß die Ansteuerwellenformdaten, die in analoge Daten zur anschließenden Integrationsverarbeitung umzuwandeln sind, 8-Bit-Ansteuerwellenformdaten DD2 bzw. DD3 sind, die von den Wellenformsteuerschaltungen 36b und 36c zugeführt werden.
  • Gemäß 9 ist die Leistungsverstärkerschaltung 39a aus Transistoren Q11–Q20, Widerständen R11–R25 und einem Kondensator C11 gebildet, um das von der Wellenformgenerator schaltung 38a zugeführte Ansteuerwellenformsignal SD1 sowohl in Spannung als auch in Strom zu verstärken und es dann als verstärktes Ansteuerwellenformsignal SpD1 bereitzustellen.
  • Die Transistoren Q1 und Q2 und die Widerstände R11 und R12 sind kombiniert, um einen Differentialverstärker zu konfigurieren und eine Differentialverstärkung des von der Wellenformgeneratorschaltung 38a zugeführten Ansteuerwellenformsignals SD1 durchzuführen.
  • Die Transistoren Q13 und Q14 und der Widerstand R13 sind kombiniert, um als Konstantstromquelle für den o. g. Differentialverstärker zu fungieren.
  • Der Transistor Q15 und der Widerstand R14 sind kombiniert, um als Spannungsverstärker zu fungieren und die Spannung des Ausgangssignals des o. g. Differentialverstärkers zu verstärken.
  • Der Transistor Q16 und die Widerstände R15–R17 sind zu einem Vorspannungsgenerator kombiniert, um die Vorspannung zum Ansteuern eines später beschriebenen Stromverstärkers zu erzeugen. Die Transistoren Q17 und Q18 und die Widerstände R18 und R19 sind kombiniert, um als Puffer zu fungieren, da die Ausgangsimpedanz der o. g. Spannungsverstärkerschaltung hoch ist.
  • Die Transistoren Q19 und Q20, die vom MOSFET-Typ sind, sind mit den Widerständen R20–R23 kombiniert, um als SEPP-Stromverstärker zu fungieren, der in einer Sourcefolgerkonfiguration verbunden ist. Die Widerstände R24 und R25 und der Kondensator C11 sind kombiniert, um eine Gegenkopplungsschaltung in einer Richtung vom Stromverstärker zum Differentialverstärker zu konfigurieren.
  • Der Spannungsverstärkungsfaktor AV durch diese Leistungsverstärkerschaltung 39a ist durch Gleichung (2) wie folgt gegeben: AV = 1 + R24/R25 (2).
  • Die Beschreibung der Konfiguration der Leistungsverstärkerschaltungen 39b und 39c entfällt hier, da die Konfiguration die gleiche wie die der o. g. Leistungsverstärkerschaltung 39a mit der Ausnahme ist, daß die Ansteuerwellenformsignale, die leistungsmäßig zu verstärken sind, die Ansteuerwellen formsignale SD2 und SD3 sind, die von der Wellenformgeneratorschaltung 38b bzw. 38c zugeführt werden.
  • 10 ist ein Blockschaltbild der elektrischen Konfiguration der Datenempfangsschaltung 40. Die Datenempfangsschaltung 40 setzt sich zusammen aus einem Schieberegister 81, einem Datenempfangszwischenspeicher 82 und einem Decodierer 83, um die seriellen Druckdaten DS für Gelb (Y), Magenta (M), Cyan (C) und Schwarz (K) zu decodieren, die von der Datensendeschaltung 37 gesendet werden, um die Transfergates 411a 411c , 412a 412c , ... zu steuern. Das Schieberegister 81 ist mit dem Systemtaktsignal CK synchronisiert, um die von der Datensendeschaltung 37 gesendeten seriellen Druckdaten DS jeweils bitweise zur höherwertigen Bitseite zum anschließenden Eingeben zu verschieben.
  • Wird ihm das Vorschubsignal SSP zugeführt, lädt der Empfangszwischenspeicher 82 die vorübergehend im Schieberegister 81 gehaltenen parallelen 64-Bit-Druckdaten und hält sie vorübergehend.
  • Der Decodierer 83 decodiert die im Empfangszwischenspeicher vorübergehend gehaltenen parallelen 64-Bit-Druckdaten auf der Grundlage einer Wahrheitstabelle gemäß 11, um ein Steuersignal bereitzustellen und die Transfergates 411a 411c , 412a 412c , ... zu steuern.
  • Die Transfergates 411b 411c , 412b 412c , ... sind so konfiguriert, daß ihre p-Kanal-MOSFETs und n-Kanal-MOSFETs an ihren Drainanschlüssen bzw. Sourceanschlüssen miteinander verbunden sind. Von diesen sind bei den Transfergates 411b , 412a ihre ersten Eingangs-/Ausgangsanschlüsse gemeinsam mit dem Ausgangsanschluß der Leistungsverstärkerschaltung 39a verbunden, ihre zweiten Eingangs-/Ausgangsanschlüsse sind jeweils mit einem Anschluß der piezoelektrischen Aktoren 211 , 212 , ... verbunden, und ihren Steueranschlüssen wird gemeinsam ein entsprechendes Steuersignal zugeführt, das von der Datenempfangsschaltung 40 bereitgestellt wird.
  • Ähnlich sind bei den Transfergates 411b , 412b , ... ihre ersten Eingangs-/Ausgangsanschlüsse gemeinsam mit dem Ausgangsanschluß der Leistungsverstärkerschaltung 39b verbunden, ihre zweiten Eingangs-/Ausgangsanschlüsse sind jeweils mit einem Anschluß der piezoelektrischen Aktoren 211 , 212 , ... verbunden, und ihren Steueranschlüssen wird ebenfalls gemeinsam ein weiteres entsprechendes Steuersignal zugeführt.
  • Bei den Transfergates 411c , 412c sind ihre ersten Eingangs-/Ausgangsanschlüsse gemeinsam mit dem Ausgangsanschluß der Leistungsverstärkerschaltung 39c verbunden, ihre zweiten Eingangs-/Ausgangsanschlüsse sind jeweils mit einem Anschluß der piezoelektrischen Aktoren 211 , 212 , ... verbunden, und ihren Steueranschlüssen wird auch ein entsprechendes Steuersignal gemeinsam zugeführt, das von der Datenempfangsschaltung 40 ausgegeben wird.
  • Die anderen Anschlüsse der piezoelektrischen Aktoren 211 , 212 , ... liegen alle an Masse.
  • Im folgenden wird beschrieben, wie die Ansteuerschaltung mit der o. g. Konfiguration arbeitet.
  • Zuerst werden die Operationen der Datensendeschaltung 37 und der Datenempfangsschaltung 40 anhand von 1012 beschrieben.
  • Liest die CPU 31 die parallelen 64-Bit-Druckdaten DP zu Gelb (Y), Magenta (M), Cyan (C) und Schwarz (K) aus und führt sie der Datensendeschaltung 37 gemäß 6 zu, werden die Druckdaten DP vorübergehend im Sendezwischenspeicher 62 gehalten. Wird ihm danach das Vorschubsignal SSP gemäß (a) in 12 zugeführt, lädt das Schieberegister 61 die vorübergehend im Sendezwischenspeicher 62 gespeicherten Druckdaten DP.
  • Damit wird das Schieberegister 61 mit dem Systemtaktsignal CK gemäß (a)–(g) in 12 synchronisiert, um die internen Daten jeweils bitweise zur höherwertigen Bitseite zu verschieben und sie als serielle Druckdaten DS bereitzustellen, die anschließend zur Datenempfangsschaltung 40 gesendet werden.
  • Wenn dann die Druckdaten DS ausgegeben werden, liefert der Zähler 63 das Auslösesignal STG, wenn er bis 64 zählt.
  • In der Datenempfangsschaltung 40 gemäß 10 wird das Schieberegister 81 mit dem Systemtaktsignal CK synchronisiert, um die von der Datensendeschaltung 37 gesendeten Druckdaten DS jeweils bitweise zur höherwertigen Bitseite zum Eingeben zu verschieben.
  • Sind die Druckdaten DS in das Schieberegister mit 64 Bit eingegeben, wird das Vorschubsignal SSP zugeführt, damit der Empfangszwischenspeicher die vorübergehend im Schieberegister 81 gehaltenen parallelen 64-Bit-Druckdaten DP laden kann, und hält sie vorübergehend.
  • Damit decodiert der Decodierer 83 die im Empfangszwischenspeicher 82 vorübergehend gehaltenen parallelen 64-Bit-Druckdaten DP auf der Grundlage der Wahrheitstabelle von 11 und stellt dann ein Steuersignal bereit, das die Transfergates 411a 411b , 412a 412c , ... steuert. Das heißt, lauten die 2-Bit-Daten für jeden Punkt 00, um keine Tinte auszustoßen, stellt der Decodierer 83 ein Steuersignal bereit, das alle Transfergates 41a41c, die mit den entsprechenden piezoelektrischen Aktoren 21 verbunden sind, ausschaltet, lauten die Daten 01, um einen großen Tintentröpfchendurchmesser vorzusehen, gibt er ein Steuersignal aus, das die mit den entsprechenden piezoelektrischen Aktoren 21 verbundenen Transfergates 41a einschaltet und die Transfergates 41b und 41c ausschaltet, lauten die Daten 10, um einen mittleren Tintentröpfchendurchmesser vorzusehen, gibt er ein Steuersignal aus, das die mit den entsprechenden piezoelektrischen Aktoren 21 verbundenen Transfergates 41b einschaltet und die Transfergates 41a und 41c ausschaltet, und lauten die Daten 11, um einen kleinen Tintentröpfchendurchmesser vorzusehen, stellt er ein Steuersignal bereit, das die mit den piezoelektrischen Aktoren 21 verbundenen Transfergates 41c einschaltet und die Transfergates 41a und 41b ausschaltet.
  • Wie zuvor beschrieben, wird an den piezoelektrischen Aktoren 211 , 212 , ..., die Tinte mit den vier Farben Gelb (Y), Magenta (M), Cyan (C) bzw. Schwarz (K) ausstoßen, eines der verstärkten Ansteuerwellenformsignale SPD1–SPD3 angelegt, das den Druckdaten DP entspricht.
  • Im folgenden werden die Operationen der Wellenformansteuerschaltung 36a und der Wellenformgeneratorschaltung 38a sowie die entsprechenden Operationen der CPU 31 anhand von 1, 5, 7, 8, 13 und 14 beschrieben.
  • Bei Stromzufuhr zu einem Tintenstrahldrucker gemäß 1 liest die CPU 31 Programme aus dem ROM 32 aus und arbeitet sie ab. Zuerst führt die CPU 31 eine Initialisierungsverarbeitung durch, z. B. Löschen verschiedener Register und Flags, die im RAM 33 gehalten werden, liest dann die Zeitinformationen T1–T6 und Strominformationen I1–I6 des Ansteuerwellenformsignals SD1 (siehe (a) in 13) zum Ausstoßen großer Tintentröpfchen aus, die in einem vorgeschriebenen Speicherbereich des ROM 32 gespeichert sind, speichert sie dann vorübergehend in den Zeitinformationsregistern 511 516 bzw. Strominformationsregistern 531 536 und liest außerdem Ladeinformationen und Entladeinformationen aus, die in einem vorgeschriebenen Bereich des ROM 32 gespeichert sind, und speichert sie vorübergehend im Laderegister 55 bzw. Entladeregister 56 (siehe 5).
  • Hierbei ist zu beachten, daß das Vorspannungspotential VB anzulegen ist, wenn dem Tintenstrahldrucker Strom zugeführt wird.
  • Vor Druckbeginn, d. h. unmittelbar vor Aktivierung des Vorschubs, führt als nächstes die CPU 31 das Nullpotential-Haltesignal SZ mit H-Pegel (siehe (c) in 13) und das Integrationsstoppsignal SST mit H-Pegel (siehe (m) in 13) zur Wellenformgeneratorschaltung (siehe 7) und außerdem das Auswahlsignal, um 0 für den Selektor 57 der Wellenformsteuerschaltung 36a gemäß 5 auszuwählen.
  • Damit wird in der Wellenformgeneratorschaltung 38a gemäß 7 der Digital/Analog-Wandlerschaltung 71a ein Wert 0 zur Analogumwandlung zugeführt, wobei aber der Ausgangsstrom I0 null ist, was aus 8 hervorgeht.
  • Gleichzeitig wird der Transistor Q3 mit dem H-pegligen Nullpotential-Haltesignal SZ eingeschaltet, um den positiven Eingangsanschluß des Operationsverstärkers OP3 an Masse zu legen und so die Ausgangsspannung VOUT des Operationsverstärkers OP2 auf einem Nullpotential zu halten.
  • Außerdem werden die Transistoren Q1 und Q2 mit dem H-pegligen Integrationsstoppsignal SST ausgeschaltet, um eine Gegenkopplungsschleife zu bilden, die aus dem Operationsverstärker OP3 usw. besteht, wodurch die Integrationsoperationen am Operationsverstärker OP1 gestoppt werden, um ein Nullpo tential der Ausgangsspannung VOUT gemäß (b) in 14 bereitzustellen.
  • Somit stellt bei Druckbeginn, d. h. bei Vorschubbetätigung (während einer Periode TUP gemäß 14), die CPU 31 gemäß (c) in 14 den L-Pegel des Nullpotential-Haltesignals SZ und den L-Pegel des Integrationsstoppsignals SST bereit und führt das Auswahlsignal zu, um Ladeinformationen auszuwählen, die dem Laderegister 55 und dem Selektor 57 der Wellenformsteuerschaltung 36a von 5 zugeführt werden.
  • Damit werden in der Wellenformgeneratorschaltung 38a Ladeinformationen zum Laden von einem Nullpotential auf das Vorspannungspotential VB der Digital/Analog-Wandlerschaltung 71a zugeführt, um in analoge Informationen umgewandelt zu werden.
  • Zugleich wird durch das L-peglige Nullpotential-Haltesignal der Transistor Q3 ausgeschaltet, wodurch das Vorspannungspotential VB am positiven Eingangsanschluß des Operationsverstärkers OP3 angelegt wird, um die Ausgangsspannung VOUT des Operationsverstärkers OP2 auf dem Vorspannungspotential VB zu halten.
  • Durch das L-peglige Integrationsstoppsignal werden aber die Transistoren Q1 und Q2 eingeschaltet, um eine durch den Operationsverstärker OP3 usw. gebildete Gegenkopplungsschleife zu unterbrechen und den positiven Eingangsanschluß des Operationsverstärkers OP1 an Masse zu legen, wodurch Integrationsoperationen von einem Nullpotential auf das Vorspannungspotential VB am Operationsverstärker OP1 beginnen.
  • Daher steigt die Ausgangsspannung VOUT des Operationsverstärkers OP2 von einem Nullpotential auf das Vorspannungspotential VB bei Vorschubbetätigung gemäß (b) in 14.
  • Während des Drucks (Periode TPR in 14), wenn das Ansteuerwellenformsignal SD1 nicht erzeugt wird, ist es als nächstes notwendig, die Ausgangsspannung der Wellenformgeneratorschaltung 38a auf dem Vorspannungspotential VB zu halten.
  • Daher stellt die CPU 31 den H-Pegel des Integrationsstoppsignals SST bereit und führt auch das Auswahlsignal zu, um den Wert 0 am Selektor 57 der Wellenformsteuerschaltung gemäß 5 auszuwählen. Damit wird in der Wellenformgeneratorschaltung 38a gemäß 7 der Wert 0 der Digital/Analog-Wandlerschaltung 71a zugeführt, um in analoge Informationen umgewandelt zu werden, wobei der Ausgangsstrom I0 null ist.
  • Durch das H-peglige Integrationsstoppsignal SST werden andererseits die Transistoren Q1 und Q2 ausgeschaltet, um eine Gegenkopplungsschleife mit dem Operationsverstärker OP3 usw. zu bilden, wodurch Integrationsoperationen am Operationsverstärker OP1 gestoppt werden, damit die Ausgangsspannung VOUT das Vorspannungspotential VB annehmen kann.
  • Ist z. B. die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers OP2 höher als das Vorspannungspotential VB, wird die Ausgangsspannung Vf des Operationsverstärkers OP2 in ihrem Absolutwert um eine Differenzspannung zwischen VB und VOUT verstärkt und hat auch ein negatives Vorzeichen. Die Ausgangsspannung Vf beträgt etwa wenige Volt und wird daher in Werte in der Größenordnung von Millivolt durch die Widerstände R4 und R5 geteilt und dann am positiven Eingangsanschluß des Operationsverstärkers OP1 angelegt. Folglich wird eine negative Offsetspannung am Operationsverstärker OP1 angelegt, um eine solche Gegenkopplungsoperation durchzuführen, daß die Ausgangsspannung VOUT auf das Vorspannungspotential VB verringert werden kann.
  • Ist andererseits die Ausgangsspannung VOUT des Operationsverstärkers OP2 niedriger als das Vorspannungspotential VB, wird die Ausgangsspannung Vf des Operationsverstärkers OP3 in ihrem Absolutwert um eine Differenzspannung zwischen VB und VOUT verstärkt, hat auch ein negatives Vorzeichen, erfährt eine Spannungsteilung durch die Widerstände R4 und R5 und wird am positiven Eingangsanschluß des Operationsverstärkers OP1 angelegt.
  • Folglich wird eine positive Offsetspannung am Operationsverstärker OP1 angelegt, um eine solche Gegenkopplungsoperation durchzuführen, daß die Ausgangsspannung VOUT auf das Vorspannungspotential VB erhöht werden kann.
  • Wird das Vorschubsignal SSP in einem solchen Zustand zugeführt, stellt die CPU 31 den L-Pegel des Integrationsstoppsignals SST bereit (siehe (m) in 13) und führt außerdem das Auswahlsignal zur Auswahl von Stromdaten DI zu, die vom Selektor 54 dem Selektor 57 der Wellenformsteuerschaltung 36a gemäß 5 zuzuführen sind.
  • Außerdem wird in der Wellenformsteuerschaltung 36a der Zähler 58 durch das Vorschubsignal SSP zurückgesetzt, um die Zählung synchron zum Systemtaktsignal CK zu beginnen, so daß im Schieberegister 60 sein Bit 0 auf 1 gesetzt wird und seine Bits 1–5 auf 0 gesetzt werden, d. h. nur das Auswahlsignal SEL1 aktiv wird, was (e)–(j) in 13 zeigen. Auf der Grundlage des so aktivierten Auswahlsignals SEL1 wählt der Selektor 52 daher die vom Zeitinformationsregister 511 zugeführte Zeitinformation T1 aus und stellt sie als Zeitdaten DT bereit (siehe (c) in 13).
  • Auf der Grundlage des so aktivierten Auswahlsignals SEL1 wählt andererseits der Selektor 54 die vom Strominformationsregister 531 zugeführte Strominformation I1 aus und stellt sie als Stromdaten DI bereit (siehe (k) in 13).
  • Damit wird in der Wellenformgeneratorschaltung 38a von 7 die Strominformation I1 der Digital/Analog-Wandlerschaltung 71a als Stromdaten DI zugeführt, um in analoge Informationen umgewandelt und als Ausgangsstrom I0 bereitgestellt zu werden (siehe (1) in 13).
  • Durch das L-peglige Integrationsstoppsignal SST werden andererseits die Transistoren Q1 und Q2 eingeschaltet, um eine aus dem Operationsverstärker OP3 usw. gebildete Gegenkopplungsschleife zu unterbrechen, wodurch der positive Eingangsanschluß des Operationsverstärkers OP1 an Masse gelegt wird, um Integrationsoperationen am Operationsverstärker OP1 zu beginnen. Daher ändert sich die Ausgangsspannung VOUT des Operationsverstärkers OP2 von einer Spannung V1 auf eine Spannung V2 gemäß (a) in 13.
  • Wird der Zählwert des Zählers 58 gleich den Zeitdaten DT, in diesem Fall der Zeitinformation T1, stellt die Koinzidenzschaltung 59 ein Schiebetaktsignal SCK mit der gleichen Impulsbreite wie das Systemtaktsignal bereit (siehe (d) in 13), wodurch das Schieberegister 60 seine internen Daten jeweils bitweise zur höherwertigen Bitseite synchron zum Schiebetaktsignal SCK verschieben kann.
  • In diesem Fall wird das Bit 1 auf 1 gesetzt und das Bit 0 und die Bits 2–5 werden auf 0 gesetzt, d. h. gemäß (e)–(j) in 13 wird nur das Auswahlsignal SEL2 aktiv. Der Selektor 52 wählt daher auf der Grundlage des aktivierten Auswahlsignals SEL2 die vom Zeitinformationsregister 512 zugeführte Zeitinformation T2 aus und stellt sie als Zeitdaten DT bereit (siehe (c) in 13).
  • Auf der Grundlage des so aktivierten Auswahlsignals SEL2 wählt andererseits der Selektor 54 die vom Strominformationsregister 532 zugeführte Strominformation I2 aus und stellt sie als Stromdaten DI bereit (siehe (k) in 13).
  • Damit wird in der Wellenformgeneratorschaltung 38a die Strominformation I2 als Stromdaten DI der Digital/Analog-Wandlerschaltung 71a zugeführt, um in analoge Informationen des Ausgangsstroms I0 umgewandelt zu werden (siehe (1) in 13), wodurch Integrationsoperationen am Operationsverstärker OP1 beginnen. Daher ändert sich die Ausgangsspannung VOUT des Operationsverstärkers OP2 von einer Spannung V2 auf eine Spannung V3 gemäß (a) in 13.
  • Durch Wiederholen dieser Operationen, bis das Auswahlsignal SEL6 aktiv wird, wird das Ansteuerwellenformsignal SD1 gemäß (a) in 13 erzeugt.
  • Nachdem das Ansteuerwellenformsignal SD1 erzeugt ist, führen die CPU 31, die Wellenformsteuerschaltung 36a und die Wellenformgeneratorschaltung 38a die o. g. Operationen durch, um die Ausgangsspannung VOUT des Operationsverstärkers OP2 auf dem Vorspannungspotential VB zu halten, bis das Vorschubsignal SSP das nächste Mal zugeführt wird.
  • Im Druckverlauf (Periode TPR in 14) werden gemäß (b) in 14 bei jeder Zuführung des Vorschubsignals SSP die Erzeugung des Ansteuerwellenformsignals SD1 und das Halten des Vorspannungspotentials VB wiederholt.
  • Als nächstes wird bei Druckende der Vorschub beendet (Periode TDN in 14), die CPU 31 stellt den L-Pegel des Integrationsstoppsignals SST bereit und führt ferner das Auswahlsignal dem Selektor 57 der Wellenformsteuerschaltung 36a gemäß 5 zu, um Entladeinformationen auszuwählen, die vom Entladeregister 56 zugeführt werden.
  • Damit werden in der Wellenformgeneratorschaltung 38a von 7 Entladeinformationen der Digital/Analog-Wandlerschaltung 71a zum Entladen vom Vorspannungspotential VB auf ein Nullpotential zugeführt, um in analoge Informationen umgewandelt zu werden.
  • Durch das L-peglige Integrationsstoppsignal SST werden andererseits die Transistoren Q1 und Q2 eingeschaltet, um eine aus dem Operationsverstärker OP3 usw. gebildete Gegenkopplungsschleife zu unterbrechen, was wiederum den positiven Eingangsanschluß des Operationsverstärkers OP1 an Masse legt, wodurch Integrationsoperationen am Operationsverstärker OP1 vom Vorspannungspotential VB auf ein Nullpotential beginnen.
  • Die Ausgangsspannung VOUT des Operationsverstärkers OP2 wird daher auf ein Nullpotential vom Vorspannungspotential VB verringert, wenn der Vorschub beendet wird, d. h. zur Zeit TDN.
  • Bei Druckende führt die CPU 31 den H-Pegel des Nullpotential-Haltesignals SZ (siehe (c) in 14) der Wellenformgeneratorschaltung 38a (siehe 7) zu und führt außerdem das Auswahlsignal dem Selektor 57 der Wellenformsteuerschaltung 36a von 5 zu, um den Wert 0 auszuwählen.
  • Damit wird in der Wellenformgeneratorschaltung 38a gemäß 7 der Wert 0 der Digital/Analog-Wandlerschaltung 71a zugeführt, um in analoge Informationen umgewandelt zu werden, wobei der Ausgangsstrom I0 null ist. Andererseits wird durch das H-peglige Nullpotential-Haltesignal SZ der Transistor Q3 eingeschaltet, um den positiven Eingangsanschluß des Operationsverstärkers OP3 an Masse zu legen und die Ausgangsspannung VOUT des Operationsverstärkers OP2 auf einem Nullpotential zu halten. Damit nimmt gemäß (b) in 14 die Ausgangsspannung VOUT wieder ein Potential von null an.
  • Die Beschreibung der Operationen der Wellenformsteuerschaltungen 36b und 36c und der Wellenformgeneratorschaltungen 38b und 38c sowie jener nach der entsprechenden Initialisierungsverarbeitung der CPU 31 entfällt, da diese die gleichen wie die Operationen der o. g. Wellenformsteuerschaltung 36a und Wellenformgeneratorschaltung 38a sowie jene nach der entsprechenden Initialisierungsverarbeitung der CPU 31 mit der Ausnahme sind, daß die zu erzeugenden Ansteuerwellenformsignale das Ansteuerwellenformsignal SD2 für einen mittleren Durchmesser von Tintentröpfchen bzw. das Ansteuerwellenformsignal SD3 für einen kleinen Durchmesser von Tintentröpfchen sind und sich die Anzahl und der Wert der Zeitinformationen und Strominformationen unterscheiden.
  • Im folgenden werden anhand von 9 die Operationen der Leistungsverstärkerschaltung 39a beschrieben.
  • Das von der Wellenformgeneratorschaltung 38a zugeführte Ansteuerwellenformsignal SD1 wird durch einen Differentialverstärker differentialverstärkt, der aus den Transistoren Q1 und Q2 und den Widerständen R11 und R12 besteht, und dann durch einen Spannungsverstärker spannungsverstärkt, der aus dem Transistor Q15 und dem Widerstand R14 besteht.
  • Danach durchläuft das Ausgangssignal des Spannungsverstärkers einen Puffer, der aus den Transistoren Q17 und Q18 und den Widerständen R18 und R19 besteht, und wird dann durch einen SEPP-Stromverstärker stromverstärkt, der aus den Transistoren Q19 und Q20 und den Widerständen R20–R23 besteht, die in einer Sourcefolgerkonfiguration verbunden sind, und als verstärktes Ansteuerwellenformsignal SPD1 bereitgestellt.
  • Da die Widerstände R24 und R25 und der Kondensator C11 eine Gegenkopplungsschaltung vom Stromverstärker zum Differentialverstärker konfigurieren, kann er im Vergleich zum herkömmlichen SEPP-Stromverstärker 2, z. B. gemäß 16, ein bis auf etwa 1 MHz erweitertes Frequenzband auch mit einer solchen kapazitiven Last wie piezoelektrischen Aktoren haben.
  • Auch wenn daher ein Ansteuerwellenformsignal SD3 mit einer solchen hohen Spannungsänderungsgeschwindigkeit (dV/dt) wie in 3C für eine solche große kapazitive Last wie piezoelektrische Aktoren vom Stapelschichttyp usw. zugeführt wird, können diese piezoelektrischen Stapelschichtaktoren usw. angesteuert werden. Weiterhin hat der Kondensator C11 einen reduzierten Verstärkungsfaktor im Hochfrequenzband, so daß es möglich ist, Oszillation in dem Fall zu verhindern, in dem eine solche große kapazitive Last wie piezoelektrische Aktoren vom Stapelschichttyp angesteuert wird. Damit ist die Zuverlässigkeit verbessert.
  • Die Beschreibung der Operationen der Leistungsverstärkerschaltungen 39b und 39c entfällt hier, da diese Operationen die gleichen wie die der o. g. Leistungsverstärkerschaltung 39a mit der Ausnahme sind, daß die in der Leistung zu verstärkenden Ansteuerwellenformsignale die Ansteuerwellenformsignale SD2 und SD3 sind, die von den Wellenformgeneratorschaltungen 38b bzw. 38c zugeführt werden.
  • Somit hat diese beispielhaft dargestellte Konfiguration die Wellenformsteuerschaltungen 36a36c und die Datensendeschaltung 37 in leicht zu integrierenden digitalen Schaltungen und hat ferner ASICs, wodurch die Schaltungen, auch wenn sie kompliziert sind, in einem LSI-Chip integriert werden, was die Kosten und die Packungsfläche senkt und die Sicherheit verbessert.
  • Da diese exemplarische Konfiguration ferner die Wellenformgeneratorschaltung 38 mit Hilfe des Digital/Analog-Wandlers DAC und billiger Operationsverstärker OP realisiert, beträgt die am Kondensator C1 zur Verwendung bei Integrationsoperationen angelegte Spannung höchstens 5 V, und selbst Ansteuerwellenformsignale mit hoher Spannungsänderungsgeschwindigkeit (dV/dt) lassen sich mit billigen Bauelementen leicht erzeugen.
  • Durch Verwendung von Operationsverstärkern OP kann zudem eine virtuelle Erdung genutzt werden, um den gleichen Weg zum Laden und Entladen vorzusehen. Damit läßt sich die Anzahl verwendeter Bauelemente verringern.
  • Gemäß dieser exemplarischen Konfiguration wird weiterhin in der Wellenformgeneratorschaltung 38 der Operationsverstärker OP1, der als Integrator wirkt, verwendet, um ein Nullpotential oder das Vorspannungspotential VB zu halten, und gleichzeitig werden der Operationsverstärker OP3 und andere Schaltungselemente verwendet, um für eine Gegenkopplung zu sorgen, so daß die Ausgangsspannung VOUT auf einem Konstantwert des Vorspannungspotentials VB gehalten werden kann.
  • Damit ist es möglich, solche Fehlfunktionen wie deaktivierten oder falschen Ausstoß von Tintentröpfchen zu verhin dern. Dies führt auch zu Verbesserungen bei Zuverlässigkeitsmerkmalen.
  • Deutlich ist, daß die Erfindung nicht auf die o. g. Ausführungsform beschränkt ist, sondern geändert und abgewandelt sein kann, ohne vom Schutzumfang und Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
  • Beispielsweise ist die Anzahl von Gradationen nicht auf vier begrenzt, sondern kann nach Bedarf erhöht oder verringert werden. Zudem sind die Tintenfarben nicht auf Gelb(Y), Magenta (M), Cyan (C) und Schwarz (K) begrenzt, sondern können bei Bedarf mehr oder weniger sein. Auch die Anzahl von Düsen ist beliebig.
  • Obwohl die o. g. Ausführungsform Beispiele zeigte, in denen die Ansteuerwellenforminformationen der Ansteuerwellenformsignale SD1–SD3, Zeitinformationen T1–T6 und Strominformationen I1–I6 haben, können die Ansteuerwellenforminformationen Zeitinformationen T1–T6 und Spannungsinformationen V1–V6 oder Gradienteninformationen aufweisen, die den Gradienten der Wellenformen bezeichnen.
  • Obwohl ferner die o. g. Ausführungsform Beispiele zeigte, in denen die Ansteuerwellenformsignale SD1–SD3 Trapezwellenformen mit flachen Abschnitten haben, können die Signale Dreieckwellenformen ohne flache Abschnitte sein. Ist insbesondere der Tintentröpfchendurchmesser klein, sind steile Wellenformen, auch wenn sie dreieckig sind, bevorzugt. Das heißt, das Extrem der Trapezwellenform kann eine Dreieckwellenform sein.
  • Für die Anzahl von Änderungspunkten an der Vorderflanke und Rückflanke jedes der Ansteuerwellenformsignale SD1–SD3 ist es nicht notwendig, diese Anzahl auf sechs bis acht zu begrenzen, sondern die Anzahl kann größer oder kleiner sein.
  • Freilich muß die Anzahl der Zeitinformationsregister 51 und Strominformationsregister 53 gemäß der Anzahl von Änderungspunkten erhöht oder verringert sein, da diese Anzahl der Anzahl der o. g. Änderungspunkte entspricht.
  • Zudem können gemäß 1 die Temperatursensoren 42 nahe den piezoelektrischen Aktoren 211 , 212 , ... vorgesehen sein, ihre eigenen Temperatursignale können in diese Aktoren über eine Schnittstelle 35 eingegeben werden, und die Ansteuerwellenforminformationen für jeden Temperaturwert sind vorab in vorgeschriebenen Bereichen des ROM 32 gespeichert, so daß die CPU 31 die Ansteuerwellenforminformationen aus dem ROM 32 als Reaktion auf die Temperatursignale auslesen und diese Informationen den Wellenformsteuerschaltungen 36a36c zuführen kann. Gemäß einer solchen Konfiguration können Tintentröpfchen ungeachtet von Änderungen der Tintenviskosität infolge von Änderungen der Temperatur der Tintenstrahlköpfe stabil ausgestoßen werden.
  • Obwohl die o. g. Ausführungsform ferner Beispiele zeigte, in denen die Wellenformsteuerschaltung 36 aus dem ROM 32 sowohl Zeitinformationen als auch Strominformationen einmal in das Zeitinformationsregister 51 oder das Strominformationsregister 53 ausliest, sind die möglichen Ausführungsformen nicht darauf beschränkt.
  • Möglich ist auch eine solche Konfiguration, daß nur die Zeitinformationen einmal in das Zeitinformationsregister 51 ausgelesen werden, und detektiert die Koinzidenzschaltung eine Übereinstimmung zwischen dem Zählwert des Zählers 58 und den Zeitinformationen, liest sie die Strominformationen aus dem vorgeschriebenen Bereich des ROM 32 aus.
  • Obwohl zudem die o. g. Ausführungsform Beispiele zeigte, in denen der Stromverstärker, der die Leistungsverstärkerschaltung 39 konfiguriert, durch Verbinden der MOSFET-Transistoren Q19 und Q20 in einer Sourcefolgerkonfiguration vom SEPP-Typ vorliegt, sind die möglichen Ausführungsformen nicht darauf beschränkt, so daß der Stromverstärker durch npn-Transistoren und pnp-Transistoren konfiguriert sein kann, die in einer Emitterfolgerkonfiguration vom SEPP-Typ verbunden sind.
  • Somit ist deutlich, daß die Erfindung nicht auf die vorstehende Ausführungsform begrenzt ist, sondern geändert und abgewandelt sein kann, ohne vom Schutzumfang und Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
  • Abschließend beansprucht diese Anmeldung Priorität gegenüber der JP-A-10-318445, eingereicht am 20. Oktober 1998.

Claims (6)

  1. Ansteuerschaltung für einen Tintenstrahldruckkopf, der mindestens eine Düse (24) und mindestens eine Druckerzeugungskammer (23) aufweist, und die beim Drucken ein Ansteuerwellenformsignal an mindestens einem piezoelektrischen Aktor (211 , 212 , ...) anlegt, der an einer Position in Entsprechung zur Druckerzeugungskammer (23) vorgesehen ist, um ein Volumen der mit Tinte gefüllten Druckerzeugungskammer (23) schnell zu ändern, wodurch Tintentröpfchen aus der Düse (24) ausgestoßen werden, wobei die Ansteuerschaltung ferner aufweist: eine Speichereinrichtung (32) zum Speichern von Ansteuerwellenforminformationen über Ansteuerwellenformsignale für jeden Durchmesser der Tintentröpfchen; mehrere Wellenformsteuereinrichtungen (36a36c), die für jeden Durchmesser der Tintentröpfchen vorgesehen sind und die aus der Speichereinrichtung (32) die Ansteuerwellenforminformationen gemäß einer Wellenform entsprechender Ansteuerwellenformsignale auslesen und die ausgelesenen Ansteuerwellenforminformationen vorübergehend speichern, um die vorübergehend gespeicherten Ansteuerwellenforminformationen auszugeben; mehrere Wellenformgeneratoreinrichtungen (38a38c), die für jeden Durchmesser der Tintentröpfchen vorgesehen sind, zum Erzeugen eines entsprechenden Ansteuerwellenformsignals durch Umwandeln von Ansteuerwellenforminformationen, die nacheinander von den Wellenformsteuereinrichtungen (36a36c) zugeführt werden, in analoge Informationen und anschließenden Durchführen von Integrationsoperationen an den analogen Informationen; und eine Ansteuereinrichtung, die ein Ansteuerwellenformsignal aus mehreren Ansteuerwellenformsignalen auswählt, die von den mehreren Wellenformgeneratoreinrich tungen (38a38c) ausgegeben werden, und das eine Ansteuerwellenformsignal am piezoelektrischen Aktor (211 , 212 , ...) anlegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerwellenforminformationen aufweisen: Zeitinformationen über die Zeit des Änderungspunkts entsprechender Ansteuerwellenformsignale und Spannungsinformationen über die Spannung des Änderungspunkts oder Strominformationen, die ein zeitlich bestimmter Differentialwert der Spannungsinformationen sind, und jede Wellenformsteuereinrichtung (36a36c) die Spannungsinformationen oder die Strominformationen gemäß den Zeitinformationen nacheinander ausgibt.
  2. Ansteuerschaltung nach Anspruch 1, wobei jede Wellenformgeneratoreinrichtung (38a38c) aufweist: einen Digital/Analog-Wandler (71a71c), der die Spannungsinformationen oder die Strominformationen in ein analoges Signal umwandelt, einen Integrator, der einen Operationsverstärker und einen integrierenden Kondensator aufweist, um Integrationsoperationen am analogen Signal durchzuführen, eine Gegenkopplungseinheit, die dem Operationsverstärker eine Gegenkopplung zuführt, um eine Ausgangsspannung der Wellenformgeneratoreinrichtung (38a38c) auf einem Nullpotential vor Beginn und nach Beendigung des Drucks sowie auf einem vorbestimmten Vorspannungspotential zu halten, das einen Kontraktions- und Expansionsbezug des piezoelektrischen Aktors (211 , 212 , ...) zu einer Nichtdruckzeit im Verlauf von Druckoperationen bereitstellt, und eine Gegenkopplungs-Unterbrechungseinheit, die die Gegenkopplung unterbricht, um einen positiven Eingangsanschluß des Operationsverstärkers an Masse zu legen.
  3. Ansteuerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, wobei mehrere Leistungsverstärkereinrichtungen (39a39c) für jeden Durchmesser der Tintentröpfchen zum Leistungsverstärken von Ansteuerwellenformsignalen, die von entsprechenden Wellenformgeneratoreinrichtungen (38a38c) ausgegeben werden, und zum Zuführen der Signale zur Ansteuereinrichtung vorgesehen sind, wobei jede Leistungsverstärkereinrichtung (39a39c) aufweist: eine Differentialverstärkereinheit, die entsprechende Ansteuerwellenformsignale differentialverstärkt, eine Spannungsverstärkereinheit, die ein Ausgangssignal der Differentialverstärkereinheit spannungsverstärkt, eine asymmetrische Gegentakt-Stromverstärkereinheit, die ein Ausgangssignal der Spannungsverstärkereinheit stromverstärkt, und eine Gegenkopplungseinheit, die eine Gegenkopplung der Differentialverstärkereinheit von der Stromverstärkereinheit zukommen läßt.
  4. Ansteuerschaltung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Ansteuereinrichtung eine Datensendeeinheit (37), eine Datenempfangseinheit (40) und mehrere Transfergates (411a 411c , 412b 412c , ...) aufweist, die für jeden Durchmesser der Tintentröpfchen für jeden piezoelektrischen Aktor (211 , 212 , ...) vorgesehen sind, die Datensendeeinheit (37) mindestens Gradationsinformationen von Druckdaten zur Datenempfangseinheit (40) sendet, und die Datenempfangseinheit (40) zusammen mit den mehreren Transfergates (411a 411c , 412b 412c , ...) nahe den piezoelektrischen Aktoren (211 , 212 , ...) vorgesehen ist, um entsprechende Transfergates auf der Grundlage von Gradationsinformationen ein- oder auszuschalten, die von der Datensendeeinheit (37) gesendet werden.
  5. Ansteuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei mindestens die mehreren Wellenformsteuereinrichtungen (36a36c) und die Datensendeeinheit (37) zu einer Einheit integriert sind.
  6. Ansteuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Temperatursensor (42) nahe den piezoelektrischen Aktoren (211 , 212 , ...) vorgesehen ist, die Speichereinrichtung (32) Ansteuerwellenforminformationen für jeden Durchmesser der Tintentröpfchen für jede Temperatur des piezoelektrischen Aktors (211 , 212 , ...) speichert, und jede Wellenformsteuereinrichtung (36a36c) die Ansteuerwellenforminformationen aus der Speichereinrichtung (32) auf der Grundlage eines Temperatursignals ausliest, das vom Temperatursensor (42) gesendet wird.
DE69929735T 1998-10-20 1999-10-19 Steuerschaltung eines Tintenstrahldruckkopfes Expired - Lifetime DE69929735T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31844598A JP3223891B2 (ja) 1998-10-20 1998-10-20 インクジェット記録ヘッドの駆動回路
JP31844598 1998-10-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69929735D1 DE69929735D1 (de) 2006-04-20
DE69929735T2 true DE69929735T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=18099219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69929735T Expired - Lifetime DE69929735T2 (de) 1998-10-20 1999-10-19 Steuerschaltung eines Tintenstrahldruckkopfes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6454377B1 (de)
EP (1) EP0995599B1 (de)
JP (1) JP3223891B2 (de)
DE (1) DE69929735T2 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6462433B1 (en) * 1998-08-13 2002-10-08 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Capacitive load driving unit and method and apparatus for inspecting the same
JP3714071B2 (ja) * 1999-12-06 2005-11-09 ブラザー工業株式会社 印刷装置及び印刷装置の制御方法
US7084996B2 (en) 2000-07-04 2006-08-01 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Recording device
JP3601450B2 (ja) * 2001-01-22 2004-12-15 富士ゼロックス株式会社 インクジェットヘッドの駆動回路及び、インクジェットヘッドの駆動方法
JP2004148788A (ja) * 2002-11-01 2004-05-27 Seiko Epson Corp 液滴吐出装置及び方法、製膜装置及び方法、デバイス製造方法並びに電子機器
US6739690B1 (en) * 2003-02-11 2004-05-25 Xerox Corporation Ink jet apparatus
JP4403786B2 (ja) * 2003-12-01 2010-01-27 富士ゼロックス株式会社 インクジェット記録ヘッドの駆動回路、インクジェット記録ヘッド、及びインクジェットプリンタ
JP4114638B2 (ja) * 2004-03-26 2008-07-09 セイコーエプソン株式会社 液滴吐出装置およびその吐出異常検出方法
JP4639922B2 (ja) 2004-04-20 2011-02-23 富士ゼロックス株式会社 容量性負荷の駆動回路及び方法、液滴吐出装置、液滴吐出ユニット、インクジェットヘッドの駆動回路
JP4784106B2 (ja) * 2005-02-10 2011-10-05 富士ゼロックス株式会社 液滴吐出ヘッド及び画像記録装置
JP4761520B2 (ja) * 2005-08-02 2011-08-31 キヤノン株式会社 記録装置及び電力供給制御方法
JP4770361B2 (ja) 2005-09-26 2011-09-14 富士ゼロックス株式会社 容量性負荷の駆動回路、及び液滴吐出装置
US8287069B2 (en) 2005-12-22 2012-10-16 Seiko Epson Corporation Head drive device and drive control method of ink jet printer, and ink jet printer
JP4877233B2 (ja) 2006-01-17 2012-02-15 セイコーエプソン株式会社 インクジェットプリンタのヘッド駆動装置及びインクジェットプリンタ
WO2007083671A1 (ja) 2006-01-20 2007-07-26 Seiko Epson Corporation インクジェットプリンタのヘッド駆動装置およびインクジェットプリンタ
WO2007086375A1 (ja) * 2006-01-25 2007-08-02 Seiko Epson Corporation インクジェットプリンタのヘッド駆動装置及びヘッド駆動方法、並びにインクジェットプリンタ
JP4946685B2 (ja) 2006-07-24 2012-06-06 セイコーエプソン株式会社 液体噴射装置および印刷装置
JP5141117B2 (ja) 2006-07-24 2013-02-13 セイコーエプソン株式会社 液体噴射装置および印刷装置
JP2008132765A (ja) * 2006-10-25 2008-06-12 Seiko Epson Corp 液体噴射装置および印刷装置
US7731317B2 (en) 2007-01-12 2010-06-08 Seiko Epson Corporation Liquid jetting device
JP4492693B2 (ja) 2007-12-19 2010-06-30 富士ゼロックス株式会社 容量性負荷の駆動回路及び液滴噴射装置
JP5256768B2 (ja) 2008-02-21 2013-08-07 セイコーエプソン株式会社 液体噴射装置
JP4640491B2 (ja) * 2008-10-27 2011-03-02 セイコーエプソン株式会社 噴射ヘッド駆動回路および噴射装置、印刷装置
FR2940627B1 (fr) 2008-12-30 2014-09-12 Mgi France Dispositif d'impression par jet d'encre d'une composition de vernis pour substrat imprime.
JP4811501B2 (ja) * 2009-06-26 2011-11-09 セイコーエプソン株式会社 容量性負荷駆動回路、液体噴射装置及び印刷装置
US9192719B2 (en) * 2010-11-01 2015-11-24 Medtronic, Inc. Implantable medical pump diagnostics
JP5724563B2 (ja) * 2011-04-13 2015-05-27 セイコーエプソン株式会社 液体吐出装置、検査方法およびプログラム
JP5715908B2 (ja) * 2011-08-23 2015-05-13 東芝テック株式会社 インクジェットヘッド記録装置
WO2013162541A1 (en) * 2012-04-25 2013-10-31 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Bias current reduction for print nozzle amplifier
US20150035909A1 (en) 2012-04-25 2015-02-05 Hewlett-Packard Deveopment Company, L.P. Bias current control for print nozzle amplifier
JP6302231B2 (ja) * 2013-12-12 2018-03-28 キヤノン株式会社 記録素子基板、記録ヘッド及び記録装置
JP2015120307A (ja) * 2013-12-24 2015-07-02 株式会社リコー インクジェット記録装置及びインクジェット記録装置の短絡保護方法
US9776399B2 (en) 2014-05-30 2017-10-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Multiple digital data sequences from an arbitrary data generator of a printhead assembly
JP6296960B2 (ja) * 2014-10-31 2018-03-20 株式会社東芝 インクジェットヘッド、及び、印刷装置
JP6425987B2 (ja) * 2014-12-11 2018-11-21 株式会社東芝 インクジェットヘッド、及び、印刷装置
US9987416B2 (en) * 2015-01-09 2018-06-05 BioQuiddity Inc. Sterile assembled liquid medicament dosage control and delivery device
US11362258B2 (en) * 2016-06-29 2022-06-14 Koninklijke Philips N.V. EAP actuator and drive method
JP6852319B2 (ja) * 2016-09-09 2021-03-31 ブラザー工業株式会社 インクジェット記録装置
EP3367452A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-29 Koninklijke Philips N.V. Aktuator mit elektroaktivem material und ansteuerungsverfahren
US11338082B2 (en) 2019-09-04 2022-05-24 BloQ Pharma, Inc. Variable rate dispenser with aseptic spike connector assembly
JP7380198B2 (ja) 2019-12-26 2023-11-15 セイコーエプソン株式会社 ヘッドユニット制御装置、ヘッドユニット及び液体吐出装置
JP7463721B2 (ja) 2019-12-26 2024-04-09 セイコーエプソン株式会社 ヘッドユニット
JP7452006B2 (ja) * 2019-12-26 2024-03-19 セイコーエプソン株式会社 液体吐出装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5198833A (en) * 1987-11-04 1993-03-30 Sharp Kabushiki Kaisha Variable density ink-jet dot printer
JP2689548B2 (ja) 1988-12-19 1997-12-10 セイコーエプソン株式会社 インクジェットヘッドの駆動回路
JP3292223B2 (ja) * 1993-01-25 2002-06-17 セイコーエプソン株式会社 インクジェット式記録ヘッドの駆動方法、及びその装置
US5668579A (en) * 1993-06-16 1997-09-16 Seiko Epson Corporation Apparatus for and a method of driving an ink jet head having an electrostatic actuator
JP3513986B2 (ja) 1995-06-30 2004-03-31 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録ヘッドの駆動装置及び駆動方法
JP3349891B2 (ja) * 1996-06-11 2002-11-25 富士通株式会社 圧電型インクジェットヘッドの駆動方法
JPH10318445A (ja) 1997-05-19 1998-12-04 Osaka Gas Co Ltd 断熱配管材
JP3674248B2 (ja) * 1997-07-01 2005-07-20 ブラザー工業株式会社 インク噴射装置の駆動装置
US6102513A (en) * 1997-09-11 2000-08-15 Eastman Kodak Company Ink jet printing apparatus and method using timing control of electronic waveforms for variable gray scale printing without artifacts

Also Published As

Publication number Publication date
JP3223891B2 (ja) 2001-10-29
EP0995599A3 (de) 2000-09-13
DE69929735D1 (de) 2006-04-20
EP0995599B1 (de) 2006-02-08
EP0995599A2 (de) 2000-04-26
US6454377B1 (en) 2002-09-24
JP2000117980A (ja) 2000-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929735T2 (de) Steuerschaltung eines Tintenstrahldruckkopfes
DE60204180T2 (de) Flüssigkeitsstrahlvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
DE69736992T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf
US4350989A (en) Ink-jet printing apparatus
DE69917146T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und dieses verwendende Aufzeichnungsverfahren
DE60006332T2 (de) Flüssigkeitsstrahlvorrichtung, Verfahren zu deren Steuerung und das Verfahren speicherndes computerlesbares Speichermedium
DE69531910T2 (de) Druckkopf für Druckgerät
US8240798B2 (en) Head drive apparatus of inkjet printer and inkjet printer
DE60114523T2 (de) Flüssigkeitsstrahlvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
DE60101297T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Ansteuerungsverfahren dafür
DE60131942T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
US8201905B2 (en) Head drive apparatus of ink jet printer, head driving method, and ink jet printer
DE69836067T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antreiben eines Aufzeichnungskopfes für einen Tintenstrahldrucker
DE60025667T2 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung
DE60032268T2 (de) Verfahren zum Steuern eines Tintenstrahldruckkopfes und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit einem solchen Kopf
DE3311735A1 (de) Tintenstrahldrucker
JP3309806B2 (ja) インクジェット記録装置及びインクジェット記録方法
DE69734797T2 (de) Aufzeichnungskopf und Aufzeichnungsvorrichtung
JPH091798A (ja) インクジェット式印字ヘッドの駆動装置
DE19953721B4 (de) Kopf-Antriebsschaltkreis und Tintenstrahldrucker mit demselben
DE69532018T2 (de) Druckkopf, Druckvorrichtung und -verfahren, die den Druckkopf benutzen
US5198833A (en) Variable density ink-jet dot printer
JP5163207B2 (ja) 液体噴射装置、及び印刷装置
DE60121069T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung, Verfahren zu ihrer Steuerung und Medium worauf das Verfahren aufgezeichnet ist
DE60102755T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Tintenstrahldruckkopfes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition