DE69928665T2 - Kortikosteroide enthaltende wässrige Zusammensetzungen zum nasalen oder pulmonalen Zuführen - Google Patents
Kortikosteroide enthaltende wässrige Zusammensetzungen zum nasalen oder pulmonalen Zuführen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69928665T2 DE69928665T2 DE69928665T DE69928665T DE69928665T2 DE 69928665 T2 DE69928665 T2 DE 69928665T2 DE 69928665 T DE69928665 T DE 69928665T DE 69928665 T DE69928665 T DE 69928665T DE 69928665 T2 DE69928665 T2 DE 69928665T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hlb
- weight
- corticosteroid
- composition
- compositions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 187
- 239000003246 corticosteroid Substances 0.000 title claims abstract description 96
- 229960001334 corticosteroids Drugs 0.000 title claims description 49
- 230000002685 pulmonary effect Effects 0.000 title abstract description 8
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims abstract description 37
- -1 fatty acid ester Chemical class 0.000 claims abstract description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 17
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims abstract description 12
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims abstract description 10
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 claims abstract description 9
- 150000003712 vitamin E derivatives Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 30
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 22
- VOVIALXJUBGFJZ-KWVAZRHASA-N Budesonide Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1C[C@H]3OC(CCC)O[C@@]3(C(=O)CO)[C@@]1(C)C[C@@H]2O VOVIALXJUBGFJZ-KWVAZRHASA-N 0.000 claims description 20
- 229960004436 budesonide Drugs 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229940092705 beclomethasone Drugs 0.000 claims description 8
- NBMKJKDGKREAPL-DVTGEIKXSA-N beclomethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(Cl)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O NBMKJKDGKREAPL-DVTGEIKXSA-N 0.000 claims description 8
- 229960002117 triamcinolone acetonide Drugs 0.000 claims description 8
- YNDXUCZADRHECN-JNQJZLCISA-N triamcinolone acetonide Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H]3OC(C)(C)O[C@@]3(C(=O)CO)[C@@]1(C)C[C@@H]2O YNDXUCZADRHECN-JNQJZLCISA-N 0.000 claims description 8
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ZAKOWWREFLAJOT-ADUHFSDSSA-N [2,5,7,8-tetramethyl-2-[(4R,8R)-4,8,12-trimethyltridecyl]-3,4-dihydrochromen-6-yl] acetate Chemical group CC(=O)OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C ZAKOWWREFLAJOT-ADUHFSDSSA-N 0.000 claims description 6
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 5
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims description 5
- 229960000676 flunisolide Drugs 0.000 claims description 5
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 5
- MIXMJCQRHVAJIO-TZHJZOAOSA-N qk4dys664x Chemical compound O.C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2C[C@H]3OC(C)(C)O[C@@]3(C(=O)CO)[C@@]2(C)C[C@@H]1O.C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2C[C@H]3OC(C)(C)O[C@@]3(C(=O)CO)[C@@]2(C)C[C@@H]1O MIXMJCQRHVAJIO-TZHJZOAOSA-N 0.000 claims description 5
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N (±)-α-Tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229960002714 fluticasone Drugs 0.000 claims description 4
- MGNNYOODZCAHBA-GQKYHHCASA-N fluticasone Chemical compound C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@]1(F)[C@@H]2[C@@H]2C[C@@H](C)[C@@](C(=O)SCF)(O)[C@@]2(C)C[C@@H]1O MGNNYOODZCAHBA-GQKYHHCASA-N 0.000 claims description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 4
- 238000011287 therapeutic dose Methods 0.000 claims description 4
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CTPDSKVQLSDPLC-UHFFFAOYSA-N 2-(oxolan-2-ylmethoxy)ethanol Chemical compound OCCOCC1CCCO1 CTPDSKVQLSDPLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229930003427 Vitamin E Natural products 0.000 claims description 2
- WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N gamma-tocopherol Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC1CCC2C(C)C(O)C(C)C(C)C2O1 WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000019165 vitamin E Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940046009 vitamin E Drugs 0.000 claims description 2
- 239000011709 vitamin E Substances 0.000 claims description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 abstract description 40
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 abstract description 23
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 abstract description 7
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 abstract description 7
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 abstract description 7
- 239000006199 nebulizer Substances 0.000 abstract description 6
- 201000010099 disease Diseases 0.000 abstract description 5
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 abstract description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 abstract description 4
- 239000013543 active substance Substances 0.000 abstract description 3
- AOBORMOPSGHCAX-UHFFFAOYSA-N Tocophersolan Chemical compound OCCOC(=O)CCC(=O)OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C AOBORMOPSGHCAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 41
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 22
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 22
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 18
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 18
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 11
- 239000007979 citrate buffer Substances 0.000 description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 11
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 11
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 10
- 229960000289 fluticasone propionate Drugs 0.000 description 10
- WMWTYOKRWGGJOA-CENSZEJFSA-N fluticasone propionate Chemical compound C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@]1(F)[C@@H]2[C@@H]2C[C@@H](C)[C@@](C(=O)SCF)(OC(=O)CC)[C@@]2(C)C[C@@H]1O WMWTYOKRWGGJOA-CENSZEJFSA-N 0.000 description 10
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 9
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 8
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 8
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 8
- 229950000210 beclometasone dipropionate Drugs 0.000 description 7
- 150000004665 fatty acids Chemical group 0.000 description 7
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- KUVIULQEHSCUHY-XYWKZLDCSA-N Beclometasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(Cl)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)COC(=O)CC)(OC(=O)CC)[C@@]1(C)C[C@@H]2O KUVIULQEHSCUHY-XYWKZLDCSA-N 0.000 description 6
- 229920002565 Polyethylene Glycol 400 Polymers 0.000 description 6
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 6
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 6
- JVKUCNQGESRUCL-UHFFFAOYSA-N 2-Hydroxyethyl 12-hydroxyoctadecanoate Chemical compound CCCCCCC(O)CCCCCCCCCCC(=O)OCCO JVKUCNQGESRUCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920001304 Solutol HS 15 Polymers 0.000 description 5
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 5
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 5
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 5
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 5
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 5
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 5
- NBMKJKDGKREAPL-CXSFZGCWSA-N (8s,9r,10s,11s,13s,14s,16r,17r)-9-chloro-11,17-dihydroxy-17-(2-hydroxyacetyl)-10,13,16-trimethyl-6,7,8,11,12,14,15,16-octahydrocyclopenta[a]phenanthren-3-one Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(Cl)[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O NBMKJKDGKREAPL-CXSFZGCWSA-N 0.000 description 4
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 4
- 229960000686 benzalkonium chloride Drugs 0.000 description 4
- CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N benzyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)CC1=CC=CC=C1 CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 4
- 239000004530 micro-emulsion Substances 0.000 description 4
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- BISFDZNIUZIKJD-XDANTLIUSA-N tixocortol pivalate Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(=O)CSC(=O)C(C)(C)C)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O BISFDZNIUZIKJD-XDANTLIUSA-N 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000604 Polyethylene Glycol 200 Polymers 0.000 description 3
- 229940038482 beclomethasone dipropionate monohydrate Drugs 0.000 description 3
- 229960002537 betamethasone Drugs 0.000 description 3
- UREBDLICKHMUKA-DVTGEIKXSA-N betamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-DVTGEIKXSA-N 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 229960003662 desonide Drugs 0.000 description 3
- 229960003957 dexamethasone Drugs 0.000 description 3
- UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N dexamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 3
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 3
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 3
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 3
- FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 11-dehydrocorticosterone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanol Chemical compound OCCC1=CC=CC=C1 WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHRSUDSXCMQTMA-PJHHCJLFSA-N 6alpha-methylprednisolone Chemical compound C([C@@]12C)=CC(=O)C=C1[C@@H](C)C[C@@H]1[C@@H]2[C@@H](O)C[C@]2(C)[C@@](O)(C(=O)CO)CC[C@H]21 VHRSUDSXCMQTMA-PJHHCJLFSA-N 0.000 description 2
- PQSUYGKTWSAVDQ-ZVIOFETBSA-N Aldosterone Chemical compound C([C@@]1([C@@H](C(=O)CO)CC[C@H]1[C@@H]1CC2)C=O)[C@H](O)[C@@H]1[C@]1(C)C2=CC(=O)CC1 PQSUYGKTWSAVDQ-ZVIOFETBSA-N 0.000 description 2
- PQSUYGKTWSAVDQ-UHFFFAOYSA-N Aldosterone Natural products C1CC2C3CCC(C(=O)CO)C3(C=O)CC(O)C2C2(C)C1=CC(=O)CC2 PQSUYGKTWSAVDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 2
- 206010006482 Bronchospasm Diseases 0.000 description 2
- BHYOQNUELFTYRT-UHFFFAOYSA-N Cholesterol sulfate Natural products C1C=C2CC(OS(O)(=O)=O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCCC(C)C)C1(C)CC2 BHYOQNUELFTYRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N Cortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N 0.000 description 2
- MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N Cortisone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)(O)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQTXJHAJMDGOFI-NJLPOHDGSA-N Dexamethasone 21-(4-Pyridinecarboxylate) Chemical compound O=C([C@]1(O)[C@@]2(C)C[C@H](O)[C@]3(F)[C@@]4(C)C=CC(=O)C=C4CC[C@H]3[C@@H]2C[C@H]1C)COC(=O)C1=CC=NC=C1 BQTXJHAJMDGOFI-NJLPOHDGSA-N 0.000 description 2
- ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L EDTA disodium salt (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC(O)=O)CC([O-])=O ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UUOUOERPONYGOS-CLCRDYEYSA-N Fluocinolone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@@]3(F)[C@@H](O)C[C@](C)([C@@]([C@H](O)C4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3C[C@H](F)C2=C1 UUOUOERPONYGOS-CLCRDYEYSA-N 0.000 description 2
- POPFMWWJOGLOIF-XWCQMRHXSA-N Flurandrenolide Chemical compound C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2C[C@H]3OC(C)(C)O[C@@]3(C(=O)CO)[C@@]2(C)C[C@@H]1O POPFMWWJOGLOIF-XWCQMRHXSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- MUQNGPZZQDCDFT-JNQJZLCISA-N Halcinonide Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H]3OC(C)(C)O[C@@]3(C(=O)CCl)[C@@]1(C)C[C@@H]2O MUQNGPZZQDCDFT-JNQJZLCISA-N 0.000 description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 2
- MKPDWECBUAZOHP-AFYJWTTESA-N Paramethasone Chemical compound C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2C[C@@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]2(C)C[C@@H]1O MKPDWECBUAZOHP-AFYJWTTESA-N 0.000 description 2
- 101150034459 Parpbp gene Proteins 0.000 description 2
- LMYMBVLOZKGWBR-UHFFFAOYSA-N [C].[F].[Cl] Chemical compound [C].[F].[Cl] LMYMBVLOZKGWBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 229960002478 aldosterone Drugs 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 230000007885 bronchoconstriction Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- OSASVXMJTNOKOY-UHFFFAOYSA-N chlorobutanol Chemical compound CC(C)(O)C(Cl)(Cl)Cl OSASVXMJTNOKOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YTJIBEDMAQUYSZ-FDNPDPBUSA-N cloprednol Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3C=C(Cl)C2=C1 YTJIBEDMAQUYSZ-FDNPDPBUSA-N 0.000 description 2
- 229960002219 cloprednol Drugs 0.000 description 2
- 229960004544 cortisone Drugs 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- WBGKWQHBNHJJPZ-LECWWXJVSA-N desonide Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1C[C@H]3OC(C)(C)O[C@@]3(C(=O)CO)[C@@]1(C)C[C@@H]2O WBGKWQHBNHJJPZ-LECWWXJVSA-N 0.000 description 2
- 229960002593 desoximetasone Drugs 0.000 description 2
- VWVSBHGCDBMOOT-IIEHVVJPSA-N desoximetasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H](C)[C@H](C(=O)CO)[C@@]1(C)C[C@@H]2O VWVSBHGCDBMOOT-IIEHVVJPSA-N 0.000 description 2
- 229960001440 fluclorolone Drugs 0.000 description 2
- VTWKPILBIUBMDS-OTJLYDAYSA-N fluclorolone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@@]3(Cl)[C@@H](Cl)C[C@](C)([C@@]([C@H](O)C4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3C[C@H](F)C2=C1 VTWKPILBIUBMDS-OTJLYDAYSA-N 0.000 description 2
- AAXVEMMRQDVLJB-BULBTXNYSA-N fludrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@@]3(F)[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 AAXVEMMRQDVLJB-BULBTXNYSA-N 0.000 description 2
- 229960004511 fludroxycortide Drugs 0.000 description 2
- 229960003469 flumetasone Drugs 0.000 description 2
- WXURHACBFYSXBI-GQKYHHCASA-N flumethasone Chemical compound C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@]1(F)[C@@H]2[C@@H]2C[C@@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]2(C)C[C@@H]1O WXURHACBFYSXBI-GQKYHHCASA-N 0.000 description 2
- 229940043075 fluocinolone Drugs 0.000 description 2
- 229960000785 fluocinonide Drugs 0.000 description 2
- XWTIDFOGTCVGQB-FHIVUSPVSA-N fluocortin butyl Chemical compound C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2C[C@@H](C)[C@H](C(=O)C(=O)OCCCC)[C@@]2(C)C[C@@H]1O XWTIDFOGTCVGQB-FHIVUSPVSA-N 0.000 description 2
- GAKMQHDJQHZUTJ-ULHLPKEOSA-N fluocortolone Chemical compound C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2C[C@@H](C)[C@H](C(=O)CO)[C@@]2(C)C[C@@H]1O GAKMQHDJQHZUTJ-ULHLPKEOSA-N 0.000 description 2
- 229960001048 fluorometholone Drugs 0.000 description 2
- FAOZLTXFLGPHNG-KNAQIMQKSA-N fluorometholone Chemical compound C([C@@]12C)=CC(=O)C=C1[C@@H](C)C[C@@H]1[C@]2(F)[C@@H](O)C[C@]2(C)[C@@](O)(C(C)=O)CC[C@H]21 FAOZLTXFLGPHNG-KNAQIMQKSA-N 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000003862 glucocorticoid Substances 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 229960002383 halcinonide Drugs 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 2
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 2
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 2
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 2
- 229960001810 meprednisone Drugs 0.000 description 2
- PIDANAQULIKBQS-RNUIGHNZSA-N meprednisone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)CC2=O PIDANAQULIKBQS-RNUIGHNZSA-N 0.000 description 2
- 229960004584 methylprednisolone Drugs 0.000 description 2
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 2
- 229960001664 mometasone Drugs 0.000 description 2
- QLIIKPVHVRXHRI-CXSFZGCWSA-N mometasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(Cl)[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H](C)[C@@](C(=O)CCl)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O QLIIKPVHVRXHRI-CXSFZGCWSA-N 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 2
- 229960002858 paramethasone Drugs 0.000 description 2
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 2
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229940113116 polyethylene glycol 1000 Drugs 0.000 description 2
- 229960005205 prednisolone Drugs 0.000 description 2
- OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N prednisolone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 2
- 229960004618 prednisone Drugs 0.000 description 2
- XOFYZVNMUHMLCC-ZPOLXVRWSA-N prednisone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 XOFYZVNMUHMLCC-ZPOLXVRWSA-N 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 2
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 2
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 229960004631 tixocortol Drugs 0.000 description 2
- 230000001256 tonic effect Effects 0.000 description 2
- 229960005294 triamcinolone Drugs 0.000 description 2
- GFNANZIMVAIWHM-OBYCQNJPSA-N triamcinolone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@@]3(F)[C@@H](O)C[C@](C)([C@@]([C@H](O)C4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 GFNANZIMVAIWHM-OBYCQNJPSA-N 0.000 description 2
- JWZZKOKVBUJMES-UHFFFAOYSA-N (+-)-Isoprenaline Chemical compound CC(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 JWZZKOKVBUJMES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940114069 12-hydroxystearate Drugs 0.000 description 1
- IJFVSSZAOYLHEE-UHFFFAOYSA-N 2,3-di(dodecanoyloxy)propyl 2-(trimethylazaniumyl)ethyl phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCC(COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCCCCC IJFVSSZAOYLHEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHHHXKFHOYLYRE-UHFFFAOYSA-M 2,4-Hexadienoic acid, potassium salt (1:1), (2E,4E)- Chemical compound [K+].CC=CC=CC([O-])=O CHHHXKFHOYLYRE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000007934 ACTH-independent macronodular adrenal hyperplasia Diseases 0.000 description 1
- 206010066091 Bronchial Hyperreactivity Diseases 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical class OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 206010014950 Eosinophilia Diseases 0.000 description 1
- WJOHZNCJWYWUJD-IUGZLZTKSA-N Fluocinonide Chemical compound C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@]1(F)[C@@H]2[C@@H]2C[C@H]3OC(C)(C)O[C@@]3(C(=O)COC(=O)C)[C@@]2(C)C[C@@H]1O WJOHZNCJWYWUJD-IUGZLZTKSA-N 0.000 description 1
- JZNWSCPGTDBMEW-UHFFFAOYSA-N Glycerophosphorylethanolamin Natural products NCCOP(O)(=O)OCC(O)CO JZNWSCPGTDBMEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010061598 Immunodeficiency Diseases 0.000 description 1
- 208000029462 Immunodeficiency disease Diseases 0.000 description 1
- 208000019693 Lung disease Diseases 0.000 description 1
- 102000007399 Nuclear hormone receptor Human genes 0.000 description 1
- 108010047956 Nucleosomes Proteins 0.000 description 1
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 229920002690 Polyoxyl 40 HydrogenatedCastorOil Polymers 0.000 description 1
- 229920002700 Polyoxyl 60 hydrogenated castor oil Polymers 0.000 description 1
- GIIZNNXWQWCKIB-UHFFFAOYSA-N Serevent Chemical compound C1=C(O)C(CO)=CC(C(O)CNCCCCCCOCCCCC=2C=CC=CC=2)=C1 GIIZNNXWQWCKIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXELGNKCCDGMMN-UHFFFAOYSA-N [F].[Cl] Chemical compound [F].[Cl] HXELGNKCCDGMMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003470 adrenal cortex hormone Substances 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 208000037883 airway inflammation Diseases 0.000 description 1
- NDAUXUAQIAJITI-UHFFFAOYSA-N albuterol Chemical compound CC(C)(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(CO)=C1 NDAUXUAQIAJITI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013566 allergen Substances 0.000 description 1
- 201000009961 allergic asthma Diseases 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000003254 anti-foaming effect Effects 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 229960004217 benzyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 210000000621 bronchi Anatomy 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- LDVVMCZRFWMZSG-UHFFFAOYSA-N captan Chemical class C1C=CCC2C(=O)N(SC(Cl)(Cl)Cl)C(=O)C21 LDVVMCZRFWMZSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N chloro(fluoro)methane Chemical compound F[C]Cl KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004926 chlorobutanol Drugs 0.000 description 1
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- BHYOQNUELFTYRT-DPAQBDIFSA-N cholesterol sulfate Chemical compound C1C=C2C[C@@H](OS(O)(=O)=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 BHYOQNUELFTYRT-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 1
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 description 1
- 238000002648 combination therapy Methods 0.000 description 1
- ALEXXDVDDISNDU-JZYPGELDSA-N cortisol 21-acetate Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(=O)COC(=O)C)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O ALEXXDVDDISNDU-JZYPGELDSA-N 0.000 description 1
- 230000002198 cosolvency Effects 0.000 description 1
- 229960000265 cromoglicic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 108091007930 cytoplasmic receptors Proteins 0.000 description 1
- STORWMDPIHOSMF-UHFFFAOYSA-N decanoic acid;octanoic acid;propane-1,2,3-triol Chemical compound OCC(O)CO.CCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCCCC(O)=O STORWMDPIHOSMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000010339 dilation Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000003113 dilution method Methods 0.000 description 1
- VLARUOGDXDTHEH-UHFFFAOYSA-L disodium cromoglycate Chemical compound [Na+].[Na+].O1C(C([O-])=O)=CC(=O)C2=C1C=CC=C2OCC(O)COC1=CC=CC2=C1C(=O)C=C(C([O-])=O)O2 VLARUOGDXDTHEH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 239000013583 drug formulation Substances 0.000 description 1
- 210000003038 endothelium Anatomy 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012847 fine chemical Substances 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 229960005355 fluocortin Drugs 0.000 description 1
- 229950008509 fluocortin butyl Drugs 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 208000007345 glycogen storage disease Diseases 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- CPBQJMYROZQQJC-UHFFFAOYSA-N helium neon Chemical compound [He].[Ne] CPBQJMYROZQQJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007813 immunodeficiency Effects 0.000 description 1
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 231100000568 intoxicate Toxicity 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 229960001361 ipratropium bromide Drugs 0.000 description 1
- KEWHKYJURDBRMN-ZEODDXGYSA-M ipratropium bromide hydrate Chemical compound O.[Br-].O([C@H]1C[C@H]2CC[C@@H](C1)[N@@+]2(C)C(C)C)C(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 KEWHKYJURDBRMN-ZEODDXGYSA-M 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 229960001317 isoprenaline Drugs 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 235000014666 liquid concentrate Nutrition 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000004667 medium chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000002395 mineralocorticoid Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 1
- 210000003928 nasal cavity Anatomy 0.000 description 1
- 231100000344 non-irritating Toxicity 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 1
- 210000001623 nucleosome Anatomy 0.000 description 1
- 210000004940 nucleus Anatomy 0.000 description 1
- 230000000414 obstructive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- XDRYMKDFEDOLFX-UHFFFAOYSA-N pentamidine Chemical compound C1=CC(C(=N)N)=CC=C1OCCCCCOC1=CC=C(C(N)=N)C=C1 XDRYMKDFEDOLFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004448 pentamidine Drugs 0.000 description 1
- 229940067107 phenylethyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N phosphatidylcholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N 0.000 description 1
- 150000008104 phosphatidylethanolamines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003905 phosphatidylinositols Chemical class 0.000 description 1
- 229940037129 plain mineralocorticoids for systemic use Drugs 0.000 description 1
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- 239000004302 potassium sorbate Substances 0.000 description 1
- 229940069338 potassium sorbate Drugs 0.000 description 1
- 235000010241 potassium sorbate Nutrition 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- GHBFNMLVSPCDGN-UHFFFAOYSA-N rac-1-monooctanoylglycerol Chemical compound CCCCCCCC(=O)OCC(O)CO GHBFNMLVSPCDGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229960002052 salbutamol Drugs 0.000 description 1
- 229960004017 salmeterol Drugs 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000003270 steroid hormone Substances 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 238000007910 systemic administration Methods 0.000 description 1
- 230000001839 systemic circulation Effects 0.000 description 1
- 229940037128 systemic glucocorticoids Drugs 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N tetraethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L thimerosal Chemical compound [Na+].CC[Hg]SC1=CC=CC=C1C([O-])=O RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940033663 thimerosal Drugs 0.000 description 1
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001664 tyloxapol Polymers 0.000 description 1
- MDYZKJNTKZIUSK-UHFFFAOYSA-N tyloxapol Chemical compound O=C.C1CO1.CC(C)(C)CC(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 MDYZKJNTKZIUSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004224 tyloxapol Drugs 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/007—Pulmonary tract; Aromatherapy
- A61K9/0073—Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy
- A61K9/0078—Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy for inhalation via a nebulizer such as a jet nebulizer, ultrasonic nebulizer, e.g. in the form of aqueous drug solutions or dispersions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/56—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/56—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
- A61K31/57—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
- A61K31/573—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone substituted in position 21, e.g. cortisone, dexamethasone, prednisone or aldosterone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/56—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
- A61K31/58—Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids containing heterocyclic rings, e.g. danazol, stanozolol, pancuronium or digitogenin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0043—Nose
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein pulmonales Zuführen von Wirkstoffzusammensetzungen, die für die inhalierte Verabreichung von kortikosteroiden Verbindungen geeignet sind und das Verfahren zu dessen Herstellung.
- Diese Zuführzusammensetzungen sind nützlich für die Behandlung von Unpässlichkeiten und Erkrankungen der Lungen. Ähnliche Kortikosteroide enthaltende Zusammensetzungen können zum nasalen Zuführen verwendet werden.
- Hintergrund der Erfindung
- Ein direktes Zuführen von therapeutischen Verbindungen zu befallenem Lungengewebe weist einige Nachteile auf. Der Wirkstoff erreicht das Zielgewebe ohne zuerst in den Systemkreislauf einzutreten und eine Verdünnung durch das Blut, Anbindung an Blutkompartimente oder einem Metabolismus mittels der Leber und Ausscheidung mittels der Nieren unterworfen zu sein. Eine hohe örtliche Konzentration des Wirkstoffs kann in den Lungen erreicht werden, während die systemische Konzentration unterhalb der Schwelle gehalten werden kann, die nachteilige Nebenwirkungen auslöst. Zudem kann die Apicalseite des Lungengewebes – die direkt mit eingeatmeter Luft in Kontakt kommende Seite – mit Verbindungen behandelt werden, welche nicht sofort das Endothel und Epithel überwinden, welche Grenzen zwischen der apicalen Oberfläche und dem Blutplasma bilden. Ähnliche Bedingungen gelten für die Gewebe, welche den nasalen Weg und die Nasenhöhlen begrenzen.
- Es wurden einige Mittel zum direkten Zuführen von Verbindungen über die Lungenwege oder die Nase entwickelt. Die häufigste Form, insbesondere für wasserunlösliche Wirkstoffe, ist eine Pulversuspension, die in den Mund vorgetrieben wird, während der Patient inhaliert. Der Vortrieb wird mit Hilfe von komprimiertem Gas oder mittels einer Vielzahl mechanischer Mittel zum Mitreißen eines feinen Pulvers in einem Gas- oder Luftstrom erreicht. Für diese Zwecke übliche Geräte beinhalten zudosierende Inhalatoren (MDIs), Turboinhalatoren und Trockenpulverinhalatoren. Jedes von diesen Geräten verwendet ein anderes Mittel zum Vortrieb; eine gemeinsame Eigenschaft ist jedoch, dass der therapeutische Wirkstoff mit Verlassen des Gerätes ein feines Pulver ist oder wird. Bei einem MDI wird der Wirkstoff in einem nicht wässrigen Treibmittel suspendiert oder gelöst, welches typischerweise ein Chlor-Fluor-Kohlenstoff oder fluorierter Kohlenwasserstoff ist, welcher unter Druck bei Raumtemperatur flüssig ist. Bei Turboinhalatoren und Trockenpulverinhalatoren liegt der Wirkstoff in Form eines mikrofeinen Pulvers vor.
- Die Verteilung der Partikelgröße der aerosolierten Wirkstoffzusammensetzungen ist sehr wichtig für die therapeutische Wirksamkeit des mittels Inhalation zugeführten Wirkstoffs. Untersuchungen zu inhalierten Aerosolen zeigen, dass Partikel oder Tröpfchen größer als etwa 5 Mikrometer im gemittelten aerodynamischen Durchmesser wirksam vom Eintritt in die Lungen ausgeschlossen sind und in nasalen Wegen oder im Hals festgehalten werden und stattdessen verschluckt werden. Folglich sind mittels dieser Geräte zugeführte Wirkstoffverbindungen derart zu formulieren, dass der Massemedian des aerodynamischen Durchmessers (MMAD) unterhalb 5 Mikrometer ist. Noch geringere Partikelgrößen, im Bereich von 0,5 bis 2,5 Mikrometer werden zudem benötigt, falls der Wirkstoff die Alveolenbläschen tief in den Lungen erreichen soll. Partikel mit einem aerodynamischen Durchmesser kleiner als etwa 0,5 Mikrometer sind jedoch geeignet, ausgeatmet zu werden, bevor der Wirkstoff vollständig auf der Lungenoberfläche abgeschieden ist.
- Weitere Bedingungen für die Verwendung von pulverartigem Wirkstoff mittels Zuführgeräten zur Inhalation sind die begrenzte Menge an Wirkstoff, die mit einem oder zwei Luftstößen von dem Gerät aufgenommen werden kann und der Notwendigkeit eines Anwenders zur geschickten Koordination einer Handbetätigung des Gerätes bei Inhalation. Diese letzte Beschränkung ist insbesondere für solche Patienten wichtig, die körperlich behindert, Kinder oder älter sind.
- Zerstäuber bieten ein alternatives Verfahren zum Verabreichen therapeutischer Zusätze zu den Lungen an. Derartige Geräte arbeiten mit einem Luftstrom oder einem Ultraschallpuls, welche unter Bildung eines feinen Nebels auf eine Lösung gerichtet ist. In der Lösung gelöste oder suspendierte therapeutische Zusätze können in diesen Nebel eingeführt werden. Anschließend atmet der Patient über die Behandlungsdauer von einigen Minuten den Nebel ein und aus, währenddessen typischerweise 1 bis 3 ml der Wirkstoffformulierung zerstäubt werden. Vorstehend genannte Bedingungen zur Partikelgröße treffen auch auf die Tröpfchengröße der Nebel zu. Es ist jedoch möglich, einen Teil des Nebels während einiger Behandlungsminuten wieder einzuatmen und die Aufnahme der Fraktion von feinen Tröpfchen zu erhöhen, welche die Lunge am tiefsten penetrieren kann. Zudem besteht kein Bedarf zur Koordination zwischen Handbetätigung und Atmen, was den Zerstäuber für Patienten einfacher zu Bedienen macht. In einigen Fällen kann es möglich sein, in wässriger Lösung nicht lösliche Wirkstoffe durch dessen Zerstäubung als Suspension zu verabreichen. Dabei kann die Tröpfchengröße der zerstäubten wirkstoffhaltigen Suspensionen nicht kleiner sein als die der suspendierten Partikel. Folglich würden die von derartigen Systemen erzeugten feineren Tröpfchen keinerlei Wirkstoff enthalten.
- Somit ist eine Beschränkung für zerstäubte Formulierungen, die für derartige Wirkstoffverbindungen sehr geeignet sind, dass sie hinreichend in Wasser löslich sind, so dass eine therapeutische Dosis des Wirkstoffes in 1 bis etwa 3 ml von der wässrigen Lösung gelöst werden können. Ein Weg zur Überwindung dieser Beschränkung ist, mit polaren organischen Lösungsmitteln oder hiervon wässrige Lösungen zu formulieren. Jedoch wenige organische Lösungsmittel können über längere Zeiträume sicher inhaliert werden. Die meisten derzeit zur Anwendung in Inhalationsgeräten zugelassenen organischen Lösungsmittel sind Treibmittel, wie Chlor-Fluor-Kohlenstoffe (CFCs), welche bald aus Unweltschutzgründen von der Herstellung ausgeschlossen sein werden, oder neuere Fluor-Kohlenwasserstoffe und niedrig siedende Kohlenwasserstoffe, von denen erwartet wird, dass sie vor Penetrierung der Lungen verdampfen. Derartige Lösungsmittel können bei Zerstäubung sofort verdampfen und den Wirkstoff in dem Gerät oder in großen Partikeln zurücklassen, welche geeignet sein würden, um eher im Mund oder Hals abgeschieden, als bis in die Lungen transportiert zu werden. Tatsächlich wurden zum Umgehen derartiger Probleme MDIs entwickelt.
- Ein anderer Weg, um das Problem der Unlöslichkeit des Wirkstoffs zu überwinden, ist Cosolventien unterzumischen, wie Ethanol, Propylenglycol oder Polyethylenglycol mit Wasser. Die akzeptable Höhe dieser Cosolventien ist jedoch bei den inhalierten Produkten begrenzt. Typischerweise machen die Cosolventien weniger als etwa 35 Gewichtsprozent der zerstäubten Zusammensetzung aus, obwohl die Gesamtmenge an Cosolvenz wie auch dessen Konzentration diese Grenzen bestimmt. Diese Grenzen werden aufgrund der Neigung dieser Solventien gesetzt, sowohl eine örtliche Reizung des Lungengewebes zu verursachen, hyperosmotische Lösungen zu bilden, welche Flüssigkeit in die Lungen ziehen würde, als auch/oder den Patienten zu vergiften bzw. zu berauschen. Zudem sind wirksame re hydrophobe therapeutische Zusätze nicht ausreichend in diesen Cosolvenz enthaltenden Mischungen löslich.
- Folglich gibt es einen Bedarf zur Entwicklung verbesserte Systeme, die wasserunlösliche Wirkstoffe zur Zerstäubung auflösen können, und zum Minimieren der hierzu notwendigen Mengen an Cosolvenz. Ein ideales System würde eine Cosolvenzkonzentration unter etwa 15% und in bestimmten Fällen unterhalb etwa 5%. Es würde aus nicht giftigen Inhaltstoffen bestehen und über lange Zeiträume zur Lagerung bei Raumtemperatur stabil sein. Wird es zerstäubt, würden Tröpfchen erzeugt, die einen MMAD von weniger als etwa 5 Mikrometer aufweisen.
- Bedingungen bezüglich der Tröpfchengröße sind bei sinusaler oder nasaler Verabreichung nicht so kritisch, wobei es weiterhin wichtig ist, sichere, nicht reizende Inhaltstoffe zu verwenden. Sowohl bei nasaler als auch inhalierender Zuführung ist zudem von Belang, dass etwas von der Formulierung unvermeidlich geschmeckt und geschluckt wird. Folglich muss ein akzeptabler Geschmack und Geruch als wichtiger Parameter berücksichtigt werden, speziell für zerstäubte Formulierungen, wo das Inkontaktkommen verlängert ist und wo pädiatrische Subjekte eine wichtige Fraktion der in Frage kommenden Patientenpopulation bilden.
- Entzündungshemmende Kortikosteroide, die im wesentlichen in Wasser unlösliche Wirkstoffe sind, welche an Entzündungsstellen im Atmungsschleim wirken, sind eine Art von therapeutischen Verbindungen, die zum verbesserten inhalierenden Zuführen benötigt werden. Derartige Steroide sind bei der Behandlung einer Vielzahl von Entzündungserkrankungen einschließlich Asthma nützlich.
- Asthma ist eine chronische obstruktive Erkrankung der unteren Luftwege. Die hauptsächlichen klinischen und pathologischen Eigenschaften von Asthma sind (teilweise) reversible Luftstrombeschränkungen aufgrund von bronchialer Verengung, bronchialer Hyperaktivität durch schädliche Stimulationen, wie Allergene und kalte Luft, und Entzündung der Luftwege. Entzündungshemmende Kortikosteroide sind nützlich in der Behandlung der letztgenannten Situation. Diese sind die wirksamste Gruppe von therapeutischen Zusätzen, die zur Zeit zur Behandlung von allergischem Asthma erhältlich sind. Die Steroide unterdrücken viele Entzündungsprozesse einschließlich Hemmung von Eosinophilie, Epithelabwurf und Ödemen. Die zellulare Grundlage dieser Wirkungen ist Ziel aktueller Untersuchungen.
- Kortikosteroide binden ähnlich wie andere analoge Steroidhormone mit hoher Affinität an zytoplasmischen Rezeptorproteinen in Zielzellen. Diese Rezeptor-Steroidkomplexe wandern zum Zellkern, wo sie mit nukleosomem Chromatin wechselwirken, um Genexpression zu steuern. Die Rezeptorbindung ist sättigbar und sehr kleine Mengen des Steroids genügen, um ein Maximum an zellularer Reaktion, einschließlich Unterdrückung der Entzündung, auszulösen.
- Entzündungshemmende Steroide können systemisch wie auch örtlich wirken. Da systemische Verabreichung von entzündungshemmenden Steroiden eine Atemwegsentzündung bei Asthmatikern vermindern wird, können diese hierbei auch nachteilige Wirkungen, wie generelle Immunschwächung und Ungleichgewichte beim mineralischen Metabolismus verursachen. Die üblicherweise zur Asthmabehandlung verwendeten Kortikosteroide weisen ein hohes Verhältnis von örtlichem zum systemischen Potenzial auf. Folglich sind diese Kortikosteroide hochwirksam, wenn diese direkt auf der Entzündungsseite zugeführt werden, andererseits relativ unwirksam, wenn diese mittels Durchlaufen des systemischen Kreislaufs zugeführt werden. Der Anteil einer inhalierten Dosis, der verschluckt und durch den Darm absorbiert oder über das Lungengewebe in den Kreislauf absorbiert wird, wird dem Metabolismus der Leber unterworfen und in weniger wirksame Verbindungen mit kurzer Halbwertszeit umgewandelt. Derartige Metaboliten werden schnell aus dem Blut entfernt und reduzieren das Auftreten von systemischen Nebenwirkungen.
- Die zumeist verwendeten Steroide sind unter anderem Aldosteron, Beclomethason, Betamethason, Budesonid, Cloprednol, Kortison, Kortivazol, Deoxycorton, Desonid, Desoximetason, Dexamethason, Difluorocortolon, Fluclorolon, Flumethason, Flunisolid, Fluocinolon, Butyl-Fluocinonid, Fluokortin, Fluorokortison, Fluorocortolon, Fluorometholon, Flurandrenolon, Fluticason, Halcinonid, Hydrokortison, Icomethason, Meprednison, Methylprednisolon, Mometason, Paramethason, Prednisolon, Prednison, Tixocortol, Triamcinolon und andere, sowie ihre entsprechenden pharmazeutisch akzeptablen Derivate, wie Beclomethason Diproprionat, Dexamethason 21-Isonicotinat, Fluticason Propionat, Icomethason Enbutat, Tixocortol 21-Pivalat, Triamcinolon Acetonid und andere. Glücklicherweise weisen einige dieser synthetischen Steroide geringe Potenziale zur systemischen Absorption aufgrund ihrer besonderen Strukturen und Metabolismen auf.
- Kortikosteroide wurden üblicherweise als Suspensionen aus mikrofeinem Wirkstoffpulver in Chlor-Fluor-Kohlenstoffträgern oder mit Chlor-Fluor-Kohlenstoff freien Treibmitteln formuliert und mittels zudosierender Inhalatoren zugeführt. Die Wahl dieser Art von Träger und Vorrichtung wurde durch die Tatsache vorgegeben, dass Kortikosteroide sehr schwierig im wässrigen Medium zu stabilisieren sind und häufig Systeme bilden, die Kristallwachstum, Ausfällung, und/oder Aggregation des suspendierten oder gelösten Wirkstoffs zeigen.
- Kortikosteroide wurden für verschiedene Wirkstoffzuführungssysteme zum Verabreichen über den Atmungstrakt formuliert. Das US-Patent 5,292,499 betrifft das Umkehren von micellaren, kolloidalen Dispersionen aus hydrophilen, pharmazeutisch aktiven Verbindungen, die mit einem Aerosol CFC Treibmittelformulierungen hergestellt sind, und nützlich für die örtliche, endopulmonale, nasale oder Inhalationsverabreichung sind.
- Das US-Patent 5,208,226 offenbart das Anwendungskonzept einer neuartigen Kombinationstherapie, die eine höhere Wirksamkeit und Dauer einer Bronchialdilatationswirkung aufweist, als bisher bekannte Kombinationen und die die Einrichtung einer Lebensführung mit täglich zweimaliger Dosierung erlaubt. Die wirksame Behandlung beinhaltet eine Verabreichung von einem Bronchialdilatationsstimulanz, Salmeterol, und/oder einem physiologischen akzeptablen Salz hiervon, kombiniert mit Beclomethason-Dipropionat in einer geeigneten Form für die Inhalation, wie einen zudosierenden Inhalator mit trockenem Pulver oder Chlor-Fluor-Kohlenstoff enthaltenden Formulierungen.
- Das US-Patent 5,474,759 offenbart Aerosolformulierungen, die im wesentlichen frei von Chlor-Fluor-Kohlenstoffen sind und bei medizinischen Anwendungen besonderen Nutzen aufweisen. Die Formulierungen enthalten ein Treibmittel (wie 1,1,1,2,3,3,3,-Heptafluorpropan), einen Propylenglycol-Diester von einer Fettsäure mittlerer Kettenlänge, ein Triglycerid mittlerer Kettenlänge, optional ein Tensid und optional zusätzliche Hilfsmittel wie Antioxidantien, Konservierungsmittel, Puffer, Süßungsmittel und geschmacksüberdeckende Zusätze. Derartige Formulierungen werden verwendet als Träger für die Zuführung von inhalierten Wirkstoffen, wie Albuterol, Momestrason, Isoprenalin, Dinatriumcromoglycat, Pentamidin, Ipratropiumbromid, sowie Salze und Clathrate hiervon.
- Kürzlich wurden einige kortikosteroide liposome Formulierungen in die Entwicklung einbezogen. Das US-Patent 5,192,528 offenbart das Zuführen von Kortikosteroiden mittels Inhalation zur Behandlung einer Vielzahl von Lungenerkrankungen. Der Träger besteht aus einer wässrigen Suspension von den Wirkstoff enthaltenden ziemlich großen Liposomen. Diese vom Liposom eingeschlossene Wirkstoffform wird dann mittels eines pneumatischen Zerstäubers aerolisiert, um den Wirkstoff der Lunge zuzuführen. Cholesterol und/oder Cholesterolsulfat kann in das System eingeführt werden, um das Freisetzen des Kortikosteroids aus den Liposomen in der Lungenumgebung zu verzögern. Derartige Formulierungen weisen viele Vorteile gegenüber mikrokristallinen Formulierungen auf, wie das Zugänglichmachen ansonsten wasserunlöslicher Materialien, verstärkte pulmonale Freisetzung und ermöglicht ein intrazellulares Zuführen. Zu den Liposomen gehören einige generelle Probleme im Hinblick auf die Herstellungsverfahren, bei Anwendung von synthetischen Phospholipiden (wie Dilaurylphosphatidylcholin) und die Verteilungsmuster von aerolisierten Liposomen in der Lunge können bei der breiten Anwendung dieser Art von aerolisierten Formulierungen Schwierigkeiten verursachen.
- Bisher wurden Liposome, micellare Formulierungen oder Mikroemulsionsformulierungen für das pulmonale zuführen von Kortikosteroiden noch nicht vermarktet.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung stellt geeignete Zusammensetzungen für die Verabreichung einer therapeutischen Dosis eines Kortikosteroids für den Atmungstrakt und Verfahren zum Herstellen dieser Zusammensetzungen bereit.
- Bei einem Ausführungsbeispiel enthält die kortikosteroide Zusammensetzung 0,1 bis 20 Gewichtsprozent einer high-HLB oberflächenaktiven Komponente (HLB größer als 10), ethoxylierte Derivaten von Vitamin E, wie Tocopheryl Polyethylenglycol 1000 Succinat („TPGS"). Das HLB, oder das hydrophile-lipophile Gleichgewicht, ist ein Maßstab auf einer beliebigen Polaritätsskala eines Tensids oder Mischung von Tensiden. Beispielsweise weist TPGS einen HLB zwischen etwa 15 und 19 auf. Die kortikosteroide Zusammensetzung enthält generell das Kortikosteroid in einer Menge von 5 μg/ml bis 5 mg/ml. Die Zusammensetzung ist auf Wasser basierend, enthält mindestens 70 Gewichtsprozent einer wässrigen Phase, die puffernde tonische (tonicity), geschmacksüberdeckende und Konservierungs-Zusätze beinhalten kann.
- Die kortikosteroide Zusammensetzung kann auch einen oder mehrere pharmazeutisch akzeptable Cosolventien enthalten, um die Verarbeitung der Zusammensetzung zu unterstützen und um die Löslichkeit des Kortikosteroids zu erhöhen. Derartige Cosolventien umfassen mono- oder polyvalente Alkohole, wie Propylenglycol, Ethanol und Polyethylenglycol. Die kortikosteroiden Zusammensetzungen können optional auch Komponenten wie low-HLB Tenside (HLB kleiner etwa 8) und/oder Öle enthalten. Low-HLB Tenside umfassen Phospholipide, Mono- und Diglyceride mittlerer Kettenlänge und Mischungen hiervon. Nützliche pharmazeutisch akzeptable Öle umfassen Triglyceride und Propylenglycoldiester von Fettsäuren mittlerer Kettenlänge.
- Detaillierte Beschreibung der Erfindung:
- Die vorliegende Erfindung stellt Zusammensetzungen bereit, die kortikosteroide Verbindungen als aktiven Zusatz für die Behandlung von Leiden und Erkrankungen des Atmungstrakts, insbesondere der Lungen, im Wege einer nasalen oder pulmonalen Verabreichung, enthalten. Die Zusammensetzungen können derart formuliert werden, dass sie den/die kortikosteroiden aktiven Zusatz (Zusätze) in einem gelösten Zustand enthalten. Die Formulierungen können sowohl in einer konzentrierten Form gelagert werden, um zum Zeitpunkt ihrer Verwendung verdünnt zu werden als auch in einer gebrauchs fertigen verdünnten Form. Die vorliegende Erfindung setzt ebenso Verfahren zur Anwendung der Zusammensetzung für das nasale oder inhalierende Zuführen ein.
- Die kortikosteroiden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise mit ethoxylierten Derivaten von Vitamin E als high-HLB oberflächenaktiver Bestandteil formuliert. Ein Beispiel für ein bevorzugtes high-HLB dieser Klasse von Tensiden ist Tocopheryl Polyethylenglycol 1000 Succinat („TPGS"). TPGS ist von Eastman Chemical Company als „Vitamin E TPGS" kommerziell erhältlich und wurde als wasserlöslicher Vitamin E-Zusatz zur oralen Einnahme verwendet. Es ist ein bei Raumtemperatur wachsartiger Feststoff und weist einen Schmelzpunkt von etwa 40°C auf. Es wurde festgestellt, dass die Anwendung von TPGS in kortikosteroiden Zusammensetzungen insbesondere aufgrund der Fähigkeit von TPGS vorteilhaft ist, Kortikosteroide zu lösen und eine stabile micellare Lösung bei Verdünnung in einer wässrigen Phase zu bilden und auch aufgrund des neutralen Geschmacks von TPGS, wenn es bei einer kortikosteroiden Zusammensetzung angewandt wird, welche entweder nasal oder mittels Inhalation verabreicht wird. Folglich ist bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die insbesondere im Hinblick auf ihre einfache Herstellung gut geeignet ist, die kortikosteroide Verbindung anfänglich in TPGS gelöst ist, um ein „Konzentrat" zu bilden, das mit einer wässrigen Phase verdünnt wird, um die abschließende kortikosteroide Zusammensetzung zu erhalten. Diese Zusammensetzung ist eine micellare Lösung, da die Konzentration an TPGS weit oberhalb der kritischen Micellarkonzentration (CMC) von TPGS liegt, welche etwa 0,02 Gewichtsprozent in Wasser bei 37°C beträgt. Dieses Ausführungsbeispiel ist leicht herzustellen, weist einen niedrigen Gehalt an Arzneimittelträgern auf und hat einen neutralen Geschmack bei Zuführung durch Inhalation.
- Für die inhalierende Verabreichung gestaltete Zusammensetzungen weisen einen Gehalt von high-HLB Tensid in der abschließenden, verdünnten kortikosteroiden Zusammensetzung von 0,01 bis 20, vorzugsweise von etwa 0,25 bis etwa 15 und besonders bevorzugt von etwa 0,5 bis etwa 5 Gewichtsprozent auf. Zur nasalen Verabreichung gestaltete Zusammensetzungen weisen einen Gehalt an dem high-HLB Tensid in der abschließenden, verdünnten kortikosteroiden Zusammensetzung von etwa 1 bis etwa 20, vorzugsweise von etwa 2,5 bis 15 und besonders bevorzugt von etwa 5 bis 10 Gewichtsprozent auf.
- Die Kortikosteroide, die bei der vorliegenden Erfindung nützlich sind, enthalten generell jedes durch Adrenokortex hergestellte Steroid, einschließlich Glucokortikoide und Mineralokortikoide, sowie synthetische Analoga und Derivate von natürlich auftretenden Kortikosteroiden mit entzündungshemmender Wirkung. Beispiele von Kortikoiden, die in den Zusammensetzungen der Erfindung verwendet werden können, schließen Aldosteron, Beclomethason, Betamethason, Budesonid, Cloprednol, Kortison, Kortivazol, Deoxycorton, Desonid, Desoximetason, Dexamethason, Difluorocortolon, Fluclorolon, Flumethason, Flunisolid, Fluocinolon, Fluocinonid, Butyl-Fluocortin, Fluorokortison, Fluorocortolon, Fluorometholon, Flurandrenolon, Fluticason, Halcinonid, Hydrokortison, Icomethason, Meprednison, Methylprednisolon, Paramethason, Prednisolon, Prednison, Tixocortol, Triamcinolon und ihre entsprechenden pharmazeutisch akzeptablen Derivate, wie Beclomethason Diproprionat, Dexamethason 21-Isonicotinat, Fluticason Propionat, Icomethason Enbutat, Tixocortol 21-Pivalat and Triamcinolon Acetonid ein. Insbesondere werden Verbindungen wie Beclomethason, Diproprionat, Budesonid, Flunisolid, Fluticason Propionate, Mometason und Triamcinolon Acetonid bevorzugt.
- Die kortikosteroide Verbindung liegt in den abschließenden, verdünnten zur Inhalation gestalteten korti kosteroide Zusammensetzung in einer Menge von 5 μg/ml bis 5 mg/ml, vorzugsweise von etwa 10 μg/ml bis etwa 1 mg/ml, besonders bevorzugt von etwa 20 μg/ml bis etwa 500 μg/ml vor. Beispielsweise liegt die bevorzugte Wirkstoffkonzentration zwischen etwa 20 und 100 μg/ml für Beclomethason Diproprionat, zwischen etwa 30 und 150 μg/ml für Triamcinolon Acetonid, und zwischen etwa 50 und 200 μg/ml für Budesonid, in Abhängigkeit des zu verabreichenden Volumens. Mittels Nacharbeiten der bevorzugten Verfahren der vorliegenden Erfindung, können relativ hohe Löslichkeiten des Kortikosteroids in einer wasserbasierenden Zusammensetzung erreicht werden. Die Löslichkeit des Kortikosteroids kann größer als etwa 50, vorzugsweise größer als etwa 75 und besonders bevorzugt größer als etwa 100 sowie in einigen Fällen größer als etwa 150 oder etwa 200 μg/ml sein.
- In der abschließenden, verdünnten zur nasalen Verabreichung gestalteten kortikosteroiden Zusammensetzung, ist die kortikosteroide Verbindung in einer Menge von etwa 50 μg/ml bis etwa 10 mg/ml, vorzugsweise von etwa 100 μg/ml bis etwa 2 mg/ml und besonders bevorzugt von etwa 300 μg/ml bis etwa 1 mg/ml vorhanden. Die bevorzugte Wirkstoffkonzentration liegt beispielsweise zwischen etwa 200 und 900 μg/ml für Beclomethason Diproprionat, zwischen etwa 250 μg/ml und 1 mg/ml für Triamcinolon Acetonid und zwischen etwa 400 μg/ml und 1,6 mg/ml für Budesonid in Abhängigkeit des zu verabreichenden Volumens.
- Die kortikosteroide Zusammensetzung kann weiterhin verschiedene Arzneimittelträger enthalten, die die Lagerstabilität der Zusammensetzung verbessern, welche andererseits die Gesamtwirksamkeit der Zusammensetzung in ihrem frisch hergestellten Zustand nicht erheblich beeinflussen. Derartige Arzneimittelträger umfassen Puffer, osmotische (Oberflächenspannung anpassende) Zusätze, antischäumend wirkende Zusätze mit geringer Toxizität und Konservierungsmittel.
- In der vorliegenden Erfindung werden Puffer verwendet, um den pH in einem Bereich von etwa 4 bis etwa 8, vorzugsweise zwischen etwa 4,5 und etwa 7, und besonders bevorzugt zwischen etwa 5 und etwa 6,8 einzustellen. Es wurde festgestellt, dass für bestimmte Kortikosteroide der pH weiter abgesenkt werden kann, um die Stabilität der wässrigen Zusammensetzungen zu erhöhen. Bei bestimmten Zusammensetzungen liegt beispielsweise der bevorzugte pH-Bereich zwischen etwa 3 und etwa 8, vorzugsweise zwischen etwa 3,2 und etwa 6,5 und besonders bevorzugt zwischen etwa 3,5 und etwa 6. Budesonid ist ein Beispiel für ein Kortikosteroid, das hervorragende Stabilität in derart niedrigen pH-Bereichen zeigt. Die Pufferart kann jeder pharmazeutisch zugelassener Puffer sein, der den vorstehend genannten pH-Bereich bereitstellt, wie Citrat, Phosphat, Maleat, usw. Eine bevorzugte Pufferlösung ist ein Citratpuffer mit Konzentrationen von etwa 0,0005 bis etwa 0,05 M, vorzugsweise von etwa 0,001 bis etwa 0,025 M und besonders bevorzugt von etwa 0,005 bis etwa 0,02 M.
- Der osmotische Zusatz kann in den Zusammensetzungen verwendet werden, um insgesamt die Bequemlichkeit für den Patienten beim Zuführen der kortikosteroiden Zusammensetzung zu erhöhen. Es wird bevorzugt, die Osmolalität der Zusammensetzung auf etwa 280–300 mOsm/kg einzustellen. Derartige Zusätze umfassen jede niedermolekulare wasserlösliche Art, die zum pulmonalen und nasalen Zuführen pharmazeutisch zugelassen ist, wie Natriumchlorid und Glukose.
- Konservierungsmittel können zum Unterdrücken mikrobiellen Wachstums in den Zusammensetzungen eingesetzt werden. Die Menge an Konservierungsmitteln ist generell so hoch wie zur Verhinderung des mikrobiellen Wachstums in der Zusammensetzung über einen Lagerzeitraum von mindestens sechs Monaten notwendig. Beispiele von pharmazeutisch akzeptablen Konservierungsmitteln beinhalten die Parabene, Benzalkoniumchlorid, Thimerosal, Chlorbutanol, Phenylethylalkohol, Benzylalkohol und Kaliumsorbat.
- Kortikosteroide Zusammensetzungen, die das high-HLB Tensid enthalten, können wie folgt hergestellt werden. TPGS wird hierbei zu Veranschaulichungszwecken als der Vertreter eines high-HLB Tensids verwendet. Zuerst kann das TPGS auf eine Temperatur von mindestens 40°C, vorzugsweise etwa mindestens 45°C und generell auf 45–60°C erhitzt werden. Die geeignete Menge der kortikosteroiden Verbindung wird dann in dem geschmolzenen TPGS bei gleicher Temperatur unter Bildung der konzentrierten kortikosteroid-haltigen Zusammensetzung aufgelöst. Die geschmolzene, konzentrierte kortikosteroide Zusammensetzung wird unter ständigem Rühren einer wässrigen Phase hinzugefügt, um die abschließende, verdünnte kortikosteroide Zusammensetzung zu erhalten.
- Die wässrige Phase ist vorzugsweise Wasser, das notwendige Zusätze zur Einstellung des pH und der Tonizität und Konservierungsmittel enthält, falls die Formulierung zur mehrfachen Anwendung vorgesehen ist. Es wird bevorzugt, dass die wässrige Phase vor der Zugabe des geschmolzenen kortikosteroiden Konzentrats zum Unterstützen bei der Dispersion vorher erhitzt wird. Die wässrige Phase sollte generell auf etwa 55–85°C, bevorzugterweise auf etwa 60–70°C erhitzt werden.
- Es wird bevorzugt, dass die verdünnte kortikosteroide Zusammensetzung mittels vorherigem Lösen des Wirkstoffs in dem geschmolzenen TPGS und anschließendem Dispergieren dieses Konzentrats in der wässrigen Phase formuliert wird. Wird der Wirkstoff zu einer vorverdünnten Mischung TPGS und wässrigen Phase hinzugeführt, kann es nicht möglich sein, abschließend die gewünschte Konzentration des Wirkstoffs im gelösten Zustand zu erreichen. Um sicherzustellen, dass der Wirkstoff gelöst wird und in der verdünnten Zusammensetzung stabil ist, wird bevorzugt, dass der Gehalt des Wirkstoffs in der konzentrierten Zusammensetzung von etwa 1 bis etwa 30 mg/ml, vorzugsweise von etwa 2 bis etwa 20 mg/ml und besonders bevorzugt von etwa 2 bis etwa 10 mg/ml vor der Verdünnung sein wird. Der Gehalt an Wasser in der konzentrierten kortikosteroiden Zusammensetzung sollte unterhalb 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise unterhalb 2 Gewichtsprozent und besonders bevorzugt unterhalb 1 Gewichtsprozent liegen und es ist generell vorteilhaft, keinerlei Wasser zu der konzentrierten kortikosteroiden Zusammensetzung hinzuzufügen.
- Die wässrige Phase, die aus Wasser und optional Puffer-, tonischen- und/oder Konservierungsmitteln zusammengesetzt ist, ist in den verdünnten kortikosteroiden Zusammensetzungen vorhanden, die TPGS in einer Menge von mindestens 70, vorzugsweise mindestens etwa 80 und besonders bevorzugt mindestens 90 und noch mehr bevorzugt mindestens etwa 95 Gewichtsprozent enthalten. Die Vielzahl anderer Zusätze, wie Puffer, Tonizität einstellender Zusätze und Konservierungsmittel werden bevorzugterweise als Teil der wässrigen Phase in die Zusammensetzungen gemischt, wobei die Verwendung des Terminus „wässrige Phase", falls hierin benutzt, dazu dient, derartige Verbindungen einzuschließen.
- Es wurde festgestellt, dass der Einschluß jedes Einzelnen einer Gruppe von Cosolventien bei diesen TPGS kortikosteroiden Zusammensetzungen bei der Verarbeitung der Zusammensetzung und beim Lösen des Wirkstoffs behilflich sein kann. Bevorzugte Cosolventien schließen mono- und polyvalente Alkohole, wie Propylenglycol, Ethanol, Glycerin, Glycofurol (als Tetraglycol von Sigma erhältlich), Ethoxydiglycol (als Transcutol von Gattefossé erhältlich) und Polyethylenglycol (als PEG) mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen etwa 200 und 4000, vorzugsweise zwischen 200 und 1000, besonders bevorzugt PEG 400 und Kombinationen hiervon ein. Die Cosolventien können individuell in den abschließenden, ver dünnten kortikosteroiden Zusammensetzungen mit Konzentrationen von etwa 0,1 bis etwa 20, vorzugsweise von etwa 0,25 bis etwa 15, besonders bevorzugt von etwa 0,5 bis etwa 5 und ebenso bevorzugt von etwa 0,5 bis etwa 2,5 Gewichtsprozent vorhanden sein. Der kombinierte Gesamtgehalt an Cosolventien in den abschließenden, verdünnten kortikosteroiden Zusammensetzungen reicht von etwa 0,1 bis etwa 20, vorzugsweise von etwa 0,25 bis etwa 15, besonders bevorzugt von etwa 0,5 bis etwa 10 und ebenso bevorzugt von etwa 0,5 bis etwa 5 Gewichtsprozent.
- Werden die kortikosteroiden Zusammensetzungen hergestellt, können die Cosolventien zu dem geschmolzenen TPGS, zu dem TPGS-Wirkstoffkonzentrat oder zur wässrigen Phase zugefügt werden, in welcher das TPGS-Wirkstoffkonzentrat dispergiert werden wird. Mit dem Wirkstoff in einem gelösten Zustand können stabile verdünnte kortikosteroide Zusammensetzungen hergestellt werden. Falls die Cosolventien mit dem geschmolzenen TPGS vor der Zugabe des Wirkstoffs vermengt werden, kann anschließend die Temperatur dieses Konzentrats während des Auflösungsvorgangs gesenkt werden. Generell kann die Temperatur der TPGS-Cosolvenzmischung unterhalb etwa 50°C, vorzugsweise unterhalb etwa 45°C gehalten werden, um den Wirkstoff aufzulösen. In einigen Fällen, bei denen ein flüchtiges Cosolvenz wie Ethanol eingesetzt wird, ist keinerlei Erhitzen notwendig, um das Auflösen zu erreichen. Enthält zudem die konzentrierte Zusammensetzung ein Cosolvenz, ist es nicht notwendig die als das Verdünnungsmedium verwendete wässrige Phase zu heizen, um die verdünnte kortikosteroide Zusammensetzung herzustellen.
- Alternativ kann der Wirkstoff zuerst in dem Cosolvenz oder dem Gemisch aus Cosolventien bei 20–50°C gelöst werden und anschließend wird diese Lösung mit dem geschmolzenen TPGS vermischt, um die konzentrierte kortikosteroide Zusammensetzung herzustellen.
- Andere bevorzugte high-HLB Tenside, die anstelle von oder im Gemisch mit ethoxylierten Derivaten von Vitamin E verwendet werden können, sind Polyethylenglycol Fettsäureester. Der Fettsäurerest weist vorzugsweise 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatome auf. Ein bevorzugtes Polyethylenglycol fettsäurehaltiges high-HLB Tensid ist „Solutol HS-15" das von BASF Feinchemikalien erhältlich ist. Solutol HS-15 ist eine Mischung von Polyethylenglycol-660-12-Hydroxystearat (70%) und Polyethylenglycol (30%). Es stellt bei Raumtemperatur eine weiße Paste dar, die bei etwa 30°C flüssig wird und ein HLB von etwa 15 aufweist. Wässrige Lösungen dieses Tensids, die ähnlich zu TPGS sind, weisen einen neutralen Geschmack auf. Ähnliche bevorzugte Herstellungsverfahren und Eigenschaften im Bezug auf das Auflösen von Wirkstoffen, Verdünnungsverfahren und die Zugabe von Cosolventien treffen wie bei TPGS vorstehend beschrieben auf Solutol HS-15 zu.
- Die kortikosteroiden Zusammensetzungen können andere high-HLB Tenside enthalten, wie ethoxyliertes, hydriertes Rizinusöl (Cremophor RH40 und RH60 von BASF erhältlich), Tyloxapol, Sorbitester, wie die sogenannte Tweenserie (von ICI Tenside) oder die Montanoxserien (von Seppic), usw. Die kortikosteroiden Zusammensetzungen enthalten bevorzugt entweder die ethoxylierten Derivate von Vitamin E oder die Polyethylenglycol Fettsäureester beide als Teil oder als Gesamtmenge des high-HLB oberflächenaktiven Bestandteils und generell wird sich die Summe dieser beiden Arten von Tensiden auf mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 75% und besonders bevorzugt auf mindestens 90 Gewichtsprozent des high-HLB oberflächenaktiven Bestandteils belaufen.
- Low-HLB Tenside mit einem HLB-Wert unterhalb etwa 8 können optional ebenfalls in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Beispiele für derartige Low-HLB Tenside umfassen Phospholipide, wie Phosphatidylethanolamin, Phos phatidylcholin und Phosphatidylinositol; und Mono- und Diglyceride mit mittleren Kettenlänge, zum Beispiel Mono- und Diglyceride von C8 bis C12 Fettsäuren und Mischungen hiervon. Die Low-HLB Tenside können generell mit einem Gehalt von etwa 0,1 bis etwa 3 Gewichtsprozent in der verdünnten Zusammensetzung verwendet werden.
- Ein Öl kann ebenso optional in die Zusammensetzungen eingeführt werden. Beispiele für pharmazeutisch akzeptable Ölverbindungen beinhalten Triglyceride und Propylenglycol Diester von C8 bis C12 Fettsäuren, wie die von Abitec erhältliche Captexreihe. Öle können generell mit einem Gehalt von etwa 1 bis etwa 30 Gewichtsprozent der konzentrierten Zusammensetzungen und von etwa 0,1 bis etwa 3 Gewichtsprozent bei der verdünnten Zusammensetzung verwendet werden.
- Es ist notwendig den Wirkstoff zu den high-HLB und low-HLB Tensiden und/oder Cosolventien und/oder die Ölkomponenten enthaltenden Zusammensetzungen hinzuzufügen, um die konzentrierte kortikosteroide Zusammensetzung vor der Verdünnung mit der wässrigen Phase herzustellen.
- Es wird angenommen, dass die verdünnten kortikosteroiden Zusammensetzungen, welche high-HLB Tenside wie TPGS oder Solutol HS-15 zum Auflösen des Wirkstoffs verwenden, micellare Zusammensetzungen sind. Diese Annahme basiert auf der Tatsache, dass die kritische Micellenkonzentration für TPGS und Solutol HS-15 etwa 0,02 Gewichtsprozent bei 37°C ist, welche unterhalb ihrer Konzentration in den verdünnten kortikosteroiden Zusammensetzungen liegt. Ist eine Ölkomponente mit oder ohne einem low-HLB Tensid vorhanden, kann eine Öl-in-Wasser (o/w) Mikroemulsion von der verdünnten kortikosteroiden Zusammensetzung gebildet werden.
- Die vorstehend genannten verdünnten Zusammensetzungen können in Form eines Aerosols in den Körper verabreicht wer den. Zur Verabreichung an den Atmungstrakt, insbesondere die Lungen, wird ein Zerstäuber verwendet, um Tröpfchen mit geeigneter Größe herzustellen. Typischerweise ist die mittels eines Zerstäubers zur Inhalation hergestellte Partikelgröße der Tröpfchen im Bereich zwischen etwa 0,5 bis etwa 5 Mikrometer. Die Tröpfchen erreichen falls dies gewünscht ist, tiefere Regionen des Atmungstrakts, zum Beispiel die Alveolen und Endbronchien, mit einer bevorzugten Partikelgröße im Bereich zwischen etwa 0,5 und etwa 2,5 Micrometer. Falls es gewünscht ist, dass die Tröpfchen den oberen Atmungstrakt erreichen, ist der Bereich der bevorzugten Partikelgröße zwischen 2,5 Mikrometer und 5 Mikrometer. Der Zerstäuber arbeitet mit gerichteter komprimierter Luft zur Verflüssigung der Tröpfchen der verdünnten kortikosteroiden Zusammensetzung, dessen entstandenes Aerosol durch eine Düse und anschließend durch ein Drosselsystem geführt wird, welches größere Partikel entfernt.
- Zur Behandlung einer Bronchialverengung, wird die verdünnte kortikosteroide Zusammensetzung wie vorstehend beschrieben hergestellt. Das Kortikosteroid für solch eine Behandlung ist bevorzugterweise entweder Beclomethason Dipropionat, Betamethason, Budesonid, Dexamethason, Flunisolid, Fluticason Propionat, oder Triamcinolon Acetonid und wird in vorstehend ausgeführten Konzentrationen formuliert. Die tägliche Dosis des Kortikosteroids ist generell etwa 0,4 bis 2 mg in Abhängigkeit von dem Wirkstoff und der Erkrankung, in Übereinstimmung mit den sogenannten Physician's Desk Reference.
- Beispiele
- Zahlreiche Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden mittels der nachfolgenden Beispiele erläutert. Die Zusammensetzungen der Beispiele 1, 2, 3 und 5 sind zur In halation mittels Zerstäubung geeignet und die Zusammensetzung von Beispiel 4 ist zur nasalen Verabreichung geeignet.
- Beispiel 1:
- Das Glucokortikoid Beclomethason Dipropionat Monohydrat wurde in aufgeschmolzenem (50°C) TPGS mit Konzentrationen von 2,8 und 6,3 mg pro Gramm aufgelöst. Diese Konzentrate wurden während des gesamten Auflösungsprozesses bei 50°C gehalten, welcher etwa 15 Minuten dauerte. Die Konzentrate wurden so lange sie in dieser geschmolzenen Form vorlagen, mit einer Vielzahl von Volumenverhältnissen von 1:10 bis 1:100 verdünnt mit einer Vielzahl wässriger Lösungen, wie heißes (80°C) deionisiertes Wasser, Kochsalzlösung, Maleatpuffer, Zitratpuffer, Phosphatpuffer und 5%ige Lösungen von Propylenglycol PEG 200 oder PEG 400 von jeder der vorstehenden Lösungen. Diese verdünnten Zusammensetzungen wurden solange gerührt bis jedes Gel, das sich gebildet haben könnte, sobald das TPGS-Konzentrat mit der wässrigen Phase in Kontakt kam, vollständig dispergiert war. Hierbei wurden transparente, physikalisch stabile, verdünnte kortikosteroide Zusammensetzungen ohne jegliche Ausfällungen erhalten, die etwa 28 bis 420 μg/ml Beclomethason Dipropionat enthielten. Die verdünnten kortikosteroiden Zusammensetzungen wurden sterilisiert mittels Durchleiten durch einen sterilen 0,22 Mikrometerfilter.
- Beispiel 2:
- Beclomethason Dipropionat Monohydrat (4,2 mg) wurden in 995,8 mg einer binären flüssigen Mischung aus TPGS und Ethanol (1:1 Gewichtsverhältnis) aufgelöst mittels kurzem Mischen bei Raumtemperatur, um eine konzentrierte kortikosteroide Zusammensetzung herzustellen. Das Konzentrat wurde 1:100 Volumenteile in Lösungen von 5 Gewichtsprozent PEG 400 in entweder deionisiertem Wasser, Kochsalz oder 20 mM Maleat-, Zitrat- oder Phosphatpuffer verdünnt mittels Mischen bei Raumtemperatur über mehrere Minuten. Die entstehenden optisch transparenten, verdünnten kortikosteroiden Zusammensetzungen enthielten etwa 42 μg Beclomethason Dipropionat pro ml. Die verdünnten kortikosteroiden Zusammensetzungen wurden mittels Durchleiten durch einen sterilen 0,22 Mikrometerfilter sterilisiert.
- Dieselbe konzentrierte kortikosteroide Zusammensetzung wurde ebenso 1:50 Volumenteile in den vorstehend genannten wässrigen Phasen verdünnt und ergab abschließende Formulierungen, die etwa 84 μg Beclomethason Dipropionat pro ml enthalten. Diese verdünnten Formulierungen waren physikalisch und chemisch stabil für über ein Jahr bei 5°C, 25°C/60% RH (relative Luftfeuchtigkeit) und 40°C/75% RH.
- Beispiel 3:
- Einige Kortikosteroide-Beclomethason Dipropionat, Budesonid und Triamcinolon Acetonid – wurden in binären Mischungen aus TPGS und einem Cosolvenz gelöst, welches aus der Gruppe von Ethanol, Propylenglycol, PEG 200 und PEG 400 ausgewählt wurde. Das Gewichtsverhältnis von TPGS zum Cosolvenz war 1:1 und die entstandenen Wirkstoffkonzentrationen lagen zwischen 1,4 und 4,0 mg/Gramm. Es war notwendig, TPGS-Propylenglycol und die TPGS/PEG-Mischungen auf näherungsweise 45°C für einige Minuten aufzuheizen, um die Wirkstoffe aufzulösen, wobei das Auflösen in der TPGS-Ethanol-Mischung bei Raumtemperatur erreicht werden konnte. Die Konzentrate wurden 1:50 Volumenteile in einer wässrigen Phase (5 Gewichtsprozent PEG 400 in deionisiertem Wasser) verdünnt, wobei klare Lösungen entstanden, die von 28 μg bis 80 μg pro ml enthalten. Die verdünnten kortikosteroiden Zusammensetzungen wurden mittels Durchführen durch einen sterilen 0,22 Mikrometerfilter sterilisiert.
- Beispiel 4:
- Die Zusammensetzung dieses Beispiels ist geeignet für nasale Verabreichung. Beclomethason Dipropionat Monohydrat (2,8 mg) wurde in 997,2 mg einer 2:1 w/w Mischung aus PEG 200 und TPGS aufgelöst und anschließend mit deionisiertem Wasser (1:6,65 Volumenteile) verdünnt. Die abschließende transparente Lösung enthielt 420 μg Beclomethason Dipropionat pro ml Lösung. Die Zusammensetzung der Formulierung ist unten angegeben. Die Tonizität kann auf etwa 300 mOsm/kg mittels Zugabe von Glucose oder Natriumchlorid eingestellt werden.
- Die verdünnten kortikosteroiden Zusammensetzungen wurden mittels Durchführen durch eine sterilen 0,22 Mikrometerfilter sterilisiert.
- Beispiel 5:
- Um Stabilitätsprofile einiger in dieser Erfindung beschriebener kortikosteroider Zusammensetzungen zu erhalten, wurden vier Formulierungen mit den in folgender Tabelle eingegebenen Gewichtsanteilen zubereitet.
- Formulierungen wurden in Glasfläschchen und in blasgeformten Polyethylenampullen für die Dauer der Untersuchung aufbewahrt. Verschiedene Tests wurden verwendet, um die physikalische und chemische Stabilität der oben angegebenen kortikosteroiden Zusammensetzungen zu bewerten.
- Größe und Verteilung der dispergierten Materialtröpfchen in der wässrigen Lösung der vorstehenden Zusammensetzungen wurden mit Hilfe einer quasi elastischen Lichtbrechungstechnik bestimmt. Die experimentale Ausstattung bestand aus einem BI-200SM Goniometer und einem BI9000AT Digital Correlator von Brookhaven Instrument Corporation, und zur Detektion aus einer Thorn EMI Elektronröhre, die mittels einer 2000 V liefernden Hochspannungsspannungsquelle von Bertan Associates versorgt ist. Ein Helium-Neonlaser von Spectra Physics mit einer Wellenlänge von 632,8 nm war die Lichtquelle. Die Tröpfchengröße der dispergierten Phase bei allen Formulierungen vor Zerstäubung war etwa 10 nm und blieb für die Dauer der Untersuchung konstant.
- Der MMAD und die entsprechende geometrische Standardabweichung (GSD) der zerstäubten kortikosteroiden Zusammensetzungen wurden zum Zeitpunkt 0 der Untersuchung bestimmt. Kochsalzlösung wurde als eine Referenz verwendet. Die Experimente wurden mit Hilfe eines Systems durchgeführt, das einen sogenannten Proneb-Kompressor und einen Pari LC Plus wiederverwendbaren Zerstäuber (Pari Respiratory Equipment, Inc., Richmond, VA) ausgestattet mit einem angepassten Mundstück umfasst, welcher in Reihe mit einem sogenannten Andersen Cascade Impactor (Andersen Airsampler Inc., Atlanta, GA) verbunden ist. Eine Vakuumpumpe wurde mit dem Auslaß des Kaskadenimpaktors verbunden, und zwischen ihnen eine Luftflusssteuerung angeordnet, welche einen Fluss von etwa 28,3 L/min anzeigte. Ein Kaskadenimpaktor ist ein mechanisches Modell einer menschlichen Lunge mit sieben Abschnitten und einem Filter vor dem Auslaß, welche zunehmende Penetrationstiefen repräsentieren. Die Menge an auf jeder Platte abgeschiedenen Arzneimittelträgern wurde mittels der Zunahme des Plattentrockengewichts bestimmt. Ähnliche Ergebnisse wurden bei Bestimmung des MMAD aus der Wirkstoffmasse von jeder Platte erhalten. Dies zeigte, dass der Wirkstoff in ähnlicher Weise wie der Arzneimittelträger voranschreitet.
- Eine Analyse der kortikosteroiden Inhaltstoffe und der Abbauprodukte in den vorgenannten Zusammensetzungen wurde mittels HPLC durchgeführt. Ein Shimadzu LC 10A wurde mit einer Supelcosil LC-318 Säule und einem UV/VIS Detektor verwendet, welcher Absorption bei einer Wellenlänge von 254 nm überwacht. Das isokratische Verfahren verwendete für 15 Minuten 60% Acetonitril in deionisiertem Wasser bei einer Flussrate von etwa 1,5 mL/min. Visuelle Untersuchungen der kortikosteroiden Zusammensetzungen unter gekreuzt polarisierenden durchsichtigen Filmen und mit blankem Auge wurden auf Wochenbasis gemacht. Diese Untersuchungen wurden angestellt, um über die Zeit zu beobachten, ob irgendeine Phasentrennung, Wirkstofffällung, Trübung oder Farbänderung auftrat. Die Ergebnisse der Stabilitätsuntersuchung bei 40°C/75% relativer Luftfeuchtigkeit nach zwölf Wochen sind nachstehend gezeigt. Aus diesen Daten kann geschlossen werden, dass die getesteten Formulierungen physikalisch stabil sind, was bedeutet, dass keinerlei Phasentrennung oder Ausfällung des Wirkstoffs unter beanspruchenden Bedingungen auftrat. Keinerlei Abbau des Kortikosteroids wurde beobachtet. Ähnliche Ergebnisse wurden mit Proben erhalten, die bei 5°C und 25°C aufbewahrt wurden.
- Beispiele 6 bis 8 beschreiben zusätzliche zur Inhalation geeignete Zusammensetzungen.
- Beispiel 6:
- Diese Formulierungen Budesonid-haltiger Zusammensetzungen sind geeignete inhalierbare Zulieferungszusammensetzungen:
- Formulierung 1 wurde wie folgt hergestellt: Eine Mischung aus geschmolzenem TPGS und Propylenglycol in einem Gewichtsverhältnis von 1:1,72 wurde zuerst bei 45 bis 50°C hergestellt, anschließend wurde das erhaltene flüssige Konzentrat auf Raumtemperatur abgekühlt. Dann wurde Budesonid hinzugefügt und bei Raumtemperatur aufgelöst. Das Konzentrat wurde bei Raumtemperatur in 20 mM Citratpuffer bei pH-Werten von 3,5, 4,0 und 4,5 verdünnt.
- Formulierung 2 wurde ähnlich zu Formulierung 1 mit einer Mischung aus geschmolzenem TPGS und PEG 400 mit einem Gewichtsverhältnis von 1:1 hergestellt. Das Budesonid wurde mittels Rühren bei 35 bis 40°C aufgelöst. Die Mischung wurde zum Senken der Viskosität leicht erwärmt. Alternativ wird Budesonid bei Raumtemperatur mit Hilfe einer geeigneten mechanischer Mischeinrichtung aufgelöst. Das erhaltene Konzentrat wird anschließend bei Raumtemperatur in Lösungen von 20 mM Citratpuffer mit den vorstehend genannten pH-Werten verdünnt, welches Natriumchlorid zur Einstellung der Tonizität enthält.
- Nach Verdünnung wurden alle Proben mittels Filtrierung durch einen 0,2 μm Milliporsterilfilter sterilisiert und in sterile Niederdichte-Polyethylen-Plastikfläschchen eingebracht. Diese Formulierungen wurden in feuchtigkeits- und temperaturgesteuerten Kammern bei 5°C, 25°C/60% RH und 40°C/75% RH (wobei RH die relative Luftfeuchtigkeit ist) aufbewahrt. Die prozentuale Wiedergewinnung nach 13,5 Wochen ab Zeitpunkt 0 ist für jede Formulierung unter Lagerbedingungen in der folgenden Tabelle dargestellt:
- ND bezeichnet „nicht bestimmt" sobald diese unterhalb 95% waren.
- Beispiel 7:
- In abschließenden Konzentrationen 0,5 mg/ml Budesonid enthaltende Budesonid-Zusammensetzungen wurden hergestellt und mit Zitratpuffer, wie in Beispiel 6 beschrieben, verdünnt. Die Formulierungen waren:
- Das Potenzial der Formulierung 1 zum Zuführen therapeutischer Dosen von Budesonid mittels Inhalation wurde in den folgenden Untersuchungen demonstriert. Die MMADs, GSDs und einatmenbaren Fraktionen der Formulierungen wurden durch Zerstäuben für jeweils 15 Minuten mittels eines Pari ProNeb Kompressorzerstäubers und Mitreißen des zerstäubten Nebels durch einen Andersen Kaskade Impaktor (Andersen Air Samplers, Inc., Atlanta, GA), wie in Beispiel 5 beschrieben, bestimmt. Die einatmenbare Fraktion ist das Verhältnis des Wirkstoffs, angegeben in Prozent, der in Stufe 2 oder tiefer in dem Kaskadimpaktor abgeschieden ist im Verhältnis zu der in die Einrichtung eintretenden Gesamtmenge und stellt eine Abschätzung der Wirkstofffraktion dar, welche auch tiefere Bereiche der Lungen erreicht.
- Sowohl die MMAD Daten als auch die Daten der einatmenbaren Fraktion bestätigen die Nützlichkeit dieser Formulierungen zum Zuführen von Budesonid in die Lunge im Wege der Inhalation. Diese Formulierungen können auch zum nasalen Zuführen mit Hilfe einer Sprayeinrichtung, bevorzugterweise. mit den Konservierungsmitteln, verwendet werden.
- Beispiel 8:
- Die in den Beispielen 6 und 7 beschriebenen Formulierungen wurden auch mit Hilfe niedrigerer Pufferkonzentrationen von 10 mM, 5 mM und 1 mM mit ähnlichen Stabilitätsergebnissen hergestellt. Die Verwendung von Pufferkonzentrationen von 0,1 mM oder weniger weist bei erhöhten Temperaturen (40°C) einen nachteiligen Effekt auf die Budesonidstabilität auf.
- Beispiel 9:
- Eine Fluticason-17-Propionat enthaltende Zusammensetzung wurde mit Hilfe eines 0,01 M Citratpuffers, pH 5,0, als eine wässrige Phase hergestellt. Fluticason-17-Propionat (27,5 mg) wurde in 9,9725 g einer 2:1 w/w Mischung aus TPGS und Polyoxyethylenglycol 400 bei 60° durch Rühren für 1 Stunde aufgelöst. Das heiße Konzentrat wurde mit 0,01 M Citratpuffer, pH 5, verdünnt (1:25 Gewichtsteile), welcher 1,6% Propylenglycol zur Einstellung der Tonizität enthält, mittels Mischen für 20 Minuten bei 60°C. Die abschließende transparente Lösung wurde mittels Durchführen durch einen 0,2 Mikrosterilfilter sterilisiert und in sterile Plastik-Niederdichte Polyethylenfläschchen gefüllt. Die Zusammensetzung der Formulierung ist in folgender Tabelle angegeben.
- Diese Zusammensetzung ist geeignet zum Zuführen von Fluticason-17-Propionat durch orale Inhalation mit Hilfe eines Zerstäubers.
- Beispiel 10:
- Die folgende fluticasonhaltige Zusammensetzung ist geeignet zur nasalen Verabreichung und enthält Benzalkoniumchlorid. und Dinatriumedetat als Konservierungsmittel und Natriumchlorid zur Einstellung der Osmolalität.
- Eine Menge von 0,4 g Fluticason-17-Propionat wurde zu 79,6 g geschmolzenem TPGS hinzugefügt und bis zur Homogenität (ungefähr 1 Stunde) bei 60°C gerührt. Das Konzentrat wurde mit einer wässrigen Phase verdünnt (1:10 Gewichtsteile), welche 0,01 M Citratpuffer, Natriumchlorid, Benzalkoniumchlorid und Dinatriumedetat enthält. Die Mischung wurde für 20 Minuten (bis zur Homogenität) bei 60°C gerührt. Die Zusammensetzung der Formulierung ist in folgender Tabelle angegeben.
- Beispiel 11:
- Dieses Beispiel enthält zwei kortikosteriode Zusammensetzungen, die nach Verdünnung des Konzentrats mit einer wässrigen Phase Öl-in-Wasser Mikroemulsionen bilden.
- Fluticason-17-Propionat (38,5 mg) wurde in 9,9615 g einer Mischung von TPGS-Captex 300 (9:1 Gewichtsteile) mittels Rühren für 1 Stunde bei 60°C aufgelöst. Das Konzentrat wurde mit 0,01 M Citratpuffer mittels Rühren für 10 Minuten bei 60°C verdünnt (1:35 Gewichtsteile), welcher 1,8% Propylenglycol zum Einstellen der Osmolalität enthält. Die Zusammensetzung der abschließenden transparenten Formulierung ist in folgender Tabelle angegeben.
- Captex 300 ist eine Mischung von Triglyceriden von Fettsäure mittlerer Kettenlänge. Diese Zusammensetzung ist geeignet zum inhalierten oralen Zuführen von Fluticason-17-Propionat mit Hilfe eines Zerstäubers.
- Beispiel 12:
- Diese Öl-in-Wasser Mikroemulsion bildende Zusammensetzung enthält eine Konzentration an Budesonid, die zur nasalen Verabreichung geeignet ist. Die folgende Mischung wurde hergestellt und als eine nicht wässrige Phase verwendet:
- In der vorstehenden nicht wässrigen Phase (1,984 g) wurde Budesonid (0,016 g) mittels Rühren bei 55°C für 20 Minuten aufgelöst. Das hergestellte Konzentrat wurde anschließend verdünnt (1:16) mit 0,02 M Citratpuffer, pH 5, welcher Natriumchlorid und Benzalkoniumchlorid enthält. Eine optisch transparente Öl-in-Wasser Mikroemulsion wurde gebildet. Die Zusammensetzung der Formulierung ist in folgender Tabelle angegeben. Capmul MCM ist eine Mischung von Mono- und Diglyceriden von Fettsäuren mittlerer Kettenlänge.
Claims (13)
- Zusammensetzung geeignet für die Verabreichung einer therapeutischen Dosis eines Kortikosteroids für den Atmungstrakt im wesentlichen bestehend aus: (a) von 5 μg/ml bis 5 mg/ml eines Kortikosteroids in gelöster Form (b) von 0,1 bis 20 Gewichtsprozent einer high-HLB oberflächenaktiven Komponente, worin der HLB der oberflächenaktiven Komponente, welcher in den high-HLB oberflächenaktiven Komponenten vorhanden ist, größer als 10 ist und worin der high-HLB oberflächenaktive Bestandteil wenigstens 50 Gewichtsprozent eines ethoxylierten Derivates von Vitamin E enthält, und (c) wenigstens 70 Gewichtsprozent in einer wässerigen Phase sind.
- Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin das Kortikosteroid Beclomethason, Dipropionat, Budesonid, Triamcinolon Acetonid, Fluticason Propionat oder Flunisolid enthält.
- Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, worin der high-HLB oberflächenaktive Bestandteil wenigstens 50 Gewichtsprozent Tocopheryl Polyethylene Glycol 1000 Succinat enthält.
- Zusammensetzung nach Anspruch 3, worin der high-HLB oberflächenaktive Bestandteil wenigstens 75 Gewichtsprozent Tocopheryl Polyethylene Glycol 1000 Succinat enthält.
- Zusammensetzung nach Anspruch 4, worin der high-HLB oberflächenaktive Bestandteil wenigstens 90 Gewichtsprozent Tocopheryl Polyethylene Glycol 1000 Succinat enthält.
- Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin der high-HLB oberflächenaktive Bestandteil wenigstens 75 Gewichtsprozent eines ethoxylierten Derivates von Vitamin E enthält.
- Zusammensetzung nach Anspruch 6, worin der high-HLB oberflächenaktive Bestandteil wenigstens 90 Gewichtsprozent eines ethoxylierten Derivates von Vitamin E enthält.
- Zusammensetzung nach jedem vorangehenden Anspruch, weiterhin enthaltend von 0.1 bis 20 Gewichtsprozent einer pharmazeutisch akzeptablen Co-Lösung, welche Propylene Glycol, Polyethylene Glycol, welches ein molekulares Gewicht von 200 and 4000 aufweist, Glycerol, Ethoxydiglycol, Glycofurol oder Ethanol beinhaltet oder eine Kombination daraus.
- Zusammensetzung nach jedem vorangehenden Anspruch, darüber hinaus enthaltend von 0.1 bis 3 Gewichtsprozent eines niedrigen HLB oberflächenaktiven Bestandteils, welcher einen HLB unterhalb von ungefähr 8 hat.
- Zusammensetzung nach jedem vorangehenden Anspruch, darüber hinaus enthaltend von 0.1 bis 3 Gewichtsprozent eines Öls.
- Verfahren zur Herstellung einer abgeschwächten Kortikosteroid-Zusammensetzung, die Kortikosteroid in einer gelösten Form enthält, bestehend aus: (a) Auflösung einer kortikosteroiden Verbindung in einen geschmolzenen pharmazeutisch akzeptablen high-HLB oberflächenaktiven Bestandteil, worin der HLB der oberflächenaktiven Bestandteile, welcher in dem high-HLB oberflächenaktiven Bestandteil vorhanden ist, größer ist als 10 und worin der high-HLB oberflächenaktive Bestandteil wenigstens 50 Gewichtsprozent eines ethoxylierten Derivates von Vitamin E enthält; (b) anschließender Mischung der geschmolzenen high-HLB oberflächenaktiven Bestandteile, welche die aufgelösten Kortikosteroide in wässeriger Phase enthalten, worin die wässerige Phase gegenwärtig in einer Menge von wenigstens 70 Gewichtsprozent ist und die high-HLB oberflächenaktiven Bestandteile gegenwärtig in einer Menge von 0.1 bis 20 Gewichtsprozent einer verdünnten kortikosteroiden Zusammensetzung sind.
- Ein Verfahren nach Anspruch 11, worin das ethoxylierte Derivat von Vitamin E wenigstens 75 Gewichtsprozent eines high-HLB oberflächenaktiven Bestandteils enthält.
- Ein Verfahren nach Anspruch 11, worin der high HLB oberflächenaktive Bestandteil wenigstens 75 Gewichtsprozent Tocopheryl Polyethylene Glycol 1000 Succinat enthält.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/105,838 US6241969B1 (en) | 1998-06-26 | 1998-06-26 | Aqueous compositions containing corticosteroids for nasal and pulmonary delivery |
US105838 | 1998-06-26 | ||
PCT/US1999/014351 WO2000000181A1 (en) | 1998-06-26 | 1999-06-24 | Aqueous compositions containing corticosteroids for nasal and pulmonary delivery |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69928665D1 DE69928665D1 (de) | 2006-01-05 |
DE69928665T2 true DE69928665T2 (de) | 2006-08-10 |
Family
ID=22308060
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69928665T Expired - Lifetime DE69928665T2 (de) | 1998-06-26 | 1999-06-24 | Kortikosteroide enthaltende wässrige Zusammensetzungen zum nasalen oder pulmonalen Zuführen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6241969B1 (de) |
EP (1) | EP1089715B8 (de) |
JP (1) | JP4875239B2 (de) |
AT (1) | ATE311174T1 (de) |
AU (1) | AU4717199A (de) |
CA (1) | CA2335900C (de) |
DE (1) | DE69928665T2 (de) |
WO (1) | WO2000000181A1 (de) |
Families Citing this family (119)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU4990696A (en) | 1995-02-24 | 1996-09-11 | Nanosystems L.L.C. | Aerosols containing nanoparticle dispersions |
US20010031244A1 (en) * | 1997-06-13 | 2001-10-18 | Chiesi Farmaceutici S.P.A. | Pharmaceutical aerosol composition |
SE9704186D0 (sv) * | 1997-11-14 | 1997-11-14 | Astra Ab | New composition of matter |
US7521068B2 (en) * | 1998-11-12 | 2009-04-21 | Elan Pharma International Ltd. | Dry powder aerosols of nanoparticulate drugs |
DZ2947A1 (fr) * | 1998-11-25 | 2004-03-15 | Chiesi Farma Spa | Inhalateur à compteur de dose sous pression. |
US6315985B1 (en) * | 1999-06-18 | 2001-11-13 | 3M Innovative Properties Company | C-17/21 OH 20-ketosteroid solution aerosol products with enhanced chemical stability |
US20020061281A1 (en) * | 1999-07-06 | 2002-05-23 | Osbakken Robert S. | Aerosolized anti-infectives, anti-inflammatories, and decongestants for the treatment of sinusitis |
US6576224B1 (en) * | 1999-07-06 | 2003-06-10 | Sinuspharma, Inc. | Aerosolized anti-infectives, anti-inflammatories, and decongestants for the treatment of sinusitis |
IT1313553B1 (it) * | 1999-07-23 | 2002-09-09 | Chiesi Farma Spa | Formulazioni ottimizzate costituite da soluzioni di steroidi dasomministrare per inalazione. |
GB2354007B (en) * | 1999-09-11 | 2003-10-22 | Glaxo Group Ltd | Pharmaceutical formulation of fluticasone propionate |
US7029656B2 (en) * | 1999-12-23 | 2006-04-18 | Coifman Robert E | Methods and formulations for the efficient delivery of water-insoluble drugs by nebulizer |
ATE291898T1 (de) * | 1999-12-24 | 2005-04-15 | Glaxo Group Ltd | Pharmazeutische aerosol formulierung enthaltend salmeterol und fluticason |
IT1317720B1 (it) * | 2000-01-07 | 2003-07-15 | Chiesi Farma Spa | Dispositivo per la somministrazione di aerosol dosati pressurizzati inpropellenti idrofluoroalcani. |
IT1317846B1 (it) | 2000-02-22 | 2003-07-15 | Chiesi Farma Spa | Formulazioni contenenti un farmaco anticolinergico per il trattamentodella broncopneumopatia cronica ostruttiva. |
IT1318514B1 (it) * | 2000-05-12 | 2003-08-27 | Chiesi Farma Spa | Formulazioni contenenti un farmaco glucocorticosteroide per iltrattamento di patologie broncopolmonari. |
MXPA02011414A (es) * | 2000-05-22 | 2003-06-06 | Chiesi Farma Spa | Formulaciones farmaceuticas en solucion estable para inhaladores presurizados con medicion de dosis. |
US6623765B1 (en) * | 2000-08-01 | 2003-09-23 | University Of Florida, Research Foundation, Incorporated | Microemulsion and micelle systems for solubilizing drugs |
US6787532B2 (en) * | 2000-08-05 | 2004-09-07 | Smithkline Beecham Corporation | Formulation containing anti-inflammatory androstane derivatives |
US20030072717A1 (en) | 2001-02-23 | 2003-04-17 | Vapotronics, Inc. | Inhalation device having an optimized air flow path |
US6667344B2 (en) * | 2001-04-17 | 2003-12-23 | Dey, L.P. | Bronchodilating compositions and methods |
US20030055026A1 (en) * | 2001-04-17 | 2003-03-20 | Dey L.P. | Formoterol/steroid bronchodilating compositions and methods of use thereof |
JP5342730B2 (ja) * | 2001-05-21 | 2013-11-13 | インジェット デジタル エアロソルズ リミテッド | 経肺経路を介するタンパク質送達のための組成物 |
US20030051728A1 (en) | 2001-06-05 | 2003-03-20 | Lloyd Peter M. | Method and device for delivering a physiologically active compound |
US7498019B2 (en) | 2001-05-24 | 2009-03-03 | Alexza Pharmaceuticals, Inc. | Delivery of compounds for the treatment of headache through an inhalation route |
US7458374B2 (en) | 2002-05-13 | 2008-12-02 | Alexza Pharmaceuticals, Inc. | Method and apparatus for vaporizing a compound |
US7645442B2 (en) | 2001-05-24 | 2010-01-12 | Alexza Pharmaceuticals, Inc. | Rapid-heating drug delivery article and method of use |
JP2005503425A (ja) | 2001-05-24 | 2005-02-03 | アレックザ モレキュラー デリヴァリー コーポレイション | 所定の吸入ルートによる薬剤エステルの送出 |
US7585493B2 (en) | 2001-05-24 | 2009-09-08 | Alexza Pharmaceuticals, Inc. | Thin-film drug delivery article and method of use |
US20070122353A1 (en) | 2001-05-24 | 2007-05-31 | Hale Ron L | Drug condensation aerosols and kits |
DE60230035D1 (de) * | 2001-05-24 | 2009-01-08 | Alexza Pharmaceuticals Inc | Verabreichung von alprazolam, estazolam, midazolam oder triazolam durch inhalation |
US7090830B2 (en) | 2001-05-24 | 2006-08-15 | Alexza Pharmaceuticals, Inc. | Drug condensation aerosols and kits |
US6759029B2 (en) * | 2001-05-24 | 2004-07-06 | Alexza Molecular Delivery Corporation | Delivery of rizatriptan and zolmitriptan through an inhalation route |
DK1273292T3 (da) * | 2001-07-02 | 2004-10-04 | Chiesi Farma Spa | Optimeret tobramycinformulering til aerosoldannelse |
WO2003041693A1 (en) * | 2001-11-09 | 2003-05-22 | Alexza Molecular Delivery Corporation | Delivery of diazepam through an inhalation route |
WO2003057188A1 (en) | 2001-11-21 | 2003-07-17 | Alexza Molecular Delivery Corporation | Delivery of caffeine through an inhalation route |
WO2003047595A1 (en) * | 2001-12-03 | 2003-06-12 | Novacea, Inc. | Pharmaceutical compositions comprising active vitamin d compounds |
US20030178022A1 (en) * | 2001-12-21 | 2003-09-25 | Chiesi Farmaceutici S.P.A. | Pressurized metered dose inhaler (PMDI) actuators and medicinal aerosol solution formulation products comprising therse actuators |
US20030129242A1 (en) * | 2002-01-04 | 2003-07-10 | Bosch H. William | Sterile filtered nanoparticulate formulations of budesonide and beclomethasone having tyloxapol as a surface stabilizer |
EP1503754B1 (de) * | 2002-04-19 | 2005-11-23 | Yissum Research Development Company, of The Hebrew University of Jerusalem | Beta-agonisten-verbindungen mit stickoxid-donatoren-gruppen und reaktionsfähige sauerstoffspezies-fängergruppen und ihre verwendung bei der behandlung von atemwegsstörungen |
EP1503744A1 (de) | 2002-05-13 | 2005-02-09 | Alexza Molecular Delivery Corporation | Verabreichung von aminenhaltigen arzneistoffen durch inhalation |
AU2003239537A1 (en) * | 2002-05-21 | 2003-12-12 | University Of Massachusetts | Low pressure impact separator for separation, classification and collection of ultrafine particles |
CA2486909A1 (en) * | 2002-05-23 | 2003-12-04 | Umd, Inc. | Compositions and method for transmucosal drug delivery and cryoprotection |
GB2389530B (en) | 2002-06-14 | 2007-01-10 | Cipla Ltd | Pharmaceutical compositions |
WO2004004640A2 (en) * | 2002-07-05 | 2004-01-15 | Tetragrammaton Inc. | Methods, compositions and kits for treating damage to excitable tissue |
US20040023935A1 (en) * | 2002-08-02 | 2004-02-05 | Dey, L.P. | Inhalation compositions, methods of use thereof, and process for preparation of same |
US20040045546A1 (en) | 2002-09-05 | 2004-03-11 | Peirce Management, Llc | Pharmaceutical delivery system for oral inhalation through nebulization consisting of inert substrate impregnated with substance (S) to be solubilized or suspended prior to use |
WO2004037843A2 (en) * | 2002-10-25 | 2004-05-06 | Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem | Steroid compounds comprising superoxide dismutase mimic groups and nitric oxide donor groups, and their use in the preparation of medicaments |
AU2003295823B2 (en) * | 2002-11-26 | 2009-11-05 | Alexza Pharmaceuticals, Inc. | Treatment of headache with antipsychotics delivered by inhalation |
US7550133B2 (en) * | 2002-11-26 | 2009-06-23 | Alexza Pharmaceuticals, Inc. | Respiratory drug condensation aerosols and methods of making and using them |
US20040105818A1 (en) | 2002-11-26 | 2004-06-03 | Alexza Molecular Delivery Corporation | Diuretic aerosols and methods of making and using them |
ATE420647T1 (de) * | 2002-11-26 | 2009-01-15 | Alexza Pharmaceuticals Inc | Verwendung von loxapine für die herstellung eines mittels zur behandlung von schmerz |
US7913688B2 (en) | 2002-11-27 | 2011-03-29 | Alexza Pharmaceuticals, Inc. | Inhalation device for producing a drug aerosol |
US20050026877A1 (en) * | 2002-12-03 | 2005-02-03 | Novacea, Inc. | Pharmaceutical compositions comprising active vitamin D compounds |
US20040109826A1 (en) * | 2002-12-06 | 2004-06-10 | Dey, L.P. | Stabilized albuterol compositions and method of preparation thereof |
CA2508692C (en) * | 2002-12-12 | 2012-04-03 | Altana Pharma Ag | Combination medicament |
ITMI20022674A1 (it) * | 2002-12-18 | 2004-06-19 | Chiesi Farma Spa | Procedimento per la preparazione di formulazioni sterili a base di principi attivi farmaceutici cristallini micronizzati da somministrare come sospensioni acquose per inalazione. |
US20040208833A1 (en) * | 2003-02-04 | 2004-10-21 | Elan Pharma International Ltd. | Novel fluticasone formulations |
AR043811A1 (es) * | 2003-03-31 | 2005-08-17 | Alza Corp | Vehiculos de fase unica no acuosos y formulaciones que utilizan dichos vehiculos |
US8912174B2 (en) * | 2003-04-16 | 2014-12-16 | Mylan Pharmaceuticals Inc. | Formulations and methods for treating rhinosinusitis |
US9808471B2 (en) * | 2003-04-16 | 2017-11-07 | Mylan Specialty Lp | Nasal pharmaceutical formulations and methods of using the same |
US7811606B2 (en) * | 2003-04-16 | 2010-10-12 | Dey, L.P. | Nasal pharmaceutical formulations and methods of using the same |
US20040234916A1 (en) | 2003-05-21 | 2004-11-25 | Alexza Molecular Delivery Corporation | Optically ignited or electrically ignited self-contained heating unit and drug-supply unit employing same |
US20050020546A1 (en) * | 2003-06-11 | 2005-01-27 | Novacea, Inc. | Pharmaceutical compositions comprising active vitamin D compounds |
TWI359675B (en) | 2003-07-10 | 2012-03-11 | Dey L P | Bronchodilating β-agonist compositions |
JP5618452B2 (ja) * | 2003-09-16 | 2014-11-05 | タケダ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングTakeda GmbH | 呼吸器疾患の治療のためのシクレソニドの使用 |
DE10347994A1 (de) * | 2003-10-15 | 2005-06-16 | Pari GmbH Spezialisten für effektive Inhalation | Wässrige Aerosol-Zubereitung |
ITMI20032054A1 (it) * | 2003-10-22 | 2005-04-23 | Monteres S R L | Processo per la preparazione di sospensioni farmaceutiche da inalare. |
PE20050941A1 (es) * | 2003-12-16 | 2005-11-08 | Nycomed Gmbh | Suspensiones acuosas de ciclesonida para nebulizacion |
US20050153946A1 (en) * | 2003-12-24 | 2005-07-14 | Collegium Pharmaceuticals, Inc. | Temperature-stable formulations, and methods of development thereof |
US20070020299A1 (en) | 2003-12-31 | 2007-01-25 | Pipkin James D | Inhalant formulation containing sulfoalkyl ether cyclodextrin and corticosteroid |
CN1976679B (zh) | 2003-12-31 | 2011-08-31 | 锡德克斯药物公司 | 含有磺基烷基醚环糊精以及皮质甾类的吸入制剂 |
US20070020298A1 (en) * | 2003-12-31 | 2007-01-25 | Pipkin James D | Inhalant formulation containing sulfoalkyl ether gamma-cyclodextrin and corticosteroid |
US20070020196A1 (en) * | 2003-12-31 | 2007-01-25 | Pipkin James D | Inhalant formulation containing sulfoalkyl ether cyclodextrin and corticosteroid prepared from a unit dose suspension |
US20050175679A1 (en) * | 2004-02-10 | 2005-08-11 | Michael Moshman | Controlled release formulations |
EP1595531A1 (de) | 2004-05-13 | 2005-11-16 | CHIESI FARMACEUTICI S.p.A. | Stabile Arzneimittellösung für Druckdosierinhalatoren |
ATE497787T1 (de) * | 2004-03-12 | 2011-02-15 | Cipla Ltd | Sterilisationsprozess für steroide |
DE602004023765D1 (de) * | 2004-03-12 | 2009-12-03 | Trinity College Dublin | Magnetoresistives medium |
JP2007533706A (ja) * | 2004-04-20 | 2007-11-22 | ニコメッド ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 喫煙患者における呼吸器疾患の治療のためのシクレソニドの使用 |
GB0410995D0 (en) * | 2004-05-17 | 2004-06-23 | Norton Healthcare Ltd | Heat sterilization of glucocorticosteroids |
US7540286B2 (en) | 2004-06-03 | 2009-06-02 | Alexza Pharmaceuticals, Inc. | Multiple dose condensation aerosol devices and methods of forming condensation aerosols |
EP1781360A1 (de) | 2004-08-12 | 2007-05-09 | Alexza Pharmaceuticals, Inc. | Aerosol-arzneiabgabevorrichtung mit perkussiv aktivierten wärmepackungen |
US20060045850A1 (en) * | 2004-08-30 | 2006-03-02 | Qpharma, Llc | Nasal delivery of cyclodextrin complexes of anti-inflammatory steroids |
US20060073173A1 (en) * | 2004-10-04 | 2006-04-06 | Maria Banach | Large-scale manufacturing process for the production of pharmaceutical compositions |
US20070020330A1 (en) * | 2004-11-24 | 2007-01-25 | Medpointe Healthcare Inc. | Compositions comprising azelastine and methods of use thereof |
US8758816B2 (en) * | 2004-11-24 | 2014-06-24 | Meda Pharmaceuticals Inc. | Compositions comprising azelastine and methods of use thereof |
PL2377557T3 (pl) * | 2004-11-24 | 2017-05-31 | Meda Pharmaceuticals Inc. | Kompozycje zawierające azelastynę i sposoby ich zastosowania |
EP1888026A4 (de) | 2005-05-27 | 2012-07-04 | Taro Pharmaceuticals North America Inc | Stabile flüssigformulierung mit desoximetason und isopropylmyristat mit reduzierter oxidierter verunreinigung während langzeitiger lagerung |
US20070027105A1 (en) | 2005-07-26 | 2007-02-01 | Alza Corporation | Peroxide removal from drug delivery vehicle |
US8497258B2 (en) | 2005-11-12 | 2013-07-30 | The Regents Of The University Of California | Viscous budesonide for the treatment of inflammatory diseases of the gastrointestinal tract |
US20070249572A1 (en) * | 2005-12-20 | 2007-10-25 | Verus Pharmaceuticals, Inc. | Systems and methods for the delivery of corticosteroids |
US20070197486A1 (en) * | 2005-12-20 | 2007-08-23 | Verus Pharmaceuticals, Inc. | Methods and systems for the delivery of corticosteroids |
US20070185066A1 (en) * | 2005-12-20 | 2007-08-09 | Verus Pharmaceuticals, Inc. | Systems and methods for the delivery of corticosteroids |
US20070160542A1 (en) * | 2005-12-20 | 2007-07-12 | Verus Pharmaceuticals, Inc. | Methods and systems for the delivery of corticosteroids having an enhanced pharmacokinetic profile |
US20070178049A1 (en) * | 2005-12-20 | 2007-08-02 | Verus Pharmaceuticals, Inc. | Systems and methods for the delivery of corticosteroids having an enhanced pharmacokinetic profile |
US20070178051A1 (en) * | 2006-01-27 | 2007-08-02 | Elan Pharma International, Ltd. | Sterilized nanoparticulate glucocorticosteroid formulations |
WO2007095341A2 (en) * | 2006-02-15 | 2007-08-23 | Tika Läkemedel Ab | Sterilization of corticosteroids with reduced mass loss |
ES2622493T3 (es) | 2006-02-24 | 2017-07-06 | Rigel Pharmaceuticals, Inc. | Composiciones y métodos para la inhibición de la ruta de JAK |
ES2594867T3 (es) | 2007-03-09 | 2016-12-23 | Alexza Pharmaceuticals, Inc. | Unidad de calentamiento para usar en un dispositivo de administración de fármaco |
FR2916974B1 (fr) * | 2007-06-11 | 2010-11-26 | Univ Angers | Procede de preparation de nanoparticules lipidiques |
JP5668476B2 (ja) | 2007-10-08 | 2015-02-12 | オーリニア・ファーマシューティカルズ・インコーポレイテッドAurinia Pharmaceuticals Inc. | カルシニューリン阻害剤またはmTOR阻害剤を含む眼科用組成物 |
US9050368B2 (en) | 2007-11-13 | 2015-06-09 | Meritage Pharma, Inc. | Corticosteroid compositions |
LT3354276T (lt) | 2007-11-13 | 2020-04-27 | Meritage Pharma, Inc. | Kompozicijos, skirtos skrandžio ir žarnyno uždegimo gydymui |
RU2519193C2 (ru) | 2008-09-12 | 2014-06-10 | Критикал Фармасьютикалс Лимитед | Усовершенствование всасывания терапевтических средств через слизистые оболочки или кожу |
HUE026315T2 (en) | 2009-01-23 | 2016-06-28 | Rigel Pharmaceuticals Inc | Preparations and methods for inhibiting the JAK pathway |
US20130102591A1 (en) | 2010-01-26 | 2013-04-25 | Andrew Lurie Salzman | Compositions and methods for prevention and treatment of pulmonary hypertension |
ES2391721T3 (es) * | 2010-03-01 | 2012-11-29 | Laboratorios Salvat, S.A. | Disoluciones acuosas transparentes de acetónido de fluocinolona para el tratamiento de la infamación de oído |
US11986491B2 (en) * | 2011-06-22 | 2024-05-21 | Iview Therapeutics, Inc. | Pharmaceutical compositions comprising iodine and steroid and uses thereof for sinus diseases |
JP6231548B2 (ja) | 2012-03-23 | 2017-11-15 | マテオン セラピューティクス, インコーポレイテッド | カテプシンの阻害のための組成物および方法 |
MX2015016603A (es) * | 2013-06-03 | 2016-07-28 | Tolmar Inc | Composiciones de corticosteroides. |
US10111956B2 (en) | 2013-06-03 | 2018-10-30 | Tolmar, Inc. | Corticosteroid compositions |
US20150202308A1 (en) | 2014-01-17 | 2015-07-23 | Nephron Pharmaceuticals Corporation | Budesonide formulation |
US20190224275A1 (en) | 2017-05-12 | 2019-07-25 | Aurinia Pharmaceuticals Inc. | Protocol for treatment of lupus nephritis |
CA3090277A1 (en) | 2018-02-02 | 2019-08-08 | Alexza Pharmaceuticals, Inc. | Electrical condensation aerosol device |
US20220000880A1 (en) | 2018-11-01 | 2022-01-06 | Rigel Pharmaceuticals, Inc. | Method and composition embodiments for treating acute myeloid leukemia |
WO2020243612A1 (en) | 2019-05-29 | 2020-12-03 | Rigel Pharmaceuticals, Inc. | Method of preventing and treating thrombosis |
CA3147443A1 (en) | 2019-08-08 | 2021-02-11 | Rigel Pharmaceuticals, Inc. | Compounds and method for treating cytokine release syndrome |
CN114286679A (zh) | 2019-08-14 | 2022-04-05 | 里格尔药品股份有限公司 | 阻断或改善细胞因子释放综合征的方法 |
WO2021146215A1 (en) | 2020-01-13 | 2021-07-22 | Durect Corporation | Sustained release drug delivery systems with reduced impurities and related methods |
JP2025513716A (ja) | 2022-03-23 | 2025-04-30 | ライジェル・ファーマシューティカルズ・インコーポレイテッド | Irak阻害剤としてのピリミド-2-イル-ピラゾール化合物 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4073943A (en) | 1974-09-11 | 1978-02-14 | Apoteksvarucentralen Vitrum Ab | Method of enhancing the administration of pharmalogically active agents |
DE3225706C2 (de) | 1982-07-09 | 1984-04-26 | A. Nattermann & Cie GmbH, 5000 Köln | Flüssige Wirkstofformulierungen in Form von Konzentraten für Mikroemulsionen |
US5192528A (en) | 1985-05-22 | 1993-03-09 | Liposome Technology, Inc. | Corticosteroid inhalation treatment method |
US5023271A (en) | 1985-08-13 | 1991-06-11 | California Biotechnology Inc. | Pharmaceutical microemulsions |
US4782047A (en) | 1986-05-22 | 1988-11-01 | Syntex Pharmaceuticals International Ltd. | Aqueous steroid formulations for nasal administration |
US5208226A (en) | 1989-09-08 | 1993-05-04 | Glaxo Group Limited | Medicaments |
US5292499A (en) | 1990-09-11 | 1994-03-08 | University Of Wales College Of Cardiff | Method of preparing medical aerosol formulations including drug dissolved in reverse micelles |
ATE183099T1 (de) | 1991-04-19 | 1999-08-15 | Lds Technologies Inc | Konvertierbare mikroemulsionsverbindungen |
ATE203902T1 (de) | 1991-06-10 | 2001-08-15 | Schering Corp | Fluorchlorkohlenwasserstofffreie aerosolformulierungen |
US5314207A (en) | 1992-06-10 | 1994-05-24 | Roadmaster Corporation | Bicycle with simulated motorcycle parts |
SG49746A1 (en) | 1992-08-28 | 1998-06-15 | Pharmos Corp | Submicron emulsions as ocular drug delivery vehicles |
US5478860A (en) | 1993-06-04 | 1995-12-26 | Inex Pharmaceuticals Corp. | Stable microemulsions for hydrophobic compound delivery |
GB9410222D0 (en) * | 1994-05-21 | 1994-07-06 | Glaxo Wellcome Australia Ltd | Medicaments |
JPH09157157A (ja) * | 1995-12-01 | 1997-06-17 | Pola Chem Ind Inc | 医薬組成物 |
JP2001523221A (ja) * | 1996-09-01 | 2001-11-20 | ファーモス コーポレイション | 親油性物質の促進された生物学的利用能のための固形共沈物 |
US6458373B1 (en) * | 1997-01-07 | 2002-10-01 | Sonus Pharmaceuticals, Inc. | Emulsion vehicle for poorly soluble drugs |
-
1998
- 1998-06-26 US US09/105,838 patent/US6241969B1/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-06-24 AU AU47171/99A patent/AU4717199A/en not_active Abandoned
- 1999-06-24 WO PCT/US1999/014351 patent/WO2000000181A1/en active IP Right Grant
- 1999-06-24 EP EP99930689A patent/EP1089715B8/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-24 CA CA002335900A patent/CA2335900C/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-06-24 JP JP2000556766A patent/JP4875239B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-06-24 DE DE69928665T patent/DE69928665T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-24 AT AT99930689T patent/ATE311174T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69928665D1 (de) | 2006-01-05 |
ATE311174T1 (de) | 2005-12-15 |
EP1089715B8 (de) | 2006-02-01 |
US6241969B1 (en) | 2001-06-05 |
WO2000000181A1 (en) | 2000-01-06 |
CA2335900A1 (en) | 2000-01-06 |
JP4875239B2 (ja) | 2012-02-15 |
EP1089715B1 (de) | 2005-11-30 |
CA2335900C (en) | 2009-04-14 |
EP1089715A4 (de) | 2004-03-31 |
JP2002519318A (ja) | 2002-07-02 |
AU4717199A (en) | 2000-01-17 |
EP1089715A1 (de) | 2001-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69928665T2 (de) | Kortikosteroide enthaltende wässrige Zusammensetzungen zum nasalen oder pulmonalen Zuführen | |
DE3686025T2 (de) | Verfahren und system zum einatmen von liposomen. | |
DE69807420T3 (de) | Pharmazeutische aerosolzusammensetzung | |
EP1121112B1 (de) | Lagerfähiges wirkstoffkonzentrat mit formoterol | |
DE69523587T2 (de) | Fluticasonpropionat-formulierungen | |
EP0835098B1 (de) | Neue stabile arzneimittelzubereitung zur erzeugung treibgasfreier aerosole | |
EP1968538B1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen mit cyclosporin | |
EP1673066A2 (de) | Wässrige aerosol-zubereitung | |
DE69936730T2 (de) | Lösungsaerosolzusammensetzungen, die HFA227 und HFA 134a enthalten | |
DE69528769T2 (de) | Aerosolformulierung für arzneimittel enthaltend polyglycolisierte glyzeride | |
EP0946146A2 (de) | Neue wässerige arzneimittelzubereitungen zur erzeugung treibgasfreier aerosole | |
DE69018092T2 (de) | Aerosolzubereitung von glutathion und verfahren zur erhöhung des glutathionspiegels in der lunge. | |
DE19847969A1 (de) | Lagerfähig flüssige Formulierung mit Formoterol | |
WO1998034595A1 (de) | Medizinische aerosolformulierungen | |
WO1999032089A1 (en) | Pharmaceutical compositions comprising micelles comprising lipophilic glucocorticosteroid and only one surfactant | |
DE2661037C2 (de) | ||
DE69705628T2 (de) | Chlorfluorkohlenwasserstoff freie aerosol-arzneizubereitungen enthaltend mometasonfuroat | |
DE69804998T2 (de) | Mometasonfuroat-suspensionen zum zerstäuben | |
DE60003183T2 (de) | Formulierungen von steroidlösungen zur inhalativen verabreichung | |
US8466134B1 (en) | Aqueous compositions containing corticosteroids for nasal and pulmonary delivery | |
DE60318182T2 (de) | Aerosol-formulierungen mit estern von 3,17-dihydroxyöstratrien-derivaten zur pulmonalen abgabe | |
DE DK et al. | FORMULIERUNGEN VON STEROIDLÖSUNGEN ZUR INHALATIVEN VERABREICHUNG PREPARATIONS DE SOLUTIONS STEROIDES POUR ADMINISTRATION PAR INHALATION | |
Akhuemokhan | Next Generation Nebuliser Formulations Background | |
MXPA00006161A (en) | Pharmaceutical compositions comprising micelles comprising lipophilic glucocorticosteroid and only one surfactant |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ATHENA NEUROSCIENCES, INC., SAN FRANCISCO, CALIF., |
|
8364 | No opposition during term of opposition |