DE2225714A1 - Überbasische Schmiermittelzusätze, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Schmiermittelzusätze enthaltende Schmiermittel oder Schmiermittelzusatzkonzentrate - Google Patents
Überbasische Schmiermittelzusätze, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Schmiermittelzusätze enthaltende Schmiermittel oder SchmiermittelzusatzkonzentrateInfo
- Publication number
- DE2225714A1 DE2225714A1 DE19722225714 DE2225714A DE2225714A1 DE 2225714 A1 DE2225714 A1 DE 2225714A1 DE 19722225714 DE19722225714 DE 19722225714 DE 2225714 A DE2225714 A DE 2225714A DE 2225714 A1 DE2225714 A1 DE 2225714A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- promoter
- reaction mixture
- weight
- acid
- additives
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M159/00—Lubricating compositions characterised by the additive being of unknown or incompletely defined constitution
- C10M159/12—Reaction products
- C10M159/20—Reaction mixtures having an excess of neutralising base, e.g. so-called overbasic or highly basic products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/06—Well-defined aromatic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/10—Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/10—Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
- C10M2203/102—Aliphatic fractions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/121—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/121—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
- C10M2207/122—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms monocarboxylic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/121—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
- C10M2207/123—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms polycarboxylic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/125—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/129—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/16—Naphthenic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/22—Acids obtained from polymerised unsaturated acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/281—Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/282—Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/283—Esters of polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/286—Esters of polymerised unsaturated acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/34—Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/04—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/26—Amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/04—Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2217/046—Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/06—Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/04—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
- C10M2219/046—Overbasedsulfonic acid salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/12—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of organic compounds, e.g. with PxSy, PxSyHal or PxOy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2225/00—Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2225/04—Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of macromolecualr compounds not containing phosphorus in the monomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2070/00—Specific manufacturing methods for lubricant compositions
- C10N2070/02—Concentrating of additives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
Description
11 Uberbasische Schmiermittelzusätze, Verfahren zu ihrer Herstellung
und solche Schmiermittelzusätze enthaltende Schmiermittel oder Schmiermittelzusatzkonzentrate "
Die Erfindung betrifft Schmiermittelzusätze und insbesondere die Herstellung Uberbasischer Schmiermittelzusätze mit Detergens-Dispersant-Wirkung,
sowie nach diesem Verfahren hergestellte Schmiermittelzusätze enthaltende Schmiermittel und Schmiermittelzusatzkonzentrate
.
In modernen Explosionsmotoren, insbesondere deren Schmiersystem
men, können sich Rückstände bzw. Abscheidungen, wie Ruß, Lacke und Schlamm bilden, ζμ deren Bekämpfung den Schmiermitteln gewöhnlich
sogenannte Detergens-Dispersant-Additive zugesetzt werden. Dabei wurde festgestellt, daß basische Detergens-
und Dispersant-Ädditive, das heißt Detergens- und Dispersant-Zusätze,
die einen hohen Gehalt an einem Alkali- oder Erdalkalimetallsalz einer schwachen Säure, wie Kohlensäure, besitzen,
für diesen Zweck besonders geeignet sind. Die Basizität derartiger Schmiermittelzusätze wirkt korrodierenden sauren Verbindungen,
z.B. Verbrennungsprodukten, die sich während des Betriebs des Motors bilden, entgegen.
209850/1271
22257U
Diese basischen Schmiermittelzusätze werden gewöhnlich nach einem Verfahren hergestellt, das im wesentlichen aus folgenden
Verfahrensschritten besteht:
Suspendieren einer basischen Metallverbindung, z.B. Calciumhydroxid
oder -oxid, in einem inerten Lösungsmittel (gewöhnlich Schmieröl), das ein Detergen s- -oder Dispersionsmittel (Netzmittel),
z.B. eine Carbon- oder Sulfonsäure oder ein Metallsalz
einer solchen Säure, enthält, und Durchleiten eines sauren Gases, gewöhnlich Kohlendioxid, durch die so erhaltene Suspension.
Dieses Verfahren, das häufig als "Uberalkalisieren" bzw. Uber-'basischraachen
bezeichnet wird, liefert ein Produkt, das die Metallverbindung als Komplex oder Dispersion im Schmieröl enthält.
Im Idealfall sollte das Produkt eine klare Flüssigkeit sein, die stabil bzw, beständig ist, daa heißt, daß die basische
Metallverbindimg sich aus der flüssigen Phase nicht ab-
£.-neiden sollte,^ und das in der Me tall verbindung enthaltene Metall
im Überschuß über die zur Reaktion mit den sauren Gruppen des Netzmittels erforderliche stöchiometrische Menge enthält.
Für viele Zwecke ist es erwünscht, daß ein sehr hoher Metallüberschuß vorhanden ist« Außerdem sollte sich das Überalkalisierungsverfahren
durch eine gute Wiederholbarkeit auszeichnen, das heißt, daß bei wiederholter Durchführung des Verfahrens
unter identischen Bedingungen, wie bei einer kommerziellen Produktion, die Qualität des jeweils erhaltenen Produkts in hohem
Maße konstant sein sollte.
Zwar waren anfänglich Calcium- und Bariumverbindungen die am häufigsten verwendeten basischen Metallverbindungen, jedoch
haben in jüngerer Zeit Magnesiumverbindungen wegen des niedrige-
209850/1271
22257U
ren Aschegehaltes magnesiumhaltiger Schmiermittel größere Bedeutung
erlangt. Es wurde jedoch gefunden, daß sich das üblicherweise auf Calcium- und Bariumverbindungen angewandte Überalkalisierungsverfahren
nicht in einfacher Weise so modifizieren läßt, daß danach magnesiumhaltige, basische Detergensünd
Dispersant-Additive hergestellt werden können. Versuche, Magnesium enthaltende, basische Detergens- und Dispersantzusätze
herzustellen, erwiesen sich in der Regel als unwirtschaftlich oder lieferten Produkte, mit unterlegenen Eigenschaften.
Unter anderen bislang vorgeschlagenen verfahrenstechnischen Variationen für das Überalkalisierungsverfahren wurde auch bereits
empfohlen, dem Reaktionsgemisch einen sogenannten "Promotor" empfohlen, um das Verfahren und die Eigenschaften des
Verfahrensprodukts zu verbessern, vergl. z.B. die US-Patentschrift
3 ^92 230, aus der die Verwendung von Äthylendiamin als
Promotor bekannt ist, sowie die US-Patentschrift 3 629 109. Bislang fehlt jedoch immer noch ein Verfahren zur Herstellung,
überbasischer, Magnesium enthaltender Detergens- und Dispersant-Additive, das wirtschaftlich ist und ein technisch brauchbares
Produkt liefert. So waren die bislang vorgeschlagenen Verfahren zur Verwendung von Magnesiumoxid oder -hydroxid als Magneeiumlieferant
unwirtschaftlich, z.B. deswegen, weil es sich dabei um mehrstufige Verfahren handelt, und/oder lieferten nur
Zusatzstoffe, die bezüglich der Klarheit, Basizität, Qualitätskonstanz
und/oder der Leistung bei der motorischen Prüfung unannehmbare Mangel aufwiesen. Diese Produkte sind daher aus
wirtschaftlichen und technischen Gründen ungeeignet. Nach dies-
209850/1271
22257H
seitiger Kenntnis sind bis heute überbasische, magnesiumhaltige Detergens-Additive in industriellem bzw. kommerziellem Maßstab
aus Magnesiumoxid oder -hydroxid noch nicht hergestellt worden, und geht das einzige, kommerziell angewandte Verfahren von
Magnesiummetall aus, obwohl die Verwendung eines so teuren Ausgangsmaterials natürlich unwirtschaftlich ist.
Es wurde nun gefunden, daß bestimmte Verbindungen so v/irksame Promotoren sind, daß man durch die Verwendung dieser Verbindungen
bezüglich der Klarheit, Basizität, Qualitätskonstanz und/ oder Leistung bei der motorischen Prüfung des Produkts selbst
dann eine beträchtliche Verbesserung erzielen kann, wenn als Erdalkalimetall Magnesium vorhanden ist.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung überbasischer Schmiermittelzusätze durch
a) Herstellen eines Reaktionsgemisches aus
I) einem öllöslichen Detergens~ oder Dispersionsmittel
(Netzmittel),
II) einer basischen Erdalkalimetallverbindung,
III) einer organischen, Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindung, (HydroxyVerbindung)
und
IV) einem Reaktionsförderer (Promotor) in einem inerten Lösungsmittel,
b) Behandeln des Reaktionsgemisches mit einem sauren Gas, vorzugsweise Kohlendioxid,
und
c) Erhitzen des dabei erhaltenen Reaktionsproduktgemisches
209850/ 1 271
22257U
zur Entfernung flüchtiger Bestandteile, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß als Proraotor mindestens ein Salz eines Amins mit einer Säure (Aminsalz) verwendet wird.
Als inertes Lösungsmittel kann beim Verfahren der Erfindung ein dein Fachmann an sich bekanntes synthetisches Esterschmieröl,
z.B. Dioctylsebacat, verwendet werden. Weitere Beispiele für diesen Zweck geeigneter Ester sind in der britischen Patentschrift
1 205 177 beschrieben, auf deren einschlägige Teile hiermit Bezug genommen wird. Derartige Ester sind auch im Handel
erhältlich, z.B. die unter der Handelsbezeichnung "Hercolube" zu beziehenden Pentaerythritester. Vorzugsweise wird
für das Verfahren der Erfindung jedoch ein Kohlenwasserstofflösungsmittel, z.B. eine Mineralölfraktion, wie sie in Schmiermittelgemischen
Verwendung findet, verwendet. Wahlweise kann als inertes Lösungsmittel bzw. Kohlenwasserstoffölträger auch
ein synthetisches Kohlenwasserstofföl, z.B. eine alkylierte Benzolfraktion, oder ein Gemisch eines solchen Öls mit einem
Mineralöl verwendet werden.
Weiterhin kann als inertes Lösungsmittel auch ein nicht-polares Verdünnungsmittel, insbesondere ein Kohlenwasserstoffverdünnungsmittel
der weiter unten bezeichneten Art verwendet v/erden. Derartige Verdünnungsmittel mit verhältnismäßiger niedriger Viskosität
können insbesondere dann zweckmäßig sein, wenn als Netzmittel eine reine Sulfonsäure oder ein Salz einer reinen
Sulfonsäure verwendet wird, die bzw. das fest oder eine hochviskose
Flüssigkeit ist.
209850/12 71
22257U
Die Mengenanteile, in denen das inerte Lösungsmittel zur Anwendung
kommt, können in Abhängigkeit von den Mengenanteilen der anderen Bestandteile des Reaktionsgemisches innerhalb weiter
Grenzen schwanken. In der Tat kann der Mengenanteil jeder einzelnen Komponente entsprechend den unterschiedlichen Mengenanteilen
jeder der anderen Komponenten schwanken. Angesichts dieser gegenseitigen Abhängigkeit der Mengenanteile bzw. -Verhältnisse
ist es zweckmäßig, die Menge an inertem Lösungsmittel als Bezugsgröße zu nehmen und die Mengenanteile bzw. -Verhältnisse
anderer Komponenten damit in Beziehung zu setzen bzw. darauf abzustimmen.
Öllösliche Netzmittel, die überalkalisiert werden können, sind
dem Fachmann wohl bekannt. Die für das Verfahren der Erfindung zu verwendenden Netzmittel können aus den üblicherweise in Überälkalisierungsverfahren
verwendeten Netzmitteln, wie phosphorsulfurierten Kohlenwasserstoffen, z.B. mit Phosphorpentasulfid
behandeltes Polyisobutylen, oder Metallsalzen von Carbonsäuren, insbesondere Alkansäuren, wie Essigsäure oder Fettsäuren, oder
Naphthensäuren, ausgewählt werden. Geeignete öllösliche Netzmittel sind unter anderem die in den vorstehend erwähnten
US-Patentschriften erwähnten. Erfindungsgemäß werden besonders bevorzugt Sulfonsäuren und deren Metallsalze, insbesondere Erdalkalimetallsulf
onate, verwendet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird als Netzmittel ein Metallsalz des gleichen
Metalls verwendet, das in der jeweils verwendeten basischen Erdalkalimetallverbindung enthalten ist.
209850/1271
Als Sulfonsäure kann man eine Erdölsulfonsäure, die durch SuI-fonieren
eines Erdölausgangsmaterials hergestellt ist (solche Sulfonsäuren werden auch als "Mahagonisulfonsäuren" bezeichnet)
oder eine Alkyl-, Aryl- oder Alkarylsulfonsäure verwenden.
Beispiele geeigneter Sulfonsäuren sind Erdöl- bzw. Petroleumsulf onsäuren mit einem Molekulargewicht von 350 bis 750, Dilaurylarylsulfonsäuren,
LauryIc etylarylsulfonsäuren,
Paraffinwachs-substituierte Benzolsulfonsäuren, Didodecylsulfonsäuren,
polyolefinalkylierte Benzolsulfonsäuren, wie polyisobutylenalkylierte
Benzolsulfonsäuren, deren Polyisobutylensubstituenten ein Molekulargewicht von mindestens 200, vorzugsweise
300 bis 2500 besitzen, polypropylenalkylierte Benzolsulfonsäuren, deren Polypropylensubstituenten Molekulargewichte
von mindestens 200, vorzugsweise 290 bis 1500 besitzen, Naphthalinsulfonsäuren und alkylsubstituierte Naphthalinsulfonsäuren
verwenden. Besonders bevorzugte Sulfonsäuren sind monoalkylsubstituierte Benzolsulfonsäuren mit einem Molekulargewicht
von 450 bis 550, zsB. das im Handel unter der Bezeichnung
"Monsanto M 5336" erhältliche Produkt (geradkettig monoalkylsubstituierte
Benzolsulfonsäure mit einem Molekulargewicht von
470 bis 480). Die verwendete Netzmittelmenge kann innerhalb eines weiten Bereiches variiert werden. Vorzugsweise werden erfindungsgemäß
von 10 und insbesondere mindestens 20 Gewichtsprozent, bis zu 120 oder sogar 150 Gewichtsprozent Netzmittel, bezogen auf
das Gewicht des .inerten Lösungsmittels, verwendet. Ein besonders bevorzugter Mengenanteil an Netzmittel liegt zwischen 60 und
120 Gewichtsprozent.
5 0/1271
22257H
Auch die für Überalkalisierungsverfahren geeigneten basischen Erdalkalimetallverbindungen, z.B. die Erdalkalimetalloxide und
-hydroxide, wie Magnesium-, Barium- und Calciumoxid oder -hydroxid, sind wohl bekannt, wobei für die Zwecke der Erfindung
die Magnesiumverbindungen, insbesondere Magnesiumoxid bevorzugt sind.
Das Verfahren der Erfindung eignet sich somit zwar besonders gut zur -Herstellung überbasischer, magnesiumhaltiger Additive,
kann aber auch zur Herstellung überbasischer Schmiermittelzusätze verwendet werden, die andere Metalle enthalten.
Die zu verwendende Menge an basischer Erdalkalimetallverbindung läßt sich aus der gewünschten Basizität bzw. Basizitätsreserve
des jeweils herzustellenden Produkts ohne weiteres berechnen. Die höchste zu erreichende Basizität hängt unter anderem von
der Überalkalisierbarkeit des jeweils verwendeten Netzmittels ab. Beim Überalkalisieren von Magnesiumsalzen von Sulfonsäuren
(nach dem Verfahren der Erfindung) kann eine Gesamtbasenzahl (T.B.N.) von bis zu 600 mg KOH/g erreicht werden, jedoch verwendet
man vorzugsweise soviel basische Erdalkalimetallverbindung, daß sich eine T.B.N. von 250 bis 500 und insbesondere von 300
bis 400 mg KOH/g ergibt. Additive mit diesem Basizitätsgrad werden
als "hochbasisch" angesehen. Das Verfahren der Erfindung eignet sich besonders zur Herstellung derartiger hochbasischer
Schmiermittelzusätze, jedoch können nach dem Verfahren auch Additive mit geringerer Basizität hergestellt werden, die ebenfalls
wertvolle Handelsprodukte sind.
2098 50/1271
Um eine unvollständige Verwertung bzw. Ausnutzung der basischen Erdalkalimetallverbindung auszugleichen, kann es zweckmäßig
sein, etwas mehr basische Erdalkalimetallverbindung als diejenige Menge, die theoretisch erforderlich ist, um die gewünschte
Basizität zu erzielen, in das Verfahren der Erfindung einzusetzen.
Wie vorstehend bereits erwähnt, ist Magnesiumoxid die für das
Verfahren der Erfindung am meisten bevorzugte Erdalkalimetallverbindung.
Magnesiumoxid ist im Handel in zwei Formen erhältlich, die zuweilen als "leichtes" bzw. "schweres" Magnesiumoxid bezeichnet
werden. Leichtes Magnesiumoxid ist eine verhältnismäßig aktive Form, die gewöhnlich durch Extraktion aus Meerwasser
erhalten wird. Schweres Magnesiumoxid, das zuweilen-als
"tot gebranntes" Magnesiumoxid bezeichnet wird, wird durch bergmännischen Abbau und Rösten des dabei erhaltenen Mineralmaterials
gewonnen und gilt gewöhnlich als weniger aktive Form von Magnesiumoxid. Für das Verfahren der Erfindung können beide
Formen von Magnesiumoxid verwendet werden. Leichtes Magnesiumoxid, wie das im Handel unter der Bezeichnung "Merck Maglite
Y3234" von der Merck Chemical Division, N.J., zu beziehende Material,
wird im Hinblick darauf, daß seine Verwendung zu einer etwas leichteren Verfahrenssteuerung und einem etwas besseren
Produkt führt, bevorzugt, jedoch kann auch schweres Magnesiumoxid, das weniger teuer ist, verwendet werden, ohne daß dadurch
die Durchführung des Verfahrens zu sehr erschwert und/oder die Qualität des Produkts zu stark vermindert wird.
209850/1271
- ίο -
Die erfindungsgemäß im Reaktionsgemisch verwendete Hydroxyverbindung
wirkt mit dem Aminsalz vermutlich als Copromotor zusammen. Beispiele geeigneter Hydroxyverbindungen sind unter
anderem Alkohole, Glykole und Glykolmonoäther. Die Auswahl der Hydroxyverbindung ist nicht kritisch, jedoch verwendet man erfindungsgemäß
vorzugsweise Hydroxyverbindungen mit möglichst niedrigem Siedepunkt, um sie aus dem Verfahrensprodukt möglichst
leicht abtrennen zu können. Aus diesem Grund werden vorzugsweise -Hydroxyverbindungen verwendet, die 1 bis 4 C-Atome enthalten,
so daß als Hydroxyverbindungen niedere Alkohole, insbesondere Alkanole, Glykole mit 1 bis 4 C-Atomen, z.B. Äthylenglykol,
Propylenglykol, Butylenglykol oder Diäthylenglykol und Monoäther von Glykolen mit 1 bis 4 C-Atomen, z.B. Äthylenglykolmonomethyläther,
Äthylenglykolmonoäthyläther, Äthylenglykolmonoisopropyläther, Äthylenglykolmono-n-propyläther,
Propylenglykolraonoäthyläther, Propylenglykolmonomethyläther,
Diäthylenglykolmonomethyläther oder Butylenglykolmonomethyläther, besonders bevorzugt sind. Ganz besonders bevorzugt sind
niedere Alkanole, insbesondere Methanol. Die Hydroxyverbindungen werden vorzugsweise in Mengen von mindestens 5, insbesondere
25 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des inerten Lösungsmittels, verwendet.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Reaktionsgemisch auch V/asser, z.B. in einer Menge
von 5 bis 50 und vorzugsweise 15 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen
auf das Gewicht des inerten Lösungsmittels. Bei der Herstellung hochbasischer Schmiermittelzusätze kann es zweckmäßig
sein, nachfolgend, während der Behandlung des Reaktionsgemisches
209850/1271
mit einem sauren Gas, weiteres Wasser, z.B. in einer Menge von 10 bis 25 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des inerten
Lösungsmittels, zuzusetzen.
Als Aminsalz, das beim Verfahren der Erfindung als Promotor verwendet
wird, kann man ein Salz eines Mono-, Di-r oder Polyamins mit e£ner anorganischen oder organischen Säure, z.B. einer
Mono-, Di- oder Polycarbonsäure verwendet werden, wobei das Amin und/oder die Säure aliphatisch oder aromatisch sein kann
bzw. können. Wahlweise kann ein heterocyclisches Amin verwendet werden. Der Promotor kann also aus den Salzen einer großen Zahl
von.Aminen ausgewählt werden, jedoch sind bestimmte Salze bevorzugt.
So sind Salze aliphatischer Amine mit aliphatischen Carbonsäuren, insbesondere Monocarbonsäuren, besonders zweckmäßig.
Die Salze sind vorzugsweise neutral.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Promotor ein Salz einer Carbonsäure verwendet. Von den aromatischen
Carbonsäuren werden vorzugsweise diejenigen verwendet, die, abgesehen von den beiden Sauerstoffatomen in der bzw. jeder
der Carboxylgruppen, nur aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen
bestehen. Salze aliphatischer Carbonsäuren sind jedoch bevorzugt. Von den aliphatischen Di- und Polycarbonsäuren können diejenigen
mit 2 bis 10 C-Atomen verwendet werden. z.B. Adipin-, Malein-, Güutar-, Bernstein- und Azelainsäure. Weiterhin können
auch Monocarbonsäuren, wie Alkansäuren, verwendet werden. Beispiele besonders geeigneter Säuren, aus denen die erfindungsgemäß
zu verwendenden Promotoren hergestellt werden können, sind Alkansäuren mit 1 bis 20 C-Atomen (einschließlich des Kohlen-
209850/1271
22257H
stoffatoms in der Carboxylgruppe). Besonders bevorzugt sind
Ameisensäure und Alkansäuren mit 7 bis 12 C-Atomen, z.B. Decansäure.
Die Amine, aus denen die erfindungsgemäß zu verwendenden Aminsalze
gebildet werden können, sind unter anderem Monoamine, wie Oleyl- und Laurylamin, Diaraine, wie Äthylen- oder Propylendiamin,
und Polyamine, wie Diäthylentriamin. Geeignete Amine sind auch die in der vorstehend erwähnten US-Patentschrift
3 492 230 genannten. Bevorzugte Amine enthalten höchstens
10 C-Atome. Diamine und Polyamine, insbesondere die mit 2 bis 8 C-Atomen sind als Aminmolekülteile der erfindungsgemäß zu
verwendenden Aminsalze besonders bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt ist Äthylendiamin, wobei erfindungsgemäß als Prornotor
insbesondere Äthylendiamindiformiat verv/endet wird.
Beim Verfahren der Erfindung kann der Promotor beispielsweise in Mengen von 0,1 bis 30 oder 40 Gewichtsprozent, bezogen auf
das Gewicht des inerten Lösungsmittels verwendet werden, wobei man innerhalb dieses Bereiches die optimale Menge entsprechend
dem verwendeten Aminsalz und der gewünschten Basizität wählen kann. Bei Äthylendiamindiformiat liegen die bevorzugten Promotormengen
zwischen 0,1 und 15, insbesondere 1,0 und 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des inerten Lösungsmittels.
Die Promotormenge kann entsprechend der gewünschten Basizität des Produkts variiert werden. Beispielsweise können
zur Herstellung eines Schmiermittelzusatzes mit einer T.B.N. von 300 5 bis 7 Gewichtsprozent Promotor und zur Herstellung
eines Schmiermittelzusatzes mit einer T.B.N. von 400
20985 0/1271
- 13 7 bis 10 Gewichtsprozent Promotor verwendet werden.
Bei der Verwendung anderer Aminsalze liegen die bevorzugten Promotormengen so, daß die gleichen Molverhältnisse von Promotor
zu den anderen Bestandteilen des Reaktionsgemisches erreicht werden, wie bei den bevorzugten Mengenanteilen an Äthylendiamindiformiat.
Dem Reaktionsgemisch kann auch ein anderes, nicht polares Verdünnungsmittel
zugesetzt werden, als das als bzw. Teil des inerten Lösungsmittels verwendete, insbesondere ein Kohlenwasserstoff
verdünnungsmittel, wie Xylol, Benzol, Toluol oder Petroläther. Dieses Verdünnungsmittel ist ein Hilfsmittel, um
die Viskosität des Reaktionsgemisches während der Überalkalisierung
niedrig zu halten. Für diesen Zweck wird vorzugsweise ein flüchtiges Verdünnungsmittel verwendet, dessen Menge innerhalb
eines weiten Bereiches in Abhängigkeit von der Wahl der übrigen Bestandteile des Reaktionsgemisches und ihres Einflußes auf die
Viskosität variiert werden kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden, bezogen auf das Gewicht des
inerten Lösungsmittels, 80 bis 150 und insbesondere 100 bis 130 Gewichtsprozent Toluol als Verdünnungsmittel verwendet.
Die Bestandteile des Reaktionsgemisches können einfach in einem Reaktionsgefäß gemischt werden, wobei die Reihenfolge, in der
die Bestandteile zugegeben werden, nicht kritisch ist. Es ist jedoch eine besonders zweckmäßige Arbeitsweise, zunächst eine
wäßrige Lösung des Promotors herzustellen, und diese dann dem restlichen, vorher im Reaktionsgefäß miteinander vermischten Bestandteilen
des Reaktionsgemisches zuzusetzen.
209850/1271
22257U
Nach der Herstellung des Reaktionsgemisches wird ein saures Gas ein- bzw. durchgeleitet. Die für Uberalkalisierungsverfahren
zu verwendenden sauren Gase, z.B. Schwefeldioxid und Schwefelwasserstoff, sind dem Fachmann wohl bekannt. Ein besonders bevorzugtes
saures Gas ist Kohlendioxid. Der Druck, unter dem das Reaktionsgemisch mit dem sauren Gas behandelt wird, ist ebenfalls
nicht kritisch. Man kann bei überatmosphärischem Druck, Unterdruck oder Atmosphärendruck arbeiten. Die Behandlung bei Atmosphärendruck
ist deswegen zweckmäßig, weil dabei keine Vorrichtungen erforderlich sind, den Druck zu erzeugen und aufrecht
zu erhalten, bei dem die Reaktion durchgeführt wird.
Wahlweise kann eine Steigerung des Drucks über den Atmosphärendruck
die Ausnutzung des sauren Gases begünstigen. Zu diesem Zweck reicht eine geringe Drucksteigerung über Atmosphärendruck
auf beispielsweise 1,28 oder 1,35 kp/cm aus und in der Regel
genügt hierfür bereits die Anwendung eines Druckes von nur 1,07 oder 1,14 kp/cm2.
Auch die Temperatur, bei der das Verfahren durchgeführt wird, ist nicht kritisch, und die Behandlung des Reaktionsgemisches
mit dem sauren Gas kann bei einer beliebigen Temperatur , von Raumtemperatur (etwa 200C) bis zur Zersetzungstemperatur des
Reaktionsgemisches durchgeführt werden. Die Umsetzung ist exotherm, so daß die Temperatur des Reaktiunsgemisches dazu neigt,
mit fortschreitender Reaktion anzusteigen. Gewünschtenfalls kann dies, z.B. durch Kühlen, ausgeglichen werden, um eine
niedrige Reaktionstemperatur beizubehalten. Am oberen Ende des Temperaturbereiches ist der wesentliche Faktor bezüglich der
209850/1271
Zersetzungstemperatur des Reaktionsgemisches die Temperatur, "bei der eine merkliche Zerstörung des im Reaktionsgemisch gebildeten
Produktes auftritt. Vorzugsweise wird erfindungsgemäß daher die Reaktionstemperatur unter 1800C und insbesondere
unter 1500C gehalten. Die Reaktionstemperatur wird jedoch auch
durch im Reaktionsgemisch vorhandenes Wasser und nicht polares Verdünnungsmittel, wenn diese Eventualkomponenten des Reaktionsgemisches
verwendet werden, sowie durch die Wahl der Hydroxyverbindung beeinflußt. Flüchtige Bestandteile destillieren
ab, wenn die Reaktionstemperatur zu hoch ist. Die Reaktionstemperatur wird daher zweckmäßig so gewählt, daß sie den Siedepunkt
des flüchtigsten Bestandteils des Reaktionsgemisches (normalerweise Methanol) oder eines eventuell von Bestandteilen
des Reaktionsgemisches gebildeten Azeotrops (z.B. eines Methanol-Wasser-Toluol-Azeotrops)
nicht übersteigt. Es ist daher in der Regel von Vorteil, die Reaktion bei oder unter der Rückflußtemperatur
des Reaktionsgemisches durchzuführen. Im Falle von Reaktionsgemischen, die flüchtigere Hydroxyverbindungen, wie
Methanol, enthalten, hat die Behandlung bei der Rückflußtemperatur den Vorteil, daß sich leicht eine konstante Temperatur
einhalten läßt. Während der Behandlung mit dem sauren Gas kann das Reaktionsgemisch gerührt werden, um den Kontakt zwischen
dem sauren Gas und dem Reaktionsgemisch zu verbessern.
Das saure Gas wird solange durch das Reaktionsgemisch geleitet, bis die basische Erdalkalimetallverbindung im wesentlichen in
ein Erdalkalimetallsalz umgewandelt ist, worauf man das Reaktionsgemisch
erhitzt, um flüchtige Bestandteile, z.B. Wasser, Methanol und das ganze nicht polare Verdünnungsmittel, zu ent-
209850/1271
22257U
fernen. Vorzugsweise werden die flüchtigen Bestandteile unter vermindertem Druck entfernt, z.B. durch Vakuumabstreifen. Während
des Überalkalisierungsverfahrens nicht verbrauchte basische Erdalkalimetallverbindung kann aus dem Produkt durch Filtrieren
entfernt werden. Beim Filtrieren, das gegebenenfalls auch nach dem Abstreifen durchgeführt werden kann, obwohl erfindungsgemäß
vorzugsweise vor dem Abstreifen flüchtiger Bestandteile filtriert wird, kann eine Filterhilfe, wie Diatomeenerde,
verwendet werden. Wahlweise kann man nach einer sehr zweckmäßigen Arbeitsweise Wasser und flüchtige Hydroxyverbindung,
insbesondere im Falle der Verwendung von Methanol, im wesentlichen entfernen, bevor man filtriert und nach dem Filtrieren
das ganze nicht polare Verdünnungsmittel und den Rest des Wassers und der flüchtigen Hydroxyverbindung abstreifen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens zur Herstellung überbasischer Schmiermittelzusätze arbeitet man wie folgt:
a) Herstellen eines Reaktionsgemisches aus
a) Herstellen eines Reaktionsgemisches aus
I) etwa 20 bis 120 Gewichtsprozent einer öllöslichen SuI-fonsäure
oder eines Erdalkalimetallsalzes einer solchen Säure, bezogen auf inertes Lösungsmittel,
II) Magnesiumoxid oder -hydroxid,
III) etwa 5 bis 50 Gewichtsprozent eines niederen Alkohols,
vorzugsweise Methanol, bezogen auf das Gewicht des inerten Lösungsmittels,
209850/1271
22257H
IV) etwa 5 bis 50 Gewichtsprozent Wasser, bezogen auf das Gewicht des inerten Lösungsmittels,
V) etwa 0,1 bis 40 Gewichtsprozent eines Salzes aus einem aliphatischen Amin und einer Alkansäure, vorzugsweise
Äthylendiamindiformiat, bezogen auf das Gewicht des inerten Lösungsmittels,
und gegebenenfalls
VI) etwa 80 bis 150 Gewichtsprozent eines nicht-polaren Verdünnungsmittels,
vorzugsweise Toluol oder Xylol, bezogen auf das Gewicht des inerten Lösungsmittels,
b) Durchleiten von Kohlendioxid durch das Reaktionsgemisch bei einer Temperatur zwischen etwa 200C und der Rückflußtemperatur
des Reaktionsgemisches, bis das Magnesiumoxid oder -hydroxid im wesentlichen in Magnesiumcarbonat umgewandelt
ist,
c) Erhitzen des so erhaltenen Reaktionsproduktgemisches zur
Entfernung flüchtiger Bestandteile, das heißt, Wasser, Alkohol und gegebenenfalls vorhandenes Verdünnungsmittel.
Im vorstehenden Absatz sowie in den Ansprüchen ist unter "Umwandeln
des Magnesiumoxids oder -hydroxids in Magnesiumcarbonat" die Überführung des Magnesiums in eine komplexe Lösung oder
Dispersion in dem inerten Lösungsmittel unter Bildung eines stabilen, flüssigen Produkts durch Behandlung mit Kohlendioxid
zu verstehen. Wie bei anderen überbasischen Schmierölzusätzen ist die genaue chemische Struktur der erfindungsgemäßen Schmiermittelzusätze
nicht völlig geklärt.
209850/1271
22257U
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin überbasische Schmiermittelzusätze,
sofern sie nach dem Verfahren der Erfindung hergestellt sind und Gemische, die ein Schmieröl und einen erfindungsgemäß
hergestellten überbasischen Schmiermittelzusatz enthalten. Solche Gemische können beispielsweise Schmiermittelgemische
sein, die einen größeren Anteil eines Schmieröls und einen kleineren Anteil, z.B. 0,1 bis 10 Prozent, vorzugsweise
0,5 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmiermittelgemisches mindestens eines nach dem Verfahren der
Erfindung hergestellten überbasischen Schmiermittelzusatzes enthalten. Diese Schmiermittelgemische können auch herkömmliche
Zusatzstoffe, wie Antioxydantien, Korrosionsinhibitoren, Ververschleißhemmende
Mittel, Detergens-Additive, Dispersants-Additive,
Hochdruckzusätze, Viskositätsindexverbesserer, Fließpunkt-senkende Zusätze und/oder Additive, die die Tragfähigkeit
verbessern, enthalten.
Wahlweise können die Gemische auch Konzentrate sein, die einen kleineren Anteil an einem Schmieröl und einen größeren Anteil
an einem oder mehreren nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten überbasischen Schmierölzusätzen enthalten, oder
Additivkombinationskonzentrate, die einen kleineren Anteil eines Schmieröls und einen größeren Anteil einer Additivkombination
aus mindestens einem erfindungsgemäß hergestellten Schmierölzusatz und einem oder mehreren herkömmlichen Schmierölzusatzstoffen
enthalten.
209850/1271
22257U
Die Beispiele erläutern die Erfindung und sind nicht als Be- . schränkung zu verstehen. In den Beispielen "beziehen sich Mengenangaben
für "Seife" und Magnesium im Endprodukt in Gewichtsprozent
auf das Gesamtgewicht des Produkts.
Beispiel 1 '
In einem 2 Liter fassenden Kolben werden folgende Reaktionsteilnehmer
miteinander verrührt:
208 g Esso HT 233 SuIfonsäure (verzweigte monosubstituierte
Alkylbenzolsulfonsäure mit einem Molekulargewicht von
etwa 500; 70 Prozent aktive Bestandteile) 190 g Mineralöl A.
70 g Magnesiumoxid ("Schweres" Oxid mit handelsüblicher
70 g Magnesiumoxid ("Schweres" Oxid mit handelsüblicher
Reagensreinheit) 312 g Toluol
86 g Methanol.
86 g Methanol.
Dann wird durch Umsetzen von 8 g Ameisensäure mit 5 g Äthylendiamin
in 25 ml Wasser ein Promotor hergestellt, der mit Hilfe weiterer 15 ml Wasser in den 2 Liter fassenden Kolben überführt
wird. Das Gemisch im Kolben wird dann auf seine Rückflußtemperatur (etwa 670C) erhitzt, worauf man 2 Stunden lang
über ein Eintauchrohr in das Gemisch Kohlendioxid mit einer Geschwindigkeit von 1,92 Liter pro Minute einleitet.
Das bei dieser Carbonatisierung erhaltene Produkt wird unter
Verwendung eines Filterhilfsmittels filtriert. Dann werden Toluol,
Wasser und Methanol aus dem Reaktionsproduktgemisch durch . Vakuumabstreifen bis zu einer Temperatur von 1500C entfernt.
Das Endprodukt enthält 6,7 Gewichtsprozent Magnesium, 30 Ge-
20 98 50/ 12VI
22257H
wichtsprozent Seife (Magnesiumsulfonat) und besitzt eine
T.B.N. von 300 mg KOH/g.
.Beispiel 2
In einem 2 Liter fassenden Kolben werden folgende Ausgangsmaterialien
miteinander verrührt:
208 g Essο HT 233 Sulfonsäure
310 g Mineralöl A.
160'g Magnesiumoxid (wie in Beispiel 1)
312 g Toluol 84 g Methanol.
Dann wird durch Umsetzen von 16 g Ameisensäure mit 10 g Äthylendiamin
in 50 ml Wasser ein Promotor hergestellt, der in den
Kolben mit Hilfe weiterer 25 ml Wasser überführt wird. Das so erhaltene Gemisch wird dann unter Rückfluß analog Beispiel 1
carbonatisiert, worauf weitere 50 ml Wasser zugesetzt werden und die Behandlung mit Kohlendioxid weitere 2 Stunden fortgesetzt
wird.
Das so erhaltene Produkt wird analog Beispiel 1 filtriert und unter vermindertem Druck abgestreift, wobei man ein Endprodukt
mit einem Magnesiumgehalt von 8,7 Gewichtsprozent, einem Seifengehalt von 20 Gewichtsprozent und einer T.B.N. von 400 mg KOH/g
erhält.
Das in den vorstehenden Beispielen verwrendete Mineralöl A ist
ein neutrales Lösungsmittelmineralöl (150 Solvent Neutral mineral oil) mit einer Viskosität von 34 cSt. bei 37,8°C und
einer Viskosität von 5,4 cSt. bei 98,90C. Wie vorstehend bereits
209 8 5 0/1271
erwähnt, enthält die in den vorhergehenden Beispielen verwendete Sulfonsäure 70 Prozent aktive Bestandteile, das·heißt, es
handelt sich um ein handelsübliches Material, das zu 70 Gewichtsprozent aus Sulfonsäure(n) besteht. Der Rest ist ein synthetisches
alkyliertes Benzolöl bzw. Alkylbenzolöl, das einen Teil des im Verfahren verwendeten inerten Lösungsmittels bildet.
Beispiel 3 Ausgangsmaterialmengen:
208 g Esso Sulfonsäure HT 233 207 g Mineralöl B 312 g Toluol
70 g Methanol 90 g Magnesiumoxid (Merck Maglite Y3234)
10 g Äthylendiamin 16 g Ameisensäure 90 g Wasser
Die Sulfonsäure, das Grundöl, das Toluol, der Methanol und das Magnesiumoxid werden in einen 2 Liter fassenden, mit einem
Rührer, einem Rückflußkühler und einem eintauchenden Einspritzrohr für Kohlendioxid ausgerüsteten Reaktionskolben eingewogen.
Dann werden die Reaktionsteilnehmer etwa 10 Minuten miteinander verrührt, so daß sich das neutrale Magnesiumsulfonat bilden
kann. Die Temperatur steigt dabei von etwa 20 auf etwa 330C.
Das Äthylendiamin und die Ameisensäure werden dann getrennt in 25 bzw. 50 g Wasser gelöst. Die beiden so erhaltenen Lösungen
werden innig miteinander sowie mit weiteren 15 g Wasser vermischt, worauf die Athylendiamindiformiatlösung dem neutralen
20 9 850/1271
22257H
Magnesiumsulfonatgemisch zugesetzt wird.
(Durch den exothermen Verlauf der Bildungsreaktion des Promotors erhält man eine Promotorlösung mit einer Endtemperatur von
etwa 680C, die beim Zusetzen zur neutralen Magnesiumsulfonatmischung
die Temperatur des Reaktionsgemisches auf etwa 43°C erhöht).
Dann wird unter Rühren in das Reaktionsgemisch über das Einspritzrohr
1 Stunde lang Kohlendioxidgas mit einer Geschwindigkeit von 1,22 Liter/Minute eingeleitet. Dabei steigt die Reaktionstemperatur
von 43° bis zu einem Höchstwert von 680C.
Das Durchleiten von Kohlendioxid wird dann unterbrochen und das Reaktionsproduktgemisch durch ein Bett aus Filterhilfe filtriert.
Die Filtration verläuft rasch. Das dabei erhaltene Filtrat wird bis zu einer Höchsttemperatur von 18O0C bei einem Druck von
50 Torr unter vermindertem Druck abgestreift.
Das so erhaltene Produkt ist klar, hell und beweglich. Die Gesamtbas
enzahl( T.B. N. ) beträgt 396 mg KOH/g, der Gesamtmagnesiumgehalt
9,3 Prozent und der Seifengehalt 25 Prozent.
Das in diesem Beispiel verwendete Mineralöl B besitzt eine Viskosität
von etwa 22 cSt. bei 37,80C und 4 cSt. bei 98,90C sowie
einen Viskositätsindex von 95.
Beispiel 3 wird wiederholt, wobei abweichend davon lediglich anstelle des Mineralöls B 207 g Dioctylsebacat verwendet werden.
Dabei erhält man ein klares, helles und flüssiges Produkt mit
209850/1271
' -23- 22257H
einer T.B.N von 338 mg/KOH/g," das 26,6 Gewichtsprozent Seife
und 7,86 Gewichtsprozent Magnesium enthält.
Beispiel 3 wird mit folgenden Änderungen wiederholt:
a) Anstelle des Magnesiumoxids werden 146 g Magnesiumhydroxid verwendet,
b) Die Anfangstemperatür beträgt 19°C
c) Durch die bei der Neutralisation der Sulfonsäure freiwerdende
Reaktionswärme steigt die Temperatur von 19 auf 280C.
d) Durch die Zugabe der Promotorlösung steigt die Reaktionsgemischtemperatur
auf 380C.
e) Die während der Behandlung mit COp freiwerdende Reaktionswärme
steigert die Temperatur auf 39°C.
Man erhält einen Schmierölzusatz mit einer T.B.N. von
183 mg KOH/g, der 30,7 Gewichtsprozent Seife und 4,64 Gewichtsprozent
Magnesium enthält.
Beispiel 3 wird wiederholt, wobei abweichend davon lediglich das Reaktionsgemisch 75 Minuten lang mit Kohlendioxid behandelt und
seine Temperatur dabei bei 40 +_ 1°C gehalten wird. Man erhält
ein klares, helles und flüssiges Produkt mit einer T.B.N. von 377 mg KOH/g, das 25,5 Gewichtsprozent Seife und 8,66 Gewichtsprozent
Magnesium enthält.
20 9 8-50/1271
Beispiel 7 Beispiel 3 wird mit folgenden Änderungen wiederholt:
a) Anstelle des Methanols werden 70 g Methyldioxitol (Diäthylenglykolmonomethyläther)
verwendet.
b) Die Ausgangstemperatur beträgt 210C.
c) Die bei der Neutralisation der Sulfonsäure freiwerdende Reaktionswärme
steigert die Reaktionsgemischtemperatur auf 330C:
d) Durch die Zugabe der Promotorlösung wird die Reaktionsgemischtemperatur
auf 42,50C erhöht.
e) Die während der Carbonatisierung freiwerdende Reaktionswärme
erhöht die Temperatur nach 35 Minuten auf 73°C, worauf durch Wärmezufuhr von außen das Reaktionsgemisch während der
restlichen Dauer der Behandlung mit CO2 auf seine Rückflußtemperatur
(89,50C) erhitzt wird.
Dabei erhält man als Produkt eine klare, helle und bewegliche Flüssigkeit, die ausgezeichnet filtrierbar ist, eine T.B.N. von
298 mg KOH/g besitzt und 27,6 Gewichtsprozent Seife sowie 7,0 Gewichtsprozent Magnesium enthält.
Aus folgenden Ausgangsmaterialien wird ein sehr hochbasischer Schmierölzusatz (T.B.N. 543 mg KOH/g) hergestellt, der 21,8 Gewichtsprozent
Seife und 11,35 Gewichtsprozent Magnesium enthält:
22257U
208 g Esso Sulfonsäure HT 233
207 g Mineralöl B 312 g Toluol
140 g Magnesiumoxid (Maglite Y3234) 70 g Methanol
7 g Äthylendiamin 11,2 g Ameisensäure 90 g Wasser.
Es wird analog Beispiel 3 gearbeitet, wobei abweichend davon lediglich die Temperatur des Reaktionsgemisches auf Grund der
freiwerdenden Reaktionswärme während der Behandlung mit Kohlendioxid nach 20 Minuten auf einen Höchstwert von 610C steigt und
das Reaktionsgemisch insgesamt 1 1/2 Stunden lang mit Kohlendioxid behandelt wird.
Um die Auswirkungen von Variationen in der Auswahl der Bestandteile
des Reaktionsgemisches zu zeigen, werden weitere Syntheseversuche durchgeführt. Diese Syntheseversuche und die dabei
erhaltenen Ergebnisse sind in den nachfolgenden Tabellen I bis VI zusammengefaßt.
Aus Tabelle I sind die bei der Verwendung verschiedener Netzr
mittel beim Verfahren nach Beispiel 3 erhaltenen Ergebnisse zu ersehen. Mit Ausnahme des jeweils verwendeten Netzmittels stimmen
die verwendeten Ausgangsraaterialien und deren Mengen jeweils
mit den nach Beispiel 3 verwendeten überein.
In der Tabelle II sind Synthesen von Schmierölzusätzen mit unterschiedlichem Seifengehalt nach dem Verfahren von Beispiel 3
zusammengestellt. Bei diesen Versuchen werden zur Einstellung
209850/1271
~ 26 -
22257H
des Endseifengehalts jeweils die verwendeten Mengen an Sulfonsäure
und Mineralöl B variiert. Alle anderen Bestandteile des Reaktionsgemisches und ihre Mengen entsprechen jeweils genau
dem Beispiel 3.
In Tabelle III sind Synthesebeispiele wiedergegeben, die genau analog Beispiel 3 durchgeführt werden, wobei abweichend davon
lediglich anstelle der nach Beispiel 3 .verwendeten 70 g Methanol jeweils 70 g verschiedener anderer Hydroxyverbindungen verwendet
werden.
Die Tabellen IV und V erläutern die Verwendung verschiedener Amine und Säuren als Promotor. In der Tabelle IV sind die Ergebnisse
von Synthesebeispielen unter Verwendung neutraler Formiate verschiedener Amine und in Tabelle V die Ergebnisse von Synthesebeispielen
unter Verwendung von Äthylendiaminsalzen verschiedener Säuren wiedergegeben. Abgesehen von den vorstehend genannten
Unterschieden werden alle Versuche bezüglich der Arbeitsweise, sowie Art und Menge der verwendeten Ausgangsmaterialien genau
analog Beispiel 3 durchgeführt.
In Tabelle VI sind Versuche wiedergegeben, die bezüglich Arbeitsweise,
Ausgangsmaterial und Ausgangsmaterialmengen jeweils genau analog Beispiel 1 durchgeführt werden, wobei abweichend davon
lediglich anstelle des dort verwendeten Promotors Äthylendiaminsalze
verschiedener Säuren verwendet v/erden.
Bei den in den Tabellen I bis VI zur Erläuterung wiedergegebenen Versuchen wird somit jeweils eine Komponente des Reaktionsgemisches
variiert, während ansonsten nach einem Standardverfahren gearbeitet wird. Um die Reaktionsbedingungen und die Arbeitswei-
209850/1271
se für jede spezielle Variation optimal zu gestalten, können
einfache Abwandlungen vorgenommen werden, wobei die erforderlichen Einstellungen bzw. Abwandlungen leicht zu ermitteln sind.
Weiterhin sei darauf hingewiesen, daß das Verfahren der Erfindung selbstverständlich in verschiedener Hinsicht ohne weiteres
so abgeAvandelt werden kann, daß es den speziellen Bedürfnissen
und Wünschen des Ausführenden entspricht. Beispielsweise kann die Regelung der Viskosität von geringerer Bedeutung sein, wenn
der Ausführende das Produkt sofort mit einer großen Menge
Schmieröl und anderer Zusatzstoffe vermischen will, um ein fertiges Schmiermittel herzustellen. V/ahlweise kann der Ausführende,
je nach den Umständen, verschiedene Mittel zur Regelung der Viskosität anwenden wollen, z.B. die Verwendung größerer
Mengen der weniger viskosen Komponenten des Reaktionsgemisches, Filtrieren vor der Entfernung der flüchtigen Bestandteile zur Verbesserung der Filtrierbarkeit (die-flüchtigen Bestandteile
sind in der Regel auch die weniger viskosen Bestandteile) und/oder Auswahl von Reaktionsgemischkomponenten (z.B.
sind von den verwendbaren inerten Lösungsmitteln synthetische Esterschmieröle normalerweise weniger viskos als Mineralöle).
Gleichermaßen können Geschwindigkeit und/oder Dauer der Behandlung des Reaktionsgemisches mit dem säuren Gas entsprechend
Gesichtspunkten, wie der Konstruktion der Anlage und dem von dem Ausführenden geforderten Basizitätsgrad variiert werden.
Derartige Routineverfahrensänderungen ergeben sich im Bedarfsfall für den ausführenden Fachmann ohne weiteres von selbst.
In der nachfolgenden Tabelle VII sind Syntheseversuche unter Verwendung von Äthylendiamindiformiat als Promotor im Vergleich
209850/.1271
22257H
zur Verwendung von Äthylendiamin wiedergegeben, wobei die Versuche
unter den Bedingungen und entsprechend der Arbeitsweise von Beispiel 3 sowie auch entsprechend den in "Example II" der
US-Patentschrift 3 492 230 angegebenen Bedingungen und der dort
beschriebenen Arbeitsweise durchgeführt werden. Aus den Versuchsergebnissen
ist zu ersehen, daß mit dem Diformiat ein bezüglich der Basizität und Klarheit besseres Produkt als mit
Äthylendiamin erhalten wird. Außerdem weist von dem gemäß dem vorsthend geschilderten Beispiel 3 hergestellten stärker hochbasischen Produkten das unter Verwendung von Äthylendiamin als
Promotor (also nicht auf erfindungsgeraäße Weise) erhaltene Produkt
eine unerwünscht hohe Viskosität auf.
Es sei darauf hingewiesen, daß die vorstehend anhand spezieller Ausführungsformen beschriebene Erfindung selbstverständlich
nicht auf diese speziellen Ausführungsformen beschränkt ist, sondern auch alle im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens
■liegenden Modifikationen und Variationen umfaßt.
209850/1271
Beispiel Nr. |
Detergens-Dispersionsmittel | Menge, (g) |
T.B.N. des Produkts (mg KOH/g) |
j 9 i |
Polyisobutylen-substituierte Bernsteinsäure, hergestellt.durch Umsetzen von Maleinsäureanhydrid mit Hyvis 100 (handelsübliches Polyisobutylen mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 2000). |
1160 | 65 |
10 | Succinimide hergestellt durch Umsetzen eines Reaktionsproduktes aus Dicyandiamid und Tetra- äthylenpentamin in einem Molverhältnis von 1 : 1 mit der in Beispiel 9 verwendeten Polyisobutylen- substituierten Bernsteinsäure. |
1160 | 38 |
11 | Naphthenesehe Säure | 97 | 181 |
12 | Magnesiumsulfonat, hergestellt durch doppelte Um setzung einer 50prozentigen Lösung eines Natrium erdölsulf onats in Mineralöl (S.G. 0,9) mit Mag nesiumchlorid. Das Natriumerdölsulfonat besitzt ein durchschnittliches Molekulargewicht von .460 bis 465 und die Mineralöllösung des Sulfonats besteht aus 75 Teilen einer Mineralöllösung (90 Prozent) eines Sulfonats mit mittlerem Mole kulargewicht und 25 Teilen einer Mineralöllösung (50 Prozent) eines Sulfonats mit hohem Molekular gewicht . |
187 | * 267 |
13 | Erdölsulfonsäure (die Säure, von der sich das Na- triuznerdölsulfonat von Beispiel 12 ableitet). |
156 | 333 |
to to cn
Tabelle II Änderung des 'Seifengehalts
Beispiel Nr. |
Reaktants | HT 233 Sulfonsäure (g) | Mineralöl B (g) | T.B.N. (mg K0H/g) |
Seifengehalt (Gewichtsprozent) |
14 15 16 17 |
416 '208 104 208 |
keines - inertes Lösungs- . mittel aus der alkylierten Benzolkoraponente der Sulfonsäure 834 939 310 |
380 280 99 390 |
49 10 5 20 |
Beispiel Nr. |
Hydroxyverbindung | Äthanol | T.B.N. des Produkts |
Bemerkungen zum Produkt |
n-Prop-mol | (ms KOIi/k) | |||
13 | i-Propanol | 201 | etwas getrübt | |
19 | n-Butanol | 127 | Il I) | |
20 | i-3utanol | 130 | It tt | |
21 | 3-3utanol | 173 | It It | |
22 | t-Butanol | 230 | ti Il | |
23 | n-Pentanol | 243 · | It Il | |
. 24 | Benzylalkohol | 257 | tt ti | |
25 | Äthylenglykol | 214 | tt tt J |
|
26 | Propan-1,2-diol | 266 | klar und hell . I |
|
27 | Propan-1,3-diol | 205 | tt ti Il | |
28 | •Diäthylenglykol | 375 | Il It Il | |
29 | Me thyldioxi t'ol (Diäthylenglykolmonomethyläther) | 306 | It . It Il | |
3Q | Äthyldioxitoi (Diäthylenglykolmonoäthyläther) | 334 | It Π ti | |
31 | üthylenglykolmonoisethyläther | 300 | it η tt | |
32 | Äthylenglykolmonoäthyläther | 250 | It Il tt ν. |
|
33 | 356 | ti tt ti | ||
34 | 235 | It tt ti |
Tabelle IV
Variation des Aminformiats
Variation des Aminformiats
- 32 -
■ Beispiel |
Promotor | Aminmenge | T.B.N. (mg KOK/g) |
Produkt | Bemerkungen |
Nr. ■ |
• Amin im Forstiat |
12 g | 375 | Blank, klar und beweglich | |
35 | 1i3-Diaminpropan | 10 g | 353 | η η η η | |
36 | 3,3-Diaminopropylamin | 15 g | 170 | it it Ii η | |
3? | Dimethylamin | 18 g | 81 | Trübe | |
3S | Trimethylamin | 19 g | 113 | M | |
39 | 1,6-Diaminohexan | -107 | Klar und hell | ||
40 | Anilin | 18 g | 184 | η η η | |
41 | 1,2-Diaminobenzol | 18 g | 140 | Dunkel, aber klar und blank | |
42 | 1,3-Diaminobenzol | 18 g | 176 | it η η ti η | |
43 | 1,4-Diaminobenzol | 10 g | 112 | Klar, hell und beweglich. | |
44 | Harnstoff |
ro ro ro
cn
Beispiel Nr. |
Säure im Salz | Säuremenge | Produkt | T.B.N. (mg KOH/*) |
Bemerkungen |
45 | Salpetersäure | 21 g | 244 | klar und hell | |
46 | Salzsäure | 12 g | 347 | It Il Il | j |
|
47 | Borsäure | 7 g | 331 | ti η Ii ■ | |
48 | Palmi tins äure | 86 g | 381 | Il Il It | |
49 | Behensäure | 113 g | 355 | It Il Il | |
50 | Benzoesäure | 38 g | 275 | Carbonatisierung nach einer halben Stunde wegen Viskosi tätsanstieg abgebrochen |
ro ro cn
BeisOiel Nr*. |
Säure im Salz | Säuremenge | Produkt | T.B.N. (mp KOH/p) |
Bemerkungen | I | Klar, hell und beweglich. |
51 | Essigsäure | ί 10 g |
260 | Hohe Viskosität | |||
52 | Pentansäure | 16,5 g | 270 | Il Il | |||
53 | Heptansäure | 21,7 g | -309 | M H | |||
54 | Oktansäure | 26,0 g | 298 | Il Il t |
|||
55 | Isooktansäure | 26,0 g | 315 | Viskos | |||
56 | Nonansäüre | 29,0 g | 293 | Viskos | |||
57 | Dekansäure | 28,7 g | 316 | Viskos | |||
58 | Maleinsäure | 9,7 g | 192 | ||||
59 | Bernsteinsäure | 9,8 g | 188 | ||||
60 | Ameisensäure | 8,0 g | 290 |
■ce cn ο
Tabelle VII | Arbeitsweise und Be dingungen |
- 35 - | Produkt | |
Vergleich zwischen Äthylendiamin und Ät Promotor |
Wie in Beispiel 3 | hylendiamindiformiat als | Bemerkungen | |
Wie in Beispiel 3 | trübe und viskos | |||
Beispiel Nr. |
Promotor | Wie in "Example II" der US-PS 3 492 230 |
klar und hell | |
61 | Äthylendiamin (10 g) |
Wie in "Example II" der US-PS 3 492 230 |
T.B.N. (m£ KOH/s) |
trübe * |
62 | Äthylendiamindiformiat (10 g Äthylendiamin + 16 g Ameisensäure) |
383 | klar und hell | |
63 | Äthylendiamin (20 g) |
402 | ||
64 | Äthylendiamindiformiat (20 g Äthylendiamin + '32 g Ameisensäure) |
263 | ||
311 | ||||
Claims (18)
- - 36 PatentansprücheVerfahren zur Herstellung überbasischer Schmiermittelzusätze durcha) Herstellen eines Reaktionsgemisches ausI) einem öllöslichen Detergens oder Dispersionsmittel (Netzmittel)II) einer basischen Erdalkalimetallverbindung,Hl)- einer organischen, Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindung (Hydroxyverbindung)
undIV) einem Reaktionsförderer (Promotor) in einem inerten Lösungsmittel,b) Behandeln des Reaktionsgemisches mit einem sauren Gas, vorzugsweise Kohlendioxid,undc) Erhitzen des dabei erhaltenen Reaktionsproduktgemisches zur Entfernung flüchtiger Bestandteile,dadurch gekennzeichnet, daß als Promotor mindestens ein Salz eines Amins mit einer Säure (Aminsalz) verwendet wird. - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Reaktionsgemisch auch Wasser zugesetzt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch 15 bis 30 Gewichtsprozent V/asser, bezogen auf das Gewicht des inerten Lösungsmittels enthält.209850/127
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß als Promotor ein Salz eines Mono-, Dioder Polyamins mit einer anorganischen oder organischen Säure verwendet wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Promotor ein Salz eines aliphatischen Amins mit einer aliphatischen Carbonsäure verwendet wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Promotor ein Salz der Ameisensäure, einer Alkansäure mit 7 bis 12 C-Atomen, der Adipin-, Malein-, Glutar-, Bernstein- oder Azelainsäure verwendet wird.
- 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Promotor ein Salz eines Di- oder Polyamins mit 2 bis 8 C-Atomen verwendet wird.
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Promotor ein Salz des Äthylendiamins, Propylendiamin oder Diäthylentriamins verwendet wird.
- 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß als Promotor Äthylendiamindiformiat verwendet wird.
- 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß, bezogen auf das Gewicht des inerten Lösungsmittels, 0,1 bis 30 Gewichtsprozent Promotor verwendet werden.2098 5 0/127122257U
- 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch durch Mischen des inerten Lösungsmittels, des öllöslichen Netzmittels, der basischen Erdalkalimetallverbindung und der Hydroxyverbindung und anschließendes Versetzen dieses Gemisches mit einer wäßrigen Lösung des Promotors hergestellt wird.
- 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Reaktionsgemisch ein anderes als das als oder als Teil des inerten Lösungsmittels verwendete nichtpolares Verdünnungsmittel zugesetzt wird.
- 13· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als nicht-polares Verdünnungsmittel Xylol, Benzol, Toluol oder Petroläther verwendet wird.
- 14. Überbasische Schmierölzusätze, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 hergestellt sind.
- 15. Schmiermittel, enthaltend einen größeren Teil eines Schmieröls, sowie gegebenenfalls ein oder mehrere herkömmliche Schmierölzusätze, dadurch gekennzeichnet, das es einen kleineren Anteil mindestens eines überbasischen Schmierölzusatzes nach Anspruch 14 enthält.
- 16. Schmiermittel, nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß es, bezogen auf sein Gesamtgewicht, 0,1 bis 10 Gewichtsprozent überbasischen Schmierölzusatz nach Anspruch 14 enthält.22257U
- 17. Ölkonzentrat, dadurch gekennzeichnet, daß es einen kleineren Anteil Schmieröl und einen größeren Anteil mindestens eines überbasisehen Schmiermittelzusatzes nach Anspruch 14 enthält.
- 18. Additivkombinationskonzentrat, dadurch gekennzeichnet, daß es einen kleineren Anteil Schmieröl und einen größeren Anteil einer Kombination aus einem oder mehreren der überbasischen Schmiermittelzusätze nach Anspruch 14 und einen oder mehreren herkömmlichen Schmiermittelzusatz bzw. -zusätzen enthält.ORIGINAL INSPECTED209P50/^ 271
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1760471A GB1399092A (en) | 1971-05-27 | 1971-05-27 | Lubricant additives |
US00257424A US3857790A (en) | 1971-05-27 | 1972-05-26 | Improvement in the preparation of overbased magnesium lubricant additives |
US510038A US3928216A (en) | 1971-05-27 | 1974-09-27 | Preparation of overbased magnesium lubricant additives |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2225714A1 true DE2225714A1 (de) | 1972-12-07 |
DE2225714B2 DE2225714B2 (de) | 1979-09-27 |
DE2225714C3 DE2225714C3 (de) | 1980-06-12 |
Family
ID=27257524
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2225714A Expired DE2225714C3 (de) | 1971-05-27 | 1972-05-26 | Verfahren zur Herstellung überbasischer Schmiermittelzusätze und deren Verwendung in einem Schmiermittel |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3857790A (de) |
AT (1) | AT326252B (de) |
AU (1) | AU468371B2 (de) |
CA (1) | CA985668A (de) |
DE (1) | DE2225714C3 (de) |
FR (1) | FR2139120B1 (de) |
GB (1) | GB1399092A (de) |
NL (1) | NL7207250A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018133586A1 (de) * | 2018-12-24 | 2020-06-25 | Kajo GmbH | Mineralölfreies Schmiermittel und Verfahren zur Herstellung eines mineralölfreien Schmiermittels |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2271281B2 (de) * | 1974-03-29 | 1977-01-21 | Inst Francais Du Petrole | |
GB1594699A (en) * | 1977-06-14 | 1981-08-05 | Cooper & Co Ltd Edwin | Overbased alkaline earth metal hydrocarbyl sulphonate |
FR2412607A1 (fr) * | 1977-12-20 | 1979-07-20 | Orogil | Nouveaux complexes basiques de magnesium et leur application pour la fabrication d'additifs detergents-dispersants pour huiles lubrifiantes |
US4192758A (en) * | 1978-05-01 | 1980-03-11 | Bray Oil Company, Inc. | Overbased magnesium sulfonate process |
US4148740A (en) * | 1978-05-01 | 1979-04-10 | Witco Chemical Corporation | Preparation of overbased magnesium sulfonates |
US4179385A (en) * | 1978-05-03 | 1979-12-18 | Tenneco Chemicals, Inc. | Process for the production of overbased manganese salts of organic acids |
US4165291A (en) * | 1978-06-20 | 1979-08-21 | Phillips Petroleum Company | Overbasing calcium petroleum sulfonates in lubricating oils employing monoalkylbenzene |
JPS5573653A (en) * | 1978-11-30 | 1980-06-03 | Saapasu Chem Ltd | Basified magnesium sulfonate |
GB2037309A (en) * | 1978-12-13 | 1980-07-09 | Exxon Research Engineering Co | Prearation of basic magnesium sulphonates |
US4218328A (en) * | 1978-12-28 | 1980-08-19 | Chevron Research Company | Lubricating oil additive |
US4320015A (en) * | 1979-06-29 | 1982-03-16 | Chevron Research Company | Magnesium salts of N-carboxyamino acid |
US4306983A (en) * | 1979-03-26 | 1981-12-22 | Nalco Chemical Company | Process for preparing overbased magnesium sulfonates |
US4252659A (en) * | 1979-10-12 | 1981-02-24 | Tenneco Chemicals, Inc. | Process for the production of overbased manganese salts of organic acids |
US4347147A (en) * | 1980-09-04 | 1982-08-31 | Nalco Chemical Company | Process for preparing overbased magnesium sulfonates |
FR2529224B1 (fr) * | 1982-06-24 | 1986-02-07 | Orogil | Nouvel additif detergent-dispersant suralcalinise pour huiles lubrifiantes |
FR2529225B1 (fr) * | 1982-06-24 | 1986-04-25 | Orogil | Nouvel additif detergent-dispersant metallique de haute alcalinite pour huiles lubrifiantes |
FR2588268B1 (fr) * | 1985-10-03 | 1988-02-05 | Elf France | Procede de synthese d'additifs surbases par carbonatation sous pression constante d'anhydride carbonique |
FR2588269B1 (fr) * | 1985-10-03 | 1988-02-05 | Elf France | Procede de preparation d'additifs surbases tres fluides et a basicite elevee et composition contenant lesdits additifs |
FR2588270B1 (fr) * | 1985-10-03 | 1988-02-05 | Elf France | Procede de preparation d'un additif pour les huiles lubrifiantes, l'additif ainsi obtenu et une composition lubrifiante renfermant ledit additif |
US5013463A (en) * | 1986-11-19 | 1991-05-07 | Amoco Corporation | Process for overbased petroleum oxidate |
FR2616441B1 (fr) * | 1987-06-11 | 1990-03-23 | Elf France | Procede de preparation d'additifs surbases et compositions renfermant lesdits additifs |
GB8723907D0 (en) * | 1987-10-12 | 1987-11-18 | Exxon Chemical Patents Inc | Overbased metal sulphonate composition |
EP0312315B1 (de) * | 1987-10-12 | 1991-12-11 | Exxon Chemical Patents Inc. | Verwendung von einem überbasischen Magnesiumsulphonatgemische |
GB8814010D0 (en) * | 1988-06-14 | 1988-07-20 | Bp Chemicals Addivites Ltd | Lubricating oil additives |
GB8814013D0 (en) * | 1988-06-14 | 1988-07-20 | Bp Chemicals Additives | Chemical process |
GB9007314D0 (en) * | 1990-03-31 | 1990-05-30 | Bp Chemicals Additives | Lubricating oil additives,their preparation and use |
US5205946A (en) * | 1990-03-31 | 1993-04-27 | Bp Chemicals (Additives) Limited | Process for the production of overbased calixarates |
USH1536H (en) * | 1995-04-11 | 1996-06-04 | The Lubrizol Corporation | Overbased materials in ester media |
EP2045314B1 (de) * | 2007-10-04 | 2017-11-08 | Infineum International Limited | Überbasisches Metall-Sulphonat-Detergenz |
ES2627698T3 (es) * | 2007-10-04 | 2017-07-31 | Infineum International Limited | Una composición de aceite lubricante |
US10487286B2 (en) | 2016-05-23 | 2019-11-26 | Infineum International Ltd. | Highly borated dispersant concentrates for lubricating oil compositions and methods for forming same |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US27582A (en) * | 1860-03-20 | Collecting toll from grist-mills | ||
US2616911A (en) * | 1951-03-16 | 1952-11-04 | Lubrizol Corp | Organic alkaline earth metal complexes formed by use of sulfonic promoters |
US2760970A (en) * | 1953-04-06 | 1956-08-28 | Lubrizol Corp | Process for the preparation of substantially pure metal salts of organic sulfonic acids |
US3086941A (en) * | 1960-01-07 | 1963-04-23 | Standard Oil Co | Lubricant addition agents and lubricants containing same |
US3127348A (en) * | 1961-06-30 | 1964-03-31 | Table i | |
US3251770A (en) * | 1962-05-03 | 1966-05-17 | Lubrizol Corp | Process for preparing boron-containing metal salts of phosphosulfurized polymer |
US3250710A (en) * | 1963-06-03 | 1966-05-10 | Continental Oil Co | Preparation of over-based sulfonate composition |
FR1142932A (fr) * | 1966-07-15 | 1957-09-24 | Lubrizol Corp | Compositions métalliques organiques et leur procédé de fabrication |
US3429811A (en) * | 1966-08-17 | 1969-02-25 | Exxon Research Engineering Co | Preparation of overbased sulfonates |
US3480548A (en) * | 1967-06-21 | 1969-11-25 | Texaco Inc | Alkaline earth metal polyborate carbonate overbased alkaline earth metal sulfonate lube oil composition |
GB1225039A (en) * | 1968-04-05 | 1971-03-17 | Exxon Research Engineering Co | Fuel additives |
US3609076A (en) * | 1968-10-15 | 1971-09-28 | Standard Oil Co | Method of preparing over-based alkaline earth sulfonates |
US3629109A (en) * | 1968-12-19 | 1971-12-21 | Lubrizol Corp | Basic magnesium salts processes and lubricants and fuels containing the same |
US3595790A (en) * | 1969-10-22 | 1971-07-27 | Lubrizol Corp | Oil soluble highly basic metal salts of organic acids |
US3829381A (en) * | 1970-02-02 | 1974-08-13 | Lubrizol Corp | Boron-and calcium-containing compositions and process |
US3691075A (en) * | 1970-08-31 | 1972-09-12 | Continental Oil Co | Process for preparing barium-containing dispersion |
-
1971
- 1971-05-27 GB GB1760471A patent/GB1399092A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-05-26 DE DE2225714A patent/DE2225714C3/de not_active Expired
- 1972-05-26 CA CA143,123A patent/CA985668A/en not_active Expired
- 1972-05-26 US US00257424A patent/US3857790A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-05-26 AU AU42820/72A patent/AU468371B2/en not_active Expired
- 1972-05-26 AT AT460872A patent/AT326252B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-05-26 FR FR727218852A patent/FR2139120B1/fr not_active Expired
- 1972-05-29 NL NL7207250A patent/NL7207250A/xx unknown
-
1974
- 1974-09-27 US US510038A patent/US3928216A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018133586A1 (de) * | 2018-12-24 | 2020-06-25 | Kajo GmbH | Mineralölfreies Schmiermittel und Verfahren zur Herstellung eines mineralölfreien Schmiermittels |
WO2020136075A1 (de) * | 2018-12-24 | 2020-07-02 | Kajo GmbH | Mineralölfreies schmiermittel und verfahren zur herstellung eines mineralölfreien schmiermittels |
DE102018133586B4 (de) | 2018-12-24 | 2022-03-03 | Kajo GmbH | Mineralölfreies Schmierfett und Verfahren zur Herstellung eines mineralölfreien Schmierfetts |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA985668A (en) | 1976-03-16 |
NL7207250A (de) | 1972-11-29 |
FR2139120B1 (de) | 1979-02-09 |
US3857790A (en) | 1974-12-31 |
FR2139120A1 (de) | 1973-01-05 |
AU468371B2 (en) | 1976-01-08 |
ATA460872A (de) | 1975-02-15 |
US3928216A (en) | 1975-12-23 |
AT326252B (de) | 1975-12-10 |
DE2225714C3 (de) | 1980-06-12 |
GB1399092A (en) | 1975-06-25 |
AU4282072A (en) | 1973-11-29 |
DE2225714B2 (de) | 1979-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2225714C3 (de) | Verfahren zur Herstellung überbasischer Schmiermittelzusätze und deren Verwendung in einem Schmiermittel | |
DE3880523T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines basischen salzes, so erhaltenes salz und solch ein salz enthaltende oelzusammensetzungen. | |
DE3781126T2 (de) | Geschwefelt erdalkalimetallalkylphenolate, ihre herstellung und ihre verwendung. | |
DE1919317C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Rostverhütungsmitteln und Schmierfetten | |
DE68921024T3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schmieröladditivkonzentrats. | |
DE69726277T2 (de) | Überbasische metallenthaltende detergens | |
DE69211148T2 (de) | Verbesserte überbasische Carboxylate | |
DE1221226B (de) | Verfahren zur Herstellung von in Kohlenwasserstoffoelen loeslichen, basische Erdalkalimetallkomplexverbindungen der Carbon- und/oder Oelloeslichen organischen Sulfonsaeuren | |
DE3382599T2 (de) | Verfahren zur herstellung von einem ueberbasischen geschwefelten erdalkalimetallalkylphenat. | |
DE68918647T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schmieröladditivkonzentrats. | |
DE69003761T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schmierölzusatzkonzentrats. | |
DE68908039T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schmieröladditivkonzentrats. | |
DE68928508T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schmieröl-Additivkonzentrats | |
DE69327515T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von überbasischen Phenolaten | |
DE69714141T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von normalen und überbasischen Phenolaten | |
DE69327821T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines geschwefeltes Erdalkalimetallalkylphenat enthaltenden Additivkonzentrats | |
DE69611863T2 (de) | Überbasische Metallcalixarate, ihre Herstellung und diese enthaltende Schmierölzusammensetzungen | |
DE3784216T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines basischen salzes, so erhaltenes salz und solch ein salz enthaltende schmieroelzusammensetzungen. | |
DE68921107T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schmieröladditivkonzentrats. | |
DE2227325C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines als Schmierölzusatz verwendbaren hochbasischen öllöslichen Produkts | |
DE69430358T2 (de) | Erdalkalimetall-Hydrocarbylsalicylat-Konzentrate, deren Herstellung und Verwendung | |
DE3633763A1 (de) | Verfahren zur herstellung hochbasischer, sehr fluider additive, danach hergestelltes schmiermittel sowie brennstoffzusammensetzung | |
DE898066C (de) | Schmiermittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69510073T2 (de) | Basische zirkonium carboxylate | |
DE3779693T2 (de) | Als reinigungszusaetze nuetzliche verbindungen fuer schmierstoffe und schmierstoffzusammensetzungen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: SAUNDERS, PETER ANTHONY FOX, MICHAEL FRANK FAGAN, ANTHONY FRANCIS DERBYSHIRE, PHILIP EDWARD, LONDON, GB |