DE69929487T2 - Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge mit Vorrichtung zur Spielbeseitigung von Zwischenpol-Magneten - Google Patents

Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge mit Vorrichtung zur Spielbeseitigung von Zwischenpol-Magneten Download PDF

Info

Publication number
DE69929487T2
DE69929487T2 DE69929487T DE69929487T DE69929487T2 DE 69929487 T2 DE69929487 T2 DE 69929487T2 DE 69929487 T DE69929487 T DE 69929487T DE 69929487 T DE69929487 T DE 69929487T DE 69929487 T2 DE69929487 T2 DE 69929487T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
alternator
grooves
alternator according
magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69929487T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69929487D1 (de
Inventor
Paul Armiroli
Jean-Philippe Badey
Denis Gravat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Equipements Electriques Moteur SAS
Original Assignee
Valeo Equipements Electriques Moteur SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Equipements Electriques Moteur SAS filed Critical Valeo Equipements Electriques Moteur SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69929487D1 publication Critical patent/DE69929487D1/de
Publication of DE69929487T2 publication Critical patent/DE69929487T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/02Details
    • H02K21/04Windings on magnets for additional excitation ; Windings and magnets for additional excitation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/02Details
    • H02K21/04Windings on magnets for additional excitation ; Windings and magnets for additional excitation
    • H02K21/042Windings on magnets for additional excitation ; Windings and magnets for additional excitation with permanent magnets and field winding both rotating
    • H02K21/044Rotor of the claw pole type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • H02K1/2773Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect consisting of tangentially magnetized radial magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • H02K1/30Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures using intermediate parts, e.g. spiders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/03Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Wechselstromgeneratoren für Kraftfahrzeuge.
  • Aus der EP-0 762 617 A1 ist ein Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge bekannt mit Polteilen, die Pole in Form von ineinander verzahnten Klauen aufweisen, und Zwischenpol-Permanentmagneten, die zwischen den benachbarten Klauen eingefügt sind. Die Magnete verringern die Magnetflussverluste und tragen dazu bei, den Magnetfluss zu verstärken. Wenn die Fertigungstoleranzen der Teile im Hinblick auf eine Kostenreduzierung relativ groß ausfallen, kann es vorkommen, dass ein Zwischenpolmagnet unter der Einwirkung der Fliehkräfte und der beträchtlichen Erhitzungen, die durch die mit hoher Geschwindigkeit erfolgende Drehung des Läufers verursacht werden (Öffnung der Polhörner), beschädigt wird.
  • Aus der EP0425 132 A1 ist außerdem ein Wechselstromgenerator bekannt, der ineinander verzahnte Pole und wenigstens einen Magneten umfasst, wobei die Pole profilierte Nuten zur Aufnahme des Magneten aufweisen und wobei das Profil jedes Austreten des Magneten aus den Nuten in einer zur Achse senkrechten Ebene verhindert. Die US 4,747,913 offenbart schließlich eine Leiste, die zwischen einer Fläche des Magneten und einer Nut eingefügt ist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Wechselstromgenerator bereitzustellen, der die Befestigung der Magnete ermöglicht, wobei er gleichzeitig die Möglichkeit schaffen soll, die Gefahr einer Beschädigung des Magneten ohne die Notwendigkeit von besonders geringen Fertigungstoleranzen einzuschränken und die Verformungen zu dämpfen und die Spiele auszugleichen.
  • Im Hinblick auf die Erfüllung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge vorgesehen, umfassend zwei Polteile, die ineinander verzahnte Pole aufweisen, und einen Magneten, wobei die Pole Nuten aufweisen, die entlang einer Achse profiliert sind und den Magneten aufnehmen, wobei das Profil jedes Austreten des Magneten aus den Nuten in einer zur Achse senkrechten Ebene verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass er eine zwischen einer Fläche des Magneten und wenigstens einer der Nuten eingefügte Leiste umfasst, wobei die Leiste aus einem Werkstoff ausgeführt ist, der weniger hart als der Magnet ist, und dass er eine zwischen der Leiste und dem Magneten eingefügte Klebstoffschicht umfasst, die biegsamer als der Magnet ist.
  • Aufgrund ihrer Biegsamkeit beseitigt die Leiste daher die durch die Fertigungstoleranzen bedingten Spiele, wobei sie die Verformungen der Teile aufnimmt, die durch die Erhitzungen und die Beanspruchungen bedingt sind, die durch die hohen Drehzahlen erzeugt werden. Dadurch verringert sich die Gefahr einer Beschädigung des Magneten.
  • Die Leiste ist vorteilhafterweise zwischen dem Magneten und jeder der Nuten eingefügt.
  • Die Leiste sorgt daher in jeder Nut für einen Spielausgleich entlang einer zur Welle des Läufers radialen Achse.
  • Die Leiste bedeckt vorteilhafterweise eine Umfangsfläche des Magneten.
  • Die Anordnung des Magneten in den Nuten bleibt daher symmetrisch bezogen auf eine Längsmittelebene des Zwischenpolraums auf halbem Abstand von den Polen. Dadurch bleibt die Symmetrie des Magnetfeldes erhalten.
  • Die Umfangsfläche verläuft vorteilhafterweise in Gegenrichtung zu einer Welle des Wechselstromgenerators.
  • Dadurch stellt sich bevorzugt eine Positionierung des Magneten möglichst nahe am Luftspalt ein.
  • Der Wechselstromgenerator umfasst vorteilhafterweise zwei Leisten, die zwischen gegenüberliegenden Flächen des Magneten und wenigstens einer der Nuten eingefügt sind.
  • Der Magnet umfasst vorteilhafterweise zwei getrennte Teile, die durch eine Schicht aus einem Material, das biegsamer als der Magnet ist, miteinander verbunden sind.
  • Auf diese Weise ergibt sich zusätzlich ein Ausgleich der Spiele und eine Dämpfung der Verformungen in einer Richtung, die von der Richtung des Spielausgleichs im Zusammenhang mit der Leiste verschieden sein kann.
  • Das Material ist vorteilhafterweise mit dem Klebstoff identisch, der die Leiste mit dem Magneten verbindet.
  • Das Profil jeder Nut ist vorteilhafterweise "U"-förmig ausgebildet.
  • Das Profil jeder Nut ist vorteilhafterweise "V"-förmig ausgebildet, wobei das "V"-Profil einen Schenkel hat, der örtlich parallel zu einer Umfangsfläche der Pole verläuft.
  • Das "V" weist vorteilhafterweise zwei Schenkel auf, wobei der parallele Schenkel näher an einer Welle des Wechselstromgenerators liegt als der andere Schenkel.
  • Der Wechselstromgenerator umfasst vorteilhafterweise mehrere Magnete, wobei wenigstens zwei bzw. eine Mehrzahl, vorzugsweise eine Gesamtheit der Magnete mit jeweiligen Leisten verbunden ist.
  • Die Leisten der jeweiligen Magnete sind unabhängig voneinander.
  • Die Leisten können somit getrennt und nacheinander eingebaut werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausführungsarten, die als Beispiele ohne einschränkende Wirkung angeführt werden. In den beigefügten Zeichnungen zeigen im einzelnen:
  • 1 eine im Aufriss ausgeführte Teilansicht eines Läufers eines erfindungsgemäßen Wechselstromgenerators;
  • 2 eine im Schnitt entlang der Linie II-II ausgeführte Teilansicht des Läufers von 1; und
  • die 3, 4 und 5 ähnliche Ansichten wie 2 zur Veranschaulichung anderer Ausführungsarten.
  • In der ersten Ausführungsart ist der erfindungsgemäße elektrische Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge dazu bestimmt, durch Wasser gekühlt zu werden, wobei er in an sich bekannter Weise in das System des Kühlkreislaufs des Fahrzeugs integriert ist. Der Wechselstromgenerator kann dazu beispielsweise in Reihe oder parallel mit dem Heizradiator für den Fahrgastraum eingebaut sein. Alternativ dazu kann es sich um einen Wechselstromgenerator mit Innenbelüftung handeln.
  • Der Wechselstromgenerator umfasst einen Ständer und einen Läufer 2 mit einer Welle mit der Achse 4, bei denen es sich um eine, beispielsweise aus der EP-0- 762 617, an sich bekannte herkömmliche Ausführung handelt, abgesehen von den Polen und den Zwischenpolmagneten. Der Läufer umfasst zwei Polteile 6, die jeweils eine Platte 8 in Form einer Scheibe enthalten, die koaxial an der Welle angebracht ist. Die beiden Platten 8 erstrecken sich deckungsgleich und parallel zueinander.
  • Jedes Polteil 6 umfasst insgesamt flach und dreieckig ausgeführte klauenförmige Pole 10, die sich von der Platte 8 aus in Richtung der anderen Platte erstrecken. Die Pole der Polteile sind ineinander verzahnt, so dass sich die Spitze jedes Pols 10 sehr nahe an der Platte 8 des anderen Polteils erstreckt.
  • Die beiden Polteile 6 sind dem magnetischen Nord- bzw. Südpol zugeordnet. Jeder Pol 10 weist zwei Umfangsflächen, und zwar eine konvexe Außenfläche 12 und eine konkave Innenfläche 14, sowie zwei ebene Seitenflächen 16 auf, die zwei der Seiten des Dreiecks bilden und an die Umfangsflächen angrenzen. Die Seitenflächen 16 der Pole 10 erstrecken sich einander gegenüber und zueinander beabstandet. Eine derartige Anordnung ist an sich bekannt.
  • In der vorliegenden Ausführungsart weist jede Seitenfläche 16 eine Nut 18 oder Auskehlung mit "U"-förmigem Profil auf, wobei die Nut eine Achse 21 hat, die sich entlang einer Längsrichtung der Seitenfläche 16 erstreckt. Die Auskehlung 18 weist einen flachen Boden und zwei zu diesem senkrechte Flanken auf.
  • Der Läufer umfasst Permanentmagnete 20, die hier insgesamt quaderförmig ausgeführt sind, wobei sie insbesondere ein zu einer Längsrichtung des Magneten senkrechtes Rechteckprofil aufweisen. Jeder Magnet 20 ist zwischen den Seitenflächen 16 zweier Pole 10 aufgenommen, wobei sich seine Seitenflächen 22 in den Auskehlungen 18 mit eventueller Einfügung eine Klebstoffschicht am Boden der Auskehlungen befinden.
  • Jeder Magnet 20 ist entlang einer Richtung Nord-Süd-gepolt, die sich von einer zur anderen seiner Seitenflächen 22 erstreckt.
  • Jedes Paar einander gegenüberliegender Nuten 18 definiert eine Aufnahme für einen Magneten 20, wobei das Profil der Nuten verhindert, dass der Magnet in einer zu einer Achse 21 der Nuten senkrechten Ebene austreten kann, nachdem die Pole 10 ineinander verzahnt sind. Um einen Magneten in seine Aufnahme einzusetzen oder ihn daraus zu entnehmen, kann man ihn beispielsweise parallel zur Achse 21 der Nuten bis zum axialen Ende der Aufnahme verschieben.
  • Der Läufer 2 umfasst für jeden Magneten 20 eine Leiste 24 oder ein Plättchen aus einem Werkstoff, der weniger hart und biegsamer als der Werkstoff des Magneten ist. Hier handelt es sich um Glasfasern, die in einen vorimprägnierten Kunststoff eingelassen sind. Die Leiste 24 ist rechteckig flach und hat die gleichen Abmessungen und die gleiche Form wie die äußere Umfangsfläche 25 des Magneten 20, den sie mit ihren deckungsgleichen Kanten bedeckt. Zwischen dem Magneten 20 und der Leiste 24 ist eine Schicht 26 aus einem Klebstoff eingefügt, der biegsamer als der Magnet 20 ist. Die Leiste 24 und die Klebstoffschicht 26 erstrecken sich jeweils in den beiden Nuten 18, wobei sie zwischen der äußeren Umfangsfläche 25 des Magneten und einer der Flanken der Nut 18 eingefügt sind. Die äußere Umfangsfläche 25 des Magneten verläuft in Gegenrichtung zur Welle des Läufers, im Gegensatz zur inneren Umfangsfläche 27 des Magneten, die zu dieser Welle hin verläuft.
  • Dank der Biegsamkeit der Leiste 24 und der Klebstoffschicht 26 ergibt sich entlang einer zur Achse 4 des Läufers radialen Richtung ein Ausgleich der durch die Fertigungstoleranzen bedingten Spiele. Wenn der Läufer mit hohen Drehzahlen läuft, werden außerdem die Verformun gen der Teile gedämpft, die auf die durch die Drehung des Läufers bedingten Beanspruchungen und Erhitzungen zurückzuführen sind.
  • Zum Einbau kann an jedem Magneten 20 die Leiste 24 verklebt werden, woraufhin die so gebildete Baueinheit in ihre Aufnahme eingesetzt wird.
  • Alternativ dazu kann jeder Magnet 20 in seine Aufnahme 20 eingesetzt werden, woraufhin die Leiste 24 in die Aufnahme eingelegt und dabei am Magneten verklebt wird.
  • In der Ausführungsart von 3 umfasst der Läufer darüber hinaus zu jedem Magneten 20 eine zweite Leiste 24, welche die innere Umfangsfläche 27 des Magneten 20 unter Einfügung einer Klebstoffschicht 26 bedeckt, wobei Leiste und Klebstoffschicht ähnlich wie die von 2 ausgeführt sind.
  • In der Ausführungsart von 4 umfasst der Magnet nur eine Leiste 24 wie in 2. Diesmal enthält der Magnet 20 zwei getrennte Magnetteile 28, die durch eine Schicht 30 aus einem Material, das biegsamer als der Magnet ist, miteinander verbunden sind. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Silikonkleber handeln, der vorteilhafterweise Eisen enthält, um einen besseren Magnetfluss durch die Klebstoffschicht 30 hindurch zu gewährleisten. Die beiden Magnetteile 38 haben jeweils eine Quaderform und sind in bezug auf ihre Form und ihre Abmessungen identisch untereinander ausgeführt. Die Schicht 30 erstreckt sich in einer Längsmittelebene des Magneten, jeweils in halbem Abstand von jedem der beiden Pole 10, senkrecht zur Polungsrichtung des Magneten und parallel zur Achse 21 der Nuten.
  • Diese Unterteilung des Magneten in zwei Teile 28 sorgt ebenfalls für eine Beseitigung der Spiele und einen Ausgleich der Verformungen, aber in einer Richtung, die nicht parallel, hier senkrecht, zu der mit der Leiste 24 verbundenen Richtung verläuft.
  • In der Ausführungsart von 5 ist der Magnet 20 ähnlich wie der Magnet von 2 ausgeführt, wobei aber die Leiste 24 seine innere Umfangsfläche 27 und nicht seine äußere Umfangsfläche bedeckt.
  • Die Nuten 18 haben diesmal ein "V"-Profil mit zwei zueinander geneigten Schenkeln 33. Derjenige 33 der beiden Schenkel, der sich am nächsten an der Achse 4 des Läufers befindet, verläuft örtlich parallel zu den Umfangsflächen 12, 14 der Pole. Die Leiste 24 ist zwischen dem Magneten 20 und der durch diesen Schenkel 33 des Profils definierten Flanke der Nut eingefügt. Der Magnet 20 hat ein trapezförmiges Profil. Die größere 27 der beiden Seiten 25, 27 des Trapezes, die parallel zueinander verlaufen, erstreckt sich gegen die Flanken 33 der Nuten 18, die sich am nächsten an der Welle des Läufers befinden. Die beiden anderen Seiten 22 des Trapezes befinden sich in Oberflächenkontakt mit den anderen Flanken der Nuten 18.
  • Obwohl dies weniger vorteilhaft ist, kann sich die Leiste 24 in einer dieser Ausführungsarten zwischen einer Seitenfläche 22 des Magneten 20 und einem der Pole 10 erstrecken.
  • Die Leiste 24 kann aus zwei entlang einer Mittellinie getrennten Teilen bestehen, die zueinander beabstandet und jeweils in einer der Nuten 18 aufgenommen sind.
  • Die Klebstoffschicht 26, 30 ist vorteilhafterweise die gleiche wie die zwischen den Auskehlungen 18 und den Seitenflächen 22 der Magnete eingefügte Schicht.

Claims (13)

  1. Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge, umfassend zwei Polteile (6), die ineinander verzahnte Pole (10) aufweisen, und wenigstens einen Magneten (20), wobei die Pole Nuten (18) aufweisen, die entlang einer Achse (21) profiliert sind und den Magneten aufnehmen, wobei das Profil jedes Austreten des Magneten aus den Nuten in einer zur Achse (21) senkrechten Ebene verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass er eine zwischen einer Fläche (25, 27) des Magneten und wenigstens einer der Nuten (18) eingefügte Leiste (24) umfasst, wobei die Leiste aus einem Werkstoff ausgeführt ist, der weniger hart als der Magnet ist, und dass er eine zwischen der Leiste (24) und dem Magneten (20) eingefügte Schicht aus einem Klebstoff (26) umfasst, der biegsamer als der Magnet (20) ist.
  2. Wechselstromgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (24) zwischen dem Magneten (20) und jeder der Nuten (18) eingefügt ist.
  3. Wechselstromgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (24) eine Umfangsfläche (25, 27) des Magneten bedeckt.
  4. Wechselstromgenerator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsfläche (25) in Gegenrichtung zu einer Welle des Wechselstromgenerators ausgerichtet ist.
  5. Wechselstromgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei Leisten (24) umfasst, die zwischen jeweils gegenüberliegenden Flächen (25, 27) des Magneten (20) und wenigstens einer der Nuten (18) eingefügt sind.
  6. Wechselstromgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil jeder Nut (18) "U"-förmig ausgebildet ist.
  7. Wechselstromgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil jeder Nut (18) "V"-förmig ausgebildet ist, wobei das "V"-förmige Profil einen Schenkel (33) aufweist, der örtlich parallel zu eine Umfangsfläche (12, 14) der Pole (10) verläuft.
  8. Wechselstromgenerator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das "V"-förmige Profil zwei Schenkel (30) aufweist, wobei der besagte parallele Schenkel (33) näher an einer Welle des Wechselstromgenerators liegt als der andere Schenkel.
  9. Wechselstromgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (20) zwei getrennte Teile (28) umfasst, die durch eine Schicht aus einem Material (30) miteinander verbunden sind, das biegsamer als der Magnet ist.
  10. Wechselstromgenerator nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Material (30) mit dem Klebstoff (26) identisch ist.
  11. Wechselstromgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass er mehrere Magnete (20) umfasst, wobei wenigstens zwei der Magnete mit jeweiligen Leisten (24) verbunden sind.
  12. Wechselstromgenerator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl der Magnete (20), vorzugsweise eine Gesamtheit der Magnete, mit jeweiligen Leisten (24) verbunden sind.
  13. Wechselstromgenerator nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (24) der jeweiligen Magnete (20) unabhängig voneinander sind.
DE69929487T 1998-10-02 1999-09-25 Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge mit Vorrichtung zur Spielbeseitigung von Zwischenpol-Magneten Expired - Lifetime DE69929487T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9812359 1998-10-02
FR9812359A FR2784248B1 (fr) 1998-10-02 1998-10-02 Alternateur pour vehicule avec rattrapage de jeu sur les aimants interpolaires

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69929487D1 DE69929487D1 (de) 2006-04-06
DE69929487T2 true DE69929487T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=9531123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69929487T Expired - Lifetime DE69929487T2 (de) 1998-10-02 1999-09-25 Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge mit Vorrichtung zur Spielbeseitigung von Zwischenpol-Magneten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6897597B1 (de)
EP (1) EP0991162B1 (de)
JP (1) JP4253087B2 (de)
KR (1) KR100622202B1 (de)
BR (1) BR9904404B1 (de)
DE (1) DE69929487T2 (de)
ES (1) ES2255213T3 (de)
FR (1) FR2784248B1 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951115A1 (de) * 1999-10-23 2001-05-03 Bosch Gmbh Robert Elektrische Maschine
JP3740375B2 (ja) 2001-02-27 2006-02-01 株式会社日立製作所 車両用交流発電機
US20050007226A1 (en) * 2003-05-22 2005-01-13 Uchiyama Manufacturing Corp. Magnetic encoder
FR2861225B1 (fr) * 2003-09-05 2011-03-11 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique tournante polyphasee telle qu'un alternateur ou alterno-demarreur, notamment pour vehicule automobile
FR2884068B1 (fr) 2005-03-31 2007-07-27 Valeo Equip Electr Moteur Rotor de machine electrique tournante comportant un manchon intermediaire interpose entre l'arbre et les roues polaires et procede de realisation du rotor.
FR2869739B1 (fr) * 2005-05-09 2009-06-26 Valeo Equip Electr Moteur Alternateur, notamment pour vehicule automobile
FR2887698B1 (fr) 2005-06-28 2007-12-07 Valeo Equip Electr Moteur Rotor a poles saillants comportant des flasques de maintien comportant des surfaces de contact avec des chignons des bobinages
JP4524657B2 (ja) * 2005-09-01 2010-08-18 株式会社デンソー 回転子の磁石保護構造及び磁石保護方法
FR2895165B1 (fr) * 2005-12-21 2015-01-02 Valeo Equip Electr Moteur Rotor de machine electrique tournante comportant un element magnetique entre deux dents adjacentes
FR2899736B1 (fr) 2006-04-10 2008-05-30 Valeo Equip Electr Moteur Rotor de machine electrique tournante comportant des gorges pour aimants
US7622817B2 (en) * 2006-12-13 2009-11-24 General Electric Company High-speed high-pole count generators
FR2918220B1 (fr) 2007-06-27 2009-09-25 Valeo Equip Electr Moteur Ensemble interpolaire pour machine electrique tournante.
DE102007032140A1 (de) * 2007-06-30 2009-01-02 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
DE102007032141A1 (de) * 2007-06-30 2009-01-02 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
US8304951B2 (en) * 2008-02-13 2012-11-06 Mitsubishi Electric Corporation Dynamoelectric machine
BRPI0911528A2 (pt) * 2008-06-06 2015-10-13 Valeo Equip Electr Moteur rotor de máquina elétrica giratória, alternador e alternador-motor de arranque
FR2932324B1 (fr) * 2008-06-06 2010-08-27 Valeo Equip Electr Moteur Rotor de machine electrique tournante avec inserts magnetiques interpolaires
FR2932325B1 (fr) * 2008-06-06 2012-08-17 Valeo Equip Electr Moteur Rotor de machine electrique tournante avec structures interpolaires a masse reduite
JP4858505B2 (ja) * 2008-07-29 2012-01-18 株式会社デンソー 車両用回転電機
DE102008043144B4 (de) 2008-10-24 2017-08-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Fixierung von Magneten
EP2182613B1 (de) 2008-10-31 2018-02-28 Denso Corporation Rotor für eine rotierende elektrische Maschine
CN101872056B (zh) * 2009-04-23 2013-02-13 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 音圈马达组件
EP2246962B1 (de) * 2009-04-30 2020-07-29 General Electric Company Hochgeschwindigkeitsmaschine mit internem Permanentmagnet
FR2952767B1 (fr) 2009-11-13 2012-06-01 Valeo Equip Electr Moteur Rotor a griffes equipe d'un isolant d'un bobinage d'excitation et d'aimants et machine electrique tournante equipee d'un tel rotor
DE102010043575A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Rotor für eine Elektromaschine
DE102011085429A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine, insbesondere Wechselstromgenerator
FR2984625B1 (fr) 2011-12-20 2016-06-24 Valeo Equip Electr Moteur Rotor a poles saillants comportant des flasques de maintien des chignons de bobinages et flasques de maintien associes
FR2984630B1 (fr) 2011-12-20 2016-06-24 Valeo Equip Electr Moteur Rotor a poles saillants comportant des flasques de maintien des chignons de bobinages et flasques de maintien associes
FR2984627B1 (fr) 2011-12-20 2016-06-24 Valeo Equip Electr Moteur Rotor a poles saillants comportant une piece de guidage de fils de bobinage, piece de guidage de fils de bobinage et procede de bobinage associes
FR2984626B1 (fr) 2011-12-20 2014-01-17 Valeo Equip Electr Moteur Rotor a poles saillants comportant un dispositif d'isolation de bobinages et dispositif d'isolation de bobinages associe
FR2991523B1 (fr) 2012-05-30 2015-11-06 Valeo Equip Electr Moteur Rotor de machine electrique et ressort pour le maintien radial d'aimant permanent associe
FR2997585B1 (fr) 2012-10-25 2016-05-06 Valeo Equip Electr Moteur Paquet de toles pour emmanchement sur une piece cylindrique
FR2999822B1 (fr) 2012-12-19 2018-11-09 Valeo Equipements Electriques Moteur Rotor a griffes a diminution de section et alternateur, notamment de vehicule automobile comprenant un tel rotor
FR3007224B1 (fr) 2013-06-14 2015-08-07 Valeo Equip Electr Moteur Rotor de machine electrique tournante equipe d'un isolant d'un bobinage d'excitation comprenant au moins un petale modifie pour le passage d'un aimant lors du montage
FR3012268B1 (fr) 2013-10-21 2017-04-21 Valeo Equip Electr Moteur Procede d'assemblage par rivetage d'un rotor de machine electrique tournante, rotor et compresseur correspondants
FR3013529B1 (fr) 2013-11-20 2017-04-14 Valeo Equip Electr Moteur Lames de maintien des aimants
CN107408434A (zh) * 2015-01-26 2017-11-28 明尼苏达大学董事会 应用磁场合成和处理氮化铁磁性材料
FR3032746B1 (fr) 2015-02-16 2018-08-03 Valeo Equipements Electriques Moteur Machine electrique tournante dotee d'une poulie de reception d'une courroie et d'un dispositif de reglage de la tension de la courroie
FR3051988B1 (fr) 2016-05-25 2019-10-11 Valeo Equipements Electriques Moteur Machine electrique tournante munie d'un chignon
FR3052202B1 (fr) 2016-06-01 2018-11-09 Valeo Equipements Electriques Moteur Machine electrique tournante munie d'un roulement
FR3054741B1 (fr) 2016-07-28 2020-01-17 Valeo Equipements Electriques Moteur Machine electrique tournante munie d'un stator avec un bobinage epingle
FR3054740A1 (fr) 2016-07-28 2018-02-02 Valeo Equipements Electriques Moteur Corps de stator pour machine electrique tournante
JP6381717B1 (ja) 2017-03-16 2018-08-29 三菱電機株式会社 車両用回転電機の回転子
JP6516804B2 (ja) 2017-08-18 2019-05-22 三菱電機株式会社 回転電機の回転子
FR3084537B1 (fr) * 2018-07-27 2020-07-17 Valeo Equipements Electriques Moteur Rotor a griffes comportant des elements magnetiques inter-griffe pour machine electrique tournante
USD901798S1 (en) 2018-08-16 2020-11-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Rack for clothing care machine
CN109768643A (zh) * 2018-12-28 2019-05-17 浙江大东吴汽车电机股份有限公司 一种混合磁路汽车交流转子结构及发电机

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4302693A (en) * 1978-12-26 1981-11-24 The Garrett Corporation Wedge shaped permanent magnet rotor assembly with magnet cushions
JPH0755037B2 (ja) * 1988-05-13 1995-06-07 株式会社日立製作所 永久磁石式同期電動機
US4959577A (en) * 1989-10-23 1990-09-25 General Motors Corporation Alternating current generator
JP3237217B2 (ja) * 1991-08-08 2001-12-10 株式会社デンソー 車両用交流発電機の回転子
JP3340259B2 (ja) * 1994-03-23 2002-11-05 株式会社日立製作所 自動車用オルタネータ
JPH08154351A (ja) * 1994-11-29 1996-06-11 Daido Steel Co Ltd マグネットロータ
US5747913A (en) * 1995-05-12 1998-05-05 General Motors Corporation Rotor for hybrid generator having improved magnet retention
JP3709582B2 (ja) * 1995-08-11 2005-10-26 株式会社デンソー 車両用交流発電機
GB9525546D0 (en) * 1995-12-14 1996-02-14 Rolls Royce Power Eng Rotor disc
JPH1066286A (ja) * 1996-08-14 1998-03-06 Hitachi Ltd 車両用交流発電機
DE19642784A1 (de) * 1996-10-17 1998-04-23 Bosch Gmbh Robert Klauenpolgenerator
JP3743113B2 (ja) * 1997-05-07 2006-02-08 株式会社デンソー 回転電機
JP3541920B2 (ja) * 1997-10-27 2004-07-14 三菱電機株式会社 回転電機の回転子およびその製造方法
DE29801184U1 (de) * 1998-01-26 1999-05-20 Bosch Gmbh Robert Synchronmaschine, insbesondere Generator für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
BR9904404A (pt) 2000-10-03
EP0991162B1 (de) 2006-01-18
US6897597B1 (en) 2005-05-24
ES2255213T3 (es) 2006-06-16
KR20000028728A (ko) 2000-05-25
JP4253087B2 (ja) 2009-04-08
FR2784248B1 (fr) 2000-12-22
KR100622202B1 (ko) 2006-09-07
FR2784248A1 (fr) 2000-04-07
BR9904404B1 (pt) 2011-11-29
DE69929487D1 (de) 2006-04-06
EP0991162A1 (de) 2000-04-05
JP2000134888A (ja) 2000-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929487T2 (de) Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge mit Vorrichtung zur Spielbeseitigung von Zwischenpol-Magneten
EP1203436B1 (de) Elektrische axialflussmaschine
DE102010007617B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Permanentmagnetmaschine mit asymmetrischen Rotormagneten
DE60118515T2 (de) Klauenpolgenerator mit Permanentmagneten
DE69931449T2 (de) Wechselstromgenerator für Kraftfahrzeuge mit Dauermagneten
EP1362404B1 (de) Elektrische maschine
DE19951115A1 (de) Elektrische Maschine
DE3440193A1 (de) Laeufer mit permanent-magneten
DE102007063307A1 (de) Montageverfahren zum Einpassen eines Permanentmagneten in ein Halteelement
DE102011118475A1 (de) Elektromotor
DE102007021929A1 (de) Primärteil mit einer Abdeckung für einen Linearmotor
DE69826907T2 (de) Elektromotor
DE102020126624A1 (de) Elektrische maschine mit statorkühlung in der nut
DE19742900A1 (de) Nutverschlußanordnung
DE102008044187A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Klauenpolgenerator
DE60223552T2 (de) Rotierende elektrische maschine, wie ein wechselstromgenerator, anpassbar an verschiedene arten von kraftfahrzeugmotoren
DE2425135A1 (de) 6-poliger permanentmagnetischer elektromotor
EP0254930B1 (de) Elektromotor
DE3101423A1 (de) Elektrische maschine
WO1997016880A2 (de) Langstator für einen linearmotor und zur herstellung des langstators bestimmtes blechpaket
DE102007032135A1 (de) Elektrische Maschine
DE102011085118A1 (de) Halterung für elektrische Maschinen
CH659552A5 (de) Rotor fuer elektrische rotationsmaschine.
EP3561999A1 (de) Elektrische maschine mit veränderlichem magnetischem fluss
WO2003003549A1 (de) Sekundärteil für linearmotor mit kühlung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition