DE69926378T2 - Oxo-pyridoimidazol-carboxamide: gaba-rezeptor-liganden im gehirn - Google Patents

Oxo-pyridoimidazol-carboxamide: gaba-rezeptor-liganden im gehirn Download PDF

Info

Publication number
DE69926378T2
DE69926378T2 DE69926378T DE69926378T DE69926378T2 DE 69926378 T2 DE69926378 T2 DE 69926378T2 DE 69926378 T DE69926378 T DE 69926378T DE 69926378 T DE69926378 T DE 69926378T DE 69926378 T2 DE69926378 T2 DE 69926378T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carboxamide
benzimidazole
ethoxy
phenyl
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69926378T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69926378D1 (de
Inventor
Bogumila Rachwal
Pamela Albaugh
Kenneth Shaw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neurogen Corp
Original Assignee
Neurogen Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neurogen Corp filed Critical Neurogen Corp
Publication of DE69926378D1 publication Critical patent/DE69926378D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69926378T2 publication Critical patent/DE69926378T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Addiction (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft neue Oxo-Pyridoimidazol-Carboxamide, die selektiv an GABAa-Rezeptaren binden. Die Erfindung betrifft auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese Verbindungen enthalten, und die Verwendung dieser Verbindungen zur Steigerung der Munterkeit und Behandlung von Angst, Überdosen von Arzneimitteln des Benzodiazepin-Typs, des Down-Syndroms, Depression und Schlaf-, Krampf- und Wahrnehmungsstörungen. Die Wechselwirkung bestimmter substituierter Oxo-Pyridoimidazol-Carboxamide der Erfindung mit einer GABA-Bindungsstelle, dem Benzodiazepin (BDZ)-Rezeptor wird beschrieben. Diese Wechselwirkung führt zu den pharmakologischen Aktivitäten dieser Verbindungen.
  • Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • γ-Aminobuttersäure (GABA) wird als einer der hauptsächlichen inhibitorischen Aminosäuretransmitter in dem Gehirn der Säuger angesehen. Über 40 Jahre sind vergangen, seitdem ihre Anwesenheit im Gehirn gezeigt wurde (Roberts & Frankel, J. Biol. Chem. 187: 55–63, 1950; Udenfriend, J. Biol. Chem. 187: 65–69, 1950). Seit jener Zeit wurden enorme Anstrengungen unternommen, um GABA mit der Ätiologie von Krampferkrankungen, Schlaf, Angst und Wahrnehmung in Verbindung zu bringen (Tallman und Gallager, Ann. Rev. Neuroscience 8: 21–44, 1985). Bei der starken, wenngleich ungleichmäßigen Verteilung im Säugergehirn soll GABA ein Transmitter an etwa 30 % der Synapsen in dem Gehirn sein. GABA vermittelt viele ihrer Wirkungen durch einen Komplex von Proteinen, die auf Zellkörpern und Nervenendigungen lokalisiert sind diese werden GABAa-Rezeptoren genannt. Postsynaptische Reaktionen auf GABA werden durch Änderungen in der Chloridleitfähigkeit vermittelt, die im Allgemeinen, wenngleich nicht unabänderlich zur Hyperpolarisation der Zelle führen. Arzneimittel, die an dem GABAa-Rezeptor in Wechselwirkung treten, können ein Spektrum pharmakologischer Aktivitäten besitzen, je nach ihren Fähigkeiten, die Wirkung von GABA zu modifizieren.
  • Die 1,4-Benzodiazepine, wie Diazepam, sind weiterhin die als angstlösende Mittel, Beruhigungsschlafmittel, Muskelrelaxantien und krampflösende Mittel am meisten eingesetzten Arzneimit tel in der Welt. Eine Anzahl dieser Verbindungen sind äußerst leistungsfähige Arzneimittel; diese Leistungsfähigkeit weist auf eine Wirkungsstelle mit hoher Affinität und Spezifität für individuelle Rezeptoren hin. Frühe elektrophysiologische Studien haben gezeigt, dass eine Hauptwirkung der Benzodiazepine die Verstärkung der GABA-ergischen Hemmung war. In jüngster Zeit werden jene Verbindungen, die Aktivität ähnlich den Benzodiazepinen besitzen, Agonisten genannt. Verbindungen, die eine den Benzodiazepinen entgegengesetzte Aktivität besitzen, werden inverse Agonisten genannt, und die Verbindungen, die beide Aktivitätsarten blockieren, wurden als Antagonisten bezeichnet.
  • Die GABAa-Rezeptor-Untereinheiten wurden aus Rinder- und Human-cDNA-Banken geklont (Schoenfield et al., 1988; Duman et al., 1988). Eine Anzahl unterschiedlicher cDNAs wurde durch Klonen und Expression als Untereinheiten des GABAa-Rezeptor-Komplexes identifiziert. Diese sind in α, β, γ, δ, ε kategorisiert und geben eine molekulare Basis für die GABAa-Rezeptor-Heterogenität und unterschiedliche regionale Pharmakologie (Shivvers et al., 1980; Levitan et al., 1989). Die γ-Untereinheit scheint Arzneimittel, wie Benzodiazepine, zu befähigen, die GABA-Reaktionen zu modifizieren. (Pritchett et al., 1989). Das Vorliegen niedriger Hill-Koeffizienten bei der Bindung von Liganden an den GABAa-Rezeptor zeigt außergewöhnliche Profile der spezifischen pharmakologischen Wirkung des Subtyps an.
  • Mit der Entdeckung des „Rezeptors" für die Benzodiazepine und der anschließenden Definition der Art der Wechselwirkung zwischen GABA und den Benzodiazepinen scheint es, dass die verhaltensmäßig wichtigen Wechselwirkungen der Benzodiazepine mit unterschiedlichen Neurotransmitter-Systemen zu einem großen Teil auf der verstärkten Fähigkeit von GABA selbst beruhen, diese Systeme zu modifizieren. Jedes modifizierte System kann seinerseits mit der Expression eines Verhaltens assoziiert sein. Je nach der Art der Wechselwirkung können diese Verbindungen ein Spektrum von Aktivitäten entfalten (entweder beruhigend, angst- und krampflösend, oder Wachheit, Krampfanfälle und Angst).
  • US-Patent Nr. 5,539,760, PCT-Veröffentlichung WO 94/04532, Biorg. Med. Chem. Lett. 1996, 6 (3), 333–338, und J. Med. Chem. 1995, 38 (1), 16–20 beschreiben 3-Oxo-Pyrido[1,2-a]-benzimidazol-4-Carboxyl- und 4-Oxo-Azepino[1,2-a]-benzimidazol-5-carboxyl-Derivate, die als Muskelrelaxantien, Schfafmittel/Beruhigungsmittel, angstlösende Mittel, krampflösende Mittel/Anti-Eleptika, rauschlösende Mittel und Gegenmittel für Benzodiazepin-Überdosen einsetzbar sind.
  • Abriss der Erfindung
  • Die Erfindung schafft neue Verbindungen der Formel I, die mit einer GABAa-Bindungsstelle, dem Benzodiazepin-Rezeptor, in Wechselwirkung treten.
  • Die Erfindung schafft pharmazeutische Zusammensetzungen, die Verbindungen der Formel I enthalten. Die Erfindung schafft auch Verbindungen, die bei der Diagnose und Behandlung von Angst, Down Syndrom, Depressions-, Schlaf-, Wahrnehmungs- und Krampfanfallstörungen, Überdosen bei Benzodiazepin-Arzneimitteln und zur Erhöhung der Munterkeit nützlich sind. Demgemäß ist eine breite Ausführungsform der Erfindung gerichtet auf Verbindungen der Formel
    Figure 00030001
    ein einen Carbocyclus enthaltendes Ringsystem darstellt, das wahlweise mit bis zu zwei Gruppen R1 und R2 substituiert ist;
    R1 und R2 gleich oder verschieden sind und Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C3-C7-Cycloalkoxy, C3-C7-Cycloalkyl bedeuten, von denen jedes wahlweise mit NR5R6 substituiert sein kann;
    R5 und R6 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl bedeuten; oder
    R5 und R6 zusammen genommen einen Stickstoff enthaltenden Ring mit 5–7 Gliedern bilden können;
    R3 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy (C1-C6) -Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl oder C3-C7-Cycloalkoxy(C1-C6)alkyl bedeutet, wobei irgendein R3 mit Ausnahme von Wasserstoff mit NR5R6 substituiert sein kann; und
    G bedeutet
    • (i) eine Gruppe der Formel:
      Figure 00040001
      worin R7, R7', R8, R8' und R9 gleich oder verschieden sind und unter Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, C1-C6-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, -OR10 oder -NR11R12 ausgewählt sind; oder R8 und R9 zusammen mit den Atomen, an denen sie hängen, einen (hetero) cyclischen Ring bilden, worin R10 C1-C6-Alkyl oder C3-C7-Cycloalkyl ist; und R11 und R12 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl bedeuten, oder R11 und R12 zusammen mit dem Stickstoff, an dem Sie hängen, einen drei- bis siebengliedrigen Ring bilden; und Z C2-C6-Alkylen oder C2-C6-Alkylenoxy(C2-C6)alkyl ist oder Z zusammen mit R5 oder R6 einen heterocyclischen Ring bildet;
    • (ii) eine Gruppe der Formel:
      Figure 00040002
      worin Z, R7, R7', R8, R8' und NR5R6 wie oben definiert sind;
    • (iii) eine Gruppe der Formel:
      Figure 00040003
      worin Z, R7', R8, R8', R9, R13, R14 und NR5R6 wie oben definiert sind;
    • (iv) eine Gruppe der Formel:
      Figure 00050001
      worin Z, R7, R7', R8', R9, R13, R14 und NR5R6 wie oben definiert sind;
    • (v) eine Gruppe der Formel:
      Figure 00050002
      worin Z, R7, R7', R8, R8', R13, R14 und NR5R6 wie oben definiert sind.
  • Bei einer anderen Anordnung bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Verbindung der Formel 1A
    Figure 00050003
    worin
    R7 Wasserstoff, Halogen, Hydroxy oder Methyl darstellt;
    RN Wasserstoff, C1-C2-Alkyl, C1-C2-Alkoxy (C1-C2) alkyl oder RaRbN(C1-C3)Alkyl darstellt, wobei Ra und Rb unabhängig Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl oder RaRbN einen Stickstoff enthaltenden C3-C7-Ring darstellen, der wahlweise durch ein Stickstoff- oder Sauerstoffatom substituiert ist und der ferner wahlweise mit C1-C6-Alkyl substituiert sein kann; und
    Rp RaRbN(C1-C4) Alkyl oder RaRbN(C1-C4) Alkoxy (C1-C4) alkyl ist und jedes Ra und Rb unabhängig Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl darstellt oder RaRbN einen Stickstoff enthaltenden C3-C7-Ring darstellen, der wahlweise durch ein Stickstoff- oder Sauerstoffatom substituiert sein kann und außerdem wahlweise mit C1-C6-Alkyl substituiert sein kann; oder
    Rp repräsentiert eine Gruppe der Formel
    Figure 00060001
    worin jedes von A1 und A2 unabhängig C1-C4 sein kann.
  • Diese Verbindungen sind hochselektive Agonisten, Antagonisten oder inverse Agonisten für GABAa-Gehirnrezeptoren oder Arzneimittelvorprodukte von Agonisten, Antagonisten oder inversen Agonisten für GABAa-Gehirnrezeptoren. Diese Verbindungen sind nützlich bei der Diagnose und Behandlung von Angst, Down Syndrom, Depressions-, Schlaf-, Wahrnehmungs- und Krampfanfallstörungen, Überdosen von Benzodiazepin-Arzneimitteln und zur Verstärkung von Munterkeit.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die neuen unter die Erfindung fallenden Verbindungen können in die oben angegebene allgemeine Formel I oder die pharmazeutisch zulässigen, nicht-toxischen Salze beschrieben werden.
  • Die Erfindung schafft Verbindunge mit der Formel II, die innerhalb des Umfangs der Formel I sind:
    Figure 00060002
    worin
    R1, R2, R3 und G wie oben definiert sind.
  • Ferner schafft die Erfindung Verbindungen der Formel III,
    Figure 00070001
    worin R1, R2, R3 und G wie oben definiert sind und n 1, 2 oder 3 ist.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch Verbindungen der Formel IV:
    Figure 00070002
    worin R2, R3, G, R5 und R6 wie oben definiert sind und
    Y C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C3-C7-Cycloalkyl oder C3-C7-Cycloalkoxy ist.
  • Ferner schafft die Erfindung Verbindungen der Formel V
    Figure 00070003
    worin R1, R2, G, R5 und R6 wie oben definiert sind und
    X C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkyl(C1-C6)alkoxy, C3-C7-Cycloalkyl oder C3-C7-Cycloalkoxy ist.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel 1A sind jene, bei denen R7 Wasserstoff oder Fluor ist, RN Ethyl, Wasserstoff, Methyl, Ethoxyethyl, 2-Piperidinylethyl, Ethylaminoethyl oder Methylaminoethyl ist, und Rp
    Figure 00080001
    ist.
  • Unter einem Stickstoff enthaltenden C3-C7-Ring (RaRbN stellt einen stickstoffhaltigen C3-C7-Ring dar), der wahlweise mit einem Stickstoffatom substituiert ist und ferner mit C1-C6-Alkyl substituiert ist, sind Ringe, wie 4-Methylpiperazinyl oder 4-Methylimidazolidinyl zu verstehen.
  • In bestimmten Fällen können Verbindungen der Formel I ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten, so dass die Verbindungen in verschiedenen stereoisomeren Formen existieren können. Diese Verbindungen können z. B. Razemate oder optisch aktive Formen sein. In diesen Fällen können die einzelnen Enantiomeren, das sind die optisch aktiven Formen, durch asymmetrische Synthese oder durch die Trennung der Razemate erhalten werden. Die Trennung der Razemate kann z. B. durch herkömmliche Verfahren erfolgen, wie Kristallisation in Gegenwart eines trennenden Mittels, oder Chromatographie unter Benutzung z. B. einer chiralen HPLC-Kolonne.
  • Repräsentative Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die unter die Formel I fallen, umfassen, sind aber nicht beschränkt auf die Verbindungen in Tabelle I und ihre pharmazeutisch zulässigen Säure- und Baseadditionssalze. Wenn ferner die Verbindung der Erfindung als ein Säureadditionssalz erhalten wird, kann die freie Base durch Basischmachung einer Lösung des Säuresalzes erhalten werden. Wenn umgekehrt das Produkt eine freie Base ist, kann ein Additionssalz, insbesondere ein pharmazeutisch zulässiges Additionssalz dadurch hergestellt werden, dass man die freie Base in einem geeigneten organischen Lösungsmittel löst und die Lösung nach herkömmlichen Arbeitsgängen zur Herstellung von Säureadditionssalzen aus Basenverbindungen mit einer Säure behandelt.
  • Nicht-toxische pharmazeutische Salze umfassen Salze von Säuren, wie Chlorwasserstoff-, Phosphor-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Sulfin-, Ameisen-, Toluolsulfon-, Methansulfon-, Salpeter-, Benzoe-, Zitronen-, Wein-, Malein-, Jodwasserstoff-, Alkan-, wie Essigsäure, HOOC-(CH2)n-ACOOH, worin n 0-4 ist, und dergleichen. Nicht-toxische pharmazeutische Basenadditionssalze umfassen Salze von Basen, wie Natrium-, Kalium-, Calcium-, Ammoniumbase und dergleichen. Die Fachleute kennen eine große Verschiedenheit nicht-toxischer, pharmazeutisch zulässiger Additionssalze.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch die acylierten Arzneimittelvorstufen der Verbindungen der Formel I. Die Fachleute kennen verschiedene synthetische Methoden, die zur Herstellung nicht-toxischer, pharmazeutisch zulässiger Additionssalze und acylierter Arzneimittelvorstufen der unter die Formel I fallenden Verbindungen angewandt werden können.
  • Unter niederem Alkyl werden in der vorliegenden Erfindung gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppen mit 1-6 Kohlenstoffatomen verstanden, wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, 2-Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, Hexyl, 2-Hexyl, 3-Hexyl und 3-Methylpentyl.
  • Unter Cycloalkyl werden in der vorliegenden Erfindung Cycloalkylgruppen mit 3 bis 7 Atomen verstanden, wie z. B. Cyc lopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl.
  • Unter Aryl wird in der vorliegenden Erfindung eine aromatische carbocyclische Gruppe mit einem einzigen Ring (z. B. Phenyl), mehreren Ringen (z. B. Biphenyl) oder mehreren kondensierten Ringen verstanden, von denen wenigstens einer aromatisch ist (z. B. 1,2,3,4-Tetrahydronaphthyl, Naphthyl, Anthryl oder Phenanthryl).
  • Unter Arylalkyl wird in der vorliegenden Erfindung ein Alkylgruppenteil verstanden, der mit einer Arylgruppe substituiert ist. Unter Heteroarylalkyl wird in der vorliegenden Erfindung ein Alkylgruppenteil verstanden, der mit einer Heteroarylgruppe substituiert ist.
  • Unter niederem Alkoxy werden in der vorliegenden Erfindung gerad- oder verzweigtkettige Alkoxygruppen mit 1-6 Kohlenstoffatomen verstanden, wie z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, sec.-Butoxy, tert.-Butoxy, Pentoxy, 2-Pentyl, Isopentoxy, Neopentoxy, Hexoxy, 2-Hexoxy und 3-Methylpentoxy.
  • Unter Halogen wird in der vorliegenden Erfindung Fluor, Brom, Chor und Jod verstanden.
  • Unter Heteroaryl (aromatischer Heterocyclus) werden in der vorliegenden Erfindung ein oder mehrere aromatische Ringsysteme aus 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ringen verstanden, die wenigstens eine und bis zu vier Heteroatome enthalten, die unter Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind. Solche Heteroarylgruppen umfassen z. B. Thienyl, Furanyl, Thiazolyl, Imidazolyl, (Is)oxazolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, (Iso)chinolinyl, Naphthyridinyl, Benzimidazolyl und Benzoxazolyl.
  • Spezifische Beispiele von Heteroarylgruppen sind die folgenden:
    Figure 00100001
    worin
    L Stickstoff oder -CR15 ist;
    T -NR15, Sauerstoff oder Schwefel ist;
    R7, R8, R9, R7' und R8' wie oben definiert sind; und
    R15 Wasserstoff, niederes Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen oder niederes Cycloalkyl mit 3-7 Kohlenstoffatomen ist.
  • Die Definition der Formel I, wie sie in der Beschreibung angegeben und in den Ansprüchen benutzt wird, umfasst mögliche Isomere, wie Tautomere und Rotamere. Die Formeln Ic und Id erläutern diesen Punkt.
  • Für Formel I, wenn R = H
    Figure 00110001
    Repräsentative Verbindungen der Erfindung sind unten in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
    Figure 00110002
  • Die Verbindungen der Formel I und ihre Salze sind geeignet für die Diagnose und Behandlung von Angst, Down Syndrom, Schlaf-, Erkennungs- und Krampfstörungen, einer Überdosis von Benzodiazepin-Arzneimitteln und zur Verstärkung der Wachheit beim Menschen und nicht menschlichen Tieren und Haustieren, insbesondere Hunden und Katzen und Farmtieren, wie Schafen, Schweinen und Rindern.
  • Die Dipyridoimidazol-oxo-carboxamide der Formel I und ihre Salze sind geeignet für die Diagnose und Behandlung von Angst, Down-Syndrom, Depression, Schlaf-, Erkennungs- und Krampfstörungen, einer Überdosis von Benzodiazepin-Arzneimitteln und zur Verstärkung der Wachheit beim Menschen und nicht-menschlichen Tieren und Haustieren, insbesondere Hunden und Katzen und Farmtieren, wie Schafen, Schweinen und Rindern.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können oral, örtlich, parenteral, durch Inhalation oder Sprüh oder rektal in Dosierungseinheitsformulierungen verabreicht werden, die herkömmliche, nicht-toxische, pharmazeutisch zulässige Träger, Hilfsstoffe und Vehikel enthalten. Die hier benutzte Bezeichnung „parenteral" umfasst subkutane Injektionen, intravenöse, intramuskuläre, intrasternale Injektions- oder Infusionsverfahren. Ferner ist eine pharmazeutische Formulierung vorgesehen, die eine Verbindung der allgemeinen Formel I und einen pharmazeutisch zulässigen Träger enthält. Eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I können in Verbindung mit einem oder mehreren nicht-toxischen, pharmazeutisch zulässigen Trägern und/oder Verdünnungsmitteln und/oder Hilfsstoffen und gewünschtenfalls anderen aktiven Bestandteilen vorliegen. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzungen können in einer zur oralen Verabreichung geeigneten Form vorliegen, z. B. als Tabletten, Pastillen, Bonbons, wässrigen oder öligen Suspensionen, dispergierbaren Pulvern oder Granulat, Emulsion, Hart- oder Weichkapseln oder Sirupe oder Elixiere.
  • Die zur oralen Anwendung vorgesehenen Zusammensetzungen können nach irgendeinem in der Technik zur Herstellung pharmazeutischer Gemische bekannten Verfahren hergestellt werden, und diese Zusammensetzungen können ein oder mehrere Mittel aus der Gruppe enthalten, die aus Süßungsmitteln, Geschmacksstoffen, Farbstoffen und Konservierungsmitteln besteht, um pharmazeutisch gefällige und gut schmeckende Präparate zu erhalten. Tabletten enthalten den aktiven Bestandteil im Gemisch mit nichttoxischen, pharmazeutisch zulässigen Trägerstoffen, die sich zur Tablettenherstellung eignen. Diese Trägerstoffe können beispielsweise inerte Verdünnungsmittel sein, wie Calciumcarbonat, Natriumcarbonat, Lactose, Calciumphosphat oder Natriumphosphat; Granulier- und Zerfallmittel, z. B. Maisstärke oder Alginsäure; Bindemittel, z. B. Stärke, Gelatine oder Akaziengummi, und Gleitmittel, wie z. B. Magnesiumstearat, Stearinsäure oder Talkum. Die Tabletten können unbeschichtet sein oder sie können nach bekannten Verfahren beschichtet werden, um den Zerfall und Absorption in dem Verdauungstrakt zu verzögern und dadurch eine nachhaltige Wirkung über einen längeren Zeitraum zu schaffen. Beispielsweise kann ein Zeitverzögerungsstoff, wie Glyzerinmonostearat oder Glyzerindistearat zur Anwendung kommen.
  • Formulierungen für die orale Anwendung können auch als harte Gelatinekapseln verabreicht werden, in denen der aktive Bestandteil mit einem inerten festen Verdünnungsmittel, z. B. Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Kaolin gemischt ist, oder als weiche Gelatinekapseln, in denen der aktive Bestandteil mit Wasser oder einem Ölmedium, z. B. Erdnussöl, flüssigem Paraffin oder Olivenöl gemischt ist.
  • Wässrige Suspensionen enthalten die aktiven Materialien im Gemisch mit für die Herstellung wässriger Suspensionen geeigneten Trägern. Diese Träger sind Suspensionsmittel, z. B. Natriumcarboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydropropylmethylcellulose, Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidon, Tragantgummi und Akaziengummi. Dispergier- oder Netzmittel können natürlich vorkommende Phosphatide sein, z. B. Lecithin, oder Kondensationsprodukte eines Alkylenoxids mit Fettsäuren, z. B. Polyoxyethylenstearat, oder Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit langkettigen aliphatischen Alkoholen, z. B. Heptadecaethylenoxycetanol, oder Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit Teilestern, die sich von Fettsäuren und Hexit ableiten, z. B. Polyoxyethylensorbitmonooleat, oder Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit Teilestern, die sich von Fettsäuren und Hexitanhydriden ableiten, z. B. Polyethylensorbitanmonooleat. Die wäss rigen Suspensionen können auch einen oder mehrere Konservie rungsstoffe enthalten, z. B. Ethyl- oder n-Propyl-p-hydroxybenzoat, einen oder mehrere Farbstoffe, einen oder mehrere Geschmacksstoffe und ein oder mehrere Süßungsmittel, wie Sucrose oder Saccharin.
  • Ölige Suspensionen können formuliert werden, indem man die aktiven Bestandteile in einem pflanzlichen Öl, z. B. Erdnussöl, Olivenöl, Sesamöl oder Kokosnussöl, oder in einem Mineralöl, wie flüssigem Paraffin, suspendiert. Die öligen Suspensionen können ein Verdickungsmittel, z. B. Bienenwachs, Hartparaffin oder Cetylalkohol enthalten. Süßungsmittel, wie jene, die oben angegeben wurden, und Geschmacksstoffe können zugesetzt werden, um wohlschmeckende orale Präparate zu erhalten. Diese Zusammensetzungen können durch Zusatz eines Antioxidationsmittels, wie Ascorbinsäure, konserviert werden.
  • Dispergierbare Pulver und Körner, die sich zur Herstellung einer wässrigen Suspension durch Wasserzusatz eignen, haben den aktiven Bestandteil im Gemisch mit einem Dispersions- oder Benetzungsmittel, Suspendierungsmittel und einem oder mehreren Konservierungsmitteln. Geeignete Dispersions- oder Benetzungsmittel und Suspendierungsmittel sind zum Beispiel jene, die oben schon erwähnt wurden. Zusätzliche Stoffe, z. B. Süßungs-, Geschmacks- und Färbungsmittel können auch anwesend sein.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der Erfindung können auch in der Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen vorliegen. Die Ölphase kann ein pflanzliches Öl, z. B. Olivenöl oder Erdnussöl, oder ein Mineralöl, z. B. flüssiges Paraffin, oder Gemische aus diesen sein. Geeignete Emulgatoren können die natürlich vorkommenden Gummiharze, z. B. Arabingummi oder Tragantgummi, natürlich vorkommende Phosphatide, z. B. Sojabohnen, Lecithin, und Ester oder Teilester aus Fettsäuren und Hexit, Anhydriden, z. B. Sorbitanmonooleat, und Kondensationsprodukte der genannten Teilester mit Ethylenoxid, z. B. Polyoxyethylen-sorbitanmonooleat, sein. Die Emulsionen können auch Süßungsmittel und Geschmackstoffe enthalten.
  • Sirupe und Elixiere können mit Süßungsmitteln formuliert werden, wie z. B. Glyzerin, Propylenglykol, Sorbit oder Sucrose. Diese Formulierungen können auch ein Milderungsmittel, ein Kon servierungsmittel und Geschmacks- und Farbstoffe enthalten. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können in Form einer sterilen injizierbaren wässrigen oder öligen Suspension vorliegen. Diese Suspension kann in bekannter Weise unter Benutzung jener geeigneten Dispersions- oder Netzmittel und Suspensionsmittel formuliert werden, die oben erwähnt wurden. Das sterile, injizierbare Präparat kann auch eine sterile injizierbare Lösung oder Suspension in einem ungiftigen, parenteral zulässigen Verdünnungs- oder Lösungsmittel sein, z. B. eine Lösung in 1,3-Butandiol. Unter den zulässigen Trägern und Lösungsmitteln, die benutzt werden können, sind Wasser, Ringersche Lösung und isotonische Natriumchlorid-Lösung. Ferner werden üblicherweise sterile, fixierte Öle als Lösungsmittel oder Supensionsmittel benutzt. Zu diesem Zweck kann irgendein mildes, fixiertes Öl eingesetzt werden, darunter synthetische Mono- oder Diglyzeride. Ferner finden Fettsäuren, wie Ölsäure, zur Herstellung injizierbarer Produkte Verwendung.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können auch in Form von Zäpfchen zur rektalen Verabreichung des Arzneimittels angewandt werden. Diese Zusammensetzungen können hergestellt werden durch Mischen des Medikaments mit einem nicht-reizenden Trägerstoff, der bei gewöhnlichen Temperaturen fest ist, aber bei der Rektaltemperatur flüssig ist und daher im Mastdarm schmilzt, um das Medikament freizugeben. Derartige Stoffe sind Kakaobutter und Polyethylenglykole.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I können in einem sterilen Medium parenteral verabreicht werden. Das Arzneimittel kann je nach dem Träger und der angewandten Konzentration in dem Träger suspendiert oder gelöst werden. Mit Vorteil können Zusatzstoffe, wie lokale Anästhetika, Konservierungs- und Puffermittel, in dem Träger gelöst werden.
  • Zur Behandlung der oben angegebenen Zustände sind Dosierungen in der Größenordnung von etwa 0,1 mg bis etwa 140 mg je Kilogramm Körpergewicht je Tag angezeigt (etwa 0,5 mg bis etwa 7 g je Patient je Tag). Die Menge des aktiven Bestandteils, die mit den Trägermaterialien zur Herstellung einer einzelnen Dosierungsform vereinigt werden kann, variiert in Abhängigkeit von dem behandelten Empfänger und der besonderen Verabreichungsart.
  • Dosierungseinheitsformen enthalten im Allgemeinen etwa 1 mg bis etwa 500 mg eines aktiven Bestandteils.
  • Es ist jedoch verständlich, dass die spezifisch Dosis für irgendeinen bestimmten Patienten von verschiedenen Faktoren abhängt, darunter der Aktivität der angewandten spezifischen Verbindung, dem Alter, Körpergewicht, allgemeinen Gesundheitszustand, Geschlecht, Diät, Verabreichungszeit, Verabreichungsweg, Geschwindigkeit der Ausscheidung, Arzneimittelkombination und der Schwere der jeweiligen therapierten Krankheit.
  • Zur Verabreichung an Tiere kann die Zusammensetzung auch dem Tierfutter oder Trinkwasser zugesetzt werden. Es wird zweckmäßig sein, diese Tierfutter- und Trinkwasserzusammensetzungen mit einer Mullet-Dosis des Arzneimittels zur formulieren, so dass das Tier zusammen mit seiner Nahrung eine geeignete Menge der Zusammensetzung aufnimmt. Es wird auch zweckmäßig sein, die Zusammensetzung als eine Vormischung für den Zusatz zu dem Futter oder Trinkwasser anzubieten.
  • Eine Erläuterung der Herstellung von Verbindungen der vorliegenden Erfindung ist in Schema 1 angegeben. Schema 1
    Figure 00160001
  • In Schema 1 tragen die Substituenten R1, R2, R3 und R4 die oben für Formel I angegebenen Definitionen.
  • Die Fachleute erkennen, dass die Ausgangsmaterialien variiert und zusätzliche Stufen zur Anwendung kommen können, um unter die vorliegenden Erfindungen fallende Verbindungen herzustellen, wie durch die folgenden Beispiele gezeigt wird. In einigen Fällen kann ein Schutz bestimmter reaktionsfähiger Funktionen nötig sein, um einige der obigen Umsetzungen zu erreichen. Die Notwendigkeit dieser Schutzgruppen und die zum Ansetzen und Entfernen dieser Gruppen nötigen Bedingungen sind den Fachleuten auf dem Gebiet der organischen Synthese im Allgemeinen bekannt.
  • Der Inhalt aller Artikel, Literaturangaben und Patente in dieser Anmeldung wird hier durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Die Erfindung wird weiter durch die folgenden Beispiele erläutert, die nicht so ausgelegt werden sollen, dass sie den Erfindungsumfang auf die darin beschriebenen spezifischen Arbeitsverfahren beschränken.
  • Die Ausgangsmaterialien und verschiedene Zwischenprodukte können aus handelsüblichen Quellen bezogen werden, aus im Handel verfügbaren, organischen und/oder anorganischen Ausgangsstoffen hergestellt oder nach gut bekannten synthetischen Methoden hergestellt werden.
  • Repräsentative Beispiele der Methoden zur Herstellung von Zwischenprodukten der Erfindung sind unten angegeben.
  • Beispiel 1
  • Ethyl-1,2-dihydro-3-hydroxy-pyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxylat wird nach einem Literaturverfahren hergestellt (Marynoff et al., J. Med. Chem., 1995, 38, 16–20; Marynoff, McComsey und Winston, WO 94/04532).
  • Beispiel 2
  • Figure 00170001
  • 2-Dimethylaminoethylchlorid-Hydrochlorid wird mit wässriger 10 M NaOH (4 ml) und Ether (20 ml) eine Stunde gerührt. Die Etherschicht wird dekantiert, und die wässrige Schicht wird mit Ether (10 ml) gewaschen. Die vereinigten Etherschichten werden über Na2SO4 getrocknet, dekantiert und über Nacht mit Molekularsieben behandelt. Die ätherische Lösung wird in einer Portion einer Suspension von Ethyl-1,2-dihydro-3-hydroxy-pyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxylat (1,3 g, 5 mmol) in DMF (25 ml) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 15 Min, gerührt, dann wird eine Suspension von Natriumhydrid (0,6 g, 15 mmal, 60 % in Öl) in DMF (5 ml) in einer Portion zugesetzt. Nach 15-minütigem Rühren bei Umgebungstemperatur wird das Gemisch 2 h auf 110°C erhitzt. Das Gemisch wird abgekühlt, konzentriert und Wasser (20 ml) wird zugesetzt. Das entstandene Gemisch wird zweimal mit Chloroform (100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten werden getrocknet und konzentriert, um Ethyl-5-(2-dimethylaminoethyl)-3-oxo-1,2,3,5-tetrahydropyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxylat zu liefern.
  • Figure 00180001
  • Eine Lösung von Ethyl-5-(2-dimethylaminoethyl)-3-oxo-1,2,3,5-tetrahydropyrido(1,2-a]benzimidazol-4-carboxylat (1,0 g, 3 mmol) in Ethanol (40 ml) und wässriger 10 M NaOH (20 ml) wird unter Rückfluss 2 h erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, und die Schichten werden getrennt. Die obere Schicht wird mit Ether (100 ml) verdünnt, mit Wasser (20 ml) gewaschen, getrocknet und konzentriert, um 5-(2-dimethylaminoethyl)-3-oxo-1,2,3,5-tetrahydropyrido[1,2-a]benzimidazol zu ergeben.
  • Figure 00190001
  • Einem Gemisch aus p-Tolylisocyanat (74 mg, 0,5 mmol) und 5-(2-Dimethylaminoethyl)-3-oxo-1,2,3,5-tetrahydropyrido[1,2-a]benzimidazol (100 mg, 0,4 mmol) in Chloroform (2 ml) wird unter Rückfluss 2 h erhitzt. Das Gemisch wird abgekühlt, konzentriert und der Rückstand auf Silicagel gereinigt, um N-(4-Methylbenzyl)-5-(2-dimethylaminoethyl)-3-oxo-1,2,3,5-tetrahydropyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid zu ergeben; Schmpkt. 120–122°C (Verbindung 1).
  • Beispiel 3
  • Figure 00190002
  • 4-(2-N-t-Butoxcarbonyl-n-butylaminoethoxy)anilin (62 mg, 0,2 mmol) und Ethyl-1,2-dihydro-3-hydroxy-pyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxylat (52 mg, 0,2 mmol) in Xylolen (2 ml) werden 2 h auf 130–140°C erhitzt. Das Lösungsmittel wird verdampft, und der Rückstand mit Ether verrieben. Der anfallende Feststoff wird 1 h bei Umgebungstemperatur mit Methanol (2 ml) und 1 M HCl in Ether (2 ml) behandelt. Das Lösungsmittel wird verdampft und der Rückstand mit Ether verrieben, um N-[4-(2-Butylaminoethoxy)phenyl]-1,2-di.hydro-3-hydroxy-pyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid-Hydrochlorid zu ergeben; Schmpkt 70–85°C (Verbindung 3).
  • Beispiel 4
  • Die folgenden Verbindungen werden im Wesentlichen nach den in den Beispielen 1-3 beschriebenen Arbeitsweisen hergestellt:
    • (a) N-[4-(2-Ethylaminoethoxy)phenyl]-1,2-dihydro-3-hydroxy-pyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid-Hydrochlorid; Schmpkt. 60–65°C (Verbindung 10).
    • (b) N-[3-(2-Diethylaminoethoxy)phenyl]-1,2-dihydro-3-hydroxy-pyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid (Verbindung 11).
    • (c) N-[4-(2-Cyclopropylaminoethoxy)phenyl]-1,2-dihydro-3-hydroxy-pyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid-Hydrochlorid; (Verbindung 12).
    • (d) N-[3-(2-Isopropylaminoethoxy)phenyl]-1,2-dihydro-3-hydroxy-pyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid (Verbindung 13).
    • (e) N-[3-(2-Propylaminoethoxy)phenyl]-1,2-dihydro-3-hydroxy-pyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid-Hydrochlorid; (Verbindung 15).
    • (f) N-[4-(3-Piperidin-1-yl-propoxy)benzyl]5-ethyl-3-oxo-1,2,3,5-tetrahydropyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid (Verbindung 27).
    • (g) N-[2-Fluor-4-(3-piperidin-1-yl-propoxy)benzyl]5-ethyl-3-oxo-1,2,3,5-tetrahydropyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid (Verbindung 28).
    • (h) N-[4-(3-Dimethylaminopropoxy)benzyl]5-ethyl-3-oxo-1,2,3,5-tetrahydropyrido(1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid (Verbindung 29).
    • (i) N-[2-Fluor-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)benzyl]5-ethyl-3-oxo-1,2,3,5-tetrahydropyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid (Verbindung 30).
    • (j) N-(R)-[4-(Pyrrolidin-2-yl-methoxy)phenyl]5-ethyl-3-oxo-1,2,3,5-tetrahydropyrido(1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid (Verbindung 31).
    • (k) N-(4-{2-[2-(Methylamino)ethoxy]ethoxy}benzyl)-1,2-dihydro-3-hydroxy-pyrido(1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid (Verbindung 43) (Verbindung 27).
    • (l) N-(4-{2-[2-(Butylamino)ethoxy]ethoxy}benzyl)-1,2-dihydro-3-hydroxy-pyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid (Verbindung 44).
    • (m) N-(4-{2-[2-(Dimethylamino)ethoxy]ethoxy}benzyl)-1,2-dihydro-3-hydroxy-pyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid (Verbindung 45).
    • (n) N-[4-(2-Piperidin-1-yl-ethoxy)benzyl]-5-(2-ethoxyethyl)-3-oxo-1,2,3,5-tetrahydropyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid (Verbindung 50).
    • (o) N-[4-(2-Piperidin-1-yl-ethoxy)benzyl]-5-ethyl-3-oxo-1,2,3,5-tetrahydropyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid (Verbindung 52).
    • (p) N-[4-(2-Ethylaminoethoxy)phenyl]-5-ethyl-3-oxo-1,2,3,5-tetrahydropyrido[1,2-a)benzimidazol-4-carboxamid-Citrat (Verbindung 54 ).
    • (q) N-[4-(3-Piperidin-1-yl-propoxy)benzyl]-5-ethyl-3-oxo-1,2,3,5-tetrahydropyrido[1,2-a)benzimidazol-4-carboxamid-Hydrochlorid (Verbindung 55).
    • (r) N-[2-Fluor-4-(3-piperidin-1-yl-propoxy)benzyl]-5-ethyl-3-oxo-1,2,3,5-tetrahydropyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid-Fumarat (Verbindung 56).
    • (s) N-[4-(3-Dimethylaminopropoxy)benzyl]-5-ethyl-3-oxo-1,2,3,5-tetrahydropyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid-Hydrochlorid (Verbindung 57):
    • (t) N-[2-Fluor-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)benzyl)-5-ethyl-3-oxo-1,2,3,5-tetrahydropyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid-Hydrochlorid (Verbindung 58).
    • (u) N-(S)-[4-(Pyrrolidin-2-yl-methoxy)phenyl]-5-ethyl-3-oxo-1,2,3,5-tetrahydropyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid-Hydrochlorid (Verbindung 60).
    • (v) N-[4-(2-Isopropylaminoethoxy)phenyl]-5-ethyl-3-oxo-1,2,3,5-tetrahydropyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid-Hydrochlorid (Verbindung 61).
    • (w) N-{4-(2-(2-Pyrrolidin-1-yl-ethoxy)ethoxy]phenyl}-1,2-dihydro-3-hydroxy-pyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid-Hydrochlorid (Verbindung 62).
    • (x) N-(R)-[3-Fluor-4-(pyrrolidin-2-yl-methoxy)phenyl]-1,2-dihydro-3-hydroxy-pyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid-Hydrochlorid (Verbindung 63).
    • (y) N-(S)-[3-Fluor-4-(pyrrolidin-2-yl-methoxy)phenyl]-1,2-dihydro-3-hydroxy-pyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid-Hydrochlorid (Verbindung 64).
    • (z) N-{4-(2-(2-Morpholin-4-yl-ethoxy)ethoxy]phenyl}-1,2-dihydro-3-hydroxy-pyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid-Hydrochlorid (Verbindung 65).
    • (aa) N-(4-{2-[2-(4-Methylpiperazin-1-yl)ethoxy]ethoxy}phenyl)-1,2-dihydro-3-hydroxy-pyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carbaxamid-Hydrochlorid (Verbindung 66).
    • (bb) N-(R)-[3-Fluor-4-(pyrrolidin-2-yl-methoxy)phenyl]-5-ethyl-3-oxo-1,2,3,5-tetrahydropyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid-Hydrochlorid (Verbindung 67).
    • (cc) N-(S)-[3-Fluor-4-(pyrrolidin-2-yl-methoxy)phenyl]-5-ethyl-3-oxo-1,2,3,5-tetrahydropyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid-Hydrochlorid (Verbindung 68).
    • (dd) N-(4-{2-[2-(Methylamino)ethoxy]ethoxy}benzyl)-1,2-dihydro-3-hydroxy-pyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid-Hydrochlorid (Verbindung 71).
    • (ee) N-(4-{2-[2-(Butylamino)ethoxy]ethoxy}benzyl)-1,2-dihydro-3-hydroxy-pyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid-Hydrochlorid (Verbindung 72).
    • (ff) N-(4-{2-[2-(Dimethylamino)ethoxy]ethoxy}benzyl)-1,2-dihydro-3-hydroxy-pyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid-Hydrochlorid (Verbindung 73).
    • (gg) N-{4-[2-(Ethylamino)ethoxy]phenyl}-5-(2-ethoxyethyl)-3-oxo-1,2,3,5-tetrahydropyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid-Hydrochlorid (Verbindung 77).
    • (hh) N-{4-[2-(Ethylamino)ethoxy}-5-(2-piperidin-1-yl-ethyl)-3-oxo-1,2,3,5-tetrahydropyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid-Hydrochlorid (Verbindung 79).
    • (ii) N-[4-(2-Piperidin-1-yl-ethoxy)benzyl]-5-(2-ethoxyethyl)-3-oxo-1,2,3,5-tetrahydropyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid (Verbindung 80).
    • (jj) N-[4-(2-Piperidin-1-yl-ethoxy)benzyl]-5-ethyl-3-oxo-1,2,3,5-tetrahydropyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid (Verbindung 82).
  • Beispiel 5
  • Die pharmazeutische Brauchbarkeit der Verbindungen dieser Erfindung wird durch die folgende Prüfung auf GABAa-Rezeptor-Aktivität gezeigt.
  • Es werden Prüfungen durchgeführt, wie in Thomas und Tallman beschrieben wurde (J. Bio. Chem. 156: 9838–9842; J. Neurosci. 3: 433–440, 1983). Cortexgewebe der Ratte wird präpariert und in 25 Volumina (Gewicht/Volumen) Puffer 0,05 M Tris HCl (pH 7,4 bei 4°C) homogenisiert. Das Gewebehomogenat wird in der Kälte (4°C) 20 Minuten bei 20.000 x g zentrifugiert. Das Überstehende wird dekantiert, und das Pellet wird in dem gleichen Puffervolumen wieder homogenisiert und erneut bei 20.000 x g zentrifugiert. Das Überstehende wird dekantiert, und das Pellet wird über Nacht bei –20°C eingefroren. Das Pellet wird dann aufgetaut und in 25 Volumina (ursprünglich Gewicht/Volumen) Puffer wieder homogenisiert, und die Verfahrensweise wird zweimal durchgeführt. Das Pellet wird schließlich in 50 Volumina Puffer (Gew./Vol. 0,05 M Tris HCl)(pH 7,4 bei 4°C) erneut suspendiert.
  • Inkubationen enthalten 100 ml Gewebehomogenat, 100 ml Radioligand 0,5 nM (3H-RO15-1788 [3H-Flumazenil] spezifische Aktivität 80 Ci/mmol), Arzneimittel oder Blocker und Puffer auf ein Gesamtvolumen von 500 ml, Die Inkubationen wurden 30 Minuten bei 4°C durchgeführt und dann schnell durch GFB-Filter filtriert, um freie und gebundene Liganden zu trennen. Die Filter werden 2 x mit frischem Puffer 0,05 M Tris HCl (pH 7,4 bei 4°C) gewaschen und in einem Flüssigkeitsscintillationszähler ausgezählt. Einigen Röhrchen wird 1,0 mM Diazepam zugesetzt, um unspezifische Bindung zu bestimmen. Die Zahlenwerte werden aus Dreifachbestimmungen gesammelt, gemittelt, und die %-Hemmung der gesamten spezifischen Bindung wird berechnet. Gesamte spezifische Bindung = gesamt – unspezifisch. In einigen Fällen werden die Mengen unmarkierter Arzneimittel variiert, und Kurven der Gesamtverdrängung der Bindung werden aufgenommen. Die Daten werden in Ki-Werte umgewandelt. Bei den beschriebenen Tests haben die Verbindungen dieser Erfindung Ki-Werte < 1 μM.
  • Ferner kann der folgende Test zur Bestimmung benutzt werden, ob die Verbindungen der Erfindung Agonisten, Antagonisten oder inverse Agonisten sind, und daher zur Bestimmung ihrer spe zifischen pharmazeutischen Brauchbarkeit. Der vorliegende Test kann benutzt werden, um eine spezifische GABAa-Rezeptor-Aktiviät zu bestimmen.
  • Die Tests werden mit Abänderungen durchgeführt, wie von White und Gurley, (NeuroReport 6: 1313–1316, 1995) und White, Gurley, Hartnett, Stirling und Gregory (Receptors and Channels 3: 1–5, 1995) beschrieben wurde. Oocyten von Xenopus Laevis werden enzymatisch isoliert und mit nicht-polyadenylierter cRNA in einem Verhältnis von 4:1:4 für α-, β- bzw. γ-Untereinheiten menschlicher Herkunft gemischt injiziert. Für jede Untereinheitenkombination wird genügend Botenstoff injiziert, um Stromamplituden von > 10 nA zu liefern, wenn 1 μM GABA appliziert wird.
  • Die elektrophysiologischen Registrierungen werden durchgeführt unter Benutzung der 2-Elektroden-Spannungsklemmtechnik bei einem Membranhaltepotential von –70 mV.
  • Die Verbindungen werden gegen eine GABA-Konzentration bewertet, die < 10 % des maximalen erregbaren GABA-Stroms hervorruft. Jeder Oocyt wird zunehmenden Konzentrationen der Verbindung ausgesetzt, um eine Beziehung Konzentration/Wirkung zahlenmäßig zu bestimmen. Die Wirksamkeit der Verbindung wird als eine prozentuale Änderung der Stromamplitude 100*((Ic/I)-1) ausgedrückt, worin Ic die durch GABA hervorgerufene Stromamplitude ist, die in Gegenwart der Verbindung beobachtet wurde, und I die durch GABA hervorgerufene Stromamplitude ist, die in Abwesenheit der Verbindung beobachtet wurde.
  • Die Spezifität einer Verbindung für die Stelle Ro15-1788 wird nach Vervollständigung der Konzentration/Wirkung-Kurve bestimmt. Nach ausreichendem Waschen des Oocyten zur Entfernung der zuvor applizierten Verbindung wird der Oocyt GABA + 1 μM RO15-1788, und danach GABA + 1 μM R015-1788 + Verbindung ausgesetzt. Die prozentuale Änderung infolge Zugabe der Verbindung wird wie oben beschrieben berechnet. Jegliche prozentuale Änderung, die in Gegenwart von RO15-1788 beobachtet wird, wird von den prozentualen Änderungen der Stromamplitude subtrahiert, die in Abwesenheit von 1 μM RO15-1788 beobachtet wird. Diese Nettowerte dienen zur Berechnung einer mittleren Wirksamkeit und von EC50-Werten.
  • Zur Bewertung der mittleren Wirksamkeit und der EC50-Werte werden die Daten von Konzentration/Wirkung über die Zellen gemittelt und der logistischen Gleichung angepasst. Die zahlenmäßigen Mittelwerte sind als Mittelwert ± Standardabweichung angegeben.
  • Die Erfindung und die Art und Verfahrensweise ihrer Herstellung und Benutzung sind nun vollständig, klar, bündig und genau beschrieben, um den Fachmann, den es angeht, in den Stand zu setzen, diese auszuführen und zu benutzen. Es ist verständlich, dass das oben Gesagte bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschreibt und Änderungen daran vorgenommen werden können, ohne den in den Ansprüchen angegebenen Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Um den als Erfindung betrachteten Gegenstand besonders aufzuzeigen und deutlich zu beanspruchen, schließen die folgenden Ansprüche diese Beschreibung ab.

Claims (8)

  1. Verbindung der Formel
    Figure 00260001
    oder ihrer pharmazeutisch zulässigen nicht-toxischen Salze, worin
    Figure 00260002
    ein Ringsystem darstellt, das einen Carbocyclus enthält und wahlweise mit bis zu zwei Gruppen R1 und R2 substituiert ist; R1 und R2 gleich oder verschieden sind und Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C3-C7-Cycloalkoxy, C3-C7-Cycloalkyl bedeuten, von denen jedes wahlweise mit NR5R6 substituiert sein kann; R5 und R6 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl bedeuten; oder R5 und R6 zusammen einen Stickstoff enthaltenden Ring mit 5–7 Gliedern bilden können; R3 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy(C1-C6)alkyl, C3-C7-Cycloalkyl oder C3-C7-Cycloalkoxy(C1-C6)alkyl bedeuten, worin jedes R3 mit Ausnahme von Wasserstoff mit NR5R6 substituiert sein kann; und G bedeutet (i) eine Gruppe der Formel
    Figure 00260003
    worin R7, R7' R8, R8' und R9 gleich oder verschieden sind und unter Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, C1-C6-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl, -OR10 oder -NR11R12 ausgewählt sind; oder R8 und R9 zusammen mit den Atomen, an denen sie hängen, einen (hetero)cyclischen Ring bilden, worin R10 C1-C6-Alkyl oder C3-C7-Cycloalkyl ist; und R11 und R12 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C3-C7-Cycloalkyl bedeuten, oder R11 und R12 zusammen mit dem Stickstoff, an dem sie hängen, einen 3-7-gliedrigen Ring bilden; und Z C2-C6-Alkylen oder C2-C6-Alkylenoxy(C2-C6)alkyl ist oder Z zusammen mit R5 oder R6 einen heterocyclischen Ring bildet; (ii) eine Gruppe der Formel
    Figure 00270001
    worin Z, R7, R7', R8, R8' und NR5R6 wie oben definiert sind; (iii) eine Gruppe der Formel
    Figure 00270002
    worin Z, R7', R8, R8', R9, R13, R14 und NR5R6 wie oben definiert sind. (iv) eine Gruppe der Formel
    Figure 00280001
    worin Z, R7, R7', R8', R9, R13, R14 und NR5R6 wie oben definiert sind; (v) eine Gruppe der Formel
    Figure 00280002
    worin Z, R7, R7', R8, R8', R13, R14 und NR5R6 wie oben definiert sind.
  2. Verbindung der Formel 1A
    Figure 00280003
    worin R7 Wasserstoff, Halogen, Hydroxy oder Methyl bedeutet; RN Wasserstoff, C1-C3-Alkyl, C1-C3-Alkoxy(C1-C2)alkyl oder RaRbN(C1-C3)alkyl bedeutet, wobei Ra und Rb unabhängig Wasserstoff oder C1-C6-Alkylbedeuten oder RaRbN einen C3-C7-Stickstoff enthaltenden Ring bedeutet, der wahlweise mit einem Stickstoff- oder Sauerstoffatom substituiert ist und wahlweise ferner mit C1-C6-Alkyl substituiert sein kann; und Rp RaRbN(C1-C4)Alkyl oder RaRbN(C1-C4)Alkoxy(C1-C4)alkyl bedeutet, worin jedes Ra und Rb unabhängig Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl bedeutet oder RaRbN einen C3-C7-Stickstoff enthaltenden Ring bedeutet, der wahlweise mit einem Stickstoff- oder Sauerstoffatom substituiert ist und der wahlweise ferner mit C1-C6-Alkyl substituiert sein kann; oder Rp bedeutet eine Gruppe der Formel
    Figure 00290001
    worin jedes A1 und A2 unabhängig C1-C4 ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, bei der jedes A1 und A2 unabhängig C2-C3-Alkylen ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 2, bei der R Wasserstoff oder Fluor ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 2, bei der RN Ethyl, Wasserstoff, Methyl, Ethoxyethyl, 2-Piperidinylethyl, Ethylaminoethyl oder Methylaminoethyl ist.
  6. Verbindung nach Anspruch 2, bei der Rp
    Figure 00290002
    N-{4-[2-(2-Morpholin-4-yl-ethoxy)ethoxy]phenyl}-1,2-dihydro-3-hydroxy-pyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid, N-(4-{2-[2-(4-Methylpiperazin-1-yl)ethoxy]ethoxy}phenyl)-1,2-dihydro-3-hydroxy-pyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid, N-(R)-[3-Fluoro-4-(pyrrolidin-2-yl-methoxy)phenyl]-5-ethyl-3-oxo-1,2,3,5-tetrahydropyrido-[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid, N-(S)-[3-Fluoro-4-(pyrrolidin-2-yl-methoxy)phenyl]-5-ethyl-3-oxo-1,2,3,5-tetrahydropyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid, N-{4-[2-(Ethylamino)ethoxy]phenyl}-5-(2-ethoxyethyl)-3-oxo-1,2,3,5-tetrahydropyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid, N-{4-[2-(Ethylamino)ethoxy}5-(2-piperidin-1-yl-ethyl)-3-oxo-1,2,3,5-tetrahydropyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid ist.
  7. Verbindung nach Anspruch 1, die N-[3-(2-Diethylaminoethoxy)phenyl]-1,2-dihydro-3-hydroxy-pyrido[1,2-a]-benzimidazol-4-carboxamid, N-[4-(2-Cyclopropylaminoethoxy)phenyl]-1,2-dihydro-3-hydroxy-pyrido-[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid-Hydrochlorid, N-[3-(2-Isopropylaminoethoxy)phenyl]-1,2-dihydro-3-hydroxy-pyrido[1,2-a] benzimidazol-4-carboxamid, N-[3-(2-Propylaminoethoxy)phenyl]-1,2-dihydro-3-hydroxy-pyrido[1,2-a]-benzimidazol-4-carboxamid, N-[4-(3-Piperidin-1-yl-propoxy)benzyl]-4-ethyl-3-oxo-1,2,3,5-tetrahydropyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid, N-[2-Fluoro-4-(3-piperidin-1-yl-propoxy)benzyl]-5-ethyl-3-oxo-1,2,3,5-tetrahydropyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid, N-[4-(3-Dimethylaminopropoxy)benzyl]-5-ethyl-3-oxo-1,2,3,5-tetrahydropyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid, N-[2-Fluoro-4-(2-pyrrolidin-1-yl-ethoxy)benzyl]-5-ethyl-3-oxo-1,2,3,5-tetrahydropyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid, N-(R)-[4-(Pyrrolidin-2-yl-methoxy)phenyl]-5-ethyl-3-oxo-1,2,3,5-tetrahydropyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid, N-(4-{2-[2-(Methylamino)ethoxy]ethoxy}benzyl)-1,2-dihydro-3-hydroxy-pyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid, N-(4-{2-[2-(Butylamino)ethoxy]ethoxy}benzyl)-1,2-dihydro-3-hydroxy-pyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid,
    Figure 00310001
  8. Verbindung nach Anspruch 2, die N-[4-(2-Butylaminoethoxy)-phenyl]-1,2-dihydro-3-hydroxy-pyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid, N-[4-(2-Ethylaminoethoxy)phenyl]-1,2-dihydro-3-hydroxy-pyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid, N-[4-(3-Butylaminopropoxy)phenyl-1,2-dihydro-3-hydroxy-pyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid-Hydrochlorid, N[4-(Pyrrolidinomethoxy)phenyl]-1,2-dihydro-3-hydroxy-pyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid, N-[4-(2-Pyrrolidinoethoxyl-1,2-dihydro-3-hydroxy-pyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid, N-[4-(2-Ethylaminoethoxy)phenyl]-5-ethyl-2-oxo-1,2,3,5-tetrahydropyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid, N-(S)-[4-(Pyrrolidin-2-yl-methoxy)phenyl]-5-ethyl-3-oxo-1,2,3,5-tetrahydropyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid, N-[4-(2-Isopropylaminoethoxy)phenyl-5-ethyl-3-oxo-1,2,3,5-tetrahydropyrido-[1,2-albenzimidazol-4-carboxamid, N-{4-[2-(2-Pyrrolidin-1-yl-ethoxy)ethoxy]phenyl}-1,2-dihydro-3-hydroxy-pyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid, N-(R)-[3-Fluoro-4-(pyrrolidin-2-yl-methoxy)phenyl]-1,2-dihydro-3-hydroxypyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid, N-(S)-[3-Fluoro-4-(pyrrolidin-2-yl-methoxy)phenyl]-1,2-dihydro-3-hydroxy-pyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid, N-(4-{2-[2-(Dimethylamino)-ethoxy]ethoxy}benzyl)-1,2-dihydro-3-hydroxy-pyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid, N-[4-(2-Piperidin-1-yl-ethoxy)benzyl]-5-(2-ethoxyethyl)-3-oxo1,2,3,5-tetrahydropyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid oder N-[4-(2-Piperidin-1-yl-ethoxy)benzyl]-5-ethyl-3-oxo-1,2,3,5-tetrahydropyrido[1,2-a]benzimidazol-4-carboxamid ist.
DE69926378T 1998-08-25 1999-08-25 Oxo-pyridoimidazol-carboxamide: gaba-rezeptor-liganden im gehirn Expired - Fee Related DE69926378T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9784198P 1998-08-25 1998-08-25
US97841P 1998-08-25
US15936298A 1998-09-23 1998-09-23
US159362 1998-09-23
PCT/US1999/019400 WO2000010973A2 (en) 1998-08-25 1999-08-25 Oxo-pyridoimidazole-carboxamides: gaba brain receptor ligands

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69926378D1 DE69926378D1 (de) 2005-09-01
DE69926378T2 true DE69926378T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=26793697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69926378T Expired - Fee Related DE69926378T2 (de) 1998-08-25 1999-08-25 Oxo-pyridoimidazol-carboxamide: gaba-rezeptor-liganden im gehirn

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1107966B1 (de)
JP (1) JP2002523399A (de)
AT (1) ATE300539T1 (de)
AU (1) AU5691199A (de)
CA (1) CA2341531A1 (de)
DE (1) DE69926378T2 (de)
ES (1) ES2246090T3 (de)
WO (1) WO2000010973A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6358946B1 (en) 1999-08-02 2002-03-19 Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. C-6 ring-substituted pyrido[1,2-a]benzimidazole derivatives useful in treating central nervous system disorders

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69329654T2 (de) * 1992-08-19 2001-03-15 Mcneilab Inc 3-oxo-pyrido [1,2-a] benzimidazol-4-carboxyl und 4-oxo-azepino [1,2-a] benzimidazol-5-carboxyl derivate geeignet für die behandlung von zentralnervensystemerkrankungen
NZ335060A (en) * 1996-10-07 2000-05-26 Ortho Mcneil Pharm Inc 5-heteroatom containing alkyl substituted-3-oxo-pyrido[1,2-a]benzimidazole-4-carboxamide derivatives and medicaments useful in treating central nervous system disorders

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000010973A2 (en) 2000-03-02
CA2341531A1 (en) 2000-03-02
DE69926378D1 (de) 2005-09-01
EP1107966B1 (de) 2005-07-27
AU5691199A (en) 2000-03-14
ATE300539T1 (de) 2005-08-15
JP2002523399A (ja) 2002-07-30
WO2000010973A3 (en) 2000-06-29
ES2246090T3 (es) 2006-02-01
EP1107966A2 (de) 2001-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735647T2 (de) Kondensierte pyrrolcarboxamide; eine neue klasse von gabe-gehirn-rezeptoren-liganden
EP0682027B1 (de) Pyrrolopyrimidinderivate mit antiproliferativer Wirkung
DE69636670T2 (de) Benzimidazolverbindungen und ihre verwendung als gaba a receptor komplex modulatoren
DE69830409T2 (de) 4-aminopyrrole[3,2-d]pyrimidine als neuropeptid rezeptor antagonisten
EP0700905B1 (de) Tricyclische Pyrazol-Derivate
DE60014893T2 (de) Pyrazolobenzodiazepine mit cdk2 hemmender wirkung
DE69925462T2 (de) Substituierte cycloalkyl-4-oxonicotinische karboxamide; gaba gehirn-rezeptorligande
DE60221804T2 (de) Benzimidazolderivate zur ige-modulierung und zellproliferationshemmung
DE102008027331A1 (de) Verwendung von Indol-3-carbonsäureestern zur Hemmung der mikrosomalen Prostaglandin E2 Synthase
JPH06502639A (ja) 特定のイミダゾキノキサリン;新種のgaba脳受容体リガンド
US6451809B2 (en) Oxo-pyridoimidazole-carboxamides: GABA brain receptor ligands
WO1999043660A1 (en) Substituted 1,4-dihydro-4-oxonicotinic carboxamides: gaba brain receptor ligands
DE69533194T2 (de) PYRAZOLO(3,4-g)CHINOXALINE ALS PDGF-REZEPTOR PROTEIN TYROSIN-KINASE INHIBITOREN
DE69922594T2 (de) Indazol-Derivate als 5-HT1F agonists
DE69825075T2 (de) 5-(2-imidazolinylamino)-benzimidazol derivate, deren herstellung und deren verwendung als .alpha.-adrenoceptor agonisten mit verbesserter metabolischer stabilität
DE60222286T2 (de) Verfahren zur erhöhung des testosteronspiegels
EP0161599A2 (de) Neue Benzazepinderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60010126T2 (de) Verzweigte substituierte aminoderivate vom 3-amino-1-phenyl-1h(1,2,4)triazol, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE60210058T2 (de) Alkoxycarbonylamino-heteroaryl-carbonsäurederivate als ip-antagonisten
DE69926378T2 (de) Oxo-pyridoimidazol-carboxamide: gaba-rezeptor-liganden im gehirn
DE69730137T2 (de) Naphthyridine die den rezeptor il-4 und den faktor g-csf beeinflussen
DE2229845B2 (de) 6-o-Halogenphenyl-4H-s-triazolo [3,4-c] thieno [2,3e] [1,4] diazepine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Massen
EP1456210B1 (de) Pyrazolyl-substituierte triazolochinoxaline
DE69814401T2 (de) 2,3-benzodiazepin-derivate
DE69907448T2 (de) Pyrido[2,3-b]indolizinderivate und aza analoge: crf1 spezifische liganden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee