DE69924590T2 - Alkalisches Verfahren zum Ersetzen von Wärmedämmschichten - Google Patents

Alkalisches Verfahren zum Ersetzen von Wärmedämmschichten Download PDF

Info

Publication number
DE69924590T2
DE69924590T2 DE69924590T DE69924590T DE69924590T2 DE 69924590 T2 DE69924590 T2 DE 69924590T2 DE 69924590 T DE69924590 T DE 69924590T DE 69924590 T DE69924590 T DE 69924590T DE 69924590 T2 DE69924590 T2 DE 69924590T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal barrier
metal surface
barrier coating
kpa
caustic solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69924590T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924590D1 (de
Inventor
D. Niskayuna Sangeeta
Howard John Cincinnati Farr
Roger Dale Loveland Wustman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69924590D1 publication Critical patent/DE69924590D1/de
Publication of DE69924590T2 publication Critical patent/DE69924590T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/02Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/14Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions
    • C23G1/20Other heavy metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/005Repairing methods or devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/49318Repairing or disassembling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft das Entfernen von Wärmedämmschichten von Oberflächen. Insbesondere betrifft die Erfindung das Entfernen von Wärmedämmschichten, ohne dabei darunter liegende Schichten wie Nickelaluminid oder Platinnickelaluminid anzugreifen.
  • Höhere Arbeitstemperaturen erhöhen die Wirksamkeit von Gasturbinenmaschinen. Fortgeschrittene Antriebstechnologien umfassen jetzt das Arbeiten von Maschinen bei Temperaturen von 1000°C und darüber. So hohe Arbeitstemperaturen stellen eine Herausforderung für die Beständigkeit der Maschinenkomponenten dar. Die Verwendung von Superlegierungen auf Nickel- und Kobaltbasis haben einige Fortschritte bezüglich der Hochtemperaturbeständigkeit gebracht. Jedoch müssen in bestimmten Sektionen einer Gasturbinenmaschine wie in der Turbine, im Verbrenner und Verstärker die metallischen Komponenten mit einer Wärmeisolation versehen werden, um eine weitere Beständigkeit beim Arbeiten im Hochtemperaturbereich zu gewährleisten.
  • Wärmedämmschichten (TBC) werden üblicherweise auf metallischen Komponenten verwendet, um eine weitere Beständigkeit bei Hochtemperaturarbeiten zu gewährleisten, wie in manchen Sektionen der modernen Turbinenmaschinen gefordert wird. Die Wärmedämmschicht schließt typischerweise eine keramische Beschichtung ein, welche auf einer metallischen Bindeschicht aufgebracht ist, welche auf der Metallkomponentenoberfläche aufgebracht ist. Typischerweise ist die Bindeschicht Platin Nickelaluminid, Nickelaluminid, aluminidiertes MCrAlY (wobei M Nickel, Kobalt, Nickel-Kobalt und Eisen entspricht; Cr ist Chrom; Al ist Aluminium; Y ist Yttrium) oder Gemische davon. Die keramische Beschichtung kann in Form von stabilisiertem Zirkonoxid aufgebracht werden, wie z. B. Zirkonoxid stabilisiert mit Calciumoxid, Hafniumoxid, Magnsesiumoxid, Yttriumoxid oder irgendeinem der seltenen Erden Oxide, welche eine Wärmedämmschicht aus feuerfesten Oxiden bilden. Die Wärmedämmschicht hat eine sehr niedrige Wärmeleitfähigkeit, niedrige Dichte und einen hohen Schmelzpunkt.
  • Während der Zeit des Betriebes kommt es bei den beschichteten metallischen Komponenten von Maschinen für Verkehrsflugzeuge, einigen Militärflugzeugen oder für Kraftwerksanlagen zu Rissbildungen, Abblättern oder zu chemischen oder physikalischen Angriffen. Deshalb müssen diese Maschinen periodisch gründlich überholt werden. Während des Überholens können Turbinenblätter und Flügel, die nicht die Kriechgrenzen überschritten haben und auch nicht anderweitig ernstlich erodiert oder beschädigt sind, für eine Wiederverwendung renoviert werden. Schichten wie die Wärmedämmschicht und Bindebeschichtung werden von der metallischen Komponente abgezogen, und die Komponente wird überarbeitet und gereinigt, wiederbeschichtet und dem Einsatz wieder zugeführt. Die Wärmedämmschicht muss vollständig entfernt sein, bevor die metallische Oberfläche mit frischen Bindeschichten und Wärmedämmschichten wiederbeschichtet wird.
  • Ault, US PS 4 439 241, offenbart das Reinigen eines Turbinenteils und Reparieren des Teils z. B. mittels Schweißen oder Glätten und das Wiederaufbringen der äußeren Beschichtung. In dem Verfahren wird ein Teil wie z. B. ein Turbinenblatt in einem Halter in einen Autoklaven eingesetzt und dem Fluss einer alkalischen Lösung von Kaliumhydroxid (KOH) oder Natriumhydroxid (NaOH) und Wasser bei einer Temperatur zwischen 150°C bis 235°C bei einem Druck zwischen 1034 KPa bis 2413 KPa (150 psi bis 350 psi) ausgesetzt. Die Kaliumhydroxidlösung ist 20 bis 45 gewichtsprozentig.
  • Erste Stufenturbinenblätter erleiden einen Aufbau von Silicium-Calcium (Si-Ca) reichem Schmutz und Bruchstücken während des Betriebs der Maschine, was den Fluss der Kühlluft beeinträchtigt und heiße Stellen erzeugt, welche zu einer beschleunigten inneren Korrosion führen, die eine Materialschwächung durch das ganze Blatt führen kann. Frühere Autoklaven-Verfahren, bei denen große Mengen dieser inneren Bruchstücke entfernt wurden, haben sich als ineffektiv erwiesen. Irvine et al., New Method for Turbine Blade Internal Cleaning (neue Methoden zum inneren Reinigen von Turbinenblättern) ein Papier, das bei dem Internal Gas Turbine and Aeroengine Congress and Exposition, Houston, Texas, Juni 5 – 8, 1995, präsentiert wurde, schlägt vor, erhitzte kaustische Mittel bei Drucken, die sich 2758 KPa (400 psi) nähern, durch die inneren Hohlräume der Turbinenblätter zu pumpen. Der erhöhte kaustische Fluss bei diesem Prozess verbessert die Reinigungswirksamkeit verglichen mit dem vorher bekannten Autoklaven-Verfahren. Das Verfahren reduziert die Reparaturkosten, indem es zu besseren Erfolgen bei der Reparatur führt.
  • Das Kaustik-Verfahren kann benutzt werden, um Maschinenteile wie Tragflächen zu reinigen und kann auch benutzt werden, um keramische Kerne von den Tragflächen-Güssen zu entfernen. Das kaustische Mittel reagiert mit Oxiden und Hydroxiden und bildet dabei Salze der Alkalimetalle, welche in Wasser löslich sind. Diese chemische Reaktion macht es möglich, Tragflächen zu reinigen und keramische Kerne zu entfernen. Außerdem ist die chemische Reaktion des kaustischen Prozesses vorgeschlagen worden, um Wärmedämmschichten zu entfernen durch Auflösen der Aluminiumoxid-Zwischenschicht zwischen der Wärmedämmschicht und der darunter liegenden metallischen Komponente. Leider greift unter den Bedingungen, wie sie gemäß dem Stand der Technik gelehrt werden, der kaustische Prozess auch das Nickelaluminid oder Platinnickelaluminid der darunter liegenden metallischen Komponente an. Wenn die metallische Komponente in der Folge gereinigt und werden mit der Wärmedämmschicht versehen und in der Hitze behandelt worden ist, schält sich eine schwarze Schicht, von der man annimmt, dass es sich in der Hauptsache um Nickeloxid handelt, von der inneren und äußeren Oberfläche der Tragfläche ab. Deshalb besteht die Notwendigkeit einen kaustischen Prozess zur Verfügung zu stellen, um die Wärmedämmschichten von einer darunter liegenden metallischen Komponente zu entfernen, ohne die unerwünschten schwarzen Häutchen (Flocken) zu bilden. Die vorliegende Erfindung basiert auf der Entdeckung, dass die Hautschicht (Flocken) vermieden werden kann, indem man den kaustischen Prozess unter ausgewählten Verfahrensbedingungen durchführt.
  • Die US Patentschrift A-5643474 offenbart einen nass-chemischen Prozess, um von beschichteten Teilen die Wärmedämmschichten zu entfernen, welche physikalisch aufgedampft wurden oder mittels Luftplasma aufgesprüht wurden, ohne dabei die Bindebeschichtung oder das Basismetallsubstrat zu beschädigen oder anzugreifen. Das Verfahren schließt die Benutzung eines Autoklaven mit einer organischen kaustischen Lösung, um die Wärmedämmschicht vollständig zu entfernen, ein Vergleichsbeispiel, bei dem 50 gewichtsprozentige NaOH in Wasser während 2 Stunden bei 285°C und 13790 KPa (2000 psi) benutzt wird, führt dazu die Bindebeschichtung zu beschädigen und auch die Wärmedämmschicht zu entfernen.
  • FR-A-2483962 offenbart ein Verfahren um Schuppen, insbesondere Oxidschuppen von der Oberfläche einer Hochtemperaturlegierung zu entfernen, welche Hochtemperaturbedingungen ausgesetzt worden ist. Eine wässrige alkalische Hydroxidlösung, welche 20 bis 75 Gew.-% NaOH oder KOH umfasst, wird mit den Schuppen in einem Autoklaven bei einer Temperatur von 200 bis 340 °C in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre in Kontakt gebracht.
  • Die Erfindung ist ein wässriges kaustisches Verfahren zum Ersetzen einer Wärmedämmschicht auf einer Metalloberfläche, das umfasst:
    • (A) Das Inkontaktbringen der Metalloberfläche mit einer wässrigen kaustischen Lösung, um die Wärmedämmschicht von besagter Oberfläche unter Verfahrensbedingungen zu entfernen, die so ausgewählt sind, dass die Bildung einer Hautschicht während einer darauffolgenden Aufbringung einer Ersatzwärmedämmschicht und einer Wärmebehandlung vermieden wird, wobei die ausgewählten Bedingungen eine Temperatur in einem Bereich von 230 bis 250°C einschließen, einen Druck von 2758 kPa bis 5516 kPa (400 psi bis 800 psi), einen Sauerstoffgehalt von weniger als 50 Teile pro Million, wobei die kaustische Lösung 40 bis 45 Gew.-% KOH oder 40 bis 50 Gew.-% NaOH aufweist; und
    • (B) Aufbringen besagter Ersatzwärmedämmschicht.
  • Im Besonderen betrifft diese Erfindung das chemische Entfernen von Yttriumoxid-stabilisierten Zirkoniumoxid Wärmedämmschichten, welche durch physikalisches Aufdampfen oder Luftplasmasprühen auf Superlegierungssubstraten erhalten worden sind, die eine Bindeschicht aufweisen. In dem Verfahren wird die Oberfläche des beschichteten Teils mit kaustischer Lösung in Kontakt gebracht, um die Wärmedämmschicht zu entfernen. Die Verfahrensbedingungen für das Inkontaktbringen mit der kaustischen Lösung werden so ausgewählt, dass die Bildung einer Hautschicht während einer darauffolgenden Aufbringung einer Ersatz- oder Reparaturwärmedämmschicht und einer Wärmebehandlung vermieden wird. Eine Ersatz- oder Reparaturwärmedämmschicht wird dann auf die Metalloberfläche wieder aufgebracht. Die Hautschicht ist ein Oxidationsprodukt von Nickelaluminid oder Platinnickelaluminid.
  • In einem anderen Aspekt ist die Erfindung ein wässriges kaustisches Verfahren zur Behandlung einer Nickelaluminid-enthaltenden Metalloberfläche, einer Platinnickelaluminid-enthaltenden Metalloberfläche, einer MCrAlY aluminid-enthaltenden Metalloberfläche oder Gemischen davon, um eine Wärmedämmschicht oder andere in kaustischen Mitteln lösliche keramische Beschichtung zu entfernen, das umfasst:
    • (A) das Inkontaktbringen der Metalloberfläche mit einer wässrigen kaustischen Lösung unter Verfahrensbedingungen, die so ausgewählt sind, dass die Reaktion dieser kaustischen Lösung mit besagtem Nickelaluminid, Platinnickelalumid oder Mischungen davon vermeidet, eine Hautschicht während der darauffolgenden Aufbringung einer Wärmedämmschicht und einer Wärmebehandlung zu bilden, wobei die ausgewählten Bedingungen einschließen eine Temperatur im Bereich von 230°C bis 250°C, einen Druck von 2758 kPa bis 5516 kPa (400 psi bis 800 psi), einen Sauerstoffgehalt von weniger als 50 Teilen pro Million, und die kaustische Lösung 40 bis 45 Gew.-% KOH oder 40 bis 50 Gew.-% NaOH enthält; und
    • (B) das Aufbringen besagter Wärmedämmschicht.
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Entfernen von Wärmedämmschichten von flachen oder Konturen aufweisenden Oberflächen zur Verfügung, indem man die mit einer Wärmedämmschicht versehene Oberfläche in einem Autoklaven mit einer kaustischen Lösung wie in Anspruch 1 definiert, behandelt.
  • Die Autoklaven-Kammer wird mit einem Inertgas wie Argon, Helium und Stickstoff gereinigt, sodass der Sauerstoffgehalt weniger als 50 Teile pro Million und insbesondere, dass der Sauerstoffgehalt weniger als 10 Teile pro Million beträgt.
  • Die Wärmedämmschicht (TBC) ist im Allgemeinen eine chemisch stabilisiertes Zirkoniumoxid wie yttriumoxid-stabilisiertes Zirkoniumoxid, Calciumoxid, stabilisiertes Zirkoniumoxid, Calciumoxid, stabilisiertes Zirkoniumoxid und mit Magnesiumoxid-stabilisiertes Zirkoniumoxid. Andere Oxide oder keramische Beschichtungen, die als thermische Barriere dienen, können ebenfalls als Wärmedämmschicht für die Zwecke dieser Erfindung in Betracht gezogen werden. Auch schließt die Erfindung das Entfernen von anderen in kaustischen Mitteln löslichen keramischen Oxidbeschichtungen, die nicht als Wärmedämmschichten benutzt werden könnten ein. Hier sind unter Bindungsschichten gewöhnlich metallische Zusammensetzungen zu verstehen, welche einschließen Platin-Nickel Aluminium, Aluminium, Nickelaluminium, Nickel-Chrom-Aluminium-Yttrium, Eisen-Chrom-Aluminium-Yttriumoxid, Kobalt-Chrom-Aluminium-Yttrium und Nickel-Kobalt-Chrom-Aluminium-Yttrium.
  • Substratmaterialien, welche oft in Turbinen für Flugmotoren oder Kraftwerkausrüstungen benutzt werden, können Superlegierungen sein, die auf Nickel, Kobalt oder Eisen basieren. Beispiele für solche Substrate sind GTD-111, GTD-222, Rene-80, Rene 41, Rene 142, N-5, Rene 125, Rene 77, Rene 95, Inconel 706, Inconel 718, Inconel 625, Kobalt-basiertes HS188, Kobalt-basiertes L-605 und rostfreie Stähle. Das Verfahren ist insbesondere geeignet für Teile, die mit Wärmedämmschichten versehen sind und Hardware, welche in Turbinen oder auf Tragflächen benutzt werden. Ein Beispiel für einen Turbinenteil ist ein Turbinenblatt oder Flügel. Die Bezeichnung Tragfläche (airfoil) bezieht sich auch auf Turbinenteile wie Blätter, Flügel, Kolben, Schaufeln, Düsen und dergleichen.
  • Weitere Substratmaterialien, welche eine Wärmedämmschicht für andere Anwendungen als Turbinenteile anpassen können, können in dieser Erfindung verwendet werden. Z. B. ist ebenfalls in Betracht zu ziehen, dass diese Erfindung für die Entfernung von Wärmedämmschichten in elektronischen Anwendungen und Kraftwerken wie Gas-, Dampf- und Kernkraftwerke verwendet werden können, um nur einige zu nennen.
  • Die Verwendung von Additiven wie oberflächenaktiven Mitteln und Chelaten, um die Oberflächenspannung der kaustischen Lösung weiter zu reduzieren, kann nützlich sein. Die kaustische Verbindung und das Wasser kann gegenwärtig sein in Verhältnissen von etwa 2:3. Die Konzentrationen der Basen bewegen sich in einem Bereich von 40 zu 45 Gew.-% für Kaliumhydroxid und 40 bis 50 Gew.-% für Natriumhydroxid.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung wird in einem Autoklaven-Reaktor durchgeführt. Der Autoklaven Reaktor ist ein Druckgefäß und ist so gebaut, dass er hohen Drucken bei hohen Temperaturen widersteht. Druck im System wird erhöht durch Erhitzen des Inhalts (Reaktionsgemisch) im Autoklaven oder durch Benutzen einer externen Quelle von komprimierten Gasen, um im Gefäß einen Überdruck herzustellen. Der Autoklav kann ansatzweise gefahren werden, d. h. die Ingredienzien der kaustischen organischen Lösung werden eingeführt und die Anlage wird geschlossen und die Charge wird auf die gewünschten Temperatur- und Druckbedingungen gebracht. Die Reaktion kann kontinuierlich oder halbkontinuierlich gefahren werden, wenn ein oder mehrere der Reaktanten kontinuierlich eingeleitet werden und Produkte abgezogen werden.
  • Die Behandlung kann Kombinationen einschließen von Ultraschalleinwirkung, mechanischem Mischen und Sieden verbunden mit einer Autoklaven Behandlung. Die Autoklaven Behandlung kann unter verschiedenen Bedingungen durchgeführt werden. Der Druck liegt im Bereich von 2758 kPa (400 pounds per square inch) bis 5516 kPa (800 pounds per square inch) oder höher, und die Temperatur liegt in einem Bereich von 230°C bis 250°C. Auch kann ein Druck bei Raumtemperatur eingestellt werden durch Verwendung von komprimierten Gasen. Auch kann das Verfahren bei einem Druck von Null beginnen, und durch Erhöhen der Temperatur der Reaktionsmischung steigt der Autoklaven-Druck automatisch in Folge der Zunahme des Dampfdrucks des Reaktionsgemisches. Die Zeit, die nötig ist, um die Wärmedämmschicht zu entfernen, hängt ab von der Menge der Beschichtung, die entfernt wird und den Temperatur- und den Druckbedingung, die angewandt werden. Gewöhnlich liegt die Zeit zwischen 5 Minuten bis 4 Stunden, vorzugsweise zwischen 30 Minuten bis 4 Stunden. Auch ist darauf hinzuweisen, dass durch Benutzen eines Mischers wie z. B. eines mechanischen Rührers, eines magnetischen Rührers oder eines Ultraschallgerätes bei hohen Drucken die Fähigkeit der kaustischen Lösung die Wärmedämmschicht zu entfernen, vergrößert werden kann, auch an gewundenen Stellen und innerhalb einer kürzeren Zeit.
  • Beispiele:
  • Eine Anzahl von kaustischen Lösungen, die Kaliumhydroxid (KOH) und Natriumhydroxid (NaOH) enthalten, wurden unter verschiedenen Verfahrensbedingungen getestet. Eine Liste von ausgewählten Bedingungen ist in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Tabelle I
    Figure 00090001
  • Die Ergebnisse zeigen an, dass niedrigere Konzentration (30 Gew.-%) des kaustischen Mittels die Nickelaluminid-Schicht angreifen und die Bildung von Hautschichten (Schuppen), während der darauffolgenden Wiederaufbringung der Wärmedämmschicht verursachen.

Claims (8)

  1. Ein wässriges kaustisches Verfahren zum Ersetzen einer Wärmedämmschicht auf einer Metalloberfläche, bei welchem man: (A) die Metalloberfläche mit einer wässrigen kaustischen Lösung zur Entfernung der Wärmedämmschicht von der Oberfläche unter Prozessbedingungen in Berührung bringt, die so ausgewählt sind, dass die Bildung einer Peelschicht während einer nachfolgenden Aufbringung einer Ersatzwärmedämmschicht und Wärmebehandlung vermieden wird, wobei die ausgewählten Bedingungen eine Temperatur im Bereich von 230°C bis 250°C einschließen, einen Druck von 2758 kPa bis 5516 kPa (400 psi bis 800 psi), einen Sauerstoffgehalt von weniger als 50 Teile pro Million, wobei die kaustische Lösung 40 bis 45 Gew.-% KOH oder 40 bis 50 Gew.-% NaOH aufweist; und (B) die Ersatzwärmedämmschicht aufbringt.
  2. Ein wässriges kaustisches Verfahren zur Behandlung einer Nickelaluminid enthaltenden Metalloberfläche, Platinnickelaluminid enthaltenden Metalloberfläche, MCrAlY Aluminid enthaltenden Metalloberfläche und Mischungen daraus zur Entfernung einer Wärmedämmschicht oder anderer kaustisch löslicher Keramikbeschichtungen, bei welchem man: (A) die Metalloberfläche mit einer wässrigen kaustischen Lösung unter Prozessbedingungen in Berührung bringt, die so ausgewählt sind, dass die Reaktion der kaustischen Lösung mit dem Nickelaluminid, Platinnickelaluminid oder Mischungen daraus zur Bildung einer Peelschicht während einer nachfolgenden Aufbringung einer Wärmedämmschicht und Hitzebehandlung vermieden wird, wobei die ausgewählten Bedingungen eine Temperatur im Bereich von 230°C bis 250°C einschließen, einen Druck von 2758 kPa bis 5516 kPa (400 psi bis 800 psi), einen Sauerstoffgehalt von weniger als 50 Teile pro Million, wobei die kaustische Lösung 40 bis 45 Gew.-% KOH oder 40 bis 50 Gew.-% NaOH umfasst; und (B) die Wärmedämmschicht aufbringt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgewählten Bedingungen eine Prozesszeit von 5 Minuten bis 4 Stunden umfassen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalloberfläche unter einer Stickstoffatmosphäre oder unter einer Argonatmosphäre mit einer kaustischen Lösung in Berührung gebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalloberfläche eine Nickelaluminidbeschichtung oder eine Platinnickelaluminidbeschichtung einschließt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalloberfläche die Form einer Tragfläche (airfoil) hat.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in einer Autoklavenkammer statt findet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Atmosphäre des Autoklaven weniger als 10 Teile pro Million Sauerstoff enthält.
DE69924590T 1998-12-14 1999-11-05 Alkalisches Verfahren zum Ersetzen von Wärmedämmschichten Expired - Lifetime DE69924590T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/210,655 US6146692A (en) 1998-12-14 1998-12-14 Caustic process for replacing a thermal barrier coating
US210655 1998-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69924590D1 DE69924590D1 (de) 2005-05-12
DE69924590T2 true DE69924590T2 (de) 2006-02-09

Family

ID=22783734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69924590T Expired - Lifetime DE69924590T2 (de) 1998-12-14 1999-11-05 Alkalisches Verfahren zum Ersetzen von Wärmedämmschichten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6146692A (de)
EP (1) EP1010776B1 (de)
JP (1) JP4954357B2 (de)
KR (1) KR100652993B1 (de)
CZ (1) CZ293386B6 (de)
DE (1) DE69924590T2 (de)
TW (1) TW548345B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6203847B1 (en) * 1998-12-22 2001-03-20 General Electric Company Coating of a discrete selective surface of an article
US6158957A (en) * 1998-12-23 2000-12-12 United Technologies Corporation Thermal barrier removal process
US6305077B1 (en) * 1999-11-18 2001-10-23 General Electric Company Repair of coated turbine components
US6243948B1 (en) * 1999-11-18 2001-06-12 General Electric Company Modification and repair of film cooling holes in gas turbine engine components
KR20010062316A (ko) * 1999-12-14 2001-07-07 제이 엘. 차스킨, 버나드 스나이더, 아더엠. 킹 금속 기판내의 통로 구멍으로부터 피복물을 제거하는방법, 및 이와 관련된 제품
EP1251191B1 (de) 2001-04-21 2004-06-02 ALSTOM Technology Ltd Verfahren zum Reparieren einer keramischen Beschichtung
US6571472B2 (en) * 2001-08-14 2003-06-03 General Electric Company Restoration of thickness to load-bearing gas turbine engine components
US20030101587A1 (en) * 2001-10-22 2003-06-05 Rigney Joseph David Method for replacing a damaged TBC ceramic layer
US7090393B2 (en) * 2002-12-13 2006-08-15 General Electric Company Using thermal imaging to prevent loss of steam turbine efficiency by detecting and correcting inadequate insulation at turbine startup
US20070023142A1 (en) * 2002-12-19 2007-02-01 Lagraff John R Airfoil refurbishment method
US20050035086A1 (en) * 2003-08-11 2005-02-17 Chen Keng Nam Upgrading aluminide coating on used turbine engine component
US20050127039A1 (en) * 2003-12-16 2005-06-16 General Electric Company Process for removing adherent oxide particles from an aluminized surface
US6878215B1 (en) 2004-05-27 2005-04-12 General Electric Company Chemical removal of a metal oxide coating from a superalloy article
US7666515B2 (en) * 2005-03-31 2010-02-23 General Electric Company Turbine component other than airfoil having ceramic corrosion resistant coating and methods for making same
US20070039175A1 (en) * 2005-07-19 2007-02-22 General Electric Company Methods for repairing turbine engine components
DE102005045839A1 (de) * 2005-09-24 2007-04-12 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Reinigen von Hohlräumen an Gasturbinenbauteilen
US8267662B2 (en) * 2007-12-13 2012-09-18 General Electric Company Monolithic and bi-metallic turbine blade dampers and method of manufacture
US20100224602A1 (en) * 2009-03-06 2010-09-09 General Electric Company Method and system for removing thermal barrier coating
TW201120249A (en) * 2009-07-31 2011-06-16 Sinryo Corp Method for removal of hard coating film in superhard material, and method for production of superhard material
KR101696640B1 (ko) * 2010-01-11 2017-01-17 콜렌코포레이션 금속 표면 스케일을 컨디셔닝하는 방법과 그 장치
US20120328445A1 (en) * 2011-06-27 2012-12-27 United Technologies Corporation Grit blast free thermal barrier coating rework
US8956700B2 (en) 2011-10-19 2015-02-17 General Electric Company Method for adhering a coating to a substrate structure
GB201318873D0 (en) * 2013-10-25 2013-12-11 Rolls Royce Plc Thermal barrier coating removal process
US9334549B2 (en) 2013-12-20 2016-05-10 General Electric Company Systems and methods for recovery of rare-earth constituents from environmental barrier coatings
US9409185B2 (en) 2014-04-17 2016-08-09 General Electric Company Systems and methods for recovery of rare-earth constituents from environmental barrier coatings
CN105420744A (zh) * 2015-11-20 2016-03-23 沈阳黎明航空发动机(集团)有限责任公司 一种涡轮叶片热障涂层陶瓷面层去除方法
US9803139B1 (en) 2016-06-24 2017-10-31 General Electric Company Process for removing aluminum-silicon coatings from metallic structures, and related processes for preparing magnetic components
GB201903484D0 (en) 2019-03-14 2019-05-01 Rolls Royce Plc A method of removing a ceramic coating from a ceramic coated metallic article
US11661646B2 (en) 2021-04-21 2023-05-30 General Electric Comapny Dual phase magnetic material component and method of its formation
US11926880B2 (en) 2021-04-21 2024-03-12 General Electric Company Fabrication method for a component having magnetic and non-magnetic dual phases

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833414A (en) * 1972-09-05 1974-09-03 Gen Electric Aluminide coating removal method
US4141781A (en) * 1977-10-06 1979-02-27 General Electric Company Method for rapid removal of cores made of βAl2 O3 from directionally solidified eutectic and superalloy and superalloy materials
US4317685A (en) * 1980-06-06 1982-03-02 General Electric Company Method for removing a scale from a superalloy surface
US4439241A (en) * 1982-03-01 1984-03-27 United Technologies Corporation Cleaning process for internal passages of superalloy airfoils
US5507306A (en) * 1993-12-23 1996-04-16 Howmet Corporation Cleaning apparatus and method for cleaning internal airfoil cooling passages
US5575858A (en) * 1994-05-02 1996-11-19 United Technologies Corporation Effective cleaning method for turbine airfoils
US5678583A (en) * 1995-05-22 1997-10-21 Howmet Research Corporation Removal of ceramic shell mold material from castings
EP0780484B1 (de) * 1995-12-22 2001-09-26 General Electric Company Körper mit Hochtemperatur-Schutzschicht und Verfahren zum Beschichten
US5643474A (en) * 1995-12-26 1997-07-01 General Electric Company Thermal barrier coating removal on flat and contoured surfaces
US5972424A (en) * 1998-05-21 1999-10-26 United Technologies Corporation Repair of gas turbine engine component coated with a thermal barrier coating

Also Published As

Publication number Publication date
EP1010776B1 (de) 2005-04-06
JP4954357B2 (ja) 2012-06-13
KR20000048100A (ko) 2000-07-25
US6146692A (en) 2000-11-14
EP1010776A1 (de) 2000-06-21
JP2000248391A (ja) 2000-09-12
CZ293386B6 (cs) 2004-04-14
CZ454199A3 (cs) 2000-07-12
KR100652993B1 (ko) 2006-11-30
DE69924590D1 (de) 2005-05-12
TW548345B (en) 2003-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924590T2 (de) Alkalisches Verfahren zum Ersetzen von Wärmedämmschichten
DE69631869T2 (de) Verfahren zum Reinigen und Reparieren von Turbinenteilen
DE60030197T2 (de) Verfahren zum Entfernen von Aluminidüberzügen von Substraten
DE602004006446T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Aluminidbeschichtungen von Metallsubstraten und behandelte Gasturbinekomponente
US5643474A (en) Thermal barrier coating removal on flat and contoured surfaces
DE69933427T2 (de) Verfahren zur Entfernung einer Wärmedämmschicht
DE3229293C2 (de)
DE60222613T2 (de) Verfahren zum lokalen Reparieren eines Gegenstandes beschichtet mit einer Wärmedämmstruktur
DE69924591T2 (de) Reparatur von Hochdruck-Anstreifringen von Turbinen
DE60103612T2 (de) Verfahren zum Reparieren einer keramischen Beschichtung
DE2339608A1 (de) Verfahren zum entfernen einer aluminidschicht
JP4762393B2 (ja) 拡散アルミニドコーティングからの高温腐蝕生成物の除去方法
DE4303135A1 (de) Wärmedämmschicht aus Keramik auf Metallbauteilen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1818112A2 (de) Verfahren zur Entfernung einer Schicht
DE3121833A1 (de) "verfahren zum entfernen eines ueberzuges von einer oberflaeche"
DE69920153T2 (de) Verfahren zur Reparatur eines Turbinebauteiles aus einer Superlegierung
EP1870497A1 (de) Verfahren zum elektrochemischen Entfernen einer metallischen Beschichtung von einem Bauteil
CH698571B1 (de) Diffusionsbeschichtungsverfahren mit Bindemitteln zum Unterstützen von Beschichtungsgas.
US5779809A (en) Method of dissolving or leaching ceramic cores in airfoils
DE60015251T2 (de) Verfahren zur Entfernung von dichten keramischen Wärmedämmschichten von einer Oberfläche
WO2006002610A1 (de) Verfahren zum abtragen einer beschichtung von einem bauteil
DE602004000818T3 (de) Beschichtung aus Aluminid für Gasturbinenschaufel
EP3458431B1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen hitzeschildes mit reaktionscoating
WO2004038068A1 (de) Verfahren zum entfernen eines schichtbereichs eines bauteils
DE3248006A1 (de) Mittel und verfahren zum selektiven chemischen entfernen harter oberflaechenueberzuege von substraten aus superlegierung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition