DE69925617T2 - Reflektierende flüssigkristallanzeige - Google Patents

Reflektierende flüssigkristallanzeige Download PDF

Info

Publication number
DE69925617T2
DE69925617T2 DE69925617T DE69925617T DE69925617T2 DE 69925617 T2 DE69925617 T2 DE 69925617T2 DE 69925617 T DE69925617 T DE 69925617T DE 69925617 T DE69925617 T DE 69925617T DE 69925617 T2 DE69925617 T2 DE 69925617T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
reflective type
scattering
liquid crystal
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69925617T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925617D1 (de
Inventor
Takayuki Hatanaka
Shingo Fujita
Tetsu Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Display Central Inc
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69925617D1 publication Critical patent/DE69925617D1/de
Publication of DE69925617T2 publication Critical patent/DE69925617T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133553Reflecting elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133504Diffusing, scattering, diffracting elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/02Function characteristic reflective
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/03Function characteristic scattering

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom reflektierenden Typ.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Mit der raschen Verbreitung von Datenkommunikationsgeräten wie Mobiltelefonen, PHS, PDA (persönlichen digitalen Assistenten) und dergleichen ist die Infrastruktur gut ausgebaut worden, so dass jedermann Zugriff erhält und leicht jederzeit und an jedem Ort in Kommunikation treten kann. Da diese Geräte für den mobilen Gebrauch ausgelegt sind, der Anzeigevorrichtungen von geringem Gewicht, geringer Dicke und niedrigem Stromverbrauch verlangt, sind Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen derzeit die beherrschenden Komponenten geworden. Eine solche Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung liefert eine Anzeige mit Flüssigkristallmolekülen, deren Lichtdurchlässigkeitsfaktor sich ändert, wenn sie mit einer wirksamen Spannung von mehreren Volt angesteuert werden. Da jedoch Flüssigkristalle ein nicht lumineszentes Material sind, brauchen sie eine andere Art von Lichtquelle. Eine solche Lichtquelle muss, verglichen mit der elektrischen Leistung zur Ansteuerung des Flüssigkristalls, mit einer sehr grossen elektrischen Leistung versorgt werden. Andererseits haben Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen des reflektierenden Typs (hiernach als LCD vom reflektierenden Typ bezeichnet) einen extrem niedrigen Stromverbrauch und realisieren eine Anzeigevorrichtung, die ein dem Flüssigkristall innewohnendes Merkmal bestens ausnutzt, indem sie mit einer unterseitigen Reflexionsplatte versehen sind, um eine Anzeige bei Umgebungslicht zu ermöglichen. Die LCD vom reflektierenden Typ werden als Anzeigen für persönliche digitale Assistenten und dergleichen unentbehrlich.
  • Jedoch hatten LCD des reflektierenden Typs vom Stand der Technik das Problem, nicht in der Lage zu sein, genügende Helligkeit in allen anderen Richtungen als der Richtung der Spiegelreflexion des auf die Anzeigevorrichtung einfallenden Lichtes zu liefern, weil sie für die Anzeige Umgebungslicht verwenden. Aus diesen Gründen ist ein Aufbau vorgeschlagen worden, bei dem eine streuende Schicht oder dergleichen verwendet wird, um Licht in anderen Richtungen als die der Spiegelreflexion zu streuen und dadurch den Betrachtungswinkel zu erweitern.
  • Der in der offengelegten japanischen Patentschrift H08-201802 beschriebene Aufbau (hierunter als „Aufbau A des Standes der Technik") und ein anderer Aufbau, der ein Streumerkmal besitzt, das durch Rauigkeiten geschaffen wird, die auf einem oberen Substrat ausgebildet sind und in der offengelegten japanischen Patentschrift H08-338993 beschrieben wurde (hierunter als „Aufbau B des Standes der Technik" bezeichnet), sind bekannte Beispiele von LCD des reflektierenden Typs im Stand der Technik. 5 zeigt eine Konfiguration der LCD vom reflektierenden Typ mit dem Aufbau A des Standes der Technik.
  • In den oben beschriebenen Aufbauten A und B des Standes der Technik bestehen noch je nach den Streueigenschaften der in jeder Konfiguration verwendeten streuenden Schicht verschiedene Probleme.
  • Wenn die Streueigenschaft schwach ist, d.h. der diffuse Reflexionsfaktor klein ist, gibt es kaum nach vorn reflektiertes Licht (d.h. in der zur LCD-Oberfläche senkrechten Richtung) bei LCD vom reflektierenden Typ mit Aufbauten A oder B des Standes der Technik, da das darauf auftreffende Licht kaum gestreut, sondern in Richtung der Spiegelreflexion zurückgeworfen wird, wodurch sich das Problem ergibt, dass ein sehr dunkles Weiss angezeigt wird.
  • Wenn andererseits die Streueigenschaft stark oder der diffuse Reflexionsfaktor hoch ist, dann erfolgt Rückwärtsstreuung bei Umgebungslichteinfall auf LCD vom reflektierenden Typ mit Aufbau B des Standes der Technik, der durch Substratrauigkeiten mit Streueigenschaften versehen wird. Da dadurch verhindert wird, dass der Reflexionsfaktor in einer Schwarzanzeige genügend niedrig ist, entsteht das andere Problem, dass kein genügend hoher Konstrast geliefert wird. Des Weiteren kann, abgesehen vom Fall des Aufbaus B des Standes der Technik, bei einer Konfiguration mit dem Aufbau A des Standes der Technik, bei dem eine streuende Vorderschicht verwendet wird, innerhalb der streuenden Schicht eine Mehrfachstreuung auftreten, wenn Licht hindurchgeht, da die Streueigenschaft stark ist. Dadurch ändert sich der Polarisationszustand des durchgelassenen Lichts bei seinem Eintritt in die Schicht, statt sich beim Austritt aus der Schicht zu ändern. Das führt dazu, dass keine gute schwarze Anzeige mit einem niedrigen Refle xionsfaktor geliefert werden kann, wodurch das Problem entsteht, dass kein hoher Konstrast geliefert wird.
  • Ausserdem führt, wenn die Streueigenschaft in den obigen Aufbauten A und B des Standes der Technik übermässig stark ist, das die streuende Schicht oder eine aus Rauigkeiten gebildete streuende Oberfläche verlassende, sich verteilende Licht noch zu dem anderen Problem, dass das Bild verschwommen erscheint.
  • Eine LCD des reflektierenden Typs mit einem anderen Aufbau ist vorgeschlagen worden, bei der eine streuende Schicht zwischen einer Polarisationsfolie und einer Flüssigkristallschicht angeordnet ist, um die obigen Probleme zu lösen. Jedoch konnte auch dieser Aufbau die Probleme bei einigen Vorrichtungen nicht lösen, obwohl er dies bei anderen konnte, so dass der Wunsch bestand, die genauen strukturellen Bedingungen festzulegen, um die obigen Probleme zuverlässig zu lösen.
  • In Anbetracht der in LCD des reflektierenden Typs vorn Stande der Technik weiterhin bestehenden Probleme, wie sie oben beschrieben wurden, wird mit der vorliegenden Erfindung beabsichtigt, eine LCD vom reflektierenden Typ zur Verfügung zu stellen, die bei der Weiss-Anzeige hell ist, einen hohen Kontrast erzeugen und ein Verschwimmen des Bildes reduzieren kann.
  • Es kann auf die JP 10 206837 A Bezug genommen werden, gegenüber der die Erfindung gekennzeichnet ist.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine LCD vom reflektierenden Typ mit einer Flüssigkristallzelle, einer Polarisationsfolie, einer doppelbrechenden Schicht, einer streuenden Schicht und einem Licht reflektierenden Element, dadurch gekennzeichnet, dass die streuende Schicht einen diffusen Reflexionsfaktor „R" von 7 % oder darüber, aber von 110 % oder darunter besitzt, wenn der Einfallswinkel im Bereich von 25° oder darüber und 45° oder darunter liegt.
  • Und zwar unter der Voraussetzung, dass der hier benutzte diffuse Reflexionsfaktor „R" durch die folgende Formel definiert ist: R = R1/R2 × 100.
  • R1 und R2 sind wie folgt definiert. Zuerst wird eine reguläre Aluminium-Reflexionsplatte hergestellt, deren Reflexionsfaktor in der Richtung der Senkrechten für ein fallendes Licht von 546 nm Wellenlänge bei einem Einfallswinkel (Winkel bezüglich der Senkrechten zu einem Objekt) von 0° einen Wert von 91 % hat. Der Reflexionsfaktor in der Richtung der Senkrechten wird als R1 angenommen, wenn Licht mit einem Einfallswinkel von 0° auf die den Gegenstand bildende, streuende Schicht einfällt, die an der regulären Aluminium-Reflexionsplatte haftet. Ferner wird angenommen, dass der Reflexionsfaktor in Richtung der Senkrechten bezüglich einer MgO-Schicht, deren Dicke gleich der des an der regulären Aluminium-Reflexionsplatte anhaftenden Objekts ist, R2 ist, wenn Licht mit einem Einfallswinkel von 25° auf die MgO-Schicht fällt.
  • Wenn der oben dargelegte Aufbau angenommen wird, kann eine LCD vom reflektierenden Typ zur Verfügung gestellt werden, die in der Lage ist, eine ausgezeichnete Schwarz-Weiss-Anzeige zu realisieren und dadurch einen hohen Konstrast und ein klares, nicht verschwommenes Bild erzeugt.
  • Ausserdem hat die streuende Schicht dieser Erfindung einen Gesamtlichtdurchlässigkeitsfaktor von 80 % für einfallendes Licht aus einer Richtung senkrecht zur streuenden Schicht. Dieser Struktur zufolge kann nicht nur eine gute weisse Anzeige mit einem höheren Reflexionsfaktor, sondern auch eine ausgezeichnete schwarze Anzeige mit einem niedrigen Reflexionsfaktor erzeugt werden, und zwar durch verminderte Rückwärtsstreuung, wodurch ein Bild mit verbesserter Sichtbarkeit realisiert wird.
  • Des Weiteren ist die streuende Schicht dieser Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass sie in ihrer Streueigenschaft isotrop ist. Mit diesem Aufbau kann eine ausgezeichnete Schwarz-Weiss-Anzeige der LCD vom reflektierenden Typ in der Richtung nach vorn realisiert werden, die nicht von der Richtung des auf die LCD fallenden Lichtes abhängt, wodurch ein hoher Kontrast und ein klares, nicht verschwommenes Bild erreicht werden.
  • Ausserdem ist die streuende Schicht dieser Erfindung weiter durch Haftvermögen gekennzeichnet. Indem dieser Aufbau angenommen wird, kann die Streueigenschaft in dem zum Bonden der LCD vom reflektierenden Typ verwendeten Haftmittelabschnitt zur Verfügung gestellt werden. Dadurch kann die Gesamtdicke der LCD vom reflektierenden Typ gegenüber einer LCD verringert werden, in der die streuende Schicht in der Konfiguration der Schichten getrennt verwendet wird. Ausserdem wird keine getrennte Haftmittelschicht benötigt, wenn die streuende Haftmittelschicht angenommen wird, die zwischen der Flüssigkristallzelle und der doppelbrechenden Schicht gebildet wird. Dadurch kann der Abstand zwischen der streuenden Schicht und einer reflektierenden Oberfläche und somit ein Verschwimmen des Bildes verringert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht einer LCD vom reflektierenden Typ in einer ersten und zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine graphische Darstellung der Streueigenschaft einer streuenden Schicht einer LCD vom reflektierenden Typ in einem ersten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung;
  • 3 ist eine graphische Darstellung der Streueigenschaft einer streuenden Schicht einer LCD vom reflektierenden Typ in einem ersten Vergleichsbeispiel dieser Erfindung;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht eines abgewandelten Beispiels der LCD vom reflektierenden Typ in der ersten und zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht einer LCD des reflektierenden Typs vom Stand der Technik;
  • 6 ist eine graphische Darstellung der Streueigenschaft einer streuenden Schicht einer LCD vom reflektierenden Typ in einem zweiten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung;
  • 7 ist eine graphische Darstellung der Streueigenschaft einer streuenden Schicht einer LCD vom reflektierenden Typ in einem dritten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung;
  • 8 ist eine graphische Darstellung der Streueigenschaft einer streuenden Schicht einer LCD vom reflektierenden Typ in einem vierten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung;
  • 9 ist eine graphische Darstellung der Streueigenschaft einer streuenden Schicht einer LCD vom reflektierenden Typ in einem fünften Ausführungsbeispiel dieser Erfindung;
  • 10 ist eine graphische Darstellung der Streueigenschaft einer streuenden Schicht einer LCD vom reflektierenden Typ in einem zweiten Vergleichsbeispiel;
  • 11 ist eine graphische Darstellung der Streueigenschaft einer streuenden Schicht einer LCD vom reflektierenden Typ in einem dritten Vergleichsbeispiel;
  • 12 ist eine graphische Darstellung der Streueigenschaft einer streuenden Schicht einer LCD vom reflektierenden Typ in einem sechsten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung;
  • 13 ist eine graphische Darstellung der Streueigenschaft einer streuenden Schicht einer LCD vom reflektierenden Typ in einem siebenten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung;
  • 14 ist eine graphische Darstellung der Streueigenschaft einer streuenden Schicht einer LCD vom reflektierenden Typ in einem achten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung;
  • 15 ist eine graphische Darstellung der Streueigenschaft einer streuenden Schicht einer LCD vom reflektierenden Typ in einem neunten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung;
  • 16 ist eine graphische Darstellung der Streueigenschaft einer streuenden Schicht einer LCD vom reflektierenden Typ in einem zehnten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung;
  • 17 ist eine graphische Darstellung der Streueigenschaft einer streuenden Schicht einer LCD vom reflektierenden Typ in einem vierten Vergleichsbeispiel;
  • 18 ist eine graphische Darstellung der Streueigenschaft einer streuenden Schicht einer LCD vom reflektierenden Typ in einem fünften Vergleichsbeispiel;
  • 19 ist eine graphische Darstellung der Streueigenschaft einer streuenden Schicht einer LCD vom reflektierenden Typ in einem sechsten Vergleichsbeispiel.
  • DIE BESTEN AUSFÜHRUNGSWEISEN DER ERFINDUNG
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden hiernach unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben.
  • Erste beispielhafte Ausführungsform
  • 1 ist eine Querschnittsansicht einer LCD vom reflektierenden Typ in einer ersten beispielhaften Ausführungsform dieser Erfindung. Wie in 1 zu sehen, umfasst die LCD vom reflektierenden Typ in dieser beispielhaften Ausführungsform:
    eine Flüssigkristallzelle 13, die dicht eingeschlossen zwischen einem oberen durchsichtigen Substrat 14 und einem unteren Substrat 19 Flüssigkristall enthält;
    eine Polarisationsfolie 11, angeordnet auf einer Seite des Substrats 14 der Flüssigkristallzelle 13;
    eine doppelbrechende Schicht 12 und eine streuende Schicht 10, angeordnet zwischen der Polarisationsfolie 11 und der Flüssigkristallzelle 13; und
    ein Licht reflektierendes Element (Spiegelreflexionselektrode 18), angeordnet auf einer Seite des Substrats 19 der Flüssigkristallzelle 13.
  • In dieser beispielhaften Ausführungsform wird eine streuende Schicht als die streuende Schicht 10 der wie oben aufgebauten LCD vom reflektierenden Typ verwendet, deren Streueigenschaft derart ist, dass der diffuse Reflexionsfaktor „R" für einfallendes Licht, das mit einem Winkel zwischen 25° und 45° einfällt, 7 % oder grösser, aber 110 % oder kleiner ist. Eine helle weisse Anzeige kann erreicht werden, wenn der diffuse Reflexionsfaktor 7 % oder mehr beträgt.
  • Ausserdem kann eine ausgezeichnete schwarze Anzeige mit einem niedrigen Reflexionsfaktor erreicht werden, da die Polarisation innerhalb der streuenden Schicht kaum aufgehoben wird, wenn der diffuse Reflexionsfaktor 110 % oder weniger beträgt. Im Ergebnis kann eine Anzeige von hohem Kontrast realisiert werden. Des Weiteren kann eine Verringerung des Verschwimmens in einem Bild erreicht werden, was zu einem klaren Bild führt. Ein konkretes Beispiel wird später bei den „Ausführungsbeispielen" beschrieben.
  • Des Weiteren kann Rückwärtsstreuung durch Verwendung einer streuenden Schicht unterdrückt werden, deren Gesamtlichtdurchlässigkeitsfaktor 80 % oder mehr beträgt. Daher kann der Reflexionsfaktor für eine schwarze Anzeige verringert werden, und ein ausgezeichnetes Bild von hoher Sichtbarkeit kann erreicht werden. Weiter wird durch Verwendung einer streuenden Schicht mit isotroper Streueigenschaft eine ausgezeichnete Schwarz-Weiss-Anzeige nach vom in einer LCD vom reflektierenden Typ realisiert, ohne dass diese von der Richtung des Lichteinfalls auf die LCD abhängig wäre. Dies kann zu einem hohen Kontrast und einem klaren Bild führen, ohne ein Verschwimmen des Bildes zu verursachen.
  • Die streuende Schicht 10 wird gewöhnlich durch Verteilen feiner Teilchen organischer und anorganischer Substanzen in einem Harz hergestellt. In dieser Erfindung wurde die streuende Schicht hergestellt durch eine solche Steuerung der Durchmesser und Konzentration der in die streuende Schicht eingeführten feinen Teilchen, dass als Streueigenschaft ein diffuser Reflexionsfaktor „R" erreicht wird, der 7 % oder mehr, aber 110 % oder weniger beträgt. Das Verfahren der Steuerung der Streueigenschaft ist nicht auf das oben Beschriebene beschränkt. Die Streueigenschaft der streuenden Schicht kann auch durch andere Mittel wie Anpassung der Schichtdicke, Änderung des Unterschiedes in den Brechungsindices zwischen den feinen Teilchen und dem umgebenden Material usw. gesteuert werden.
  • Der diffuse Reflexionsfaktor für mit einem Winkel von 25° einfallendes Licht entspricht dem Fall, wo die LCD vom reflektierenden Typ in einer Umgebung benutzt wird, in der sich ein grossflächiges Fenster hinter dem Benutzer der LCD vom reflektierenden Typ befindet. Ferner entspricht der diffuse Reflexionsfaktor für einen Einfallswinkel von 45° dem Fall, wo die LCD vom reflektierenden Typ in einer Umgebung verwendet wird, in der sich ein Beleuchtungskörper nur über dem Benutzer befindet. In der tatsächlich in Frage kommenden Umgebung hängt die Helligkeit der LCD vom reflektierenden Typ vom diffusen Reflexionsfaktor für Licht ab, das mit Einfallswinkeln von 25 bis 45° einfällt. Es ist von grosser Bedeutung, diese diffusen Reflexionsfaktoren nach Festlegung der Anzeigeeigenschaften der LCD vom reflektierenden Typ bezüglich des einfallenden Lichts zu steuern. Insbesondere hat der diffuse Reflexionsfaktor für Licht mit einem Einfallswinkel von 25° die grösste Bedeutung für die Anzeigeeigenschaften der LCD vom reflektierenden Typ, da dieser Einfallswinkel der Spiegelreflexion der LCD nach vorn am nächsten ist.
  • Zweite beispielhafte Ausführungsform
  • Eine zweite beispielhafte Ausführungsform dieser Erfindung wird als Nächstes unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Die vorliegende beispielhafte Ausführungsform ist der oben unter Bezugnahme auf 1 beschriebenen ersten beispielhaften Ausführungsform ähnlich, ausser dass die streuende Schicht 10 dieser Erfindung Haftvermögen besitzt. Daher werden Elemente, die in dieser beispielhaften Ausführungsform nicht speziell beschrieben werden, als analog zu denen der ersten beispielhaften Ausführungsform angenommen, und ihnen werden in der folgenden Be schreibung die gleichen Bezugsziffern wie in der ersten beispielhaften Ausführungsform zugeordnet.
  • Die LCD vom reflektierenden Typ in dieser beispielhaften Ausführungsform besitzt einen Querschnittsaufbau, der mit dem in 1 gezeigten identisch ist. In dieser beispielhaften Ausführungsform dient aber die streuende Schicht 10 zusätzlich zu ihren streuenden Eigenschaften auch als eine Haftmittelschicht, um eine doppelbrechende Schicht 12 und eine Flüssigkristallzelle 13 zu verbinden. Daher erübrigt sich ein Abschnitt, der in der LCD vom reflektierenden Typ in der ersten beispielhaften Ausführungsform durch die Haftmittelschicht eingenommen wird (das Haftmittel wird in 1 nicht gezeigt), und die Gesamtdicke der LCD vom reflektierenden Typ wird um diesen Abschnitt vermindert.
  • Als Verfahren, der streuenden Schicht 10 Haftvermögen zu erteilen, sind Verfahren verfügbar wie zum Beispiel das Hinzufügen eines sogenannten Tackifiers (eines Kohäsion hinzufügenden Mittels), d.h. von Materialien wie Naturharz, niedermolekularem Kunstharz, flüssigem Gummi und dergleichen zu dem Harz, aus dem sich eine gewöhnliche streuende Schicht zusammensetzt.
  • Ausserdem gibt es ein weiteres Verfahren, bei dem für das Harzmaterial der streuenden Schicht 10 ein Harz verwendet wird, das ein innewohnendes Haftvermögen besitzt. Eine Vielfalt von Harzen mit Haftvermögen sind verfügbar, zum Beispiel Acrylester verschiedener Arten sowie Polymere und Copolymere verschiedener Vinylmonomere. Zu konkreten Beispielen gehören Homopolymere und Copolymere von Alkylacrylat, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere und dergleichen. Die mit Haftvermögen ausgestattete streuende Schicht 10 kann gebildet werden, indem feine Teilchen verschiedener Arten von anorganischen und organischen Substanzen im oben beschriebenen Harz verteilt werden. Darüber hinaus kann jedes der oben genannten Copolymere mit Streueigenschaften ausgestattet werden, indem die Copolymerzusammensetzung angepasst wird, ohne dass feine Teilchen einer anorganischen oder organischen Substanz zugesetzt werden.
  • Ein ähnlicher Effekt, wie er in der ersten beispielhaften Ausführungsform beschrieben wurde, kann erreicht werden, indem für die streuende Schicht 10 der wie oben aufgebauten LCD vom reflektierenden Typ eine streuende Schicht verwendet wird, die eine solche Streueigenschaft für einfallendes Licht aller Einfallswinkel zwischen 25 und 45° besitzt, dass der diffuse Reflexionsfaktor „R" 7 % oder mehr, aber 110 % oder weniger beträgt. Des Weiteren ist der Effekt, der erzielt wird, wenn eine streuende Schicht verwendet wird, die einen Gesamtlichtdurchlässigkeitsfaktor von 80 % oder mehr besitzt, und/oder wenn eine streuende Schicht eine isotrope Streueigenschaft besitzt, ebenfalls der gleiche, wie er in der ersten beispielhaften Ausführungsform beschrieben wurde. Das Haftmittel mit streuenden Eigenschaften kann mit dem gleichen Verfahren hergestellt werden wie die in der ersten beispielhaften Ausführungsform verwendete streuende Schicht.
  • Die LCD vom reflektierenden Typ in dieser beispielhaften Ausführungsform bietet Vorteile wie vermindertes Verschwimmen eines Bildes und Erzeugen eines noch klareren Bildes, da sie zu einem kürzeren Abstand zwischen der streuenden Schicht und einer reflektierenden Oberfläche führt als bei der LCD vom reflektierenden Typ in der ersten beispielhaften Ausführungsform.
  • Des Weiteren kann die LCD vom reflektierenden Typ in dieser beispielhaften Ausführungsform in der Gesamtdicke der LCD vom reflektierenden Typ im Vergleich zu der LCD vom reflektierenden Typ in der ersten beispielhaften Ausführungsfonn, wie sie oben beschrieben wurde, verringert werden.
  • Obwohl die LCD vom reflektierenden Typ dieser Erfindung in der vorangehenden ersten und zweiten beispielhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf das in 1 gezeigte Beispiel beschrieben worden sind, ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsweisen beschränkt. Sie kann einen ähnlichen Effekt für eine LCD vom reflektierenden Typ und ähnliche liefern, bei denen zum Beispiel eine aktive Ansteuerung mit Dünnschichttransistoren (TFT) eingesetzt wird. Wenn in den unten beschriebenen Ausführungsbeispielen Silber als Spiegelreflexionselektrode 18 beschrieben worden ist, so ist dies wiederum nicht einschränkend. Ein ähnlicher Effekt kann auch erreicht werden, wenn eine Reflexionselektrode aus einem anderen Metall verwendet wird, zum Beispiel aus Aluminium.
  • Ausserdem ist in der oben beschriebenen ersten und zweiten beispielhaften Ausführungsform, wie in 1 gezeigt, die streuende Schicht 10 dieser Erfindung zwischen dem oberen durchsichtigen Substrat 14 und der doppelbrechenden Schicht 12 angeordnet. Dies ist aber nicht einschränkend, und ein ähnlicher Effekt kann auch mit anderen Anordnungen erreicht werden, wo die streuende Schicht 10 zwischen die Polarisationsfolie 11 und die doppelbrechende Schicht 12 gelegt wird, wie in 4(a) gezeigt, oder wo die streuende Schicht 10 zwischen das obere durchsichtige Substrat 14 und die durchsichtige Elektrode 16 gelegt wird, wie in 4(b) gezeigt, um einige Beispiele zu nennen. Wenn des Weiteren oben der Fall beschrieben worden ist, wo nur eine Schicht als die streuende Schicht 10 verwendet wird, so ist dies nicht einschränkend, und ein ähnlicher Effekt kann mit einem anderen Aufbau erreicht werden, der mehrere streuende Schichten umfasst.
  • Ausführungsbeispiele dieser Erfindung werden nun hiernach beschrieben. Die folgenden Ausführungsbeispiele entsprechen der oben beschriebenen ersten und zweiten beispielhaften Ausführungsform. Was zu zeigen sein wird, ist das Ergebnis einer Überprüfung des zuvor erwähnten Effekts an LCD vom reflektierenden Typ, die mit Ausführungsbeispielen der streuenden Schicht hergestellt wurden, die den oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen entsprechen, sowie anderen mit ihren Vergleichsbeispielen.
  • Erstes bis fünftes Ausführungsbeispiel sowie Erstes bis drittes Vergleichsbeispiel
  • Glassubstrate wurden als das Substrat 14 und das Substrat 19 verwendet. Ein Farbfilter 15 des Pigmentdispersionstyps, das als ein Streifenmuster von rot, grün und blau angeordnet war, wurde mit dem photolithographischen Verfahren auf dem Substrat 14 gebildet. Darüber wurde dann mit einer aus Indiumzinnoxid (ITO) bestehenden durchsichtigen Elektrode 16 eine Pixelelektrode gebildet.
  • Des Weiteren wurde auf dem unteren Substrat 19 durch Silberabscheidung vermittels Aufdampfen im Vakuum eine metallische Reflexionselektrode 18 gebildet. Ausserdem wurden Ausrichtungsschichten auf der durchsichtigen Elektrode 16 und der metallischen Reflexionselektrode 18 gebildet und danach durch einen Reibprozess ausgerichtet.
  • Das Substrat 14 und das Substrat 19 wurden nach Aufdrucken eines mit Glasfasern vermischten, hitzehärtbaren Siegelharzes um den Perimeter des Substrats 14 herum sowie nach Ausbreiten von Harzkugeln von 4,5 μm Durchmesser auf dem Substrat 19 zusammengefügt. Das Siegelharz wurde bei einer Temperatur von 150°C ausgehärtet. Danach wurde ein nematischer flüssiger Kristall der Estergruppe mit Δn = 0,14 mit Hilfe von Vakuum eingespritzt. Die Einspritzöffnung wurde mit einem ultraviolett aushärtenden Harz versiegelt, das dann mit Ultraviolettstrahlen gehärtet wurde, um eine Flüssigkristallzelle 13 fertigzustellen.
  • Eine streuende Schicht 10 wurde auf das Substrat 14 der wie oben aufgebauten Flüssigkristallzelle 13 geklebt. Die hier verwendete streuende Schicht 10 war ein Material mit einem Gesamtlichtdurchlässigkeitsfaktor von 90 %, einer isotropen Streueigenschaft und einem Haze-Wert von 55 % für austretendes Licht, und zwar unabhängig vom Einfallswinkel des einfallenden Lichts. Hier ist der Haze-Wert als ein Wert definiert, der als (Durchlässigkeitsfaktor für gestreutes Licht)/(Gesamtlichtdurchlässigkeitsfaktor) × 100 (%) abgeleitet ist. Die Streueigenschaften der streuenden Schichten 10 unterscheiden sich zwischen den einzelnen Ausführungsbeispielen und den Vergleichsbeispielen.
  • Eine doppelbrechende Folienschicht 12 mit einem Verzögerungswert von 490 nm wurde so auf die streuende Schicht 10 gebondet, dass die langsame Achse orthogonal zur Reibrichtung des Substrats 14 war. Ausserdem wurde die Polarisationsfolie 11 auf diese in einer solchen Orientierung gebondet, dass die Absorptionsachse einen Winkel von 45° zur Reibrichtung des oberen durchsichtigen Substrats 14 bildete.
  • Die Ausführungsbeispiele und die Vergleichsbeispiele, die den LCD vom reflektierenden Typ in der ersten beispielhaften Ausführungsform entsprechen, wurden also durch die oben beschriebenen Prozeduren hergestellt. Sie sind Farb-LCD vom reflektierenden Typ mit normal schwarzem Modus, die eine schwarze Anzeige zeigen, wenn keine Spannung anliegt.
  • 2, 3 sowie 6 bis 11 zeigen Kennlinien, die die diffusen Reflexionsfaktoren der streuenden Schichten der einzelnen Ausführungsbeispiele und Vergleichsbeispiele darstellen. 2, 6, 7, 8 und 9 entsprechen dem ersten Ausführungsbeispiel, dem zweiten Ausführungsbeispiel, dem dritten Ausführungsbeispiel, dem vierten Ausführungsbeispiel bzw. dem fünften Ausführungsbeispiel. 3, 10 und 11 entsprechen dem ersten Vergleichsbeispiel, dem zweiten Vergleichsbeispiel bzw. dem dritten Vergleichsbeispiel.
  • Tabelle 1 zeigt Ergebnisse von Messungen der Werte von „R" an den streuenden Schichten bei Einfallswinkeln von 25 bis 45°, den Kontrast nach vorn sowie den Reflexionsfaktor, der für jedes der Ausführungsbeispiele und der Vergleichsbeispiele zum „Y"-Wert der Weissanzeige umgewandelt wurde.
  • Tabelle 1
    Figure 00130001
  • Es ist aus Tabelle 1 offensichtlich, das für das erste bis fünfte Ausführungsbeispiel günstige Eigenschaften erhalten wurden, indem sie Werte von „R" von 7 % oder mehr, aber 110 % oder weniger bei Einfallswinkeln von 25 bis 45° erfüllen, während die Kontraste nach vorn zwischen 6,8 und 11,7 liegen (ein Kriterion für guten Kontrast ist ein Wert von 5,0 oder darüber) und die Reflexionsfaktoren, zu „Y"-Werten der Weissanzeige umgewandelt, zwischen 9,8 % und 14,0 % liegen (ein Kriterion für eine gute Weissanzeige ist 10 % oder darüber). Darüber hinaus wurde ein ausgezeichnetes Ergebnis auch für die Änderung des Reflexionsfaktors bezüglich der Abhängigkeit vom Betrachtungswinkel erhalten.
  • Hingegen konnten befriedigende Kontraste und/oder gute Weissanzeigen für das erste bis dritte Vergleichsbeispiel nicht erhalten werden, bei denen die „R"-Werte das obige Kriterion bei Einfallswinkeln von 25 bis 45° nicht erfüllen, da die Ergebnisse Kontraste nach vorn zwischen 3,2 und 5,1 aufzeigen, während die Reflexionsfaktoren, zu „Y"-Werten für die Weissanzeige umgewandelt, zwischen 6,8 % und 14,8 % variieren.
  • Ausserdem konnte kein klares Bild erhalten werden, da ein Verschwimmen im Bild sichtbar war.
  • Ausserdem hatten das erste bis vierte Ausführungsbeispiel „R"-Werte bei einem Einfallswinkel von 25° von 60 % und darüber, und sowohl die Kontraste nach vorn wie auch die in „Y"-Werte der Weissanzeige umgewandelten Reflexionsfaktoren waren besser als im fünften Ausführungsbeispiel, bei dem der „R"-Wert bei unter 60 % lag.
  • Wie oben gezeigt, wurden gute Kontraste und ausgezeichnete Weissanzeigen erhalten, wenn die „R"-Werte die Bedingung von 7 % oder grösser, aber 110 % oder kleiner bei Einfallswinkeln von 25 bis 45° erfüllten und „R" bei einem Einfallswinkel von 25° einen Wert von 60 % oder darüber hatte.
  • Sechstes bis zehntes Ausführungsbeispiel und Viertes bis sechstes Vergleichsbeispiel
  • Das hierunter Beschriebene bezieht sich auf die Ausführungsbeispiele und Vergleichsbeispiele, die LCD vom reflektierenden Typ der zweiten beispielhaften Ausführungsform entsprechen.
  • Das Herstellungsverfahren der LCD vom reflektierenden Typ im sechsten bis zehnten Ausführungsbeispiel und im vierten bis sechsten Vergleichsbeispiel ist dem des ersten bis fünften Ausführungsbeispiels und des ersten bis dritten Vergleichsbeispiels ähnlich, ausser dass die streuende Schicht 10 als Haftmittel dient, um die doppelbrechende Schicht 12 und die Flüssigkristallzelle 13 zusammenzufügen.
  • Die hier verwendete streuende Schicht 10 ist ein Material mit einem Gesamtlichtdurchlässigkeitsfaktor von 90 %, einer isotropen Streueigenschaft und einem Haze-Wert von 56 % für austretendes Licht, und zwar ohne eine Abhängigkeit vom Einfallswinkel des einfallenden Lichts. Ausserdem sind die Streueigenschaften der streuenden Schichten 10 dieser Ausführungsbeispiele allgemein den in 2 gezeigten Eigenschaften des diffusen Reflexionsfaktors ähnlich. Die Dicke der streuenden Schicht beträgt 25 μm.
  • 12 bis 19 zeigen Kennlinien, die die diffusen Reflexionsfaktoren der streuenden Schichten der einzelnen Ausführungsbeispiele und der Vergleichsbeispiele darstellen. 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 und 19 entsprechen dem sechsten Ausführungsbeispiel, dem siebenter Ausführungsbeispiel, dem achten Ausführungsbeispiel, dem neunten Ausführungsbeispiel, dem zehnten Ausfüh rungsbeispiel, dem vierten Vergleichsbeispiel, dem fünften Vergleichsbeispiel bzw. dem sechsten Vergleichsbeispiel.
  • Tabelle 2 zeigt Ergebnisse von Messungen der Werte von „R" an den streuenden Schichten bei Einfallswinkeln von 25 bis 45°, den Kontrast in der Kennlinie nach vorn sowie den Reflexionsfaktor, der für jedes der Ausführungsbeispiele und der Vergleichsbeispiele zum „Y"-Wert der Weissanzeige umgewandelt wurde.
  • Tabelle 2
    Figure 00150001
  • Es ist aus Tabelle 2 offensichtlich, das für das sechste bis zehnte Ausführungsbeispiel günstige Eigenschaften erhalten wurden, indem sie Werte von „R" von 7 % oder mehr, aber 110 % oder weniger bei Einfallswinkeln von 25 bis 45° erfüllen, während die Kontraste nach vorn zwischen 7,9 und 11,7 liegen und die Reflexionsfaktoren, zu „Y"-Werten der Weissanzeige umgewandelt, zwischen 9,8 % und 14,1 % liegen. Darüber hinaus wurde ein ausgezeichnetes Ergebnis auch für die Änderung des Reflexionsfaktors bezüglich der Abhängigkeit vom Betrachtungswinkel erhalten.
  • Hingegen konnten befriedigende Kontraste und/oder gute Weissanzeigen für das vierte bis sechste Vergleichsbeispiel nicht erhalten werden, bei denen die „R"-Werte das obige Kriterion bei Einfallswinkeln von 25 bis 45° nicht erfüllen, da die Ergebnisse Kontraste nach vorn zwischen 2,8 und 4,0 aufzeigen, während die Reflexionsfaktoren, zu „Y"-Werten für die Weissanzeige umgewandelt, zwischen 5,1 % und 15,3 % variieren. Ausserdem konnte kein klares Bild erhalten werden, da ein Verschwimmen im Bild sichtbar war.
  • Ausserdem hatten das sechste bis neunte Ausführungsbeispiel „R"-Werte bei einem Einfallswinkel von 25° von 60 % und darüber, und sowohl die Kontraste nach vorn wie auch die in „Y"-Werte der Weissanzeige umgewandelten Reflexionsfaktoren waren besser als im zehnten Ausführungsbeispiel, bei dem der „R"-Wert bei unter 60 % lag.
  • Wie die obigen Ergebnisse andeuten, wurden befriedigende Effekte, die denen der ersten beispielhaften Ausführungsform ähnlich waren, bestätigt, auch wenn die streuende Schicht gleichzeitig als eine Haftmittelschicht dient.
  • Auf der Basis eines Vergleichs der Gesamtdicken der LCD vom reflektierenden Typ im sechsten bis zehnten Ausführungsbeispiel mit den Gesamtdicken der LCD vom reflektierenden Typ im ersten bis fünften Ausführungsbeispiel wurde bestätigt, dass die des sechsten bis zehnten Ausführungsbeispiels ungefähr 150 μm dünner sind.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Es ist aus den vorangegangenen Einzelheiten offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung in der Lage ist, LCD vom reflektierenden Typ zur Verfügung zu stellen, die bei Weissanzeige hell sind, einen hohen Kontrast erzeugen und das Verschwimmen eines Bildes verringern können. Des Weiteren kann sie die Dicke der LCD vom reflektierenden Typ verringern, indem eine Zusammensetzung angenommen wird, die bewirkt, dass die streuende Schicht zugleich als eine Haftmittelschicht dient.
  • Wegen der obigen Vorteile stellt die vorliegende Erfindung eine ausserordentlich feine LCD vom reflektierenden Typ zur allgemeinen Verwendung zur Verfügung, einschliesslich mobiler Anwendungen und dergleichen.
  • 10
    Streuende Membran
    11
    Polarisationsfolie
    12
    Doppelbrechende Schicht
    13
    Flüssigkristallzelle
    14
    Oberes durchsichtiges Substrat
    15
    Farbfilter
    16
    Durchsichtige Elektrode
    17
    Flüssigkristallschicht
    18
    Reguläre Reflexionsplatte
    19
    Unteres Substrat

Claims (5)

  1. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom reflektierenden Typ mit: einer Flüssigkristallzelle (13); einer Polarisationsfolie (11); einer doppelbrechenden Folie (12); einer streuenden Schicht (10); und Licht reflektierenden Mitteln (18), dadurch gekennzeichnet, dass die streuende Schicht (10) einen diffusen Reflexionsfaktor, „R", von 7 % oder darüber, aber 110 % oder darunter besitzt, wenn der Einfallswinkel des Lichts im Bereich von 25° bis 45° liegt, vorausgesetzt, dass der diffuse Reflexionsfaktor, „R", gemäss der Formel „R" = R1/R2× 100definiert ist, worin R1 ein Reflexionsfaktor in der Richtung einer zum Objekt senkrechten Linie ist, wenn Licht mit einem Einfallswinkel von 0° auf das Objekt eingestrahlt wird, das an einer Aluminium-Spiegelreflexionsplatte haftet, die einen Reflexionsfaktor von 91 % in der Richtung einer zu ihr senkrechten Linie für einfallendes Licht von 546 nm Wellenlänge bei einem Einfallswinkel von 0° besitzt, während R2 ein Reflexionsfaktor in der Richtung einer zu einer MgO-Schicht senkrechten Linie ist, wenn Licht mit einem Einfallswinkel von 25° auf die MgO-Schicht eingestrahlt wird, wobei die MgO-Schicht eine Dicke besitzt, die gleich der des genannten Objekts ist, und an der Aluminium-Spiegelreflexionsplatte haftet.
  2. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom reflektierenden Typ, wie in Anspruch 1 vorgestellt und dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Einfallswinkel von 25° der diffuse Reflexionsfaktor „R" der streuenden Schicht (10) 60 % oder mehr beträgt.
  3. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom reflektierenden Typ, wie in einem der Ansprüche 1 und 2 vorgestellt und dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtlichtdurchlässigkeitsfaktor der streuenden Schicht (10) 80 % oder darüber beträgt.
  4. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom reflektierenden Typ, wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 vorgestellt und dadurch gekennzeichnet, dass die Streueigenschaft der streuenden Schicht (10) isotrop ist.
  5. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom reflektierenden Typ, wie in einem der vorangehenden Ansprüche vorgestellt und dadurch gekennzeichnet, dass die Streuschicht (10) mit Haftvermögen ausgestattet ist.
DE69925617T 1998-09-29 1999-09-27 Reflektierende flüssigkristallanzeige Expired - Fee Related DE69925617T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27607698 1998-09-29
JP27607698 1998-09-29
PCT/JP1999/005245 WO2000019267A1 (fr) 1998-09-29 1999-09-27 Affichages a cristaux liquides reflechissants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69925617D1 DE69925617D1 (de) 2005-07-07
DE69925617T2 true DE69925617T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=17564476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925617T Expired - Fee Related DE69925617T2 (de) 1998-09-29 1999-09-27 Reflektierende flüssigkristallanzeige

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6404471B1 (de)
EP (1) EP1118903B1 (de)
KR (1) KR20010075427A (de)
CN (1) CN1320225A (de)
DE (1) DE69925617T2 (de)
WO (1) WO2000019267A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1353216A4 (de) * 2001-01-15 2005-02-16 Mitsubishi Electric Corp Lcd-bauelement und lcd-panel
KR100949870B1 (ko) * 2001-12-17 2010-03-25 다이셀 가가꾸 고교 가부시끼가이샤 방현성 필름, 및 이를 이용한 광학 부재 및 액정디스플레이 장치
EP1363143A1 (de) * 2002-05-17 2003-11-19 Rolic AG Helle und weisse optische Streuschicht
JP2006510943A (ja) * 2002-12-19 2006-03-30 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ ノーマリホワイト方式スーパーツイストネマチック液晶表示装置
JP4956887B2 (ja) * 2003-12-19 2012-06-20 株式会社日立製作所 投写光学装置及びそれを用いた画像表示装置
JP2005316390A (ja) * 2004-03-31 2005-11-10 Konica Minolta Holdings Inc 液晶表示素子およびその製造方法
US8787717B2 (en) 2011-04-26 2014-07-22 Corning Incorporated Systems and methods for coupling light into a transparent sheet
US8724942B2 (en) 2011-04-26 2014-05-13 Corning Incorporated Light-coupling optical systems and methods employing light-diffusing optical fiber
WO2016073224A1 (en) * 2014-11-07 2016-05-12 3M Innovative Properties Company Touch sensitive projection screen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5981625A (ja) * 1983-09-05 1984-05-11 Canon Inc 光拡散反射体
JPH0756157A (ja) * 1993-08-10 1995-03-03 Teijin Ltd 液晶表示装置
JPH07234402A (ja) * 1994-02-22 1995-09-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 反射型液晶表示器とその製法
JP3614594B2 (ja) * 1997-01-24 2005-01-26 凸版印刷株式会社 液晶表示装置
JP3555400B2 (ja) * 1997-08-28 2004-08-18 ミノルタ株式会社 反射特性測定装置
JPH11259018A (ja) * 1998-03-10 1999-09-24 Sony Corp 拡散反射板の製造方法及び反射型表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000019267A1 (fr) 2000-04-06
CN1320225A (zh) 2001-10-31
DE69925617D1 (de) 2005-07-07
EP1118903A4 (de) 2001-11-21
EP1118903B1 (de) 2005-06-01
KR20010075427A (ko) 2001-08-09
US6404471B1 (en) 2002-06-11
EP1118903A1 (de) 2001-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0131216B1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE60310459T2 (de) Transflektierende Flüssigkristallanzeige
DE68926942T2 (de) Flüssigkristall-Projektionsanzeigevorrichtung mit einer aktiven Matrix
DE69821682T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3485793T2 (de) Erhoehte streuung in einem auf spannung ansprechenden, eingekapselten fluessigkristall.
DE102010053570B4 (de) Transparente Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69310956T2 (de) Polymerdispergiertes Flüssigkristall-Anzeigeelement und Flüssigkristall-Anzeigegerät vom Reflexionstyp und Verfahren zur Herstellung
DE4000451B4 (de) Elektrooptisches Flüssigkristallschaltelement
DE3852863T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE69432654T2 (de) Flüssigkristall-Anzeige und -vorrichtung
DE3887995T2 (de) Farbige Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung.
WO1991010936A1 (de) Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement
DE3543235C2 (de)
DE60204602T2 (de) Optische Streuscheibe, optisches Element und Flüssigkristallanzeige
DE69925617T2 (de) Reflektierende flüssigkristallanzeige
DE10331298B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit cholesterischen Flüssigkristall
DE68927332T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE68918192T2 (de) Doppelschicht-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE69925685T2 (de) Flüssigkristall-anzeigevorrichtung vom reflexions-typ
DE19626159B4 (de) Flüssigkristall-Sichtanzeigevorrichtung mit optischen Kompensationsplatten
DE68920516T2 (de) Vorrichtung mit einem Flüssigkristall.
WO2001007962A1 (de) Flüssigkristallschaltelement und flüssigkristalldarstellungseinrichtung
DE69021705T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zur Anzeige von mehreren oder allen Farben.
DE2349208A1 (de) Elektrooptisches anzeigegeraet
EP0959381A1 (de) Flüssigkristalldisplay

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TOSHIBA MATSUSHITA DISPLAY TECHNOLOGY CO., LTD, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee