DE69928826T2 - Zubereitungen für die behandlung und verhinderung von kardiovaskulären erkrankungen - Google Patents

Zubereitungen für die behandlung und verhinderung von kardiovaskulären erkrankungen Download PDF

Info

Publication number
DE69928826T2
DE69928826T2 DE69928826T DE69928826T DE69928826T2 DE 69928826 T2 DE69928826 T2 DE 69928826T2 DE 69928826 T DE69928826 T DE 69928826T DE 69928826 T DE69928826 T DE 69928826T DE 69928826 T2 DE69928826 T2 DE 69928826T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
compounds
bioflavonoids
component
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69928826T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69928826D1 (de
Inventor
Herwig Buchholz
D. Jerzy MEDUSKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUROPEAN BRAND PARTICIPATIONS SA, LU
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Publication of DE69928826D1 publication Critical patent/DE69928826D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69928826T2 publication Critical patent/DE69928826T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/205Amine addition salts of organic acids; Inner quaternary ammonium salts, e.g. betaine, carnitine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung für die Verwendung zur Behandlung und Vorbeugung von Transmethylierungs-Störungen, vorzugsweise kardiovaskulären Erkrankungen, wie atherogenen und thrombogenen Erkrankungen.
  • Es ist dokumentiert, dass Symptome kardiovaskulärer Erkrankungen oft mit erhöhten Plasmaspiegeln von Homocystein einhergehen (Hyperhomocysteinämie). Untersuchungen stützen die Hypothese, dass Plasma-Homocystein ein Risikofaktor für koronare, cerebrale und periphere Verschlusserkrankungen sowie für Karotidenverdickung ist. Ferner zeigen die Ergebnisse mehrerer Studien, dass der Plasma-Homocysteinspiegel erblich beeinflusst wird. Die Daten legen zudem nahe, dass es keinen Schwelleneffekt gibt, sondern dass eine abgestufte Beziehung zwischen erhöhten Plasmaspiegeln von Homocystein und den Risiko einer kardiovaskulären Erkrankung besteht (M.R. Malinow, J. Nutr. 126 (1996) 1238–1243).
  • Im menschlichen Körper wird Homocystein aus Methionin gebildet. Vereinfacht beschrieben, wird Methionin mit Adenosintriphosphat unter Bildung von S-Adenosylmethionin kondensiert und Letzteres wird in S-Adenosylhomocystein umgewandelt. S-Adenosylhomocystein wird schnell zu Homocystein metabolisiert, das ein wichtiger Verzweigungspunkt-Metabolit ist. Es kann wieder zu Methionin regeneriert werden, in S-Adenosylhomocystein umgewandelt werden oder mittels Reaktion mit Cystathion in den Transsulfurierungsweg eingehen.
  • In der Vergangenheit, war es das Ziel mehrerer Studien, Hyperhomocysteinämie zu behandeln, d.h. die erhöhten Plasma-Homocysteinspiegel zu senken. Es ist bekannt, das Betain und Cholin, das mittels Oxidation in Betain umgewandelt wird, als Methylierungsmittel wirken können. Zum Beispiel führt die enzymkatalysierten Reaktion zwischen Betain und Homocystein im menschlichen Organismus zur Bildung von Methionin und Dimethylglycin, und es ist bekannt, dass die Behandlung mit Betain zur Senkung der Homocystein-Konzentrationen wirksam ist. Andere Versuche be inhalteten die Supplementierung mit Vitaminen, wie Vitamin B6, Vitamin B12, oder üblichen Multivitaminen, Vitamin B6 in Kombination mit einer Methioninbeschränkung, Methylcobalamin, Folsäure, Folsäure zusammen mit den Vitaminen B6 und B12, Folat und gelegentlich Folat in Kombination mit Vitamin B6, Vitamin B12, Cholin oder Betain (M.R. Malinow, J. Nutr. 126 (1996) 1238–1243).
  • Die Wirksamkeit der früher angewendeten Zusammensetzungen war jedoch nicht zufriedenstellend. Der Behandlungsansatz war nicht mit der Komplexität des Transmethylierungs-Stoffwechsels verknüpft.
  • Aufgabe der Erfindung war die Bereitstellung neuer Zusammensetzungen zur Behandlung und Vorbeugung von Transmethylierungs-Störungen, vorzugsweise kardiovaskulären Erkrankungen, wie atherogenen und thrombogenen Erkrankungen, die wirksamer sind.
  • Es wurde jetzt gefunden, dass diese Aufgabe mit Zusammensetzungen gelöst werden kann, die einen oder mehrere Wirkstoffe und gegebenenfalls einen oder mehrere Nährstoffe, feste, flüssige und/oder halbflüssige Träger oder Hilfsstoffe enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffe bestehen aus:
    • a) einer Komponente A bestehend aus einer oder mehreren aus Methyl- und Methylen-Donatoren ausgewählten Verbindungen,
    • b) einer Komponente B bestehend aus 5-Methyltetrahydrofolsäure oder einem pharmazeutisch verträglichen Salz davon, und
    • c) einer Komponente C bestehend aus einem oder mehreren Bioflavonoiden.
  • Die Erfindung betrifft ferner Zusammensetzungen für die Verwendung zur Behandlung und Vorbeugung von Erkrankungen, die mit Hyperhomocysteinämie einhergehen.
  • Bioflavonoide sind bei Pflanzen weit verbreitet. Hohe Konzentrationen können aus allen Citrusfrüchten, Hagebutten und schwarzen Johannisbeeren gewonnen werden. Kommerzielle Verfahren extrahieren die Rinden von Orangen, Mandarinen, Zitronen, Kumquats und Grapefruits. Es ist bekannt, dass die Bioflavonoide die Kapillaren festigen und oxidative Schäden in Zellen und Geweben verhindern.
  • Wie oben erwähnt, ist dokumentiert, dass kardiovaskuläre Erkrankungen mit Hyperhomocysteinämie einhergehen. Akkumuliert Homocystein in anomal hohen Konzentrationen im menschlichen Körper, z.B. im Plasma, ist es ein Indikator für atherogene und thrombogene Zustände, die zur Bildung von Plaques in Blutgefäßen und zur Entwicklung von Thrombi, d.h. zur Koagulation von Blut in Blutgefäßen, führen. Erfindungsgemäß ist jetzt gefunden worden, dass ein erhöhter Homocystein-Spiegel ein Anzeichen für den unangemessenen Methyl-Pool ist, der sowohl Methyl-Donatoren als auch Methyl-Überträger beinhaltet. Daher kann der Homocystein-Spiegel im menschlichen Körper als Indikator für den Status des Transmethylierungs-Stoffwechsels in bestimmten Fällen herangezogen werden.
  • Im menschlichen Körper existieren Ein-Kohlenstoffatom- oder C1-Gruppen und mehreren Oxidationszuständen. Zu diesen Gruppen gehören Methylgruppen, Methylengruppen, Methylidingruppen, Carbonylgruppen, Formylgruppen, Hydroxymethylgruppen und Carboxylgruppen. Diese Gruppen können praktischerweise in Gruppen auf der Oxidationsstufe von Methanol, Formaldehyd und Formiat aufgeteilt werden. Beispielhafte Quellen für die Methylgruppe (Methanol-Oxidationsstufe) sind Methionin, Adenosylmethionin, methylierte Glycine und Cholin. Die Quellen für die Methylengruppe (Formaldehyd-Oxidationsstufe) sind Serin und Glycin. Eine der Quellen für die Gruppe auf der Formiat-Oxidationsstufe ist z.B. Histidin.
  • Diese sämtlichen Ein-Kohlenstoffatom-Gruppen bilden den so genannten Ein-Kohlenstoffatom-Pool und sind an vielen wichtigen Reaktionen beteiligt. Da die Methylgruppe biochemisch am weitesten verbreitet ist, wird der Ein-Kohlenstoffatom-Pool oft als Methyl-Pool bezeichnet.
  • Die Stoffwechselvorgänge von Methylgruppen werden gewöhnlich genauer als Transmethylierung bezeichnet, wobei man die beteiligten Moleküle als Transmethylatoren bezeichnet. Je nach ihrer Funktion während der Stoffwechselvorgänge werden die Transmethylatoren als Methyl-Donatoren, Methyl-Überträger und Methyl-Akzeptoren klassifiziert. Methyl-Donatoren sind z.B. Methionin, S-Adenosylmethionin, Cholin, Methylglycin (Sarkosin), Dimethylglycin und Trimethylglycin (Betain). Methyl-Überträger sind z.B. Tetrahydrofolate, die von Folsäure und Methylcobalamin und Adenosylcobalamin stammen, bei denen es sich um von Vitamin B12 stammende Coenzyme handelt. Zu den Methyl-Akzeptoren gehören alle Nucleinsäuren, Proteine, von denen die meisten Enzymproteine sind, Phospholipide (Bestandteile von Biomembranen) und viele biologische Amine, die in vielen Fällen als Neurotransmitter dienen.
  • Die richtig ablaufende Methylierung dieser vier Klassen von Akzeptormolekülen ist für ihre biochemische Aktivität von Bedeutung. Die Methylierung der Nucleinsäuren gewährleistet ihre Strukturstabilität und ihrer exakte genetische Leistung. Die Methylierung der Enzymproteine gewährleistet ihre Spezifität und Effizienz und verhindert die Akkumulation von Stoffwechselzwischenprodukten. Die Methylierung der Phospholipide liefert eine optimale Zellmembranfunktionalität, und die Methylierung der biologischen Amine garantiert ihre Spezifität und Wirksamkeit.
  • Eine Abnahme im Pool der Methyl-Donatoren und/oder der Methyl-Überträger kann zu Transmethylierungs-Störungen führen. Störungen der Methylierung (auch als Demethylierungen bezeichnet) einer oder mehrerer Komponenten der vier Methyl-Akzeptor-Klassen können auftreten, und Dysfunktionen dieser Methyl-Akzeptoren können die Folge sein. Stoffwechseldysfunktionen und Erkrankungen können daraus entstehen.
  • Zu den Methyl-Akzeptoren gehören auch viele Stoffwechselzwischenprodukte, wie Homocystein. Die Methylierung von Homocystein beseitigt dessen negative Wirkungen auf die Gefäßendothelien.
  • Es ist dokumentiert, dass die hauptsächlichen Stellen von Atherosklerose bei Menschen mit Hyperhomocysteinämie die Aorta abdominalis, die Arteria iliaca, die Arteria carotis interna, die Arteria subclavia, die Nierenarterien, der Truncus coeliacus, die Mesenterialarterien, die Arteria cerebri media, die Arteria basilaris und die Arteria cerebri anterior sind.
  • Hauptsächliche kardiovaskuläre Erkrankungen, die mit Hyperhomocysteinämie einhergehen, sind vorzeitige Arterienverschlusserkrankung, schwere Gefäßerkrankung im Säuglingsalter und in der Kindheit, fortschreitende Arterienstenose, Claudicatio intermittens, renovaskuläre Hypertonie, ischämische cerebrovaskuläre Erkrankung, vorzeitiger Verschluss der Netzhautarterie und der Netzhautvene, cerebrale Arterienverschlusserkrankung, periphere Arterienverschlusserkrankung, vorzeitiger Tod aufgrund von Thromboembolie-Erkrankung und ischämische Herzerkrankung (S.H. Mudd et al., Am. J. Hum. Genet. 33 (1981) 883–893; G.H.J. Boers et al., The New England Journal of Medicine 313(12) (1985) 709–715; R. Clarke et al., The New England Journal of Medicine 324(17) (1991) 1149–1155; S.S. Kang et al., Am. J. Hum. Genet. 48 (1991) 536–545; E.M. Wenzler et al., Am. J. Ophthalmol. 115(2) (1993) 162–167; R.P. Reis et al., Acta Med. Port. 7(5) (1994) 285–289; K. Robinson et al., Cleve. Clin. J. Med. 61(6) (1994) 438–450; M.R. Malinow, J. Nutr. 126 (1996) 1238–1243; J.B. Ubbink et al., J. Nutr. 126 (1996) 1254–1257; M.R. Malinow et al., Arteriosclerosis, Thrombosis and Vascular Biology 17(6) (1997) 1157–1162; S.E.S. Miner et al., Clinical Chemistry 30(3) (1997) 189–201).
  • Die Erfindung betrifft ferner Zusammensetzungen für die Verwendung zur Behandlung und Vorbeugung dieser hauptsächlichen kardiovaskulären Erkrankungen.
  • Der Ausdruck "Methyl-Donator" (Komponente A) steht für Substanzen, die Methylgruppen an Überträgermoleküle abgeben können.
  • Der Ausdruck "Methylen-Donator" (Komponente A) steht für Substanzen, die Methylengruppen an Überträgermoleküle abgeben können.
  • Der Ausdruck "Methylüberträger" wird für Substanzen verwendet, die Methylgruppen auf Akzeptormoleküle übertragen können. Daher müssen die Methylüberträger eine übertragbare Methylgruppe besitzen oder müssen eine übertragbare Methylgruppe von den Donatormolekülen entfernen können. Alternativ müssen sie eine andere Gruppe von den Donatormolekülen entfernen können, jedoch eine Gruppe, die während der Stoffwechselvorgänge in eine übertragbare Methylgruppe umgewandelt werden kann, oder sie müssen eine solche Gruppe enthalten. Es ist zum Beispiel bekannt, dass Tetrahydrofolat in das 5-Methyl-Derivat umgewandelt werden kann, das seine Methylgruppe auf Akzeptormoleküle übertragen kann. Es ist ferner dokumentiert, dass die 5-Methyl-, 5-Formyl-, 10-Formyl-, 5,10-Methylen- und 5,10-Methenyl-Derivate von Tetrahydrofolat enzymatisch ineinander umgewandelt werden können, d.h. jede dieser Verbindungen in das 5-Methyl-Derivat umgewandelt werden kann. Daher fallen alle obengenannten Derivate von Tetrahydrofolat unter die erfindungsgemäße Bedeutung eines Methylüberträgers.
  • Wenn die Komponente A der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen nur aus Methylen-Donatoren besteht, muss die Komponente B den Methylüberträger 5-Methyltetrahydrofolsäure oder ein physiologisch unbedenkliches Salz davon umfassen, das Methylengruppen von den Methylen-Donatoren übernehmen und diese Methylengruppen in übertragbare Methylgruppen umwandeln kann.
  • Bevorzugte Methyl- oder Methylen-Donatoren (Komponente A) werden aus Betain, Dimethylglycin, Sarkosin, Serin und ihren physiologisch unbedenklichen Salzen ausgewählt.
  • Der Methylen-Donator Serin ist ein Bestandteil von Phosphatidylserin, einer natürlich vorkommenden Phospholipid-Komponente von Zellmembranen, die an einer Reihe lebenswichtiger Vorgänge beteiligt ist, wie Nervenzelldifferenzierung, -aktiverung und -erneuerung, Nerventransmitterproduktion, Ionentransport usw. Die Methylen-Donatoren können auch als Methylgruppenlieferanten dienen.
  • Komponente B besteht aus 5-Methyltetrahydrofolsäure (5-Methyl-(6S)-tetrahydrofolsäure) oder einem physiologisch unbedenklichen Salz davon. L-5-Methyltetrahydrofolsäure durchdringt alle Organe des menschlichen Körpers.
  • Die physiologisch unbedenklichen Salze der Methyl-Donatoren und Methylen-Donatoren können durch Umwandeln einer Base dieser Verbindungen mit einer Säure in das entsprechende Säureadditionssalz erhalten werden. Säuren, die physiologisch harmlose Salze ergeben, sind z.B. anorganische Säuren, beispielsweise Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzäure, Phosphorsäuren, wie Orthophosphorsäure, organische Säuren, insbesondere aliphatischen, alicyclische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische einwertige oder mehrwertige Carbon- oder Schwefelsäuren, zum Beispiel Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Diethylessigsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Ascorbinsäure oder Nicotinsäure.
  • Ferner können die physiologisch unbedenklichen Salze der Methyl-Donatoren und Methylen-Donatoren durch Umwandeln einer Säure dieser Verbindungen mit einer Base in eines ihrer physiologisch harmlosen Metallsalze oder Ammoniumsalze erhalten werden. Geeignete Salze sind in die sem Zusammenhang insbesondere die Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium- und Ammoniumsalze und außerdem substituierte Ammoniumsalze, zum Beispiel die Dimethyl-, Diethyl- oder Diisopropylammoniumsalze, Monoethanol-, Diethanol- oder Diisopropylammoniumsalze, Cyclohexyl- oder Dicyclohexylammoniumsalze oder Dibenzylethylendiaminammoniumsalze, und außerdem zum Beispiel Salze mit Arginin oder Lysin.
  • Die physiologisch unbedenklichen Salze des Methylüberträgers 5-Methyltetrahydrofolsäure werden aus Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalzen, vorzugsweise aus Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calciumsalzen, ausgewählt.
  • Bevorzugte Bioflavonoide (Komponente C) werden aus Mono-, Di- oder Triglycosid-Bioflavonoiden, die das Aglykon Quercetin enthalten, ausgewählt. Besonders bevorzugte Bioflavonoide werden aus Isoquercetin (Quercetin-3-glucosid, Pyranosidform), Quercitrin (Quercetin-3-rhamnosid), Isoquercitrin (Quercetin-3-glucosid, Furanosidform), Quercimeritrin (Quercetin-7-glucosid), Spiraeosid (Quercetin-4'-glucosid), Rutin (Quercetin-3-rutinosid) und Hyperin (Quercetin-3-galactosid) ausgewählt.
  • Wenn vorstehend oder nachstehend erwähnte Aminosäuren in mehr als einer enantiomeren Form auftreten können, sind alle diese Formen und ferner Gemische davon (z.B. die DL-Formen) umfasst. Vorzugsweise haben die erwähnten Aminosäuren (S)- oder (L)-Konfiguration, sogar wenn es nicht ausdrücklich erwähnt ist.
  • In bevorzugten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beträgt das Molverhältnis von Komponente A : Komponente B : Komponente C von 20000:1:10000 bis 500:1:100.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen, die einen oder mehrere Wirkstoffe nach Anspruch 1 enthalten oder umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft beispielsweise Nahrungs- oder Nahrungsergänzungszusammensetzungen, die einen oder mehrere Wirkstoffe nach Anspruch 1 umfassen. Diese Nahrungs- oder Nahrungsergänzungszusammensetzungen können gegebenenfalls auch einen oder mehrere feste, flüssige und/oder halbflüssige Träger oder Hilfsstoffe umfassen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind. Die erfindungsgemäßen Nahrungszusammensetzungen umfassen einen oder mehrere Wirkstoffe und einen oder mehrere Nährstoffe. Die erfindungsgemäßen Nahrungsergänzungszusammensetzungen brauchen keine Nahrungssubstanzen zu enthalten, können aber zur Herstellung von Nahrungszusammensetzungen verwendet werden.
  • Die Nährstoffe umfassen alle Materialien, die für den Verzehr sowohl durch Tiere und/oder durch Menschen geeignet sind, z.B. Vitamine und Provitamine davon, Fette, Mineralien oder Aminosäuren. Nährstoffe, die Teil der erfindungsgemäßen Nahrungszusammensetzungen sein können, sind z.B. Stoffe, die im Wesentlichen aus einer einzelnen natürlichen Quelle stammen, wie Zucker, ungesüßter Saft, Nektar oder Püree von einer einzelnen Pflanzenspezies, wie ungesüßter Apfelsaft (einschließlich einer Mischung verschiedener Sorten von Apfelsaft), Grapefruitsaft, Orangensaft, Apfelsoße, Aprikosennektar, Tomatensaft, Tomatensoße, Tomatenpüree, Getreidepflanzen einer einzigen Spezies und Stoffe, die aus Getreidepflanzen einer einzigen Spezies hergestellt sind, wie Maissirup, Roggenmehl, Weizenmehl oder Haferkleie. Die erfindungsgemäßen Nahrungszusammensetzungen umfassen außerdem Nährstoffe, die Gemische aus verschiedenen der obengenannten Stoffe sind, wie Multivitaminzubereitungen oder gesüßter Saft. Weitere Nährstoffe, die Teil der erfindungsgemäßen Nahrungszusammensetzungen sein können, sind z.B. Nahrungszubereitungen, wie Frühstücksnahrungen, z.B. zubereitete Cerealien, Toastergebäck und Frühstücksgetränkmischungen, Säuglingsformulierungen, Diätergänzungen, Volldiätformulierungen und Gewichtsreduktionszubereitungen, wie Gewichtsreduktionsgetränke und Gewichtsreduktionsriegel. Weitere Beispiele für Nährstoffe, die Teil der erfindungsgemäßen Nahrungszusammensetzungen sein können, sind z.B. Tierfutter oder Tierfutterergänzungen (beispielsweise für Geflügel) und Heimtierfutter.
  • Die Nährstoffe umfassen alle essbaren Kombinationen von Kohlenhydraten, Lipiden, Proteinen, anorganischen Elementen, Spurenelementen, Vitaminen, Wasser und Wirkmetaboliten von Pflanzen und Tieren.
  • Die erfindungsgemäßen Nahrungs- oder Nahrungsergänzungszusammensetzungen werden vorzugsweise zur oralen Verabreichung verwendet, d.h. in Form von Nahrung, Pillen, Tabletten, Kapseln, Pulvern, Sirupen, Lösungen oder Suspensionen oder als Produkte, die über Schleimhäute absorbiert werden können.
  • Die erfindungsgemäßen Nahrungs- oder Nahrungsergänzungszusammensetzungen können durch Verfahren hergestellt werden, die dem Fachmann wohlbekannt sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner pharmazeutische Zusammensetzungen, die einen oder mehrere Wirkstoffe nach Anspruch 1 enthalten. Diese erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können in der Human- oder Veterinärmedizin verwendet werden. Als Trägerstoffe kommen organische oder anorganische Substanzen in Frage, die sich für die enterale, parenterale oder topische Applikation eignen und mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, beispielsweise Wasser, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Alkylenglykole, Polyethylenglykole, Glycerintriacetat, Gelatine, Kohlehydrate wie Lactose oder Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Vaseline. Zur oralen Anwendung dienen insbesondere Tabletten, Pillen, Dragees, Kapseln, Pulver, Granulate, Sirupe, Lösungen oder Tropfen, zur rektalen Anwendung dienen Suppositorien, zur parenteralen Anwendung dienen Lösungen, vorzugsweise ölige oder wässrige Lösungen, ferner Suspensionen, Emulsionen oder Implantate, für die topische Anwendung dienen Salben, Cremes oder Puder. Die neuen pharmazeutischen Zusammensetzungen können auch lyophilisiert und die erhaltenen Lyophilisate z.B. zur Herstellung von Injektionspräparaten verwendet werden. Die angegebenen Zubereitungen können sterilisiert sein und/oder Hilfsstoffe wie Gleit-, Konservierungs-, Stabilisierungs- und/oder Netzmittel, Emulgatoren, Salze zur Beeinflussung des osmotischen Druckes, Puffersubstanzen, Farb-, Geschmacks- und/oder mehrere weitere Wirkstoffe enthalten, z.B. ein oder mehrere Vitamine.
  • Die spezielle Dosis für jeden Patienten hängt von den verschiedensten Faktoren ab, beispielsweise von der Wirksamkeit der eingesetzten speziellen Verbindungen, vom Alter, Körpergewicht, allgemeinen Gesundheitszustand, Geschlecht, von der Kost, vom Verabreichungszeitpunkt und -weg, von der Ausscheidungsgeschwindigkeit, Arzneistoffkombination und Schwere der jeweiligen Erkrankung, welcher die Therapie gilt. Die orale Applikation ist bevorzugt.
  • Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung einer oder mehrerer Verbindungen, die aus Methyl- und Methylen-Donatoren, 5-Methyltetrahydrofolsäure oder einem physiologisch unbedenklichen Salz davon ausgewählt sind, und eines oder mehrerer Bioflavonoide zur Herstellung von Zusammensetzungen (z.B. pharmazeutischen, Nahrungs- oder Nahrungsergänzungszusammensetzungen) zur Behandlung von Transmethylierungs-Störungen, insbesondere durch nicht-chemische Maßnahmen. Hierzu können die Methyl-Donatoren, Methylen-Donatoren, Methylüberträger und Bioflavonoide können zu diesem Zweck, gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren Nährstoffen, festen, flüssigen und/oder halbflüssigen Träger- oder Hilfsstoffen und gegebenenfalls in Kombination mit einem oder mehreren weiteren Wirkstoffen, in eine geeignete Dosierungsform gebracht werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können zur Bekämpfung von Transmethylierungs-Störungen, insbesondere kardiovaskulären Er krankungen, wie atherogenen und thrombogenen Erkrankungen, verwendet werden.
  • Die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendeten Verbindungen sind kommerziell erhältlich oder können gemäß Verfahren hergestellt werden, die an sich bekannt und in der Literatur beschrieben sind (zum Beispiel in Standardwerken, wie Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart).
  • Aus der vorstehenden Beschreibung kann der Fachmann die wesentlichen Merkmale dieser Erfindung leicht entnehmen und, ohne ihren Geist und Umfang zu verlassen, verschiedene Änderungen und Modifikationen der Erfindung vornehmen, um sie an verschiedene Verwendungen und Bedingungen anzupassen. Deshalb sollten die folgenden Beispiele als Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung und nicht als deren Beschränkung verstanden werden.
  • Das nachstehende Beispiel 1 betrifft die Wirkstoffzusammensetzung für eine einzelne Verabreichung.
  • Beispiel 1
  • Die Wirkstoffe der Zusammensetzung bestehen aus
    Betain, wasserfrei 600 mg
    L-5-Methyltetrahydrofolsäure, Calciumsalz 0,5 mg
    Isoquercetin 500 mg
    und sind auf ein durchschnittliches Körpergewicht von etwa 70 kg bezogen.
  • Das nachstehende Beispiel A betrifft eine pharmazeutische Zubereitung:
  • Beispiel A: Tabletten
  • Ein Gemisch von 1 kg der Wirkstoffzusammensetzung, wie im Beispiel 1 angegeben, und der angemessenen Menge an Trägern (4 kg Lactose, 1,2 kg Kartoffelstärke, 0,2 kg Talk und 0,1 kg Magnesiumstearat) wird wird in üblicher Weise zu Tabletten verpreßt, derart, daß jede Tablette 1000 mg der Wirkstoffzusammensetzung, wie im Beispiel 1 angegeben, enthält.

Claims (9)

  1. Zusammensetzung enthaltend einen oder mehrere Wirkstoffe und gegebenenfalls einen oder mehrere Nährstoffe, feste, flüssige und/oder halbflüssige Träger oder Hilfsstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffe bestehen aus: a) einer Komponente A bestehend aus einer oder mehreren aus Methyl- und Methylen-Donatoren ausgewählten Verbindungen, b) einer Komponente B bestehend aus 5-Methyltetrahydrofolsäure oder einem pharmazeutisch verträglichen Salz davon, und c) einer Komponente C bestehend aus einem oder mehreren Bioflavonoiden.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente A aus einer oder mehreren Verbindungen ausgewählt aus Betain, Dimethylglycin, Sarkosin und Serin oder deren pharmazeutisch verträglichen Salzen besteht.
  3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente C aus einer oder mehreren Verbindungen ausgewählt aus Mono-, Di-, oder Triglycosid-Bioflavonoiden, die das Aglykon Quercetin enthalten, besteht.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente C aus einer oder mehreren Verbindungen ausgewählt aus Isoquercetin, Quercitrin, Isoquercitrin, Quercimeritrin, Spiraeosid, Rutin und Hyperin besteht.
  5. Verwendung von einer oder mehreren Verbindungen, ausgewählt aus Methyl- und Methylen-Donatoren, 5-Methyltetrahydrofolsäure oder ei nem pharmazeutisch verträglichen Salz davon, und einem oder mehreren Bioflavonoiden, bei der Herstellung einer Zusammensetzung zur Behandlung und Vorbeugung von Transmethylierungs-Störungen.
  6. Verwendung von einer oder mehreren Verbindungen, ausgewählt aus Methyl- und Methylen-Donatoren, 5-Methyltetrahydrofolsäure oder einem pharmazeutisch verträglichen Salz davon, und einem oder mehreren Bioflavonoiden, bei der Herstellung einer Zusammensetzung zur Behandlung und Vorbeugung von kardiovaskulären Erkrankungen.
  7. Verwendung von einer oder mehreren Verbindungen, ausgewählt aus Methyl- und Methylen-Donatoren, 5-Methyltetrahydrofolsäure oder einem pharmazeutisch verträglichen Salz davon, und einem oder mehreren Bioflavonoiden bei der Herstellung einer Zusammensetzung zur Behandlung und Vorbeugung von atherogenen und/oder thrombogenen Erkrankungen.
  8. Verwendung von einer oder mehreren Verbindungen, ausgewählt aus Methyl- und Methylen-Donatoren, 5-Methyltetrahydrofolsäure oder einem pharmazeutisch verträglichen Salz davon, und einem oder mehreren Bioflavonoiden, bei der Herstellung einer Zusammensetzung zur Behandlung und Vorbeugung von Erkrankungen, die mit Hyperhomocysteinämie einhergehen.
  9. Verwendung von einer oder mehreren Verbindungen, ausgewählt aus Methyl- und Methylen-Donatoren, 5-Methyltetrahydrofolsäure oder einem pharmazeutisch verträglichen Salz davon, und einem oder mehreren Bioflavonoiden, bei der Herstellung einer Zusammensetzung zur Behandlung und Vorbeugung von vorzeitiger Arterienverschlusserkrankung, schwerer Gefäßerkrankung im Säuglingsalter und in der Kindheit, fortschreitender Arterienstenose, Claudicatio intermittens, renovaskulärer Hypertonie, ischämischer cerebro vaskulärer Erkrankung, vorzeitigem Verschluss der Netzhautarterie und der Netzhautvene, cerebraler Arterienverschlusserkrankung, peripherer Arterienverschlusserkrankung, vorzeitigem Tod aufgrund von Thromboembolie-Erkrankung und/oder ischämischer Herzerkrankung.
DE69928826T 1998-10-30 1999-10-13 Zubereitungen für die behandlung und verhinderung von kardiovaskulären erkrankungen Expired - Lifetime DE69928826T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10620598P 1998-10-30 1998-10-30
US106205P 1998-10-30
PCT/EP1999/007689 WO2000025764A2 (en) 1998-10-30 1999-10-13 Compositions for the treatment and prevention of cardiovascular diseases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69928826D1 DE69928826D1 (de) 2006-01-12
DE69928826T2 true DE69928826T2 (de) 2006-09-07

Family

ID=22310103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69928826T Expired - Lifetime DE69928826T2 (de) 1998-10-30 1999-10-13 Zubereitungen für die behandlung und verhinderung von kardiovaskulären erkrankungen

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1124548B1 (de)
JP (2) JP5220968B2 (de)
KR (1) KR100711339B1 (de)
CN (1) CN1214788C (de)
AT (1) ATE311869T1 (de)
AU (1) AU6470999A (de)
BR (1) BR9914815A (de)
CA (1) CA2348445C (de)
DE (1) DE69928826T2 (de)
ES (1) ES2255309T3 (de)
WO (1) WO2000025764A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7608640B2 (en) 1999-03-02 2009-10-27 Jallal Messadek Glycine betaine and its use
EP1286667B1 (de) * 2000-06-02 2006-06-14 MERCK PATENT GmbH Zusammensetzungen zur verwendung bei der behandlung der osteoporose und/oder der entzündlichen gelenkerkrankungen
FI114538B (fi) * 2001-01-12 2004-11-15 Finnfeeds Finland Ltd Glysiinibetaiinin käyttö verenpainetta alentavan tuotteen valmistukseen
BE1015608A6 (fr) * 2003-07-15 2005-06-07 Messadek Jallal Traitement des arterites.
NZ532666A (en) * 2004-04-30 2008-03-28 Ind Res Ltd A method of promoting angiogenesis, or treating a disease or disorder where it is desirable to promote angiogenesis, comprising administering a therapeutically effective amount of an angiogenesis promoting extract of the skin of a citrus fruit to a non-human animal
WO2006050581A2 (en) 2004-11-10 2006-05-18 Jallal Messadek Betaine as agent against arthropod - or mosquito -borne diseases
EP2242489A1 (de) 2005-02-15 2010-10-27 Jallal Messadek Zusammensetzungen für kombinationstherapie und anwendungsverfahren
CN101180073A (zh) 2005-04-27 2008-05-14 贾拉尔·梅萨德克 胰岛素组合
US20080255098A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-16 Robert Dunn Compositions and Methods for Treatment of Psychiatric Disorders
HUP2000298A1 (hu) * 2020-09-11 2022-03-28 Laszlo Gyulai Vírusfertõzés, elõnyösen SARS-COV-2 és IBV koronavírusok fertõzésének visszaszorítására alkalmazható táplálék-kiegészítõ vagy gyógyászati vagy gyógyszerkészítmény és formulálásuk

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583640A1 (fr) * 1985-06-24 1986-12-26 Berdal Pascal Compositions pharmaceutiques a visee vasculotrope et antisclereuse
MC2041A1 (fr) * 1988-06-24 1990-05-30 Johannes Cornelius Str Andries Agents anti-atherogenic
JPH08224071A (ja) * 1995-02-20 1996-09-03 Dot Onotsukusu Kk 芳香性果汁とその製造法
US5626884A (en) * 1995-08-18 1997-05-06 Lockett; Curtis G. Treatment of sickle cell disease
CA2270223A1 (en) * 1996-10-28 1998-05-07 Carson B. Burgstiner (Deceased) Methods and compositions for dietary supplementation
US6008221A (en) * 1996-11-06 1999-12-28 Bristol-Myers Squibb Company Method for treating Alzheimer's disease with folic acid
JPH10203949A (ja) * 1997-01-27 1998-08-04 Narisu Keshohin:Kk 化粧料
JP2001511153A (ja) * 1997-02-04 2001-08-07 ブイ. コスバブ,ジョン 血管変性性疾患の予防および処置のための組成物および方法
US5976568A (en) * 1997-02-21 1999-11-02 Medical Doctors' Research Institute, Inc. Modular system of dietary supplement compositions for optimizing health benefits and methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE69928826D1 (de) 2006-01-12
JP2011042673A (ja) 2011-03-03
KR20010080339A (ko) 2001-08-22
ES2255309T3 (es) 2006-06-16
KR100711339B1 (ko) 2007-04-27
JP5220968B2 (ja) 2013-06-26
EP1124548A2 (de) 2001-08-22
WO2000025764A3 (en) 2000-07-13
CA2348445C (en) 2009-12-15
ATE311869T1 (de) 2005-12-15
CN1214788C (zh) 2005-08-17
WO2000025764A2 (en) 2000-05-11
CN1426301A (zh) 2003-06-25
EP1124548B1 (de) 2005-12-07
AU6470999A (en) 2000-05-22
CA2348445A1 (en) 2000-05-11
BR9914815A (pt) 2001-07-03
JP2002528488A (ja) 2002-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906345T2 (de) Zusammensetzung zur behandlung und prävention neurologischer und pathopsychologischer krankheiten
DE69814834T2 (de) Ernährungszusammensetzung zur verbesserung der zellenenergie
EP1909601B1 (de) Flüssig-formulierung auf basis einer guanidinoessigsäure-komponente
WO2003072096A1 (de) Verwendung von folaten zur herstellung einer zubereitung geeignet zur vorbeugung und behandlung von entzündungen und entzündungsassoziierter krankheiten, im speziellen zur beeinflussung der inflammationsmarker crp und saa
WO2018041684A1 (de) Verwendung von kollagenhydrolysat zur verbesserung der ausdauerleistungsfähigkeit und zur stimulation des fettabbaus
JP2011042673A (ja) 心臓血管疾患の治療および予防のための組成物
WO2001084962A2 (de) Zusammensetzungen enthaltend folsäure und reduziertes folat
DE102007004781A1 (de) Verwendung von Guanidinoessigsäure(-Salzen) zur Herstellung eines gesundheitsfördernden Mittels
DE60104853T2 (de) Zusammensetzungen umfassend Folsäure und Zink zum Verbessern der Samenqualität
WO2007063095A1 (de) Verwendung von zinksalzen der liponsäure zur behandlung von fettstoffwechselstörungen
WO2019166418A1 (de) Nutrazeutische oder pharmazeutische zusammensetzung
DE10326822A1 (de) Mittel zur Nahrungsergänzung, dieses Mittel enthaltende pharmazeutische Präparate und Verwendungen des Mittels
DE2921852A1 (de) Lipide senkendes mittel
DE69922525T2 (de) Pflanzenextrakte zur behandlung einer gesteigerten knochenresorption
EP2648807B1 (de) Kombinationspräparat zur verbesserung der weiblichen fertilität
DE102006030037A1 (de) Oral einzunehmendes Produkt zur Vorbeugung und Behandlung von seborrhoischer Dermatitis
Stern et al. Toxicity of Glycine for Vitamin B12-Deficient Chicks.
DE69820527T2 (de) Calciumkanalantagonist mit hemmender Wirkung auf die Freisetzung von Parathyroidhormonen und seine Verwendung
EP1023843B1 (de) Zusammensetzung zur Leistungsförderung bei sportlicher Tätigkeit, ihre Herstellung und Verwendung als diätetisches Lebensmittel
AT523569A1 (de) Zusammensetzung zur Polyaminbiosynthese
WO1998008521A1 (de) Vitaminpräparate mit sauerstoffsparender wirkung bei körperlicher leistung
DE3821922A1 (de) Pharmazeutisches naehrmittel fuer heilzwecke und verfahren zu dessen herstellung
AT13410U1 (de) Verwendung einer Ubiquinon-Komponente und ein Kombinationspräparat zur Verbesserung der weiblichen Fertilität
der Vitamin B-Gruppe GÜNTHER GEHRMANN
DE202017105380U1 (de) Folat-Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 1124548

Country of ref document: EP

Owner name: EUROPEAN BRAND PARTICIPATIONS SA, LU

Free format text: FORMER OWNER: MERCK PATENT GMBH, 64293 DARMSTADT, DE

Effective date: 20121015