DE69927386T2 - Getriebe adapter - Google Patents

Getriebe adapter Download PDF

Info

Publication number
DE69927386T2
DE69927386T2 DE69927386T DE69927386T DE69927386T2 DE 69927386 T2 DE69927386 T2 DE 69927386T2 DE 69927386 T DE69927386 T DE 69927386T DE 69927386 T DE69927386 T DE 69927386T DE 69927386 T2 DE69927386 T2 DE 69927386T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
gear
piston
adapter
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69927386T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69927386D1 (de
Inventor
Ernest Paul Goatley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69927386D1 publication Critical patent/DE69927386D1/de
Publication of DE69927386T2 publication Critical patent/DE69927386T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • F16H63/3026Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0065Modifying or tuning an existing transmission control for racing, e.g. adaptation of valves for very fast shifting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19293Longitudinally slidable
    • Y10T74/19298Multiple spur gears
    • Y10T74/19326Fluid operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Getriebeadapter zum Einsetzen in ein Standardgetriebe, um ein Standardgetriebe in ein Reihengetriebe umzuwandeln. So wie er hier verwendet wird, bedeutet der Begriff "Standardgetriebe" ein Getriebe, in dem zum Wechseln von einem Gang zu einem anderen der Schalthebel in einer Richtung bewegt werden muss, die davon abhängt, welcher Gang herausgenommen wird und welcher Gang eingelegt wird. Der Begriff "Reihengetriebe" bedeutet ein Getriebe, in dem zum Höherschalten eines Gangs der Schalthebel immer in einer Richtung bewegt wird, und zum Herunterschalten eines Gangs der Schalthebel immer in der entgegengesetzten Richtung bewegt wird.
  • Reihengetriebe sind besonders nützlich in Rennwagen, wo schnelle Gangwechsel ohne auf den Schalthebel zu blicken wesentlich sind.
  • Stand der Technik
  • Speziell gebaute Reihengetriebe sind bekannt, sind jedoch viel teuerer als Standardgetriebe. Weiter liefern bekannte Reihengetriebe einen verhältnismäßig langsamen Gangwechsel: der Motor muss für einen Gangwechsel entlastet werden, und daher verzögert das Auto über den Zeitraum des Gangwechsels (typischerweise etwa 0,1 s), was zu einem Geschwindigkeitsverlust in der Größenordnung von 3,5 km/h führt.
  • Ein Beispiel eines speziell gebauten Reihengetriebes ist in der US-A-5,480,014 beschrieben, in der das Getriebe ausgelegt wird, um sicherzustellen, dass sich das Drehmoment während Gangwechseln nicht unter etwa 15% der maximalen Leistung verringert. Eine große Tellerfeder stellt sicher, dass ein Gang normalerweise eingerückt ist, und um statt dessen einen zweiten Gang einzurücken, wird Hydraulikfluid durch die Getriebewelle zu einem einzigen bidirektionalen Gangwechselkolben zugeführt.
  • Das Dokument DE 1913064 A offenbart eine Kupplung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 für ein Fahrzeugschaltgetriebe, die einen auf der äußeren zylindrischen Oberfläche einer Kupplungsglocke montierten Ölzufuhrring aufweist, um die Ölzufuhr und -abfuhr zu ringförmigen Vertiefungen des Kupplungsarms zu verbessern. Drei getrennte Ölleitungen liefern Öl zu drei jeweiligen Ringkanälen im Ölzufuhrring, von denen zwei Öl zu jeweiligen ringförmigen, eine vom Schaltgetriebe angetriebene Welle umgebenden Kolben liefern, die ein jeweiliges erstes oder zweites Zahnrad über jeweilige verzahnte Gruppen von scheibenförmigen Kupplungsplatten mit der Welle in Eingriff bringen, und von denen eine dritte als Schmierölversorgung dient.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Getriebeadapter bereit zu stellen, der sich in ein Standardgetriebe einsetzen lässt, um es in ein Reihengetriebe umzuwandeln, wobei die Kombination ein Reihengetriebe bereit stellt, in dem Gangwechsel schnell (typischerweise 0,02 s) und bei Vollgas vorgenommen werden können, so dass das Auto während eines Gangwechsels nicht an Geschwindigkeit verliert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Getriebeadapter bereit gestellt, einschließend eine Nabe, die angepasst ist, um sich mit einer Getriebewelle zur Drehung damit in Eingriff bringen zu lassen; mindestens einen innerhalb der Nabe montierten Kolben; Einrichtungen zum Zuführen von Fluid von der Außenseite der Nabe zu einer ersten Seite des Kolbens (der Kolben) durch die Außenseite der Nabe in einer zur Getriebewelle im Wesentlichen senkrechten Richtung, so dass der mindestens eine Kolben in einer ersten Richtung (A, B) bewegt wird; mindestens ein Zahnrad, das benachbart zur Nabe auf der Getriebewelle positionierbar ist; mindestens eine Kupplungseinrichtung, die eine zwischen dem ersten Kolben und einem ersten Zahnrad von dem mindestens einen Zahnrad angeordnete erste Kupplungseinrichtung einschließt, wobei ein Teil der ersten Kupplungseinrichtung mit der Nabe im Eingriff steht und sich ein anderer Teil der ersten Kupplungseinrichtung mit dem ersten Zahnrad in Eingriff bringen lässt; wobei das mindestens eine Zahnrad in Bezug zur welle frei drehbar ist, wobei die Kupplungseinrichtungen derart positioniert und angeordnet sind, dass eine Bewegung des ersten Kolbens in der ersten Richtung die Teile der ersten Kupplungseinrichtung miteinander in Eingriff bringt, um das erste Zahnrad treibend mit der Getriebewelle in Eingriff zu bringen, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplungseinrichtung zwischen dem ersten Kolben und einer Seitenfläche des ersten Zahnrades angeordnet ist, so dass eine Bewegung des ersten Kolbens in der ersten Richtung auch einen Kontakt zwischen der ersten Kupplungseinrichtung und der Seitenfläche des ersten Zahnrades bewirkt.
  • Vorzugsweise sind die Nabe, der (die) Kolben und die mindestens eine Kupplungseinrichtung sämtlich konzentrisch, und die Nabe ist angepasst, um sich konzentrisch mit der Getriebewelle in Eingriff bringen zu lassen. Auch können der (die) Kolben und die mindestens eine Kupplungseinrichtung beide ringförmig sein.
  • Vorzugsweise umfasst der Adapter weiter ein Gehäuse, das mindestens einen Teil der Außenseite der Nabe umgibt, wobei das Gehäuse auf der Nabe montiert ist, jedoch nicht damit drehbar ist; wobei mindestens ein erster Fluiddurchlass zwischen der Innenseite des Gehäuses und der Außenseite der Nabe ausgebildet ist, wobei der mindestens eine erste Fluiddurchlass mit den Fluidzufuhreinrichtungen zu einer ersten Seite des Kolbens (der Kolben) in Verbindung steht, welche mindestens einen zweiten, durch die Nabe hindurch ausgebildeten Fluiddurchlass umfassen.
  • Es ist bekannt, ein hydraulisch betätigtes Kolben-, Kupplungs- und Nabensystem für ein Getriebe bereit zu stellen, jedoch führen bekannte Systeme Hydraulikfluid durch die Getriebewelle hindurch zu. Diese Anordnung kann nicht verwendet werden, um vorhandene Getriebe anzupassen, da die Wellen in vorhandenen Standardgetrieben nicht mit Hydraulikdurchlässen versehen sind.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiter ein Reihengetriebe bereit, einschließend ein Standardgetriebe ohne Synchronisierungsnaben und -kegel und enthaltend einen Getriebeadapter gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, der an jedem Zahnrad angebracht ist, bei welchem ein Teil von jeder Nabe auf der Getriebewelle montiert ist und jede Kupplungseinrichtung mit einem entsprechenden Zahnrad in Eingriff tritt.
  • Es ist möglich, einen Adapter des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung zu verwenden, um jedes Zahnrad einzeln anzupassen, jedoch wird vorzugsweise der Doppeladapter des ersten Aspekts verwendet, wobei jeder Doppeladapter zwischen jedes Paar von benachbarten Zahnrädern in dem Standardgetriebe eingesetzt wird.
  • Vorzugsweise werden sämtliche der Zahnräder eines Standardgetriebes an das vorliegende System angepasst, jedoch ist es auch möglich, nur einige der Zahnräder eines Standardgetriebes anzupassen und das verbleibende Zahnrad oder die verbleibenden Zahnräder in einer bekannten Weise betätigen zu lassen. Das Reihengetriebe des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung schließt vorzugsweise auch eine elektronische Steuereinrichtung ein, die zwei Mikroschalter umfasst, welche über eine Folgeanordnung mit einem Satz von Magnetventilen verbunden werden, wobei ein Magnetventil so mit der Fluidzufuhreinrichtung für jeden Kolben verbunden wird, dass Fluid zu dem Kolben zugeführt wird, wenn das Magnetventil offen ist, und Fluid aus dem Kolben abgeführt wird, wenn das Magnetventil geschlossen ist; wobei die Steuereinrichtung derart ist, dass jedes Mal, wenn der erste Mikroschalter geschlossen wird, die Folgeanordnung jegliches Magnetventil schließt, das offen ist, und das nächste Magnetventil in einer vorbestimmten ersten Reihenfolge öffnet, und jedes Mal, wenn der zweite Mikroschalter geschlossen wird, die Folgeanordnung jegliches Magnetventil schließt, das offen ist, und das nächste Magnetventil in einer vorbestimmten zweiten Reihenfolge öffnet.
  • Vorzugsweise umfasst die oder jede Kupplungseinrichtung ein Kupplungspaket, das aus einer ersten Reihe von im Abstand angeordneten Platten besteht, von denen jede mit der Nabe zur Drehung damit im Eingriff steht, jedoch parallel zur Längsachse der Nabe hin und her bewegbar ist; sowie eine zweite Reihe von im Abstand angeordneten Platten, von denen sich jede mit einem von dem mindestens einen auf der Getriebewelle montierten Zahnrad in Eingriff bringen lässt, jedoch parallel zur Längsachse der Nabe hin und her bewegbar ist; wobei die zweite Reihe von Platten mit den Platten der ersten Reihe verzahnt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Lediglich beispielhaft wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausführlich mit Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht durch einen Teil eines Getriebeadapters gemäß der vorliegenden Erfindung ist, wobei der Adapter für ein Paar Zahnräder vorgesehen ist;
  • 2a und 2b Drauf sichten auf zwei Kupplungskomponenten sind; und
  • 3 ein Blockdiagramm ist, das die elektronischen Steuerungen zeigt.
  • Beste Art und Weise zum Ausführen der Erfindung
  • Bezug nehmend auf die 1 und 2 der Zeichnungen, umfasst ein Getriebeadapter 2 eine mittige Keil- bzw. Schiebewelle 3, auf der eine Nabe 4, ein erstes Zahnrad 5, ein zweites Zahnrad 6, zwei Kolben 7, 8 und zwei Kupplungspakete 9, 10 montiert sind.
  • Die Welle 3 ist die Hauptwelle eines Standardgetriebes und ist äußerlich mit Keilprofilen versehen und wird in einer bekannten Weise angetrieben. Die Nabe 4 ist innerlich mit Keilnutprofilen versehen, und die Nabenkeilnutprofile stehen mit den Keilnutprofilen der Welle 3 im Eingriff, so dass sich die Nabe 4 mit der Welle 3 mitdreht.
  • Das erste und das zweite Zahnrad 5, 6 sind Zahnräder einer bekannten Art, wobei sie einen Teil eines Standardgetriebes bilden und in Bezug zur Welle 3 frei drehbar sind, jedoch in Bezug zur Länge der Welle 3 in ihrer Position feststehend sind.
  • Die Nabe 4 weist einen mittleren Teil 4a auf, der zur Welle 3 konzentrisch ist, mit einem Rand 11 um den Umfang des mittleren Teils herum. Der Rand 11 ist von größerer Breite als der mittlere Teil 4a.
  • Die Erstreckung des Randes über den mittleren Teil der Nabe hinaus liefert zwei ringförmige Ausnehmungen, in denen die Kolben 7, 8 und die Kupplungspakete 9, 10 konzentrisch zur Welle 3 montiert sind.
  • Jeder Kolben 7, 8 ist ringförmig und ist benachbart zu einer Seite des mittleren Teils 4a der Nabe montiert, wobei er durch einen Durchlass 13 bzw. 14 von der Nabe getrennt ist. Die Durchlässe 13, 14 sind mit entsprechenden Durchlässen 15, 16 in der Nabe 4 verbunden, durch welche Hydraulikfluid zu den Durchlässen 13, 14 zugeführt werden kann, wie nachfolgend beschrieben.
  • Paare von Ringdichtungen 17, 18, 19 bzw. 20 dichten die Zwischenräume zwischen den Rändern der Kolben 7, 8 und den benachbarten Wänden der Zahnräder bzw. der Nabe ab.
  • Eine weitere Ringdichtung 21 (z.B. ein Gusseisendichtring) erstreckt sich zwischen den Durchlässen 15 und 16 um die Außenwand des Randes herum. Die Dichtung 21 erstreckt sich zwischen der Außenwand des Randes und einem Gehäuse 22, das die Nabe 4 umgibt und durch Sprengringe 23 auf der Nabe positioniert wird. Zwischen den gegenüberliegenden Flächen der Nabe 4 und des Gehäuses 22 können Buchsen 24 angeordnet sein, um es zu ermöglichen, dass das Gehäuse 2 stationär bleibt, während sich die Nabe 4 dreht. Alternativ können die Buchsen 24 weggelassen werden, da die Kombination aus der Dichtung 21 und der Hydraulikfluidschicht in den Durchlässen 15b, 16b zwischen der Außenwand des Randes und der Innenwand des Gehäuses 22 in der Praxis effektiv als Lager wirkt.
  • Fluiddurchlässe 15a, 16a, die den Durchlässen 15 und 16 entsprechen, sind zur Zufuhr von Hydraulikfluid im Gehäuse 22 ausgebildet.
  • Jedes Kupplungspaket 9, 10 umfasst eine Reihe von ringförmigen Stahlplatten 25, die abwechselnd mit einer Reihe von ringförmigen Bronzeplatten 26 verzahnt sind. Jede Stahlplatte 25 ist mit vier in gleichen Abständen angeordneten Nasen 27 (nur 2a) ausgebildet, die bemessen und angeordnet sind, um in entsprechende Nuten (nicht dargestellt) in der benachbarten Fläche des Randes 11 einzugreifen, so dass sich die Stahlplatten mit der Nabe mitdrehen, sich jedoch in Bezug zur Nabe in den durch Pfeile A und B angezeigten Richtungen bewegen können.
  • Alternativ können die Stahlplatten 25 mit äußerlichen Keilprofilen statt den Nasen 27 ausgebildet werden, wobei die Keilprofile in entsprechende, im Rand 11 ausgebildete Keilnutprofile eingreifen.
  • Jede Bronzeplatte 26 ist um ihren inneren Umfang herum mit Keilprofilen 28 versehen. Die Keilprofile 28 werden in entsprechenden Nuten (nicht dargestellt) auf den benachbarten Teilen 30 der Zahnräder 5, 6 aufgenommen, so dass sich die Bronzeplatten 26 mit den Zahnrädern 5, 6 mitdrehen, sich jedoch in Bezug zu den Zahnrädern in den Richtungen der Pfeile A und B bewegen können.
  • Es wird ersichtlich, dass die Bronzeplatten 26 mit Nasen statt der Keilprofile ausgebildet werden könnten. Weiter können die Materialien, aus denen die Kupplungspaketplatten hergestellt sind, verändert werden: jegliche geeigneten Materialien, die akzeptable Verschleißeigenschaften aufweisen und für einen guten Reibungshalt sorgen, können verwendet werden (z.B. Kohlenstofffaser, Sinterbronze).
  • Um die Gesamtheit eines Standardgetriebes unter Verwendung der vorliegenden Erfindung umzuwandeln, werden sämtliche der Synchronisierungsnaben und -kegel aus dem Standardgetriebe entnommen, und ein Getriebeadapter, wie oben beschrieben, wird zwischen jedes Paar von Zahnrädern eingesetzt: den ersten/zweiten Gang und den dritten/vierten Gang. Für den Rückwärtsgang kann das Standardkupplungssystem erhalten bleiben, oder es kann ein einzelner Getriebeadapter verwendet werden, wie nachfolgend hier beschrieben. Wenn das Standardgetriebe eine ungerade Anzahl von Vorwärtsgängen aufweist, dann wird für den 'ungeraden' Gang entweder das Standardkupplungssystem verwendet, oder es kann ein einzelner Getriebeadapter verwendet werden.
  • Um den oben beschriebenen Adapter für ein einzelnes Zahnrad abzuwandeln, wird die in 1 dargestellte Nabe in der Tat zweigeteilt, indem die Nabe entlang einer Linie X-X in 1 mit einer glatten Wand abgeschlossen wird. Dies ergibt einen einzelnen Getriebeadapter. Es ist möglich, für jedes Zahnrad in einem Mehrganggetriebe einen Einzelzahnradadapter zu verwenden, jedoch wird bevorzugt, Doppelzahnradadapter zu verwenden, wie in 1 dargestellt, da dies eine kompaktere Konstruktion ergibt.
  • Es ist auch möglich, einen Adapter für drei oder mehr Zahnräder als eine einzige Einheit zu konstruieren, indem man die Auslegung aus 1 verlängert. Obwohl die Erfindung als Adapter für ein vorhandenes Getriebe beschrieben wird, wird weiter ersichtlich, dass es möglich ist, ein Getriebe 'aus Einzelteilen' zu bauen, wobei der Adapter der vorliegenden Erfindung eingebaut wird.
  • Das oben beschriebene System kann durch eine beliebige geeignete Steuerung gesteuert werden, wird jedoch vorzugsweise durch ein Elektronik-/Hydraulik-System gesteuert, wie in 3 dargestellt.
  • Das Steuersystem schließt einen elektronischen Steuerknüppel (nicht dargestellt) ein, der so mit einem ersten und einem zweiten Mikroschalter 32, 33 verbunden ist, dass wenn der Steuerknüppel in einer Richtung bewegt wird, der erste Mikroschalter 32 geschlossen wird, und wenn der Steuerknüppel in der entgegengesetzten Richtung bewegt wird, der zweite Mikroschalter 33 geschlossen wird. Die Mikroschalter 32, 33 sind mit einer Reihe von Magnetventilen 50, 60, 70, 80 verbunden, die den Strom von Hydraulikfluid zu einem Abschnitt von einer der Naben 4 jeweils über eine Reihe von Relais 51, 61, 71, 81 und eine Folgeanordnung bzw. Folgesteuerung (z.B. eine integrierte Steuerschaltung) steuern, welche dafür sorgen, dass jedes Mal, wenn der erste Mikroschalter 32 geschlossen wird, das nächste Magnetventil in der Reihenfolge 50, 60, 70, 80 geöffnet wird, und jedes Mal, wenn der zweite Mikroschalter 33 geschlossen wird, das nächste Magnetventil in der Reihenfolge 80, 70, 60, 50 geöffnet wird.
  • Wenn das erste Magnetventil geöffnet wird, wird Hydraulikfluid durch dieses Ventil zu einem der Durchlässe 16a und somit zu den zugehörigen Durchlässen 16 und 14 zugeführt, um den Kolben 8 in Richtung des Pfeils B zu drücken. Der Kolben 8 tritt mit den Platten des Kupplungspakets 10 in Kontakt und drückt sie in dieselbe Richtung, wobei die Platten des Kupplungspakets in Kontakt miteinander und mit der Seite 31 des ersten Zahnrades gedrückt werden. Da die Platten 25 des Kupplungspakets mit der Nabe 4 und die Platten 26 mit dem Zahnrad 5 drehfest verbunden sind, und die Nabe 4 drehfest mit der Welle 3 verbunden ist, bringt das Zusammendrücken der Platten 25, 26 in treibenden Kontakt miteinander das erste Zahnrad 5 in treibenden Eingriff mit der Welle 3, und das Zahnrad dreht sich mit der Welle, so dass das Fahrzeug im ersten Gang fährt. wenn das zweite Magnetventil geöffnet wird, schließt die elektronische Steuerschaltung das erste Magnetventil. Wenn das erste Magnetventil geschlossen wird, führt die Drehung des Getriebes dazu, dass Fluid aus den Durchlässen 14/16/16a heraus geschleudert wird, was den Kolben 8 zurück in die Position aus 1 zieht und das erste Zahnrad/den ersten Gang ausrückt.
  • Wenn das zweite Magnetventil geöffnet wird, wird Fluid zu den Kanälen 15a/15 und 13 zugeführt, und das zweite Zahnrad/der zweite Gang wird in derselben Weise wie der erste eingerückt.
  • Somit wird jedes Mal, wenn der Steuerknüppel in der einen Richtung bewegt wird, das Magnetventil (soweit vorhanden), das offen ist, geschlossen, und das nächste Magnetventil in der Reihenfolge 50, 60, 70, 80 wird geöffnet, um den nächst höheren Gang einzurücken. Jedes Mal, wenn der Steuerknüppel in der entgegengesetzten Richtung bewegt wird, wird das Magnetventil, das offen war, geschlossen, und das nächste Magnetventil in der Reihenfolge 80, 70, 60, 50 wird geöffnet, um den nächst niedrigeren Gang einzurücken.
  • Es wird ins Auge gefasst, dass die Magnetventile automatisch durch einen Drehzahlmesser gesteuert werden könnten, so dass die Gänge in Abhängigkeit von der Drehzahl des Motors automatisch herauf oder herunter geschaltet werden.

Claims (16)

  1. Getriebeadapter (2), einschließend eine Nabe (4), die angepasst ist, um sich mit einer Getriebewelle (3) zur Drehung damit in Eingriff bringen zu lassen; mindestens einen innerhalb der Nabe (4) montierten Kolben (7, 8); Einrichtungen (13, 14, 15, 16) zum Zuführen von Fluid von der Außenseite der Nabe zu einer ersten Seite des Kolbens (der Kolben) durch die Außenseite der Nabe (4) in einer zur Getriebewelle (3) im Wesentlichen senkrechten Richtung, so dass der mindestens eine Kolben in einer ersten Richtung (A, B) bewegt wird; mindestens ein Zahnrad (5, 6), das benachbart zur Nabe (4) auf der Getriebewelle (3) positionierbar ist; mindestens eine Kupplungseinrichtung, die eine zwischen dem ersten Kolben und einem ersten Zahnrad von dem mindestens einen Zahnrad angeordnete erste Kupplungseinrichtung (9, 10) einschließt, wobei ein Teil (25) der ersten Kupplungseinrichtung mit der Nabe im Eingriff steht und sich ein anderer Teil (26) der ersten Kupplungseinrichtung mit dem ersten Zahnrad in Eingriff bringen lässt; wobei das mindestens eine Zahnrad in Bezug zur Welle (3) frei drehbar ist, wobei die Kupplungseinrichtungen derart positioniert und angeordnet sind, dass eine Bewegung des ersten Kolbens in der ersten Richtung die Teile (25, 25) der ersten Kupplungseinrichtung miteinander in Eingriff bringt, um das erste Zahnrad treibend mit der Getriebewelle (3) in Eingriff zu bringen, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplungseinrichtung zwischen dem ersten Kolben und einer Seitenfläche (31) des ersten Zahnrades angeordnet ist, so dass eine Bewegung des ersten Kolbens in der ersten Richtung auch einen Kontakt zwischen der ersten Kupplungseinrichtung und der Seitenfläche des ersten Zahnrades bewirkt.
  2. Adapter nach Anspruch 1, bei dem die Nabe (4), der (die) Kolben (7, 8) und die mindestens eine Kupplungseinrichtung (9, 10) sämtlich konzentrisch sind, und die Nabe angepasst ist, um sich konzentrisch mit der Getriebewelle (3) in Eingriff bringen zu lassen.
  3. Adapter nach Anspruch 2, bei dem der (die) Kolben (7, 8) und die mindestens eine Kupplungseinrichtung (9, 10) beide ringförmig sind.
  4. Adapter nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, bei dem die mindestens eine Kupplungseinrichtung (9, 10) ein Kupplungspaket umfasst, das aus einer ersten Reihe von im Abstand angeordneten Platten (25) besteht, von denen jede mit der Nabe (4) zur Drehung damit im Eingriff steht, jedoch parallel zur Längsachse der Nabe hin und her bewegbar ist; sowie eine zweite Reihe von im Abstand angeordneten Platten (26), von denen sich jede mit einem von dem mindestens einen auf der Getriebewelle (3) montierten Zahnrad (5, 6) in Eingriff bringen lässt, jedoch parallel zur Längsachse der Nabe (4) hin und her bewegbar ist; wobei die zweite Reihe von Platten (26) mit den Platten (25) der ersten Reihe verzahnt ist.
  5. Adapter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem die mindestens eine Kupplungseinrichtung (9, 10) und der (die) Kolben (7, 8) in einer Ausnehmung in der Nabe (4) montiert sind.
  6. Adapter nach Anspruch 5, weiter umfassend ein Gehäuse (22), das mindestens einen Teil der Außenseite der Nabe (4) umgibt, wobei das Gehäuse auf der Nabe montiert ist, jedoch nicht damit drehbar ist; mindestens einen ersten Fluiddurchlass (15b, 16b), der zwischen der Innenseite des Gehäuses und der Außenseite der Nabe ausgebildet ist, wobei der mindestens eine erste Fluiddurchlass mit den Fluidzufuhreinrichtungen (13, 14, 15, 16) zu einer ersten Seite des Kolbens (der Kolben) (7, 8) in Verbindung steht, welche mindestens einen zweiten, durch die Nabe hindurch ausgebildeten Fluiddurchlass umfassen.
  7. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, enthaltend zwei Kolben (7, 8) und zwei Kupplungseinrichtungen (9, 10), wobei der erste Kolben (7) und die entsprechende erste Kupplungseinrichtung (9) in einer in einem Ende der Nabe (4) ausgebildeten ersten Ausnehmung montiert sind, und der zweite Kolben (8) und die entsprechende zweite Kupplungseinrichtung (10) in einer im anderen Ende der Nabe ausgebildeten zweiten Ausnehmung montiert sind; wobei, wenn der erste Kolben in der ersten Richtung bewegt wird, sich ein Teil der ersten Kupplungseinrichtung (9) mit einem ersten Zahnrad (6) in Eingriff bringen lässt und die erste Kupplungseinrichtung mit der Seitenfläche des ersten Zahnrades in Kontakt tritt, und wenn der zweite Kolben in einer zweiten Richtung bewegt wird, sich ein Teil der zweiten Kupplungseinrichtung (10) mit einem zweiten Zahnrad (5) in Eingriff bringen lässt und die zweite Kupplungseinrichtung mit der Seitenfläche des zweiten Zahnrades in Kontakt tritt.
  8. Adapter nach Anspruch 7, weiter umfassend ein Gehäuse (22), das mindestens einen Teil der Außenseite der Nabe (4) umgibt, wobei das Gehäuse auf der Nabe montiert ist, jedoch nicht damit drehbar ist; wobei zwei getrennte Fluiddurchlässe (15b, 16b) zwischen der Innenseite des Gehäuses und der Außenseite der Nabe ausgebildet sind, wobei jeder erste Fluiddurchlass in Verbindung mit der entsprechenden Fluidzufuhreinrichtung (13, 14, 15, 16) zu einer ersten Seite des entsprechenden Kolbens (7, 8) steht, welche einen durch die Nabe ausgebildeten zweiten Fluiddurchlass umfasst.
  9. Adapter nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Fluid Hydraulikfluid ist.
  10. Adapter nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Fluid Pneumatikfluid ist.
  11. Reihengetriebe, einschließend ein Standardgetriebe ohne Synchronisierungsnaben und -kegel und enthaltend einen an jedem Zahnrad (5, 6) angebrachten Getriebeadapter (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Teil von jeder Nabe (4) auf der Getriebewelle (3) montiert ist und jede Kupplungseinrichtung (9, 10) mit einem entsprechenden Zahnrad in Eingriff tritt.
  12. Reihengetriebe, einschließend ein Standardgetriebe ohne Synchronisierungsnaben und -kegel und mit mindestens einem Paar von benachbarten Zahnrädern (5, 6) und enthaltend einen zwischen jedem Paar von benachbarten Zahnrädern angebrachten Getriebeadapter (2) nach Anspruch 7 oder 8, wobei jede Nabe (4) des Getriebeadapters (der Getriebeadapter) auf der Getriebewelle (3) zwischen jedem Paar von benachbarten Zahnrädern (5, 6) montiert ist, und ein Teil von einer Kupplungseinrichtung (9, 10) von jedem Getriebeadapter mit einem der Zahnräder in Eingriff gebracht wird und ein Teil von der anderen Kupplungseinrichtung von jedem Getriebeadapter mit dem anderen der Zahnräder im Eingriff gebracht wird.
  13. Reihengetriebe nach Anspruch 11 oder 12, weiter einschließend eine elektronische Steuereinrichtung, die zwei Mikroschalter (32, 33) umfasst, die über eine Folgeanordnung mit einem Satz von Magnetventilen (50, 60, 70, 80) verbunden sind, wobei ein Magnetventil so mit der Fluidzufuhreinrichtung für jeden Kolben (7, 8) verbunden ist, dass Fluid zu dem Kolben zugeführt wird, wenn das Magnetventil offen ist, und Fluid aus dem Kolben abgeführt wird, wenn das Magnetventil geschlossen ist; wobei die Steuereinrichtung derart ist, dass jedes Mal, wenn der erste Mikroschalter (32) geschlossen wird, die Folgeanordnung jegliches Magnetventil schließt, das offen ist, und das nächste Magnetventil in einer vorbestimmten ersten Reihenfolge öffnet, und jedes Mal, wenn der zweite Mikroschalter (33) geschlossen wird, die Folgeanordnung jegliches Magnetventil schließt, das offen ist, und das nächste Magnetventil in einer vorbestimmten zweiten Reihenfolge öffnet.
  14. Reihengetriebe nach Anspruch 13, bei dem die vorbestimmte zweite Reihenfolge die Umkehr der vorbestimmten ersten Reihenfolge ist.
  15. Adapter nach Anspruch 4, bei dem die erste Reihe von im Abstand angeordneten Platten (25) mit einer inneren Oberfläche der Nabe (4) im Eingriff steht, und die zweite Reihe von im Abstand angeordneten Platten (26) mit der äußeren Oberfläche (30) eines Vorsprungs im Eingriff steht, der die Welle (3) umgibt und aus dem mittleren Bereich der Seitenfläche (31) des mindestens einen Zahnrades (5, 6) übersteht.
  16. Adapter nach Anspruch 15, bei dem die erste und zweite Reihe von im Abstand angeordneten Platten (25, 26) und der (die) Kolben (7, 8) sämtlich ringförmig sind, wobei jede (jeder) eine mittige Öffnung aufweist, in die der Vorsprung ragt.
DE69927386T 1998-07-28 1999-07-26 Getriebe adapter Expired - Fee Related DE69927386T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ33119298 1998-07-28
NZ33119298 1998-07-28
PCT/NZ1999/000114 WO2000006927A1 (en) 1998-07-28 1999-07-26 Gearbox adaptor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69927386D1 DE69927386D1 (de) 2006-02-02
DE69927386T2 true DE69927386T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=19926850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69927386T Expired - Fee Related DE69927386T2 (de) 1998-07-28 1999-07-26 Getriebe adapter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6846267B1 (de)
EP (1) EP1101052B1 (de)
JP (1) JP4379665B2 (de)
KR (1) KR100700505B1 (de)
AU (1) AU749492B2 (de)
CA (1) CA2380530C (de)
DE (1) DE69927386T2 (de)
ES (1) ES2251202T3 (de)
WO (1) WO2000006927A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212656B4 (de) * 2012-07-11 2015-11-19 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Fluidversorgung für rotierenden Kolben einer Kupplung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001651A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe eines Feuchtwerks
CN102562850A (zh) * 2010-12-20 2012-07-11 陕西航天动力高科技股份有限公司 一种湿式离合器
USD753137S1 (en) * 2014-04-06 2016-04-05 Hsien-Wen Chang Display screen with transitional graphical user interface
WO2016029013A2 (en) 2014-08-21 2016-02-25 Braasch Biotech Llc Methods for improving immunological response in vaccinated animals
US10955009B2 (en) 2018-04-03 2021-03-23 Borgwarner Inc. Clutch pack having different clutch plate materials

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3059743A (en) * 1959-02-20 1962-10-23 Eaton Mfg Co Automotive device
DE1913064A1 (de) * 1969-03-14 1970-09-24 Klaue Hermann Schaltkupplung,insbesondere fuer Kraftwagengetriebe
US3899938A (en) * 1974-05-08 1975-08-19 Caterpillar Tractor Co Planetary torque proportional differential
US4462271A (en) * 1978-11-24 1984-07-31 Mack Trucks, Inc. Automatic differential control apparatus
DE3600874C1 (de) * 1986-01-15 1987-04-02 Daimler Benz Ag Planetenraeder-Verteilergetriebe fuer den Antrieb von zwei Fahrzeugachsen eines Kraftfahrzeuges
US4843902A (en) * 1986-08-07 1989-07-04 Cooper Industries, Inc. Control system for powershift transmission clutches
AT395750B (de) * 1987-12-15 1993-02-25 Steyr Daimler Puch Ag Unter last schaltbares zahnraedergetriebe fuer kraftfahrzeuge
US5024634A (en) * 1988-09-08 1991-06-18 Dana Corporation Hydraulic variable lock differential with oil return in floating manifold
GB9205163D0 (en) * 1992-03-10 1992-04-22 Massey Ferguson Mfg Clutches
US5390560A (en) * 1993-02-09 1995-02-21 General Motors Corporation Countershafts power transmission
JPH09112636A (ja) * 1995-10-18 1997-05-02 Iseki & Co Ltd 変速装置
US6022295A (en) * 1998-11-12 2000-02-08 Eaton Corporation Touch point identification for vehicle master clutch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212656B4 (de) * 2012-07-11 2015-11-19 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Fluidversorgung für rotierenden Kolben einer Kupplung
US9249841B2 (en) 2012-07-11 2016-02-02 Gm Global Technology Operations, Llc Fluid supply for rotating piston

Also Published As

Publication number Publication date
AU749492B2 (en) 2002-06-27
CA2380530C (en) 2007-10-30
DE69927386D1 (de) 2006-02-02
JP4379665B2 (ja) 2009-12-09
KR100700505B1 (ko) 2007-03-28
JP2002521638A (ja) 2002-07-16
WO2000006927A1 (en) 2000-02-10
US6846267B1 (en) 2005-01-25
CA2380530A1 (en) 2000-02-10
EP1101052A4 (de) 2003-05-28
EP1101052B1 (de) 2005-09-21
ES2251202T3 (es) 2006-04-16
AU4808299A (en) 2000-02-21
EP1101052A1 (de) 2001-05-23
KR20010079564A (ko) 2001-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818772T2 (de) Kupplung
DE2342771C2 (de) Wechselgetriebe mit Bereichsumschaltung
DE2759125A1 (de) Gesperrtes wechselgetriebe
DE19924335B4 (de) Stellvorrichtung und Stufengetriebe mit Stellvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0328910B1 (de) Synchronisiereinrichtung für Synchrongetriebe
DE112011105685T5 (de) Stufenloses Getriebe vom Typ mit endlosem Kraftübertragungsriemen
DE102014118432B4 (de) Getriebe
DE60206852T2 (de) Halbautomatisches Getriebe
EP2837852B1 (de) Schaltanordnung mit einer Kupplungs- und Synchronisierungseinrichtung für ein Getriebe
DE2758889A1 (de) Mechanische einrichtung fuer ein gesperrtes getriebe
DE69927386T2 (de) Getriebe adapter
DE4007506C1 (de)
DE2941062A1 (de) Wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer traktoren
DE2645145A1 (de) Kupplungssteuerung bei automatischen getrieben
DE4242942A1 (de) Unter Last schaltbares, mehrgängiges Wendegetriebe
DE2305953C2 (de) Hydrodynamisch-mechanische Verbundgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE2921047A1 (de) Getriebe
DE3928816C2 (de)
DE3009853C2 (de) Fliehkraftschaltkupplung
DE3048770A1 (de) Zahnradwechselgetriebe
EP0859173B1 (de) Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE532386C (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE908702C (de) Kraftschluessiges Mehrganggetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102004007815B4 (de) Schaltgetriebe mit Sperrsynchronisation
DE701487C (de) Selbsttaetig schaltendes Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PORTA PATENT- UND RECHTSANWAELTE DR. TECHN. WALDEM

8339 Ceased/non-payment of the annual fee