DE3852863T2 - Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. - Google Patents
Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.Info
- Publication number
- DE3852863T2 DE3852863T2 DE3852863T DE3852863T DE3852863T2 DE 3852863 T2 DE3852863 T2 DE 3852863T2 DE 3852863 T DE3852863 T DE 3852863T DE 3852863 T DE3852863 T DE 3852863T DE 3852863 T2 DE3852863 T2 DE 3852863T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid crystal
- electrode substrate
- display device
- crystal layer
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 title claims description 101
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 62
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 claims description 14
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 14
- 239000011149 active material Substances 0.000 claims description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims description 2
- 210000002858 crystal cell Anatomy 0.000 description 16
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 13
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- IGARGHRYKHJQSM-UHFFFAOYSA-N cyclohexylbenzene Chemical class C1CCCCC1C1=CC=CC=C1 IGARGHRYKHJQSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 150000004074 biphenyls Chemical class 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 150000003230 pyrimidines Chemical class 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/137—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
- G02F1/139—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
- G02F1/1396—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell
- G02F1/1397—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell the twist being substantially higher than 90°, e.g. STN-, SBE-, OMI-LC cells
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/42—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
- C09K19/46—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40 containing esters
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/13363—Birefringent elements, e.g. for optical compensation
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/137—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
- G02F1/139—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
- G02F1/1396—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the liquid crystal being selectively controlled between a twisted state and a non-twisted state, e.g. TN-LC cell
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F2202/00—Materials and properties
- G02F2202/40—Materials having a particular birefringence, retardation
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F2413/00—Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
- G02F2413/01—Number of plates being 1
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F2413/00—Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
- G02F2413/08—Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates with a particular optical axis orientation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung im allgemeinen, und insbesondere auf eine TN-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung (Twisted Nematic).
- Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen kommen in zahlreichen Anwendungen zum Einsatz, so beispielsweise in Weckern, Armbanduhren, elektronischen Taschenrechnern, Computerendgeräten, Textautomaten-Anzeigevorrichtungen, Kompaktfernsehgeräten, usw.
- Bei Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen kommt derzeit verstärkt eine Anzeigemethode mit Nutzung des Doppelbrechungseffekts durch Superverdrillung (SBE = supertwisted birefringence effect) zum Einsatz, bei welchem die Flüssigkristallmoleküle zum Zwecke der Kontrastverbesserung von circa 180º bis circa 270º verdrillt werden, mit verbesserter Eigenschaft einer multiplexen Ansteuerbarkeit. Ein Beispiel für eine SBE-Flüssigkristallzelle ist schematisch in Figur 5 der Begleitzeichnungen dargestellt, auf welche nun Bezug genommen wird.
- Damit ein nematischer Flüssigkristall mit einer positiven dielektrischen Anisotropie zwischen einem Paar mit Elektroden versehenen Substraten 17 und 18 eine Helixstruktur mit einem Verdrillungswinkel aufweisen kann, muß eine Orientierung beispielsweise mittels eines Verfahrens des schrägen Aufdampfens oder des Reibens bewirkt werden. Bei dem Reibeverfahren wird eine Oberfläche von jedem der Elektrodensubstrate, welche den Flüssigkristall berührt, mit einem Tuch in einer Richtung gerieben, im Anschluß daran wird dem nematischen Flüssigkristall optisch aktives Material zugesetzt, so daß das Verhältnis der Schichtdicke d der Flüssigkristallzelle zur resultierenden schraubenförmigen Ganghöhe P, d.h. d/P in dem Bereich der folgenden Gleichung liegen kann:
- ( /2π - 1/4)< d/P< ( /2π + 1/4)
- Die typische Spannungs/Transmissions-Kennlinie einer SBE-Flüssigkristallzelle ist in Fig. 6 veranschaulicht. Ein Ablesen erfolgt in einer Richtung, die parallel zur Normalen der Oberfläche einer Flüssigkristall-Anzeige ist. In Fig. 6 wird als Parameter für eine steile Kennlinie einer Spannungs/Transmissions-Schwellenkennlinie ein Wert α definiert, welcher für das Verhältnis der Spannung V10% - hierbei erreicht die Transmission 10% - zur Spannung V90% - hierbei erreicht die Transmission 90% - steht. Geht der Wert α gegen 1, so wird die Schwellenkennlinie steil und die Eigenschaft der multiplexen Ansteuerbarkeit verbessert sich. Vor diesem Hintergrund wurde bei einer Messung des Wertes α, der von der SBE-Flüssigkristallzelle unter Verwendung von Phenylcyclohexanen als Flüssigkristallmaterial angezeigt wird, und des Wertes α, der von der SBE- Flüssigkristallzelle unter Verwendung des um 90º verdrillten nematischen Flüssigkristalls angezeigt wird, festgestellt, daß der von der SBE-Flüssigkristallzelle unter Verwendung von Phenylcyclohexanen angezeigte Wert α 1,08 beträgt, während der von der SBE- Flüssigkristallzelle unter Verwendung des um 90º verdrillten Flüssigkristalls angezeigte Wert α 1,40 beträgt. In diesem Sinne ist es leicht verständlich, daß die SBE-Flüssigkristallzelle eine sehr steile Schwellenkennlinie besitzt.
- Fig. 7 veranschaulicht die Abhängigkeit der Transmission von der Wellenlänge, wenn sich die SBE-Flüssigkristallzelle in einem Durchlaßzustand bzw. einem Sperrzustand befindet, und Fig. 8 verdeutlicht die Abhängigkeit der Transmission von der Wellenlänge, wenn sich die herkömmliche 90º-TN-Flüssigkristallzelle in einem Durchlaßzustand bzw. einem Sperrzustand befindet. Wie aus den in den Figuren 7 und 8 abgebildeten jeweiligen Graphen ersichtlich ist, ist die Abhängigkeit der Transmission der SBE-Flüssigkristallzelle von der Wellenlänge viel erheblicher als die der TN-Flüssigkristallzelle. Dem ist so, weil sich die SBE-Anzeigemethode den Doppelbrechungseffekt des Flüssigkristalls zunutze macht. Demzufolge ist es im Falle der SBE-Flüssigkristallzelle nicht möglich, ein einheitliches Umschalten über den gesamten sichtbaren Bereich der Wellenlänge zu erzielen, und eine unerwünschte Färbung tritt auf dem Display auf, was einen Grund für eine Verschlechterung der Anzeigequalität darstellt.
- In Anbetracht des Obenerwähnten hat der Erfinder eine Reihe von Experimenten zur Bestimmung der Bedingungen durchgeführt, die für das Erzielen einer Schwarz-Weiß-Anzeige von hoher Qualität ohne unerwünscht auftretende Färbung erforderlich sind. Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vorgesehen, welche folgendes aufweist:
- Erst- und Zweitelektrodensubstrate, welche in einem vorgegebenen Abstand voneinander angebracht sind;
- eine nematische Flüssigkristallschicht, welche ein beigefügtes optisch aktives Material enthält und eine positive dielektrische Anisotropie aufweist, wobei die nematische Flüssigkristallschicht zwischen den Erst- und Zweitelektrodensubstraten so geschichtet angebracht ist, daß die Flüssigkristallmoleküle eine schraubenförmige Konfiguration aufweisen, in der sie in einem vorgegebenen Verdrillungswinkel größer als 90º in einer Richtung quer zur Dicke der Flüssigkristallschicht verdrillt sind:
- ein Lichtdetektorelement, welches auf der Seite des Erstelektrodensubstrats fern der Flüssigkristallschicht angebracht ist:
- ein Polarisationselement, welches auf der Seite des Zweitelektrodensubstrats fern der Flüssigkristallschicht angebracht ist; und
- eine einzige filmähnliche Doppelbrechungsplatte, welche zwischen dem Lichtdetektorelement und dem Erstelektrodensubstrat angebracht ist, wobei die filmähnliche Doppelbrechungsplatte eine optisch einachsige Eigenschaft in einer Richtung parallel zu einer Oberfläche derselben aufweist;
- wobei folgende Bedingungen erfüllt sind:
- - 50º≤θ≤ 30º
- - 60º≤β≤ 10º
- - 100º≤γ≤ -20º
- wobei θ der von der Flüssigkristallorientierungsachse an dem Erstelektrodensubstrat bis zur optischen Achse der Doppelbrechungsplatte gemessene Winkel ist, β der von der Flüssigkristallorientierungsachse an dem Erstelektrodensubstrat bis zu einer Polarisationsachse des Lichtdetektorelements gemessene Winkel ist und γ der von der Flüssigkristallorientierungsachse an dem Zweitelektrodensubstrat bis zu einer Polarisationsachse des Polarisationselements gemessene Winkel ist, wobei eine positive Richtung jedes der genannten Winkel als Verdrillungsrichtung der Flüssigkristallmoleküle definiert ist, vom Zweitelektrodensubstrat in Richtung Erstelektrodensubstrat gesehen.
- Gemäß einem anderen Aspekt, sieht die Erfindung eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vor, welche folgendes aufweist:
- Erst- und Zweitelektrodensubstrate, welche in einem vorgegebenen Abstand voneinander angebracht sind;
- eine nematische Flüssigkristallschicht, welche ein beigefügtes optisch aktives Material enthält und eine positive dielektrische Anisotropie aufweist, wobei die nematische Flüssigkristallschicht zwischen den Erst- und Zweitelektrodensubstraten so geschichtet angebracht ist, daß die Flüssigkristallmoleküle eine schraubenförmige Konfiguration aufweisen, in der sie in einem vorgegebenen Verdrillungswinkel größer als 90º in einer Richtung quer zur Dicke der Flüssigkristallschicht verdrillt sind;
- ein Lichtdetektorelement, welches auf der Seite des Erstelektrodensubstrats fern der Flüssigkristallschicht angebracht ist;
- ein Polarisationselement, welches auf der Seite des Zweitelektrodensubstrats fern der Flüssigkristallschicht angebracht ist; und
- eine einzige filmähnliche Doppelbrechungsplatte, welche zwischen dem Polarisationselement und dem Zweitelektrodensubstrat angebracht ist, wobei die filmähnliche Doppelbrechungsplatte eine optisch einachsige Eigenschaft in einer Richtung parallel zu einer Oberfläche derselben aufweist;
- wobei folgende Bedingungen erfüllt sind:
- - 50º≤θ≤ 30º
- - 60º≤β≤ 10º
- - 100º≤γ≤-20º
- wobei θ der von der Flüssigkristallorientierungsachse an dem Zweitelektrodensubstrat bis zur optischen Achse der Doppelbrechungsplatte gemessene Winkel ist, β der von der Flüssigkristallorientierungsachse an dem Erstelektrodensubstrat bis zu einer Polarisationsachse des Lichtdetektorelements gemessene Winkel ist und γ der von der Flüssigkristallorientierungsachse an dem Zweitelektrodensubstrat bis zu einer Polarisationsachse des Polarisationselements gemessene Winkel ist, wobei eine positive Richtung jedes der genannten Winkel als Verdrillungsrichtung der Flüssigkristallmoleküle definiert ist, vom Zweitelektrodensubstrat in Richtung Erstelektrodensubstrat gesehen. Im folgenden wird die filmähnliche Platte als Kompensierungsplatte bezeichnet.
- Der Erfindung gemäß läßt sich für die Transmission der SBE-Flüssigkristallzelle im Verhältnis zur Wellenlänge aufgrund der Intervenierung der Kompensierungsplatte eine flache Kennlinie erzielen, wodurch nicht nur eine vorteilhafte Schwarz-Weiß-Anzeige, sondern auch eine steile Schwellenkennlinie der Spannungs/Transmissions-Kennlinie erreicht werden kann.
- EP-A2-0 246 842 stellt einen Teil des Standes der Techriik unter Artikel 54(3) EPÜ dar. EP-A2-0 246 842 offenbart eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit einer Flüssigkristallzelle, die zwischen zwei Polarisationsplatten angeordnet ist. Ein entsprechender, optisch anisotroper Film ist zwischen der Zelle und jeder Polarisationsplatte vorgesehen. Gewisse Ausführungsbeispiele lassen einen der beiden Filme weg. Keines dieser Ausführungsbeispiele wird den vorstehend näher beschriebenen Bedingungen für die Winkel θ, β und γ gerecht.
- Die Erfindung wird aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 4 der Begleitzeichnungen deutlich, worin:
- Fig. 1 ein schematischer Querschnitt einer erfindungsgemaßen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung der SBE-Methode ist;
- Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer in der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung verwendeten, dünnen Kompensierungsplatte ist;
- Fig. 3 ein Diagramm ist, welches diverse Beziehungen zwischen den optischen Achsen der Komponenten der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung zeigt;
- Fig. 4 ein Graph ist, der die Abhängigkeit der Transmission der erfindungsgemaßen Anzeigevorrichtung von der Wellenlänge zeigt;
- Fig. 5 ein schematischer Querschnitt einer dem Stand der Technik entsprechenden SBEFlüssigkristall-Anzeigevorrichtung ist;
- Fig. 6 ein Graph ist, der die Kennlinie der angelegten Spannung in Abhängigkeit von der Transmission bei der dem Stand der Technik entsprechenden SBE-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung aus Fig. 5 veranschaulicht;
- Fig. 7 ein Graph ist, der die Abhängigkeit der Transmission der dem Stand der Technik entsprechenden SBE-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung von der Wellenlänge zeigt; und
- Fig. 8 ein Graph ist, der die Abhängigkeit der Transmission der dem Stand der Technik entsprechenden TN-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung von der Wellenlänge zeigt.
- Bezug nehmend auf Fig. 1, umfaßt eine erfindungsgemäße SBE-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung ein oberes Glassubstrat 1, ein unteres Glassubstrat 2, eine Kompensierungsplatte 3, transparente Elektroden 4 und 5, Orientierungsschichten 6 und 7, eine Flüssigkristallschicht 8, ein Lichtdetektorelement (eine obere Polarisationsplatte) 9, eine Polarisationselement (eine untere Polarisationsplatte) 10 und eine Lichtquelle 11.
- Das obere und das untere Glassubstrat 1 und 2 stellen gepaarte, übereinander positionierte Elektrodensubstrate dar, welche entsprechend auf ihrer unteren beziehungsweise oberen Oberfläche mit den transparenten Elektroden 4 und 5 eines vorgegebenen Musters bestehend aus Indiumoxid geformt sind. Oberflächen der transparenten Elektroden 4 und 5, welche den entsprechenden Glassubstraten 1 und 2 gegenüberliegen, sind mit den Orientierungsschichten 6 und 7 versehen, wobei die Schichten 6 und 7 in der Form einer Polyimidsilanpolymer-Beschichtung sind, deren Oberfläche in einer vorgegebenen Richtung mittels eines Tuches gerieben wurde.
- Die Flüssigkristallschicht 8 ist zwischen den Orientierungsschichten 6 und 7 positioniert. Genauer gesagt ist die Flüssigkristallschicht 8 eine Schicht aus nematischem Flüssigkristall mit zugesetztem lichtempfindlichen Material, weist eine positive dielektrische Anisotropie auf und ist so geschichtet zwischen den Orientierungsschichten 6 und 7 angebracht, daß die Flüssigkristallmoleküle eine Helixstruktur aufweisen können, in der sie in einem Winkel größer als 90º in einer Richtung quer zur Schichtdicke derselben verdrillt sind. Für die Flüssigkristallschicht 8 ist die Verwendung von Phenylcyclohexanen in einer Menge bevorzugt, die in Gewichtsprozent in Tabelle 1 ausgedrückt ist. Jedoch können abgesehen von den Phenylcyclohexanen auch Biphenyle, Pyrimidine und Ester verwendet werden.
- Zwischen dem oberen Glassubstrat 1 und dem darüber angebrachten Lichtdetektorelement 9 wird die Kompensierungsplatte mit Doppelbrechungseigenschart angeordnet. Wie in Fig. 2 abgebildet, besteht diese Kompensierungsplatte aus einer filmähnlichen Platte, welche ein optisch einachsige Eigenschaft parallel zu deren Oberfläche aufweist. Als Material für die Kompensierungsplatte 3 werden Polyester bevorzugt. Jedoch kann auch eine filmähnliche Platte aus Polyvinylalkohol, Polypropylen, Nylon oder Acetat verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie eine optisch einachsige Eigenschaft in einer Richtung parallel zu deren Oberfläche aufweisen kann. Es ist zu beachten, daß die Kompensierungsplatte 3 zwischen dem unteren Glassubstrat 2 und dem darunter angebrachten Polarisationselement 10 sowie zwischen dem oberen Glassubstrat 1 und dem darüber angebrachten Lichtdetektorelement 9 positioniert werden kann.
- Die Beziehungen zwischen dem Reibewinkel Ψ, dem Verdrillungswinkel der Flüssigkristallmoleküle, dem bestimmten Winkel β des Lichtdetektorelements (obere Polarisationsplatte) 9, dem bestimmten Winkel γ des Polarisationselements (untere Polarisationsplatte) 10 und dem bestimmten Winkel θ der Kompensierungsplatte 3 sind in Fig. 3 veranschaulicht. In Fig. 3 ist der Reibewinkel Ψ derjenige, der zwischen der Reiberichtung 12 des oberen Glassubstrats 1, d.h. der Längsrichtung der Flüssigkristallmoleküle auf dem oberen Glassubstrat 1 und der Reiberichtung 13 des unteren Glassubstrats 2, d.h. der Längsrichtung der Flüssigkristallmoleküle auf dem unteren Glassubstrat, gebildet wird. Der Verdrillungswinkel steht für die Verdrillung der Flüssigkristallmoleküle und ist so angepaßt, daß er die Beziehung (Ψ = 360º - ) erfüllt. Der Verdrillungswinkel hängt von dem Verhältnis d/P der Dicke d der Flüssigkristallschicht zu der spezifischen schraubenförmigen Ganghöhe P ab, welche durch den Zusatz eines lichtempfindlichen Materials zu dem nematischen Flüssigkristall hervorgerufen wird. Aus diesem Grund ist bekannt, daß zur Gestaltung des Verdrillungswinkels der Flüssigkristallmoleküle als Wert Ψ das Verhältnis d/P so angepaßt werden muß, daß es in den Bereich von ( /2π - 1/4) < d/P < ( /2π + 1/4) fällt. Demzufolge bewegt sich der Verdrillungswinkel im Bereich von 0º bis 300º. Der bestimmte Winkel β ist der Winkel, der zwischen der Richtung 14 einer Polarisationsachse des Lichtdetektorelements 9 und der Längsrichtung 12 der Flüssigkristallmoleküle auf dem Elektrodensubstrat 1 angrenzend an das Lichtdetektorelement 9 gebildet wird, und der bestimmte Winkel γ ist der Winkel, der zwischen der Richtung 15 einer Polarisationsachse der Polarisationsplatte 10 und der Längsrichtung 13 der Flüssigkristallmoleküle auf dem Elektrodensubstrat 2 angrenzend an das Polarisationselement 10 gebildet wird. Der bestimmte Winkel θ ist der Winkel, der zwischen der Richtung 16 der optischen Achse der Kompensierungsplatte 3 aus einer filmähnlichen Platte mit der einachsigen Eigenschaft und der Längsrichtung 12 der Flüssigkristallmoleküle auf dem Elektrodensubstrat 1 gebildet wird.
- Fig. 4 veranschaulicht die von der Wellenlänge abhängige Kennlinie der Transmission der SBE-Flüssigkristallzelle des vorstehend beschriebenen Aufbaus beim Einsatz der Kompensierungsplatte. Das Flüssigkristallmaterial wird aus den Phenylcyclohexanen gewählt und weist als Anisotropie Δn im Brechungsindex 0,13 und eine Schichtdicke d von 5um auf, woraus sich der Wert Δn d von 0,65 um ergibt. Zudem ergibt sich der Wert An' d' von 0,24um, da die Kompensierungsplatte 3 aus Polyester hergestellt ist und als Anisotropie Δn' d' im Brechungsindex 0,04 in einer Richtung parallel zur Oberfläche derselben und 6um in Filmdicke d' aufweist. Aus Fig. 4 ist leicht ersichtlich, daß die Transmission einer mit der Kompensierungsplatte ausgestatteten SBE-Flüssigkristallanzeigezelle eine hinreichend flache Kennlinie im Verhältnis zur Wellenlänge besitzt. Ferner ist auch eine Verbesserung der multiplexen Ansteuerbarkeit verständlich, da der Wert α nun 1,04 beträgt, während der Wert α bei Nichtverwendung einer Kompensierungsplatte 1,08 ist, wie an früherer Stelle bereits angeführt.
- Bei dem Flüssigkristall-Anzeigeelement des obenbeschriebenen Aufbaus wird zur Erzielung einer hinreichend flachen, in der Praxis akzeptablen Transmission der Wert Δn d vorzugsweise größer oder gleich 0,3um, jedoch kleiner oder gleich 0,9um gewählt. Den Wert Δn' d' der Kompensierungsplatte 3 gestaltet man größer oder gleich 0,1um, jedoch kleiner oder gleich 0,9um.
- Geht man von einer positiven Verdrillungsrichtung der Flüssigkristallmoleküle vom Elektrodensubtrat 2 angrenzend an das Polarisationselement 10 gegen das Elektrodensubstrat 1 angrenzend an das Lichtdetektorelement 9 aus, so ist es im Hinblick auf die bestimmten Winkel β und γ des Polarisationselements 10 bzw. des Lichtdetektorelements 9 erforderlich, daß die Winkel β, γ und θ innerhalb der jeweiligen Bereiche (-60º ≤ β ≤ 10º), (-100º ≤ γ ≤ -20º) und (-50º ≤ θ ≤30º) liegen. Dadurch kann die Wellenlängenabhängigkeit der Transmission minimiert werden, wodurch sich eine günstige Schwarz-Weiß-Anzeige erzielen läßt.
- Es ist zu beachten, daß die vorstehend beschriebenen oder ähnliche Effekte nicht nur beim Einsatz von Phenylcyclohexanen, sondern auch bei Verwendung eines anderen nematischen Flüssigkristalls mit einer postitiven Anisotropie und eines anderen Materials als Polyester für die filmähnliche Platte mit der optisch einachsigen Eigenschaft festgestellt werden konnten. Darüber hinaus ließen sich auch bei einer Anordnung der einachsigen filmähnlichen Platte zwischen dem Polarisationselement 10 und dem Elektrodensubstrat 2 Effekte erzielen, die den vorstehend beschriebenen ähneln.
- Als Beispiel wurde ein Flüssigkristallmaterial der in Tabelle 2 gezeigten Zusammensetzung verwendet. Der Verdrillungswinkel der Flüssigkristallmoleküle betrug 270º und die Dicke d der Flüssigkristallschicht 5,0 um. Um einen Verdrillungswinkel von 270º zu erzielen, wurden bei diesem Flüssigkristall 1,17 Gew.% S-811 zugesetzt, welches ein optisch aktives, von Merck hergestelltes und gehandeltes Material ist. Bei diesem Beispiel beträgt der Wert d/P ungefähr 0,65. Der Wert Δn d ist 0,6um, da die Anisotropie Δ n im Brechungsindex für den in Tabelle 2 aufgelisteten Flüssigkristall 0,12 beträgt.
- Aus der vorstehenden Beschreibung ist deutlich geworden, daß aufgrund der erfindungsgemäßen Positionierung der optisch einachsigen, filmähnlichen Platte zwischen dem Lichtdetektorelement und dem Elektrodensubstrat oder zwischen dem Polarisationselement und dem Elektrodensubstrat bei einer SBE-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung die Transmissionskennlinie eine flache Kurve im Verhältnis zur Wellenlänge aufweisen kann, und daß sich deshalb eine Schwarz-Weiß-Anzeige von starkem Kontrast und demzufolge hoher Qualität erzielen läßt. Darüber hinaus läßt sich in der Kennlinie der angelegten Spannung in bezug auf Transmission eine steile Schwellenkürve erzielen. Daher ist die Erfindung gleichermaßen bei einer graphischen Anzeige, einer Zeichenanzeige und einer Flüssigkristallfernsehanzeige einsetzbar.
- Obwohl die Erfindung vollständig unter Bezugnahme auf das bevorzugte Ausführungsbeispiel mit Verweis auf die beigefügten Zeichnungen erläutert wurde, ist zu beachten, daß diverse Anderungen und Modifizierungen für den Fachmann erkennbar sind. Sofern derartige Änderungen und Modifizierungen nicht von der in den beigefügten Ansprüchen festgelegten Definition abweichen, fallen sie unter den Schutzbereich der Erfindung. TABELLE 1 Zusammensetzung Zus.verhältnis (Gew.%) TABELLE 2 Zusammensetzung Zus.verhältnis (Gew.%)
Claims (7)
1. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, welche folgendes aufweist:
Erst- und Zweitelektrodensubstrate (1,2), welche in einem vorgegebenen
Abstand voneinander angebracht sind;
eine nematische Flüssigkristallschicht (8), welche ein beigefügtes optisch aktives
Material enthält und eine positive dielektrische Anisotropie aufweist, wobei die
nematische Flüssigkristallschicht zwischen den Erst- und
Zweitelektrodensubstraten so geschichtet angebracht ist, daß die Flüssigkristallmoleküle eine
schraubenförmige Konfiguration aufweisen, in der sie in einem vorgegebenen
Verdrillungswinkel größer als 90º in einer Richtung quer zur Dicke der
Flüssigkristallschicht verdrillt sind;
ein Lichtdetektorelement (9), welches auf der Seite des Erstelektrodensubstrats
(1) fern der Flüssigkristallschicht (8) angebracht ist;
ein Polarisationselement (10), welches auf der Seite des
Zweitelektrodensubstrats (2) fern der Flüssigkristallschicht (8) angebracht ist; und
einer einzigen filmähnlichen Doppelbrechungsplatte (3), welche zwischen dem
Lichtdetektorelement (9) und dem Erstelektrodensubstrat (1) angebracht ist,
wobei die filmähnliche Doppelbrechungsplatte (3) eine optisch einachsige
Eigenschaft in einer Richtung parallel zu einer Oberfläche derselben aufweist;
wobei folgende Bedingungen erfüllt sind:
- 50º ≤ θ ≤ 30º
- 60º ≤ β ≤ 10º
- 100º ≤ γ ≤ -20º
wobei θ der von der Flüssigkristallorientierungsachse (12) an dem
Erstelektrodensubstrat (1) bis zur optischen Achse (16) der Doppelbrechungsplatte (3)
gemessene Winkel ist, β der von der Flüssigkristallorientierungsachse (12) an dem
Erstelektrodensubstrat (1) bis zu einer Polarisationsachse (14) des
Lichtdetektorelements (9) gemessene Winkel ist und der von der
Flüssigkristallorientierungsachse (13) an dem Zweitelektrodensubstrat (2) bis zu
einer Polarisationsachse (15) des Polarisationselements (10) gemessene Winkel
ist, wobei eine positive Richtung jedes der genannten Winkel als
Verdrillungsrichtung der Flüssigkristallmoleküle definiert ist, vom
Zweitelektrodensubstrat (2) in Richtung Erstelektrodensubstrat (1) gesehen.
2. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, welche folgendes aufweist:
Erst- und Zweitelektrodensubstrate (1,2), welche in einem vorgegebenen
Abstand voneinander angebracht sind;
eine nematische Flüssigkristallschicht (8), welche ein beigefügtes optisch aktives
Material enthält und eine positive dielektrische Anisotropie aufweist, wobei die
nematische Flüssigkristallschicht zwischen den Erst- und
Zweitelektrodensubstraten so geschichtet angebracht ist, daß die Flüssigkristallmoleküle eine
schraubenförmige Konfiguration aufweisen, in der sie in einem vorgegebenen
Verdrillungswinkel größer als 90º in einer Richtung quer zur Dicke der
Flüssigkristallschicht verdrillt sind;
ein Lichtdetektorelement (9), welches auf der Seite des Erstelektrodensubstrats
(1) fern der Flüssigkristallschicht (8) angebracht ist;
ein Polarisationselement (10), welches auf der Seite des
Zweitelektrodensubstrats (2) fern der Flüssigkristallschicht (8) angebracht ist; und
einer einzigen filmähnlichen Doppelbrechungsplatte (3), welche zwischen dem
Polarisationselement (10) und dem Zweitelektrodensubstrat (2) angebracht ist,
wobei die filmähnliche Doppelbrechungsplatte (3) eine optisch einachsige
Eigenschaft in einer Richtung parallel zu einer Oberfläche derselben aufweist;
wobei folgende Bedingungen erfüllt sind:
- 50º ≤ θ ≤ 30º
- 60º ≤ β ≤ 10º
- 100º ≤ γ ≤ -20º
wobei θ der von der Flüssigkristallorientierungsachse (13) an dem
Zweitelektrodensubstrat (2) bis zur optischen Achse (16) der Doppelbrechungsplatte (3)
gemessene Winkel ist, β der von der Flüssigkristallorientierungsachse (12) an
dem Erstelektrodensubstrat (1) bis zu einer Polarisationsachse (14) des
Lichtdetektorelements (9) gemessene Winkel ist und γ der von der
Flüssigkristallorientierungsachse (13) an dem Zweitelektrodensubstrat (2) bis zu
einer Polarisationsachse (15) des Polarisationselements (10) gemessene Winkel ist,
wobei eine positive Richtung jedes der genannten Winkel als Verdrillungsrich
tung der Flüssigkristallmoleküle definiert ist, vom Zweitelektrodensubstrat (2)
in Richtung Erstelektrodensubstrat (1) gesehen.
3. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei
die Flüssigkristallschicht (8) einen Verzögerungswert Δn d in dem Bereich 0,3
um ≤ Δn d ≤ 0,9 um aufweist.
4. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, wobei die filmähnliche Doppelbrechungsplatte (3) einen Verzögerungswert
Δn' d' im Bereich 0,1 um ≤Δn' d' ≤ 0,9 um aufweist.
5. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4 in Verbindung
mit Anspruch 3, wobei der Wert Δn d 0,65 um ist und der Wert Δn' d' 0,24
um ist.
6. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch
2, wobei die Doppelbrechungsplatte (3) Acetat umfaßt.
7. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei
die Doppelbrechungsplatte (3) Nylon umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62278959A JPH01120527A (ja) | 1987-11-04 | 1987-11-04 | 液晶表示装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3852863D1 DE3852863D1 (de) | 1995-03-09 |
DE3852863T2 true DE3852863T2 (de) | 1995-07-27 |
Family
ID=17604448
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3852863T Expired - Lifetime DE3852863T2 (de) | 1987-11-04 | 1988-11-04 | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4973137A (de) |
EP (1) | EP0315484B1 (de) |
JP (1) | JPH01120527A (de) |
KR (2) | KR890008592A (de) |
DE (1) | DE3852863T2 (de) |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE68925197T2 (de) * | 1988-01-28 | 1996-07-18 | Sanyo Electric Co | Flüssigkristallanzeigeanordnung |
JPH02822A (ja) * | 1988-02-19 | 1990-01-05 | Asahi Glass Co Ltd | 液晶表示素子 |
JPH01136922U (de) * | 1988-03-11 | 1989-09-19 | ||
US5082353A (en) * | 1988-05-11 | 1992-01-21 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Liquid-crystal display apparatus |
JP2749846B2 (ja) * | 1988-12-23 | 1998-05-13 | 株式会社リコー | 液晶表示素子 |
US5189538A (en) * | 1988-11-04 | 1993-02-23 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Liquid crystal display having positive and negative birefringent compensator films |
JP2675158B2 (ja) * | 1988-12-07 | 1997-11-12 | シャープ株式会社 | 液晶表示装置 |
DE3843767A1 (de) * | 1988-12-24 | 1990-07-05 | Nokia Unterhaltungselektronik | Fluessigkristalldisplay fuer schwarz/weiss-darstellung |
JP2565563B2 (ja) * | 1989-03-18 | 1996-12-18 | 株式会社日立製作所 | 液晶表示装置の製法および液晶表示装置用位相板の製法 |
WO1990011546A1 (en) * | 1989-03-28 | 1990-10-04 | Asahi Glass Company Ltd. | Liquid crystal display device |
US5150237A (en) * | 1989-05-15 | 1992-09-22 | Ricoh Company, Ltd. | Liquid crystal display element |
JPH0328822A (ja) * | 1989-06-27 | 1991-02-07 | Nippon Oil Co Ltd | 液晶表示素子用補償板 |
US5126866A (en) * | 1989-08-11 | 1992-06-30 | Sharp Kabushiki Kaisha | Liquid crystal display with a plurality of phase difference plates the slow axes of which form an angle of 20 to 40 degrees |
US5128782A (en) * | 1989-08-22 | 1992-07-07 | Wood Lawson A | Liquid crystal display unit which is back-lit with colored lights |
US5175638A (en) * | 1989-09-12 | 1992-12-29 | Ricoh Company, Ltd. | ECB type liquid crystal display device having birefringent layer with equal refractive indexes in the thickness and plane directions |
EP0424951B1 (de) * | 1989-10-27 | 1995-01-25 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Flüssigkristallanzeige |
US5184237A (en) * | 1990-03-27 | 1993-02-02 | Ricoh Company, Ltd. | Super-twisted nematic type liquid crystal display device |
US5250214A (en) * | 1990-04-09 | 1993-10-05 | Ricoh Company, Ltd. | Liquid crystal color display device provided with a color filter film and an optical phase plate comprising liquid crystal polymer |
US5380459A (en) * | 1990-04-20 | 1995-01-10 | Ricoh Company, Ltd. | Liquid crystal display device with improved viewing angle dependence of color |
NL9001142A (nl) * | 1990-05-16 | 1991-12-16 | Philips Nv | Weergeefinrichting. |
US5157526A (en) * | 1990-07-06 | 1992-10-20 | Hitachi, Ltd. | Unabsorbing type polarizer, method for manufacturing the same, polarized light source using the same, and apparatus for liquid crystal display using the same |
DE4028988A1 (de) * | 1990-09-13 | 1992-03-19 | Merck Patent Gmbh | Fluessigkristallanzeige |
JP3011993B2 (ja) * | 1990-10-26 | 2000-02-21 | 株式会社リコー | カラー液晶素子 |
US5196953A (en) * | 1991-11-01 | 1993-03-23 | Rockwell International Corporation | Compensator for liquid crystal display, having two types of layers with different refractive indices alternating |
JP2916331B2 (ja) * | 1991-11-08 | 1999-07-05 | 株式会社日立製作所 | 液晶表示装置 |
JPH05158016A (ja) * | 1991-12-10 | 1993-06-25 | Sharp Corp | 液晶表示装置 |
CN1035790C (zh) * | 1993-02-02 | 1997-09-03 | 洛克威尔国际有限公司 | 液晶显示补偿器 |
US5344916A (en) * | 1993-04-21 | 1994-09-06 | The University Of Akron | Negative birefringent polyimide films |
WO1994024191A1 (en) * | 1993-04-21 | 1994-10-27 | The University Of Akron | Negative birefringent polyimide films |
US5499126A (en) | 1993-12-02 | 1996-03-12 | Ois Optical Imaging Systems, Inc. | Liquid crystal display with patterned retardation films |
US5570214A (en) * | 1993-12-15 | 1996-10-29 | Ois Optical Imaging Systems, Inc. | Normally white twisted nematic LCD with retardation films on opposite sides of liquid crystal material for improved viewing zone |
US5576861A (en) | 1993-12-15 | 1996-11-19 | Ois Optical Imaging Systems, Inc. | Liquid crystal display having a retarder with 100-200nm retardation and having high contrast viewing zone centered in positive or negative vertical region |
US5907378A (en) * | 1993-12-15 | 1999-05-25 | Ois Optical Imaging Systems, Inc. | Normally white twisted nematic liquid crystal display including retardation films for improving viewing characteristics |
US5594568A (en) * | 1993-12-15 | 1997-01-14 | Ois Optical Imaging Systems, Inc. | LCD with a pair of retardation films on one side of normally white liquid crystal layer |
KR950033608A (ko) * | 1994-03-30 | 1995-12-26 | 마에다 카쯔노수케 | 액정배향막 및 액정표시소자 |
JP3579698B2 (ja) * | 1994-09-06 | 2004-10-20 | チッソ株式会社 | 液晶組成物およびこれを用いた液晶表示素子 |
US5638200A (en) * | 1995-02-03 | 1997-06-10 | Ois Optical Imaging Systems, Inc. | Liquid crystal display with tilted retardation film |
JPH0915586A (ja) * | 1995-06-29 | 1997-01-17 | Nec Corp | 液晶表示装置 |
US6137560A (en) * | 1995-10-23 | 2000-10-24 | Hitachi, Ltd. | Active matrix type liquid crystal display apparatus with light source color compensation |
JP3292809B2 (ja) * | 1996-09-25 | 2002-06-17 | 松下電器産業株式会社 | カラー液晶表示素子 |
JP3339334B2 (ja) * | 1996-12-05 | 2002-10-28 | 松下電器産業株式会社 | 反射型液晶表示素子 |
US6067136A (en) * | 1997-07-23 | 2000-05-23 | Citizen Watch Co., Ltd. | Birefringence-type color liquid crystal display device |
JP3210274B2 (ja) | 1997-08-25 | 2001-09-17 | 松下電器産業株式会社 | 反射型液晶表示素子 |
TWI396887B (zh) * | 2008-05-07 | 2013-05-21 | Au Optronics Corp | 液晶顯示裝置及相關驅動方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4019808A (en) * | 1973-06-09 | 1977-04-26 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. | Arrangement for a polychrome display |
US4080046A (en) * | 1975-05-26 | 1978-03-21 | Sharp Kabushiki Kaisha | Field-effect mode liquid crystal display displaying images in complementary colors |
JPS56130703A (en) * | 1980-03-18 | 1981-10-13 | Toyobo Co Ltd | Quarter wavelength film |
DE3243614A1 (de) * | 1982-11-25 | 1984-05-30 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung |
IN161652B (de) * | 1983-07-12 | 1988-01-09 | Bbc Brown Boveri & Cie | |
FR2564605B1 (fr) * | 1984-05-18 | 1987-12-24 | Commissariat Energie Atomique | Cellule a cristal liquide susceptible de presenter une structure homeotrope, a birefringence compensee pour cette structure |
US4593199A (en) * | 1985-01-22 | 1986-06-03 | Energy Conversion Devices, Inc. | Optical-to-optical image transducer capable of accepting X-radiation |
JPS6275418A (ja) * | 1985-09-27 | 1987-04-07 | Alps Electric Co Ltd | 液晶素子 |
JPS62194224A (ja) * | 1986-02-20 | 1987-08-26 | Sharp Corp | ツイステツド・ネマチツク型液晶表示素子 |
EP0246842B1 (de) * | 1986-05-19 | 1998-09-23 | Seiko Epson Corporation | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung |
-
1987
- 1987-11-04 JP JP62278959A patent/JPH01120527A/ja active Pending
-
1988
- 1988-10-31 US US07/264,345 patent/US4973137A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-04 DE DE3852863T patent/DE3852863T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-04 KR KR1019880014511A patent/KR890008592A/ko not_active Application Discontinuation
- 1988-11-04 EP EP88310422A patent/EP0315484B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-03-11 KR KR2019930003570U patent/KR940001473Y1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0315484A3 (en) | 1990-05-16 |
KR940001473Y1 (ko) | 1994-03-17 |
EP0315484A2 (de) | 1989-05-10 |
EP0315484B1 (de) | 1995-01-25 |
KR890008592A (ko) | 1989-07-12 |
JPH01120527A (ja) | 1989-05-12 |
DE3852863D1 (de) | 1995-03-09 |
US4973137A (en) | 1990-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3852863T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE3853738T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE68906608T2 (de) | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung. | |
DE68923768T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit verbesserten Winkelblick-Eigenschaften. | |
DE3852532T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE68917704T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE69331508T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE69209534T2 (de) | Reflektive Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3854491T2 (de) | Flüssigkristallanzeige. | |
DE69324314T2 (de) | Flüssigkristallanzeige | |
DE3889431T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE3543235C2 (de) | ||
DE3423993C2 (de) | ||
DE69432654T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeige und -vorrichtung | |
DE60310459T2 (de) | Transflektierende Flüssigkristallanzeige | |
DE3608911C2 (de) | ||
DE3042865C2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigezelle | |
DE69210638T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung | |
DE68920976T2 (de) | Flüssigkristall-Vorrichtung als räumlicher Lichtmodulator zur Modulation eines Laserstrahles. | |
DE68925468T2 (de) | Ansteuerungsverfahren einer mehrschichtigen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE69025670T2 (de) | Flüssigkristallanzeige | |
DE3887995T2 (de) | Farbige Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung. | |
DE102005059256A1 (de) | Flüssigkristallanzeige | |
DE2829602A1 (de) | Fluessigkristall-anzeigetafel in matrixanordnung | |
DE3887436T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigetafel. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN |