DE69929191T2 - Tintenstrahlempfangsmedien und beschichtungslösungen dafür - Google Patents

Tintenstrahlempfangsmedien und beschichtungslösungen dafür Download PDF

Info

Publication number
DE69929191T2
DE69929191T2 DE69929191T DE69929191T DE69929191T2 DE 69929191 T2 DE69929191 T2 DE 69929191T2 DE 69929191 T DE69929191 T DE 69929191T DE 69929191 T DE69929191 T DE 69929191T DE 69929191 T2 DE69929191 T2 DE 69929191T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
ink
aromatic
alkali metal
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69929191T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69929191D1 (de
Inventor
P. Clinton WALLER
Omar Farooq
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE69929191D1 publication Critical patent/DE69929191D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69929191T2 publication Critical patent/DE69929191T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0035Uncoated paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5227Macromolecular coatings characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. UV-absorbers, plasticisers, surfactants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/54Inks based on two liquids, one liquid being the ink, the other liquid being a reaction solution, a fixer or a treatment solution for the ink
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249954With chemically effective material or specified gas other than air, N, or carbon dioxide in void-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249955Void-containing component partially impregnated with adjacent component
    • Y10T428/249958Void-containing component is synthetic resin or natural rubbers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen mikroporösen Tintenstrahlempfänger, der ausgezeichnete Bilder bereitstellt, wobei pigmentierte Tinten auf eine Weise darauf aufgetragen werden, die ein schnelles Trocknen der pigmentierten Tinten ermöglicht, wenn er ausgegeben wird, und eine Beschichtungslösung gemäß Patentanspruch 9 und 13.
  • Tintenstrahlbildgebungstechniken sind in Handels- und Verbaucheranwendungen enorm populär geworden. Die Fähigkeit, einen Personalcomputer und einen Tischdrucker zu verwenden, um ein Farbbild auf Papier oder anderen Empfangsmedien zu drucken, wurde von farbstoffbasierten Tinten auf pigmentbasierte Tinten ausgebaut. Die Letzteren stellen strahlende Farben und beständigere Bilder bereit, da Pigmentteilchen in einer Dispersion enthalten sind, bevor sie unter Verwendung eines Thermotintenstrahldruckkopfs, wie beispielsweise jener, die von der Hewlett Packard Corporation oder der LexMark Corporation in Tintenstrahldruckern im Handel erhältlich sind, die von der Hewlett Packard Corporation, Encad Inc., Mimaki Corporation und anderen im Handel erhältlich sind, ausgegeben werden.
  • Tintenstrahldrucker wurden im Allgemeinen für elektronisches Großformatdrucken für Anwendungen, wie beispielsweise technische oder architektonische Zeichnungen, verwendet. Aufgrund der Einfachheit des Arbeitsablaufs, der Wirtschaftlichkeit von Tintenstrahldruckern und der Verbesserungen in der Tintentechnologie gibt der Tintenstrahlbildgebungsprozess der Druckindustrie Hoffnung auf ein größeres Wachstumspotenzial, um beständige Image-on-Demand-Grafiken im Großformat und mit Darstellungsqualität zu erzeugen.
  • Die Komponenten eines Tintenstrahlsystems, das zur Herstellung von Grafiken verwendet wird, können in drei Hauptkategorien eingeteilt werden:
    • 1. Rechner, Software, Drucker.
    • 2. Tinte.
    • 3. Empfangsblatt.
  • Rechner, Software und Drucker steuern die Größe, Anzahl und Anordnung der Tintentröpfchen und transportieren die Empfangsfolie. Die Tinte enthält das Färbemittel oder die Pigmente, welche das Bild erzeugen, und die Empfangsfolie stellt das Medium bereit, welches die Tinte aufnimmt und hält. Die Qualität des Tintenstrahlbildes ist eine Funktion des ganzen Systems. Die Zusammensetzung und die Interaktion zwischen der Tinte und der Empfangsfolie sind in einem Tintenstrahlsystem jedoch am wichtigsten.
  • Die Bildqualität ist das, was das betrachtende Publikum und die zahlenden Kunden zu sehen wünschen und verlangen. Viele andere Anforderungen werden auch von der Druckerei an das Tintenstrahlmedium/Tintensystem gestellt, wie beispielsweise schnelles Trocknen, Unempfindlichkeit gegen Feuchtigkeit, lange Haltbarkeit, Wasserfestigkeit und Gesamtbearbeitbarkeit. Außerdem kann die Belastung durch die Umgebung zusätzliche Anforderungen an die Medien und die Tinte stellen (in Abhängigkeit von der Anwendung der Grafik).
  • Eine poröse Membran als ein Tintenstrahlempfangsmedium zu verwenden, ist eine natürliche Wahl, da die Kapillarwirkung der porösen Membran die Tinte schneller als der Absorptionsmechanismus von Folien bildenden, wasserlösliche Beschichtungen in die Poren saugen kann. Wenn jedoch in der Vergangenheit eine poröse Beschichtung oder Folie eingesetzt wurde, um die gewünschte Schnelltrocknung zu erreichen, litt die optische Dichte stark darunter, da das Färbemittel zu tief in das poröse Netz eindringt. Diese Art von Problem wird durch Drucker, welche hohe Volumina von Tinte je Tropfen ausgeben, noch verstärkt, da eine zusätzliche Foliendicke erforderlich sein kann, um die ganze Tinte zu halten. Wenn die Porengröße und das Porenvolumen der Membran geöffnet werden, um zu ermöglichen, dass die Pigmente eindringen, können die Pigmente in der Membran geschichtet werden. Dies bedeutet, dass Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb in Abhängigkeit von der Reihenfolge des Auftrags vorwiegend in verschiedenen Tiefen anzutreffen sind. Infolgedessen wird etwas von der/den ersten aufgetragenen Farbe(n) im Bild durch einen nachfolgenden Auftrag einer anderen pigmentierten Tinte optisch eingeschlossen. Außerdem kann seitliche Diffusion der Tinte ebenfalls ein Problem sein, welches porösen Membranen, die als Empfangsmedien verendet werden, innewohnt. Wenn pigmentierte Tinten auf eine poröse Folie ausgestoßen werden, die eine Porengröfle aufweist, welche zu klein ist, werden Farbpigmente auf der Oberseite der Membran gefiltert und erbringen eine hohe Bilddichte, aber die Pigmente könnten leicht verwischen und machen den Eindruck, dass sie niemals trocknen. Außerdem kann überschüssiges Fluid aus der Tinte zusammenfließen oder, noch schlimmer, sich vereinigen und auf dem Bild laufen, bevor der Wasser/Glycolträger abgeleitet wird.
  • Die chemische Formulierung der pigmentierten Tintenstrahltinte weist infolge der Notwendigkeit einer anhaltenden Dispersion der Pigmentteilchen im Rest der Tinte und während des Ausstoßens der Tinte eine beträchtliche Komplexität auf.
  • Das typische Verbrauchermedium zum Empfangen von farbstoffbasierten Tintenstrahltinten war Papier oder speziell beschichtete Papiere. Bei zu viel Tintenstrahltinte in einem bestimmten Bereich des Papiers ist jedoch die Übersättigung des Papiers mit der wässrigen Tinte zu sehen, in welcher Farbstoff aufgelöst wurde.
  • Da Tintenstrahltinten kommerzieller ausgerichtet worden und pigmentbasierte Tinten vorherrschend geworden sind, wurden in einem Versuch, das Management von Fluida in der Tinte zu steuern, verschiedene Medien probiert.
  • Das japanische Patent JP 61-041585 offenbart ein Verfahren zur Erzeugung von Druckmaterial unter Verwendung eines Verhältnisses von PVA/PVP. Der Nachteil sind unzulängliche Wasserfestigkeits- und Nassabriebeigenschaften.
  • Das japanische Patent JP 61-261089 offenbart ein transparentes Material mit einem kationischen elektrisch leitenden Harz zusätzlich zu einer PVA/PVP-Mischung. Das Material ist zwar wasserfest und wischfest, aber die Nassabriebeigenschaften sind schlecht.
  • Die europäische Patentschrift EP 0 716 931 A1 offenbart ein System, das einen Farbstoff verwendet, der zu koordinativer Bindung mit einem Metallion an zwei oder mehr Positionen imstande ist. Wiederum werden Binderharze mit anorganischen Pigmenten im Papier oder in der Folie verwendet. Es wurde bevorzugt, das Metallion vor der Bildgebung darauf auszustoßen, und es ist eine zusätzliche Erwärmung notwendig, um die Reaktion zu Ende zu bringen. Es wurde nicht beansprucht, dass dieses System wasserfest war; das Hauptaugenmerk lag auf einer langfristigen Lagerung ohne Ausbleichen durch Wärme oder Licht.
  • Das US-Patent Nr. 5,537,137 offenbart ein System zum Erreichen von Wasserfestigkeit durch Aushärten mit Wärme oder UV-Licht. Im Hauptteil des Patents enthielten Beispiele seiner Beschichtungen Ca++ von CaCl2. Dies wurde beigemengt, um reaktive Spezies für die Säuregruppen auf dem dispergierten Polymer bereitzustellen. Die Beschichtung blieb bis zur bis UV- oder Wärmehärtung nach der Bildgebung wasserlöslich.
  • Infolgedessen setzen die aktuellen Spezialtintenstrahlmedien absorbierende Komponenten und manchmal optionale Zusatzstoffe ein, um die Tinten an die Medien zu binden. Folglich sind aktuelle Medien an sich schon feuchtigkeitsempfindlich, können bei der Handhabung reißen und sind bei Berührung für Verwischen anfällig. Darüber hinaus bestehen die Vehikel absorbierenden Komponenten für gewöhnlich aus wasserlöslichen (oder quellenden) Polymeren, welche zu langsameren Druckgeschwindigkeiten und Trocknungszeiten führen.
  • Systeme zur Zufuhr von pigmentierter Tinte hatten auch mit Pigmentmanagementsystemen zu tun, wobei die Ruhelage der Pigmentteilchen gesteuert wird, um die bestmögliche Bildgrafik bereitzustellen. Zum Beispiel offenbart das US-Patent Nr. 5,747,148 (Warner et al.) ein Pigmentmanagementsystem, in welchem eine geeignete Trägerschicht (dazu gehört in einer Auflistung eine mikroporöse Schicht) ein Zweischicht-Fluidmanagementsystem: eine schützende Durchdringungsmittelschicht und eine Empfangsschicht auf, wobei beide Schichten Füllstoffteilchen enthalten, um zwei verschiedene Arten von Vorsprüngen von der obersten schützenden Durchdringungsmittelschicht bereitzustellen. Elektronische Mikrofotografien in dieser Anmeldung zeigen, wie die Pigmentteilchen der Tinte auf sanfte Vorsprünge, welche eine geeignete Topografie zum „Nisten" von Pigmentteilchen bereitstellen, und harte Vorsprünge, welche die Handhabung und dergleichen der Medien unterstützen, treffen.
  • Andere Tintenempfänger wurden offenbart, welche die US-Patente Nr. 5,342,688 (Kitchin); 5,389,723 und 4,935,307 (beide Iqbal et al.); 5,208,092 (Iqbal); 5,302,437 (Idei et al.); US-Pat. Nr. 5,206, 071 (Atherton et al.) und EPO Patentschrift 0 484 016 A1 umfassen.
  • Es stellte sich heraus, dass Tintenstrahlempfangsmedien Widerstandsfähigkeit gegen die Beanspruchung durch eine Vielfalt von Lösemitteln, meistens Wasser in Form von Feuchtigkeit, Regen, Tau, Schnee und dergleichen, benötigen.
  • Es stellte sich auch heraus, dass Pigmentteilchen in wässrigen Tintenstrahltintenformulierungen Zeit brauchen, um eine stabile Beziehung zu dem Medium herzustellen, auf welchem sie während des Tintenstrahldruckens aufgetragen wurden.
  • Es stellte sich heraus, dass pigmentbasierte Tinten nicht ganz schnell fleckenlos sind, wenn sie auf ein poröses Tintenstrahlempfangsmedium ausgegeben werden, selbst wenn solch ein Empfangsmedium sowohl mit einem Fluidmanagementsystem als auch mit einem Pigmentmanagementsystem imprägniert ist.
  • Auf dem Fachgebiet wird ein Tintenstrahlempfangsmedium benötigt, das ein schnelles Trocknen der Tinte gewährleistet, was sich in einem fleckenloses Bild ohne Ausbluten und Auslaufen niederschlägt, wobei die Tinte auf und in dem Medium zurückgehalten wird, derart dass das Bild trocken und stabil ist, insbesondere wenn es wahrscheinlich ist, dass das bedruckte Medium kurz nach dem Drucken Wasser oder anderen Lösemittel ausgesetzt wird. Außerdem wird auf dem Fachgebiet ein Tintenstrahlempfangsmedium benötigt, das solche Zutaten, Komponenten oder Verbindungen enthält, welche mit bestimmten Komponenten, wie beispielsweise den Benetzungsmitteln der Tinten, welche verwendet werden, wirksam interagieren, derart dass nach dem Drucken eine vollkommen trockene Bildoberfläche erhalten wird.
  • Außerdem benötigt das Fachgebiet ein Trocknungsmittel zum schnellen Trocknen eines gedruckten Tintenstrahlbildes auf einem Empfangsmedium. Mit „Trocknungsmittel" ist ein Mittel, eine Komponente, Zutat oder Verbindung gemeint, welche das Pigment über eine chemische oder physikalisch-chemische Okklusion oder Interaktion mit bestimmten Komponenten, wie beispielsweise dem Be netzungsmittel oder anderen langsam trocknenden Komponenten in den pigmentierten Tinten, die beim Drucken des Bildes auf das Empfangsmedium verwendet werden, trocknen oder bewirken können, dass es sich handtrocken anfühlt. Konkret ist mit „handtrocken" eine ununterscheidbare „Griffigkeit" zwischen den bebilderten und unbebilderten Bereichen des Substrats gemeint, ungeachtet dessen, ob technisch gesehen alle flüchtigen Bestandteile aus dem bebilderten Bereich verdampft sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Trocknungsmittel für Tintenstrahlempfangsmedien verwendet, welches eine aromatische oder aliphatische Säure mit Sulfon-, Carboxyl-, Phenol- oder gemischten Funktionalitäten davon umfasst und welches in Kombination mit dem mehrwertigen anorganischen Salz und einem oberflächenaktiven Stoff imstande ist, das Medium derart zu trocknen, dass ein fleckenloses, schnell getrocknetes Bild auf dem und in dem Medium erhalten wird, wenn das Bild gedruckt wird. Die aromatische Säure kann heterozyklisch sein. Vorzugsweise kann die Säure eine Sulfocarbon- oder Sulfophenolsäure sein. Vorzugsweise stellt die Erfindung ihre besten Merkmale und Vorteile in Großformattintenstrahldruckern bereit, z.B. Druckern der Marke Hewlett Packard Corporation (HP) Serie 2500, die bei geringem Tintentropfenvolumen funktionieren. „Geringes Tropfenvolumen" bedeutet für diese Erfindung unter 70 Picoliter je Tropfen.
  • Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung ist eine aromatisch oder aliphatische Sulfocarbon- oder Sulfophenolsäure, derart dass, wenn das Medium mit solch einer Zusammensetzung imprägniert und getrocknet wird, das Bild schnell fleckenlos wird.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in Beziehung mit den Ausführungsformen der Erfindung offenbart.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden ein Tintenstrahlempfangsmedium gemäß Anspruch 1 bis 8 und eine Beschichtungslösung gemäß Anspruch 9 bis 18 bereitgestellt.
  • Tintenstrahlempfangsmedium
  • Die poröse Membran oder Folie kann jede poröse Membran oder Folie sein, die den Fachleuten bekannt ist, wobei es wünschenswert ist, Tintenstrahltinten auf wenigstens eine Hauptfläche darauf zu drucken. Vorzugsweise umfasst das Medium ein Tintenstrahlempfangsmedium, welches ein poröses Substrat mit einem Fluidmanagementsystem und mit einem Pigmentmanagementsystem in Kontakt mit Oberflächen von Poren des Substrats darin umfasst. Eine Ausführungsform dieses Mediums ist ein Tintenstrahlempfänger, der eine mikroporöse Membran umfasst, die mit einem anorganischen mehrwertigen Metallsalz zusammen mit einem oberflächenaktiven Stoff oder einer Kombination von oberflächenaktiven Stoffen imprägniert ist, die für die Tinte und die Membran, die eingesetzt werden, gewählt werden.
  • Eine andere Ausführungsform ist ein Tintenstrahlempfänger, welcher eine mikroporöse Membran umfasst, die mit einem mikroporösen fluorierten Siliciumdioxidagglomerat zusammen mit einem Bindemittel und einem oberflächenaktiven Stoff oder einer Kombination von oberflächenaktiven Stoffen für die Tinte und die Membran, die eingesetzt werden, imprägniert ist.
  • Diese Empfänger stellen bei Bebilderung in einem Tintenstrahldrucker Bilder mit einer sehr hohen Dichte und einer sehr hohen Qualität bereit, welche klebefrei und sofort handtrocken sind.
  • Das Tintenfärbemittel ist normalerweise eine Pigmentdispersion mit einem Dispersionsmittel, das sich an das Pigment bindet und das die Pigmente bei Kontakt mit den Medienkomponenten destabilisiert, flockt, zusammenballt oder koaguliert. Das Auftragen jeder der Farben an oder unmittelbar unter der Oberfläche der Membran ermöglicht es, dass das Trägerfluid in die Membran einsickert, wo das Fluidmanagementsystem übernehmen kann, während eine geschützte Lage für die Pigmente bereitgestellt wird, wie durch das Pigmentmanagementsystem gesteuert.
  • Vorzugsweise verwendet das Tintenempfangsmedium eine thermisch induzierte phasengetrennte (T.I.P.S. für engl. Thermally Induced Phase Separated) mikroporöse Membran gemäß den Offenbarungen der US-Patente Nr. 4,539,256 (Shipman et el.), 4,726,989 (Mrozinski) und insbesondere 5,120,594 (Mrozinski), die von 3M erhältlich ist.
  • US-A-4,539,256 offenbart ein mikroporöses Material, welches durch die folgenden Schritte hergestellt wird:
    • (a) Schmelzmischen, um eine Lösung zu bilden, welche 30 bis 80 Gewichtsteile kristallisierbares thermoplastisches Polymer mit 70 bis 20 Gewichtsteilen einer Verbindung umfasst, mit welcher das thermoplastische Polymer mischbar ist und in welcher sich das thermoplastische Polymer bei der Schmelztemperatur des thermoplastischen Polymers auflöst und aus welcher das thermoplastische Polymer bei Abkühlen auf eine Temperatur auf und unter die Kristallisationstemperatur des thermoplastischen Polymers phasentrennt;
    • (b) Bilden eines geformten Gegenstands aus der schmelzgemischten Lösung;
    • (c) Abkühlen des geformten Gegenstands auf eine Temperatur, bei welcher das thermoplastische Polymer kristallisiert, um zu bewirken, dass eine Phasentrennung zwischen dem thermoplastischen Po lymer und der Verbindung eintritt, um dadurch einen Gegenstand bereitzustellen, der ein Aggregat einer ersten Phase, welche Teilchen von kristallisiertem thermoplastischem Polymer umfasst, in einer zweiten Phase umfasst, welche die Verbindung umfasst, wobei benachbarte thermoplastische Polymerteilchen zwar verschieden sind, aber mehrere Kontinuitätsbereiche aufweist; und
    • (d) Ausrichten des Gegenstands in wenigstens einer Richtung, um benachbarte Teilchen von kristallisiertem thermoplastischem Polymer voneinander zu trennen, um ein Netz von miteinander verbundenen Mikroporen dazwischen bereitzustellen und das thermoplastische Polymermaterial in den Kontinuitätsbereichen ständig zu verdünnen, um Fibrillen zu bilden.
  • US-A-4,726,989 beschreibt ebenfalls ein mikroporöses Material, welches durch die folgenden Schritte hergestellt wird:
    • (a) Schmelzmischen, um eine Mischung zu bilden, welche etwa 15 bis etwa 80 Gewichtsteile kristallisierbares thermoplastisches Polymer, genügend Keimbildner, um eine anschließende Kristallisation des thermoplastischen Polymers an einer erheblich größeren Anzahl von Kristallisationsstellen im Vergleich zur Kristallisation ohne den Keimbildner anzuregen, und etwa 85 bis etwa 20 Gewichtsteile einer Verbindung umfasst, mit welcher das thermoplastische Polymer mischbar ist und in welcher sich das thermoplastische Polymer bei der Schmelztemperatur des thermoplastischen Polymers auflöst, welches aber bei Abkühlen auf eine Temperatur bei oder unter der Kristallisationstemperatur des thermoplastischen Polymers phasentrennt;
    • (b) Bilden eines geformten Gegenstands aus der schmelzgemischten Mischung;
    • (c) Abkühlen des geformten Gegenstands auf eine Temperatur, bei welcher der Keimbildner die Kristallisationsstellen innerhalb des thermoplastischen Polymers anregt, um zu bewirken, dass eine Phasentrennung zwischen der Verbindung und dem Polymer eintritt, um dadurch einen Gegenstand bereitzustellen, welcher ein Aggregat einer ersten Phase, welche Teilchen von kristallisiertem thermoplastischem Polymer umfasst, in einer zweiten Phase umfasst, welche die Verbindung umfasst, wobei benachbarte thermoplastische Polymerteilchen zwar verschieden sind, aber mehrere Kontinuitätsbereiche aufweisen, wobei die Teilchen eine Größe aufweisen, welche im Vergleich zu der Größe, welche die Teilchen aufweisen würden, wenn kein Keimbildner vorhanden wäre, wesentlich kleiner ist; und
    • (d) Strecken des geformten Gegenstands in wenigstens einer Richtung, um benachbarte Teilchen von thermoplastischem Polymer voneinander zu trennen, um ein Netz von miteinander verbundenen Mikroporen dazwischen bereitzustellen und das thermoplastische Polymer in den Kontinuitätsbereichen ständig zu verdünnen, um Fibrillen zu bilden.
  • Schließlich offenbart US-5,120,594 einen mikroporösen geformten Polyolefingegenstand, welcher durch ein Verfahren hergestellt wird, das die folgenden Schritte umfasst:
    • 1) Schmelzmischen eines Polyolefins mit einem Zusatzstoff, welcher mit dem Polymer bei der Schmelztemperatur der Mischung mischbar ist, aber bei Abkühlen phasentrennt,
    • 2) Bilden eines Gegenstands aus der Lösung;
    • 3) Abkühlen des geformten Gegenstands durch Verwenden einer gemusterten Kühlwalze, um Bereiche bereitzustellen, in welchen die Polymermischung die Kühlwalze nicht berührt; und
    • 4) a) Entfernen wenigstens eines erheblichen Anteils der kompatiblen Flüssigkeit; oder b) ausreichendes Strecken des Gegenstands in wenigstens einer Richtung, um den Gegenstand ständig zu verdünnen und eine Ausrichtung des Polymers zu bewirken; oder c) eine Kombination von a) und b).
  • Zur Optimierung können die Porengröße und das Porenvolumen der porösen Folie für das Modell oder das Fabrikat des Tintenstrahldruckers eingestellt werden, um das Volumen von Tinte, die durch den Drucker ausgegeben wird, korrekt zu halten und die höchstmögliche Bildqualität zu gewährleisten. Die Beschichtung auf dem bevorzugten Medien/Tintensatz hat einen besonderen Nutzen in den anspruchsvollen Tintenstrahldruckanwendungen, die beim kommerziellen Drucken vorzufinden sind. Demnach können die Eigenschaften dieser Empfänger „fein abgestimmt" werden, um die Variablen der Tintenstrahlzufuhr zu bearbeiten, welche, ohne darauf beschränkt zu sein, umfassen: Porosität der Medien, Porengröße, Oberflächenbenetzungsenergie, und andere Leistungsfragen, damit Medien Tinte von verschiedenen Formulierungen und Tropfenvolumina empfangen. Darüber hinaus weisen diese Medien eine komplexe Porosität in ihrem porösen Material auf, welche sowohl eine gewundene Bahn für das Fluidmanagement als auch eine gewundene Bahn, welche das Pigment anfänglich und während der Tintenzufuhr kontinuierlich umschlingt, bereitstellt.
  • Pigmenttrocknungsmittel
  • Pigmenttrocknungsmittel, die in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, können aromatische oder aliphatische Säuren mit Sulfon-, Carboxyl-, Phenol- oder gemischten Funktionalitäten davon sein. In dieser Erfindung stellte sich heraus, dass vorzugsweise aromatische Sulfon- und Carbonsäuren in der Gegenwart von mehrwertigen Metallsalzen und einem geeigneten oberflächenaktiven Stoff und Bindemittel sehr wirksam sind, um als Trocknungsmittel für Tintenstrahlempfangsmedien zu dienen. Diese Säuren können von verschiedenen Arten sein, die gemäß den Eigenschaften gewählt und durch das Maß ihrer Wasserlöslichkeit, sowie dadurch, wie diese Löslichkeit die Trocknungsleistung beeinflusst, unterschieden werden.
  • An einem Ende des Bereichs von Kandidatensäuren kann ihre höhere Wasserlöslichkeit andere Komponenten in den Medien beeinträchtigen, wie beispielsweise einen Wanderungshemmstoff, wodurch es möglicherweise notwendig wird, eine größere Konzentration des Trocknungsmittels in die Beschichtung einzubinden. Ein Beispiel dieser Art von Säure ist eine Sulfocarbonsäure, wie beispielsweise eine Sulfosalycilsäure.
  • Am anderen Ende des Bereichs von Kandidatensäuren würden die Kandidatensäuren mit einer geringeren Wasserlöslichkeit zwar die Trocknungsfunktion auf hervorragende Weise ausführen, aber es könnte notwendig sein, aggressivere Lösemittel in die Medien zu imprägnieren. Ein Beispiel für diese Art von Säure ist eine Phthalsäure, solange beachtet wird, dass das Imprägnieren der Empfangsmedien aufgrund der geringeren Löslichkeit der Säure schwieriger ist. Um diese Imprägnierungseinschränkungen zu überwinden, können Säurekandidaten mit einer geringeren Löslichkeit, wie beispielsweise aromatische Carbonsäuren, derivatisiert werden, um ein Mononatriumsalz (oder jedes andere ähnliche Alkalimetallsalz) zu werden, wobei die Wasserlöslichkeit dieses Salzes besser ist. Ein Beispiel für diese Art von Säure-Salz ist eine aromatische Carbonsäure, Natriumsalz, wie beispielsweise ein Ortho-Phthalsäure-Natriumsalz. Außerdem sind die aromatischen Carbonsäuren genügend wasserlöslich, wenn der aromatische Teil wenigstens eine Sulfonsäuregruppe enthält, die entweder als Säure oder als ihr Natriumsalz (oder anderen Alkalimetallsalze) an den aromatischen Ring angehängt ist. Zwei Beispiele für diese Kandidaten sind 5-Sulfoisophthalsäure und auch sein Mononatriumsalz.
  • Andere funktionelle Gruppen, wie beispielsweise -OH-Gruppe, können an den aromatischen Teil gehängt werden, um die Löslichkeit der aromatischen Carboxylgruppe zu erhöhen. Beispiele in dieser Kategorie sind Hydroxyaryldicarbonsäureisomere.
  • Ein Faktor, der mit der Wahl einer Kandidatensäure mit einer geringeren Wasserlöslichkeit in Beziehung steht, ist die Menge der Säure, die in den Empfangsmedien eingebunden werden soll. Die Beziehung ist im Allgemeinen derart, dass die Säurekandidaten mit einer geringeren Löslichkeit in kleineren Mengen als die Säurekandidaten mit einer höheren Löslichkeit gebraucht werden. Im Allgemeinen kann eine Säure, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, im Empfangsmedium in einer Menge vorhanden sein, die von etwa 1 bis etwa 20 Gewichtsprozenten des gesamten Beschichtungsgewichts von Zusammensetzungen, mit welchen das Medium mit einem Fluidmanagementsystem/Pigmentmanagementsystem imprägniert wird, reicht. Vorzugsweise reicht die Menge von etwa 4 bis etwa 15 Gewichtsprozenten. Demnach sollte ein Natriumsalz einer aromatischen Sulfocarbonsäure am höheren Ende des Bereichs in einer Menge (z.B. etwa 15 Ge wichtsprozent) vorhanden sein, wohingegen eine Carbonsäure am niedrigeren Ende des Bereichs in einer Menge (z.B. etwa 5 Gewichtsprozent) vorhanden sein sollte.
  • Darüber hinaus können freie Säure- oder Salzformen dieser Säure für ein gesteuertes Maßschneidern der Imprägnierungsverarbeitung und der resultierenden Trocknungsleistung kombiniert werden.
  • Die Säure oder ihre Salz können in die Medien imprägniert werden, indem sie einer Beschichtungslösung beigegeben werden, welche sonst für Fluidmanagement- und Pigmentmanagementzwecke in die Medien imprägniert wird. Geeignete Beschichtungslösungen umfassen ein mehrwertiges anorganisches Salz, einen geeigneten oberflächenaktiven Stoff, einen Alkohol und Wasser und verwenden Beschichtungstechniken, die den Fachleuten bekannt sind. Die Gewichtsprozente der Säure/des Salzes, die verwendet werden, reicht für gewöhnlich von etwa 40 bis etwa 60 Gewichtsprozenten und vorzugsweise von etwa 45 bis etwa 55 Gewichtsprozenten des Gesamtfeststoffgehalts in der Zusammensetzung.
  • Die organischen aromatischen Säuren und ihre Salze können durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden:
    Figure 00150001
    wobei:
    • a: R1, R2, R3 -COOH-, -SO3H- oder -OH-Gruppen und eine Kombination davon, die im Aromat bei insgesamt 3 bis 6 Gruppen reicht, sein können; R4 H sein kann, und die funktionellen Säuregruppen in ihrer Alkalimetallsalzform sein können; oder
    • b: R4 eine andere aromatische Gruppe sein kann, die über eine -(CH2)n-, -O-, -S-, -NH-, -NHCO, -CO-Brücke verkettet ist, wobei n von 0 bis 3 variieren kann und das zweite Aromat dieselben Funktionalitäten wie das Hauptaromat enthalten kann, oder
    • c: R4 einen Teil eines kondensierten aromatischen Systems darstellen kann.
  • Die organischen aliphatischen Säuren, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden:
    Figure 00160001
    wobei
    • a: R1, R2, R3 -COOH-, -SO3H- oder -OH-Gruppen und eine Kombination davon, die in der Kette von insgesamt 2 bis 4 Gruppen reicht, sein können; R4 H sein kann, und die funktionellen Säuregruppen in ihrer Alkalimetallsalzform sein können; oder
    • b: R4 eine Arylgruppe sein kann, die Sulfon- oder Sulfocarbon- oder Sulfophenolsäuregruppen, ihre Alkalimetallsalze oder eine Kombination davon enthält.
  • Nicht einschränkende Beispiele für akzeptable aromatische Säuren sind Sulfosalicylsäure, Disulfosalicylsäure, Sulfophthalsäure, Sulfoisophthalsäure, Sulfoterephthalsäure, Disulfodicarbonsäure, Sulfophenol säure, Hydrochinonsulfonsäure, Hydrochinondisulfonsäuren, Sulfocarboxyphenolsäure, 5-Hydroxyphthalsäuren und dergleichen. Außerdem können die Säuren in der vorliegenden Erfindung als ihre Alkalimetallsalze (z.B. Mono-, Di-carboxylat oder -sulfonate oder -phenolat) verwendet werden. Die homologen Di-, Tri- und höheren Verbindungen der Säuren neigen dazu, weniger wasserlöslich als sowohl ihre Säure- als auch Mono-Alkalimetallsalzform zu sein. Es ist wünschenswert, dass Mono-, Di- und Tricarbonsäuren entweder als Säuren oder ihre Alkalimetallsalze verwendet werden.
  • Zusätzlich sind aliphatische Säuren aufgrund ihrer Wasserlöslichkeit Kandidaten zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung. Nicht einschränkende Beispiele für diese Säuren sind Sulfobernsteinsäure, Disulfobernsteinsäure, Arylbernsteinsäure, Sulfofumarsäure, Disulfofumarsäure, bernstein- oder fumarsäurehaltige Sulfobenzoe- oder Sulfoarylcarbonsäuren und dergleichen.
  • Alternativerweise können heterozyklische Säuren verwendet werden. Nicht einschränkende Beispiele für solche Säuren umfassen Pyridincarbonsäuren (wie beispielsweise Picolinsäure, Pyridindicarbonsäure und dergleichen) und Pyrrolidoncarbonsäuren (wie beispielsweise 2-Pyrrolidon-5-carbonsäure).
  • Optionale Zusatzstoffe
  • Pigmentwanderungshemmstoffe können in der vorliegenden Erfindung als ein optionaler Zusatzstoff verwendet werden. Dese Hemmstoffe können Homopolymere oder Copolymere mit jeder Anzahl von hydrophilen Monomeren sein, deren Homopolymere jeweils hydrophil sind, solange das resultierende Copolymer begrenzt wasserlöslich ist.
  • Nicht einschränkende Beispiele für hydrophile Monomere sind Methacryl-, Ethacrylsäuren, Acrylsäure, N-Vinyl phthalimid, Vinylimidazol, Vinylpyridin und N-Vinyl-2-pyrrolidon, wobei Letzteres und Acrylsäure gegenwärtig bevorzugt werden. Das Homopolymer ist ein Polyvinylpyrrolidon (PVP) von verhältnismäßig hoher relativer Molekülmasse, das von Handelsquellen erhältlich ist.
  • Andere Tintenempfangspolymere, welche begrenzt wasserlöslich sind, umfassen ein Copolymer von N-Vinylpyrrolidon, Acrylsäure und Trimethoxysilylethylmethacrylat (80/10/10); ein Copolymer von N-Vinylpyrrolidon, Acrylsäure, Trimethoxysilylethylmethacrylat und Ethylenoxidacrylat (75/10/5/10); ein Copolymer von N-Vinylpyrrolidon, Acrylsäure und N,N,N-Mehtyloctylheptadecafluorsulfonylethylacrylat (MeFOSEA) (80/10/10); ein Copolymer von N-Vinylpyrrolidon, Acrylsäure, Trimethoxysilylethylmethacrylat und N,N,N-Ethyloctyheptadecafluorsulfonylethylacrylat (MeFOSEA) (83/10/2/5); und ein Copolymer von N-Vinylpyrrolidon, Acrylsäure und sulfoniertem Styrol-Natriumsalz (60/10/30).
  • Die Funktion von Aluminiumsulfat und Dioctylsulfosuccinimat-Natriumsalz wurde bereits für das Fluidmanagement und Pigmentmanagement in einer mikroporösen Membran beschrieben. Diese Pigmentmanagement- und Fluidmanagementsysteme sind für Großformatdrucker, welche bei hohem Tropfenvolumen (~ 140 Picoliter) arbeiten, z.B. einen Drucker der Marke Encad-Novajet, besonders nützlich. Die Trocknungsmittel der vorliegenden Erfindung sind nicht so, wie sie für diese Druckanforderungen hohen Tropfenvolumens und großer Tropfengröße nötig sind.
  • Da jedoch neue Drucker mit geringeren Tropfenvolumina und kleineren Tropfengrößen, aber mehr Tropfen je Flächeneinheit (auch als Punkte je Zoll oder „dpi" (für engl. dots per inch) bekannt, welche eine Bildgrafik mit höherer Auflösung erzeugen), wie beispielsweise Drucker der Hewlett Packard Corporation, die bei einem Tropfenvolumen von 30 Picoliter oder noch geringer als dies arbeiten, erhältlich werden, trocknet die pigmentierte Tinte, welche die Bildgrafik mit höherer Auflösung erzeugt, nicht so schnell wie gewünscht. Die Trocknungsmittel, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden und in dieselben Beschichtungslösungen eingeführt werden wie jene, die verwendet werden, um das Fluidmanagement und das Pigmentmanagement bereitzustellen, stellen den unerwarteten Vorteil des beinahe sofortigen Handtrocknens von pigmentierten Tinte bereit und erweitern die Möglichkeit für Bildgrafiken mit noch höheren Auflösungen, die bei physischem Kontakt mit dem Bild kurz nach dem Drucken nicht verzeichnet werden. Die Trocknungsmittel der vorliegenden Erfindung induzieren eine schnellere Stabilisierung der Pigmentteilchen der Bildgrafik in und auf der mikroporösen Membran, welche sonst das Fluidmanagementsystem und das Pigmentmanagementsystem beinhaltet, bis die Vorteile des Pigmentmanagementsystems und optional des Wanderungshemmstoffs beginnen können. Die vorliegende Erfindung löst das Problem der Pigmentteilchenstabilisierung durch Interaktion mit Tintenkomponenten, wie beispielsweise Benetzungsmitteln, welche für den richtigen Durchgang der Tinte durch den Druckkopf des Tintenstrahldruckers erforderlich sind. Obwohl nicht auf eine bestimmte Theorie beschränkt, wird angenommen, dass die Trocknungsmittel der vorliegenden Erfindung mit den Benetzungsmitteln durch chemische Reaktion interagieren, um Ester zu bilden, welche ein Verwischen der Bildgrafik nicht ermöglichen. Es wird angenommen, dass unreagiert gelassene Benetzungsmittel, die sich in der Bildgrafik befinden, fortfahren, ein Verwischen zu ermöglichen, und zwar aufgrund ihres niedrigen Dampfdrucks, sowie der ihnen innewohnenden Hydrophilie, welche die Bildgrafik in Umgebungen mit hoher Feuchtigkeit weiterhin beeinflussen, selbst wenn es keinen tatsächlichen physischen Kontakt mit der Bildgrafik gibt. Ein Ester, der aus der Kombination des Trocknungsmittels und der Benetzungsmittel gebildet wird, entbehrt ausreichender Hydrophilie und reduziert jene Eigenschaften des Benetzungsmittels, die nicht mehr gebraucht werden, sobald die Bildgrafik gedruckt wurde. Als Ergebnis wird die Möglichkeit, dass das Bild verwischt wird, verringert. Darüber hinaus wird der Trockenheitsgrad weitgehend durch die Art von anderen funktionellen Gruppen, die an den aromatischen Ring der Trocknungsmittel der vorliegenden Erfindung angehängt werden, als den Carboxylgruppen auf solch einem Ring bestimmt.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter veranschaulicht:
    Die Membran, die in diesem Beispiel verwendet wird, nämlich eine Öl-in-mikroporösem-Propylen-Membran, die gemäß den Offenbarungen der US-Patente Nr. 4,539,256 (Shipman et al.), 4,726,989 (Mrozinski) und insbesondere 5,120,594 (Mrozinski) hergestellt wurde, wurde erzeugt und wies die folgenden Eigenschaften auf:
    Blasenbildungspunkt 0,9 μm
    Gurley 50 cm3 15 s
    Porosität % Hohlräume 38 %
    Oberflächenbenetzungsenergie (vor der Behandlung) 30 Dyn/cm2
    Dicke 0,178 mm
  • Diese Membran wurde mit der folgenden Zusammensetzung imprägniert:
    Figure 00200001
    Figure 00210001
  • Die Zusammensetzung wurde mit einem Meyer-Stab Nr. 4 auf die Membran aufgetragen. Um Lösemittel zu entfernen, wurde die Zusammensetzung in einem herkömmlichen Ofen bei etwa von 75°C bis etwa 120°C etwa 1 bis 3 min lang getrocknet. Die Membran wurde bedruckt, um ein Testbild zu erzeugen, wobei ein Thermotintenstrahldrucker (Hewlett Packard Drucker Serie 2500) mit einer Tropfengröße von 30 Picolitern verwendet wurde. Das bedruckte Medium wurde mit 3M Scotch Nr. 845 Book Tape laminiert, und das laminierte Medium wurde auf ein Stück elektrisch oxidiertes Aluminium geklebt. Ungefähr 75% der laminierten Bildgrafik wurden für eine Zeitspanne von etwa 96 Stunden in Wasser eingetaucht. Während dieser Eintauchzeit zeigte das Bild keinerlei Verschlechterung infolge von Pigmentwanderung. Dieses Beispiel zeigte, dass eine Kombination des Trocknungsmittels der vorliegenden Erfindung mit einem Wanderungshemmstoff den Zweck des Wanderungshemmstoffs nicht beeinträchtigte.
  • Die zuvor beschriebene Arbeit wurde unter Verwendung noch einer anderen Membran, die unter Verwendung von Techniken thermisch induzierter Phasentrennung gemäß den Offenbarungen der US-Patente Nr. 4,539,256 (Shipman et al.), 4,726,989 (Mrozinski) und insbesondere 5,120,594 (Mrozinski) hergestellt wurde, erfolgreich wiederholt. Diese Membran wies die folgenden Eigenschaften auf:
    Blasenbildungspunkt 0,75 μm
    Gurley 50 cm3 20 s
    Porosität % Hohlräume 41%
    Oberflächenbenetzungsenergie (vor der Behandlung) 30 Dyn/cm2
    Dicke 0,178 mm
  • Diese Membran wurde mit der folgenden Zusammensetzung imprägniert:
    Figure 00220001
  • Die Zusammensetzung wurde durch Auflösen der Zutaten unter schonendem Erwärmen als eine klare Lösung erhalten. Die Membran wurde mit der klaren Lösung durch Verwenden eines Meyer-Stabs, einer Walze, Handstreich- oder Maschinenbeschichtung imprägniert. Die beschichtete Membran wurde bei etwa 75 bis 120°C etwa 1 bis 2 Minuten lang getrocknet. Dann wurde die Membran unter Verwendung eines Hewlett Packard Druckers Serie 2500 bebildert und lieferte ein Bild mit einer sehr hohen Qualität und hohen Dichte, das schnell trocken, klebefrei, ohne Auslaufen und fleckenfrei ist. Das Bild zeigte bei Einlegen in Wasser unter Verwendung desselben Versuchs wie im vorhergehenden Beispiel in keiner Tinte/Farbe irgendeine Bewegung.
  • Das Beispiel wurde mit einem anderen Stück derselben Membran wiederholt, welche auch mit einer anderen Beschichtungslösung imprägniert war, die bestand aus:
    Figure 00220002
    Figure 00230001
  • Die trockene Membran wurde mit einem HP Drucker Serie 2500 bebildert, um ein trockenes, fleckenfreies Bild mit sehr hoher Dichte zu erhalten, das kurz nach dem Drucken beständig gegen Wasserwanderung und Wasserbesprühung war. Wasserbesprühung kann durch den folgenden Wasserbesprühungsversuch analysiert werden:
  • Wasserbesprühungsversuch
  • Temperiertes Wasser aus einem mit Poren versehenen 1,90-cm-Wasserhahn wurde bei einer Rate von 6 Litern je Minute 5 Minuten lang 0,61 Meter auf die beschichtete Folienprobe, welche mit einem Versuchsmuster imprägniert war, tropfen gelassen. Die Probe wurde umherbewegt, damit jeder Farbbereich im Versuchsmuster den Wasserstrom direkt empfangen konnte. Die Probe wurde aus dem Wasserstrom entfernt, trocknen gelassen und auf Tintenbewegung beobachtet. Zur Erleichterung und Dokumentation dieses Versuchs wurde die Probe auf eine Aluminiumplatte geklebt, und der Versuch wurde etwa 10 Minuten nach dem Drucken durchgeführt.
  • Das Beispiel wurde mit einem anderen Stück derselben Membran wiederholt, welche auch mit einer anderen Beschichtungslösung imprägniert war, welche bestand aus:
    Figure 00230002
  • Die trockene Membran wurde mit einem HP Drucker Serie 2500 bebildert, um ein trockenes, fleckenfreies Bild mit sehr hoher Dichte zu erhalten, das kurz nach dem Drucken beständig gegen Wasserbesprühung und Wasserwanderung war.
  • Die Verwendung von mehreren Trockenmitteln kommt der Interaktion des Pigmentmanagers mit verschiedenen Pigmenten und ihren Dispersionsmitteln entgegen. Ein Gleichgewicht von Trocknungsmittelauswahl(en) sollte die Leistung des Pigmentmanagers, des Fluidmanagers, des optionalen Wanderungshemmstoffs oder anderer Komponenten in der Beschichtung, welche, wenn in der Membran getrocknet, zum Tintenempfangsmedium wird, nicht beeinträchtigen.

Claims (14)

  1. Tintenstrahlempfangsmedium, umfassend: (a) eine poröse Membran oder eine poröse Folie, (b) ein mehrwertiges anorganisches Salz und einen oberflächenaktiven Stoff, und (c) ein Trocknungsmittel innerhalb der porösen Membran oder auf der Folie, das zum Trocknen des Tintenpigments über chemische oder physikalische Okklusion oder Interaktion mit bestimmten Komponenten, wie beispielsweise langsam trocknenden Komponenten in den pigmentierten Tinten, imstande ist, wobei das Trocknungsmittel eine aromatische oder aliphatische Säure mit Sulfon-, Carboxyl-, Phenol-, Hydroxyl- oder gemischten Funktionalitäten davon oder die Säure umfasst, welche mit einem Alkalimetall zur Reaktion gebracht wird, um ein monofunktionelles oder multifunktionelles Säure-Alkalimetallsalz zu bilden.
  2. Tintenstrahlempfangsmedium nach Anspruch 1, wobei das Trocknungsmittel in Kombination mit dem mehrwertigen anorganischen Salz und dem oberflächenaktiven Stoff imstande ist, das Medium derart zu trocknen, dass ein fleckenloses, schnell getrocknetes Bild auf dem und in dem Medium erhalten wird, wenn das Bild gedruckt wird.
  3. Tintenstrahlempfangsmedium nach Anspruch 1, umfassend: (a) eine mikroporöse Membran, die mit einem anorganischen mehrwertigen Metallsalz zusammen mit einem oberflächenaktiven Stoff oder einer Kombination von oberflächenaktiven Stoffen imprägniert ist, (b) ein Trocknungsmittel innerhalb der porösen Membran oder auf der Folie, wobei das Trocknungsmittel eine aromatische oder aliphatische Säure mit Sulfon-, Carboxyl-, Phenol-, Hydroxyl- oder gemischten Funktionalitäten davon umfasst.
  4. Medium nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Säure eine Sulfocarbon- oder eine Sulfophenolsäure, eine Pyrrolidoncarbonsäure, eine Pyridincarbonsäure, eine Phthalsäure oder Kombinationen davon ist.
  5. Medium nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Säure-Alkalimetallsalz aus der Gruppe bestehend aus einer aromatischen und einer aliphatischen Säure, die mit Natrium zur Reaktion gebracht wird, ausgewählt ist.
  6. Medium nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die aromatische Säure aus der Gruppe bestehend aus Sulfosalicylsäure, Disulfosalicylsäure, Sulfophthalsäure, Sulfoisophthalsäure, Sulfoterephthalsäure, Disulfodicarbonsäure, Sulfophenolsäure, Hydrochinonsulfonsäure, Hydrochinondisulfonsäuren, Sulfocarboxyphenolsäure, Hydroxyphthalsäuren und ihren jeweiligen Alkalimetallsalzen und Kombinationen davon ausgewählt ist.
  7. Medium nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die aliphatische Säure aus der Gruppe bestehend aus Sulfobernsteinsäure, Disulfobernsteinsäure, Sulfofumarsäure, Disulfofumarsäure, bernstein- oder fumarsäurehaltigen Sulfobenzoe- oder Sulfoarylcarbonsäuren und ihren jeweiligen Alkalimetallsalzen und Kombinationen davon ausgewählt ist.
  8. Tintenstrahlempfangsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die poröse Membran oder die poröse Folie eine thermisch induzierte phasengetrennte mikroporöse Membran gemäß der Beschreibung ist.
  9. Beschichtungslösung, umfassend ein mehrwertiges anorganisches Salz und ein Trocknungsmittel, das zum Trocknen des Tintenpigments über chemische oder physikalische Okklusion oder Interaktion mit bestimmten Komponenten, wie beispielsweise langsam trocknenden Komponenten in den pigmentierten Tinten, imstande ist, die aus der Gruppe bestehend aus Säuren mit den folgenden Formeln ausgewählt sind:
    Figure 00270001
    wobei: a: R1, R2, R3 -COOH-, -SO3H- oder -OH-Gruppen und eine Kombination davon, die im Aromat bei insgesamt 3 bis 6 Gruppen reicht, sein können; R4 H sein kann, und die funktionellen Säuregruppen in ihrer Alkalimetallsalzform sein können; oder b: R4 eine andere aromatische Gruppe sein kann, die über eine -(CH2)n-, -O-, -S-, -NH-, -NHCO-, -CO-Brücke verkettet ist, wobei n von 0 bis 3 variieren kann und der zweite Aromat dieselben Funktionalitäten wie der Hauptaromat enthalten kann, oder c: R4 einen Teil eines kondensierten aromatischen Systems darstellen kann, und
    Figure 00280001
    wobei a: R1, R2, R3 -COOH-, -SO3H- oder -OH-Gruppen und eine Kombination davon, die in der Kette bei insgesamt 2 bis 4 Gruppen reicht, sein können; R4 H sein kann, und die funktionellen Säuregruppen in ihrer Alkalimetallsalzform sein können; oder b: R4 eine Arylgruppe sein kann, die Sulfon- oder Sulfocarbon- oder Sulfophenolsäuregruppen, ihr Alkalimetallsalz oder eine Kombination davon enthält, und Kombinationen davon.
  10. Beschichtungslösung nach Anspruch 9, wobei das Trocknungsmittel ein monofunktionelles oder multifunktionelles Säure-Alkalimetallsalz ist, das aus der Säure und einem Alkalimetallsalz gebildet ist.
  11. Beschichtungslösung nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Gewichtsprozente der Säure/des Salzes, die verwendet werden, von 40 bis 60 Gewichtsprozenten des Gesamtfeststoffgehalts in der Beschichtungslösung reichen.
  12. Beschichtungslösung nach Anspruch 11, wobei die Gewichtsprozente von 45 bis 55 Gewichtsprozenten des Gesamtfeststoffgehalts in der Beschichtungslösung reichen.
  13. Beschichtungslösung, umfassend (a) ein mehrwertiges anorganisches Salz, (b) einen oberflächenaktiven Stoff, (c) einen Alkohol, (d) Wasser und (e) ein Trocknungsmittel, das imstande ist, das Tintenpigment über chemische oder physikalische Okklusion oder Interaktion mit bestimmten Komponenten, wie beispielsweise langsam trocknenden Komponenten in den pigmentierten Tinten, zu trocknen, und eine aromatische oder aliphatische Säure mit Sulfon-, Carboxyl-, Phenol-, Hydroxyl- oder gemischten Funktionalitäten davon oder ein Salz davon umfasst.
  14. Bildgrafik, umfassend ein Tintenstrahlempfangsmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und ein Bild aus Tinte umfassend Pigment und Benetzungsmittel, wobei das Trocknungsmittel mit dem Benetzungsmittel interagiert, um das Benetzungsmittel chemisch oder physikalisch-chemisch zu trocknen.
DE69929191T 1998-06-19 1999-02-17 Tintenstrahlempfangsmedien und beschichtungslösungen dafür Expired - Fee Related DE69929191T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US99961 1993-07-29
US09/099,961 US6383612B1 (en) 1998-06-19 1998-06-19 Ink-drying agents for inkjet receptor media
PCT/US1999/003356 WO1999065702A1 (en) 1998-06-19 1999-02-17 Ink-drying agents for inkjet receptor media

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69929191D1 DE69929191D1 (de) 2006-02-02
DE69929191T2 true DE69929191T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=22277439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69929191T Expired - Fee Related DE69929191T2 (de) 1998-06-19 1999-02-17 Tintenstrahlempfangsmedien und beschichtungslösungen dafür

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6383612B1 (de)
EP (1) EP1085984B1 (de)
JP (1) JP2002518214A (de)
KR (1) KR20010052995A (de)
CN (1) CN1311738A (de)
AU (1) AU749267B2 (de)
BR (1) BR9911375A (de)
DE (1) DE69929191T2 (de)
WO (1) WO1999065702A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10100288A1 (de) * 2000-01-07 2001-07-12 Daicel Chem Bildempfangsblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
AU4905701A (en) 2000-02-08 2001-08-20 3M Innovative Properties Company Ink fixing materials and methods of fixing ink
DE60113388T2 (de) 2000-02-08 2006-06-14 3M Innovative Properties Co Verbesserte verfahren für kalten bildtransfer
EP1170145A3 (de) * 2000-07-06 2003-08-27 Eastman Kodak Company Tintenstrahl-Aufzeichnungselement und -Aufzeichnungsverfahren
US20020052439A1 (en) 2000-08-08 2002-05-02 3M Innovative Properties Company Ink receptive compositions and articles for image transfer
JP4903304B2 (ja) * 2000-12-11 2012-03-28 株式会社ダイセル コーティング用樹脂組成物および記録シート
US6828013B2 (en) * 2000-12-11 2004-12-07 Exxonmobil Oil Corporation Porous biaxially oriented high density polyethylene film with hydrophilic properties
US6753080B1 (en) 2002-01-29 2004-06-22 3M Innovative Properties Company Receptor medium having a microfibrillated surface
JP4400102B2 (ja) * 2003-06-16 2010-01-20 富士ゼロックス株式会社 画像記録方法
JP2005313454A (ja) * 2004-04-28 2005-11-10 Fuji Xerox Co Ltd 記録用紙及びこれを用いた画像記録方法
JP4289209B2 (ja) * 2004-04-28 2009-07-01 富士ゼロックス株式会社 記録用紙およびこれを用いた画像形成方法
US7666494B2 (en) * 2005-05-04 2010-02-23 3M Innovative Properties Company Microporous article having metallic nanoparticle coating
CN101263241B (zh) * 2005-07-14 2011-03-23 3M创新有限公司 具有金属纳米粒子涂层的水溶性聚合物基材
US9382437B2 (en) * 2005-09-30 2016-07-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Aryltricarboxyl-attached pigment-based inks with improved slewing decap
US7758934B2 (en) 2007-07-13 2010-07-20 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Dual mode ink jet paper
US8574690B2 (en) * 2009-12-17 2013-11-05 International Paper Company Printable substrates with improved dry time and acceptable print density by using monovalent salts
US8652593B2 (en) * 2009-12-17 2014-02-18 International Paper Company Printable substrates with improved brightness from OBAs in presence of multivalent metal salts
WO2014193338A1 (en) 2013-05-28 2014-12-04 Empire Technology Development Llc Humic acid derivatives and methods of preparation and use
WO2014193337A1 (en) 2013-05-28 2014-12-04 Empire Technology Development Llc Antioxidant humic acid derivatives and methods of preparation and use

Family Cites Families (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4247498A (en) 1976-08-30 1981-01-27 Akzona Incorporated Methods for making microporous products
JPS56159128A (en) 1980-05-15 1981-12-08 Asahi Chem Ind Co Ltd Thermoplastic resin porous film and production thereof
DE3024205A1 (de) 1980-06-27 1982-01-21 Felix Schoeller jr. GmbH & Co KG, 4500 Osnabrück Aufzeichnungspapier fuer tintenspritzaufzeichnunsverfahren
JPS5769054A (en) 1980-10-17 1982-04-27 Fuji Photo Film Co Ltd Water proofing method of ink jet recording
US4539256A (en) 1982-09-09 1985-09-03 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Microporous sheet material, method of making and articles made therewith
JPS6067190A (ja) 1983-09-22 1985-04-17 Ricoh Co Ltd インクジェット記録用媒体
US4554181A (en) 1984-05-07 1985-11-19 The Mead Corporation Ink jet recording sheet having a bicomponent cationic recording surface
JPS6141585A (ja) 1984-08-03 1986-02-27 Canon Inc 被記録材
JPS6163476A (ja) 1984-09-06 1986-04-01 Canon Inc 被記録材
US4547405A (en) 1984-12-13 1985-10-15 Polaroid Corporation Ink jet transparency
EP0199874A1 (de) 1985-02-25 1986-11-05 The Mead Corporation Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahlaufzeichnung mit einer tintenempfänglichen Polyäthylen enthaltenden Schicht
JPS61261089A (ja) 1985-05-15 1986-11-19 Teijin Ltd 記録シ−ト
JPS6294379A (ja) 1985-10-21 1987-04-30 Mitsubishi Yuka Fine Chem Co Ltd 水性インク記録用シ−ト
JPS62124976A (ja) 1985-11-26 1987-06-06 Canon Inc 被記録材
US4732786A (en) 1985-12-17 1988-03-22 James River Corporation Ink jet printable coatings
US4649064A (en) * 1986-03-10 1987-03-10 Eastman Kodak Company Rapid-drying recording element for liquid ink marking
US4781985A (en) 1986-06-20 1988-11-01 James River Graphics, Inc. Ink jet transparency with improved ability to maintain edge acuity
US4775594A (en) * 1986-06-20 1988-10-04 James River Graphics, Inc. Ink jet transparency with improved wetting properties
US4726989A (en) 1986-12-11 1988-02-23 Minnesota Mining And Manufacturing Microporous materials incorporating a nucleating agent and methods for making same
JP2683019B2 (ja) 1987-04-10 1997-11-26 キヤノン株式会社 被記録材及びこれを用いた印字物の製造方法
US4867881A (en) 1987-09-14 1989-09-19 Minnesota Minning And Manufacturing Company Orientied microporous film
US4892779A (en) 1988-03-18 1990-01-09 Ppg Industries, Inc. Multilayer article of microporous and substantially nonporous materials
US5102731A (en) 1988-04-27 1992-04-07 Mitsubishi Kasei Corporation Recording medium
US4935307A (en) 1988-10-21 1990-06-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transparent coatings for graphics applications
US4903039A (en) 1989-08-14 1990-02-20 Eastman Kodak Company Transparent image-recording elements
US4903040A (en) 1989-08-14 1990-02-20 Eastman Kodak Company Transparent image-recording elements comprising vinyl pyrrolidone polymers
US5079319A (en) 1989-10-25 1992-01-07 Ciba-Geigy Corporation Reactive silicone and/or fluorine containing hydrophilic prepolymers and polymers thereof
US5120594A (en) 1989-11-20 1992-06-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Microporous polyolefin shaped articles with patterned surface areas of different porosity
US5141790A (en) 1989-11-20 1992-08-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Repositionable pressure-sensitive adhesive tape
US5229207A (en) 1990-04-24 1993-07-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Film composite having repositionable adhesive by which it can become permanently bonded to a plasticized substrate
AR244825A1 (es) 1990-05-18 1993-11-30 Ciba Geigy Procedimiento para el fluido de igualdad de extremos de fibra de celulosa.
US5389723A (en) 1990-10-24 1995-02-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transparent liquid absorbent materials for use as ink receptive layers
US5208092A (en) 1990-10-24 1993-05-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transparent liquid absorbent materials for use as ink-receptive layers
US5443727A (en) 1990-10-30 1995-08-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Articles having a polymeric shell and method for preparing same
US5126195A (en) 1990-12-03 1992-06-30 Eastman Kodak Company Transparent image-recording elements
US5126194A (en) 1990-12-03 1992-06-30 Eastman Kodak Company Ink jet transparency
US5084340A (en) 1990-12-03 1992-01-28 Eastman Kodak Company Transparent ink jet receiving elements
CZ282458B6 (cs) 1991-02-06 1997-07-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polohovatelný adhezní systém s vysokou pevností ve smyku
US5156674A (en) * 1991-06-21 1992-10-20 Mooney Chemicals, Inc. Drier promoter compositions
US5302436A (en) 1991-07-17 1994-04-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ink receptive film formulations
JP3213630B2 (ja) 1991-07-25 2001-10-02 三菱製紙株式会社 インクジェット記録シート
US5206071A (en) 1991-11-27 1993-04-27 Arkwright Incorporated Archivable ink jet recording media
FR2684676A1 (fr) 1991-12-09 1993-06-11 Hoechst France Nouveaux copolymeres cationiques insolubles dans l'eau, de nouvelles dispersions et leur application dans l'enduction des papiers.
US5220346A (en) * 1992-02-03 1993-06-15 Xerox Corporation Printing processes with microwave drying
US5380044A (en) 1992-04-16 1995-01-10 K & A Industries, Inc. Identification card and method of making same
WO1993025595A1 (en) 1992-06-17 1993-12-23 Isp Investments Inc. Cationic polymer compositions
DE59204608D1 (de) 1992-06-20 1996-01-18 Celfa Ag Aufzeichnungsträger zur Aufnahme von farbgebenden Stoffen.
US5296277A (en) 1992-06-26 1994-03-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Positionable and repositionable adhesive articles
US5428383A (en) * 1992-08-05 1995-06-27 Hewlett-Packard Corporation Method and apparatus for preventing color bleed in a multi-ink printing system
DE69322714T2 (de) * 1992-09-10 1999-07-22 Canon Kk Verfahren und Vorrichtung für Tintenstrahlaufzeichnung
EP0949084B1 (de) 1993-03-02 2003-08-20 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Tintenstrahlaufzeichnungsblatt
EP0614771B1 (de) 1993-03-10 1998-12-16 Asahi Glass Company Ltd. Aufzeichnungsblatt mit einer Farbstoffabsorbierender Schicht
US5342688A (en) 1993-03-12 1994-08-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ink-receptive sheet
US6482503B1 (en) 1993-03-19 2002-11-19 Xerox Corporation Recording sheets containing pyrrole, pyrrolidine, pyridine, piperidine, homopiperidine, quinoline, isoquinoline, quinuclidine, indole, and indazole compounds
US5439739A (en) 1993-06-03 1995-08-08 Mitsubishi Paper Mills Limited Ink jet recording medium
DE4322179C2 (de) 1993-07-03 1997-02-13 Schoeller Felix Jun Papier Aufzeichnungsmaterial für Ink-Jet-Druckverfahren
CA2138734C (en) 1993-12-28 2000-11-14 Mamoru Sakaki Recording medium and image-forming method employing the same
US5500668A (en) * 1994-02-15 1996-03-19 Xerox Corporation Recording sheets for printing processes using microwave drying
US5589277A (en) 1994-02-15 1996-12-31 Xerox Corporation Recording sheets containing amino acids, hydroxy acids, and polycarboxyl compounds
US5429860A (en) 1994-02-28 1995-07-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Reactive media-ink system for ink jet printing
AU2143795A (en) 1994-04-19 1995-11-10 Ilford A.G. Recording sheets for ink jet printing
JPH0881611A (ja) 1994-07-11 1996-03-26 Canon Inc 液体組成物、インクセット及びこれを用いた画像形成方法と装置
US5747148A (en) 1994-09-12 1998-05-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ink jet printing sheet
JP3635376B2 (ja) 1994-12-12 2005-04-06 コニカミノルタホールディングス株式会社 インクジェット記録用インクとシート及びインクジェット記録方法
WO1996018496A1 (en) 1994-12-14 1996-06-20 Rexam Graphics Inc. Aqueous ink receptive ink jet receiving medium yielding a water resistant ink jet print
US5686602A (en) 1995-10-26 1997-11-11 Minnesota Mining & Manufacturing Company Crosslinked cellulose polymer/colloidal sol matrix and its use with ink jet recording sheets
JP2921785B2 (ja) 1995-04-05 1999-07-19 キヤノン株式会社 被記録媒体、該媒体の製造方法及び画像形成方法
FR2734005B1 (fr) 1995-05-12 1997-07-18 Roquette Freres Composition et procede pour le collage du papier
US5518534A (en) * 1995-08-04 1996-05-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ink set and process for alleviating bleed in printed elements
JP2000501035A (ja) 1995-10-26 2000-02-02 ミネソタ・マイニング・アンド・マニュファクチャリング・カンパニー インクジェット記録シート用組成物
WO1997015455A1 (en) 1995-10-26 1997-05-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ink-jet recording sheet
BR9606811A (pt) 1995-11-28 2000-10-31 Kimberly Clark Co Estabilizadores de corante aperfeiçoados
US5679143A (en) * 1995-12-06 1997-10-21 Hewlett-Packard Company Bleed alleviation in ink jet inks using acids containing a basic functional group
WO1997020697A1 (en) 1995-12-07 1997-06-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ink jet printable microporous film
US5681660A (en) 1996-02-21 1997-10-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Protective clear layer for images
US5948512A (en) 1996-02-22 1999-09-07 Seiko Epson Corporation Ink jet recording ink and recording method
US5874143A (en) 1996-02-26 1999-02-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pressure sensitive adhesives for use on low energy surfaces
KR100484047B1 (ko) 1996-02-26 2006-01-12 미네소타 마이닝 앤드 매뉴팩춰링 캄파니 감압성접착제
WO1997033758A1 (en) 1996-03-12 1997-09-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Inkjet recording medium
US5863662A (en) 1996-05-14 1999-01-26 Isp Investments Inc. Terpolymer for ink jet recording
US5683793A (en) 1996-06-03 1997-11-04 Xerox Corporation Ink jet transparencies
US5695820A (en) * 1996-06-20 1997-12-09 Hewlett-Packard Company Method for alleviating marangoni flow-induced print defects in ink-jet printing
DE19628341C2 (de) 1996-07-13 1998-09-17 Sihl Gmbh Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahlverfahren mit wäßriger Tinte und Verwendung zum Herstellen wasserfester und lichtbeständiger Aufzeichnungen auf diesem Material
WO1998005504A1 (fr) 1996-08-01 1998-02-12 Seiko Epson Corporation Procede d'enregistrement par jet d'encre au moyen de deux liquides
AU3594997A (en) 1996-08-02 1998-02-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ink-receptive sheet
US6197397B1 (en) 1996-12-31 2001-03-06 3M Innovative Properties Company Adhesives having a microreplicated topography and methods of making and using same
EP0953079B1 (de) 1997-01-10 2003-07-02 ARKWRIGHT Incorporated Tintenstrahl-transfersysteme, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben für ein druckverfahren
DE19720833C1 (de) 1997-05-17 1999-04-08 Schoeller Felix Jun Foto Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahl-Druckverfahren
US5789342A (en) 1997-06-19 1998-08-04 Eastman Kodak Company Thermal dye transfer assemblage
US6632510B1 (en) 1997-07-14 2003-10-14 3M Innovative Properties Company Microporous inkjet receptors containing both a pigment management system and a fluid management system
US6071614A (en) * 1997-07-14 2000-06-06 3M Innovative Properties Company Microporous fluorinated silica agglomerate and method of preparing and using same
MY125712A (en) 1997-07-31 2006-08-30 Hercules Inc Composition and method for improved ink jet printing performance
JP3592044B2 (ja) 1997-08-01 2004-11-24 キヤノン株式会社 インクジェット用熱接着媒体、熱接着方法、熱接着体並びにインクジェット用熱接着媒体の製造方法
DE19733674A1 (de) 1997-08-04 1999-02-11 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs
US6117527A (en) 1997-08-22 2000-09-12 Xerox Corporation Recording sheets and ink jet printing processes therewith

Also Published As

Publication number Publication date
US6383612B1 (en) 2002-05-07
AU2768299A (en) 2000-01-05
AU749267B2 (en) 2002-06-20
EP1085984A1 (de) 2001-03-28
JP2002518214A (ja) 2002-06-25
KR20010052995A (ko) 2001-06-25
DE69929191D1 (de) 2006-02-02
EP1085984B1 (de) 2005-12-28
BR9911375A (pt) 2001-03-13
CN1311738A (zh) 2001-09-05
WO1999065702A1 (en) 1999-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929191T2 (de) Tintenstrahlempfangsmedien und beschichtungslösungen dafür
DE60038527T2 (de) Tintensatz, Herstellung von gefärbten Bereichen auf dem Aufzeichnungsmedium und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
JP4393748B2 (ja) インクジェット用インク
JP5776141B2 (ja) インクジェット記録用インク、並びに、該インクを用いたインクジェット記録方法、該インクを収容したカートリッジ、及び記録物
DE3523269C2 (de)
DE60200595T2 (de) Vorbehandlungsflüssigkeit für Aufzeichnungsmaterial und Bildaufzeichnungsverfahren, dass diese Vorbehandlungsflüssigkeit verwendet
DE69920232T2 (de) Metallsalze umfassende tintenstrahlempfangsmedien
DE60006766T2 (de) Tintensatz, Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren, Aufzeichnungseinheit, Tintenpatrone, Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät und Reduzierung von Farbvermischung mit diesem Tintensatz
DE60224422T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, aufzeichnungsvorrichtung, tinte, aufzeichnungsmediumsatz, aufzeichnungsmaterial
DE60012252T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Tintenzusammensetzung, die in diesem Verfahren verwendet wird
DE60108297T2 (de) Fixierzusammensetzung für Tinten und Verfahren zum Befestigen von Tinten
DE60107326T2 (de) Tinte, Verfahren zum Tintenstrahlaufzeichnen, Tintenpatrone, Aufzeichnungseinheit und Vorrichtung zum Tintenstrahlaufzeichnen
DE60104718T2 (de) Beschichtungszusammensetzungen auf guanidinbasis und aufzeichnungsmaterialien, die diese zusammensetzungen enthalten
DE69825937T2 (de) Tintensortiment, Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsgerät unter Verwendung desselben
JP2005532924A (ja) 均一な光沢を有するインクジェット印刷
DE60309753T2 (de) Verwendung wässriger Ink-Jet Druckfarben zum Bedrucken commerziell offset bedruckter Medien
DE602004003492T2 (de) Mikroporöser film
DE69917903T2 (de) Tintenstrahlempfangsmedium mit einem tintenmigrationsinhibitor, und verfahren zu dessen herstellung
JP2011201229A (ja) インクジェット記録方法
CN112009100A (zh) 喷墨记录方法
DE60315064T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
EP0841185B1 (de) Aufzeichnungsmaterial, das auf der Rückseite bedruckt wird, für Tintenstrahldruck
DE60034119T2 (de) Einen mehrstufigen tintenübertragungsinhibitor enthaltendes tintenstrahlempfangsmedium
EP1862513B1 (de) Tinte zum Bedrucken von Substraten mit nicht saugfähiger Oberfläche
DE60203330T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee