DE102004007815B4 - Schaltgetriebe mit Sperrsynchronisation - Google Patents

Schaltgetriebe mit Sperrsynchronisation Download PDF

Info

Publication number
DE102004007815B4
DE102004007815B4 DE102004007815.7A DE102004007815A DE102004007815B4 DE 102004007815 B4 DE102004007815 B4 DE 102004007815B4 DE 102004007815 A DE102004007815 A DE 102004007815A DE 102004007815 B4 DE102004007815 B4 DE 102004007815B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
pair
shaft
sleeve
shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004007815.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004007815A1 (de
Inventor
Olaf Heldmann
Dieter Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102004007815.7A priority Critical patent/DE102004007815B4/de
Publication of DE102004007815A1 publication Critical patent/DE102004007815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004007815B4 publication Critical patent/DE102004007815B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/16Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
    • F16H63/18Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism the final actuating mechanism comprising cams

Abstract

Schaltgetriebe mit einer ersten und einer zweiten Welle (1, 2), die wenigstens zwei Paare (5, 7; 6, 8) von miteinander kämmenden Zahnrädern (5, 6, 7, 8) tragen, wobei ein erstes Zahnrad (5, 6) jedes Paars an der ersten Welle (1) drehfest angebracht ist und das zweite Zahnrad (7) des ersten Paars mit Hilfe einer auf der zweiten Welle (2) angeordneten, eine erste Schaltverzahnung beinhaltenden ersten Synchronisationseinheit zwischen einem mit der zweiten Welle (2) drehfest verbundenen Zustand und einem in Bezug auf die zweite Welle (2) drehbaren Zustand umschaltbar ist, das zweite Zahnrad (8) des zweiten Paars jeweils mit Hilfe einer auf der zweiten Welle (2) angeordneten, eine zweite Schaltverzahnung (13) beinhaltenden zweiten Synchronisationseinheit zwischen einem mit der zweiten Welle (2) drehfest verbundenen Zustand und einem in Bezug auf die zweite Welle (2) drehbaren Zustand umschaltbar ist, das zweite Zahnrad (8) des zweiten Paars (6, 8) und die Synchronisationseinheiten auf verschiedenen Seiten des zweiten Zahnrads (7) des ersten Paars (5, 7) angeordnet sind und das zweite Zahnrad (8) des zweiten Paars und die zweite Schaltverzahnung (13) über eine Hülse (9) in Verbindung stehen, die sich um die zweite Welle (2) herum und durch eine zentrale Öffnung des zweiten Zahnrads (7) des ersten Paars erstreckt, die Synchronisationseinheit eine Schaltmuffe (29) umfasst, welche zwischen einer Stellung, in der sie das zweite Zahnrad (7) des ersten Paars an einem Muffenträger (27) koppelt, und einer Stellung, in der sie das zweite Zahnrad (8) des zweiten Paars an den Muffenträger (27) koppelt, verschiebbar ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zwei Schaltverzahnungen (13) ein Hilfsmuffenträger (24) um die Hülse (9) drehbar angebracht ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schaltgetriebe mit einer ersten und einer zweiten Welle, die wenigstens zwei Paare von miteinander kämmenden Zahnrädern tragen, wobei ein erstes Zahnrad jedes Paars an der ersten Welle drehfest angebracht ist und das zweite Zahnrad jedes Paars mit Hilfe einer Sperrsynchronisiereinrichtung zwischen einem mit der zweiten Welle drehfest verbundenen Zustand und einem in Bezug auf die zweite Welle drehbaren Zustand umschaltbar ist. Bei einem solchen Schaltgetriebe sind die zwei Räder jedes Paars ständig miteinander im Eingriff, doch wird Drehmoment zwischen den zwei Wellen jeweils nur über dasjenige Zahnradpaar übertragen, dessen zweites Zahnrad jeweils mit Hilfe seiner Sperrsynchronisiereinrichtung mit der zweiten Welle drehfest verbunden ist.
  • Ein derartiges Schaltgetriebe ist z. B. in DE 29 06 713 A1 gezeigt. Die zweiten Zahnräder sind hier an ihren einander zugewandten Seiten jeweils mit einer Schaltverzahnung versehen, und die Sperrsynchronisiereinrichtung umfasst eine Schaltmuffe, die zwischen den zweiten Zahnrädern angeordnet und zwischen Stellungen, in denen sie jeweils in eine der Schaltverzahnungen eingreift, axial verschiebbar ist. An der zweiten Welle ist, ebenfalls zwischen den Zahnrädern, eine Nabe drehfest montiert, mit deren Außenklauen die Schaltmuffe drehfest an die Welle gekoppelt, gleichzeitig aber axial beweglich ist.
  • Aufgrund des Platzbedarfs der Sperrsynchronisiereinrichtung ist die Abmessung dieses herkömmlichen Schaltgetriebes in Längsrichtung der Wellen des Getriebes deutlich größer als die Summe der Breiten der Zahnradpaare, die in dem Schaltgetriebe enthalten sind. Die Länge eines solchen Getriebes ist daher um so größer, je höher die Zahl seiner Gänge ist. Dies macht es schwierig, solche Getriebe mit hoher Gangzahl in eine kompakte Kraftfahrzeugkarosserie zu integrieren.
  • In EP 1 219 848 A2 wurde vorgeschlagen, ein Schaltgetriebe mit einer ungeraden Zahl von Vorwärtsgängen um einen weiteren Gang zu erweitern, indem eine Nabe einer Synchronisiereinrichtung am Ende einer Welle montiert ist, ein erstes Zahnrad an der Welle zwischen der Nabe und einem zweiten Zahnrad montiert ist, mit den Zahnrädern verbundene erste und zweite Schaltverzahnungen zwischen den Zahnrädern und der Nabe angeordnet sind, wobei die zweite Schaltverzahnung mit dem zweiten Zahnrad über eine Hülse verbunden ist, die sich um die Welle herum durch das erste Zahnrad und dessen erste Schaltverzahnung erstreckt. Eine drehfeste Verbindung zwischen einer wahlweise an eine der Schaltverzahnungen ankoppelbaren Schaltmuffe und der Welle kommt über die Nabe zustande.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Schaltgetriebe zu schaffen, das bei geringer Wellenzahl eine kompakte Bauform besitzt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Schaltgetriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung basiert auf dem Gedanken, dass der Platz, der an der zweiten Welle für die Unterbringung von Sperrsynchronisiereinrichtungen benachbart zu einem zweiten Zahnrad dient, an der ersten Welle in der Regel ungenutzt bleibt. Eine kompaktere Bauform des Schaltgetriebes ist daher zu erreichen, wenn die einem zweiten von zwei Zahnradpaaren zugeordnete Sperrsynchronisiereinrichtung nicht zwischen den zwei Zahnradpaaren sondern jenseits vom ersten Zahnradpaar platziert wird, so dass die zwei Zahnradpaare im Wesentlichen ohne Zwischenraum an ihren jeweiligen Wellen angebracht werden können. So kann die erste Welle kürzer als die zweite gemacht werden, und auf diese Weise kann Platz eingespart werden.
  • Die Sperrsynchronisiereinrichtung umfasst einen mit der zweiten Welle drehfest verbundenen Träger, eine mit dem zweiten Zahnrad des zweiten Paars drehfest verbundene Schaltverzahnung und eine Schaltmuffe, die an dem Muffenträger zwischen einem in die Schaltverzahnung eingerückten Zustand, in welchem sie das zweite Zahnrad des zweiten Paars drehfest mit der zweiten Welle verbindet, und einem ausgerückten Zustand verschiebbar ist, in welchem dieses zweite Zahnrad und die zweite Welle gegeneinander drehbar sind.
  • Das zweite Zahnrad des zweiten Paars und seine Schaltverzahnung sind durch eine Hülse verbunden, die sich um die zweite Welle herum und durch eine zentrale Öffnung des zweiten Zahnrads des ersten Paars erstreckt.
  • Um im Bedarfsfalle eine drehfeste Verbindung zwischen dem zweiten Zahnrad des ersten Paares und der zweiten Welle herzustellen, ist eine einzige Schaltmuffe vorgesehen, die zwischen einer Stellung, in der sie das zweite Zahnrad des ersten Paars an den Träger koppelt, und einer Stellung, in der sie das zweite Zahnrad des zweiten Paars an den Muffenträger koppelt, verschiebbar ist.
  • Um einen Leerlauf des Getriebes oder das Einlegen weiterer Gänge mit Hilfe eines dritten Zahnradpaares oder anderer Zahnradpaare des Getriebes zu ermöglichen, ist die Muffe vorzugsweise in einer Zwischenstellung platzierbar, in der sie weder das zweite z. B. des ersten Paars noch das des zweiten Paars an die zweite Welle koppelt.
  • Während beim zweiten Paar das zweite Zahnrad und dessen Schaltverzahnung durch die Hülse voneinander axial beabstandet sind, ist beim zweiten Zahnrad des ersten Paars die Schaltverzahnung vorzugsweise an einer Flanke dieses zweiten Zahnrades gebildet, die der Schaltverzahnung des zweiten Zahnrads des zweiten Paars zugewandt ist, so dass die Schaltmuffe jeweils durch eine einfache axiale Verschiebung entlang der zweiten Welle mit einer der Schaltverzahnungen außer Eingriff und mit der jeweils anderen in Eingriff bringbar ist.
  • Um die Bewegung der Schaltmuffe zwischen den zwei Eingriffstellungen exakt zu führen, ist zwischen den zwei Schaltverzahnungen ein Hilfsmuffenträger angebracht. Dieser ist vorzugsweise um die zweite Welle drehbar.
  • Um eine kompakte Bauform des Schaltgetriebes zu erreichen, ist ferner vorteilhaft, dass die Schaltmuffe – vorzugsweise mit unterschiedlichen Radien in Bezug auf die zweite Welle angeordnet – einen ersten Satz von Schaltklauen, der mit dem mit der zweiten Welle drehfest verbundenen Muffenträger in Eingriff ist, und einen zweiten Satz von Schaltklauen aufweist, der mit jeweils einer der Schaltverzahnungen in Eingriff bringbar ist. So kann beispielsweise, wenn der zweite Satz von Schaltklauen mit dem zweiten Zahnrad des ersten Paars in Eingriff ist, der erste Satz von Schaltklauen zwar mit der Schaltverzahnung des zweiten Paars axial überlappen, ohne jedoch mit diesem im Formschluss zu stehen.
  • Wenn der oben erwähnte Hilfsmuffenträger vorhanden ist, so ist dieser vorzugsweise ständig mit dem zweiten Satz von Schaltklauen im Eingriff.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügte Figur.
  • 1 zeigt einen Teilschnitt durch ein erfindungsgemäßes Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs in einer durch die zwei Wellen des Getriebes definierten Ebene.
  • In dem Teilschnitt der 1 ist eine über eine (nicht dargestellte) Kupplung mit dem Motor des Kraftfahrzeugs verbundene Antriebswelle mit 1 und eine mit dem Fahrwerk des Fahrzeugs verbundene Abtriebswelle mit 2 bezeichnet. Die zwei Wellen 1, 2 sind jeweils in einer nicht dargestellten Außenwand eines Gehäuses des Getriebes sowie einer Zwischenwand 3 über Kugellager 4 drehbar gehalten. Mehrere nicht dargestellte Zahnräder sind zwischen der Außenwand und der Zwischenwand 3 fest auf der Antriebswelle 1 montiert; jedes von ihnen kämmt mit einem (nicht dargestellten) zweiten Zahnrad auf der Abtriebswelle 2, das mit Hilfe einer an sich bekannten und hier nicht dargestellten Sperrsynchronisiereinrichtung mit der Abtriebswelle 2 formschlüssig verbindbar ist, um ein an sich bekanntes Vierganggetriebe zu bilden.
  • Ein hier einseitig fliegend gelagert dargestellter Endabschnitt der Antriebswelle 1 trägt zwei fest verbundene Zahnräder 5, 6, die jeweils mit einem Zahnrad 7 bzw. 8 an der Abtriebswelle 2 kämmen. Das Zahnrad 8 ist einteilig mit einer lang gestreckten Hülse 9 verbunden, welche die Abtriebswelle 2 konzentrisch umgibt und in Bezug auf diese mit Hilfe von zwei an ihren Enden angeordneten Nadellagern 10 drehbar gehalten ist. Auf das vom Zahnrad 8 abgewandte Ende der Hülse 9 ist, über eine Mitnehmerverzahnung 11 formschlüssig und drehfest verbunden, ein Kupplungskörper 12 aufgeschoben, der sich aus einem scheibenförmigen, an seinem äußeren Umfang mit einer Schaltverzahnung 13 versehenen Abschnitt und einem kegelstumpfförmigen Abschnitt 14 zusammensetzt. Der kegelstumpfförmige Abschnitt 14 ist umgeben von einem Synchronring 15, der an seinem äußeren Umfang eine mit der Schaltverzahnung 13 kongruente Verzahnung aufweist.
  • In einem sich in axialer Richtung der Abtriebswelle 2 erstreckenden Zwischenraum zwischen dem Zahnrad 8 und dem Kupplungskörper 12 sind, um die Hülse 9 drehbar, das mit dem Zahnrad 5 der Abtriebswelle 2 kämmende Zahnrad 7, eine mit diesem einteilige Hülse 17, ein mit der Hülse 17 über eine Schaltverzahnung 18 formschlüssig und drehfest verbundener Kupplungskörper 19, der sich spiegelsymmetrisch zum Kupplungskörper 16 aus einer Scheibe mit Schaltverzahnung 20 und einem Kegelstumpf 21 zusammensetzt, jeweils die kegelstumpfförmigen Abschnitte 14, 21 umgebende Synchronringe 22, 23, die eine Außenverzahnung tragen und ein sogenannter Hilfsmuffenträger 24 angeordnet. In der Umfangsfläche des Hilfsmuffenträgers 24 sind an mehreren Stellen axial und entgegen der Kraft einer Feder 25 radial verschiebbare Druckstücke 26 angeordnet.
  • Am freien Ende der Abtriebswelle 2 ist ein Muffenträger 27 drehfest montiert. Der Muffenträger 27 hat in etwa die Gestalt eines Zahnrades, dessen Kerndurchmesser größer ist als der Außendurchmesser der Schaltverzahnung 13 des dem Muffenträger 27 benachbarten Kupplungskörpers 12. Ein erster Abschnitt 28 einer Schaltmuffe 29, der an seiner Innenfläche rippenförmige, in Aussparungen an der Umfangsfläche des Muffenträgers 27 eingreifende Schaltklauen 31 trägt, ist daher auf dem Muffenträger 27 axial verschiebbar, ohne dass die Innenverzahnung des Abschnitts 28 mit der Schaltverzahnung 13 in Eingriff kommt, auch wenn beide, wie in der Figur gezeigt, axial überlappen. Ein zweiter, engerer Abschnitt 30 der Schaltmuffe 29 hat nach innen gerichtete rippenförmige Schaltklauen 32, die in der gezeigten Stellung in Eingriff sind mit der Außenverzahnung des Hilfsmuffenträgers 24, des Synchronrings 22 und der Schaltverzahnung 20 des Kupplungskörpers 19. So ist eine form- und kraftschlüssige Verbindung von der Antriebswelle 1 über die Zahnräder 5, 7, die Schaltverzahnung 20, die Schaltmuffe 29 und den Muffenträger 27 zur Abtriebswelle 2 hergestellt.
  • Um diese Verbindung aufzuheben, wird bei geöffneter Kupplung die Schaltmuffe 29 in der Figur so weit nach links verschoben, dass zwischen den Schaltklauen 32 des Abschnitts 30 und der Schaltverzahnung 20 der Eingriff verloren geht und die von der Schaltmuffe 29 in axialer Richtung mitgenommenen Druckstücke 26 den Synchronring 22 nicht mehr gegen den Kegelstumpf 21 drücken. In diesem Zustand kann die Sperrsynchronisiereinrichtung eines der nicht dargestellten Paare von Zahnrädern der Antriebs- und Abtriebswelle 1, 2 betätigt werden, oder die Schaltmuffe 29 kann in der Figur noch weiter nach links bewegt werden, so dass zunächst die von ihr weiter mitgenommenen Druckstücke 26 den Synchronring 23 gegen den Kegelstumpf 14 drücken und einen Reibschluss zwischen beiden herstellen. Solange der Kupplungskörper 12 nicht mit der Geschwindigkeit der Abtriebswelle 2 rotiert, wird der Synchronring 23 in einem von den in Aussparungen des Synchronrings 23 eingreifenden Druckstücken 26 zugelassenen Ausmaß verdreht, so dass die Außenverzahnung des Synchronrings 23 gegen die Schaltklauen 32 der Schaltmuffe 29 verdreht ist und eine Weiterbewegung der Schaltmuffe 29 nach links in der Figur verhindert. Erst wenn die Drehgeschwindigkeit des Kupplungskörpers 12 – und damit die des Zahnrades 7 – an die der Abtriebswelle 2 angeglichen ist, geht der Reibschluss zwischen dem Synchronring 23 und dem Kupplungskörper 12 verloren, und die Außenverzahnung des Synchronrings 23 kann sich so drehen, dass eine Weiterbewegung der Schaltmuffe 29 und schließlich ein Eingreifen der Schaltklauen 32 ihres Abschnitts 30 in die Schaltverzahnung 13 möglich ist. Wenn dies geschehen ist, ist der Gangwechsel vollzogen, und die Kupplung zum Motor kann wieder geschlossen werden.
  • Indem bei dem erfindungsgemäßen Getriebe alle für die Herstellung der Drehsynchronisation beim Gangwechsel zwischen den Zahnradpaaren 5, 7 bzw. 6, 8 erforderlichen Elemente an das äußere Ende der Abtriebswelle 2 verlegt sind, kann die Antriebswelle 1 kürzer gehalten werden als die Abtriebswelle 2, und dementsprechend kann das Volumen eines Gehäuses des Getriebes zumindest in Höhe der Antriebswelle 1 im Vergleich zu einem herkömmlichen Schaltgetriebe mit gleicher Gangzahl verringert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebswelle
    2
    Abtriebswelle
    3
    Zwischenwand
    4
    Kugellager
    5
    Erstes Zahnrad
    6
    Erstes Zahnrad
    7
    Zweites Zahnrad
    8
    Zweites Zahnrad
    9
    Hülse
    10
    Nadellager
    11
    Mitnehmerverzahnung
    12
    Kupplungskörper
    13
    Schaltverzahnung
    14
    Kegelstumpfförmiger Abschnitt
    15
    Mitnehmerverzahnung
    16
    Kupplungskörper
    17
    Hülse an 7
    18
    Mitnehmerverzahnung
    19
    Kupplungskörper
    20
    Schaltverzahnung
    21
    Kegelstrumpf
    22
    Synchronring
    23
    Synchronring
    24
    Hilfsmuffenträger
    25
    Feder
    26
    Druckstück
    27
    Muffenträger
    28
    Abschnitt von 24
    29
    Schaltmuffe
    30
    Abschnitt von 29
    31
    Schaltklaue
    32
    Schaltklaue

Claims (7)

  1. Schaltgetriebe mit einer ersten und einer zweiten Welle (1, 2), die wenigstens zwei Paare (5, 7; 6, 8) von miteinander kämmenden Zahnrädern (5, 6, 7, 8) tragen, wobei ein erstes Zahnrad (5, 6) jedes Paars an der ersten Welle (1) drehfest angebracht ist und das zweite Zahnrad (7) des ersten Paars mit Hilfe einer auf der zweiten Welle (2) angeordneten, eine erste Schaltverzahnung beinhaltenden ersten Synchronisationseinheit zwischen einem mit der zweiten Welle (2) drehfest verbundenen Zustand und einem in Bezug auf die zweite Welle (2) drehbaren Zustand umschaltbar ist, das zweite Zahnrad (8) des zweiten Paars jeweils mit Hilfe einer auf der zweiten Welle (2) angeordneten, eine zweite Schaltverzahnung (13) beinhaltenden zweiten Synchronisationseinheit zwischen einem mit der zweiten Welle (2) drehfest verbundenen Zustand und einem in Bezug auf die zweite Welle (2) drehbaren Zustand umschaltbar ist, das zweite Zahnrad (8) des zweiten Paars (6, 8) und die Synchronisationseinheiten auf verschiedenen Seiten des zweiten Zahnrads (7) des ersten Paars (5, 7) angeordnet sind und das zweite Zahnrad (8) des zweiten Paars und die zweite Schaltverzahnung (13) über eine Hülse (9) in Verbindung stehen, die sich um die zweite Welle (2) herum und durch eine zentrale Öffnung des zweiten Zahnrads (7) des ersten Paars erstreckt, die Synchronisationseinheit eine Schaltmuffe (29) umfasst, welche zwischen einer Stellung, in der sie das zweite Zahnrad (7) des ersten Paars an einem Muffenträger (27) koppelt, und einer Stellung, in der sie das zweite Zahnrad (8) des zweiten Paars an den Muffenträger (27) koppelt, verschiebbar ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zwei Schaltverzahnungen (13) ein Hilfsmuffenträger (24) um die Hülse (9) drehbar angebracht ist.
  2. Schaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmuffe (29) in einer Zwischenstellung platzierbar ist, in der sie weder das zweite Zahnrad (7) des ersten Paars noch das zweite Zahnrad (8) des zweiten Paars an den Muffenträger (27) koppelt.
  3. Schaltgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsmuffenträger (24) um die zweite Welle (2) drehbar ist.
  4. Schaltgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmuffe (29) einen ersten Satz von Schaltklauen (31), der mit dem mit der zweiten Welle (2) drehfest verbundenen Muffenträger (27) in Eingriff ist, und einen zweiten Satz von Schaltklauen (32) aufweist, der mit jeweils einer der Schaltverzahnungen (13) in Eingriff bringbar ist.
  5. Schaltgetriebe nach Anspruch 3 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Satz von Schaltklauen (31) mit dem Hilfsmuffenträger (24) ständig im Eingriff ist.
  6. Schaltgetriebe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Satz von Schaltklauen (31) auf einem größeren Radius bezogen auf die zweite Welle (2) angebracht ist als der zweite Satz von Schaltklauen (32).
  7. Schaltgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Welle (1) kürzer als die zweite Welle (2) ist.
DE102004007815.7A 2004-02-18 2004-02-18 Schaltgetriebe mit Sperrsynchronisation Expired - Fee Related DE102004007815B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004007815.7A DE102004007815B4 (de) 2004-02-18 2004-02-18 Schaltgetriebe mit Sperrsynchronisation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004007815.7A DE102004007815B4 (de) 2004-02-18 2004-02-18 Schaltgetriebe mit Sperrsynchronisation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004007815A1 DE102004007815A1 (de) 2005-09-15
DE102004007815B4 true DE102004007815B4 (de) 2018-03-22

Family

ID=34853503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004007815.7A Expired - Fee Related DE102004007815B4 (de) 2004-02-18 2004-02-18 Schaltgetriebe mit Sperrsynchronisation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004007815B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011084257B3 (de) * 2011-10-11 2013-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Synchronisiereinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
CN103671763A (zh) * 2013-12-05 2014-03-26 重庆钟华机械有限责任公司 新型三轮车燃油变速器
CN103644257A (zh) * 2013-12-05 2014-03-19 重庆钟华机械有限责任公司 三轮车变速器
CN106195140A (zh) * 2016-08-30 2016-12-07 嘉善金亿精密铸件有限公司 一种电动转孔装置使用的传动机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906713A1 (de) 1977-01-05 1979-08-23 Nissan Motor Synchronisationsmechanismus fuer getriebe
EP1219848A2 (de) 2000-12-27 2002-07-03 Peugeot Citroen Automobiles SA Modul eines Schaltgetriebes und dessen Verwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906713A1 (de) 1977-01-05 1979-08-23 Nissan Motor Synchronisationsmechanismus fuer getriebe
EP1219848A2 (de) 2000-12-27 2002-07-03 Peugeot Citroen Automobiles SA Modul eines Schaltgetriebes und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004007815A1 (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007038T2 (de) Wechselgetriebemechanismus
DE102008009728B4 (de) Mehrganggetriebe mit Vorgelegewellen-Zahnradanordnung
EP1633994B1 (de) Planetengetriebe
EP1714818B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE3444562C2 (de) Schaltgetriebe für Motorfahrzeuge
DE102006061515B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102007017221B4 (de) Parallelachsengetriebe mit mehreren Freilaufantriebsstrecken
DE102006001334B3 (de) Getriebeanordnung zur variablen Drehmomentverteilung
EP0248899B1 (de) Stufenschaltgetriebe
DE3741757C2 (de) Automatikgetriebe
EP3548769B1 (de) Achsantriebseinheit für einen zumindest auch elektromotorisch angetriebenen kraftfahrzeug-antriebsstrang eines personenkraftwagens mit einem schaltbaren zweigang-getriebe
DE102014225337A1 (de) Verteilergetriebe
DE4121709B4 (de) Bereichsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE69908758T2 (de) Sechsganghandschaltgetriebe mit differenzial
DE102004007815B4 (de) Schaltgetriebe mit Sperrsynchronisation
EP1443245B1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE6901095U (de) Kraftuebertragungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE202006010407U1 (de) Schiebemuffe
DE1930467A1 (de) Kerbverzahnte Verbindung zwischen zwei Drehmoment uebertragenden Getriebeelementen
DE102012100536A1 (de) Schaltgetriebe mit Zusatzgang
DE102015223506A1 (de) Zweigängiges Getriebe
DE102018111796A1 (de) Antriebsvorrichtung mit zwei Gangstufen
DE102007030507A1 (de) Schiebemuffe
DE69730726T2 (de) Rückwärtsgang-schaltmechanismus in einem querliegenden vorderradgetriebe
DE102010052746A1 (de) Kompaktes Schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee