DE69925431T2 - Verwendung einer überbasischen zusammensetzung als niederzuschlagkontrollzusätze in rückstandsbrennöle - Google Patents

Verwendung einer überbasischen zusammensetzung als niederzuschlagkontrollzusätze in rückstandsbrennöle Download PDF

Info

Publication number
DE69925431T2
DE69925431T2 DE69925431T DE69925431T DE69925431T2 DE 69925431 T2 DE69925431 T2 DE 69925431T2 DE 69925431 T DE69925431 T DE 69925431T DE 69925431 T DE69925431 T DE 69925431T DE 69925431 T2 DE69925431 T2 DE 69925431T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesium
additive
overbased
acid
succinic anhydride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69925431T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925431D1 (de
Inventor
J. Ronald MUIR
I. Theo ELIADES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanxess Solutions US Inc
Original Assignee
Crompton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crompton Corp filed Critical Crompton Corp
Publication of DE69925431D1 publication Critical patent/DE69925431D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69925431T2 publication Critical patent/DE69925431T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/182Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof
    • C10L1/1828Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/41Preparation of salts of carboxylic acids
    • C07C51/414Preparation of superbasic salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F3/00Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
    • C07F3/003Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table without C-Metal linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07GCOMPOUNDS OF UNKNOWN CONSTITUTION
    • C07G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • C10L1/1881Carboxylic acids; metal salts thereof carboxylic group attached to an aliphatic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/24Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
    • C10L1/2431Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium sulfur bond to oxygen, e.g. sulfones, sulfoxides
    • C10L1/2437Sulfonic acids; Derivatives thereof, e.g. sulfonamides, sulfosuccinic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/04Use of additives to fuels or fires for particular purposes for minimising corrosion or incrustation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/12Inorganic compounds
    • C10L1/1233Inorganic compounds oxygen containing compounds, e.g. oxides, hydroxides, acids and salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/12Inorganic compounds
    • C10L1/1233Inorganic compounds oxygen containing compounds, e.g. oxides, hydroxides, acids and salts thereof
    • C10L1/125Inorganic compounds oxygen containing compounds, e.g. oxides, hydroxides, acids and salts thereof water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/16Hydrocarbons
    • C10L1/1616Hydrocarbons fractions, e.g. lubricants, solvents, naphta, bitumen, tars, terpentine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/182Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof
    • C10L1/1822Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms
    • C10L1/1824Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms mono-hydroxy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/185Ethers; Acetals; Ketals; Aldehydes; Ketones
    • C10L1/1852Ethers; Acetals; Ketals; Orthoesters
    • C10L1/1855Cyclic ethers, e.g. epoxides, lactides, lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • C10L1/1881Carboxylic acids; metal salts thereof carboxylic group attached to an aliphatic carbon atom
    • C10L1/1883Carboxylic acids; metal salts thereof carboxylic group attached to an aliphatic carbon atom polycarboxylic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • C10L1/189Carboxylic acids; metal salts thereof having at least one carboxyl group bound to an aromatic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/19Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/198Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/20Organic compounds containing halogen
    • C10L1/202Organic compounds containing halogen aromatic bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/20Organic compounds containing halogen
    • C10L1/205Organic compounds containing halogen carboxylic radical containing compounds or derivatives, e.g. salts, esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/2222(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates
    • C10L1/2225(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates hydroxy containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die Ablagerung reduzierender Additive für Erdölbrennstoffe. Die Erfindung betrifft spezieller Additive, um die Ablagerungen in Rückstandsheizölen und Gasturbinenbrennstoffen, die große Mengen an Asphaltenen enthalten, zu regulieren.
  • Hintergrund und Diskussion des Standes der Technik
  • Erdölbrennstoffe, wie restliche Schweröle und Gasturbinenbrennstoffe enthalten Vanadiumkontaminanten. Diese Kontaminanten verursachten Korrosion in dem Motor oder Turbinenblättern. Im Fachbereich wurde erkannt, dass durch Zugabe von relativ großen Mengen an Magnesium das Magnesium offensichtlich das Vanadium komplexieren könnte und die Korrosion verringern könnte. Es war bekannt, Magnesium als Magnesiumsulfat (Epsomsalz), Magnesiumacetat, Magnesiumchlorid, Magnesiumoxid oder Magnesiumcarbonat zu Gasturbinenbrennstoffen, welche Vanadium enthalten, hinzuzusetzen, um die Korrosion bei den Turbinenblättern zu verringern. Ein solches Verfahren ist in dem US-Patent Nr. 3 994 699, was Scott am 30. November 1966 erteilt wurde, beschrieben.
  • Eine andere Herangehensweise war es, eine Aufschlämmung oder lackartige Suspension, die beträchtliche Mengen an Magnesiumoxid enthält, hinzuzusetzen. Die Suspension enthielt wünschenswerterweise 25 bis 30 Gew.-% Magnesium, jedoch erforderte diese lackartige Suspension eine spezielle Handhabung und Injektionsgerätschaft, um das Magnesiumoxid in Suspension zu halten.
  • Eine jüngere Herangehensweise zur Senkung der Vanadiumkorrosion ist in dem US-Patent Nr. 5 561 977 beschrieben, die am 8. Oktober 1996, Harada et al. ("Harada") erteilt wurde. Harada beschrieb die regulierte stufenweise Zugabe von Metalloxiden, z. B. MgO, mit einem anfänglichen Mg/V-Verhältnissen von 2 bis 5 bei einem vorbestimmten Zyklus von Turbinenvorgängen.
  • Es war ebenfalls im Brennstofffachbereich bekannt, ein Magnesium-Alkoxid-Carbonat-Komplex in Kombination mit einem öllöslichen Sulfonat und einem Carboxylat und/oder Phenat-Dispergiermittel als ein Brennstoffadditiv zur Senkung von Sediment in Vanadium enthaltenden Brennstoffen zu verwenden, wie es in dem US-Patent Nr. 4 056 479, das am 1. November 1977 an Redmore et al. ("Redmore") erteilt wurde, beschrieben ist. Obgleich die Redmore-Additive einen Magnesiumgehalt von etwa 12,5 % bis etwa 14,6 % aufwiesen, besaßen sie im Allgemeinen unerwünscht hohe Viskositäten.
  • Der Fachbereich der Brennstoffe zielte somit auf einen erhöhten Magnesiumgehalt aufweisendes Additiv mit praktischen Viskositäten ab.
  • Ein Versuch, um dies zu erreichen, war es, dass in dem US-Patent Nr. 4 129 589, das am 12. Dezember 1978 an Eliades et al. ("Eliades") erteilt wurde, beschriebenes Verfahren zu modifizieren. Eliades beschrieb ein Verfahren zur Herstellung von überbasischen Magnesiumsulfat-Detergenzien unter Verwendung eines Promotersystems, das eine niedere Carbonsäure, insbesondere Essigsäure, Wasser und gegebenenfalls ein niederes Alkanol umfasste. Die in Eliades offenbarten überbasischen Produkte enthielten im Allgemeinen nur etwa 9 bis 10 Gew.-% an Magnesium, waren jedoch erfolgreiche Detergenzien für Schmier- oder Motoröle. Mit regulierten oder zugeschnittenen Verfahrensparametern erzeugte das Eliades-Verfahren ein überbasisches Produkt mit aufwärts bis nicht mehr als etwa 14 Gew.-% Magnesium mit einer Viskosität von unter etwa 200 cSt bei 100 °C. Das einen erhöhten Magnesiumgehalt aufweisende Produkt von Eliades besaß praktische Viskositäten und erreichte Akzeptanz als ein Schweröl-Additiv.
  • Bis jetzt wurde anerkannt, dass die Behandlung einer Flüssigkeit mit wenig Asphalten (bis zu etwa 1 Gew.-%), und wenig aromatischem Kohlenwasserstoff mit einem überbasischen Magnesiumsulfonat das beschränkte Asphalten-Fouling reduzierte. Diese Behandlung ist in dem US-Patent Nr. 4 931 164, das am 5. Juni 1990 an Dickakian erteilt wurde, beschrieben.
  • Erst kürzlich wurde herausgefunden, dass Schweröle wie Rückstandsheizöle, welche sowohl viel Asphaltene (mindestens mehr als 1 % und im Allgemeinen mindestens 3 bis 4 Gew.-%) und viel überbasische Magnesiumsulfonate enthalten, unter nachteiligen Lagerbedingungen, insbesondere wenn Wasser vorhanden ist, Ablagerung oder Sediment, die sowohl Magnesium und Asphaltene enthalten, hervorrufen würden. Diese Magnesium-Asphalten-Ablagerung oder das Sediment verstopfte die Brennstofffilter. Das heißt, die Zugabe von vermehrtem Magnesium, obgleich das Vanadium-Korrosionsproblem angegangen wurde, würde in Kombination mit hohen Mengen an Asphaltenen eine übermäßige Ablagerung oder ein übermäßiges Sediment verursachen.
  • Die EP-A-O 586 258 beschreibt ein Verfahren zum Bilden einer überbasischen Mg-Zusammensetzung aus Bernsteinsäureanhydrid und Essigsäure, wobei eine Mischung von Essigsäure, Methanol und Wasser kombiniert werden und zu einer Mischung von Bernsteinsäureanhydrid und MgO hinzugesetzt werden. Die Mischung wird dann mit CO2 behandelt, gefolgt von der weiteren Zugabe an MgO, Wasser und Methanol. Ähnliche Prozeduren sind in der EP-A-O 604 232 und der WO 89/09812 beschrieben.
  • Der Fachbereich der Brennstoffe wurde dann mit der misslichen Lage der Herstellung von Additiven mit höherem Magnesiumgehalt konfrontiert, um die Vanadium-Kontaminanten-Korrosion in der Turbine zu senken, obgleich, wenn mehr Asphaltene vorliegen, nichtsdestotrotz ebenfalls Sediment aus mehr Magnesium/Asphalten, welches Filter stromaufwärts der Turbine verstopfte, ebenfalls gesenkt wurde.
  • Der Fachbereich der Brennstoffe wünschte sich somit ein Additiv zur Regulierung der Asphalten-Ablagerung für ein Rückstandsheizöl, welches das Sediment aus größeren Mengen an Magnesium und Asphalten mit einer Filterverstopfung in Folge senkte, wenn nicht eliminierte, und dennoch würde ein solches Additiv mit hohem Magnesiumgehalt nichtsdestotrotz praktische Viskositäten besitzen, welche eine spezielle Handhabung ausschließen, obgleich dieses ebenfalls kostengünstig wäre.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung einer überbasischen (overbased) Magnesiumzusammensetzung mit hohem Magnesiumgehalt als ein Ablagerungs-Regulierungs-Additiv für Schweröle, welche Ablagerungs- oder Sediment-bildende Kontaminanten, insbesondere Asphaltene enthalten. Das Additiv verringert solche Ablagerungen und das daraus resultierende Verstopfen von Filtern.
  • Das überbasische Magnesiumadditiv zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung besitzt spezieller einen Magnesiumgehalt von mindestens 14 Gew.-% und vorzugsweise 14 % bis 18 % oder mehr, bezogen auf das Gewicht, und es weist ebenfalls ein überbasisches Copromoter-Reaktionsprodukt aus Bernsteinsäureanhydrid und niederer Carbonsäure auf. Das Produkt mit höherem Magnesiumgehalt ist ein besonders wirksames Additiv für Schweröle, wie Rückstandsheizöle und Gasturbinenbrennstoffe, welche hohe Mengen an Ablagerung bildenden Kontaminanten enthalten, insbesondere einschließend Asphaltene und Wasser. Dieses Additiv, wenn es Schwerölen, die 3 bis 4 % oder mehr, bezogen auf das Gewicht, an Asphaltenen enthalten, hinzugesetzt wird, verringert Magnesium/Asphalten-Ablagerungen oder entsprechendes Sediment, wenn sie diese nicht sogar eliminiert. Das Schweröl, insbesondere ein Gasturbinenbrennstoff, wie vorausgehend diskutiert, enthält ebenfalls Vanadiumkorrosion verursachende Kontaminanten. Das Additiv, wenn es in Mengen von 2,5 : 1 bis 3 : 1 an Mg : V hinzugesetzt wird, senkt sowohl die durch Vanadium verursachte Korrosion als auch das durch Magnesium/Asphalten verursachte Sediment, wenn es diese nicht sogar eliminiert.
  • Das Verfahren zur Herstellung des überbasischen Magnesiumadditivs zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst im breiten Sinne das Mischen von einer Sulfonsäure, Phenol oder Carbonsäure oder einem Salz davon, von einem Magnesiumoxid und einem Copromoter, umfassend eine niedere Carbonsäure und eine Bernsteinsäure, sowie Wasser, von einem niederen Alkohol und einem Lösungsmittel, und das Kontaktieren der Mischung mit einem sauren Gas wie Kohlendioxid bei 10 °C (50 F) bis zur Rückflusstemperatur der Mischung, um die Reaktionsmischung überbasisch zu machen. Das Bernsteinsäureanhydrid kann vor, während oder nach der Carbonation hinzugesetzt werden. Die flüchtigen Komponenten werden von der überbasischen Mischung entfernt, um ein stark überbasisches (overbased) Magnesium-Additiv zu bilden.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführunsgform
  • Der Ausdruck "überbasisches Copromoter-Reaktionsprodukt aus Bernsteinsäureanhydrid und niederer Carbonsäure", wie er vorstehend verwendet wurde und nachstehend verwendet wird, bedeutet, dass bei der Analyse Rückstände sowohl von der niederen Carbonsäure als auch von Bernsteinsäureanhydrid in dem überbasischen Magnesiumadditiv vorliegend gefunden werden.
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Additivs mit hohem Magnesiumgehalt, umfassend eine stark überbasische Magnesiumzusammensetzung, umfassend ein Copromoter-Reaktionsprodukt aus Bernsteinsäureanhydrid und niederer Carbonsäure für ein Schweröl, das hohe Mengen an Asphalten-Kontaminant enthält. Das Additiv enthält mindestens etwa 14 % bis etwa 18 % oder mehr, bezogen auf das Gewicht, an Magnesium. Das Schweröl enthält im Allgemeinen ebenfalls Vanadiumkontaminanten. Das Additiv, wenn es in Mengen von einem Magnesium : Vanadium-Verhältnis von mindestens 2,5 : 1 bis 3 : 1 oder mehr vorliegt, senkt die durch Vanadium verursachte Korrosion und die durch Asphalten-Kontaminant verursachte Abscheidung oder ein entsprechendes Sediment, wenn es diese nicht sogar eliminiert.
  • Das überbasische Magnesiumadditiv besitzt wünschenswerterweise eine Viskosität von nicht mehr als 100 cSt bis hin zu 500 cSt bei 100 °C, und vorzugsweise 40 cSt bis 200 cSt bei 100 °C und am stärksten bevorzugt von nicht mehr als 150 cSt bei 100 °C. Diese Viskosität ist in Bezug auf die Handhabung des Additivs und bezüglich der Schweröllagerung und des – transports am praktischsten.
  • Das überbasische Magnesiumadditiv kann in Form eines Sulfonats, Carboxylats oder Phenats oder Mischungen davon vorliegen. Das Additiv ist in starkem Maße überbasisch und besitzt im Allgemeinen einen TBN-Wert von mindestens 400 und vorzugsweise von mindestens 500 bis 600 oder mehr. Das überbasische Magnesiumsulfonat ist die bevorzugte Form des Additivs.
  • Das überbasische Magnesiumdetergens kann ganz wichtig durch einen überbasisch machenenden Copromoter, nämlich der Kombination einer C1- bis C5-Carbonsäure, vorzugsweise Essigsäure, und einem Bernsteinsäureanhydrid, vorzugsweise einem Alkenylbernsteinsäureanhydrid und am meisten bevorzugt Dodecenylbernsteinsäureanhydrid (DDSA) und Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrid (PIBSA) hergestellt werden.
  • Ein Verfahren zur Herstellung des überbasischen Magnesiumadditivs mit hohem Magnesiumgehalt umfasst (A) das Mischen einer Sulfonsäure, eines Phenols oder einer Carbonsäure oder eines Salzes davon, einer Magnesiumquelle (z. B. MgO) und eines Copromoters, umfassend eine niedere Carbonsäure und ein Bernsteinsäureanhydrid, Wasser, eines niederen Alkohols und eines Lösungsmittels, (B) das Kontaktieren der Mischung mit einem sauren Gas (z. B. CO2) bei 10 °C (50 °F) bis zur Rückflusstemperatur der Mischung, um die Mischung zu überbasisch zu machen, und (C) Entfernen der flüchtigen Komponenten von dem überbasischen Produkt zur Bildung des Additivs. Das Kohlendioxid wird vorzugsweise in einer stufenartigen Weise mit entsprechenden unterbrochenen Zugaben von dem Bernsteinsäureanhydrid hinzugesetzt. Das Bernsteinsäureanhydrid kann vorzugsweise vor oder während der Carbonation hinzugegeben werden, es kann jedoch auch als Ganzes oder teilweise nach der Carbonation hinzugesetzt werden, jedoch ist die Zugabe nach der Carbonation am wenigsten bevorzugt bei der Bereitstellung eines wirksamen Copromoter-Reaktionsproduktes.
  • Ohne dass man an irgendeine Theorie oder an irgendeinen Mechanismus gebunden sein möchte, nimmt man an, dass die vorstehend beschriebenen Ablagerungen oder Sedimente verursacht werden durch die Wechselwirkung von Magnesium, Wasser und Asphaltenen in dem Schweröl. Obgleich der exakte Mechanismus dieser Sedimentation nicht vollkommen verstanden ist, enthüllen und bestätigen die Analysen (durch I.C.A.P. Multi-Element-Scan, Königswasser-Aufschluß) der Metalle, die in Labor (siehe Tabelle A unten) und Feld (siehe Tabelle B unten)-Sedimenten hohe Magnesiumgehalte. Tabelle A
    Metall ppm
    Aluminium 6
    Kupfer <1
    Eisen 18
    Zinn 32
    Chrom <1
    Blei <1
    Cadmium <1
    Nickel 2
    Zink 2
    Phosphor 5
    Calcium 62
    Barium <1
    Magnesium 5106
    Bor 10
    Natrium <1
    Silicium 181
    Kalium 5
    Tabelle B
    Metall ppm
    Aluminium 70
    Kupfer 31
    Eisen 777
    Chrom 13
    Blei 41
    Cadmium 74
    Nickel 25
    Zink 64
    Phosphor <1
    Calcium 1 027
    Barium 35
    Magnesium 47105
    Bor 41
    Natrium 255
    Silicium 134
    Kalium 11
  • Diese Analysen zeigen, dass Magnesium eine Hauptkomponente des Filterverstopfungssediments ist. Dieses Sediment verstopft nicht nur Filter, was Ausfallzeiten und den Bedarf nach einer Filterreinigung verursacht, sondern entfernt auch teures Magnesium, welches erforderlich ist, mit Vanadium zu komplexieren und die durch Vanadium verursachte Turbinenblattkorrosion zu verringern.
  • Man nimmt ebenfalls an, dass Sediment durch hohe Mengen an Asphaltenen in dem Schweröl gebildet wird. Unter "viel Asphaltene", wie hierin verwendet, versteht man, mindestens 1 % und für gewöhnlich 3 bis 4 Gew.-% oder mehr, wie sie in Rückstandsheizölen und Turbinenbrennstoffen vorliegen können, und bis zu 8 Gew.-%, wie sie in Boilerbrennstoffen, wie Nr. 6-Schweröl, vorliegen können.
  • Man nimmt an, dass diese hohen Asphalten- und hohen Magnesiumanteile in Gegenwart von Wasser die Sedimentursache sind, welche wirksam verringert oder eliminiert wird durch die Additive der vorliegenden Erfindung. Die Reaktanten und Reaktionsbedingungen zur Herstellung der Ablagerungsregulieradditive werden wie folgt weiter beschrieben:
  • Niedere Carbonsäure (Copromoter)
  • Die niedere Carbonsäureverbindung oder Säure wird durch die folgende Formel (I) angegeben: XCOOY (I)worin X H4-CH2OH-CH2Cl-CH2Br-CH2COCH3, R oder RNH2 ist
    und Y H, R oder Mn ist, worin R ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, die Summe aller Kohlenstoffatome in den R-Resten 5 nicht übersteigt und Mn ein Alkali- oder Erdalkalimetallatom ist, worin n eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist.
  • Bevorzugte niedere Carbonsäureverbindungen zur Verwendung in dieser Erfindung sind im Wesentlichen ölunlösliche Verbindungen, wie Essigsäure, Propionsäure, Butansäure, Glycin, Chloressigsäure, Bromessigsäure, Glykolsäure, Ethylacetoacetat, Natriumacetat, Calciumacetat und Magnesiumacetat. Diese Verbindungen der Formel (I) können einzeln oder in Kombination miteinander verwendet werden, wobei die Menge dieses Promoters im Bereich von 0,5 bis zu 5 Äquivalenten pro Äquivalent öllösliche Sulfonsäure, Phenol oder Carbonsäure liegt. Vorzugsweise liegt die Menge von 0,7 bis 1,3 Äquivalenten. Es wurde in den meisten Fällen gefunden, dass, wenn über 5 Äquivalente des Promoters verwendet werden, die Reaktionsmischung sehr viskos wird, und obgleich ein Produkt erhalten wird, macht die Viskosität der Mischung die Isolation des Produktes und die Einführung von saurem Gas in die Mischung während des letzteren Teils des Verfahrens schwierig.
  • Bernsteinsäureanhydrid (Copromoter)
  • Bernsteinsäureanhydrid-Promoteren sind in dem US-Patent Nr. 4 647 387, am 3. März 1987 an Muir erteilt, beschrieben. Brauchbare Bernsteinsäureanhydride schließen Alkyl- und Alkenylbernsteinsäureanhydride sowie Bernsteinsäureanhydridderivate ein. Bevorzugte Ausführungsformen sind die Alkenylbernsteinsäureanhydride, einschließlich Dodecenylbernsteinsäureanhydrid (DDSA), Tetradecenylbernsteinsäureanhydrid, n-Octenylbernsteinsäureanhydrid, Nonenylbernsteinsäureanhydrid, Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrid (PIBSA) und dergleichen. Geeignete Bernsteinsäureanhydridderivate schließen die Säuren, Ester, Halbester, Doppelester und andere hydrolisierbare Derivate ein. Obgleich Bernsteinsäureanhydride mit organischen Resten von bis zu etwa C70 brauchbar sein können, ist es bevorzugt, dass der organische Rest des Bernsteinsäureanhydrids oder seines Derivats C6-C20 und am meisten bevorzugt C8-C18 ist. Die am meisten bevorzugten Alkenylbernsteinsäureanhydride sind DDSA und PIBSA.
  • Es wurde herausgefunden, dass die Gesamtmenge an Bernsteinsäureanhydrid oder dem Bernsteinsäureanhydridderivat, die als ein Promoter oder Copromoter erforderlich ist, in der Carbonierungsmischung 0,5 bis 5,0 Gew.-% und vorzugsweise 1,5 bis 3,0 Gew.-% beträgt.
  • Wasser
  • Die Gesamtmenge an Wasser, die der Mischung über die gesamte Reaktionszeit hinzugesetzt wird, sollte 30 Äquivalente pro Äquivalent öllösliche Sulfonsäure, Phenol oder überbasierendem (overbasing) Carbonsäurereaktanten nicht überschreiten. Die optimale Menge an Wasser, die zu verwenden ist, wird durch die Menge an verwendetem Magnesiumoxid und dem gewünschten Metallverhältnis bestimmt, da eine größere Menge an Wasser zu einem Produkt mit einem höheren Metallverhältnis führt.
  • Alkohol
  • Die in diesem Verfahren verwendeten Alkohole schließen niedere aliphatische Alkanole, Alkoxyalkanole und Mischungen davon ein, wobei die Anzahl an Kohlenstoffatomen 5 nicht übersteigt. Beispiele für die Alkohole schließen Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, Butanol und Pentanol ein. Der bevorzugte Alkohol ist Methanol, und zwar aufgrund der niedrigen Kosten und der Leichtigkeit der Entfernung aus der Reaktionsmischung. Beispiele für die Alkoxyalkanole schließen Methoxyethanol und Ethoxyethanol ein.
  • Um die Absorption des sauren Gases in der Reaktionsmischung zu initiieren, ist es nicht notwendig, einen Alkohol in der anfänglichen Mischung vorliegen zu haben. Es wird jedoch angenommen, dass die primäre Funktion des Alkohols die ist, die Stabilität der kolloidalen Dispersion von Magnesiumsalzen in dem Öl zu fördern. Zu diesem Zweck braucht keine oder braucht nur eine geringe Menge an Alkohol in der anfänglichen Reaktionsmischung und während des Kontaktierens mit dem sauren Gas vorliegen, weitere Mengen an Alkohol können entweder gesondert oder in Kombination mit der Zugabe von Wasser hinzugesetzt werden. Es wurde herausgefunden, dass niedrigere Metallverhältnisse resultieren, wenn die Gesamtmenge an Alkohol, die hinzugesetzt wird, 35 Äquivalente pro Äquivalent Sulfonsäure übersteigt. Die bevorzugte zu verwendende Menge liegt im Bereich von 4 bis 20 Äquivalenten pro Äquivalent Sulfonsäure.
  • Sulfonsäure (Sulfonat)
  • Die in diesem Verfahren zu verwendenden Sulfonsäuren sind jene, welche im breiten Umfang durch jene im Fachbereich Erfahrenen als öllösliche Sulfonsäuren bekannt sind. Solche Verbindungen können von natürlichen Erdölfraktionen oder verschiedenen synthetisch hergestellten sulfonierten Verbindungen abgeleitet werden. Typische öllösliche Sulfonsäuren, welche verwendet werden können, schließen Folgende ein: Alkansulfonsäuren, aromatische Sulfonsäuren, Alkarylsulfonsäuren, Aralkylsulfonsäuren, Petroleumsulfonsäuren wie Mahagonisulfonsäure, Petroleumsulfonsäure, Paraffinwachssulfonsäure, Petroleumnaphthalinsulfonsäure, polyalkylierte Sulfonsäure und andere Typen von Sulfonsäuren, welche erhalten werden können durch die Behandlung von Erdölfraktionen mit rauchender Schwefelsäure. Es versteht sich natürlich, dass Mischungen von Sulfonsäuren bei der Herstellung eines überbasischen Magnesiumsulfonats verwendet werden können.
  • Im Allgemeinen wird die Reaktion der vorliegenden Erfindung durch Mischen der Sulfonsäure, im Allgemeine eine lineare Alkylbenzolsulfonsäure, mit Mineralöl- und Naphthaverdünnungsmitteln (25 bis 80 Gew.-% der Carbonisierungsmischung) durchgeführt.
  • Carbonsäure (Carboxylat)
  • Eine Carbonsäure oder ein Säureanhydrid, Säurechlorid oder Ester davon ist eine, in der die Säure die folgende Formel (II) besitzt:
    Figure 00100001
    worin R4 eine C10- bis C24-Alkyl- oder Alkenylgruppe ist und R5 Wasserstoff, eine C1- bis C4-Alkylgruppe oder eine -CH2COOH-Gruppe oder eine Di- oder Polycarbonsäure mit 36 bis 100 Kohlenstoffatomen oder einem Säureanhydrid, Säurechlorid oder Ester davon ist. Vorzugsweise ist R4 eine nicht verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe. Bevorzugte Säuren der Formel (II) sind jene, in denen R5 Wasserstoff ist und R4 eine C10- bis C24-, stärker bevorzugt eine C18- bis C24-unverzweigte Alkylgruppe ist. Beispiele für geeignete gesättigte Carbonsäuren der Formel (II) schließen Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Isostearin-, Arachidin-, Behen- und Lignocerinsäuren ein. Andere geeignete Carbonsäuren schließen Alkylsalicyclsäuren ein. Mischungen von Säuren können ebenfalls verwendet werden, z. B. Raps-Kopf-Fettsäuren. Besonders geeignete Mischungen von Säuren sind jene kommerziellen Güteklassen, die eine Reihe von Säuren enthalten, einschließlich sowohl gesättigte als auch ungesättigte Säuren. Solche Mischungen können synthetisch erhalten werden oder können von natürlichen Produkten abgeleitet sein, z. B. Tall, Baumwolle, gemahlene Nuss, Kokosnuss, Leinsamen, Palmkernöl, Olive, Mais, Palme, Castor, Sojabohne, Sonnenblume, Hering und Sardinenöle und Talg. Sulfurisierte Säuren und Säuremischungen können ebenfalls zur Anwendung kommen. Anstelle von oder in Ergänzung zu der Carbonsäure kann das Säureanhydrid, das Säurechlorid oder können die Esterderivate der Säure, vorzugsweise das Säureanhydrid, verwendet werden. Es ist jedoch bevorzugt, eine Carbonsäure oder eine Mischung von Carbonsäuren zu verwenden. Eine bevorzugte Carbonsäure der Formel (II) ist Stearinsäure.
  • Phenol (Phenat)
  • Die Phenole und Alkylphenole, welche in der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, sind jene, welche im Fachbereich allgemein bekannt sind und gut in Wollenberg et al., US-Patent Nr. 5 330 664, erteilt am 19. Juli 1994 ("Wollenberg"); Chan, US-Patent Nr. 4 664 824, erteilt am 12. Mai 1987; und Campbell, US-Patent Nr. 5 318 710, erteilt am 7. Juni 1994, beschrieben sind. Die Erfindung zieht ebenfalls sulfonierte alkylierte Phenole, wie jene in Wollenberg beschriebenen, in Betracht.
  • Die Phenole werden in die Reaktionsmischung in Mengen eingebracht, wie es vorstehend beschrieben ist und wie es für jene im Fachbereich Erfahrenen allgemein bekannt ist.
  • Saures Gas (Kohlendioxid)
  • Wie es durch jene im Fachbereich Erfahrenen anerkannt wird, können verschiedene Typen an sauren Gasen in überbasisch machenden Magnesiumsulfonaten, -carboxylaten und -phenaten verwendet werden. Die bevorzugten sauren Gase sind Kohlendioxid, Schwefeldioxid, Stickstoffdioxid und Wasserstoffsulfid. Diese Gase werden durch die Reaktionsmischung geblasen, wenn diese gemischt wird, sodass das gewählte Gas oder die gewählten Gase innig gemischt und mit den Komponenten der Reaktionsmischung in Kontakt gebracht werden, und wie es in anderer Weise hierin beschrieben ist.
  • Magnesiumoxid
  • Der Typ an Magnesiumoxid, der in einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens verwendet wird, ist die leichte oder aktive Form. Solche Magnesiumoxide sind unter den folgenden Handelsnamen vertrieben worden: MAGNESITE, verfügbar von Martin Marietta Chemicals, Hunt Valley, Maryland; MICHIGAN Nr. 3, MICHIGAN Nr. 15, MICHIGAN Nr. 340, verfügbar von Michigan Chemical Corp., Chicago, Illinois; DOW L-2, DOW C-1, verfügbar von Dow Chemical Co., Midlane, Michigan; ELASTOMAG 170 und ELASTOMAG 20, verfügbar von Morton Chemical Co., Chicago, Illinois; MAGLITE Y, verfügbar von Whitacker, Clark und Daniels, South Plainfield, New York; LYCAL 93/711 und LYCAL 96/575, verfügbar von Pigment und Chemicals, Toronto, Kanada; und MAGOX PREMIUM. Die derzeit bevorzugten Magnesiumoxide sind MAG PLUS-Güteklasse 30-325, hergestellt von National Magnesia Chemical, eine Tochtergesellschaft der National Refractories & Minerals Corporation; MAGOX 98 HR, hergestellt von Premier Services Corporation, Middleburg Heights, OH (MAGOX ist ein registriertes Warenzeichen der Premier Services); und MAG CHEM 40, hergestellt von Martin Marietta, Hunt Valley, Maryland (MAG CHEM ist ein registriertes Handelszeichen von Martin Marietta).
  • Die Menge an verwendetem Magnesiumoxid hängt von dem im Endprodukt gewünschten Metallverhältnis ab. Das Metallverhältnis ist das Verhältnis der Anzahl von Äquivalenten an Magnesium in der überbasischen Verbindung zu den Äquivalenten an Säure in der überbasischen Verbindung. Deshalb müssen, um ein Metallverhältnis von zum Beispiel 30 zu erhalten, mindestens 30 Äquivalente an Magnesiumoxid pro Äquivalent Säure in der anfänglichen Reaktionsmischung sein. Es ist ersichtlich, dass, wenn die Reaktion unter weniger günstigen Bedingungen bei niedrigeren Effizienzen durchgeführt wird, ein Überschuss an Magnesiumoxid, der jenseits des durch das Metallverhältnis bestimmten liegt, verwendet werden sollte, um eine ausreichende Eindringung von Magnesium innerhalb der Struktur des überbasischen Magnesiumsalzes der Säure sicherzustellen.
  • Verdünnunsgmittel
  • Mehrere unterschiedliche Typen an flüchtigen und nichtflüchtigen Verdünnungsmitteln können in diesem Verfahren zum Einsatz kommen. Die nichtflüchtigen Verdünnungsmittel sind im Allgemeinen Mineral- oder synthetische Schmieröle, wie Schmieröle mit einer Viskosität um 100 SUS bei 38 °C (100 °F) oder höher. Die flüchtigen Verdünnungsmittel, welche gegenüber der Reaktion inert sind, sind vorzugsweise Kohlenwasserstoffe mit Siedepunkten im Bereich von 66 °C bis 149 °C (150° bis 300 °F). Diese können aliphatisch, aromatisch oder eine Mischung von beiden Typen an Lösungsmitteln sein. Zum Beispiel ist Naphtha ein besonders brauchbares Verdünnungsmittel. Andere Typen von geeigneten Verdünnungsmitteln schließen Stoddard-Lösungsmittel, cycloaliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe und entsprechende halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol und andere herkömmliche organische Verdünnungsmittel, die im Allgemeinen in überbasierenden Prozeduren in diesem besonderen Fachbereich der Herstellung zur Anwendung kommen, ein. Die Menge an verwendeten Verdünnungsmitteln ist ausreichend, um die Viskosität der Reaktionsmischung zu verringern, um das Mischen davon während der Einführung und Kontaktierung der sauren Gase mit der Mischung zu erleichtern.
  • Die anfängliche Reaktionsmischung sollte mindestens Spuren und vorzugsweise bis zu zwei Äquivalenten an Wasser pro Äquivalent an Sulfonsäure aufweisen. Die Mischung kann bis zu 15 Äquivalente Wasser haben, wobei der bevorzugte Bereich in der anfänglichen Mischung 2 bis 8 Äquivalente Wasser pro Äquivalent Sulfonsäure beträgt.
  • Obgleich der Mechanismus der Reaktion nicht vollständig verstanden wird, wird theoretisch angenommen, dass die Anwesenheit von Wasser in der Reaktionsmischung die Absorption des sauren Gases durch die Reaktionsmischung initiiert. Es gibt jedoch eine kompetitierende Reaktion für das Wasser durch die Bildung von Hydroxiden des Magnesiumoxids. Es ist deshalb bevorzugt, die Reaktion von Wasser mit dem Magnesiumoxid zu minimieren durch die Zugabe von kleinen Mengen an Wasser zu der Reaktionsmischung während der Zeit, in der das saure Gas mit der Reaktionsmischung kontaktiert wird, so dass sichergestellt wird, dass Wasser in dem System verfügbar ist, um die Absorption des sauren Gases zu fördern. Die Menge an verwendetem Wasser bestimmt bis zu einem gewissen Ausmaß den Wert des Metallverhältnisses, und zwar insofern, als dass höhere Mengen an verwendetem Wasser zu einem höheren Metallverhältnis führen; jedoch liegt mit höheren Mengen an Wasser für gewöhnlich eine resultierende Trübheit im Produkt vor. Auf der anderen Seite führt ein Mangel an Wasser zu einer höheren Viskosität in der Reaktionsmischung und zu einem niedrigeren Metallverhältnis.
  • Die Länge der Zeitdauer, in der das saure Gas mit der Reaktionsmischung in Kontakt gebracht wird, hängt von dem gewünschten Anteil an Magnesium in dem überbasischen Magnesiumprodukt ab. Das Kontaktieren des Gases mit der Mischung kann solange durchgeführt werden, bis kein weiteres Gas absorbiert wird, was anzeigt, dass im Wesentlichen das gesamte ursprünglich in das System eingeführte Magnesiumoxid reagiert hat unter Bildung eines überbasischen Magnesiumproduktes. Um zu bestimmen, wann die Absorption des Gases vollständig ist, wird die Flussrate des sauren Gases, welches eingeführt wird, mit der Flussrate des Gases verglichen, welches das System verlässt. Wenn die Flussrate des austretenden Gases fast der Flussrate des eingeführten Gases gleicht, dann ist die Absorption im Wesentlichen vollständig.
  • Im Allgemeinen wird leichtes Magnesiumoxid in einem stöchiometrischen Überschuss, um mit der Sulfonsäure zu reagieren, der Lösung hinzugesetzt, gefolgt von der Zugabe an Wasser (0,3 Mol-10 Mol/Mol MgO), Alkanol (0,1 Mol-4 Mol/Mol MgO), DDSA und niederer Carbonsäure (Essigsäure)-Copromoter (in wie vorstehend diskutierten Mengen). Die Mischung wird kräftig gerührt und auf 38 °C bis 63 °C (100° bis 145 °F) und bis zur Rückflusstemperatur der Mischung erhitzt, woraufhin CO2 in die Reaktionsmasse langsam eingeblasen wird. Die Carbonation wird im Allgemeinen etwa 2-4 Stunden durchgeführt, bis der Verbrauch an CO2 im Wesentlichen abgeschlossen ist. Während der Carbonation können zusätzliche Mengen an Wasser und Alkanol hinzugesetzt werden.
  • Wie es von den im Fachbereich Erfahrenen anerkannt wird, können Verunreinigungen und andere Variationen im gewählten Petroleum-Ausgangsmaterial und Magnesiumoxiden dazu führen, dass das resultierende Produkt leicht unterschiedliche Metallverhältnisse aufweisen, als jene in den nachfolgenden Beispielen erreichten. Diese Beispiele sollen verschiedene Aspekte der Erfindung veranschaulichen und sollen nicht den Umfang der Erfindung in irgendeiner Weise beschränken. In allen der Beispiele und wie vorstehend gesagt wird der Ausdruck "TBN" (gesamte Basenzahl) verwendet und wird in mg KOH/g ausgedrückt, wie durch das Verfahren gemäß ASTM D2896 gemessen. Die Viskositäten wurden durch das Verfahren gemäß ASTM D445 gemessen.
  • Der in den Beispielen angewandte Sedimenttest war wie folgt:
  • Sedimenttest
  • REAGENZIEN UND MATERIALIEN
    • 1. 1 000 ml Erlenmeyer-Kolbenreservoir mit einem Auslass am Boden;
    • 2. 47 mm-Inline-Filterhalter;
    • 3. 200 Mesh (75 Mikrometer) Filtersieb aus nicht rostendem Stahl, passend zum Inline-Filterhalter geschnitten;
    • 4. magnetischer Mischer und Erhitzer mit einem Thermopaar-Regulierer;
    • 5. peristaltische Pumpe;
    • 6. zusammengestelltes Rohrsystem; 7. analytische Waage (0,1 mg);
    • 8. von oben beladene Waage (0,1 g);
    • 9. Mikroskop (20-80fache Vergrößerung);
    • 10. Heptan.
  • PROZEDUR
    • 1. Wiege 850 Gramm Test-Schweröl in das Reservoir ein. Verwende die von oben beladbare Waage.
    • 2. Lege ein sauberes gewogenes 200 Mesh-Filtersieb in den Inline-Filterhalter ein. Wiege das Filtersieb auf 0,1 mg genau auf der analytischen Waage.
    • 3. Wiege genügend Additiv in das Reservoir ein, um 60 ppm Magnesium bereitzustellen. Wiege auf der von oben beladbaren Waage.
    • 4. Verbinde das Rohrsystem zwischen dem Inline-Filterhalter und der peristaltischen Pumpe zur Rezirkulation.
    • 5. Erhitze den Brennstoff im Reservoir auf 75 °C und mische bei 1 000 U/min
    • 6. Starte die Rezirkulierung mit der peristaltischen Pumpe bei etwa 160 ml/min
    • 7. Rezirkuliere 100 Liter Brennstoff auf dem Reservoir. Das wird etwa 10,5 Stunden dauern.
    • 8. Schalte die Rezirkulierung ab und lasse Schweröl von den Leitungen und dem Filter zum Reservoir zurückfließen.
    • 9. Öffne den Filter. Entferne das Sieb und wasche mit Heptan.
    • 10. Untersuche das Filtersieb bezüglich des Gewichtes und des Typs an Sediment. Verwende ein Mikroskop und bestimme, ob das Sediment aus Trümmerstücken oder aus Gel besteht.
    • 11. Reinstalliere das Filtersieb.
    • 12. Setze 60 ppm Magnesium und 1 Gramm Wasser hinzu.
    • 13. Wiederhole den Schritt 4 bis Schritt 11. Rezirkuliere 75 Liter Brennstoff von dem Reservoir (etwa 7,5 Stunden).
    • 14. Setze 60 ppm Magnesium zu 1 Gramm Wasser hinzu.
    • 15. Wiederhole Schritt 4 bis Schritt 11. Rezirkuliere 75 Liter Brennstoff aus dem Reservoir (etwa 7,5 Stunden).
    • 16. Beende den Test.
    • 17. Schreibe die Menge und den Typ an Sediment nach jedem der 3 Rezirkulierungsstufen (100 Liter/75 Liter/75 Liter) auf. Wiege das Filtersieb auf 0,1 mg genau auf der analytischen Waage.
  • BERECHNUNG
    • 1. Rezirkulierung: Schreibe das Gewicht vom Sediment + Typ vom Sediment auf
    • 2. Rezirkulierung: Schreibe das Gewicht vom Sediment + Typ vom Sediment auf
    • 3. Rezirkulierung: Schreibe das Gewicht vom Sediment + Typ vom Sediment auf Gesamtes Sedimentgewicht = 3. Rezirkulierungssedimentgewicht
  • SPEZIFIKATION
    • Bestanden = bis zu 25 mg Sediment
    • Durchgefallen = mehr als 25 mg Sediment und jedwedes Gel
    • Anmerkung: Wenn sich ein Druck aufbaut, stoppe den Test und untersuche das Filtersieb. Der Test wird als automatischer Fehler angesehen.
  • Beispiel 1
  • Die folgende überbasisch machende Mischung wurde hergestellt:
    Komponente Gewichtsteile
    Saures Öl(Sulfonsäure) 89,8
    Verdünnungsmittel (Schweröl) 41,5
    DDSA 3,5 (2 %)
    Lösungsmittel (Iosol) 195
    MgO 48
    Methanol 6,1
    Wasser 9,5
    Essigsäure 18,2
  • Die überbasisch machende Mischung befand sich anfänglich bei 45 bis 55 °C. Die Mischung wurde mit CO2 durch stufenartige Zugaben von 300 ml/min, 150 ml/min und 90 ml/min über 4 Stunden carbonisiert und am Rückfluss gehalten. Die überbasische Mischung wurde filtriert und gestoppt. Schweröl-Verdünnungsmittel wurde in einer Menge von 16,8 Gramm hinzugesetzt. Das überbasische Magnesiumsulfonatprodukt besaß einen TBN-Wert von 630 und eine Viskosität von 143 cSt bei 100 °C, wobei die Viskosität mit dem Sulfonat bei einem TBN von 560 gemessen wurde.
  • Eine Kontrollprobe wurde wie vorstehend hergestellt, jedoch ohne DDSA.
  • Ein Vergleich der Verwendung der überbasischen Produkte mit 2 % DDSA und ohne DDSA im Schweröl zeigte, dass, obgleich das überbasische Produkt ohne DDSA Inkrustierungen und Bildung von schwarzem Schlamm oder Sediment erzeugte, das überbasische Produkt mit 2 % DDSA-Copromoter nur eine kleine Menge an Inkrustation ohne Bildung von schwarzem Schlamm oder Sediment zeigte.
  • Beispiel 2
  • Die folgende überbasische Mischung wurde hergestellt:
    Komponente Gewichtsteile
    Saures Öl(Sulfonsäure) 89,8
    Verdünnungsmittel (Schweröl) 41,5
    PIBSA 3,5 (2 %)
    Lösungsmittel (Iosol) 195
    MgO 48
    Methanol 6,1
    Wasser 9,5
    Essigsäure 18,2
  • Die überbasisch machende Mischung befand sich anfänglich bei 45 bis 55 °C. Die Mischung wurde mit CO2 durch stufenartige Zugaben von 300 ml/min, 150 ml/min und 90 ml/min über 4 Stunden carbonisiert und am Rückfluss gehalten. Die überbasische Mischung wurde filtriert und gestopft. Schweröl-Verdünnungsmittel wurde in einer Menge von 16,8 Gramm hinzugesetzt. Das überbasische Magnesiumsulfonatprodukt besaß einen TBN-Wert von 630 und eine Viskosität von 142 cSt bei 100 °C, wobei das Produkt bei einem TBN von 560 gemessen wurde.
  • Eine Kontrollprobe wurde wie vorstehend hergestellt, jedoch ohne PIBSA.
  • Ein Vergleich der Verwendung der überbasischen Produkte mit 2 % PIBSA und ohne irgendwelchem PIBSA in einem Schweröl zeigte, dass hingegen das überbasische Produkt ohne PIBSA Inkrustationen und die Bildung von schwarzem Schlamm oder Sediment zeigte.
  • Beispiel 3
  • Die folgende überbasisch machende Mischung wurde hergestellt:
    Komponente Gewichtsteile
    Naphtha 80,0
    Schweröl Nr. 2 27,0
    Wasser 5,4
    Methanol 3,5
    Mag Chem 40 (MgO) 26,8
    Sulfonsäure 51,5
    (@ 25,5 % AI; 24,4 % Öl, 51,1 % Vol.)
  • Die vorstehenden Komponenten wurden gemischt, und die Temperatur wurde auf 30 °C eingestellt. Der Essigsäure-Copromoter wurde dann wie folgt hinzugesetzt.
    Essigsäure, 92 % 8,7
  • Die Carbonierung wurde sofort nach der Essigsäure-Zugabe gestartet.
  • Die Carbonierung wurde wie folgt fortgesetzt:
    Bei 172 ml/min 30 Minuten lang.
    Bei 86 ml/min 90 Minuten lang.
    Bei 43 ml/min 120 Minuten lang.
  • Die Carbonationstemperatur wurde bei 42 bis 54 °C gehalten.
  • Während der Carbonation wurde der folgende Bernsteinsäureanhydrid-Copromoter wie folgt hinzugesetzt:
    (a) nach 40 Minuten:
    Wasser 6,3
    DDSA 2,0;
    (b) nach 80 Minuten:
    Wasser 6,3.
  • Nach der Carbonation wurde das überbasische Produkt auf unter 35 °C gekühlt. Das Produkt wurde filtriert und abgestrippt. Eine Kontrolle wurde gemäß dem Vorstehenden erzeugt, jedoch ohne Zugabe von irgendwelchen DDSA oder anderem Bernsteinsäureanhydrid. Die Proben mit oder ohne DDSA wurden dem vorstehenden Sedimenttest unterzogen, und die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargelegt.
  • Tabelle 3
    Figure 00190001
  • Die Ergebnisse der Tabelle 3 zeigen, dass das Additiv mit dem Essigsäure-Bernsteinsäureanhydrid-Copromoter-Reaktionsprodukt Sediment eliminiert, wohingegen eine vergleichbare Probe nur mit dem Essigsäure-Promoter den Sedimenttest nicht bestand, selbst mit einer geringeren Menge an Wasser.
  • Obgleich die Beispiele für ein überbasisches Magnesiumsulfonat-Additiv beschrieben sind, liegt es innerhalb des Betrachtungsbereichs dieser Erfindung, überbasisches Magnesiumphenat und -carboxylat, insbesondere einschließend Salicylat, -Abscheidungsregulieradditive sowie Mischungen davon zu verwenden.

Claims (10)

  1. Verwendung eines Asphalten-Ablagerungsegulierungs-Additivs, umfassend ein überbasisches Mg-Sulfonat, -Phenat oder -Carboxylat, einschließlich eines Bernsteinsäureanhydrids und eines C1-C5-Carbonsäure-Co-Promotor-Reaktionsprodukts, wobei das Additiv ein Mg-Gehalt von mindestens 14 Gew.-% aufweist, zur Senkung von Asphaltene umfassenden Abscheidungen in einem Schweröl bzw. Brennöl.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei das Schweröl ferner Vanadium umfasst und das Additiv in einem Mg:V-Molverhältnis von mindestens 2,5:1 vorliegt.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei das Additiv eine Viskosität von 40 bis 200 cSt bei 100°C aufweist.
  4. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Carbonsäure Essigsäure umfasst.
  5. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei das Bernsteinsäureanhydrid ein Alkenylbernsteinsäureanhydrid umfasst.
  6. Verwendung gemäß Anspruch 5, wobei das Alkenylbernsteinsäureanhydrid Dodecenylbernsteinsäureanhydrid umfasst.
  7. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei das Additiv 14 bis 18 Gew.-% Magnesium umfasst.
  8. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei das Schweröl mehr als 1 Gew.-% Asphaltene umfasst.
  9. Verwendung gemäß Anspruch 8, wobei das Schweröl 3 bis 4 Gew.-% Asphaltene umfasst und das Schweröl mit dem Additiv im Wesentlichen frei von Magnesium/Asphalten-Ablagerungen ist.
  10. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei das Additiv einen TBN-Wert von mindestens 500 bis 600 aufweist.
DE69925431T 1998-04-02 1999-02-25 Verwendung einer überbasischen zusammensetzung als niederzuschlagkontrollzusätze in rückstandsbrennöle Expired - Lifetime DE69925431T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/054,005 US6197075B1 (en) 1998-04-02 1998-04-02 Overbased magnesium deposit control additive for residual fuel oils
US54005 1998-04-02
PCT/US1999/004245 WO1999051707A1 (en) 1998-04-02 1999-02-25 Overbased magnesium deposit control additive for residual fuel oils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69925431D1 DE69925431D1 (de) 2005-06-30
DE69925431T2 true DE69925431T2 (de) 2005-11-17

Family

ID=21988085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925431T Expired - Lifetime DE69925431T2 (de) 1998-04-02 1999-02-25 Verwendung einer überbasischen zusammensetzung als niederzuschlagkontrollzusätze in rückstandsbrennöle

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6197075B1 (de)
EP (1) EP0994932B1 (de)
JP (1) JP4073046B2 (de)
KR (1) KR100594915B1 (de)
BR (1) BRPI9906304B1 (de)
CA (1) CA2292552A1 (de)
DE (1) DE69925431T2 (de)
WO (1) WO1999051707A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7087557B2 (en) * 2002-07-23 2006-08-08 Crompton Co./Cie Metal-containing neutral and overbased salicylates based on styrenated salicylic acid
WO2004024850A1 (en) * 2002-09-13 2004-03-25 Octel Starreon Llc Process for the production of a fuel composition
US20050040072A1 (en) * 2003-07-21 2005-02-24 Marco Respini Stability of hydrocarbons containing asphal tenes
US20050065042A1 (en) * 2003-09-22 2005-03-24 Alltrista Zinc Products, L.P., An Indiana Limited Partnership Anti-corrosive engine oil system components
US20050061734A1 (en) * 2003-09-22 2005-03-24 Alltrista Zinc Products, L.P. Anti-corrosive engine oil system components
US7276094B2 (en) * 2003-11-25 2007-10-02 Ethyl Petroleum Additives, Inc. Mixed metal catalyst additive and method for use in hydrocarbonaceous fuel combustion system
US20050124510A1 (en) * 2003-12-09 2005-06-09 Costello Michael T. Low sediment friction modifiers
US7425266B2 (en) * 2004-03-04 2008-09-16 Freeman Mark C Water-filtering media and filters
US7935247B2 (en) * 2004-03-09 2011-05-03 Baker Hughes Incorporated Method for improving liquid yield during thermal cracking of hydrocarbons
US7425259B2 (en) * 2004-03-09 2008-09-16 Baker Hughes Incorporated Method for improving liquid yield during thermal cracking of hydrocarbons
US7935246B2 (en) * 2004-03-09 2011-05-03 Baker Hughes Incorporated Method for improving liquid yield during thermal cracking of hydrocarbons
EP1805282A4 (de) * 2004-10-25 2010-08-04 Huntsman Petrochemical Llc Kraftstoff und ölreinigungsmittel
JP2007107757A (ja) * 2005-10-11 2007-04-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 粗悪燃料ボイラの灰付着低減方法及び粗悪燃料燃焼装置
US20080099722A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-01 Baker Hughes Incorporated Method for Reducing Fouling in Furnaces
KR100768536B1 (ko) * 2007-05-30 2007-10-18 백 웨인 화석연료 연소장치의 고농도 나노 입자 크기의 마그네슘연료 첨가제
US7951758B2 (en) * 2007-06-22 2011-05-31 Baker Hughes Incorporated Method of increasing hydrolytic stability of magnesium overbased products
US20100242490A1 (en) * 2009-03-31 2010-09-30 General Electric Company Additive delivery systems and methods
EP2236585B1 (de) * 2009-04-02 2012-05-16 GE Energy Products France SNC Verfahren zum Betreiben eines Wärmeerzeugers und Verwendung dieses Verfahrens zur Verhinderung von Korrosion durch Vanadium
WO2012009127A1 (en) 2010-07-14 2012-01-19 Chemtura Corporation Overbased magnesium oxide dispersions
US8648020B2 (en) 2011-06-30 2014-02-11 Chemtura Corporation Pressure process for overbased magnesium oxide dispersions
US20130178404A1 (en) 2012-01-06 2013-07-11 Chemtura Corporation Microwave Process for Preparing Stable Metal Oxide Dispersions
FR3004733B1 (fr) * 2013-04-23 2016-07-01 Ge Energy Products France Snc Procede mettant en œuvre des additifs bi-metalliques pour l'inhibition de la corrosion vanadique dans des turbines a gaz
FR3020094A1 (fr) 2014-04-22 2015-10-23 Ge Energy Products France Snc Procede d'exploitation d'une turbine a gaz impliquant la combustion d'un combustible liquide contamine au vanadium
US9671384B2 (en) * 2014-12-11 2017-06-06 Chevron U.S.A. Inc. Low volume in-line filtration method for evaluation of asphaltenes for hydrocarbon-containing feedstock
EP3339403B1 (de) * 2016-12-22 2019-02-06 Infineum International Limited Magnesiumsulfonatsynthese
US10907473B2 (en) 2017-11-14 2021-02-02 Chevron U.S.A., Inc. Low volume in-line filtration methods for analyzing hydrocarbon-containing fluid to evaluate asphaltene content and behavior during production operations
WO2019099471A1 (en) 2017-11-15 2019-05-23 Lanxess Solutions Us Inc. Reduced friction lubricants comprising magnesium detergents and/or overbased magnesium detergents and molybdenum based friction modifiers

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3629109A (en) * 1968-12-19 1971-12-21 Lubrizol Corp Basic magnesium salts processes and lubricants and fuels containing the same
US3714042A (en) 1969-03-27 1973-01-30 Lubrizol Corp Treated overbased complexes
US3994699A (en) 1972-08-17 1976-11-30 The Perolin Company, Inc. Fuel compositions useful for gas turbines and process for the combustion of such fuel compositions
GB1523597A (en) 1975-03-06 1978-09-06 Shell Int Research Residual fuel oils
US4056479A (en) 1976-05-17 1977-11-01 Petrolite Corporation Magnesium carboxylate-sulfonate complexes
US4129589A (en) * 1976-07-15 1978-12-12 Surpass Chemicals Limited Over-based magnesium salts of sulphonic acids
US4131433A (en) 1977-07-27 1978-12-26 The Perolin Company, Inc. Fuel additives, additive compositions and methods of employing same to prevent corrosion of metal surfaces in contact with hot gaseous combustion products
US4502970A (en) * 1982-06-08 1985-03-05 Exxon Research & Engineering Co. Lubricating oil composition
US4647387A (en) 1985-04-11 1987-03-03 Witco Chemical Corp. Succinic anhydride promoter overbased magnesium sulfonates and oils containing same
AU3530189A (en) 1988-04-11 1989-11-03 Lubrizol Corporation, The Lubricating oil additives
GB8814009D0 (en) 1988-06-14 1988-07-20 Bp Chemicals Additives Lubricating oil additives
US4931164A (en) 1988-11-14 1990-06-05 Exxon Chemical Patents Inc. Antifoulant additive for light end hydrocarbons
US5248691A (en) 1992-09-03 1993-09-28 Eli Lilly And Company Furanoindolines
MX9305120A (es) * 1992-09-04 1994-03-31 Lubrizol Corp Composiciones sobrebasificadas sulfuradas.
AU674548B2 (en) 1992-12-24 1997-01-02 Lubrizol Corporation, The Lubricants, functional fluid and grease compositions containing sulfite or sulfate overbased metal salts and methods of using the same
CA2207676A1 (en) 1994-12-20 1996-06-27 Elisavet P. Vrahopoulou Engine oil with improved fuel economy properties
AU5881896A (en) 1995-05-30 1996-12-18 Ashland Inc. Additive system for fuel oil
JPH0921332A (ja) 1995-07-04 1997-01-21 Toa Netsuken Kk 重油燃焼ガスタービンの運転方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0994932A1 (de) 2000-04-26
JP2002505711A (ja) 2002-02-19
EP0994932B1 (de) 2005-05-25
US6197075B1 (en) 2001-03-06
WO1999051707A1 (en) 1999-10-14
KR20010013229A (ko) 2001-02-26
KR100594915B1 (ko) 2006-07-03
JP4073046B2 (ja) 2008-04-09
BR9906304A (pt) 2001-12-11
DE69925431D1 (de) 2005-06-30
CA2292552A1 (en) 1999-10-14
BRPI9906304B1 (pt) 2015-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925431T2 (de) Verwendung einer überbasischen zusammensetzung als niederzuschlagkontrollzusätze in rückstandsbrennöle
DE3781118T2 (de) Erdalkalimetallalkylphenolate, ihre geschwefelten derivate, ihre herstellung und ihre verwendung.
DE1919317C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rostverhütungsmitteln und Schmierfetten
DE69504479T2 (de) Sulfurisierte und überalkalisierte erdalkalimetalle, alkylsalicylate-alkylphenate-alkylphenate detergent-dispergierzusätze für schmieröle
DE2225714A1 (de) Überbasische Schmiermittelzusätze, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Schmiermittelzusätze enthaltende Schmiermittel oder Schmiermittelzusatzkonzentrate
DE68908039T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schmieröladditivkonzentrats.
DE69327515T2 (de) Verfahren zur Herstellung von überbasischen Phenolaten
US5714443A (en) Sulphurised alkaline earth metal hydrocarbyl phenates, their production and use thereof
DE69714141T2 (de) Verfahren zur Herstellung von normalen und überbasischen Phenolaten
DE69804804T2 (de) Verbesserte brennölzusammensetzungen
DE1076122B (de) Verfahren zur Herstellung komplexer Metallsalze von kohlenwasserstoffloeslichen Sulfonsaeuren
DE69121093T2 (de) Chemische zusammensetzungen und ihre verwendung als brennstoffzusätze
DE3751837T2 (de) Verfahren zur Herstellung von überbasischen Alkali- oder Erdalkalimetallsulfonaten, -phenolaten oder -salicylaten unter Verwendung von Kohlendioxid, die Verfahrensprodukte und deren Verwendung
DE69327821T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschwefeltes Erdalkalimetallalkylphenat enthaltenden Additivkonzentrats
DE69827625T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Erdalkalimetall-Salzen mit hoher Basizität, insbesondere von einem an einem Ring gebundenen Hydrocarbylsalicylat-carboxylat
DE69534586T2 (de) Überbasische Metallsalze, deren Herstellung und Verwendung
DE69609882T2 (de) Verfahren zur Herstellung von normalen und überbasischen Phenolaten
DE69419214T2 (de) Herstellung von überbasischen sulfonierten Erdalkaliphenaten
DE69838925T2 (de) Dieselbrennstoffzusammensetzungen
DE2227325C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines als Schmierölzusatz verwendbaren hochbasischen öllöslichen Produkts
DE69109751T2 (de) Mit Sulfit behandelte überbasische Produkte und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69430358T2 (de) Erdalkalimetall-Hydrocarbylsalicylat-Konzentrate, deren Herstellung und Verwendung
DE69216291T2 (de) Verfahren zur Herstellung von überbasischen Calciumsulfonat
DE3432790A1 (de) Einstufiges verfahren zur herstellung von ueberbasischen calciumsulfonat-schmiermitteln und eingedickter zubereitungen
EP0490255A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumsulfonat/-Calcium-carbonat-Komplexen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition