DE69735647T2 - Kondensierte pyrrolcarboxamide; eine neue klasse von gabe-gehirn-rezeptoren-liganden - Google Patents

Kondensierte pyrrolcarboxamide; eine neue klasse von gabe-gehirn-rezeptoren-liganden Download PDF

Info

Publication number
DE69735647T2
DE69735647T2 DE69735647T DE69735647T DE69735647T2 DE 69735647 T2 DE69735647 T2 DE 69735647T2 DE 69735647 T DE69735647 T DE 69735647T DE 69735647 T DE69735647 T DE 69735647T DE 69735647 T2 DE69735647 T2 DE 69735647T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxo
tetrahydro
phenyl
carboxamide
indole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69735647T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69735647D1 (de
Inventor
Pamela Clinton ALBAUGH
Gang Branford LIU
Kenneth Weston SHAW
Alan Madison HUTCHISON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neurogen Corp
Original Assignee
Neurogen Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neurogen Corp filed Critical Neurogen Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69735647D1 publication Critical patent/DE69735647D1/de
Publication of DE69735647T2 publication Critical patent/DE69735647T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/42Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/52Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring condensed with a ring other than six-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft neue kondensierte Pyrrolcarboxamide, die selektiv an GABAa-Rezeptoren binden. Die Erfindung betrifft auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die solche Verbindungen umfassen. Sie betrifft ferner die Verwendung solcher Verbindungen zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zum Behandeln von Angst-, Schlaf- und Anfallserkrankungen, Überdosen mit Benzodiazepin-Arzneimitteln und zur Verbesserung des Gedächtnisses.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • γ-Aminobuttersäure (GABA) wird als einer der hauptsächlichen inhibitorischen Aminosäuretransmitter im Säugergehirn betrachtet. Über 30 Jahre vergingen, seitdem ihr Vorhandensein im Gehirn gezeigt wurde (Roberts & Frankel, J. Biol. Chem. 187:55–63, 1950; Udenfriend, J. Biol. Chem. 187:65–69, 1950). Seit dieser Zeit wurde eine enorme Anstrengung unternommen, um GABA in die Ätiologie von Anfallserkrankungen, Schlaf, Angst und Gedächtnis zu implizieren (Tallman und Gallager, Ann. Rev. Neuroscience 8:21–44, 1985). Weit, jedoch ungleichmäßig, verteilt über das Säugergehirn soll GABA ein Transmitter bei etwa 30% der Synapsen im Gehirn sein. In den meisten Bereichen des Gehirns ist GABA mit lokalen inhibitorischen Neuronen assoziiert und lediglich in zwei Bereichen ist GABA mit längeren Fortsätzen assoziiert. GABA vermittelt viele ihrer Wirkungen durch einen Komplex von Proteinen, die sowohl auf Zellkörpern als auch an Nervenenden lokalisiert sind: diese werden GABAa-Rezeptoren genannt. Postsynaptische Reaktionen auf GABA werden durch Veränderungen der Chlo rid-Leitfähigkeit vermittelt, die allgemein, jedoch nicht unveränderlich, zu einer Hyperpolarisation der Zelle führen. Neuere Untersuchungen haben gezeigt, dass der Komplex von Proteinen, die mit postsynaptischen GABA-Reaktionen assoziiert sind, eine Hauptstelle einer Wirkung für eine Reihe von strukturell nicht verwandten Verbindungen ist, die zum Modifizieren von postsynaptischen Reaktionen auf GABA fähig sind. Abhängig von der Art der Wechselwirkung sind diese Verbindungen fähig, ein Spektrum von Aktivitäten (entweder sedativ, anxiolytisch und krampflösend oder Schlaflosigkeit, Anfälle und Angst) zu erzeugen.
  • 1,4-Benzodiazepine sind kontinuierlich unter den am meisten verbreiteten verwendeten Arzneimitteln auf der Welt. Die wichtigsten unter den vertriebenen Benzodiazepinen sind Chlordiazepoxid, Diazepam, Flurazepam und Triazolam. Diese Verbindungen werden weit verbreitet als Anxiolytika, sedative Hypnotika, Muskelrelaxanzien und krampflösende Mittel verwendet. Eine Reihe dieser Verbindungen sind extrem wirksame Arzneimittel: Eine solche Wirksamkeit zeigt eine Wirkstelle mit einer hohen Affinität und Spezifität für einzelne Rezeptoren an. Frühe elektrophysiologische Untersuchungen zeigten, dass eine Hauptwirkung von Benzodiazepinen eine Erhöhung der GABAnergen Hemmung war. Die Benzodiazepine waren fähig, eine präsynaptische Hemmung eines monosynaptischen Vorderwurzelreflexes, ein GABA-vermitteltes Ereignis, zu erhöhen (Schmidt et al., 1967, Arch. Exp. Path. Pharmakol. 258:69–82). Alle nachfolgenden elektrophysiologischen Untersuchungen (rezensiert in Tallman et al., 1980, Science 207:274–81; Haefley et al., 1981, Handb. Exptl. Pharmacol. 33:95–102) haben allgemein diese Feststellung bestätigt und in der Mitte der 70er-Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts gab es einen allgemeinen Konsens unter Elektrophysiologen, dass die Benzodiazepine die Wirkungen von GABA erhöhen könnten.
  • Mit der Entdeckung des "Rezeptors" für die Benzodiazepine und der nachfolgenden Definition der Art der Wechselwirkung zwischen GABA und den Benzodiazepinen scheint es, dass die für das Verhalten wichtigen Wechselwirkungen der Benzodiazepine mit unterschiedlichen Neurotransmittersystemen zu einem großen Teil auf die erhöhte Fähigkeit von GABA selbst, diese Systeme zu modifizieren, zurückzuführen sind. Jedes modifizierte System kann seinerseits mit der Expression eines Verhaltens assoziiert sein.
  • Untersuchungen über die mechanistische Art und Weise dieser Wechselwirkungen hingen von der Darstellung einer hochaffinen Benzodiazepin-Bindestelle (Rezeptor) ab. Ein solcher Rezeptor ist in dem ZNS aller Vertebraten vorhanden, die phylogenetisch jünger sind als die Knochenfische (Squires & Braesrup, 1977, Nature 166:732–34; Mohler & Okada, 1977, Science 198:854–51; Mohler & Okada, 1977, Br. J. Psychiatry 133:261–68). Unter Verwendung von tritiertem Diazepam und einer Vielzahl von anderen Verbindungen wurde gezeigt, dass diese Benzodiazepin-Bindungsstellen viele der Kriterien von pharmakologischen Rezeptoren erfüllen: eine Bindung an diese Stellen in vitro ist schnell; reversibel, stereospezifisch und sättigbar. Bedeutender wurden hochsignifikante Korrelationen zwischen der Fähigkeit von Benzodiazepinen, Diazepam von seiner Bindungsstelle zu verdrängen, und einer Aktivität in einer Reihe von Tierverhaltenstests, die für eine Benzodiazepinwirksamkeit prädiktiv sind, gezeigt (Braestrup & Squires, 1978, Br. J. Psychiatry 133:249–60; Mohler & Okada, 1977, Science 198:854–51; Mohler & Okada, 1977, Br. J. Psychiatry 133:261–68). Die mittleren therapeutischen Dosen dieser Arzneimittel beim Menschen korrelieren auch mit einer Rezeptorwirksamkeit (Tallman et al., 1980, Science 207:274–281).
  • 1978 wurde klar, dass GABA und verwandte Analoga bei der GABA-Bindungsstelle mit niedriger Affinität (1 mM) wechselwirken könnten, um die Bindung von Benzodiazepinen an die Clonazepam-empfindliche Stelle zu erhöhen (Tallman et al., 1978, Nature 274:383–85). Diese Erhöhung wurde durch eine Zunahme der Affinität der Benzodiazepin-Bindungsstelle aufgrund einer Belegung der GABA-Stelle verursacht. Die Daten wurden dahingehend interpretiert, dass sowohl GABA- als auch Benzodiazepin-Stellen allosterisch in der Membran als Teil eines Komplexes von Proteinen verbunden sind. Für eine Reihe von GABA-Analoga konnte die Fähigkeit, eine Diazepam-Bindung um 50% des Maximums zu erhöhen, und die Fähigkeit, die Bindung von GABA an Gehirnmembranen um 50% zu hemmen, direkt korreliert werden. Eine Erhöhung einer Benzodiazepin-Bindung durch GABA-Agonisten wird durch den GABA-Rezeptor-Antagonisten (+)-Bicucullin blockiert. Das Stereoisomer (–)-Bicucullin ist sehr viel weniger wirksam (Tallman et al., 1978, Nature 274:383–85).
  • Bald nach der Entdeckung von Bindungsstellen mit hoher Affinität für die Benzodiazepine wurde festgestellt, dass ein Triazolopyridazin mit Benzodiazepin-Re zeptoren in einer Reihe von Bereichen des Gehirns in einer Weise wechselwirken kann, die mit einer Rezeptor-Heterogenität oder negativen Kooperativität konsistent ist. In diesen Untersuchungen wurden Hill-Koeffizienten von signifikant weniger als 1 in einer Reihe von Gehirnbereichen, einschließlich Cortex, Hippocampus und Striatum, festgestellt. Im Cerebellum wechselwirkte Triazolopyridazin mit Benzodiazepin-Stellen mit einem Hill-Koeffizienten von 1 (Squires et al., 1979, Pharma. Biochem. Behav. 10:825–30; Klepner et al., 1979, Pharmacol. Biochem. Behav. 11:457–62). Folglich wurden viele Benzodiazepin-Rezeptoren in dem Cortex, Hippocampus, Striatum, aber nicht in dem Cerebellum vorhergesagt.
  • Basierend auf diesen Untersuchungen erfolgten ausgedehnte autoradiographische Rezeptor-Lokalisationsuntersuchungen auf einer Lichtmikroskopebene. Obwohl eine Rezeptor-Heterogenität gezeigt wurde (Young & Kuhar, 1980, J. Pharmacol. Exp. Ther. 212:337–46; Young et al., 1981, J. Pharmacol. Exp. Ther. 216:425–430; Niehoff et al., 1982, J. Pharmacol. Exp. Ther. 221:670–75), zeichnete sich keine einfache Korrelation zwischen einer Lokalisation von Rezeptor-Subtypen und den Verhalten, die mit dem Bereich assoziiert sind, aus den frühen Untersuchungen ab. Zusätzlich zeigte in dem Cerebellum, in dem ein Rezeptor aus Bindungsstudien vorhergesagt wurde, eine Audioradiographie eine Heterogenität von Rezeptoren (Niehoff et al., 1982, J. Pharmacol. Exp. Ther. 221:670–75).
  • Eine physiologische Grundlage für die Unterschiede bei der Arzneimittelspezifität für die zwei scheinbaren Subtypen von Benzodiazepin-Stellen wurde von Sieghart & Karobath, 1980, Nature 286:285–87, gezeigt. Unter Verwendung von Gelelektrophorese in Gegenwart von Natriumdodecylsulfat wurde das Vorhandensein von mehreren Molekulargewicht-Rezeptoren für die Benzodiazepine beschrieben. Die Rezeptoren wurden durch die kovalente Einbringung von radioaktivem Flunitrazepam, ein Benzodiazepin, das alle Rezeptortypen kovalent markieren kann, identifiziert. Die markierten Hauptbanden weisen Molekulargewichte von 50 000 bis 53 000, 55 000 und 57 000 auf und die Triazolopyridazine hemmen ein Markieren der Formen mit einem leicht höheren Molekulargewicht (53 000, 55 000, 57 000) (Sieghart et al., 1983, Eur. J. Pharmacol. 88:291–99).
  • An diesem Zeitpunkt wurde die Möglichkeit aufgeworfen, dass die vielfältigen Formen des Rezeptors "Isorezeptoren" oder vielfältige allelische Formen des Rezeptors darstellen (Tallman & Gallager, 1985, Ann. Rev. Neurosci. 8:21–44). Obwohl für Enzyme üblich, wurden genetisch unterschiedliche Formen von Rezeptoren nicht allgemein beschrieben. Wie wir beginnen, Rezeptoren unter Verwendung von spezifischen radioaktiven Sonden und elektrophoretischen Techniken zu untersuchen, ist es nahezu sicher, dass sich Isorezeptoren als wichtig bei Untersuchungen der Ätiologie von psychiatrischen Erkrankungen bei Menschen abzeichnen werden.
  • Die GABAa-Rezeptoruntereinheiten wurden aus cDNA-Bibliotheken von Rind und Mensch kloniert (Schoenfield et al., 1988; Duman et al., 1989). Eine Reihe von verschiedenen cDNAs wurden als Untereinheiten des GABAa-Rezeptorkomplexes durch Klonierung und Expression identifiziert. Diese wurden in α, β, γ, δ, ε kategorisiert und stellen eine molekulare Basis für die GABAa-Rezeptor-Heterogenität und markante regionale Pharmakologie bereit (Shivers et al., 1980; Levitan et al., 1989). Die γ-Untereinheit scheint Arzneimitteln wie Benzodiazepinen zu ermöglichen, die GABA-Reaktionen zu modifizieren (Pritchett et al., 1989). Das Vorhandensein von niedrigen Hill-Koeffizienten bei der Bindung von Liganden an den GABAa-Rezeptor zeigt einzigartige Profile einer spezifischen pharmakologischen Subtyp-Wirkung.
  • Arzneimittel, die an dem GABAa-Rezeptor wechselwirken, können ein Spektrum von pharmakologischen Aktivitäten aufweisen, die von deren Fähigkeiten abhängen, die Wirkungen von GABA zu modifizieren. Zum Beispiel wurden die beta-Carboline zuerst basierend auf deren Fähigkeit, die Bindung von Diazepam an seine Bindungsstelle kompetitiv zu hemmen, isoliert (Nielsen et al., 1979, Life Sci. 25:679–86). Der Rezeptor-Bindungsassay ist nicht vollständig prädiktiv für die biologische Aktivität solcher Verbindungen. Agonisten, Teilagonisten, inverse Agonisten und Antagonisten können eine Bindung hemmen. Als die beta-Carbolin-Struktur bestimmt wurde, war es möglich, eine Reihe von Analoga zu synthetisieren und diese Verbindungen bezüglich des Verhaltens zu testen. Es wurde sofort erkannt, dass die beta-Carboline die Wirkungen von Diazepam bezüglich des Verhaltens antagonisieren könnte (Tenen & Hirsch, 1980, Nature 288:609–10). Zusätzlich zu diesem Antagonismus weisen beta-Carboline eine eigene intrinsische Aktivität entgegengesetzt zu der der Benzodiazepine auf: sie werden als inverse Agonisten bekannt.
  • Zusätzlich wurde eine Reihe von anderen spezifischen Antagonisten des Benzodiazepin-Rezeptors aufgrund ihrer Fähigkeit, die Bindung von Benzodiazepin zu hemmen, entwickelt. Die am meisten untersuchte dieser Verbindungen ist ein Imidazodiazepin (Hunkeler et al., 1981, Nature 290:514–516). Diese Verbindung ist ein hochaffiner kompetitiver Inhibitor der Benzodiazepin- und beta-Carbolin-Bindung und ist fähig, die pharmakologischen Wirkungen von beiden dieser Klassen von Verbindungen zu blockieren. Selbst zeigt sie eine geringe intrinsische pharmakologische Aktivität bei Tieren und Menschen (Hunkeler et al., 1981, Nature 290:514–16; Darragh et al., 1983, Eur. J. Clin. Pharmacol. 14:569–70). Wenn eine radiomarkierte Form dieser Verbindung untersucht wurde (Mohler & Richards, 1981, Nature 294:763–65), wurde gezeigt, dass diese Verbindung mit der gleichen Reihe von Stellen wechselwirken würde wie die Benzodiazepine und beta-Carboline und dass die Wechselwirkungen dieser Verbindungen rein kompetitiv waren. Diese Verbindung ist der Ligand der Wahl für eine Bindung an GABAa-Rezeptoren, da sie keine Rezeptorsubtyp-Spezifität aufweist und jeden Zustand des Rezeptors erfasst.
  • Die Untersuchung der Wechselwirkungen einer großen Vielzahl von Verbindungen, die zu den vorstehenden ähnlich sind, führte dazu, diese Verbindungen zu kategorisieren. Gegenwärtig werden diejenigen Verbindungen, die eine zu den Benzodiazepinen ähnliche Aktivität aufweisen, als Agonisten bezeichnet. Verbindungen, die eine zu Benzodiazepinen entgegengesetzte Aktivität aufweisen, werden als inverse Agonisten bezeichnet und die Verbindungen, die beide Aktivitätstypen blockieren, werden als Antagonisten bezeichnet. Diese Kategorisierung wurde entwickelt, um die Tatsache hervorzuheben, dass eine große Vielzahl von Verbindungen ein Spektrum von pharmakologischen Wirkungen erzeugen kann, um anzuzeigen, dass Verbindungen an dem gleichen Rezeptor wechselwirken können, um entgegengesetzte Wirkungen zu erzeugen, und anzuzeigen, dass beta-Carboline und Antagonisten mit intrinsischen anxiogenen Wirkungen nicht synonym sind.
  • Ein biochemischer Test für die pharmakologischen und Verhaltenseigenschaften von Verbindungen, die mit dem Benzodiazepin-Rezeptor wechselwirken, hebt kontinuierlich die Wechselwirkung mit dem GABAnergen System hervor. Im Gegensatz zu den Benzodiazepinen, die eine Zunahme ihrer Affinität aufgrund von GABA zeigen (Tallman et al., 1978, Nature 274:383–85; Tallman et al., 1980, Science 207:274–81), zeigen Verbindungen mit Antagonisteneigenschaften eine geringe GABA-Verschiebung (d.h. eine Veränderung der Rezeptoraffinität aufgrund von GABA) (Mohler & Richards, 1981, Nature 294:763–65) und die inversen Agonisten zeigen tatsächlich eine Abnahme der Affinität aufgrund von GABA (Braestrup & Nielson, 1981, Nature 294:472–474). Folglich sagt die GABA-Verschiebung im Allgemeinen die erwarteten Verhaltenseigenschaften der Verbindungen voraus.
  • Verschiedene Verbindungen wurden als Benzodiazepin-Agonisten und -Antagonisten hergestellt. Zum Beispiel lehren die US-PSen 3,455,943, 4,435,403, 4,596,808, 4,623,649 und 4,719,210, die DE-PS 32 469 32 und Liebigs Ann. Chem., 1986, 1749, gemischte Benzodiazepin-Agonisten und -Antagonisten und verwandte antidepressive und Zentralnervensystem-aktive Verbindungen.
  • Die US-PS 3,455,943 beschreibt Verbindungen der Formel:
    Figure 00070001
    worin R1 ein Mitglied aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom und Niederalkoxygruppe ist, R2 ein Mitglied aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom und Niederalkoxygruppe ist, R3 ein Mitglied aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom und Niederalkylgruppe ist und X ein bivalenter Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    Figure 00070002
    ist, und die nicht toxischen Säureadditionssalze davon.
  • Andere Referenzen wie die US-PS 4,435,403 und die DE-PS 32 469 32 beschreiben Verbindungen mit dem nachstehenden Strukturgerüst:
    Figure 00080001
    worin A ein Kohlenstoff- oder Stickstoffatom ist.
  • Eine Vielzahl von Indol-3-carboxamiden ist in der Literatur beschrieben. Zum Beispiel beschreibt J. Org. Chem. 42:1883–1885 (1977) die nachstehenden Verbindungen.
    Figure 00080002
  • J. Heterocyclic. Chem. 14:519–520 (1977) beschreibt eine Verbindung der nachstehenden Formel:
    Figure 00080003
  • Keine dieser Indol-3-carboxamide beinhaltet einen Sauerstoffsubstituenten an der 4-Position des Indolrings.
  • Die internationale Veröffentlichung Nr. WO 95/11885 beschreibt Pyrrol-Derivate der nachstehenden allgemeinen Formel:
    Figure 00090001
  • Es ist beschrieben, dass die Verbindungen Agonisten, Antagonisten oder inverse Agonisten für GABAa-Gehirnrezeptoren sind. Die Referenz beschreibt, dass die Verbindungen folglich bei der Diagnose und Behandlung von Angst-, Schlaf- und Anfallserkrankungen, Überdosis mit Benzodiazepin-Arzneimitteln und zur Verbesserung des Gedächtnisses verwendbar sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß werden neue Verbindungen der Formel I bereitgestellt, die mit einer GABAa-Bindungsstelle, dem Benzodiazepin-Rezeptor, wechselwirken.
  • Erfindungsgemäß werden pharmazeutische Zusammensetzungen bereitgestellt, die Verbindungen der Formel I umfassen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind für die Diagnose und Behandlung von Angst-, Schlaf- und Anfallserkrankungen, Überdosis mit Benzodiazepin-Arzneimitteln und zur Verbesserung des Gedächtnisses geeignet. Dementsprechend ist eine breite erfindungsgemäße Ausführungsform auf Verbindungen der allgemeinen Formel I:
    Figure 00090002
    oder die pharmazeutisch verträglichen nicht toxischen Salze davon gerichtet, worin:
    G
    Figure 00090003
    worin Ra und Rb unabhängig voneinander einem Wasserstoffatom oder einer C1-6-Alkylgruppe entsprechen und e eine ganze Zahl von 2 bis 3 ist,
    oder
    Figure 00100001
    worin Ra einem Wasserstoffatom, einer C1-6-Alkyl- oder C3-7-Cycloalkylgruppe entspricht,
    Rb einem Wasserstoffatom, einer C1-6-Alkyl- oder Acylgruppe entspricht,
    Y und Y' unabhängig voneinander einem Wasserstoff- oder Halogenatom entsprechen, und
    e eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist,
    entspricht,
    T ein Halogen-, Wasserstoffatom, eine Hydroxyl-, Amino- oder C1-6-Alkoxygruppe ist,
    X ein Wasserstoffatom, eine Hydroxyl- oder C1-6-Alkylgruppe ist,
    Figure 00100002
    einer Kohlenstoffkette entspricht, die gegebenenfalls mit Wasserstoff-, Halogenatom oder C1-6-Alkylgruppe substituiert ist, wobei n den Wert 0, 1, 2 oder 3 aufweist,
    R3, R4, R5 und R6 gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus Wasserstoffatom, C1-6-Alkyl-, -COR11- oder -CO2R11-Gruppe, wobei R11 eine C1-6-Alkyl- oder C3-7-Cycloalkylgruppe ist, oder -CONR12R13-Gruppe, wobei R12 und R13 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoffatom, C1-6-Alkyl-, C3-7-Cycloalkyl-, Phenyl-, 2-, 3- oder 4-Pyridylgruppe, oder NR12R13 einer heterocyclischen Gruppe entspricht, die eine Morpholinyl-, Piperidinyl-, Pyrrolidinyl- oder N-Alkylpiperazinylgruppe ist, oder
    R3 bis R4 zusammen genommen werden können, um eine cyclische Gruppe mit 3–7 Kohlenstoffatomen zu bilden, oder
    R5 bis R6 zusammen genommen werden können, um eine cyclische Gruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen zu bilden, und
    wobei jede Alkylgruppe, die einen R3-, R4-, R5- oder R6-Substituenten oder einen Teil davon bildet, unabhängig durch Hydroxy- oder Mono- oder Dialkylaminogruppe substituiert sein kann, wobei jede Alkylgruppe unabhängig eine C1-6-Alkyl- oder C3-7-Cycloalkylgruppe ist.
  • Diese Verbindungen sind hochgradig selektive Agonisten, Antagonisten oder inverse Agonisten für GABAa-Gehirnrezeptoren oder Propharmaka von Agonisten, Antagonisten oder inversen Agonisten für GABAa-Gehirnrezeptoren. In anderen Worten weisen, obwohl die erfindungsgemäßen Verbindungen alle mit GABAa-Gehirnrezeptoren wechselwirken, sie keine identische physiologische Aktivität auf. Folglich sind diese Verbindungen bei der Diagnose und Behandlung von Angst-, Schlaf- und Anfallserkrankungen, Überdosis mit Benzodiazepin-Arzneimitteln und zur Verbesserung des Gedächtnisses verwendbar. Zum Beispiel können diese Verbindungen verwendet werden, um Überdosierungen von Benzodiazepin-Arzneimitteln zu behandeln, da sie kompetitiv an den Benzodiazepin-Rezeptor binden würden.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäß umfassten neuen Verbindungen können durch die allgemeine Formel I, die vorstehend beschrieben ist, oder die pharmazeutisch verträglichen nicht toxischen Salze davon beschrieben werden.
  • Zusätzlich umfasst die Erfindung Verbindungen der Formel II
    Figure 00110001
    worin
    Ra und Rb unabhängig voneinander einem Wasserstoffatom oder einer C1-6-Alkylgruppe entsprechen,
    e eine ganze Zahl von 2 bis 3 ist und
    R3, R5 und R6 unabhängig voneinander einem Wasserstoffatom oder einer C1-6-Alkylgruppe entsprechen.
  • Die Erfindung umfasst auch Verbindungen der Formel III
    Figure 00120001
    worin G
    Figure 00120002
    entspricht,
    Ra einem Wasserstoffatom, einer C1-6-Alkyl- oder C3-7-Cycloalkylgruppe entspricht,
    Rb einem Wasserstoffatom, einer C1-6-Alkyl- oder Acylgruppe entspricht,
    Y und Y' unabhängig voneinander einem Wasserstoff- oder Halogenatom entsprechen und
    e eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
  • Die Erfindung umfasst auch Verbindungen der Formel IV
    Figure 00120003
    worin R3, R5 und R6 unabhängig voneinander einem Wasserstoffatom oder einer C1-6-Alkylgruppe entsprechen.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße G-Substituenten beinhalten die nachstehenden:
    Figure 00120004
    worin Ra und Rb unabhängig voneinander einem Wasserstoffatom oder einer C1-6-Alkylgruppe entsprechen und e eine ganze Zahl von 2 bis 3 ist.
  • Mehr bevorzugte G-Substituenten der Formel A beinhalten diejenigen, bei denen Ra ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Ethylgruppe ist und Rb ein Wasserstoffatom ist. Besonders bevorzugte G-Substituenten der Formel A beinhalten diejenigen, bei denen e den Wert 2 aufweist, Ra ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist und Rb ein Wasserstoffatom ist.
  • Ein weiterer bevorzugter G-Substituent ist die nachstehende Formel:
    Figure 00130001
    worin Ra einem Wasserstoffatom, einer C1-6-Alkyl- oder C3-7-Cycloalkylgruppe entspricht,
    Rb einem Wasserstoffatom, einer C1-6-Alkyl- oder Acylgruppe entspricht,
    Y einem Wasserstoff- oder Halogenatom entspricht und
    e eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
  • Mehr bevorzugte G-Substituenten der Formel B sind diejenigen, bei denen Y ein Wasserstoff- oder Fluoratom ist und e den Wert 1 oder 2 aufweist. Besonders bevorzugte G-Substituenten der Formel B sind diejenigen, bei denen Y ein Wasserstoff- oder Fluoratom ist, e den Wert 1 oder 2 aufweist, Ra ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkyl- oder Cyclopropylgruppe ist und Rb ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Acylgruppe ist.
  • Ein weiterer bevorzugter G-Substituent ist die nachstehende Formel:
    Figure 00130002
    worin Ra einem Wasserstoffatom, einer C1-6-Alkyl- oder C3-7-Cycloalkylgruppe entspricht,
    Rb einem Wasserstoffatom, einer C1-6-Alkyl- oder Acylgruppe entspricht,
    Y und Y' unabhängig voneinander einem Wasserstoff- oder Halogenatom entsprechen und
    e eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist.
  • Mehr bevorzugte G-Substituenten der Formel C sind diejenigen, bei denen Y und Y' unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder Fluoratom sind und e den Wert 1 oder 2 aufweist. Besonders bevorzugte G-Substituenten der Formel C sind diejenigen, bei denen Y und Y' unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder Fluoratom sind, e den Wert 1 oder 2 aufweist, Ra ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkyl- oder Cyclopropylgruppe ist und Rb ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Acylgruppe ist.
  • Beispielhafte erfindungsgemäße Verbindungen sind nachstehend in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
    Figure 00140001
  • Das nachstehende Nummerierungssystem wird verwendet, um Positionen an dem Pyrrolring-Teil der erfindungsgemäßen Verbindungen zu identifizieren:
    Figure 00150001
  • Beispielhafte erfindungsgemäße Verbindungen, die von Formel I umfasst sind, beinhalten in nicht begrenzender Weise die Verbindungen in der Tabelle 1 und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze. Nicht toxische pharmazeutisch verträgliche Salze beinhalten Salze von Säuren wie Chlorwasserstoff-, Phosphor-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, schwefelige, Ameisen-, Toluolsulfon-, Methansulfon-, Salpeter-, Benzoe-, Citronen-, Wein-, Malein-, Iodwasserstoff-, Alkansäuren wie Essigsäure, HOOC-(CH2)n-COOH, worin n 0 bis 4 ist, und dergleichen. Der Fachmann wird eine große Vielzahl von nicht toxischen pharmazeutisch verträglichen Additionssalzen kennen.
  • Der Fachmann wird verschiedene synthetische Verfahren kennen, die verwendet werden können, um nicht toxische pharmazeutisch verträgliche Additionssalze der von der Formel I umfassten Verbindungen herzustellen.
  • "Alkylgruppe" oder "Niederalkylgruppe" betrifft erfindungsgemäß geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sec-Butyl-, tert-Butyl-, Pentyl-, 2-Pentyl-, Isopentyl-, Neopentyl-, Hexyl-, 2-Hexyl-, 3-Hexyl- und 3-Methylphenylgruppen.
  • "Alkoxygruppe" oder "Niederalkoxygruppe" betrifft erfindungsgemäß geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-, sec-Butoxy-, tert-Butoxy-, Pentoxy-, 2-Pentyl-, Isopentoxy-, Neopentoxy-, Hexoxy-, 2-Hexoxy-, 3-Hexoxy- und 3-Methylpentoxygruppen.
  • "Benzoxazinylgruppe", wie hierin verwendet, betrifft eine Gruppe der Formel:
    Figure 00160001
  • Eine Benzoxazin-6-ylgruppe ist dargestellt.
  • "Halogenatom" betrifft erfindungsgemäß Fluor-, Brom-, Chlor- und Iodatome.
  • "2-Hydroxyethoxygruppe" betrifft eine Gruppe der Formel: -OCH2CH2OH.
  • "N-Alkylpiperazylgruppe" betrifft erfindungsgemäß Gruppen der Formel:
    Figure 00160002
    worin R eine geradkettige oder verzweigte Niederalkylgruppe, wie vorstehend definiert, ist.
  • Die pharmazeutische Verwendbarkeit von erfindungsgemäßen Verbindungen wird durch den nachstehenden Test für eine GABAa-Rezeptor-Bindungsaktivität gezeigt.
  • Tests erfolgten wie in Thomas und Tallman (J. Bio. Chem. 156:9838–9842; J. Neurosci. 3:433–440, 1983) beschrieben. Kortikalgewebe von Ratten wurde entfernt und in 25 Volumina (w/v) 0,05 M TrisHCl-Puffer (pH-Wert von 7,4 bei 4°C) homogenisiert. Das Gewebehomogenat wurde in der Kälte (4°) bei 20 000 × g 20 min zentrifugiert. Der Überstand wurde abdekantiert und das Pellet wurde in dem gleichen Volumen an Puffer wieder homogenisiert und wieder bei 20 000 × g zentrifugiert. Der Überstand wurde abdekantiert und das Pellet wurde bei –20°C über Nacht eingefroren. Das Pellet wurde sodann aufgetaut und in 25 Volumina (ursprünglich Gewicht/Vol.) Puffer wieder homogenisiert und das Verfahren erfolgt zweifach. Das Pellet wurde schließlich in 50 Volumina (w/vol 0,05 M TrisHCl-Puffer (pH-Wert von 7,4 bei 40°C)) wieder suspendiert.
  • Inkubationen enthalten 100 ml an Gewebehomogenat, 100 ml an Radioligand (0,5 nM, 3H-RO15-1788 [3H-Flumazenil], spezifische Aktivität 80 Ci/mmol), Arzneimittel oder Blocker und Puffer bei einem Gesamtvolumen von 500 ml. Inkubationen erfolgen für 30 min bei 4°C und werden sodann schnell durch GFB- Filter filtriert, um freien und gebundenen Liganden zu trennen. Filter werden zweimal mit frischem 0,05 M TrisHCl-Puffer (pH-Wert von 7,4 bei 4°C) gewaschen und in einem Flüssigszintillationsmessgerät ausgezählt. 1,0 mM Diazepam wird zu einigen Röhrchen gegeben, um eine nicht spezifische Bindung zu bestimmen. Daten werden in Dreifachbestimmungen gesammelt, gemittelt und eine prozentuale Hemmung der gesamten spezifischen Bindung wird berechnet. Gesamte spezifische Bindung = gesamte – nicht spezifische. In einigen Fällen werden die Mengen an nicht markierten Arzneimitteln variiert und Gesamtverdrängungskurven einer Bindung werden aufgezeichnet. Daten werden in Ki-Werte umgewandelt. Ergebnisse für erfindungsgemäße Verbindungen sind in Tabelle 2 aufgelistet. Tabelle 2
    Verbindungsnummer Ki (nM)
    1 90
    2 30
    3 49
    4 0,24
    5 9
    6 9
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können oral, topisch, parenteral, durch Inhalation oder Spray oder rektal in Dosierungseinheitsformulierungen mit herkömmlichen nicht toxischen pharmazeutisch verträglichen Trägern, Adjuvanzien und Vehikeln verabreicht werden. Der Begriff parenteral, wie hierin verwendet, beinhaltet subkutane Injektionen, intravenöse, intramuskuläre, intrasternale Injektions- oder Infusionstechniken. Zusätzlich wird eine pharmazeutische Formulierung bereitgestellt, die eine Verbindung der allgemeinen Formel I und einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst. Eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I können zusammen mit einem oder mehreren nicht toxischen pharmazeutisch verträglichen Trägern und/oder Verdünnungsmitteln und/oder Adjuvanzien und, falls gewünscht, anderen aktiven Bestandteilen vorhanden sein. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen mit Verbindungen der allgemeinen Formel I können in einer Form vorliegen, die für eine orale Verwendung geeignet ist, z.B. als Tabletten, Pastillen, Trochisken, wässrigen oder öligen Suspensionen, dispergierbaren Pulvern oder Granula, Emulsion, harten oder weichen Kapseln oder Sirupen oder Elixieren.
  • Zusammensetzungen, die für eine orale Verwendung vorgesehen sind, können gemäß einem jeglichen Verfahren, das auf dem Gebiet der Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen bekannt ist, hergestellt werden und solche Zusammensetzungen können ein oder mehrere Mittel enthalten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Süßmitteln, Geschmacksmitteln, Farbmitteln und Konservierungsmitteln, um pharmazeutisch elegante und geschmackvolle Zubereitungen bereitzustellen. Tabletten enthalten den aktiven Bestandteil zusammen mit nicht toxischen pharmazeutisch verträglichen Exzipienzien, die für die Herstellung von Tabletten geeignet sind. Diese Exzipienzien können z.B. inerte Verdünnungsmittel wie Calciumcarbonat, Natriumcarbonat, Lactose, Calciumphosphat oder Natriumphosphat, granulierende oder Sprengmittel, z.B. Maisstärke oder Alginsäure, Bindemittel, z.B. Stärke, Gelatine oder Akaziengummi, und Schmiermittel, z.B. Magnesiumstearat, Stearinsäure oder Talkum, sein. Die Tabletten können nicht beschichtet sein oder sie können durch bekannte Techniken beschichtet sein, um eine Desintegration und Absorption in dem Gastrointestinaltrakt zu verzögern und dadurch eine anhaltende Wirkung über einen längeren Zeitraum bereitzustellen. Zum Beispiel kann ein Zeitverzögerungsmaterial wie Glycerylmonostearat oder Glyceryldistearat verwendet werden.
  • Formulierungen für eine orale Verwendung können auch als Hartgelatinekapseln, worin der aktive Bestandteil mit einem inerten festen Verdünnungsmittel, z.B. Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Kaolin, gemischt ist, oder als Weichgelatinekapseln, worin der aktive Bestandteil mit Wasser oder einem Ölmedium, z.B. Erdnussöl, flüssigem Paraffin oder Olivenöl, gemischt ist, dargereicht werden.
  • Wässrige Suspensionen enthalten die aktiven Materialien zusammen mit Exzipienzien, die für die Herstellung von wässrigen Suspensionen geeignet sind. Solche Exzipienzien sind Suspendiermittel, z.B. Natriumcarboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydropropylmethylcellulose, Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidon, Tragantgummi und Akaziengummi. Dispergier- oder Netzmittel können ein natürlich vorkommendes Phosphatid, z.B. Lecithin, oder Kondensationsprodukte eines Alkylenoxids mit Fettsäuren, z.B. Polyoxyethylenstearat, oder Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit langkettigen aliphatischen Alkoholen, z.B. Heptadecaethylenoxycetanol, oder Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit Teilestern, die sich von Fettsäuren und einem Hexitol ableiten, wie Polyoxyethylensorbitolmonooleat, oder Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit Teilestern, die sich von Fettsäuren und Hexitolanhydriden ableiten, z.B. Polyethylensorbitanmonooleat, sein. Die wässrigen Suspensionen können auch ein oder mehrere Konservierungsmittel, z.B. Ethyl- oder n-Propyl-p-hydroxybenzoat, ein oder mehrere Färbemittel, ein oder mehrere Geschmacksmittel und ein oder mehrere Süßmittel wie Sucrose oder Saccharin enthalten.
  • Ölige Suspensionen können dadurch formuliert werden, dass die aktiven Bestandteile in einem Pflanzenöl, z.B. Erdnussöl, Olivenöl, Sesamöl oder Kokosnussöl, oder in einem Mineralöl wie flüssigem Paraffin suspendiert werden. Die öligen Suspensionen können ein Verdickungsmittel, z.B. Bienenwachs, hartes Paraffin oder Cetylalkohol, enthalten. Süßmittel wie die vorstehend beschriebenen und Geschmacksmittel können zugesetzt werden, um geschmackvolle orale Zubereitungen bereitzustellen. Diese Zusammensetzungen können durch die Zugabe eines Antioxidationsmittels wie Ascorbinsäure konserviert werden.
  • Dispergierbare Pulver und Granula, die für eine Zubereitung einer wässrigen Suspension durch die Zugabe von Wasser geeignet sind, stellen den aktiven Bestandteil zusammen mit einem Dispergier- oder Netzmittel, Suspendiermittel und einem oder mehreren Konservierungsmitteln bereit. Geeignete Dispergier- oder Netzmittel und Suspendiermittel sind durch die bereits vorstehend beschriebenen veranschaulicht. Zusätzliche Exzipienzien, z.B. Süß-, Geschmacks- und Färbemittel, können auch vorhanden sein.
  • Erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzungen können auch in der Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen vorliegen. Die ölige Phase kann ein Pflanzenöl, z.B. Olivenöl oder Erdnussöl, oder ein Mineralöl, z.B. flüssiges Paraffin, oder Gemische von diesen sein. Geeignete Emulgatoren können natürlich vorkommende Gummis, z.B. Akaziengummi oder Tragantgummi, natürlich vorkommende Phosphatide, z.B. Sojabohnenlecithin, und Ester oder Teilester, die sich von Fettsäuren und Hexitolanhydriden ableiten, z.B. Sorbitanmonooleat, und Kondensationsprodukte der Teilester mit Ethylenoxid, z.B. Polyoxyethylen sorbitanmonooleat, sein. Die Emulsionen können auch Süß- und Geschmacksmittel enthalten.
  • Sirupe und Elixiere können mit Süßmitteln, z.B. Glycerin, Propylenglykol, Sorbitol oder Sucrose, formuliert werden. Solche Formulierungen können auch ein Demulsens, ein Konservierungsmittel und Geschmacks- und Färbemittel enthalten. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können in der Form einer sterilen injizierbaren wässrigen oder öligen Suspension vorliegen. Die Suspension kann in an sich bekannter Weise unter Verwendung von denjenigen geeigneten Dispergier- oder Netzmitteln und Suspendiermitteln formuliert werden, die vorstehend beschrieben wurden. Die sterile injizierbare Zubereitung kann auch eine sterile injizierbare Lösung oder Suspension in einem nicht toxischen parenteral verträglichen Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, z.B. als eine Lösung in 1,3-Butandiol, vorliegen. Unter den verträglichen Vehikeln und Lösungsmitteln, die verwendet werden können, sind Wasser, Ringer-Lösung und isotonische Natriumchloridlösung. Zusätzlich werden sterile, gehärtete Öle herkömmlicherweise als ein Lösungsmittel oder Suspendiermedium verwendet. Zu diesem Zweck kann jedes milde gehärtete Öl verwendet werden, einschließlich synthetischer Mono- oder Diglyceride. Zusätzlich finden Fettsäuren wie Ölsäure bei der Herstellung von injizierbaren Formulierungen Verwendung.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können auch in der Form von Suppositorien für eine rektale Verabreichung des Arzneimittels verabreicht werden. Diese Zusammensetzungen können dadurch hergestellt werden, dass das Arzneimittel mit einem geeigneten nicht reizenden Exzipienz gemischt wird, der bei herkömmlichen Temperaturen fest ist, aber bei der Rektaltemperatur flüssig ist und daher in dem Rektum schmelzen wird, um das Arzneimittel freizusetzen. Solche Materialien sind Kakaobutter und Polyethylenglykole.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I können parenteral in einem sterilen Medium verabreicht werden. Das Arzneimittel kann, abhängig von dem verwendeten Vehikel und der verwendeten Konzentration, entweder in dem Vehikel suspendiert oder gelöst sein. Vorteilhafterweise können Adjuvanzien wie Lokalanästhetika, Konservierungsmittel und puffernde Mittel in dem Vehikel gelöst sein.
  • Dosierungsmengen in der Größenordnung von etwa 0,1 mg bis etwa 140 mg pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag sind bei der Behandlung der vorstehend beschriebenen Zustände (etwa 0,5 mg bis etwa 7 g pro Patient pro Tag) verwendbar. Die Menge an aktivem Bestandteil, der mit den Trägermaterialien vereinigt werden kann, um eine einzelne Dosierungsform herzustellen, wird abhängig von dem zu behandelnden Wirt und der spezifischen Verabreichungsart variieren. Dosierungseinheitsformen werden im Allgemeinen etwa 1 mg bis etwa 500 mg eines aktiven Bestandteils enthalten.
  • Es wird jedoch verstanden werden, dass die spezifische Dosismenge für einen jeglichen spezifischen Patienten von einer Vielzahl von Faktoren abhängen wird, einschließlich der Aktivität der spezifischen verwendeten Verbindung, des Alters, Körpergewichts, allgemeinen Gesundheitszustands, Geschlechts, der Ernährung, der Verabreichungszeit, des Verabreichungswegs und der Ausscheidungsrate, der Arzneimittelkombination und der Schwere der spezifischen Erkrankung, die eine Therapie durchläuft.
  • Eine Veranschaulichung der Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen ist in Schema I angegeben. Schema I
    Figure 00220001
    worin:
    Ar G ist, wobei G, n, R3, R4, R5 und R6 wie vorstehend definiert sind.
  • Der Fachmann wird anerkennen, dass die Ausgangsmaterialien variiert werden können und zusätzliche Schritte verwendet werden können, um Verbindungen herzustellen, die erfindungsgemäß umfasst sind, wie durch die nachstehenden Beispiele gezeigt.
  • In einigen Fällen kann ein Schützen von bestimmten reaktiven Funktionalitäten erforderlich sein, um einige der vorstehenden Transformationen zu erreichen. Im Allgemeinen werden der Bedarf für solche Schutzgruppen als auch die Bedingungen, die zum Anbringen und Entfernen solcher Gruppen erforderlich sind, dem Fachmann auf dem Gebiet der organischen Synthese ersichtlich sein. Repräsentative Beispiele der Herstellung von verschiedenen geschützten Anilin-Derivaten sind in den Schemata II(1), (2) und (3) gezeigt. Schema II
    Figure 00230001
    Figure 00240001
  • Die Erfindung wird weiter durch die nachstehenden Beispiele veranschaulicht, die die Erfindung nicht begrenzen sollen. Diejenigen Verbindungen, die nicht durch die Ansprüche umfasst sind, sind lediglich für Vergleichszwecke beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von Ausgangsmaterialien und Zwischenverbindungen
  • Die Ausgangsmaterialien und verschiedenen Zwischenverbindungen können von käuflichen Quellen erhalten werden, aus käuflich erhältlichen organischen Verbindungen hergestellt oder unter Verwendung bekannter synthetischer Verfahren hergestellt werden.
  • Repräsentative Beispiele für Verfahren zum Herstellen von erfindungsgemäßen Zwischenverbindungen sind nachstehend beschrieben.
  • 1. 4-Oxo-4,5,6,7-tetrahydrobenzofuran-3-carbonsäure
    Figure 00250001
  • 4-Oxo-4,5,6,7-tetrahydrobenzofuran-3-carbonsäure wird gemäß dem nachstehenden Verfahren hergestellt. Kaliumhydroxid (345 g, 6,15 mol) wird in Methylalkohol (1,2 l) gelöst und sodann in einem Eiswasserbad abgekühlt. Eine Lösung von Cyclohexandion (714 g, 6,15 mol) in Methylalkohol (1,2 l), gelöst unter Verwendung von gelindem Erhitzen, wird tropfenweise zu der kalten, gerührten KOH-Lösung über 2 Stunden gegeben. Eine Lösung von Ethylbrompyruvat (1200 g, 6,15 mol) in Methylalkohol (1,5 l) wird sodann tropfenweise über 3 Stunden zugegeben. Dem Reaktionsgemisch wird ermöglicht, Umgebungstemperatur zu erreichen und wird zusätzliche 14,5 Stunden gerührt. Während eines Abkühlens des Reaktionsgemisches mit einem Wasserbad wird eine Lösung von Natriumhydroxid (492 g, 12,4 mol) in Wasser (984 ml) tropfenweise über 2,5 Stunden zugesetzt. Nach Rühren bei Umgebungstemperatur für 15,5 Stunden wird das Reaktionsgemisch in einem Eiswasserbad abgekühlt. 500 g Eis werden zugesetzt und das sich ergebende Gemisch wird sodann mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure (etwa 1 l) auf einen pH-Wert von 1 angesäuert. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck konzentriert, 1 l Eis wird zugesetzt und das Präzipitat filtriert, mit Eiswasser (3 × 200 ml) gewaschen und sodann in einem Vakuumofen bei 75°C getrocknet, um 4-Oxo-4,5,6,7-tetrahydrobenzofuran-3-carbonsäure (560 g) zu ergeben. Schmelzpunkt 137–138°C.
  • 2. 4-Oxo-4,5,6,7-tetrahydroindol-3-carboxylat
    Figure 00250002
  • Zu einem gerührten Gemisch von 4-Oxo-4,5,6,7-tetrahydrobenzofuran-3-carbonsäure (640 g, 3,55 mol), Kaliumcarbonat (1,7 kg, 10,65 mol) und Cäsiumcarbonat (100 g, 0,32 mol) in N,N-Dimethylformamid (9,0 l) wird Iodethan (1250 g, 8,01 mol) gegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden bei 60°C erhitzt. Nach Abkühlen auf Umgebungstemperatur wird das Gemisch filtriert, der Feststoff wird mit Ethylacetat gespült und das Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert. Wasser (2 l) wird zugegeben, sodann mit Ethylacetat (2 × 2 l) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert, um Ethyl-4-oxo-4,5,6,7-tetrahydrobenzofuran-3-carbonsäure (642 g) zu ergeben. Ein Gemisch dieses Esters (640 g, 3,07 mol) und Ammoniumacetat (426 g, 5,53 mol) in N,N-Dimethylformamid (320 ml) wird 2 Stunden auf 100°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck konzentriert, Eiswasser (2,5 ml) wird zugegeben und mit Dichlormethan (2 × 3 l) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert, um Ethyl-4-oxo-4,5,6,7-tetrahydroindol-3-carboxylat (357 g) zu ergeben. Ein Gemisch dieses Esters (170 g, 0,82 mol) in Ethylalkohol (250 ml) und einer Lösung von Natriumhydroxid (165 g, 4,1 mol) in Wasser (1 l) wird unter Rückfluss 1 Stunde erhitzt, sodann in einem Eiswasserbad abgekühlt. Konzentrierte Chlorwasserstoffsäure (350 ml) wird tropfenweise zugegeben, das Präzipitat wird durch Filtration gesammelt, mit Eiswasser (3 ×) gespült und in einem Vakuumofen bei 75°C getrocknet, um 4-Oxo-4,5,6,7-tetrahydroindol-3-carboxylat (125 g) zu ergeben. Schmelzpunkt 269–270°C.
  • 3. 4-[N-Trifluoracetyl(methylaminomethyl)]anilin
    Figure 00260001
  • Eine Lösung von p-Nitrobenzylbromid (5,40 g, 25 mmol) in Acetonitril (60 ml) wird tropfenweise zu einer gerührten Lösung von wässrigem Methylamin (65 ml, 40 Gew.-%, 0,75 mol) in Acetonitril (50 ml) bei 0° gegeben. Nach Rühren für zusätzliche 15 Minuten wird die Lösung in Kochsalzlösung geschüttet und 2 × mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert, um 4-(Methylaminomethyl)nitrobenzol (4,04 g) zu ergeben.
  • Eine Lösung von Trifluoressigsäureanhydrid (4,46 ml, 31,6 mmol) in Dichlormethan (10 ml) wird tropfenweise zu einer gerührten Lösung von 4-(Methylaminomethyl)nitrobenzol (4,04 g, 24,3 mmol) und Pyridin (2,16 ml, 26,7 mmol) in Dichlormethan (25 ml) bei 0° gegeben. Nach Rühren für zusätzliche 30 Minuten wird die Lösung in wässrige 3,6 N Chlorwasserstoffsäure geschüttet und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wird mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert, um 4-[N-Trifluoracetyl(methylaminomethyl)]nitrobenzol (6,55 g) zu ergeben.
  • Nicht aufgereinigtes 4-[N-Trifluoracetyl(methylaminomethyl)]nitrobenzol (6,55 g) wird in Ethylalkohol (75 ml) gelöst, mit 10% Pd/C (655 mg) in einer Parr-Flasche versetzt und unter Wasserstoff (50 Psi) 4 Stunden geschüttelt. Das Gemisch wird durch Celite filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert, um 4-[N-Trifluoracetyl(methylaminomethyl)]anilin (5,75 g) zu ergeben.
  • Die 3-Aminoalkylaniline werden in einer ähnlichen Weise gemäß dem Verfahren, das allgemein in Teil (1) des vorstehenden Schemas II beschrieben ist, hergestellt.
  • 4. 4-Amino(N-trifluoracetyl-2-methylaminoethoxy)benzol
    Figure 00270001
  • Ein Gemisch von p-Nitrophenol (1,39 g, 10 mmol), 2-Chlorethoxytrimethylsilan (3,2 ml, 20 mmol), Kaliumcarbonat (4,15 g, 30 mmol), Cäsiumcarbonat (163 mg, 0,5 mmol) und Natriumiodid (149 mg, 1 mmol) in N,N-Dimethylformamid (10 ml) wird 19,5 Stunden bei 75°C erhitzt. Nach Abkühlen auf Umgebungstemperatur wird das Gemisch mit Ethylacetat verdünnt und filtriert. Das Filtrat wird mit gesättigtem wässrigem Natriumbicarbonat gewaschen, sodann 2 × mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, unter vermindertem Druck konzentriert und auf Silicagel (1:1 Ethylacetat/Hexane) aufgereinigt, um 4-Nitro(2-hydroxyethoxy)benzol (1,25 g) zu ergeben.
  • 4-Nitro(2-hydroxyethoxy)benzol (1,13 g, 6,2 mmol) in Thionylchlorid (10 ml) wird unter Rückfluss 3 Stunden erhitzt und sodann unter vermindertem Druck konzentriert. Nach Abkühlen des Rückstands in einem Eiswasserbad wird gesättigtes wässriges Natriumbicarbonat zugegeben und das Präzipitat gesammelt, mit Wasser gespült und getrocknet, um 4-Nitro(2-chlorethoxy)benzol (909 mg) zu ergeben.
  • Ein Gemisch von 4-Nitro(2-chlorethoxy)benzol (781 mg, 3,9 mmol) und wässrigem Methylamin (15 ml, 40 Gew.-%) in Isopropylalkohol (15 ml) wird in einem abgedichteten Rohr 4 Stunden bei 100° erhitzt. Nach Abkühlen in einem Eiswasserbad wird das Gemisch in Kochsalzlösung geschüttet und 2 × mit Dichlormethan extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert, um 4-Nitro(2-methylaminoethoxy)benzol (697 mg) zu ergeben.
  • Zu einer Lösung von 4-Nitro(2-methylaminoethoxy)benzol (766 mg, 3,9 mmol) und Pyridin (0,35 ml, 4,29 mmol) in Dichlormethan (5 ml) bei 0°C wird tropfenweise Trifluoressigsäureanhydrid (0,72 ml, 5,08 mmol) gegeben. Nach Rühren bei 0°C für 3,5 Stunden wird das Gemisch in wässrige 1,2 N Chlorwasserstoffsäure geschüttet und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wird mit gesättigtem wässrigem Natriumbicarbonat, sodann Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert, um 4-Nitro(N-trifluoracetyl-2-methylaminoethoxy)benzol (1,06 g) zu ergeben. Eine Behandlung dieser Nitroverbindung mit 10% Palladium auf Kohle in Ethylalkohol (18 ml) in einer Parr-Flasche unter Wasserstoff (55 Psi) für 2,25 Stunden ergibt 4-Amino(N-trifluoracetyl-2-methylaminoethoxy)benzol (709 mg).
  • Beispiel 2
    Figure 00280001
    Verbindung 1
  • Zu einer gerührten Lösung von 4-Oxo-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carbonsäure (100 mg, 0,6 mmol) und Triethylamin (0,15 ml, 1,1 mmol) in N,N-Dimethylformamid (5 ml) bei 0°C wird Ethylchlorformiat (0,1 ml, 1,1 mmol) zugegeben. Nach Rühren für eine zusätzliche Stunde wird 3-(N-Trifluoracetyl(methylaminomethyl)anilin (0,3 g, 1,3 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 4 Stunden gerührt, sodann in gesättigtes wässriges Ammoniumchlorid geschüttet und 2 × mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden nacheinander mit Kochsalzlösung, wässriger 2 N Chlorwasserstoffsäure, sodann Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert. Zu dem Rückstand werden 15%iges wässriges Kaliumbicarbonat (5 ml) und Methylalkohol (3 ml) gegeben, sodann wird unter Rückfluss 3 Stunden erhitzt. Nach Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit Ethylacetat extrahiert, die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert, um N-[3-(Methylaminomethyl)phenyl]-4-oxo-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid zu ergeben. Schmelzpunkt 130–132°C.
  • Beispiel 3
  • Die nachstehenden Verbindungen werden im Wesentlichen gemäß den in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Verfahren hergestellt:
    • (a) N-[3-(Methylaminomethyl)phenyl]-4-oxo-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid (Verbindung 1); Smp. 130–132°C.
    • (b) N-[4-(Hydroxyethoxy)phenyl]-4-oxo-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid; Smp. 245–247°C.
    • (c) N-[4-(Methoxyethoxy)phenyl]-4-oxo-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid.
    • (d) N-[4-(3-Methylaminoethoxy)phenyl]-4-oxo-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid; Smp. 233–236°C.
    • (e) N-[4-(Methoxymethyl)phenyl]-4-oxo-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid; Smp. 164–165°C.
    • (f) N-[4-(Aminomethyl)phenyl]-4-oxo-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid (Verbindung 6); Smp. > 200°C (d).
    • (g) N-[4-(Methylaminomethyl)phenyl]-4-oxo-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid; Smp. 217–219°C.
    • (h) N-[2-Fluoro-4-(methylaminomethyl)phenyl]-4-oxo-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid (Verbindung 3); Smp. 186–188°C.
    • (i) N-{4-[N-Acetyl(methylaminomethyl)phenyl]}-4-oxo-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid; Smp. 204–206°C.
    • (j) N-[4-(Ethylaminomethyl)phenyl]-4-oxo-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid; Smp. 194–195°C.
    • (k) N-[4-(Isopropylaminomethyl)phenyl]-4-oxo-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid; Smp. 164–166°C.
    • (l) N-[4-(Cyclopropylaminomethyl)phenyl]-4-oxo-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid (Verbindung 5); Smp. 171–173°C.
    • (m) N-[4-(Dimethylaminomethyl)phenyl]-4-oxo-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid; Smp. 216–218°C.
    • (n) N-[4-(2-Aminoethyl)phenyl]-4-oxo-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid; Smp. 85–90°C.
    • (o) N-[4-(2-Methylaminoethyl)phenyl]-4-oxo-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid (Verbindung 4); Smp. 197–200°C.
    • (p) N-[4-(Methoxymethyl)phenyl]-4-oxo-5,5-dimethyl-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid.
    • (q) N-[4-(Methylaminomethyl)phenyl]-4-oxo-1,4,5,6,7,8-hexahydrocyclohepta[b]pyrrol-3-carboxamid (Verbindung 2); Smp. 173–175°C.
    • (r) N-{4-(N-Acetyl(methylaminomethyl)phenyl]}-4-oxo-6-methyl-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid; Smp. 159–161°C.
    • (s) N-[4-(Methylaminomethyl)phenyl]-4-oxo-6-methyl-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid; Smp. 217–219°C.
    • (t) N-[4-(Hydroxymethyl)phenyl]-4-oxo-6-methyl-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid; Smp. 260–262°C.
    • (u) N-[4-(2-Hydroxyethoxy)phenyl]-4-oxo-6-methyl-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid; Smp. 245–247°C.
    • (v) N-[3-(Methylaminomethyl)phenyl]-4-oxo-6-methyl-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid; Smp. 172–174°C.
    • (w) N-[4-(2-Hydroxyethoxy)phenyl]-4-oxo-6,6-dimethyl-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid; Smp. 268–270°C.
    • (x) N-[3-(Hydroxymethyl)phenyl]-4-oxo-6,6-dimethyl-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid; Smp. 233–235°C.
    • (y) N-[4-(Hydroxymethyl)phenyl]-4-oxo-6,6-dimethyl-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid; Smp. 245–247°C.
    • (z) N-[4-(Methylaminomethyl)phenyl]-4-oxo-6,6-dimethyl-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid; Smp. 230–232°C.
    • (aa) N-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-4-oxo-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid; Smp. 248–249°C.
    • (bb) N-(2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin-6-yl)-4-oxo-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid; Smp. 254–256°C.
    • (cc) N-(3,4-Dihydro-2H-1,4-benzoxazin-6-yl)-4-oxo-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid; Smp. 216°C.
    • (dd) N-(2,2-Dimethyl-1,3-benzodioxol-5-yl)-4-oxo-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid.
    • (ee) N-(2,3-Dihydro-1H-indol-5-yl)-4-oxo-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid; Smp. 283–286°C.
    • (ff) N-(2,3-Dihydro-1H-indol-6-yl)-4-oxo-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid; Smp. 322–323°C.
    • (gg) N-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-4-oxo-5,5-dimethyl-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid.
    • (hh) N-(2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin-6-yl)-4-oxo-5,5-dimethyl-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid; Smp. 241–243°C.
    • (ii) N-(4H-1,3-Benzodioxin-7-yl)-4-oxo-5,5-dimethyl-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid; Smp. 251–252°C.
    • (jj) N-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-4-oxo-1,4,5,6,7,8-hexahydrocylcohepta[b]pyrrol-3-carboxamid; Smp. 210–212°C.
    • (kk) N-(2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin-6-yl)-4-oxo-1,4,5,6,7,8-hexahydrocyclohepta[b]pyrrol-3-carboxamid; Smp. 222–223°C.
    • (ll) N-(2,2-Dimethyl-1,3-benzodioxol-5-yl)-4-oxo-6-methyl-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid; Smp. 155–157°C.
    • (mm) N-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-4-oxo-6-methyl-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid; Smp. 297–299°C.
    • (nn) N-(2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin-6-yl)-4-oxo-6-methyl-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid; Smp. 290–292°C.
    • (oo) N-(1,3-Benzodioxol-5-yl)-4-oxo-6,6-dimethyl-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid; Smp. 245–246°C.
    • (pp) N-(2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin-6-yl)-4-oxo-6,6-dimethyl-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid.
    • (qq) N-(4H-1,3-Benzodioxin-7-yl)-4-oxo-6,6-dimethyl-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid; Smp. 234–236°C.
    • (rr) N-[(2-Hydroxyethoxy)pyrid-5-yl]-4-oxo-6-methyl-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid; Smp. 221–223°C.
    • (ss) N-(3,4-Dihydro-2H-1,4-benzoxazin-7-yl)-4-oxo-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid.
  • Beispiel 4
  • Die Wasserlöslichkeit für verschiedene erfindungsgemäße Verbindungen wurde bestimmt und mit derjenigen für Verbindungen, die außerhalb des erfindungsgemäßen Umfangs liegen, verglichen. Die getesteten Verbindungen sind von Formel V umfasst:
    Figure 00330001
    Wasserlöslichkeit (μg/ml)
    Figure 00330002

Claims (10)

  1. Verbindung der Formel
    Figure 00340001
    oder die pharmazeutisch verträglichen nicht toxischen Salze davon, worin: G
    Figure 00340002
    worin Ra und Rb unabhängig voneinander einem Wasserstoffatom oder einer C1-6-Alkylgruppe entsprechen und e ein ganze Zahl von 2–3 ist, oder
    Figure 00340003
    worin Ra einem Wasserstoffatom, einer C1-6-Alkyl- oder C3-7-Cycloalkylgruppe entspricht, Rb einem Wasserstoffatom, einer C1-6-Alkyl- oder Acylgruppe entspricht, Y und Y' unabhängig voneinander einem Wasserstoff- oder Halogenatom entsprechen, und e eine ganze Zahl von 1–3 ist, entspricht, T ein Halogen-, Wasserstoffatom, eine Hydroxyl-, Amino- oder C1-6-Alkoxygruppe ist, X ein Wasserstoffatom, eine Hydroxyl- oder C1-6-Alkylgruppe ist,
    Figure 00350001
    einer Kohlenstoffkette entspricht, die gegebenenfalls mit Wasserstoff-, Halogenatom oder C1-6-Alkylgruppe substituiert ist, wobei n den Wert 0, 1, 2 oder 3 aufweist, R3, R4, R5 und R6 gleich oder verschieden sind und ausgewählt sind aus Wasserstoffatom, C1-6-Alkyl-, -COR11- oder -CO2R11-Gruppe, wobei R11 eine C1-6-Alkyl- oder C3-7-Cycloalkylgruppe ist, oder -CONR12R13-Gruppe, wobei R12 und R13 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoffatom, C1-6-Alkyl-, C3-7-Cycloalkyl-, Phenyl-, 2-, 3- oder 4-Pyridylgruppe, oder NR12R13 einer heterocyclischen Gruppe entspricht, die eine Morpholinyl-, Piperidinyl-, Pyrrolidinyl- oder N-Alkylpiperazinylgruppe ist, oder R3-R4 zusammen genommen werden können, um eine cyclische Gruppe mit 3–7 Kohlenstoffatomen zu bilden, oder R5-R6 zusammen genommen werden können, um eine cyclische Gruppe mit 3–7 Kohlenstoffatomen zu bilden, und wobei jede Alkylgruppe, die einen R3-, R4-, R5- oder R6-Substituenten oder einen Teil davon bildet, unabhängig durch Hydroxy- oder Mono- oder Dialkylaminogruppe substituiert sein kann, wobei jede Alkylgruppe unabhängig eine C1-6-Alkyl- oder C3-7-Cycloalkylgruppe ist.
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1 der Formel:
    Figure 00350002
    worin Ra und Rb unabhängig voneinander einem Wasserstoffatom oder einer C1-6-Alkylgruppe entsprechen, e eine ganze Zahl von 2–3 ist und R3, R5 und R6 unabhängig voneinander einem Wasserstoffatom oder einer C1-6-Alkylgruppe entsprechen.
  3. Verbindung gemäß Anspruch 1 der Formel:
    Figure 00360001
    worin G
    Figure 00360002
    entspricht, Ra einem Wasserstoffatom, einer C1-6-Alkyl- oder C3-7-Cycloalkylgruppe entspricht, Rb einem Wasserstoffatom, einer C1-6-Alkyl- oder Acylgruppe entspricht, Y und Y' unabhängig voneinander einem Wasserstoff- oder Halogenatom entsprechen, und e eine ganze Zahl von 1–3 ist.
  4. Verbindung gemäß Anspruch 3 der Formel:
    Figure 00360003
    worin R3, R5 und R6 unabhängig voneinander einem Wasserstoffatom oder einer C1-6-Alkylgruppe entsprechen.
  5. Verbindung gemäß Anspruch 1, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N-[3-(Methylaminomethyl)phenyl]-4-oxo-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid, N-(4-(Aminomethyl)phenyl]-4-oxo-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid, N-[4-(Methylaminomethyl)phenyl]-4-oxo-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid, N-[2-Fluor-4-(methylaminomethyl)phenyl]-4-oxo-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid, N-{4-(N-Acetyl(methylaminomethyl)phenyl]}-4-oxo-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid, N- [4-(Ethylaminomethyl)phenyl]-4-oxo-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid, N-[4-(Isopropylaminomethyl)phenyl]-4-oxo-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid, N-[4-(Cyclopropylaminomethyl)phenyl]-4-oxo-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid, N-[4-(Dimethylaminomethyl)phenyl]-4-oxo-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid, N-[4-(2-Aminoethyl)phenyl]-4-oxo-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid, N-[4-(2-Methylaminoethyl)phenyl]-4-oxo-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid, N-[4-(Methylaminomethyl)phenyl]-4-oxo-1,4,5,6,7,8-hexahydrocyclohepta[b]pyrrol-3-carboxamid, N-{4-[N-Acetyl(methylaminomethyl)phenyl]}-4-oxo-6-methyl-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid, N-[4-(Methylaminomethyl)phenyl]-4-oxo-6-methyl-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid, N-[3-(Methylaminomethyl)phenyl]-4-oxo-6-methyl-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid, N-[4-(Methylaminomethyl)phenyl]-4-oxo-6,6-dimethyl-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid und N-[4-(3-(Methylaminoethoxy)phenyl]-4-oxo-4,5,6,7-tetrahydro-1H-indol-3-carboxamid.
  6. Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 als Pharmazeutikum.
  7. Verbindung gemäß Anspruch 6, die zum Binden an GABAa-Rezeptoren geeignet ist.
  8. Verbindung gemäß Anspruch 6 oder 7, die zur Diagnose und Behandlung von Angst-, Schlaf- und Anfallserkrankungen, Überdosis mit Benzodiazepin-Arzneimitteln und zur Verbesserung des Gedächtnisses geeignet ist.
  9. Verwendung einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zum Behandeln von Angst-, Schlaf- und Anfallserkrankungen, Überdosis mit Benzodiazepin-Arzneimitteln und zur Verbesserung des Gedächtnisses.
  10. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 umfasst.
DE69735647T 1996-01-19 1997-01-14 Kondensierte pyrrolcarboxamide; eine neue klasse von gabe-gehirn-rezeptoren-liganden Expired - Fee Related DE69735647T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/588,711 US5804686A (en) 1996-01-19 1996-01-19 fused pyrrolecarboxamides; a new class of GABA brain receptor ligands
US588711 1996-01-19
PCT/US1997/000519 WO1997026243A1 (en) 1996-01-19 1997-01-14 Novel fused pyrrolecarboxamides; a new class of gaba brain receptor ligands

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69735647D1 DE69735647D1 (de) 2006-05-18
DE69735647T2 true DE69735647T2 (de) 2007-05-03

Family

ID=24354983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69735647T Expired - Fee Related DE69735647T2 (de) 1996-01-19 1997-01-14 Kondensierte pyrrolcarboxamide; eine neue klasse von gabe-gehirn-rezeptoren-liganden

Country Status (26)

Country Link
US (2) US5804686A (de)
EP (1) EP1019372B1 (de)
JP (1) JP2000503321A (de)
KR (1) KR100490108B1 (de)
CN (1) CN1209805A (de)
AP (1) AP1015A (de)
AT (1) ATE322480T1 (de)
AU (1) AU1746697A (de)
BG (1) BG102634A (de)
BR (1) BR9707051A (de)
CA (1) CA2243317C (de)
CZ (1) CZ215498A3 (de)
DE (1) DE69735647T2 (de)
ES (1) ES2263170T3 (de)
HU (1) HUP9901018A3 (de)
IL (1) IL125391A (de)
IS (1) IS4798A (de)
MX (1) MX9805701A (de)
NO (1) NO312670B1 (de)
NZ (1) NZ330861A (de)
OA (1) OA10811A (de)
PL (1) PL327936A1 (de)
RU (1) RU2167151C2 (de)
SK (1) SK94398A3 (de)
UA (1) UA49001C2 (de)
WO (1) WO1997026243A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5750702A (en) * 1993-10-27 1998-05-12 Neurogen Corporation Certain pyrrolo pyridine-3-carboxamides; a new class of GABA brain receptor ligands
US6211365B1 (en) 1996-01-19 2001-04-03 Neurogen Corporation Fused pyrrolecarboxamides; a new class of GABA brain receptor ligands
US5804686A (en) * 1996-01-19 1998-09-08 Neurogen Corporation fused pyrrolecarboxamides; a new class of GABA brain receptor ligands
AU2218997A (en) * 1996-03-22 1997-10-10 Neurogen Corporation Certain fused pyrrolecarboxamides as gaba brain receptor ligands
US5723462A (en) * 1996-04-26 1998-03-03 Neurogen Corporation Certain fused pyrrolecarboxamides a new class of GABA brain receptor ligands
SK6872000A3 (en) 1997-11-13 2002-02-05 Pfizer Prod Inc Method of synthesis of pyrrole amides
GT199800179A (es) * 1997-11-13 2000-05-02 Procedimiento de sintesis de pirrol amidas.
US6156898A (en) * 1998-02-26 2000-12-05 Neurogen Corporation Substituted 1,4-dihydro-4-oxonicotinic carboxamides; GABA brain receptor ligands
GB9812038D0 (en) 1998-06-04 1998-07-29 Merck Sharp & Dohme Therapeutic compound
AU5444499A (en) * 1998-09-01 2000-03-21 Nissan Chemical Industries Ltd. Benzoxazine derivatives
US20050014939A1 (en) * 1999-08-31 2005-01-20 Neurogen Corporation Fused pyrrolecarboxamides: GABA brain receptor ligands
TR200200544T2 (tr) * 1999-08-31 2002-06-21 Neurogen Corporation Bağlı pirolkarboksamitler: gaba beyin alıcı ligantları
US6723332B2 (en) 2000-05-26 2004-04-20 Neurogen Corporation Oxomidazopyridine-carboxamides
WO2002020480A1 (en) * 2000-09-06 2002-03-14 Neurogen Corporation Substituted fused pyrroleimines and pyrazoleimines
JP2004508359A (ja) 2000-09-06 2004-03-18 ニューロゲン コーポレイション アリール置換テトラヒドロインダゾール、及び、gaba−a受容体に対するリガンドとしてのそれらの使用
JP2004515491A (ja) * 2000-12-04 2004-05-27 ファイザー・プロダクツ・インク 縮合ピロールカルボキサミド類の合成
US6852730B2 (en) * 2002-02-07 2005-02-08 Neurogen Corporation Substituted fused pyrazolecarboxylic acid arylamides and related compounds
ATE333455T1 (de) * 2002-05-17 2006-08-15 Neurogen Corp Substituierte, ringkondensierte imidazolderivate: gabaa-rezeptorliganden
CA2620333A1 (en) 2005-08-26 2007-03-01 Braincells, Inc. Neurogenesis by muscarinic receptor modulation
EP2258358A3 (de) 2005-08-26 2011-09-07 Braincells, Inc. Neurogenese mit Acetylcholinesterasehemmer
EP1940389A2 (de) 2005-10-21 2008-07-09 Braincells, Inc. Modulation von neurogenese durch pde-hemmung
CA2625210A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-10 Braincells, Inc. Gaba receptor mediated modulation of neurogenesis
US20100216734A1 (en) 2006-03-08 2010-08-26 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis by nootropic agents
MX2008014320A (es) 2006-05-09 2009-03-25 Braincells Inc Neurogenesis mediada por el receptor de 5-hidroxitriptamina.
AU2007249399A1 (en) 2006-05-09 2007-11-22 Braincells, Inc. Neurogenesis by modulating angiotensin
MX2009002496A (es) 2006-09-08 2009-07-10 Braincells Inc Combinaciones que contienen un derivado de 4-acilaminopiridina.
US10954231B2 (en) 2006-10-16 2021-03-23 Bionomics Limited Anxiolytic compounds
WO2008046135A1 (en) 2006-10-16 2008-04-24 Bionomics Limited Novel anxiolytic compounds
US20100216805A1 (en) 2009-02-25 2010-08-26 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis using d-cycloserine combinations
AP3539A (en) 2010-08-31 2016-01-13 Meiji Seika Pharma Co Ltd Pest control agent
WO2012116415A1 (en) 2011-03-02 2012-09-07 Bionomics Limited Novel small-molecules as therapeutics
WO2012151640A1 (en) 2011-05-12 2012-11-15 Bionomics Limited Methods for preparing naphthyridines

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455943A (en) * 1966-10-21 1969-07-15 American Cyanamid Co Certain 5,8-dihydro-beta-carbolines
US4075343A (en) * 1976-09-13 1978-02-21 Pfizer Inc. Anti-allergenic 5-alkoxyimidazo[1,2-A]quinoline-2-carboxylic acids and derivatives thereof
DE3029980A1 (de) * 1980-08-08 1982-03-11 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Indolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
JPS57123180A (en) * 1980-12-17 1982-07-31 Schering Ag 3-substituted beta-carboline, manufacture and psychotropic drug containing same
DE3147276A1 (de) * 1981-11-28 1983-06-09 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren zur herstellung von indolderivaten, deren verwendung als wertvolle zwischenprodukte und neue 4-hydroxyindole
DE3246932A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Substituierte 5h-pyrimido(5,4-b)indole
DE3335323A1 (de) * 1983-09-27 1985-04-04 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Substituierte ss-carboline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
GB8429739D0 (en) * 1984-11-24 1985-01-03 Fbc Ltd Fungicides
DE3535927A1 (de) * 1985-10-04 1987-04-09 Schering Ag 3-vinyl- und 3-ethinyl-ss-carbolinderivate, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
AU652968B2 (en) * 1990-10-09 1994-09-15 Neurogen Corporation Certain cycloalkyl and azacycloalkyl pyrrolopyrimidines; a new class of gaba brain receptor ligands
US5243049A (en) * 1992-01-22 1993-09-07 Neurogen Corporation Certain pyrroloquinolinones: a new class of GABA brain receptor ligands
JPH07503970A (ja) * 1992-02-19 1995-04-27 ジ・アップジョン・カンパニー CNS活性を有する3−置換イミダゾ(1,5−a)−キノキサリン類およびキナゾリン類
US5266698A (en) * 1992-04-30 1993-11-30 Neurogen Corporation Certain aryl and cycloalkyl fused imidazopyrazinediones; a new class of GABA brain receptor ligands
WO1994017095A1 (en) * 1993-01-29 1994-08-04 Ariad Pharmaceuticals, Inc. Analogs of receptor tyrosine activation motifs and therapeutic uses thereof
US5484944A (en) * 1993-10-27 1996-01-16 Neurogen Corporation Certain fused pyrrolecarboxanilides and their use as GABA brain receptor ligands
US5804686A (en) * 1996-01-19 1998-09-08 Neurogen Corporation fused pyrrolecarboxamides; a new class of GABA brain receptor ligands

Also Published As

Publication number Publication date
ES2263170T3 (es) 2006-12-01
NO312670B1 (no) 2002-06-17
CA2243317C (en) 2007-09-25
RU2167151C2 (ru) 2001-05-20
AU1746697A (en) 1997-08-11
PL327936A1 (en) 1999-01-04
KR19990077300A (ko) 1999-10-25
WO1997026243A1 (en) 1997-07-24
US6080873A (en) 2000-06-27
MX9805701A (es) 1998-11-30
NO983315L (no) 1998-09-03
EP1019372B1 (de) 2006-04-05
KR100490108B1 (ko) 2005-11-25
OA10811A (en) 2001-07-05
IL125391A0 (en) 1999-03-12
DE69735647D1 (de) 2006-05-18
SK94398A3 (en) 1999-02-11
AP1015A (en) 2001-09-28
HUP9901018A2 (hu) 1999-07-28
NO983315D0 (no) 1998-07-17
JP2000503321A (ja) 2000-03-21
ATE322480T1 (de) 2006-04-15
NZ330861A (en) 2000-03-27
AP9801297A0 (en) 1998-09-30
BG102634A (en) 1999-08-31
BR9707051A (pt) 1999-07-20
IS4798A (is) 1998-07-16
IL125391A (en) 2004-07-25
UA49001C2 (uk) 2002-09-16
CN1209805A (zh) 1999-03-03
HUP9901018A3 (en) 1999-11-29
CZ215498A3 (cs) 1999-09-15
EP1019372A1 (de) 2000-07-19
US5804686A (en) 1998-09-08
CA2243317A1 (en) 1997-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735647T2 (de) Kondensierte pyrrolcarboxamide; eine neue klasse von gabe-gehirn-rezeptoren-liganden
US5608079A (en) Certain fused pyrrolecarboxanilides; a new class of GABA brain receptor ligands
US5451585A (en) Certain oxazoloquinolinones; a new class of GABA brain receptor
US5604235A (en) Certain pyrroloquinolinones; a new class of gaba brain receptor ligands
US5625063A (en) Certain aryl fused imidazaopyrimidines; a new class of GABA brain receptor ligands
US5182386A (en) Certain imidazoquinoxalinones; a new class of gaba brain receptor ligands
US5693801A (en) Certain aryl and cycloalkyl fused imidazopyrazinediones; a new class of GaBa brain receptor ligands
US6353109B2 (en) Certain fused pyrrolecarboxamides; a new class of GABA brain receptor
JPH06502639A (ja) 特定のイミダゾキノキサリン;新種のgaba脳受容体リガンド
DE60103375T2 (de) 1,3-dihydro-2h-indol-2-on derivate und deren verwendung als liganden der arginin-vasopressin-rezeptoren v1b oder v1b und v1a
US5723462A (en) Certain fused pyrrolecarboxamides a new class of GABA brain receptor ligands
WO1998002420A1 (en) Certain fused pyrrolecarboxanilides; a new class of gaba brain receptor ligands
WO1998002420A9 (en) Certain fused pyrrolecarboxanilides; a new class of gaba brain receptor ligands
US6177569B1 (en) Oxo-pyridoimidazole-carboxamides: GABA brain receptor ligands
DE19904389A1 (de) Verwendung von substituierten Isoxazolcarbonsäuren und Derivate und neue Stoffe
US6297252B1 (en) Imidazo[1,5-c]quinazolines; A new class of GABA brain receptor ligands
US5286860A (en) Certain aryl substituted pyrrolopyrazines; a new class of GABA brain receptor ligands
US6194427B1 (en) Substituted cycloalkyl-4-Oxonicotinic carboxamides; gaba brain receptor ligands
US5610299A (en) Certain aryl substituted imidazopyrazinones; a new class of GABA brain receptor ligands
US5668283A (en) Certain aryl substituted pyrrolopyrazines; a new class of GABA brain receptor ligands
US5910590A (en) Certain aryl substituted pyrrolopyrazines; a new class of GABA brain receptor ligands
DE2719294A1 (de) Neue derivate des 1,4-benzodioxans, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
US6013650A (en) Certain aryl fused imidazopyrimidines; a new class of GABA brain receptor ligands
DE69823411T2 (de) 2-Aminoidan Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammenstellungen
US5955465A (en) 1,2,4-triazolo 4,3-c!quinazolin-3-ones and 1,2,4-triazolo 4,3-c!quinazolin-3-thiones

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee