DE69926404T2 - Mikrofasern und herstellungsverfahren - Google Patents

Mikrofasern und herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69926404T2
DE69926404T2 DE69926404T DE69926404T DE69926404T2 DE 69926404 T2 DE69926404 T2 DE 69926404T2 DE 69926404 T DE69926404 T DE 69926404T DE 69926404 T DE69926404 T DE 69926404T DE 69926404 T2 DE69926404 T2 DE 69926404T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
microfibers
polymer
microfibrillated
microns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69926404T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69926404D1 (de
Inventor
A. Mario PEREZ
D. Michael SWAN
W. John LOUKS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Publication of DE69926404D1 publication Critical patent/DE69926404D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69926404T2 publication Critical patent/DE69926404T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • D04H13/02Production of non-woven fabrics by partial defibrillation of oriented thermoplastics films
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/42Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments
    • D01D5/423Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments by fibrillation of films or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2904Staple length fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • Y10T428/2976Longitudinally varying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/298Physical dimension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft hochfeste, Hochmodul-, in der Schmelze verarbeitete Mikrofasern, Folien mit einer mikrofibrillierten Oberfläche und Verfahren zu deren Herstellung. Die Mikrofasern der Erfindung können durch Vermitteln von Fluidenergie, typischerweise in der Form von Ultraschall oder Hochdruck-Wasserstrahlen, auf eine hochorientierte, hochkristalline, in der Schmelze verarbeitete Folie, um daraus Mikrofasern freizusetzen, hergestellt werden. Mikrofibrillierte Folien der Erfindung finden Verwendung als Klebebandträger, Filter, Faservliese und thermische und akustische Isolierung. Mikrofasern der Erfindung finden, wenn sie aus der Folienmatrix entfernt werden, Verwendung als Verstärkerfasern für Polymere oder gegossene Baumaterialien, wie Beton.
  • Polymerfasern sind im Wesentlichen seit den Anfängen der kommerziellen Polymerentwicklung bekannt. Die Produktion von Polymerfasern aus Polymerfolien ist auch gut bekannt. Insbesondere kann die Leichtigkeit, mit der Folien Fasern produzieren (d.h. fibrillieren), mit dem Grad an molekularer Orientierung der Polymerfibrillen, die die Folie bilden, korreliert werden.
  • Die Orientierung der kristallinen Polymerfolien und – fasern ist auf viele Art und Weisen bewerkstelligt worden, die unter anderem Schmelzspinnen, Schmelzumformungs(co)extrusion, Coextrusion im festen Zustand, Gelverstrecken, Walzen im festen Zustand, Düsenverstrecken, Verstrecken im festen Zustand und kontinuierliches Walzziehen umfassen. Jedes dieser Verfahren ist beim Herstellen von orientierten, Hochmodul-Polymerfasern und -folien erfolgreich gewesen. Die meisten Verarbeitungsverfahren im festen Zustand sind auf langsame Produktionsgeschwindigkeiten, in der Größenordnung von einigen cm/min, beschränkt. Verfahren, die Gelverstrecken involvieren, können schnell sein, erfordern jedoch zusätzliche Lösemittelhandhabungsschritte. Eine Kombination aus Walzen und Verstrecken von festen Polymerfolien, insbesondere Polyolefinfolien, ist beschrieben worden, wobei ein Polymerrohling in einem Zweiwalzenkalander biaxial deformiert und dann zusätzlich in der Länge (d.h. der Maschinenrichtung) verstreckt wird. Verfahren, die andere Bahnhandhabungsausrüstungen betreffen, sind verwendet worden, um molekulare Orientierung zu erzielen, die einen anfänglichen Anpress- oder Kalandrierschritt, gefolgt von Verstrecken in sowohl der Maschinenrichtung oder auch quer zur Folienlänge umfassen.
  • Das Freisetzen von Fasern aus orientierten, Hochmodul-Polymerfolien, insbesondere aus kristallinen Folien mit hohem Molekulargewicht, ist auf viele Art und Weisen bewerkstelligt worden, die Abrieb, mechanisches Rupfen durch schnell rotierende Drahtspeichenräder, aufprallende Wasserstrahlen, um die Folie zu zerreißen oder aufzuschlitzen, und Anwendung von Ultraschallenergie umfassen. Wasserstrahlen sind häufig verwendet worden, um Folien in flache, breite, endlose Längsfasern für Schnür- oder Verstärkungsanwendungen zu schneiden. Es ist gezeigt worden, dass Ultraschallbehandlung von orientierter Polyethylenfolie in großer Menge (das heißt einer Folierolle, eingetaucht in ein Fluid und Ultraschallbehandlung über einen Zeitraum von Stunden ausgesetzt) kleine Mengen an Mikrofibrillen produziert.
  • Die Dokumente US-A-3695025; US-A-4134951 und US-A-3470594 offenbaren verarbeitete polymere Mikrofasern.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf neue hochorientierte, in der Schmelze verarbeitete, polymere Mikrofasern mit einem effektiven durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 20 Mikrometer, im Allgemeinen von 0,01 Mikrometer bis 10 Mikrometer, die im Wesentlichen rechteckig im Querschnitt sind und ein transversales Aspektverhältnis (Breite zu Dicke) von 1,5:1 bis 20:1 und im Allgemeinen etwa 3:1 bis 9:1 aufweisen, gerichtet. Da die Mikrofasern im Wesentlichen rechteckig sind, ist der effektive Durchmesser ein Maßstab für den Durchschnittswert der Breite und Dicke der Mikrofasern.
  • Die rechteckige Querschnittsform stellt vorteilhafterweise eine größere Oberfläche (im Verhältnis zu Fasern des gleichen Durchmessers mit rundem oder quadratischem Querschnitt) bereit, was die Mikrofasern (und mikrofibrillierten Folien) besonders nützlich bei Anwendungen wie Filtration und als verstärkende Fasern in Gussmaterialien macht. Die Oberfläche ist im Allgemeinen größer als etwa 0,25 m2/Gramm, typischerweise etwa 0,5 bis 30 m2/g. Ferner weisen die Mikrofasern der vorliegenden Erfindung aufgrund ihrer hochorientierten Morphologie einen sehr hohen Modul auf, zum Beispiel typischerweise über 109 Pa für Polypropylenfasern, was sie besonders nützlich als verstärkende Fasern in wärmehärtbarem Harz und Beton macht.
  • Die vorliegende Erfindung ist ferner auf die Herstellung hochorientierter Folien mit einer mikrofibrillierten Oberfläche durch die Schritte Bereitstellen einer hochorientierten, teilkristallinen Polymerfolie, Verstrecken der Folie, um ihr eine mit Mikrohohlräumen versehene Oberfläche zu verleihen, und dann Mikrofibrillieren der mit Mikrohohlräumen versehenen Oberfläche, indem ihr hinreichende gerichtet. Fluidenergie vermittelt wird, Gegebenenfalls können die Mikrofasern von der mikrofibrillierten Oberfläche der Folie gewonnen werden.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den anhängigen Ansprüchen definiert.
  • Das Verfahren der Erfindung ist vorteilhafterweise zu hohen Produktionsgeschwindigkeiten in der Lage, ist als ein industrielles Verfahren geeignet und verwendet leicht erhältliche Polymere. Die Mikrofasern und mikrofibrillierten Gegenstände dieser Erfindung, die einen extrem kleinen Faserdurchmesser und sowohl hohe Festigkeit als auch hohen Modul aufweisen, sind als Klebebandträger, Schnürmaterialien, Folien mit einzigartigen optischen Eigenschaften und großer Oberfläche, Verstärkungen geringer Dichte für wärmehärtbare Kunststoffe, schlagzähmachende Hilfsstoffe oder zur Rissausbreitungsverhinderung in Matrizen wie Beton und als fibrilläre Formen (zum Beispiel Zahnseide oder Vliesstoffe) nützlich.
  • 1 ist ein digitales Bild einer rasterelektronenmikroskopischen Aufnahme der Mikrofasern von Beispiel 1 bei 1.000-facher Vergrößerung.
  • 2 ist ein digitales Bild einer rasterelektronenmikroskopischen Aufnahme der Mikrofasern von Beispiel 1 bei 3.000-facher Vergrößerung.
  • 3 ist ein digitales Bild einer konfokalmikroskopischen Aufnahme eines Querschnitts der mit Mikrohohlräumen versehenen Folie von den Proben 2–7 bei 3.000-facher Vergrößerung.
  • 4 ist ein Histogramm des effektiven durchschnittlichen Faserdurchmessers der Mikrofasern von Beispiel 1.
  • 5 ist eine schematische Darstellung des Verfahrens der Erfindung.
  • 6 ist ein digitales Bild einer rasterkraftmikroskopischen Aufnahme (Abgreifmodus) einer Mikrofaser der Erfindung.
  • Polymere, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, umfassen beliebige in der Schmelze verarbeitbare kristalline, teilkristalline oder kristallisierbare Polymere. Teilkristalline Polymere bestehen aus einer Mischung aus amorphen Bereichen und kristallinen Bereichen. Die kristallinen Bereiche sind geordneter und Segmente der Ketten packen sogar in Kristallgittern. Einige kristalline Bereiche können geordneter sein als andere. Wenn kristalline Bereiche über die Schmelztemperatur des Polymers erwärmt werden, werden die Moleküle weniger geordnet oder willkürlicher angeordnet. Bei schneller Abkühlung wird dieses weniger geordnete Merkmal an der Stelle "eingefroren" und das resultierende Polymer gilt als amorph. Bei langsamer Abkühlung können diese Moleküle neu packen, um kristalline Bereiche zu bilden, und das Polymer gilt als teilkristallin. Einige Polymere sind immer amorph und zeigen keine Tendenz zu kristallisieren. Einige Polymere können durch Wärmebehandlungen, Verstrecken oder Orientieren und durch Lösemittelinduzierung teilkristallin gemacht werden und diese Verfahren können den Grad der wahren Kristallinität steuern.
  • Viele teilkristalline Polymere produzieren Sphärolithe bei der Kristallisation, mit Keimbildung beginnend durch verschiedene Kristallwachstumsstadien.
  • Sphärolithe sind doppelbrechende, gewöhnlich kugelförmige Strukturen, die im Allgemeinen durch optische Verfahren wie polarisierende optische Mikroskopie beobachtet werden. Sphärolithe sind keine Einkristalle sondern sie sind Aggregate aus kleineren kristallinen Einheiten, die Kristallite genannt werden. Kristallite reichen im Durchmesser, in Abhängigkeit von den Polymeren und Verarbeitungsbedingungen, von 10–5 bis 10–8 m. Die untere Grenze für die Größe der Sphärolithe ist gemäß mikroskopischer Studien geschätzt worden, etwa 10–6 m zu betragen, die obere Grenze ist jedoch durch die Anzahl der Keimbildungsstellen in dem kristallisierenden Polymer eingeschränkt.
  • Sphärolithe resultieren aus dem Radialwachstum fibrillärer Untereinheiten, den individuellen Fibrillen oder Fibrillenbündeln, die die Grundeinheit für Sphärolithe ausmachen. Die Fibrillen selber weisen submikroskopische Abmaße auf und sind häufig nur durch Elektronenmikroskopie sichtbar. Wenn die Untereinheiten jedoch von hinreichender Größe sind, können sie mikroskopisch wahrgenommen werden. Diese größeren Fibrillen bestehen im Allgemeinen aus Bündeln von Mikrofibrillen, die wiederum aus Kristallit-Untereinheiten bestehen. Beobachtungen deuten darauf hin, dass Sphärolith-Fibrillenwachstum radial von der Keimbildungsstelle aus stattfindet und dass die individuellen Moleküle senkrecht zu den Radien orientiert sind (siehe zum Beispiel L. H. Sperling, Introduction to Physical Polymer Science, John Wiley and Sons, NY, NY 1986). Die senkrechte Orientierung der Polymerketten in Bezug auf die fibrilläre Achse ist eine Folge von Kettenfaltung, die zur tangentialen Orientierung der Moleküle in Sphärolithen führt, da Fibrillen radial von der Keimbildungsstelle aus wachsen.
  • Die Begriffe "amorph", "kristallin", "teilkristallin" und "Orientierung" werden häufig bei der Beschreibung von Polymermaterialien verwendet. Der wahre amorphe Zustand wird als eine willkürlich verhedderte Ansammlung von Polymerketten angesehen. Das Röntgenstrahlbeugungsbild eines amorphen Polymers ist ein diffuser Lichthof, der auf keine Regelmäßigkeit der Polymerstruktur hindeutet. Amorphe Polymere zeigen Erweichungsverhalten bei der Glasübergangstemperatur, jedoch kein wahres Schmelzen oder einen Phasenübergang erster Ordnung. Der teilkristalline Zustand der Polymere ist einer, wobei lange Segmente der Polymerketten in sowohl amorphen als auch kristallinen Zuständen oder Phasen auftreten. Die kristalline Phase umfasst mehrere Gitter, worin die Polymerkette eine kettengefaltete Konformation (Lamellen) annimmt, wobei es eine hochgeordnete Einpassung in benachbarten Falten der verschiedenen chemischen Einheiten, aus denen die Kette aufgebaut ist, gibt. Die Packungsanordnung (Nahordnungsorientierung) innerhalb des Gitters ist äußerst regelmäßig in sowohl ihren chemischen als auch geometrischen Gesichtspunkten. Teilkristalline Polymere zeigen charakteristische Schmelzpunkte, oberhalb von denen die kristallinen Gitter ungeordnet werden und schnell ihre Identität verlieren. Entweder konzentrische Ringe oder eine symmetrische regelmäßige Gruppierung von Punkten, die auf die Art der kristallinen Ordnung hindeuten, kennzeichnet im Allgemeinen das Röntgenstrahlbeugungsbild der teilkristallinen Polymere (oder Copolymere).
  • Teilkristalline Polymere, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf Polyethylen hoher Dichte und niedriger Dichte, Polypropylen, Polyoxymethylen, Poly(vinylidenfluorid), Poly(methylpenten), Poly(ethylen-chlortrifluorethylen), Poly(vinylfluorid), Poly(ethylenoxid), Poly(ethylenterephthalat), Poly(butylenterephthalat), Nylon 6, Nylon 66, Polybuten und thermotrope Flüssigkristallpolymere. Beispiele für geeignete thermotrope Flüssigkristallpolymere umfassen aromatische Polyester, die Flüssigkristalleigenschaften aufweisen, wenn sie geschmolzen werden und die aus aromatischen Diolen, aromatischen Carbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren und anderen ähnlichen Monomeren synthetisiert werden. Typische Beispiele umfassen eine erste Art, die aus Parahydroxybenzoesäure (PHB), Terephthalsäure und Biphenol besteht; eine zweite Art, die aus PHB und 2,6-Hydroxynaphthoesäure besteht; und eine dritte Art, die aus PHB, Terephthalsäure und Ethylenglycol besteht. Bevorzugte Polymere sind Polyolefine wie Polypropylen und Polyethylen, die leicht erhältlich und preisgünstig sind und äußerst wünschenswerte Eigenschaften in den mikrofibrillierten Gegenständen bereitstellen können, wie hoher Modul und hohe Zugfestigkeit.
  • Das Molekulargewicht des Polymers sollte so gewählt werden, dass das Polymer unter den Verarbeitungsbedingungen in der Schmelze verarbeitbar ist. Für Polypropylen und Polyethylen zum Beipiel kann das Molekulargewicht etwa 5.000 bis 500.000 betragen und beträgt vorzugsweise etwa 100.000 bis 300.000.
  • Organische Polymere umfassen typischerweise lange Molekularketten mit einem Grundgerüst aus Kohlenstoffatomen. Die theoretische Festigkeit der Polymere und die Leichtigkeit, mit der die Oberfläche einer Polymerfolie mikrofibrilliert werden kann, werden häufig aufgrund der willkürlichen Orientierung und Verhakung der Polymerketten nicht genutzt. Um die maximalen physikalischen Eigenschaften zu erhalten und die Polymerfolie empfänglich für Fibrillierung zu machen, müssen die Polymerketten im Wesentlichen parallel zueinander orientiert und teilweise entknäuelt werden. Der Grad an molekularer Orientierung wird im Allgemeinen durch das Verstreckungsverhältnis definiert, das heißt, das Verhältnis der Endlänge zur Ursprungslänge. Diese Orientierung kann durch eine Kombination von Verfahren in der vorliegenden Erfindung bewirkt werden, die die Schritte des Kalandrierens und des Längenorientierens umfassen.
  • Dünne Folien werden im Allgemeinen, zum Beispiel von der Modern Plastic Encyclopedia, als dünn in Bezug auf die Breite und Länge und mit eine Nenndicke von nicht größer als etwa 0,25 mm definiert. Materialien von größerer Dicke werden im Allgemeinen als Folien definiert. Wie hierin verwendet, soll der Begriff „Folie" dünne Folien und Folien umfassen und es versteht sich auch, dass andere Konfigurationen und Profile, wie Schläuche, mit gleicher Leichtigkeit unter Verwendung des Verfahrens dieser Erfindung mit einer mikrofibrillierten Oberfläche bereitgestellt werden können.
  • In der vorliegenden Erfindung wird eine hochorientierte, teilkristalline, in der Schmelze verarbeitete Folie bereitgestellt, die eine induzierte Kristallinität aufweist. Induzierte Kristallinität ist die maximierte Kristallinität, die durch eine optimale Kombination von Gießen und anschließender Verarbeitung, wie Kalandrieren, Tempern, Verstrecken und Umkristallisierung, erhalten werden kann. Für Polypropylen zum Beispiel beträgt die Kristallinität über 60 %, vorzugsweise über 70 %, insbesondere über 75 %. Die Kristallinität kann durch Differential Scanning Kalorimetrie (DSC) und Vergleich mit extrapolierten Werten für 100 % kristalline Polymere gemessen werden. Siehe zum Beispiel B. Wunderlich, Thermal Analysis, Academic Press, Boston, MA, 1990.
  • Die Kristallinität von im Handel erhältlichen gegossenen Folien muss im Allgemeinen erhöht werden, um in den Verfahren der Erfindung nützlich zu sein. Gegossene Folien, wie die, die durch Extrusion von einer Schmelze, gefolgt von Löschen auf einer gekühlten Gießtrommel, hergestellt werden, weisen eine „spontane Kristallinität" auf, die aus herkömmlichen Verarbeitungsbedingungen resultiert. Zum Beispiel weisen gegossene isotaktische Polypropylenfolien typischerweise gemäß DSC-Analyse eine Kristallinität von 59–61 % auf. Bei Verwendung einer solchen Polypropylenfolie in dem Verfahren der Erfindung ist es wünschenswert, die Kristallinität mindestens 20 % über diesen "spontanen Kristallinitäts"-Wert zu erhöhen, auf etwa 72 % oder höher. Man glaubt, dass Maximieren der Kristallinität der Folie die Effizienz der Mikrofibrillierung erhöht.
  • Eine beliebige geeignete Kombination von Verarbeitungsbedingungen kann verwendet werden, um der in der Schmelze verarbeiteten Folie die maximale induzierte Kristallinität und Orientierung zu verleihen. Diese können eine beliebige Kombination aus Gießen, Löschen, Tempern, Kalandrieren, Orientieren, Verstrecken im festen Zustand, kontinuierlichem Walzziehen und desgleichen umfassen. Eine solche Verarbeitung dient im Allgemeinen auch der Erhöhung des Kristallinitätsgrades der Polymerfolie sowie der Größe und Anzahl der Sphärolithe. Die Eignung einer Folie für anschließende Verfahrensschritte kann durch Messen des Kristallinitätsgrades der Polymerfolie durch zum Beispiel Röntgenstrahlbeugung oder durch Differential Scanning Kalorimetrie (DSC) bestimmt werden.
  • Hochorientierte Polymerfolien, die zur anschließenden Verarbeitung, um eine mit Mikrohohlräumen versehene Morphologie zu verleihen, geeignet sind, sind bekannt und/oder im Handel erhältlich. Diese sind zum Beispiel von Nippon Oil, Tokyo; Polteco, Hayward, CA; Cady Industries Inc. Memphis, TN und Signode Packaging Systems, Glenview, IL beschrieben worden.
  • Mikrohohlräume sind mikroskopische Hohlräume in der Folie oder auf der Oberfläche der Folie, die auftreten, wenn die Folie nicht in der Lage ist, sich dem aufgezwungenen Verformungsprozess anzupassen. Mit "nicht in der Lage sich anzupassen" ist gemeint, dass die Folie nicht in der Lage ist, sich hinreichend zu entspannen, um die Beanspruchung zu reduzieren, die durch die aufgezwungene Dehnung verursacht wird. Die hochorientierten, hochkristallinen Polymerfolien werden unter plastischen Fließbedingungen verstreckt, die über die Fähigkeit des Polymers, sich der aufgezwungenen Dehnung anzupassen, hinausgehen und ihm dadurch eine mit Mikrohohlräumen versehene Morphologie verleihen. In herkömmlichen Folienorientierungsverfahren werden solche übermäßigen Beanspruchungen vermieden, da sie zu Schwachstellen in der Folie führen und Zerreißen während der Orientierung zur Folge haben können. Während eines Orientierungsverfahrensschritts der vorliegenden Erfindung treten kleine Brüche oder Risse (Mikrohohlräume) auf, wenn die Verformungsbeanspruchung aufgrund der Orientierung die Entknäuelungsgeschwindigkeit der Polymermoleküle überschreitet. Siehe zum Beispiel Roger S. Porter und Li-Hui Wang, Journal of Macromolecular Science-Rev. Macromol. Chem. Phys., C35(1), 63–115 (1995).
  • In Abhängigkeit davon, wie die Folie verarbeitet wird, um Kristallinität zu induzieren, und wie die Folie orientiert wird, können eine oder beide Oberflächen einen bedeutsamen Mikrohohlraumgehalt aufweisen, zusätzlich zu dem bedeutsamen Mikrohohlraumgehalt in dem Großteil der Folie. Wenn die Folie durch Verstrecken in der Maschinenrichtung orientiert wird, werden die Mikrohohlräume typischerweise über die x-, y- und z-Achse der Folie verteilt und folgen im Allgemeinen den Fibrillengrenzen und erscheinen als mikroskopische Fehler oder Risse.
  • Mikrohohlräume haben eine verhältnismäßig planare Form, uneinheitliche Größe und ihnen fehlen eindeutige Grenzen. Mikrohohlräume an der Oberfläche der Folie sind im Allgemeinen quer zur Maschinenrichtung (Orientierungsrichtung) der Folie, während die in der Matrix der Folie im Allgemeinen in der Folienebene oder senkrecht zur Folienebene sind, wobei die Hauptachsen in der Maschinenrichtung (Orientierungsrichtung) sind. Die Größe, Verteilung und Menge der Mikrohohlräume in der Folienmatrix kann durch Verfahren wie Kleinwinkel-Röntgenstrahlstreuung (SAXS), Konfokalmikroskopie oder Dichtemessung bestimmt werden. Außerdem kann eine visuelle Untersuchung einer Folie erhöhte Opazität oder ein silbernes Aussehen aufgrund eines bedeutsamen Mikrohohlraumgehalts offenbaren.
  • Im Allgemeinen gilt, dass je größer der Mikrohohlraumgehalt, desto größer ist die Mikrofaserausbeute durch das Verfahren dieser Erfindung. Wenn ein Gegenstand mit mindestens einer mikrofibrillierten Oberfläche hergestellt wird, sollte vorzugsweise mindestens eine Hauptfläche der Polymerfolie einen Mikrohohlraumgehalt von mehr als 5 %, vorzugsweise mehr als 10 %, aufweisen, der über die Dichte, d.h. das Verhältnis der Dichte der mit Mikrohohlräumen versehenen Folie zu der der Ausgangsfolie, gemessen wird. Mit Mikrohohlräumen versehene Folien, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, können von anderen mit Hohlräumen versehenen Folien oder Gegenständen, wie mikroporöse Folien oder geschäumte Gegenstände, dadurch unterschieden werden, dass die Mikrohohlräume im Allgemeinen nicht zellenartig und verhältnismäßig planar sind und Hauptachsen in der Maschinenrichtung (Orientierungsrichtung) der Folie aufweisen. Die Mikrohohlräume sind im Allgemeinen nicht untereinander verbunden, benachbarte Hohlräume können sich jedoch kreuzen.
  • In der Praxis können die Folien zuerst einem oder mehreren Verarbeitungsschritten unterzogen werden, um den gewünschten Grad an Kristallinität und Orientierung zu verleihen, und weiter verarbeitet werden, um die Mikrohohlräume zu verleihen, oder die Mikrohohlräume können zusammen mit dem Verfahrensschritt bzw. den Verfahrensschritten, die Kristallinität verleihen, verliehen werden. Die gleichen Kalandrier- oder Verstreckungsschritte, die die Polymerfolie orientieren und die Kristallinität (und Orientierung) des Polymers erhöhen, können daher gleichzeitig Mikrohohlräume verleihen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Polymer aus der Schmelze durch eine Düse in der Form einer dünnen Folie oder Folie extrudiert und gelöscht, um die Kristallinität der Folie durch Verlangsamen oder Minimieren der Abkühlgeschwindigkeit zu maximieren. Während das Polymer aus der Schmelze abkühlt, beginnt es zu kristallisieren und Sphärolithe bilden sich aus den sich entwickelnden Kristalliten. Wenn es schnell von einer Temperatur oberhalb seines Schmelzpunktes auf eine Temperatur deutlich unterhalb der Kristallisationstemperatur abgekühlt wird, wird eine Struktur produziert, die Kristallite umgeben von großen amorphen Bereichen umfasst, und die Größe der Sphärolithe wird minimiert.
  • In einer Ausführungsform wird die Folie auf einer beheizten Gießtrommel, die bei einer Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur, jedoch unterhalb der Schmelztemperatur gehalten wird, gelöscht. Polypropylen zum Beispiel wird normalerweise kalt gelöscht bei etwa 24 °C (75 °F), in dem vorliegenden verfahren wird jedoch zum Beispiel ein heißes Löschen aus einer Schmelze bei etwa 220 °C (450 °F), auf eine Löschtemperatur von etwa 82 °C (180 °F) verwendet. Diese höhere Löschtemperatur ermöglicht es, dass die Folie langsam abkühlt und sich die Kristallinität der Folie aufgrund von Tempern erhöht. Das Löschen findet vorzugsweise bei einer Geschwindigkeit statt, die nicht nur die Kristallinität maximiert, sondern die Größe der kristallinen Sphärolithe maximiert.
  • Die Auswirkung der Gießtemperatur und Abkühlgeschwindigkeit auf die Kristallinität ist bekannt und es kann auf S. Piccarolo u.a., Journal of Applied Polymer Science, Band 46, 625–634 (1992) verwiesen werden.
  • Alternativ zum Gießen auf einer beheizten Gießtrommel kann die Folie an der Luft oder in einem Fluid wie Wasser, das erwärmt werden kann, um zu ermöglichen, dass die Folie langsamer abkühlt und die Kristallinität und Sphärolithgröße maximiert werden, gelöscht werden. Luft- oder Wasserlöschen kann die Einheitlichkeit der Kristallinität und des Sphärolithgehalts über die Dicke der Folie gewährleisten. In Abhängigkeit von der Dicke des extrudierten Gegenstandes und der Temperatur der Gießtrommel kann die Morphologie des Polymers über die Dicke des Gegenstandes nicht die gleiche sein, d.h. die Morphologie der zwei Oberflächen kann verschieden sein. Die Oberfläche, die in Kontakt mit der beheizten Gießtrommel ist, kann im Wesentlichen kristallin sein, während die Oberfläche, die von der Gießtrommel entfernt ist, aufgrund des Ausgesetztseins zu Umgebungsluft, wo die Wärmeübertragung weniger effizient ist, eine ähnliche Morphologie aufweisen kann. Kleine Unterschiede in der Morphologie verhindern normalerweise nicht die Bildung einer mikrofibrillierten Oberfläche auf einer der beiden Hauptflächen der Folie, wenn mikrofibrillierte Oberflächen jedoch auf beiden Oberflächen des Gegenstandes gewünscht werden, wird es bevorzugt, dass die Temperatur der Gießtrommel vorsichtig geregelt wird, um einheitliche Kristallinität über die Dicke des Gegenstandes zu gewährleisten.
  • Alternativ zum Gießen auf einer beheizten Gießtrommel kann die Folie schnell auf eine Temperatur unterhalb der Kristallisationstemperatur gelöscht werden und die Kristallinität durch beanspruchungsinduzierte Kristallisation, zum Beispiel durch Verstrecken bei einem Verstreckungsverhältnis von mindestens 2:1, erhöht werden. Die Streckspannung sollte ausreichend sein, um eine Ausrichtung der Moleküle und Verformung der Sphärolithe durch Induzieren der erforderlichen plastischen Verformung über der, die durch Fließverstrecken produziert wird, zu produzieren.
  • Nach dem Gießen (und gegebenenfalls Verstrecken) kann sich das Polymer durch eine verhältnismäßig hohe Kristallinität und bedeutsame Sphärolithbildung auszeichnen. Die Größe und Anzahl der Sphärolithe hängt von den Gießbedingungen ab. Der Kristallinitätsgrad und das Vorliegen von Sphärolithstrukturen kann zum Beispiel durch Röntgenstrahlbeugung und Elektronenmikroskopie nachgeprüft werden.
  • Die Dicke der Folie wird gemäß der gewünschten Endanwendung gewählt und kann durch Steuerung der Verfahrensbedingungen erzielt werden. Gegossene Folien weisen typischerweise eine Dicke von weniger als 100 mil (2,5 mm) und vorzugsweise zwischen 30 und 70 mil (0,8 bis 1,8 mm) auf. In Abhängigkeit von den Charakteristiken, die für den resultierenden Gegenstand gewünscht werden, können sie jedoch in Dicken außerhalb dieses Bereichs gegossen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die gegossene Folie nach dem Löschen kalandriert. Kalandrieren erlaubt, dass durch das Ermöglichen von anschließenden höheren Verstreckungsverhältnissen eine höhere molekulare Orientierung erzielt wird. In Abwesenheit eines Kalandrierschritts sind anschließende Verstreckungsverhältnisse in dem Orientierungsschritt über dem natürlichen Verstreckungsverhältnis (7:1 für Polypropylen) im Allgemeinen nicht erzielbar, ohne dass Zerreißen riskiert wird. Kalandrieren bei der angemessenen Temperatur kann die durchschnittliche Kristallitgröße durch Scheren und Spalten der Verhakungen reduzieren und kann den Sphärolithen ein Aspektverhältnis aufzwingen (d.h. verflachen in der Querrichtung und dehnen in der Maschinenrichtung). Das Kalandrieren wird vorzugsweise bei oder über der Alpha-Kristallisationstemperatur ausgeführt. Die Alpha-Kristallisationstemperatur, Tαc, entspricht der Temperatur, bei der Kristallit-Untereinheiten in der Lage sind, innerhalb der größeren lamellaren Kristalleinheit bewegt zu werden. Oberhalb dieser Temperatur kann lamellares Gleiten auftreten und es bilden sich Kristalle mit verlängerten Ketten, mit der Wirkung, dass der Kristallinitätsgrad erhöht wird, wenn amorphe Bereiche des Polymers in die lamellare Kristallstruktur gezogen werden. Der Kalandrierschritt hat die Wirkung des Orientierens der Fibrillen in die Ebene der Folie aus der ursprünglichen radial orientierten Sphäre. Die Kristalliten werden aufgrund der Scherkräfte gespalten, was durch Weitwinkel-Röntgenbeugung bestätigt werden kann. Die individuellen Fibrillen sind daher größtenteils radial von der Keimbildungsstelle, liegen jedoch in einer Ebene.
  • Nach dem Kalandrieren wird der Gegenstand dann durch Verstrecken unter plastischen Fließbedingungen, die nicht ausreichend sind, um katastrophales Versagen der Folie zu verursachen (d.h. über die Fähigkeit des Polymers, sich der Dehnung anzupassen, hinausgehen), in der Maschinenrichtung orientiert. Bei Verwendung von Polypropylen können die Folien zum Beispiel mindestens 5-mal ihre Länge verstreckt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform, wenn sowohl der Kalandrier- als auch der Orientierungsschritt betrachtet wird, beträgt das kombinierte Verstreckungsverhältnis mindestens 10:1 und liegt vorzugsweise im Bereich von 10:1 bis etwa 40:1 für Polypropylen.
  • Der Orientierungs- (Verstreckungs-) -schritt wird vorzugsweise unmittelbar nach dem Kalandrierschritt ausgeführt, d.h. die kalandrierte Folie wird direkt von dem Kalanderspalt zur Längenorientierungsvorrichtung geführt. Ein minimaler Zwischenraum zwischen dem Kalanderspalt und der ersten Längenorientierungswalze minimiert Abkühlen und vermeidet Faltenwerfen der Folie. Die Spannung der Längenorientierungsmaschine wird derartig aufrechterhalten, dass im Wesentlichen keine Entspannung während des Orientierungsschritts auftritt und die während des Kalandrierens vermittelte Orientierung aufrechterhalten wird. Die Längenorientierungsvorrichtung umfasst vorzugsweise mehrere Orientierungswalzen, deren relative Geschwindigkeiten gesteuert werden, um der Folie eine allmähliche Verstreckung oder Orientierung zu vermitteln. Ferner können die mehreren Walzen temperaturgeregelt werden, um der orientierten Folie eine allmähliche Temperaturabnahme zu liefern und dabei die Orientierung zu maximieren.
  • Die Verstreckungsbedingungen werden so gewählt, dass der Oberfläche der Folie Mikrohohlräume (mehr als 5 %, über die Dichteänderung gemessen) verliehen werden. Im Allgemeinen können die Verstreckungsbedingungen so gewählt werden, dass unter plastischem Fließen (bei einer gegebenen Mindesttemperatur und einem maximalen Verstreckungsverhältnis) die Temperatur um etwa 10 °C oder mehr reduziert wird oder die aufgezwungene Dehnung um etwa 10 % erhöht wird (etwa 10 % weiter verstreckt wird), um Mikrohohlräume zu induzieren. Die Temperatur kann auch gesenkt und das Verstreckungsverhältnis gleichzeitig erhöht werden, solange die Bedingungen so gewählt werden, dass sie über die Fähigkeit des Polymers, sich der aufgezwungenen Dehnung anzupassen, hinausgehen und katastrophales Versagen der Folie vermieden wird.
  • Mikrohohlräume sind kleine Fehler, die auftreten, wenn die Folie bei einer Spannung, unter plastischen Fließbedingungen, verstreckt wird, die über die hinausgeht, bei der die Folie in der Lage ist, sich der aufgezwungenen Beanspruchung anzupassen. Oder bei einer Geschwindigkeit, die schneller ist als die Entspannungsgeschwindigkeit der Folie (die Geschwindigkeit der Entwirrung der Polymerketten). Das Auftreten einer bedeutsamen Menge an Mikrohohlräumen verleiht der Oberfläche der Folie aufgrund der Lichtstreuung von den Fehlern ein opaleszierendes oder silbernes Aussehen. Im Gegensatz dazu weisen Folienoberflächen, denen bedeutsame Mikrohohlräume fehlen, ein transparentes Aussehen auf. Die Gegenwart von Mikrohohlräumen kann durch Kleinwinkelröntgen- oder Dichtemessung oder durch Mikroskopie bestätigt werden. Das Aussehen kann als eine empirische Prüfung der Eignung einer orientierten Folie zur Produktion einer mikrofibrillierten Oberfläche dienen. Es ist gefunden worden, dass eine orientierte Folie, der eine bedeutsame Menge an Mikrohohlräumen fehlt, nicht leicht mikrofibrilliert werden kann, selbst wenn die Folie längs aufgeschlitzt werden kann, was charakteristisch für hochorientierte Polymerfolien mit einer Fasermorphologie ist.
  • In dem Orientierungsschritt werden die individuellen Fibrillen der Sphärolithe im Wesentlichen parallel zu der Maschinenrichtung (Orientierungsrichtung) der Folie und in der Ebene der Folie verstreckt. Die kalandrierten, orientierten Fibrillen können sich als ein seilartiges Aussehen aufweisend bildlich vorgestellt werden. Siehe 6. Durch Konfokalmikroskopie lässt die mit einem Mikrotom geschnittene Folie eine mikrofaserige Morphologie, worin Mikrohohlräume beobachtet werden können, erkennen. Siehe 3.
  • Die endgültige Dicke der Folie wird zum Teil durch die Gießdicke, die Kalandrierdicke und den Grad an Orientierung bestimmt. Für die meisten Verwendungen beträgt die endgültige Dicke der Folie vor der Fibrillierung 1 bis 20 mil (0,025 bis 0,5 mm), vorzugsweise 3 bis 10 mil (0,075 bis 0,25 mm).
  • Die hochorientierte, hochkristalline Folie wird dann mikrofibrilliert, indem der Oberfläche hinreichender Fluidenergie vermittelt wird, um die Mikrofasern aus der Polymermatrix freizusetzen. Vor der Mikrofibrillierung kann die Folie gegebenenfalls einem Fibrillierungsschritt mit Hilfe von herkömmlichen mechanischen Mitteln unterzogen werden, um makroskopische Fasern aus der hochorientierten Folie zu produzieren. Die herkömmlichen Mittel der mechanischen Fibrillierung verwenden eine rotierende Trommel oder Walze mit Schneideelementen, wie Nadeln oder Zähne, die in Kontakt mit der sich bewegenden Folie sind. Die Zähne können die Oberfläche der Folie vollständig oder teilweise durchdringen, um ihr eine fibrillierte Oberfläche zu verleihen. Andere ähnliche Makrofibrillierungsbehandlungen sind bekannt und umfassen mechanische Vorgänge wie Verdrehen, Bürsten (wie zum Beispiel mit einer Igelwalze), Reiben, zum Beispiel mit Lederauflagen, und Durchbiegen. Die Fasern, die durch solche herkömmlichen Fibrillierungsverfahren erhalten werden, sind von makroskopischer Größe, im Allgemeinen mehrere Hunderte von Mikrometer im Querschnitt. Solche makroskopischen Fasern sind in unzähligen Produkten, wie Partikelfilter, als ölabsorbierende Medien und als Elektrete nützlich.
  • Die orientierte Folie wird mikrofibrilliert, indem ihr hinreichend Fluidenergie vermittelt wird, um eine mikrofibrillierte Oberfläche zu verleihen, zum Beispiel durch Kontaktieren von mindestens einer Oberfläche der Folie mit einem Hochdruckfluid. In einem Mikrofibrillierungsverfahren werden der Folienoberfläche verhältnismäßig größere Energiemengen vermittelt, um Mikrofasern freizusetzen, im Verhältnis zu denen eines herkömmlichen mechanischen Fibrillierungsverfahrens. Mikrofibrillen sind mehrere Größenordnungen kleiner im Durchmesser als die Fasern, die durch mechanische Mittel (wie zum Beispiel mit einer Igelwalze) erhalten werden, und liegen im Größenbereich von weniger als 0,01 Mikrometer bis 20 Mikrometer. In der vorliegenden Erfindung können Mikrofasern mit einem Kristallinitätsgrad von mehr als 75 %, einem Zugmodul von mehr als einer Millionen psi (~7 Gpa) erhalten werden (unter Verwendung von Polypropylen zum Beispiel).
  • Überraschenderweise sind die auf diese Art und Weise erhaltenen Mikrofasern rechteckig im Querschnitt, mit einem Querschnitts-Aspektverhältnis (transversale Breite zu Dicke) im Bereich von etwa 1,5:1 bis etwa 20:1, wie in den 1 und 2 gesehen werden kann. Ferner sind die Seiten der rechteckig geformten Mikrofasern nicht glatt, sondern weisen im Querschnitt ein gekerbtes Aussehen auf. Rasterkraftmikroskopie offenbart, dass die Mikrofasern der vorliegenden Erfindung Bündel individueller oder einheitlicher Fibrillen sind, die im Aggregat die rechteckigen oder bandförmigen Mikrofasern bilden. Siehe 6. Die Oberfläche ist daher größer als die, die von rechteckig geformten Mikrofasern erwartet werden kann, und eine solche Oberfläche verbessert die Bindung in Matrizen wie Beton und wärmehärtbaren Kunststoffen.
  • Ein Verfahren zum Mikrofibrillieren der Oberfläche der Folie ist mit Hilfe von Fluidstrahlen. In diesem Verfahren prallen ein oder mehrere Strahlen eines dünnen Fluidstroms auf die Oberfläche der Polymerfolie, die von einem Sieb oder einem sich bewegenden Band getragen werden kann, und setzen dadurch die Mikrofasern aus der Polymermatrix frei. Eine oder beide Oberflächen der Folie können mikrofibrilliert werden. Der Grad an Mikrofibrillierung hängt von der Aussetzungszeit der Folie zu dem Fluidstrahl, dem Druck des Fluidstrahls, dem Querschnittsgebiet des Fluidstrahls, dem Kontaktwinkel des Fluids, den Polymereigenschaften und, in geringerem Maße, der Fluidtemperatur ab. Verschiedenen Siebarten und -größen können verwendet werden, um die Folie zu tragen.
  • Ein beliebiges flüssiges oder gasförmiges Fluid kann verwendet werden. Flüssige Fluide können Wasser und organische Lösemittel, wie Ethanol oder Methanol, umfassen. Geeignete Gase wie Stickstoff, Luft oder Kohlendioxid können verwendet werden, sowie Mischungen aus Flüssigkeiten und Gasen. Ein jedes solches Fluid ist vorzugsweise nichtquellend (d.h. es wird nicht von der Polymermatrix absorbiert), was die Orientierung und den Kristallinitätsgrad der Mikrofasern reduzieren würde. Das Fluid ist vorzugsweise Wasser. Die Fluidtemperatur kann erhöht sein, obwohl geeignete Ergebnisse unter Verwendung von Umgebungstemperaturfluiden erhalten werden können. Der Druck des Fluids muss hinreichend sein, um mindestens einem Teil der Folie eine gewissen Grad an Mikrofibrillierung zu verleihen, und geeignete Bedingungen können in Abhängigkeit von dem Fluid, der Art des Polymers, die die Zusammensetzung und Morphologie umfasst, der Konfiguration des Fluidstrahls, dem Aufprallwinkel und der Temperatur stark variieren. Typischerweise ist das Fluid Wasser bei Raumtemperatur und bei Drücken von mindestens 3.400 kPa (500 psi), obwohl ein geringerer Druck und längere Einwirkungszeiten verwendet werden können. Ein solches Fluid vermittelt im Allgemeinen ein Minimum von 5 Watt oder 10 W/cm2, basierend auf Berechnungen, die Nichtkomprimierbarkeit des Fluids, eine glatte Oberfläche und keine Verluste aufgrund von Reibung annehmen.
  • Die Konfiguration der Fluidstrahlen, d.h. die Querschnittsform, kann nominell rund sein, andere Formen können jedoch auch eingesetzt werden. Der Strahl oder die Strahlen können einen Spalt umfassen, der einen Abschnitt durchläuft oder der die Breite der Folie durchläuft. Der Strahl bzw. die Strahlen können stationär sein, während die Folie relativ zu dem Strahl bzw. den Strahlen befördert wird, der Strahl bzw. die Strahlen können sich relativ zu einer stationären Folie bewegen oder sowohl die Folie als auch der Strahl können relativ zueinander bewegt werden. Zum Beispiel kann die Folie in der Maschinen- (Längs-) -richtung mit Hilfe von Zuführungswalzen befördert werden, während sich die Strahlen quer zu der Bahn bewegen. Vorzugsweise werden mehrere Strahlen eingesetzt, während die Folie durch die Fibrillierungskammer mit Hilfe von Walzen befördert wird und während die Folie von einem Sieb oder Gittervliesstoff getragen wird, was dem Fluid erlaubt, von der mikrofibrillierten Oberfläche abzulaufen. Die Folie kann in einem einzelnen Durchgang mikrofibrilliert werden, oder die Folie kann alternativ unter Verwendung von mehreren Durchgängen an den Strahlen vorbei mikrofibrilliert werden.
  • Der Strahl bzw. die Strahlen können so konfiguriert werden, dass die gesamte oder ein Teil der Folienoberfläche mikrofibrilliert wird. Alternativ können die Strahlen so konfiguriert werden, dass nur ausgewählte Gebiete der Folie mikrofibrilliert werden. Bestimmte Gebiete der Folie können auch unter Verwendung herkömmlicher Maskierungsmittel maskiert werden, um ausgewählte Gebeite frei von Mikrofibrillierung zu lassen. Gleichermaßen kann das Verfahren so ausgeführt werden, dass die mikrofibrillierte Oberfläche die Dicke der Ausgangsfolie nur teilweise oder vollständig durchdringt. Wenn es gewünscht wird, dass sich die mikrofibrillierte Oberfläche über die Dicke der Folie erstreckt, können die Bedingungen so gewählt werden, dass die Integrität des Gegenstandes aufrechterhalten wird und die Folie nicht in individuelle Garne oder Fasern zerrissen wird.
  • Eine Wasserstrahlverfestigungsmaschine kann zum Beispiel eingesetzt werden, um eine oder beide Oberflächen durch Aussetzen des Fasermaterials zu den Fluidstrahlen mikrofibrilliert werden. Wasserstrahlverfestigungsmaschinen werden im Allgemeinen verwendet, um die Voluminosität von Mikrofasern oder Garnen durch die Verwendung von Hochgeschwindigkeits-Wasserstrahlen, um individuelle Mikrofasern in einem Vliesverfestigungsprozess einzuwickeln oder zu verknoten, der auch als Jet-Lace- Verfahren oder Spunlace-Verfahren bezeichnet wird, zu erhöhen. Alternativ kann ein Druckwasserstrahl mit einem wirbelnden oder oszillierenden Kopf verwendet werden, was eine manuelle Steuerung des Aufpralls des Fluidstrahls ermöglicht.
  • Die Mikrofibrillierung kann durch Eintauchen der Probe in ein energiereiches kavitierendes Medium ausgeführt werden. Ein Verfahren zum Erzielen dieser Kavitation ist durch Zuführen von Ultraschallwellen zu dem Fluid. Die Mikrofibrillierungsgeschwindigkeit hängt von der Kavitationsintensität ab. Ultrschallsysteme können von energiearmen Ultraschallreinigungsbädern mit geringer akustischer Amplitude zu fokusierten Systemen mit geringer Amplitude bis zu akustischen Sondensystemen hoher Intensität und hoher Amplitude reichen.
  • Ein Verfahren, das die Anwendung von Ultraschallenergie umfasst, involviert die Verwendung eines Sondensystems in einem flüssigen Medium, worin die Faserfolie eingetaucht ist. Die Sonotrode (Sonde) sollte mindestens teilweise in der Flüssigkeit eingetaucht sein. Bei einem Sondensystem wird die Faserfolie Ultraschallschwingung ausgesetzt, indem sie zwischen der oszillierenden Sonotrode und einem perforierten Metall- oder Siebmaschengewebe (andere verfahren der Anordnung sind auch möglich) in dem Medium angeordnet wird. Vorteilhafterweise werden beide Hauptflächen der Folie mikrofibrilliert, wenn Ultraschall verwendet wird. Die Tiefe der Mikrofibrillierung in dem Fasermaterial hängt von der Kavitationsintensität, der Menge an Zeit, die in dem kavitierenden Medium verbracht wird, und den Eigenschaften des Fasermaterials ab. Die Kavitationsintensität ist ein Faktor mit vielen Variablen, wie der angewandten Amplitude und Frequenz der Schwingung, den Flüssigkeitseigenschaften, der Fluidtemperatur und dem angewandten Druck und der Positionierung in dem kavitierenden Medium. Die Intensität (Leistung pro Flächeneinheit) ist typischerweise am höchsten unterhalb der Sonotrode, dies kann jedoch durch Fokussieren der Schallwellen beeinflusst werden.
  • Das Verfahren umfasst das Anordnen der Folie zwischen der Ultraschall-Sonotrode und einem Folienträger in einem Kavitationsmedium (typischerweise Wasser), das in einem Behälter bereitgehalten wird. Der Träger dient dazu, die Folie am Wegbewegen von der Sonotrode aufgrund der extremen Kavitation, die in diesem Bereich stattfindet, zu hindern. Die Folie kann auf unterschiedliche Weise getragen werden, wie zum Beispiel ein Siebmaschengewebe, eine rotierende Vorrichtung, die perforiert sein kann, oder durch Einstellung von Spannwalzen, die die Folie zu dem Ultraschallbad führen. Folienspannung gegen die Sonotrode kann alternativ verwendet werden, eine korrekte Anordnung stellt jedoch eine bessere Fibrillierungseffizienz bereit. Der Abstand zwischen den gegenüberliegenden Flächen der Folie und der Sonotrode und dem Sieb beträgt im Allgemeinen weniger als etwa 5 mm (0,2 Inch). Der Abstand von der Folie zu dem Boden des Behälters kann eingestellt werden, um eine stehende Welle zu erzeugen, die die Kavitationskraft, die auf die Folie ausgeübet wird, maximieren kann, oder alternativ können andere Fokussierungsverfahren verwendet werden. Andere Sonotrode-zu-Folie-Abstände können auch verwendet werden. Die besten Ergebnisse treten typischerweise auf, wenn die Folie in der Nähe der Sonotrode oder in einem Abstand von ¼ Wellenlänge von der Sonotrode angeordnet wird, dies hängt jedoch von Faktoren wie der Form des Fluidbehälters und der verwendeten strahlenden Oberfläche ab. Im Allgemeinen wird das Anordnen der Probe in der Nähe der Sonotrode oder dem ersten oder zweiten ¼-Wellenlänge-Abstand bevorzugt.
  • Die Ultraschall-Druckamplitude kann dargestellt werden als: P0 = 2πB/λ = (2π/λ) ρc2ymax
  • Die Intensität kann dargestellt werden als: I = (P0)2/2ρcwobei
  • P0
    = maximale (Spitzen) akustische Druckamplitude
    I
    = akustische Intensität
    B
    = Kompressionsmodul des Mediums
    λ
    = Wellenlänge in dem Medium
    ymax
    = akustische Spitzenamplitude
    ρ
    = Dichte des Mediums und
    c
    = Geschwindigkeit der Welle in dem Medium
  • Ultraschallreinigungsbadsysteme können typischerweise im Bereich von 1 bis 10 Watt/cm2 liegen, während Sonotroden- (Sonden-) Systeme 300 bis 1.000 Watt/cm2 oder mehr erreichen können. Im Allgemeinen können die Leistungsdichtegrade (Leistung pro Flächeneinheit oder Intensität) für diese Systeme durch die gelieferte Leistung geteilt durch die Oberfläche der strahlenden Oberfläche bestimmt werden. Die tatsächliche Intensität kann jedoch aufgrund der Wellenabschwächung in dem Fluid etwas geringer sein. Die Bedingungen werden gewählt, um akustische Kavitation bereitzustellen. Höhere Amplituden und/oder angewandte Drücke stellen im Allgemeinen mehr Kavitation in dem Medium bereit. Im Allgemeinen gilt, je höher die Kavitationsintensität, desto schneller die Geschwindigkeit der Mikrofaserproduktion und je dünner (kleinerer Durchmesser) die Mikrofasern, die produziert werden. Obwohl nicht gewünscht wird, durch Theorie gebunden zu sein, nimmt man an, dass hohe Druckstoßwellen durch den Zusammenbruch der anfänglichen Kavitationsbläschen produziert werden, die auf die Folie aufprallen, was zu Mikrofibrillierung führt.
  • Die Ultraschall-Oszillationsfrequenz beträgt gewöhnlich 20 bis 500 kHz, vorzugsweise 20–200 kHz und insbesondere 20–100 kHz. Akustische Frequenzen können jedoch auch verwendet werden, ohne vom Umfang dieser Erfindung abzuweichen. Die Leistungsdichte (Leistung pro Flächeneinheit oder Intensität) kann im Bereich von 1 W/cm2 bis 1 kW/cm2 oder höher liegen. In dem vorliegenden Verfahren wird es bevorzugt, dass die Leistungsdichte 10 Watt/cm2 oder mehr und vorzugsweise 50 Watt/cm2 oder mehr beträgt.
  • Der Zwischenraum zwischen der Folie und der Sonotrode kann 0,001 to 3,0 Inch (0,03 bis 76 mm), vorzugsweise 0,005 bis 0,05 Inch (0,13 bis 1,3 mm) betragen, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die Temperatur kann im Bereich von 5 bis 150 °C, vorzugsweise 10 bis 100 °C und insbesondere 20 bis 60 °C liegen. Ein grenzflächenaktiver Stoff oder anderes Additiv kann zu dem Kavitationsmedium zugegeben werden oder in die Faserfolie inkorporiert werden. Die Behandlungszeit hängt von der anfänglichen Morphologie der Probe, der Foliendicke und der Kavitationsintensität ab. Diese Zeit kann im Bereich von 1 Millisekunde bis einer Stunde, vorzugsweise 1/10 einer Sekunde bis 15 Minuten und insbesondere 1/2 Sekunde bis 5 Minuten liegen.
  • In dem vorliegenden Verfahren kann der Grad an Mikrofibrillierung gesteuert werden, um einen geringen Grad oder hohen Grad an Mikrofibrillierung bereitzustellen. Ein geringer Grad an Mikrofibrillierung kann gewünscht werden, um die Oberfläche durch teilweises Freilegen einer minimalen Menge an Mikrofasern an der Oberfläche zu vergrößern und damit der Oberfläche der Folie eine Faserstruktur zu verleihen. Die vergrößerte Oberfläche verbessert dementsprechend das Bindevermögen der Oberfläche. Solche Gegenstände sind zum Beispiel als Substrate für Abriebbeschichtungen und als Aufnahmeoberflächen zum Drucken, als Verschlüsse aus Haken und Schlaufen, als Zwischenschichtklebstoffe und als Klebebandträger nützlich. Umgekehrt kann ein hoher Grad an Fibrillierung erforderlich sein, um der Oberfläche eine sehr faserige Struktur zu verleihen, um stoffähnliche Folien, isolierende Gegenstände, Filtergegenstände bereitzustellen oder um das anschließende Gewinnen der individuellen Mikrofasern (d.h. die Entfernung der Mikrofasern aus der Polymermatrix) zu gewährleisten.
  • In beiden Mikrofibrillierungsverfahren bleiben die meisten Mikrofasern aufgrund von unvollständiger Freisetzung der Mikrofasern aus der Polymermatrix an der Bahn befestigt. Der mikrofibrillierte Gegenstand mit Mikrofasern, die an der Bahn befestigt sind, stellt vorteilhafterweise ein günstiges und sicheres Mittel zur Handhabung, Lagerung und zum Transport der Mikrofasern bereit. Für viele Anwendungen ist es wünschenswert, die Mikrofasern an der Bahn befestigt zu behalten. Ferner können die integralen Mikrofasern äußerst nützlich bei vielen Filteranwendungen sein – der vorliegende mikrofibrillierte Gegenstand stellt aufgrund der mikroskopischen Größe der Mikrofasern eine große Filteroberfläche bereit, während die nichtfibrillierte Oberfläche der Folie als ein integraler Träger dienen kann.
  • Gegebenenfalls können die Mikrofasern von der Oberfläche der Folie mit Hilfe von mechanischen Mitteln, wie mit einer Igelwalze, Abkratzen und desgleichen, gewonnen werden. Die gewonnenen Mikrofasern behalten im Allgemeinen ihre Voluminosität (Loft) aufgrund des hohen Moduls der individuellen Mikrofasern und sind als solche in vielen thermischen Isolationsanwendungen, wie Kleidung, nützlich. Falls notwendig, kann der Loft durch herkömmliche Mittel, wie die, die verwendet werden, um den Loft von geblasenen Mikrofasern zu erhöhen, zum Beispiel durch die Zugabe von Stapelfasern, verbessert werden.
  • Falls gewünscht, können Hilfsstoffe zu der Polymerschmelze zugegeben werden, um die Mikrofibrillierungseffizienz zu verbessern, wie Siliciumdioxid, Calciumcarbonat oder Glimmermaterialien, oder um den Mikrofasern eine gewünschte Eigenschaft zu verleihen, wie Antistatika oder Farbmittel. Ferner können Keimbildner zugegeben werden, um den Kristallinitätsgrad zu steuern oder, wenn Polypropylen verwendet wird, um den Anteil von β-Phasen-Polypropylen in der kristallinen Folie zu erhöhen. Man nimmt an, dass ein hoher Anteil der β-Phase die kristalline Folie leichter zu mikrofibrillieren macht. β-Phasen-Keimbildner sind bekannt und sind zum Beispiel in Jones, u.a. Makromol. Chem. Band 75, 134–158 (1964) und J. Karger-Kocsis, Polypropylene: Structure, Blends and Composites, Band 1, 130–131(1994) beschrieben. Ein solcher Beta-Keimbildner ist N',N',-Dicyclohexyl-2,6-napthalendicarboxamid, der als NJ-Star NU-100TM von New Japan Chemical Co. Chuo-ku, Osaka, Japan, erhältlich ist.
  • Bezug nehmend auf 5 liefert der Extruder (10) ein geschmolzenes, amorphes Polymer durch einen Extruderspalt oder eine Öffnung mit einem vorbestimmten Profil, um eine halbgeschmolzene Folie (12) zu produzieren. Die Folie wird auf eine Gießtrommel (14) gegossen, die ein Mittel zu Temperaturregelung zum Löschen der Folie bei der gewünschten Temperatur und Maximieren der Kristallinität der Folie aufweist. Die Gießtrommel kann auf eine Temperatur oberhalb der Glastemperatur erwärmt werden oder kann bei einer Temperatur, die zum Kaltlöschen geeignet ist, gehalten werden. Falls Kaltlöschen gewünscht wird, wird die gegossene Folie vorzugsweise unverzüglich mit Hilfe einer Längenorientierungsvorrichtung (nicht gezeigt) verstreckt. Die Gießtrommel kann zum Beispiel massiv oder hohl sein und mit Hilfe von einem zirkulierenden Fluid, Widerstandsheizgeräten, Lufteinwirkung oder Heizlampen beheizt werden.
  • Die gegossene Folie wird mit Hilfe von spannenden Führungswalzen (16), (18) und (20) zu der Kalandriervorrichtung (22) geführt, wobei das Profil der Folie durch ein Verstreckungsverhältnis von mindestens 2:1 reduziert wird, um ihr einen Grad an Orientierung zu verleihen. Die Kalandriervorrichtung (22) wird temperaturgeregelt, um die gewünschte Verformung aufzuzwingen und die Spaltung der Kristallite zu maximieren. Die kalandrierte Folie wird zu einer Längenorientierungsvorrichtung (24) mit Hilfe von Zuführungswalzen (nicht gezeigt) geführt, wobei die Folie über ihr natürliches Verstreckungsverhältnis hinaus in der Maschinenrichtung verstreckt wird. Die Längenorientierungsvorrichtung kann mehrere Walzen umfassen, die Spannung in der Maschinenrichtung bereitstellen. Im Allgemeinen rotieren die Walzen, die sich stromabwärts in Maschinenrichtung befinden, mit Geschwindigkeiten, die schneller sind als die der Walzen, die sich stromaufwärts befinden, um die gewünschte Spannung aufrechtzuerhalten. Die Walzen werden vorzugsweise bei Temperaturen gehalten, die optimal zum Orientieren eines bestimmten Polymers sind, zum Beispiel etwa 130 °C für Polypropylen. Noch bevorzugter werden die Walzen in einer Reihenfolge von abnehmender Temperatur gehalten, so dass die höchstmöglichen Verstreckungsverhältnisse erreicht werden können. Nach dem Orientieren wird die Folie auf einem Kühlrad (nicht gezeigt) abgekühlt und durch Abzugswalzen (nicht gezeigt) von der Vorrichtung entfernt.
  • Die Kalandriervorrichtung und die Längenorientierungsvorrichtung sind vorzugsweise so angeordnet, um einen minimalen Zwischenraum zwischen den Haltewalzen der Kalandriervorrichtung und den nicht angetriebenen Walzen der Orientierungsvorrichtung bereitzustellen, um Entspannung der kalandrierten Folie vor der Längenorientierung zu vermeiden.
  • Die hochorientierte Folie kann zu der Fibrillierungsvorrichtung (30), wie in der Figur gezeigt, geführt werden oder kann für eine spätere Verwendung gelagert werden. Vorzugsweise wird die Folie direkt zu der Mikrofibrillierungsvorrichtung (30) durch Walzen 28 geführt. Die Mikrofibrillierung der Folie kann gegebenenfalls einen Makrofibrillierungsschritt umfassen, wobei die Folie einer mechanischen Fibrillierung mit Hilfe einer Igelwalze (26) unterzogen wird, um eine größere Oberfläche der Fasern oder Faserbündel freizulegen. In dem vorliegenden Verfahren ist es im Allgemeinen nicht notwendig, die Folie mechanisch zu makrofibrillieren, obwohl die anschließende Mikrofibrillierung durch Oberflächenaufrauung gesteigert werden kann.
  • Die Mikrofibrillierungvorrichtung (30) kann einen oder mehrere Fluidstrahlen (32) umfassen, die mit hinreichender Fluidenergie auf die Folie aufprallen, um die Oberfläche zu mikrofibrillieren. Die Folie kann auf einem Trägerband (34), das von Walzen (36) angetrieben wird, befördert werden. Das Band ist typischerweise in der Form eines Siebs, das mechanische Abstützung bereitstellen kann und es dem Fluid erlaubt, abzufließen.
  • Alternativ kann die Vorrichtung eine Ultraschall-Sonotrode umfassen, die in einem Kavitationsfluid, wie vorher beschrieben, eingetaucht ist. Die Folie wird durch Führungswalzen (nicht gezeigt) befördert, die die Folie gegen ein Trägersieb in einem vorbestimmten Abstand von der Ultraschall-Sonotrode anordnen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Mikrofasern mit einem sehr kleinen effektiven durchschnittlichen Durchmesser (durchschnittliche Breite und Dicke) von weniger als 20 μm aus faserigen Polymermaterialien bereit. Der kleine Durchmesser der Mikrofasern bietet Vorteile in vielen Anwendungen, wobei Effizienz oder Verhalten durch einen kleinen Faserdurchmesser verbessert wird. Zum Beispiel ist die Oberfläche der Mikrofasern (oder der mikrofibrillierten Folie) umgekehrt proportional zu dem Faserdurchmesser, was die Herstellung von effizienteren Filtern ermöglicht. Die große Oberfläche verbessert auch das Verhalten bei Verwendung als Adsorptionsmittel, wie in öladsorbierenden Matten oder Fasermatten, die bei dem Aufräumen von Ölverschmutzungen oder -teppichen verwendet werden.
  • Andere potentielle Verwendungen umfassen: starke verstärkende Mikrofasern bei der Herstellung von Verbundmaterialien, um die Grenzflächenbindung zu erhöhen, Mehrschichtenkonstruktionen, wobei die Saugwirkung der Mikrofaseroberfläche verwendet wird, um die Haftung oder Integrität der Mehrfachschichten zu erhöhen, und Mikroschlaufen in Haken und Schlaufen Anwendungen. Die Mikrofasern sind aufgrund der großen Oberfläche (die Bindung unterstützt), hohen Zugfestigkeit (die Rissbildung und -wanderung verhindert), des rechteckigen Querschnitts und der geringen Elastizität besonders nützlich als verstärkendes Mittel in Beton. Mikrofibrillierte Folien können auch als Klebebandträger oder -streifen nützlich sein, um ein äußerst festes Band aufgrund des hohen Moduls und der hohen Zugfestigkeit der mikrofibrillierten Folien zu ergeben. Die nichtfibrillierte Oberfläche kann zur Verwendung als Klebebänder mit einem Haftklebstoff beschichtet werden.
  • PRÜFVERFAHREN
  • Zugmodul, Zugfestigkeit
  • Zugmodul und Zugfestigkeit wurden unter Verwendung einer Zugfestigkeitsprüfmaschine von Instron, Modell 1122 (Instron Corp., Park Ridge, IL), die mit einer 5 KN Kraftmesszelle, Modell 2511–317, ausgestattet war, gemessen. Eine Prüfgeschwindigkeit von 0,05 m/min wurde für alle Prüfungen verwendet. Es wurden frei stehende Proben mit Abmaßen von 12.7 cm × 6.4 mm verwendet.
  • Sofern nicht anderweitig vermerkt, wurden die Prüfungen bei 23 °C ausgeführt.
  • Dynamisch mechanische Analyse (DMA)
  • Frei stehende Streifen von jeder Probe wurden in den Backen eines DMA 200 Rheometers von Seiko Instruments (Seiko Instruments, Torrance, CA), das mit einer Zugprobenspannvorrichtung ausgestattet war, eingespannt. Die Proben wurden von –60 bis 200 °C bei 2 °C/Minute und 1 Hz geprüft. Der Abstand zwischen den Backen betrug 20 mm.
  • Differential Scanning Kalorimetrie (DSC)
  • Bekannte Mengen der zu analysierenden Probe wurden in Perkin-Elmer-DSC-Schalen aus Edelstahl (Perkin-Elmer Corp., Norwalk, CT) abgewogen. Ein DSC-Scan wurde an jedem Prüfkörper unter Verwendung eines SSC/5220H DSC-Messgeräts von Seiko Instruments (Seiko Instruments, Torrance, CA) ausgeführt, wobei die Proben für 15 Minuten auf –60 °C gekühlt wurden, gefolgt von Erwärmen auf 200 °C bei 10 °C/min.
  • Dielektrizitätskonstante
  • Die Messungen der Dielektrizitätskonstante wurden bei 1 GHz nach dem IPC-TM-650-Verfahren (Institute for Interconnecting and Packaging Electronic Circuits, Northbrook, IL) unter Verwendung eines HP 42921 Impedanz-Materialanalysegeräts, das mit einer HP 16451B dielektrischen Prüfvorrichtung (Hewlett Packard Co., Palo Alto, CA) ausgestattet war, durchgeführt.
  • Faserdurchmesser (EFD)
  • Mikrofibrillierte Bahnen der Erfindung wurden nach Luftstromwiderstand durch Messen des Druckabfalls (ΔP) über die Bahn in mm H2O, wie in dem ASTM-Verfahren F 778–88 zusammengefasst, eingeschätzt. Der durchschnittliche effektive Faserdurchmesser (EFD) jeder Bahn in Mikrometer wurde unter Verwendung einer Luftstromgeschwindigkeit von 32 L/min nach dem Verfahren, das in Davies, C. N., "The Separation of Airborne Dust and Particles," Institution of Mechanical Engineers, London, Proceedings 1B, 1952, beschrieben ist, berechnet.
  • Transversales Aspektverhältnis und Querschnittsfläche der Fasern
  • Messungen des Aspektverhältnisses und der Fläche der Mikrofasern, die aus Mikrofibrillierungsverfahren erhalten wurden, wurde aus lichtmikroskopischen Aufnahmen gemessen. Die Faserproben wurden auf einer Aluminiumbefestigungsplatte montiert und durch Vakuumbestäuben mit Gold/Palladium beschichtet, dann unter Verwendung eines Rasterelektronenmikroskops Modell 840 (JEOL USA, Inc., Peabody, MA) bei einem Beobachtungswinkel senkrecht zur Oberfläche der Befestigungsplatte untersucht. Die rasterelektronenmikroskopischen Aufnahmen sind als 1 und 2 zu sehen.
  • Oberfläche
  • Oberflächenmessungen wurden mit einem Messgerät von Horiba Modell SA-6201 (Horiba Instruments, Inc., Irvine, CA) unter Verwendung von Stickstoff als das Adsorbat ausgeführt. Die Proben wurden bei 20 °C und einem Druck von ungefähr 760 mm Hg konditioniert, dann bei Umgebungstemperatur (ungefähr 23 °C) mit einem Sättigungsdruckdifferential von 20 mm Hg gemessen. Die Proben wurden bei 60 °C für 800 Minuten vor der Messung entgast. Eine Kalibrierungskonstante von 2,84 wurde verwendet. Ein Material mit bekannter Oberfläche wurde als ein Vergleichsprobenmaterial verwendet, um die Wiederholbarkeit der Prüfung zu bestimmen.
  • Dichte
  • Die Dichte der mikrofibrillierten Materialien wurde bei 25 °C in entionisiertem Wasser nach dem Verfahren von ASTM D792-86 gemessen. Die Proben wurden in 1,27 × 2,54 cm große Stücke geschnitten, auf einer Mettler AG245 Hochpräzisionswaage (Mettler-Toledo, Inc., Hightstown, NJ) gewogen und unter Wasser gelegt. Die Masse des verdrängten Wassers wurde unter Verwendung der Dichtemessungsvorrichtung gemessen.
  • Öladsorption
  • Die mikrofibrillierten Proben wurden gewogen, dann in MP404TM Schmieröl (Henkel Surface Technologies, Madison Heights, MI) oder Castrol HypoyTM Getriebeöl (Castrol Industrial North America Inc., Downers Grove, IL) für 60 Sekunden eingetaucht, dann auf einem Sieb für eine Stunde abtropfen gelassen und erneut gewogen. Alle Schritte wurden bei 23 °C ausgeführt. Die Ergebnisse wurden als Gramm adsorbiertes Öl pro Gramm adsorbierendes Material aufgezeichnet.
  • Elektrische Ladung
  • A. Koronaladung: Die Probe wurde durch einmaliges Passieren der Probe, die in Kontakt mit einer Aluminiummasseplatte war, unter einer positiven Gleichstrom-Koronaquelle bei einer Geschwindigkeit von 3,8 m/min bei 40 kV einer Koronabehandlung unterzogen, wobei der Strom bei etwa 0,01 mA/cm Koronaquelle gehalten wurde. Die Koronaquelle befand sich ungefähr 4 cm von der Masseplatte.
  • B. Filtrationsverhalten: Das Filtrationsverhalten und der Druckabfall von koronageladenen und ungeladenen Proben wurde durch Dioctylphthalat- (DOP) Durchdringung unter Verwendung eines TSI-Messgeräts Modell 8010 (TSI, Inc., St. Paul, MN) bei einer Fließgeschwindigkeit von 32 l/min gemessen. Für jede Probe wurde das Filtrationsverhalten nach einem Qualitätsfaktor QF, definiert als QF = –ln{P(%)/100}/Δp(mm H2O),eingeschätzt. Wobei P die Durchdringung von DOP und Δp der Druckabfall war. Ein Anstieg des QF deutete auf eine Verbesserung des Filtrationsverhaltens hin.
  • Akustische Absorption
  • Die akustische Absorption wurde im Wesentlichen nach dem ASTM-Verfahren E 1050-90 gemessen. Eine gewogene Probe, die analysiert werden sollte, wurde in eine Zweimikrophon-Impedanzröhre Modell 4026 mit einem Durchmesser von 29 mm (Bruel & Kjaer, Decatur, GA) zu einer Tiefe von 45 mm gelegt und einem Bereich von Frequenzen ausgesetzt. Ein Zweikanal-Signalanalysegerät Modell 2032 (Bruel & Kjaer) wurde verwendet, um die Schallabsorption der Probe zu analysieren. Die Daten sind als ein Absorptionskoeffizient in Abhängigkeit von der Frequenz derartig dargestellt, dass ein Absorptionskoeffizient von 1 eine vollständige Schalldämpfung bei der angegebenen Frequenz angibt.
  • Herstellung der Folien
  • Probe 1. Hochorientiertes Polypropylen
  • Eine gegossene Polypropylenfolie (ESCORENE 4502-E1, Exxon Chemical Co., Houston, TX) wurde durch Extrusion hergestellt. Die Extrudereinstellungen betrugen: 235–250–270–250 °C von Eingabeende bis Düse bei 60 U/min. Das extrudierte Material wurde auf einer wassergekühlten Walze bei 36 °C abgeschreckt, um eine Folie mit einer Dicke von ungefähr 2,54 mm zu produzieren. Die extrudierte Folie wurde bei 135 °C bei einem Verstreckungsverhältnis von 5:1 in der Maschinenrichtung längenorientiert und auf einer Walze gesammelt. Die Folie wurde in eine 4-Walzen-Kalandriervorrichtung geführt, wobei jede Walze auf ungefähr 150 °C mit Dampf beheizt wurde, bei 1,5 m/min. Eine Spalt-Druckkraft zwischen der dritten und vierten Walze bewirkte ein biaxiales Verstreckungsverhältnis von 2:1 auf die Folie, die dann in einen Längenorientierer mit einem Zwischenraum von nur 2,54 cm zwischen der Einzugswalze und der ersten Längenorientierungswalze geführt wurde. Der Längenorientierer verwendete eine Reihe von Walzen auf eine solche Weise, dass ein zusätzliches Verstreckungsverhältnis von 10:1 erzielt wurde, während die Walzentemperatur auf 23 °C gesenkt wurde. Die orientierte Folie wurde durch eine Haltewalze geführt, um Spannung aufrechtzuerhalten, dann auf eine Walze aufgewickelt. Ein Gesamtverstreckungsverhältnis von 20:1 wurde erreicht, so dass die produzierte Folie ungefähr 0,25 mm dick war.
  • Die resultierende Folie wies ein Zugmodul von 8,9 GPa und eine Zugfestigkeit von 496 MPa auf. Dynamisch mechanische Analyse (DMA) der Zugbeanspruchung zeigte einen ungefähr 10-fachen Anstieg des Moduls über nichtorientiertes Polypropylen bei Temperaturen von – 50 °C bis 150 °C. Die Probe zeigte einen Kristallinitätsgrad von ungefähr 95 %, berechnet aus Differential-Scanning-Kalorimetrie- (DSC) Messungen. Die Dielektrizitätskonstante in der z-Richtung (d.h, in der Richtung der Foliendicke) bei 1 GHz betrug 1,92, bei einem dielektrischen Verlustfaktor Tan Delta von 0,15 Millieinheiten.
  • Probe 2. Hochorientiertes Polypropylen
  • Die Polypropylenfolie wurde durch Extrudieren von Polypropylen-Homopolymer (FINA 3374X oder FINA 3271, im Handel von Fina Inc., Dallas, TX erhältlich) bei 40 U/min bei einem Extrudertemperaturprofil von 229°C– 239°C–247°C–246 °C von Zuführung bis Ende hergestellt. Das Halsrohr und die Düse wurden bei 246 °C gehalten. Die Folien, die eine Dicke von 1,6 mm aufwiesen, wurden unter Verwendung einer Gießtrommeltemperatur von entweder 23 °C ('Kaltguss') oder 90 °C ('Heißguss') hergestellt.
  • Die gegossenen Folien wurden unter Verwendung eines Zweiwalzenkalanders bei 150 °C kalandriert, wobei die erste (Zuführungs-) Walze auf 0,31 m/min und 4,15 MPa und die zweite (Abzugs-) Walze auf 2,13 m/min eingestellt war. Verstreckungsverhältnisse von 12:1 wurden unter Verwendung der Verformung eines auf die Folie aufgetragenen Gitters gemessen.
  • Ein Verfahren zur Längenorientierung der Folien der Erfindung verwendete eine Reihe von sechs Vorheizwalzen (90 °C) mit einem Durchmesser von 15 cm, die derartig angeordnet waren, dass jede Seite der Folie in Kontakt mit drei Walzen (Brückner Maschinenbau GmbH, Siegsdorf Deutschland) kam. Die Walzen wiesen eine Oberflächengeschwindigkeit von 1 m/min auf. Die Folie wurde zwischen zwei Walzen mit einem Durchmesser von 7,3 cm, die auf 90 °C erwärmt wurden, verstreckt, wobei die erste davon eine Oberflächengeschwindigkeit von 1 m/min aufwies und die zweite eine Oberflächengeschwindigkeit von 4 m/min aufwies. Die verstreckte Folie lief dann derartig über zwei weitere Walzen mit einem Durchmesser von 15 cm, die auf 90 °C erwärmt wurden, dass jede Seite der Folie in Kontakt mit einer Walze kam, um die Folie thermisch zu entspannen. Die Folie wurde unverzüglich auf eine Aufwickelspule gewickelt.
  • Eine zusätzliche Längenorientierung der Folie wurde in einem verlängerten Ofen mit einem Temperaturprofil von 160 °C in den Zonen 1, 2, und 3 und 145 °C in Zone 4 ausgeführt. Die Folie wurde mit 1 m/min in den Ofen eingeführt und an dem Ausstoßende bei 3,6 m/min verstreckt. Die orientierte Folie wurde auf 23 °C über eine Reihe von unbeheizten Walzen abgekühlt, dann auf eine Aufwickelspule gewickelt. Das Verstreckungsverhältnis für dieses Verfahren betrug 1,6:1, gemessen unter Verwendung von Gitterverformung, wie vorher beschrieben. Das Gesamtverstreckungsverhältnis für alle Arbeitsgänge betrug 19:1. Die Zugeigenschaften der Folien sind in Tabelle 1 gezeigt. Die mit Mikrohohlräumen versehene Morphologie der Proben 2–7 kann unter Bezugnahme auf 3 gesehen werden.
  • Alle in Tabelle 1 beschriebenen Folien wurden wie oben beschrieben kalandriert. Darüber hinaus wurden einige Folien längenorientiert (LO). Alle Folien wurden entweder kalt gegossen (CC) oder heiß gegossen (HC), wie in der Tabelle angegeben. Zugfestigkeits- und Modulwerte sind als der Durchschnitt von fünf Ablesungen angegeben, die bei 23 °C in der Mitte der Folie, nachdem das Orientierungsverfahren abgeschlossen war, vorgenommen wurden. TABELLE 1
    Figure 00380001
    • * Fina 3374X Polypropylen
    • ** Fina 3271 Polypropylen
  • Die Daten von Tabelle 1 zeigen, dass die höchsten Kombinationen von Zugmodul und Zugfestigkeit erhalten werden können, wenn die Folie sowohl heiß gegossen als auch längenorientiert wird (Proben 2–1, 2–3, 2–6 und 2–7).
  • Probe 3. Orientierte Polypropylenfolie
  • Eine orientierte Polypropylenfolie wurde durch extrudieren von Polypropylen (Typ 3374X, Fina, Inc.) unter Verwendung eines Extruders mit einem Durchmesser von 4,4 cm, der mit einer Düse von 15 cm ausgestattet war, hergestellt. Die anfängliche Folie (1,63 mm dick) wurde auf eine Gießtrommel bei 85 °C gegossen, dann durch Kalandrieren zwischen zwei Walzen, die bei 152 °C gehalten wurden, längenorientiert, wobei ein Druck von 5.520 kPa auf die Folie ausgeübt wurde, gefolgt von weiterer Längenorientierung zwischen einer beheizten Walze (138 °C) und einer gekühlten Walze (14 °C). Das resultierende Verstreckungsverhältnis betrug 12,7:1. Die orientierte Folie wies ein Modul von 2,1 GPa und eine Zugfestigkeit von 124.200 kPa auf und hatte eine faserig-löcherige, mit Mikrohohlräumen versehene Oberflächenmorphologie auf der Seite, die von der Gießtrommel abgewandt war, während sie auf der Gießtrommelseite glatt war.
  • Probe 4. Orientierte Polypropylenfolie
  • Eine orientierte Polypropylenfolie wurde durch extrudieren von Polypropylen (FINA 3374X, Fina Inc.) bei 50 U/min in einem Einschneckenextruder mit einem Temperaturprofil von 230 °C – 240 °C – 250 °C – 245 °C von Zuführung bis Ende hergestellt. Das Halsrohr und die Düse wurden bei 245 °C gehalten. Eine 1,6 mm dicke gegossene Folie wurde unter Verwendung einer Gießtrommel, die bei 90 °C gehalten wurde, erhalten. Die gegossene Folie wurde ohne einen Kalandrierschritt unter Verwendung von sechs 15 cm Walzen, die auf 95 °C erwärmt wurden, längenorientiert, wie in Probe 2 beschrieben, bei einem Verstreckungsverhältnis von 6:1. Eine zusätzliche Längenorientierung der Folie wurde in einem Spannrahmenofen mit einem Temperaturprofil von 150 °C in Zone 1 und 130 °C in den Zonen 2, 3 und 4 ausgeführt. Die Folie wurde bei 1 m/min in den Ofen eingeführt und am Ausstoßende bei 3,6 m/min verstreckt. Die orientierte Folie wurde auf 23 °C über eine Reihe von unbeheizten Walzen abgekühlt, dann auf eine Aufwickelspule gewickelt. Das Verstreckungsverhältnis für dieses Verfahren betrug 1,25:1, gemessen unter Verwendung von Gitterverformung, wie vorher beschrieben. Schließlich wurde die verstreckte Folie in einer Nachspannvorrichtung, worin der zweite Walzensatz bei 120 °C gehalten wurde, weiter verstreckt, um eine zusätzliche Verstreckung von 1,5:1 zu produzieren. Das Gesamtverstreckungsverhältnis für alle Arbeitsgänge betrug 11:1, was eine Folie mit 71 % Kristallinität (DSC) produzierte. Der auf dies Weise erhaltene Zugmodul der Folie betrug 8,3 GPa (1,2 × 106 psi), die Zugfestigkeit betrug 331 MPa (47.900 psi).
  • BEISPIEL 1. Fluidstrahlmikrofibrillierung (SRL-24, S. 3–12)
  • Die Fibrillierung der orientierten Polypropylenfolien durch einen Fluidstrahl wurde unter Verwendung einer Wasserstrahlverfestigungsmaschine Modell 2303 (Honeycomb Systems Inc., Bridgeport, ME), die mit einer 61 cm Düse mit Löchern eines Durchmessers von 0,13 mm, die 0,39 mm voneinander entfernt angeordnet waren (Abstand), ausgestattet war, ausgeführt. Entionisiertes Wasser (23 °C) bei einem Druck von 8.280 kPa bis 9.660 kPa wurde in allen Beispielen verwendet. Die typische Betriebsgeschwindigkeit betrug zwischen 0,9 und 1,3 m/min, sofern nicht anderweitig vermerkt.
  • In einem typischen Verfahren wurde eine hochorientierte Polypropylenfolie, wie oben beschrieben, auf einem kontinuierlichen Maschensieb getragen und lief unter den Wasserstrahlverfestigungsstrahlen bei der vorgeschriebenen Geschwindigkeit in einem Abstand von ungefähr 3 cm von der Düse durch. Die resultierende mikrofibrillierte Folie wurde auf eine Aufwickelwalze aufgewickelt.
  • Die hochorientierte Polypropylenfolie, Probe 2–7, wurde Fluidstrahlmikrofibrillierung unter Verwendung des oben beschriebenen allgemeinen Verfahrens unterzogen. So lief eine Folienprobe, die 1,27 cm breit und 0,125 mm dick war, unter der Wasserstrahlverfestigerdüse in einem Abstand von etwa 3 cm auf einem Sieb mit 1,25 mm × 1,25 mm großen Öffnungen bei einem Wasserstrahldruck von 8.280 kPa durch. Die resultierende mikrofibrillierte Bahn war 0,375 mm dick. Die physikalischen Eigenschaften der mikrofibrillierten Bahn betrugen:
    Figure 00410001
    • Effektiver Faserdurchmesser (EFD): 0,5 – 0,7 Mikrometer
    • Oberfläche: 4,01 m2/g
    • Dichte: 0,104 g/cm3
    • Öladsorption (MP404 Schmieröl): 14,42 g/g
    • Öladsorption (Hypoy C Getriebeöl): 19,29 g/g
    • Filtrationsverhalten vor Koronaladung: QF = 0,03
    • Filtrationsverhalten nach Koronaladung: QF = 0,33
    • Durchschnittliches Aspektverhältnis: 6 ± 3:1 (n=24)
    • Durchschnittliche Querschnittsfläche: 1,4 ± 0,7 μm (n=24)
    • Akustische Absorption: Absorptionskoeffizient größer als 0,85 zwischen 650 und 5.000 Hz.
  • Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen (SEMs) der Mikrofasern sind in den 1 und 2 zu sehen, die neue bandartige Mikrofasern der Erfindung erkennen lassen. Ein Histogramm der effektiven durchschnittlichen Fasergröße ist als 4 graphisch dargestellt. In 4 wurde der Durchschnitt der Aspektverhältnisse (Breite zu Dicke) berechnet, um die angegebenen Durchmesser zu erhalten.
  • BEISPIEL 2. Ultraschallmikrofibrillierung
  • Eine 0,225 mm dicke Probe der in der Herstellung von Probe 1 beschriebenen hochorientierten Polypropylenfolie wurde Ultraschallmikrofibrillierung unterzogen. Ein Autotrack 3000 Ultraschallsystem (Dukane Corp., St. Charles, IL) wurde in einem mit Wasser gefüllten Wasserbehälter verwendet, wobei die Sonotrode derartig angeordnet war, dass die Arbeitsoberfläche der Sonotrode etwa 3 cm unterhalb der Wasseroberfläche war. Eine hochverstärkte Rechteck-Stufen-Sonotrode mit einem oberen Teil mit einem Durchmesser von 5 cm und einem rechteckigen Unterteil von 3/8 × 2 Inch (9.5 × 51 mm) wurde verwendet, zusammen mit einem 0,6:1 Verstärker. Die Amplitude betrug 0,045 mm von Spitze zu Spitze. Die Folie wurde in unmittelbarer Nähe der Sonotrode gehalten. Die resultierende Folie war auf beiden Seiten derartig mikrofibrilliert, dass die Gesamtdicke in der mikrofibrillierten Zone ungefähr 0,375 mm betrug, während ein 0,125 mm dicker nichtfibrillierter Teil im Inneren zwischen den mikrofibrillierten Oberflächen verblieb. Die Kontaktzeit für die Mikrofibrillierung betrug 2 Minuten. Mikrofibrillen mit Durchmessern im Bereich von 0,1 bis 10 Mikrometer wurden mittels Rasterelektronenmikroskopie beobachtet. Man nimmt an, dass Mikrofasern unter der Nachweisgrenze von SEM auch vorlagen.
  • BEISPIEL 3. Ultraschallmikrofibrillierung
  • Die in der Herstellung von Probe 3 beschriebene orientierte Polypropylenfolie wurde Ultraschallmikrofibrillierung unterzogen. Ein Wasserbehälter mit Einlass- und Auslassschlitzen auf jeder Seite wurde bis zu einer Tiefe von etwa 7,5 cm mit Wasser gefüllt. Ein Autotrack 3000 Ultraschallsystem (Dukane Corp., St. Charles, IL) wurde verwendet, wobei die Sonotrode derartig angeordnet war, dass sich die Sonotrode unterhalb der Wasseroberfläche befand und über einem Sieb mit 3 mm Löchern, das an einem offenen Ring ungefähr 3,5 cm hoch montiert war, der an dem Boden des Wasserbehälters befestigt war. Der Abstand zwischen der Sonotrode und dem Sieb wurde minimal gehalten, zum Beispiel 0,25 mm für eine 0,225 mm dicke Folienprobe. Eine Rechteck-Stufen-Sonotrode mit hoher Amplitude mit einem oberen Teil mit einem Durchmesser von 5 cm und einem rechteckigen Unterteil von 3/8 × 2 Inch (9.5 × 51 mm) wurde verwendet, zusammen mit einem 1,5:1 Verstärker. Die orientierte Folie wurde in den Einlassschlitz geführt, unter die Ultraschall-Sonotrode, d.h. unter Wasser, und aus dem Auslassschlitz heraus unter hinreichender Spannung, um die Folie in engem Kontakt mit der Arbeitsoberfläche der Sonotrode zu halten. Die Amplitude betrug 0,185 mm. Die Kontakzeit für die Mikrofibrillierung betrug ungefähr 2 m/Minute (~6 Fuß/Minute). Mikrofibrillierung wurde nur auf der früher faserig-löcherigen Oberfläche der Folie beobachtet. Es wurde bemerkt, dass diese Mikrofibrillierung auf der faserig-löcherigen Oberfläche stattfand, ob diese Oberfläche der Ultraschall-Sonotrode zugewandt war oder davon abgewandt war.
  • BEISPIEL 4. Wasserstrahlmikrofibrillierung
  • Eine orientierte Polypropylenfolie, die wie in Probe 4 beschrieben erhalten wurde, wurde Mikrofibrillierung mit Wasserstrahlen unter Verwendung eines 10 cm langen, neutral ausgewuchteten Wirbelkopfs mit drei Auslassöffnungen, der an einem Wasserschneidetisch von Jet Edge, ausgestattet mit drei Achsensteuerungen, befestigt war, der eingestellt war, um 7.6 × 10–3m3 (2 Gallonen) Wasser bei 248 MPa (36.000 psi) (Jet Edge, Minneapolis, MN) zu produzieren, unterzogen. Der tatsächliche Wasserdruck betrug 34,5 MPa (5.000 psi) bei einer Foliengeschwindigkeit von 1,3 m/min an dem stationären Wirbelkopf vorbei. SEM zeigte, dass die Mikrofasern, die von der Folie erhalten wurden, verhältnismäßig flache, bandartige Fasern waren, die eine breiteste Abmessung von weniger als 1 Mikrometer bis etwa 9 Mikrometer und eine Dicke von ungefähr 0,5 Mikrometer aufwiesen, so dass die Aspektverhältnisse der Fasern 2:1 bis etwa 18:1 betrugen.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • Eine biaxial orientierte Polypropylenfolie (FINA 3374X) wurde durch Extrusion von einem Einschneckenextruder bei 232 °C auf eine Gießtrommel mit einer Temperatur von 23 °C hergestellt. Die Folie wurde in einem Walze-zu-Walze-Längenorientierer bei 129 °C verstreckt und in der Querrichtung in einem Spannrahmenofen, wie in der Herstellung von Probe 2 beschrieben, verstreckt, um ein Verstreckungsverhältnis von 7 × 7 zu erhalten. Die Verstreckungsbedingungen wurden so gewählt, dass der Folie keine Mikrohohlräume verliehen wurden. Die endgültige Foliendicke betrug 0,037 mm. Ultraschallbehandlung der Folie, wie in Beispiel 3 beschrieben, stellte keine Mikrofibrillierung bereit, spaltete die Folie jedoch in dünne Schichten auf.

Claims (25)

  1. In der Schmelze verarbeitete, polymere Mikrofasern, die Bündel einheitlicher Fibrillen umfassen, wobei die Mikrofasern einen durchschnittlichen effektiven Durchmesser von weniger als 20 Mikrometer und ein transversales Aspektverhältnis von 1,5:1 bis 20:1 aufweisen.
  2. Mikrofasern nach Anspruch 1 mit einem durchschnittlichen effektiven Durchmesser von 0,01 Mikrometer bis 10 Mikrometer.
  3. Mikrofasern nach Anspruch 1 mit einem durchschnittlichen effektiven Durchmesser von weniger als 5 Mikrometer.
  4. Mikrofasern nach Anspruch 1, wobei das Polymer ausgewählt ist aus Polyethylen hoher Dichte und niedriger Dichte, Polypropylen, Polyoxymethylen, Poly(vinylidenfluorid), Poly(methylpenten), Poly(ethylenchlortrifluorethylen), Poly(vinylfluorid), Poly(ethylenoxid), Poly(ethylenterephthalat), Poly(butylenterephthalat), Nylon 6, Nylon 66, Polybuten und thermotropen Flüssigkristallpolymeren.
  5. Mikrofasern nach Anspruch 4, wobei das Polymer ausgewählt ist aus Polyethylen hoher Dichte und Polypropylen und das Molekulargewicht der Polymere etwa 5.000 bis 500.000 beträgt.
  6. Mikrofasern nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Polymer um Polypropylen handelt und die Mikrofasern einen durchschnittlichen effektiven Durchmesser von weniger als 5 Mikrometer aufweisen.
  7. Mikrofibrillierter Gegenstand, umfassend eine Folie mit mindestens einer mikrofibrillierten Oberfläche, die die Mikrofasern nach einem der Ansprüche 1 bis 6 umfasst.
  8. Mikrofibrillierter Gegenstand nach Anspruch 7 mit zwei mikrofibrillierten Oberflächen, die die Mikrofasern nach einem der Ansprüche 1 bis 6 umfassen.
  9. Verfahren zur Herstellung des mikrofibrillierten Gegenstandes nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Verfahren die Schritte: (a) Bereitstellen einer hochorientierten, teilkristallinen Polymerfolie; (b) Verstrecken der Folie, um ihr eine mit Mikroporen versehene Oberfläche zu verleihen; und (c) Mikrofibrillieren der mit Mikroporen versehenen Oberfläche, indem der Oberfläche hinreichende Fluidenergie vermittelt wird, um aus der Polymermatrix der Folie in der Schmelze verarbeitete, polymere Mikrofasern, die Bündel einheitlicher Fibrillen umfassen, freizusetzen, wobei die Mikrofasern einen effektiven durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 20 Mikrometer und ein transversales Aspektverhältnis von 1,5:1 bis 20:1 aufweisen, umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Fluidenergie mit einem Hochdruckfluid vermittelt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Schritt des Mikrofibrillierens das Aussetzen der Folie zu Kavitationsenergie, während sie in einen Fluid eingetaucht ist, umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Schritt des Mikrofibrillierens das Kontaktieren der Folie mit einem oder mehreren Hochdruck-Fluidstrahlen umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die hochorientierte Polymerfolie durch die Schritte (a) Extrudieren eines in der Schmelze verarbeitbaren, kristallinen Polymers; (b) Gießen des Polymers, um die Kristallinität zu maximieren; und (c) Kalandrieren des Polymers bei einem Verstreckungsverhältnis von mindestens 2:1, hergestellt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Polymer bei einem Verhältnis von mindestens 10:1 verstreckt wird, um eine hochorientierte Folie mit mehreren Mikroporen zu produzieren.
  15. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Folie vor der Mikrofibrillierung 0,025 bis 0,5 Millimeter dick ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Folie bei oder über der Alpha-Kristallisationstemperatur des Polymers kalandriert wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Folie einen Mikroporengehalt von mehr als 5 % aufweist.
  18. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Folie einen Mikroporengehalt von mehr als 10 % aufweist.
  19. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Fluidenergie mindestens 10 Watt/cm2 beträgt.
  20. Verfahren nach Anspruch 12, wobei es sich bei dem Fluid um Wasser bei einem Druck von mindestens 3.400 kPa handelt.
  21. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Folie vor dem Verstrecken 0,8 bis 1,8 Millimeter dick ist.
  22. Verfahren zur Herstellung von in der Schmelze verarbeiteten, polymeren Mikrofasern, die Bündel einheitlicher Fibrillen umfassen, wobei die Mikrofasern einen durchschnittlichen effektiven Durchmesser von weniger als 20 Mikrometer und ein transversales Aspektverhältnis von 1,5:1 bis 20:1 aufweisen und das Verfahren die Verfahrensschritte gemäß des Verfahrens nach einem der Ansprüche 9 bis 21 und ferner den Schritt des Gewinnens der einzelnen Mikrofasern aus der Polymermatrix umfasst.
  23. Mikrofibrillierter Gegenstand, der durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 21 erhältlich ist.
  24. Mikrofasern, die durch das Verfahren nach Anspruch 22 erhältlich sind.
  25. Geladener mikrofibrillierter Gegenstand, der einen hochorientierten Polypropylen-Film mit mindestens einer mikrofibrillierten Oberfläche, die in der Schmelze verarbeitete, polymere Mikrofasern, umfassend Bündel einheitlicher Fibrillen, umfasst, wobei die Mikrofasern einen durchschnittlichen effektiven Durchmesser von weniger als 20 Mikrometer und ein transversales Aspektverhältnis von 1,5:1 bis 20,1 aufweisen, umfasst.
DE69926404T 1999-02-05 1999-05-07 Mikrofasern und herstellungsverfahren Expired - Lifetime DE69926404T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US245952 1999-02-05
US09/245,952 US6110588A (en) 1999-02-05 1999-02-05 Microfibers and method of making
PCT/US1999/010136 WO2000046435A1 (en) 1999-02-05 1999-05-07 Microfibers and method of making

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69926404D1 DE69926404D1 (de) 2005-09-01
DE69926404T2 true DE69926404T2 (de) 2006-05-18

Family

ID=22928773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69926404T Expired - Lifetime DE69926404T2 (de) 1999-02-05 1999-05-07 Mikrofasern und herstellungsverfahren

Country Status (11)

Country Link
US (3) US6110588A (de)
EP (1) EP1161576B1 (de)
JP (1) JP2002536558A (de)
KR (1) KR20010101995A (de)
CN (1) CN1334886A (de)
AU (1) AU749413B2 (de)
BR (1) BR9917032A (de)
CA (1) CA2361753A1 (de)
DE (1) DE69926404T2 (de)
HK (1) HK1043613A1 (de)
WO (1) WO2000046435A1 (de)

Families Citing this family (128)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6630231B2 (en) * 1999-02-05 2003-10-07 3M Innovative Properties Company Composite articles reinforced with highly oriented microfibers
US6110588A (en) 1999-02-05 2000-08-29 3M Innovative Properties Company Microfibers and method of making
US6586073B2 (en) * 1999-05-07 2003-07-01 3M Innovative Properties Company Films having a microfibrillated surface and method of making
WO2001074733A2 (en) 2000-03-31 2001-10-11 W.R. Grace & Co.-Conn. Admixture for minimizing the presence of surface dust on cement and concrete structures
US6468451B1 (en) 2000-06-23 2002-10-22 3M Innovative Properties Company Method of making a fibrillated article
US20020092423A1 (en) * 2000-09-05 2002-07-18 Gillingham Gary R. Methods for filtering air for a gas turbine system
US6596814B2 (en) * 2000-12-07 2003-07-22 Sunoco Inc. (R&M) Polypropylene film having good drawability in a wide temperature range and film properties
US6420024B1 (en) 2000-12-21 2002-07-16 3M Innovative Properties Company Charged microfibers, microfibrillated articles and use thereof
SG105543A1 (en) * 2001-04-25 2004-08-27 Grace W R & Co Highly dispersible reinforcing polymeric fibers
US6569525B2 (en) 2001-04-25 2003-05-27 W. R. Grace & Co.-Conn. Highly dispersible reinforcing polymeric fibers
US7195814B2 (en) * 2001-05-15 2007-03-27 3M Innovative Properties Company Microfiber-entangled products and related methods
US6680114B2 (en) * 2001-05-15 2004-01-20 3M Innovative Properties Company Fibrous films and articles from microlayer substrates
US6541554B2 (en) * 2001-05-17 2003-04-01 Milliken & Company Low-shrink polypropylene fibers
US6656404B2 (en) * 2001-05-17 2003-12-02 Milliken & Company Methods of making low-shrink polypropylene fibers
US6645618B2 (en) 2001-06-15 2003-11-11 3M Innovative Properties Company Aliphatic polyester microfibers, microfibrillated articles and use thereof
WO2003013817A1 (en) * 2001-08-02 2003-02-20 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Composite material-use fiber base material
US7192643B2 (en) 2001-08-22 2007-03-20 3M Innovative Properties Company Toughened cementitious composites
US20030054716A1 (en) * 2001-09-07 2003-03-20 3M Innovative Properties Company Method of making an electret
US6977113B2 (en) 2001-10-09 2005-12-20 3M Innovative Properties Company Microfiber articles from multi-layer substrates
US6998068B2 (en) * 2003-08-15 2006-02-14 3M Innovative Properties Company Acene-thiophene semiconductors
US7140495B2 (en) * 2001-12-14 2006-11-28 3M Innovative Properties Company Layered sheet construction for wastewater treatment
US6692823B2 (en) * 2001-12-19 2004-02-17 3M Innovative Properties Company Microfibrillated articles comprising hydrophillic component
US20030134118A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-17 Morin Brian G. Low-shrink polypropylene tape fibers
US20030134082A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-17 Morin Brian G. Carpet comprising a low-shrink backing of polypropylene tape fibers
US6998081B2 (en) * 2001-12-21 2006-02-14 Milliken & Company Method of producing low-shrink polypropylene tape fibers
US6753080B1 (en) * 2002-01-29 2004-06-22 3M Innovative Properties Company Receptor medium having a microfibrillated surface
US6890649B2 (en) * 2002-04-26 2005-05-10 3M Innovative Properties Company Aliphatic polyester microfibers, microfibrillated articles and use thereof
US6893711B2 (en) * 2002-08-05 2005-05-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Acoustical insulation material containing fine thermoplastic fibers
US20050026527A1 (en) * 2002-08-05 2005-02-03 Schmidt Richard John Nonwoven containing acoustical insulation laminate
KR100515131B1 (ko) * 2002-09-09 2005-09-14 서정은 고분자 물품 및 그 제조방법
AU2003268504A1 (en) * 2002-09-09 2004-03-29 Atlantic Gillnet Supply, Inc. Whale-safe rope
US6887567B2 (en) * 2002-11-02 2005-05-03 Milliken & Company Low-shrink polypropylene tape fibers comprising high amounts of nucleating agents
US20040084802A1 (en) * 2002-11-02 2004-05-06 Morin Brian G. Method of producing low-shrink polypropylene tape fibers comprising high amounts of nucleating agents
US6863976B2 (en) 2002-11-16 2005-03-08 Milliken & Company Polypropylene monofilament and tape fibers exhibiting certain creep-strain characteristics and corresponding crystalline configurations
US20040096639A1 (en) * 2002-11-16 2004-05-20 Morin Brian G. Uniform production methods for colored and non-colored polypropylene fibers
US6759124B2 (en) * 2002-11-16 2004-07-06 Milliken & Company Thermoplastic monofilament fibers exhibiting low-shrink, high tenacity, and extremely high modulus levels
US20040096621A1 (en) * 2002-11-17 2004-05-20 Dai Weihua Sonya High denier textured polypropylene fibers and yarns
US20040152815A1 (en) * 2002-11-17 2004-08-05 Morin Brian G. High speed spinning procedures for the manufacture of low denier polypropylene fibers and yarns
US7041368B2 (en) * 2002-11-17 2006-05-09 Milliken & Company High speed spinning procedures for the manufacture of high denier polypropylene fibers and yarns
CN101524892B (zh) * 2003-04-24 2013-09-18 奥利-本特·拉斯马森 从合金型热塑性聚合物制造定向膜的方法,用于此制程的设备及制成的产品
DE10325372B3 (de) * 2003-05-27 2004-10-21 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Haftverschlußteiles
CA2529385A1 (en) * 2003-06-17 2005-01-27 Centocor, Inc. Method and apparatus for filtration of bioreactor recombinant proteins
US7892993B2 (en) 2003-06-19 2011-02-22 Eastman Chemical Company Water-dispersible and multicomponent fibers from sulfopolyesters
US20040260034A1 (en) 2003-06-19 2004-12-23 Haile William Alston Water-dispersible fibers and fibrous articles
US8513147B2 (en) 2003-06-19 2013-08-20 Eastman Chemical Company Nonwovens produced from multicomponent fibers
US8487156B2 (en) 2003-06-30 2013-07-16 The Procter & Gamble Company Hygiene articles containing nanofibers
US20040266300A1 (en) * 2003-06-30 2004-12-30 Isele Olaf Erik Alexander Articles containing nanofibers produced from a low energy process
US8395016B2 (en) 2003-06-30 2013-03-12 The Procter & Gamble Company Articles containing nanofibers produced from low melt flow rate polymers
WO2005012404A1 (ja) 2003-07-31 2005-02-10 Kyoto University 繊維強化複合材料及びその製造方法と、その利用
US20050048281A1 (en) * 2003-08-30 2005-03-03 Royer Joseph R. Thermoplastic fibers exhibiting durable high color strength characteristics
US20050046065A1 (en) * 2003-08-30 2005-03-03 Cowan Martin E. Thermoplastic fibers exhibiting durable high color strength characteristics
US6849330B1 (en) 2003-08-30 2005-02-01 Milliken & Company Thermoplastic fibers exhibiting durable high color strength characteristics
US20080146701A1 (en) * 2003-10-22 2008-06-19 Sain Mohini M Manufacturing process of cellulose nanofibers from renewable feed stocks
US6960394B2 (en) * 2004-02-25 2005-11-01 Milliken & Company Fabric reinforced cement
US7914884B2 (en) * 2004-02-25 2011-03-29 Milliken & Company Fabric reinforced cement
US8094927B2 (en) 2004-02-27 2012-01-10 Eastman Kodak Company Stereoscopic display system with flexible rendering of disparity map according to the stereoscopic fusing capability of the observer
DE102004012067A1 (de) 2004-03-12 2005-10-06 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen von Haftelementen auf einem Trägermaterial
US9464369B2 (en) * 2004-04-19 2016-10-11 The Procter & Gamble Company Articles containing nanofibers for use as barriers
CA2560018C (en) 2004-04-19 2009-10-06 The Procter & Gamble Company Fibers, nonwovens and articles containing nanofibers produced from broad molecular weight distribution polymers
US20060003142A1 (en) * 2004-05-28 2006-01-05 Suminoe Textile Co., Ltd. Sound absorbing carpet and method for manufacturing the same
WO2006007393A1 (en) * 2004-06-16 2006-01-19 North Carolina State University A process for preparing microrods using liquid-liquid dispersion
US7074483B2 (en) * 2004-11-05 2006-07-11 Innegrity, Llc Melt-spun multifilament polyolefin yarn formation processes and yarns formed therefrom
EP1838235B1 (de) * 2005-01-11 2008-11-26 DSMIP Assets B.V. Dentalpflaster und herstellungsverfahern dafür
US20060166578A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Myers Kasey R Process for creating fabrics with branched fibrils and such fibrillated fabrics
US7445834B2 (en) * 2005-06-10 2008-11-04 Morin Brian G Polypropylene fiber for reinforcement of matrix materials
CA2619172C (en) * 2005-08-17 2013-07-16 Innegrity, Llc Composite materials including high modulus polyolefin fibers and method of making same
US7892633B2 (en) * 2005-08-17 2011-02-22 Innegrity, Llc Low dielectric composite materials including high modulus polyolefin fibers
US8057887B2 (en) * 2005-08-17 2011-11-15 Rampart Fibers, LLC Composite materials including high modulus polyolefin fibers
US7648607B2 (en) * 2005-08-17 2010-01-19 Innegrity, Llc Methods of forming composite materials including high modulus polyolefin fibers
JP2009512578A (ja) * 2005-10-19 2009-03-26 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 音響吸収特性を有する多層物品、並びにその製造および使用方法
US20070231362A1 (en) * 2006-04-04 2007-10-04 3M Innovative Properties Company Schistose microfibrillated article for cell growth
US20070238167A1 (en) * 2006-04-04 2007-10-11 3M Innovative Properties Company Flat microfibers as matrices for cell growth
US8187984B2 (en) 2006-06-09 2012-05-29 Malden Mills Industries, Inc. Temperature responsive smart textile
US9134471B2 (en) * 2006-06-28 2015-09-15 3M Innovative Properties Company Oriented polymeric articles and method
US8389100B2 (en) 2006-08-29 2013-03-05 Mmi-Ipco, Llc Temperature responsive smart textile
JP2008057099A (ja) * 2006-08-29 2008-03-13 Mmi-Ipco Llc 感温性スマートテキスタイル
US7955698B2 (en) * 2006-11-15 2011-06-07 Honeywell International Inc. Fiber-based acoustic treatment material and methods of making the same
US7632563B2 (en) * 2006-12-14 2009-12-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Transparent composite articles
EP2128177B1 (de) * 2007-03-02 2012-03-28 Hiroshima University Polymerkristall
DE102007017621A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Teijin Monofilament Germany Gmbh Hochorientierte Polyethylenbändchen und daraus hergestellte textile oder technische Flächengebilde
US20090326128A1 (en) * 2007-05-08 2009-12-31 Javier Macossay-Torres Fibers and methods relating thereto
EP2014445A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-14 Teijin Aramid B.V. Polyethylenfolie mit hoher Bruchfestigkeit und hoher Zugbrucharbeit
CN101932416B (zh) * 2007-12-21 2013-12-04 三菱化学株式会社 纤维复合体
US8007904B2 (en) * 2008-01-11 2011-08-30 Fiber Innovation Technology, Inc. Metal-coated fiber
EP2300644B1 (de) * 2008-07-10 2017-10-25 Teijin Aramid B.V. Verfahren zur herstellung von polyethylenfasern mit hohem molekulargewicht
AU2009272751B2 (en) 2008-07-17 2014-03-20 Teijin Aramid B.V. Ballistic resistant articles comprising elongate bodies
KR101415099B1 (ko) * 2008-07-31 2014-07-08 고쿠리츠 다이가쿠 호진 교토 다이가쿠 불포화 폴리에스테르 수지와 마이크로피브릴화 식물 섬유를 함유하는 성형 재료
KR20110099777A (ko) * 2008-12-29 2011-09-08 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 구조화 표면을 갖는 필름 및 그의 제조 방법
RU2531294C2 (ru) 2009-01-09 2014-10-20 Тейджин Арамид Б.В. Полиэтиленовая пленка и способ ее изготовления
JP5495450B2 (ja) 2009-01-09 2014-05-21 テイジン・アラミド・ビー.ブイ. 高い引張強度と高い破断引張エネルギーを持つポリエチレンフィルム
US8728616B2 (en) 2009-01-23 2014-05-20 Hiroshima University Polymer sheet and method for producing same
JP5596295B2 (ja) * 2009-03-13 2014-09-24 東レ・デュポン株式会社 ナノファイバー繊維構造体および繊維製品
US8512519B2 (en) 2009-04-24 2013-08-20 Eastman Chemical Company Sulfopolyesters for paper strength and process
US8284235B2 (en) * 2009-09-28 2012-10-09 Sharp Laboratories Of America, Inc. Reduction of viewer discomfort for stereoscopic images
CN101921429B (zh) * 2010-08-17 2012-06-13 东华大学 超高分子量聚丙烯/环氧树脂复合膜及其制备方法
US20120183861A1 (en) 2010-10-21 2012-07-19 Eastman Chemical Company Sulfopolyester binders
US9666848B2 (en) 2011-05-20 2017-05-30 Dreamweaver International, Inc. Single-layer lithium ion battery separator
US20120301132A1 (en) * 2011-05-23 2012-11-29 Ht Resources, Inc. Camera blocker for a device with an integrated camera that uses a thin film organic polymer
US9358714B2 (en) 2011-12-13 2016-06-07 3M Innovative Properties Company Structured film containing beta-nucleating agent and method of making the same
US9278471B2 (en) 2011-12-13 2016-03-08 3M Innovative Properties Company Method of detecting a component of an article and method of preparing a component for detection
US8882963B2 (en) 2012-01-31 2014-11-11 Eastman Chemical Company Processes to produce short cut microfibers
US10700326B2 (en) * 2012-11-14 2020-06-30 Dreamweaver International, Inc. Single-layer lithium ion battery separators exhibiting low shrinkage rates at high temperatures
US20140272359A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 The Procter & Gamble Company Nonwoven substrates
EP2778270A1 (de) 2013-03-15 2014-09-17 Fibertex Personal Care A/S Vliessubstrate mit Fibrillen
US10607790B2 (en) 2013-03-15 2020-03-31 Dreamweaver International, Inc. Direct electrolyte gelling via battery separator composition and structure
US9504610B2 (en) 2013-03-15 2016-11-29 The Procter & Gamble Company Methods for forming absorbent articles with nonwoven substrates
US9205006B2 (en) 2013-03-15 2015-12-08 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with nonwoven substrates having fibrils
US20140259483A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 The Procter & Gamble Company Wipes with improved properties
US20140272223A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 The Procter & Gamble Company Packages for articles of commerce
US9617685B2 (en) 2013-04-19 2017-04-11 Eastman Chemical Company Process for making paper and nonwoven articles comprising synthetic microfiber binders
TWI657809B (zh) 2013-06-13 2019-05-01 3M新設資產公司 緊固帶及包含微孔膜之機械緊固件
MX369488B (es) 2013-06-13 2019-11-11 3M Innovative Properties Co Artículo para la higiene personal y recipiente para este.
CN103331058A (zh) * 2013-06-24 2013-10-02 南京际华三五二一环保科技有限公司 一种作为迎尘面的氟纤维高温过滤材料加工方法
DE102013108836A1 (de) * 2013-08-15 2015-02-19 Europoles Gmbh & Co. Kg Ultrahochfester Beton und daraus hergestelltes Betonbauteil
US9598802B2 (en) 2013-12-17 2017-03-21 Eastman Chemical Company Ultrafiltration process for producing a sulfopolyester concentrate
US9605126B2 (en) 2013-12-17 2017-03-28 Eastman Chemical Company Ultrafiltration process for the recovery of concentrated sulfopolyester dispersion
WO2015148368A1 (en) * 2014-03-28 2015-10-01 Polymer Group, Inc. Nonwoven having high microbial kill rate and high efficacy and articles and uses therefrom
BR112016023646A2 (pt) 2014-04-10 2017-08-15 3M Innovative Properties Co fibras e artigos as que incluem
JP2017529994A (ja) 2014-07-07 2017-10-12 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニーE.I.Du Pont De Nemours And Company 濾過膜
CN116270032A (zh) 2014-09-10 2023-06-23 宝洁公司 非织造纤维网
US10108033B2 (en) 2015-08-04 2018-10-23 Rogers Corporation Subassemblies comprising a compressible pressure pad, methods for reducing ripple effect in a display device, and methods for improving impact absorption in a display device
CA3009811A1 (en) 2016-01-11 2017-07-20 Dreamweaver International, Inc. Lithium ion battery and method of manufacturing
WO2017147444A1 (en) 2016-02-25 2017-08-31 Avintiv Specialty Materials Inc. Nonwoven fabrics with additive enhancing barrier properties
WO2017146825A1 (en) 2016-02-25 2017-08-31 Morin Brian G Thin, high density nonwoven separators for energy storage devices and method of manufacturing thereof
CN106553303A (zh) * 2016-12-02 2017-04-05 中国科学技术大学 一种孔结构均匀、高透气性聚丙烯微孔膜及其制备方法
US20240066162A1 (en) 2021-03-16 2024-02-29 3M Innovative Properties Company A nonwoven decontamination wipe comprising a small diameter fiber
WO2022208376A1 (en) * 2021-03-30 2022-10-06 Asian Paints Limited Multifunctional adhesive composition and a process for its preparation
WO2023009151A1 (en) 2021-07-27 2023-02-02 Singfatt Chin Ultra-light nanotechnology breathable gowns and method of making same

Family Cites Families (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US31285A (en) * 1861-01-29 Making- finger-guards for harvesters
GB1073741A (en) * 1962-08-30 1967-06-28 Plasticisers Ltd Process and apparatus for producing multifilament material and products produced therefrom
BE666243A (de) * 1964-07-01
US3416714A (en) * 1966-07-05 1968-12-17 Phillips Petroleum Co Method of fibrillation
GB1157695A (en) * 1966-11-17 1969-07-09 Monsanto Chemicals Production of Fibrous Materials
GB1171543A (en) * 1967-01-16 1969-11-19 Gordon Ashworth Improvements in or relating to the Treatment of Thermoplastic Materials
US3470594A (en) * 1967-03-30 1969-10-07 Hercules Inc Method of making synthetic textile yarn
GB1234782A (en) * 1967-10-04 1971-06-09 Courtaulds Ltd Fibrillation process
US3470685A (en) * 1967-10-10 1969-10-07 Hercules Inc Synthetic textile yarn
CA936323A (en) * 1969-05-06 1973-11-06 Hercules Incorporated Process for making bulked yarns by the fibrillation of thermoplastic films
US3719540A (en) * 1970-05-04 1973-03-06 Hercules Inc Preparation of transversely fibrillated film
US3695025A (en) * 1970-07-30 1972-10-03 Fiber Industries Inc Fibrillated film yarn
US4134951A (en) * 1971-08-31 1979-01-16 Smith & Nephew Polyfabrik Limited Production of filaments
NL160303C (nl) 1974-03-25 1979-10-15 Verto Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een vezelfilter.
US4064214A (en) * 1975-09-22 1977-12-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making polytetrafluoroethylene yarn
US4065214A (en) 1976-08-30 1977-12-27 Daum Emill F Portable wax applicator and remover
NL181632C (nl) 1976-12-23 1987-10-01 Minnesota Mining & Mfg Electreetfilter en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
GB1541681A (en) * 1977-07-13 1979-03-07 Metal Box Co Ltd Drawn polymer articles
GB1605004A (en) * 1978-05-04 1981-12-16 Eternit Fab Dansk As Fibre reinforced building products
US4536361A (en) * 1978-08-28 1985-08-20 Torobin Leonard B Method for producing plastic microfilaments
GB2034243B (en) * 1978-11-17 1982-09-15 Metal Box Co Ltd Fibrillated synthetic polymer material
DE2853398C3 (de) 1978-12-11 1981-09-17 Unilever N.V., Rotterdam Verfahren und Vorrichtung zum simultanen biaxialen Recken einer Folienbahn aus Kunststoff
DE2920514A1 (de) 1979-05-21 1980-11-27 Unilever Nv Dynamisch belastbare polypropylenfolie
DE3063146D1 (en) * 1979-09-01 1983-06-16 Plasticisers Ltd Fibrous reinforcement material for water-hardenable masses and method of reinforcing such masses
US4348350A (en) * 1980-09-26 1982-09-07 Michigan Molecular Institute Ultra-drawing crystalline polymers under high pressure
AU565762B2 (en) 1983-02-04 1987-09-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method and apparatus for manufacturing an electret filter medium
US4524101A (en) * 1983-02-07 1985-06-18 Celanese Corporation High modulus polyethylene fiber bundles as reinforcement for brittle matrices
US4456648A (en) * 1983-09-09 1984-06-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Particulate-modified electret fibers
DE3335933A1 (de) 1983-10-04 1985-04-18 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Mehrkomponenten-bindemittel mit verlaengerter verarbeitbarkeitszeit
JPS60196921A (ja) 1984-03-19 1985-10-05 東洋紡績株式会社 エレクトレツト化材料の製造法
DE3509857C2 (de) 1984-03-19 1994-04-28 Toyo Boseki Elektretisiertes Staubfilter und dessen Herstellung
JPS60225416A (ja) 1984-04-24 1985-11-09 三井化学株式会社 高性能エレクトレツトおよびエアフイルタ−
US4714716A (en) 1984-11-16 1987-12-22 The Dow Chemical Company Lightly crosslinked linear olefinic polymer foams and process for making
IN166935B (de) 1985-01-31 1990-08-11 Himont Inc
US4608089A (en) * 1985-07-19 1986-08-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Cement matrix composites and method of making same
US5176833A (en) * 1985-09-16 1993-01-05 The Dow Chemical Company Filters employing particulate porous polymers
US4853602A (en) 1985-12-24 1989-08-01 E. I. Dupont De Nemours And Company System for using synchronous secondaries of a linear motor to biaxially draw plastic films
US4675582A (en) 1985-12-24 1987-06-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company System useful for controlling multiple synchronous secondaries of a linear motor along an elongated path
US5049347A (en) * 1988-11-22 1991-09-17 The University Of Pittsburgh Method for producing doubly oriented polymers
US5171815A (en) * 1986-10-22 1992-12-15 University Of Pittsburgh Method for producing doubly oriented polymers
US4867937A (en) * 1987-02-17 1989-09-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for producing high modulus film
US4825111A (en) 1987-11-02 1989-04-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Linear motor propulsion system
DE3737496A1 (de) 1987-11-05 1989-05-18 Hoechst Ag Verfahren zur erhoehung der elektrostatischen aufladbarkeit von pulverlacken oder pulvern und deren verwendung zur oberflaechenbeschichtung von festen gegenstaenden
DE3737493A1 (de) 1987-11-05 1989-05-18 Hoechst Ag Verfahren zur erhoehung der elektrostatischen aufladbarkeit von pulverlacken oder pulvern und deren verwendung zur oberflaechenbeschichtung von festen gegenstaenden
DE3839956C2 (de) 1987-11-28 1998-07-02 Toyo Boseki Elektret-Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2672329B2 (ja) 1988-05-13 1997-11-05 東レ株式会社 エレクトレット材料
US5072493A (en) 1988-06-22 1991-12-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for drawing plastic film in a tenter frame
US5051225A (en) 1988-06-22 1991-09-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method of drawing plastic film in a tenter frame
US4973517A (en) * 1988-08-04 1990-11-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fibrillated tape
LU87310A1 (fr) 1988-08-04 1990-03-13 Oreal N-(mercaptoalkyl)omega-hydroxyalkylamides et leur utilisation en tant qu'agents reducteurs,dans un procede de deformation permanente des cheveux
US4940736A (en) 1988-09-12 1990-07-10 Amoco Corporation Production of low density polypropylene foam
DE3837345A1 (de) 1988-11-03 1990-05-10 Hoechst Ag Verwendung farbloser hochgradig fluorierter ammonium- und immoniumverbindungen als ladungssteuermittel fuer elektrophotographische aufzeichnungsverfahren
US4990401A (en) * 1989-01-06 1991-02-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Biaxially-oriented polyester film having a dual-sided appearance and method for making same
US5043197A (en) * 1989-01-06 1991-08-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for making biaxially-oriented polyester film having a dual-sided appearance and article made therefrom
DE3912396A1 (de) 1989-04-15 1990-10-25 Hoechst Ag Verwendung farbloser hochgradig fluorsubstituierter phosphoniumverbindungen als ladungssteuermittel fuer elektrophotographische aufzeichnungsverfahren
US5036262A (en) 1989-09-13 1991-07-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method of determining control instructions
US5434002A (en) * 1990-06-04 1995-07-18 Korea Institute Of Science And Technology Non-spun, short, acrylic polymer, fibers
DE69131343T2 (de) * 1990-10-19 2000-01-13 Toray Industries Polyester monofilament
JP2672188B2 (ja) * 1990-11-21 1997-11-05 日本石油株式会社 フィブリル化ポリオレフィン材料の製造方法
US5258220A (en) 1991-09-30 1993-11-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wipe materials based on multi-layer blown microfibers
US5260095A (en) 1992-08-21 1993-11-09 Battelle Memorial Institute Vacuum deposition and curing of liquid monomers
US5589264A (en) * 1992-10-01 1996-12-31 Korea Institute Of Science And Technology Unspun acrylic staple fibers
US5269995A (en) 1992-10-02 1993-12-14 The Dow Chemical Company Coextrusion of multilayer articles using protective boundary layers and apparatus therefor
US5525287A (en) * 1992-10-09 1996-06-11 Signode Corporation Method for producing oriented plastic strap
US5695709A (en) * 1992-10-09 1997-12-09 Signode Corporation Method and apparatus for producing highly oriented polyester sheet
US5387388A (en) * 1992-10-09 1995-02-07 Illinois Tool Works Inc. Method for producing oriented plastic strap
EP0623941B1 (de) 1993-03-09 1997-08-06 Hoechst Celanese Corporation Polymer-Elektrete mit verbesserter Ladungsstabilität
ATE259007T1 (de) 1993-03-09 2004-02-15 Trevira Gmbh Elektretfasern mit verbesserter ladungsstabilität,verfahren zu ihrer herstellung, und textilmaterial enthaltend diese elektretfasern
AU669420B2 (en) 1993-03-26 1996-06-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Oily mist resistant electret filter media
US5366804A (en) * 1993-03-31 1994-11-22 Basf Corporation Composite fiber and microfibers made therefrom
BR9406745A (pt) 1993-06-02 1996-03-12 Minnesota Mining & Mfg Artigo não tecido absorvente e processo para a sua preparação
US5414027A (en) 1993-07-15 1995-05-09 Himont Incorporated High melt strength, propylene polymer, process for making it, and use thereof
DE4327595A1 (de) 1993-08-17 1995-02-23 Hoechst Ag Zusammensetzungen mit verbesserten elektrostatischen Eigenschaften enthaltend aromatische Polyamide, daraus hergestellte geformte Gebilde sowie deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
CN1052042C (zh) 1993-08-17 2000-05-03 美国3M公司 使驻极体过滤介质充电的方法
CA2124237C (en) 1994-02-18 2004-11-02 Bernard Cohen Improved nonwoven barrier and method of making the same
US5698489A (en) * 1994-02-25 1997-12-16 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Thermal transfer image-receiving sheet
US6101032A (en) 1994-04-06 2000-08-08 3M Innovative Properties Company Light fixture having a multilayer polymeric film
WO1997001788A1 (en) 1995-06-26 1997-01-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transflective displays with reflective polarizing transflector
US5908598A (en) 1995-08-14 1999-06-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fibrous webs having enhanced electret properties
US5770144A (en) * 1995-09-01 1998-06-23 Mcneil-Ppc, Inc. Method of forming improved apertured films by using fluid perforation
US5807516A (en) * 1995-10-13 1998-09-15 Westaim Technologies Inc. Process of making molecularly oriented polymer profiles
ATE204038T1 (de) * 1996-05-08 2001-08-15 Solipat Ag Verfahren und vorrichtung zum fibrillieren von leicht fibrillierbaren cellulosefasern, insbesondere von tencel-fasern
US5945221A (en) * 1996-06-20 1999-08-31 Alliedsignal Inc. Biaxial orientation of fluoropolymer films
WO1997049326A1 (en) 1996-06-27 1997-12-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cleaning article and method of making same
US5783503A (en) * 1996-07-22 1998-07-21 Fiberweb North America, Inc. Meltspun multicomponent thermoplastic continuous filaments, products made therefrom, and methods therefor
US5945215A (en) * 1996-09-16 1999-08-31 Bp Amoco Corporation Propylene polymer fibers and yarns
JP2001512190A (ja) 1997-07-31 2001-08-21 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー ポリビニルアルコールを主成分とする鮮やかな色を有する不織物品及び同物品を製造する方法
US6265512B1 (en) 1997-10-23 2001-07-24 3M Innovative Company Elastic polypropylenes and catalysts for their manufacture
ID28059A (id) 1998-01-19 2001-05-03 Polymers Australia Pty Ltd Proses untuk meningkatkan kekuatan leleh dari polipropilena
WO1999061283A1 (en) 1998-05-27 1999-12-02 The Dow Chemical Company Vehicle headliner comprised of a thermoformable thermoplastic foam sheet
NO313835B1 (no) 1998-06-19 2002-12-09 Borealis As Fremgangsmate for forgrening av polypropylenmaterialer, fremgangsmate for forgrening og skumming av polypropylenmaterialer, og anvendelse av polymermaterialene oppnadd ved fremgangsmatene
US6123752A (en) 1998-09-03 2000-09-26 3M Innovative Properties Company High efficiency synthetic filter medium
US6110251A (en) 1998-11-03 2000-08-29 Johns Manville International, Inc. Gas filtration media and method of making the same
US6110588A (en) 1999-02-05 2000-08-29 3M Innovative Properties Company Microfibers and method of making
US6331343B1 (en) 1999-05-07 2001-12-18 3M Innovative Properties Company Films having a fibrillated surface and method of making

Also Published As

Publication number Publication date
US6432532B2 (en) 2002-08-13
WO2000046435A1 (en) 2000-08-10
EP1161576B1 (de) 2005-07-27
BR9917032A (pt) 2002-01-29
AU749413B2 (en) 2002-06-27
AU6017399A (en) 2000-08-25
JP2002536558A (ja) 2002-10-29
DE69926404D1 (de) 2005-09-01
CA2361753A1 (en) 2000-08-10
KR20010101995A (ko) 2001-11-15
US6432347B1 (en) 2002-08-13
HK1043613A1 (zh) 2002-09-20
US20010053443A1 (en) 2001-12-20
CN1334886A (zh) 2002-02-06
US6110588A (en) 2000-08-29
EP1161576A1 (de) 2001-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926404T2 (de) Mikrofasern und herstellungsverfahren
DE69922265T2 (de) Folien mit fibrillierter oberfläche und herstellungsverfahren
DE60219317T2 (de) Mikrofasern aus aliphatischem polyester, mikrofibrillierte gegenstände und ihre verwendung
DE60105649T2 (de) Geladene mikrofasern, mikrofibrillierte gegenstände und ihre verwendung
US5272003A (en) Meso triad syndiotactic polypropylene fibers
DE69828444T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verfestigten vliesstoffen
US6586073B2 (en) Films having a microfibrillated surface and method of making
DE60129160T2 (de) Hochfeste polyethylenfaser
JP4599366B2 (ja) メルトフローレートの高い繊維を含有する柔軟で伸張性のある不織布ウェブ
US6890649B2 (en) Aliphatic polyester microfibers, microfibrillated articles and use thereof
DE60008600T2 (de) Schmelzgesponnener polyester-vliesstoff
EP0201029B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und Folien aus thermotropen Polymeren
DE1546424B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen,zaehen ungewebten Faserstoffbahn von hoher Zug- und Weiterreissfestigkeit
JP2955406B2 (ja) ポリプロピレン系複合短繊維及びその不織布
MXPA01007846A (en) Microfibers and method of making
JP2788140B2 (ja) ポリプロピレン系複合短繊維と不織布の製造方法
CH620867A5 (en) Intercommunicating gangway protection between two vehicles which are connected to one another
Nanjundappa Process and property optimization in a spunbonding process
DE112019007855T5 (de) Vliesbahn mit erhöhter cd-festigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition