DE60015251T2 - Verfahren zur Entfernung von dichten keramischen Wärmedämmschichten von einer Oberfläche - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von dichten keramischen Wärmedämmschichten von einer Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE60015251T2
DE60015251T2 DE60015251T DE60015251T DE60015251T2 DE 60015251 T2 DE60015251 T2 DE 60015251T2 DE 60015251 T DE60015251 T DE 60015251T DE 60015251 T DE60015251 T DE 60015251T DE 60015251 T2 DE60015251 T2 DE 60015251T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
inner layer
tbc
interface
exposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60015251T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60015251D1 (de
Inventor
Timothy Lee Cincinnati Siebert
Jeffery John Reverman
Lyle Timothy Fairfield Rasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE60015251D1 publication Critical patent/DE60015251D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60015251T2 publication Critical patent/DE60015251T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/005Repairing methods or devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/80Repairing, retrofitting or upgrading methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/90Coating; Surface treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/20Oxide or non-oxide ceramics
    • F05D2300/21Oxide ceramics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/49318Repairing or disassembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49721Repairing with disassembling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft die Entfernung einer Beschichtung von der Oberfläche eines Gegenstands und insbesondere die Entfernung einer dichten keramischen Beschichtung von der Oberfläche eines Gegenstands, der mindestens einen Vertreter aus Al, Ti, Cr, Zr und deren Oxiden umfasst.
  • Bauteile von Gasturbinen, typischerweise Turbinenschaufeln, Leitschaufeln, Düsen und Deckbänder sind so konzipiert, dass sie bei relativ hohen Temperaturen arbeiten. Während des Betriebs unterliegen solche Bauteile strikten Umweltbedingungen, weil sie im allgemeinen bei hohen Temperaturen einer Gasatmosphäre von schnell strömender Luft und Ölverbrennungsprodukten der Turbine ausgesetzt werden. Es war daher auf dem technischen Gebiet der Turbinen allgemeine Praxis, die Standzeit der Bauteile durch Auftragen von verschiedenen Arten von Oberflächen-Schutzbeschichtungen oder Kombinationen von Schichten auf die exponierten Oberflächen solcher Bauteile zu verlängern. Typische weit verbreitete Beschichtungen auf Legierungen, die Ti und/oder Cr enthalten, sind metallische, häufig Al enthaltende, Beschichtungen, keramische Schichten, von denen einige als thermische Barriereschichten bezeichnet werden, und deren Kombinationen.
  • Es wurde beobachtet, dass während des Betriebs von solchen Gegenständen in Turbinen die Reaktion auf die Temperaturwechselbeanspruchung der Maschine oder der Aufprall von Teilchen aus der Atmosphäre oder eine Kombination von beiden das Bauteil beschädigen können. Eine Reparatur des Schadens erfordert oft den Ersatz der Schutzbeschichtung der Oberfläche, welche an der Grenzfläche zwischen den Schichten oder zwischen den Beschichtungen und dem Substrat Metalloxide aufweisen können. Ein gemeinhin verwendeter Typ einer Beschichtung gegen Umwelteinflüsse ist eine metallische Beschichtung mit dem Element Al, wobei die Beschichtung einen in das Substrat oder die Oberfläche des Gegenstandes diffundierten Innenabschnitt aufweist. Eine Beschreibung der Ausführungsformen von solchen Beschichtungen und ein Verfahren zur Entfernung von einem Abschnitt auf der Oberfläche findet sich im US-Patent 5,728,227 von Reverman (patentiert am 17. März 1998).
  • Eine Form der oben erwähnten keramischen Hochtemperatur-Schutzbeschichtung wird als Wärmebarriereschicht (TBC) oder TBC-System bezeichnet. Beispiele hierfür werden in den US-Patenten 4,055,705 von Tecura et al. (patentiert am 25. Oktober 1977); 4,095,003 von Weatherly et al. (patentiert am 13. Juni 1978); 4,328,285 von Siemers et al. (patentiert am 4. Mai 1982); 5,216,808 von Martus et al. (patentiert am 8. Juni 1993) und 5,236,745 von Gupta et al. (patentiert am 17. August 1993) beschrieben. Eine TBC wird häufig auf eine metallische Beschichtung gegen Umwelteinflüsse aufgetragen, um ein TBC-System zu liefern. Die Entfernung einer keramischen TBC stellt einen vor andere Probleme als die Entfernung einer metallischen Beschichtung, insbesondere wenn die TBC dicht ist und für Chemikalien, die in die Oberfläche der Beschichtung eindringen sollen, nicht porös ist. Beispielsweise ist es gängige Praxis, unter Anwendung des kommerziell verfügbaren CVD-Verfahrens eine im wesentlichen vollständig dichte TBC abzuscheiden. Die Verwendung einer sauren Lösung auf einer TBC-Oberfläche, um mit dem keramischen Werkstoff chemisch zu reagieren und diesen zu entfernen, ist zeitaufwendig und, viel wichtiger, die Öffnungen für Luftkühlung können sich vergrößern und den durchtreten Fluss von Kühlluft verändern, wie dies im obigen Reverman-Patent beschrieben wird.
  • Die TBC-Entfernung von der Oberfläche eines Gegenstands beinhaltete, dass die Außenfläche der TBC einem Halogenid ausgesetzt wurde, welches in die Außenfläche eindringen und dann die Grenzfläche zwischen der TBC und dem Substrat angreifen sollte. Beispiele für derartige Verfahren werden in den US-Patenten 4,889,589 von McCormas (patentiert am 26. Dezember 1989) und 5,614,054 von Reeves et al. (patentiert am 25 März 1997) beschrieben. Die Behandlung einer dichten TBC, insbesondere einer im wesentlichen völlig dichten TBC, unter Anwendung der bekannten Verfahren kann sehr zeitaufwendig und daher teuer sein.
  • Die vorliegende Erfindung stellt in einer Ausführungsform ein Verfahren zur Verfügung, um eine dichte keramische Wärmebarriereschicht (TBC) von einer Ge genstandsoberfläche zu entfernen, über der die TBC angeordnet ist. Die Gegenstandsoberfläche umfasst einen Rand, bei dem mindestens ein Teil einer Grenzfläche zwischen der Gegenstandsoberfläche und der TBC freiliegt. Die Grenzfläche umfasst mindestens ein Material, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Al, Ti, Cr, Zr und deren Oxiden besteht. Das Verfahren umfasst den Schritt, dass mindestens die freiliegende Grenzfläche einem Reduktionsgas bei einer Temperatur von mindestens 871°C (1600°F) für eine Zeit ausgesetzt wird, die zum Eindringen des Gases in die Grenzfläche durch Umwandlung von mindestens einem Material der Gruppe an der Grenzfläche in eine gasförmige Verbindung und zur Entfernung von TBC durch Abtrennung von der Gegenstandsoberfläche ausreicht.
  • Formen von Gasturbinen-Bauteilen, auf welche die vorliegende Erfindung angewendet wurde, sind luftgekühlte Turbinen-Leitschaufelsegmente des im US-Patent 5,813,832 von Rasch et al. (patentiert am 29. September 1998) beschriebenen Typs. Ein solcher Gegenstand enthält mindestens eine zwischen einem Innenband und einem Außenband angeordnete Leitschaufel. In einer Ausführungsform war die Leitschaufel aus einer Superlegierung auf Ni-Basis gefertigt, gelegentlich als René N4-Legierung bezeichnet, die nominell 9,8 Gew.-% Cr, 0,02 Gew.-% Zr, 7,5 Gew.-% Co, 4,2 Gew.-% Al, 3,5 Gew.-% Ti, 1,5 Gew.-% Mo, 6 Gew.-% W, 4,8 Gew.-% Ta, 0,15 Gew.-% Hf, Rest Ni aufwies. In einer anderen Ausführungsform war die Leitschaufel aus einer Legierung auf Co-Basis gefertigt, gelegentlich als X-40-Legierung bezeichnet, die nominell 10 Gew.-% Ni, 25 Gew.-% Cr, 2,5 Gew.-% W, 0,2 Gew.-% Fe, 2,5 Gew.-% Y, 0,05 Gew.-% C, Rest Co enthielt. Um einige Formen des Gegenstandes vor den strengen Betriebsbedingungen bei hoher Temperatur zu schützen, für welche er ausgelegt ist, wiesen die Oberflächen eines solchen im Gasstrom befindlichen Gegenstandes eine äußere keramische TBC-Beschichtung auf, häufig in Kombination mit einer inneren metallischen Beschichtung.
  • Eine Ausführungsform einer aufgetragenen und in die Oberfläche des Gegenstandes diffundierten metallischen Beschichtung enthält Al. Ein Beispiel für eine solche Beschichtung, zuweilen als Codep-Aluminid-Beschichtung bezeichnet, ist käuflich zu erwerben und in einer Ausführungsform im US-Patent 3,667,985 von Levine et al. (patentiert am 6. Juni 1972) beschrieben. Eine andere ausführlich beschriebene und kommerziell genutzte metallische Schutzbeschichtung ist der M-Cr-Al-Y-Beschichtungszyp, wobei „M" für Fe, Co, Ni oder deren Kombinationen steht. Ein weiterer Typ einer metallischen Schutzbeschichtung ist die Pt-Al-Beschichtung, welche durch galvanische Abscheidung von Pt auf einer Oberfläche und anschließendes Legieren dieser Oberfläche mit Al hergestellt wird. Zum Schutz der Oberfläche werden Elemente diese Beschichtung, insbesondere Al, in die Oberfläche des Gegenstandes, z.B. mittels einer Wärmebehandlung oder Erhitzens, beim Auftragen der Beschichtung diffundieren gelassen. Wenn eine Oberfläche einschließlich einer solchen eindiffundierten Beschichtung eine Reparatur und Entfernung der Beschichtung benötigte, kam das Verfahren des obigen Revermann-Patents zum Einsatz.
  • Die keramische TBC-Beschichtung als äußerer Beschichtungsteil der Kombination wurde über die metallische Beschichtung vom Aluminidtyp aufgetragen, welche dann zum inneren Teil der Schichtkombination wurde. Ein bevorzugtes Verfahren zum Abscheiden der keramischen TBC ist die kommerzielle CVD-Abscheidung, weil sie eine dichte und in einigen Ausführungsformen vollständig dichte keramische Außenbarriere liefert. Die dichte Art einer solchen TBC auf einem luftgekühlten Gegenstand macht jedoch ihre Entfernung vor der Reparatur mit den bekannten Verfahren schwierig. Der Einsatz chemischer Stoffe, welche die Oberfläche des Gegenstandes in Bereichen, die frei von keramischer Beschichtung sind angreifen, z.B. bei einer mit den Öffnungen für Kühlluft verbundenen Oberfläche, kann die Öffnungen vergrößern und den gewünschten Fluss der Kühlluft verändern.
  • In der vorliegenden Erfindung wird eine freie Grenzfläche zwischen einer TBC und einer Oberfläche eines Gegenstandes verwendet, wobei die Grenzfläche mindestens ein aus der Gruppe Al, Ti, Cr, Zr und deren Oxiden ausgewähltes Material umfasst. Häufig kommt an der Grenzfläche eine Al enthaltende innere metallische Schicht vor. Die TBC wird entfernt, indem sie von der darunter liegenden Oberfläche ohne Schaden an der Struktur des Gegenstandes abgetrennt wird. Weist beispielsweise ein Gegenstand wie ein Turbinenflügel, ein Band, eine Strebe, ein Deckband usw. eine äußere Schicht aus TBC auf, endet die TBC gewöhnlich an einem Rand, z.B. einer Spitze, des Gegenstandes. Dies legt eine Grenzfläche zwi schen der TBC und der darunter liegenden Oberfläche frei, häufig eine innere Metallschocht. Sonst kann eine Grenzfläche z.B. durch mechanisches Entfernen an einem Rand frei gelegt werden. Während des Betriebs eines Gegenstandes bei erhöhten Temperaturen unter oxydierenden Bedingungen kann sich zumindest am Rande ein Metalloxid von mindestens einem der Elemente Al, Ti, Cr und Zr, falls vorhanden, bilden. In der vorliegenden Erfindung wird das Vorliegen solcher Elemente und/oder Oxide an der Grenzfläche ausgenutzt, um die äußere TBC von der Oberfläche eine Gegenstandes zu entfernen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird zumindest die freie Grenzfläche einem Halogen enthaltenden reduzierenden Gas bei einer Temperatur von mindestens 871°C (1600° F) über eine Zeit ausgesetzt, die ausreicht, damit das Gas in die Oberfläche eindringen und mindestens einen der Stoffe Al, Ti, Cr, Zr und deren Oxide in eine gasförmige Verbindung überführen kann. In der obigen kombinierten Beschichtung wird Al und/oder Aluminiumoxid von der inneren Aluminid-Schicht überführt. Ohne eine innere Schicht kann das Halogen z.B. das unterhalb der TBC befindliche Material von der Gegenstandsoberfläche überführen. Die Umwandlung eines solchen Stoffes von der Grenzfläche in eine gasförmige Verbindung wie z.B. ein Halogenid, trennt die äußere TBC ab. Typischerweise trennt sich die TBC ab und fällt von der Oberfläche, auf die sie aufgetragen wurde.
  • Wie im obigen Reverman-Patent beschrieben, wurde ein Halogenid, z.B. in Form eines Fluoridions, zur Entfernung von Verunreinigungen auf Oberflächen durch Überführung in ein gasförmiges Halogenid in dem US-Patent 4,098,450 von Keller et al. (patentiert am 4. Juli 1978) sowie in den Patenten 4,188,237 und 4,405,379 von Chasteen (patentiert am 12. Februar 1980 bzw. am 20. September 1983) beschrieben. Reverman erkannte, dass, wenn man diffundiertes Al einem reduzierenden Fluoridgas, typischerweise einem Wasserstofffluorid-Gas aussetzt, man Al dem diffundierten Abschnitt ohne Veränderung der Abmessungen entziehen oder überführen kann, indem man das Al mit dem Gas bei einer Temperatur von mindestens 871°C (1600°F) über einen Zeitraum reagieren lässt, der ausreicht, das Al aus diesem Abschnitt zu entfernen. Weil eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung den Gegenstand aus dem Reverman-Patent benutzt, wird die Offenbarung des Revermann-Patents 5,728,227 von Spalte 3, Zeile 28 bis Spalte 4, Zeile 22 hiermit als Referenz eingeführt.
  • Während der Durchführung der vorliegenden Erfindung wurde eine luftgekühlte Hochdruckdüse einer Gasturbine von dem allgemeinen Typ ähnlich dem im obigen Rasch-Patent gezeigten und in einer Gasturbine betriebenen untersucht. Der Flügel der Düse war aus der oben beschriebenen René N4-Superlegierung auf Ni-Basis gefertigt. Er enthielt eine kombinierte Schutzbeschichtung auf seinen dem Strömungsweg der Maschine ausgesetzten Oberflächen. Die kombinierte Beschichtung enthielt eine innere diffundierte Aluminid-Codep-Schicht mit einem in die Ni-Legierungs-Oberfläche diffundierten Anteil sowie eine dichte keramische TBC mit ca. 92 Gew.-% mit ca., 8 Gew.-% Yttriumoxid stabilisiertem Zirkoniumoxid, das mittels CVD über der inneren Schicht aufgetragen worden war. Es wurde beobachtet, dass am Flügel der Düse ein Schaden, wie z.B. eine Rissbildung aufgetreten war und eine Reparatur erforderlich wurde. Vor der Reparatur schien es jedoch angezeigt, die kombinierte Schicht von der Oberfläche des Flügels sowie alle Oxide aus den Rissen zu entfernen.
  • Da der Gegenstand im Strömungsweg der Maschine betrieben worden war, wies die Oberfläche zumindest des Flügels Oxide und andere Oberflächen Verunreinigungen sowie Oxide in den Rissen auf, die daher stammten, dass die Oberfläche den Verbrennungsprodukten der Maschine ausgesetzt war. Zusätzlich enthielt die Grenzfläche zwischen der TBC und der Innenschicht Oxide, zumindest von Al. Zunächst wurde die äußere Oberfläche mechanisch durch Strahlputzen unter Verwendung von 120 Mesh Aluminiumoxidsand gereinigt, um die Verunreinigungen der Außenfläche zu entfernen.
  • Nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wurde die keramische äußere TBC entfernt, indem der Flügel in einem Ofen einem reduzierenden Halogen in Form einer Mischung von ca. 6–14 Gew.-% Wasserstofffluoridgas (im Bereich von etwa 6–20 Gew.-%) mit dem im wesentlichen Wasserstoffgas darstellenden Rest über 4 Stunden bei ca. 982°C (1800°F) innerhalb des Bereichs von 871-1093°C (1600–2000°F) ausgesetzt wurde. Dies gab dem Halogen die Möglichkeit, in eine frei Grenzfläche zwischen der inneren Aluminidschicht und der äußeren TBC an einem freien Flügelrand einzudringen, wobei zumindest Al und/oder Aluminiumoxide von der inneren Oberfläche in eine gasförmige Aluminumfluorid-Verbindung umgewandelt und die TBC von der inneren Schicht abgelöst wurde. Eine Inspektion im Ofen nach einer solchen Behandlung zeigte von dem Flügel abgelöste, unter dem behandelten Gegenstand liegende Schuppen und Blättchen.
  • Während der Abtrennung der TBC von der Oberfläche des Gegenstandes wurde beobachtet, dass das an der Grenzfläche eindringende reduzierende Gas auch einiges Aluminium von der inneren Schicht entfernen kann. War nach Entfernung der TBC eine zusätzliche Entfernung von Al erwünscht, wurde der Gegenstand mit und ohne die zwischenzeitliche Entfernung des äußeren Bereichs der Innenschicht erneut einem reduzierenden Gas ausgesetzt.
  • In dem obigen speziellen Beispiel wurde nach einer solchen Entfernung der TBC das Verfahren des Revermann-Patents durchgeführt, um den Rest der inneren Aluminiumschicht zu entfernen, indem zunächst die äußere Oberfläche der inneren Aluminiumschicht mit einem feineren 60 μm (240 Mesh) Aluminiumoxid einem Sandstrahlen unterzogen wurde. Sodann wurde von der verbleibenden Oberfläche das Aluminium zusammen mit den Oxiden in den Rissen entfernt, um eine für eine nachfolgende Reparatur geeignete Gegenstandsoberfläche zu erhalten. Der letztere Schritt wurde in einem Ofen unter den gleichen Bedingungen durchgeführt wie die Entfernung der TBC. Eine Besichtigung der durch die Oberfläche des Gegenstandes verlaufenden Löcher für die Luftkühlung zeigte im wesentlichen keine Veränderung in den Abmessungen.
  • Obwohl in dem oberen speziellen Beispiel eine Superlegierung auf Ni-Basis untersucht wurde, wird darauf hingewiesen, dass andere Substratlegierungen, z.B. Legierungen auf Basis von Co, gemäß der vorliegenden Erfindung behandelt worden sind. Der Einfachheit halber wurde die vorliegende Erfindung in Verbindung mit speziellen Beispielen, Ausführungsformen und Kombinationen, einschließlich den eingeführten Abschnitten des Reverman-Patents, beschrieben. Der Fachmann wird erkennen, dass sich diese Erfindung mit unterschiedlichen Erweiterungen, Abänderungen und Variationen verwirklichen lässt, ohne von dem in den Ansprüchen definierten Umfang abzuweichen.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Entfernen einer dichten keramischen Wärmebarrierenschicht (TBC) von einer Gegenstandsoberfläche, über der die TBC angeordnet ist, wobei die Gegenstandsoberfläche einen Rand umfasst, bei dem mindestens ein Teil einer Grenzfläche zwischen der Gegenstandsoberfläche und der TBC freiliegt, wobei die Grenzfläche mindestens ein Material umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Al, Ti, Cr, Zr und ihren Oxiden besteht, umfassend den Schritt: Aussetzen mindestens der freiliegenden Grenzfläche einem Reduktionsgas bei einer Temperatur von mindestens 871 °C (1600°F) für eine Zeit, die zum Eindringen des Gases in die Grenzfläche, indem mindestens ein Material der Gruppe an der Grenzfläche in eine gasförmige Verbindung umgewandelt wird, und zur Entfernung von TBC durch Trennung von der Gegenstandsoberfläche ausreicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem: die Temperatur im Bereich von 871–1093°C (1600°–2000°F) liegt; die Zeit eines Aussetzens der freiliegenden Grenzfläche dem Reduktionsgas 2–10 Stunden beträgt; und das Reduktionsgas eine Mischung von 6–20 Gew.-% eines Halogenwasserstoffgases ist, wobei die Bilanz hauptsächlich Wasserstoffgas ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Mischung 6–14 Gew.-% Fluorwasserstoffgas ist, wobei die Bilanz hauptsächlich Wasserstoffgas ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, um von der Gegenstandsoberfläche eine Kombinationsschicht zu entfernen, umfassend (a) eine innere Schicht, die das Element Al umfasst, wobei die innere Schicht einen diffundierten inneren Schichtteil umfasst, bei dem mindestens Al in die Gegenstandsoberfläche eindiffundiert ist, und einen äußeren Teil der inneren Schicht über dem diffundierten inneren Teil, und (b) eine dichte TBC über dem äußeren Teil der inneren Schicht, umfassend den zusätz lichen Schritt nach Entfernung der TBC: Aussetzen des freiliegenden diffundierten inneren Teils einem Reduktionsgas, das 6–20 Gew.-% Halogengas umfasst, wobei die Bilanz hauptsächlich Wasserstoffgas ist, bei einer Temperatur von mindestens 871°C (1600°F) für eine Zeit von mindestens 2 Stunden, die für das Halogengas ausreichen, um von dem diffundierten inneren Schichtteil im Wesentlichen ohne Abmessungsänderung der Gegenstandsoberfläche Al abzureichern.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem, bevor der freiliegende diffundierte innere Teil dem Reduktionsgas ausgesetzt wird, der Schritt erfolgt: mechanisches Entfernen des äußeren Teils der inneren Schicht, um den diffundierten inneren Schichtteil freizulegen.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem: das Reduktionsgas eine Mischung von 6–20 Gew.-% eines Halogenwasserstoffgases ist, wobei die Bilanz hauptsächlich Wasserstoffgas ist; die Temperatur im Bereich von 871–1093°C (1600°–2000°F) liegt; und die Einwirkungszeit im Bereich von 2–10 Stunden liegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Mischung 6-14 Gew.-% Fluorwasserstoffgas ist, wobei die Bilanz hauptsächlich Wasserstoffgas ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Gegenstandsoberfläche eine Oberfläche eines Turbinenkraftmaschinenbauteils ist, das in einer Turbinenkraftmaschine betrieben worden ist, und eine Oberflächenkontamination auf der TBC vorliegt, umfassend den Schritt: mechanisches Entfernen mindestens der Oberflächenkontamination von der TBC, bevor die Grenzfläche dem Reduktionsgas ausgesetzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8 zum Reparieren des Turbinenkraftmaschinenbauteils, das einen Riss aufweist, der Oxide darin umfasst, wobei die Gegenstandsoberfläche eine Kombinationsschicht umfasst, umfassend (a) eine innere Schicht, die das Element Al umfasst, wobei die innere Schicht einen diffundierten inneren Schichtteil, bei dem mindestens Al in die Gegenstandsober fläche eindiffundiert ist, und einen äußeren Teil der inneren Schicht über dem diffundierten inneren Teil umfasst, und (b) eine dichte TBC über dem äußeren Teil der inneren Schicht, umfassend: mechanisches Entfernen mindestens einer Oberflächenkontamination von der TBC; Entfernen von TBC von dem äußeren Teil der inneren Schicht, indem mindestens die freiliegende Grenzfläche für 2–10 Stunden bei einer Temperatur im Bereich von 871–1093°C (1600°–2000°F) einem Reduktionsgas, das eine Mischung von 6–20 Gew.-% Halogenwasserstoffgas umfasst, wobei die Bilanz hauptsächlich Wasserstoffgas ist, ausgesetzt wird, um zu ermöglichen, dass der Halogenwasserstoff in die Grenzfläche eindringt, indem mindestens ein Material der Gruppe an der Grenzfläche in eine gasförmige Verbindung umgewandelt wird, und damit die TBC durch Trennung von der Gegenstandsoberfläche entfernt wird, um die innere Schicht freizulegen; und Aussetzen der freiliegenden inneren Schicht und des Risses einem Reduktionsgas, das 6–20 Gew.-% Halogenwasserstoffgas umfasst, wobei die Bilanz hauptsächlich Wasserstoffgas ist, für 2–10 Stunden bei einer Temperatur im Bereich von 871–1093°C (1600°–2000°F), um Al von der inneren Schicht und Oxide von dem Riss abzureichern.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das Reduktionsgas 6–14 Gew.-% Fluorwasserstoffgas umfasst, wobei die Bilanz hauptsächlich Wasserstoffgas ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem, bevor die freiliegende innere Schicht und der Riss dem Reduktionsgas ausgesetzt werden, der Schritt erfolgt: mechanisches Entfernen des äußeren Teils der inneren Schicht, um den diffundierten inneren Schichtteil freizulegen.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das Turbinenkraftmaschinenbauteil eine aerodynamische Fläche umfasst, die die Kombinationsschicht umfasst.
DE60015251T 1999-08-11 2000-08-02 Verfahren zur Entfernung von dichten keramischen Wärmedämmschichten von einer Oberfläche Expired - Lifetime DE60015251T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US371817 1999-08-11
US09/371,817 US6199276B1 (en) 1999-08-11 1999-08-11 Method for removing a dense ceramic thermal barrier coating from a surface

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60015251D1 DE60015251D1 (de) 2004-12-02
DE60015251T2 true DE60015251T2 (de) 2006-02-16

Family

ID=23465523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60015251T Expired - Lifetime DE60015251T2 (de) 1999-08-11 2000-08-02 Verfahren zur Entfernung von dichten keramischen Wärmedämmschichten von einer Oberfläche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6199276B1 (de)
EP (1) EP1076114B1 (de)
JP (1) JP4579383B2 (de)
BR (1) BR0003494B1 (de)
DE (1) DE60015251T2 (de)
SG (1) SG85721A1 (de)
TW (1) TWI259218B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009843A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Astrium Gmbh Verfahren zur Reinigung von Turbinenschaufeln
EP3006602A1 (de) 2014-10-09 2016-04-13 Airbus DS GmbH Verfahren zur Reinigung von Turbinenschaufeln
US9689076B2 (en) 2014-10-10 2017-06-27 Airbus Ds Gmbh Method of cleaning turbine blades

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6571472B2 (en) 2001-08-14 2003-06-03 General Electric Company Restoration of thickness to load-bearing gas turbine engine components
EP1298230A1 (de) * 2001-10-01 2003-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Entfernung von Schichtbereichen eines Bauteils aus Metall
EP1676938A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Bauteils einer Turbine und ein Bauteil einer Turbine
DE102005051310A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-03 Siemens Ag Reinigung von oxidierten oder korrodierten Bauteilen
DE102008004559B4 (de) * 2007-01-23 2017-03-16 General Electric Technology Gmbh Verfahren zum Bearbeiten eines thermisch belasteten Bauteils
US20080264444A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 United Technologies Corporation Method for removing carbide-based coatings
DE102008011747A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum thermochemischen Reinigen und/oder Strippen von Turbinenbauteilen
US20100224602A1 (en) * 2009-03-06 2010-09-09 General Electric Company Method and system for removing thermal barrier coating
IT1399945B1 (it) 2010-04-29 2013-05-09 Turbocoating S P A Metodo e apparato per rimuovere ricoprimenti ceramici, con sabbiatura di anidride carbonica allo stato solido.
WO2013144022A1 (en) 2012-03-28 2013-10-03 Alstom Technology Ltd Method for removing a ceramic
JP6120942B2 (ja) * 2012-03-28 2017-04-26 ゼネラル エレクトリック テクノロジー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングGeneral Electric Technology GmbH セラミックス部分から金属部分を分離する方法
US10100650B2 (en) 2012-06-30 2018-10-16 General Electric Company Process for selectively producing thermal barrier coatings on turbine hardware
US9701072B2 (en) * 2013-10-30 2017-07-11 General Electric Company Methods of repairing matrix cracks in melt infiltrated ceramic matrix composites

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4098450A (en) * 1977-03-17 1978-07-04 General Electric Company Superalloy article cleaning and repair method
US4405379A (en) * 1980-02-06 1983-09-20 University Of Dayton Method for cleaning metal parts
AU586530B2 (en) * 1986-02-06 1989-07-13 University Of Dayton, The Process for removing protective coatings and bonding layers from metal parts
US4889589A (en) 1986-06-26 1989-12-26 United Technologies Corporation Gaseous removal of ceramic coatings
DE69020507T2 (de) 1989-11-27 1996-01-04 United Technologies Corp Ablösung von plasmagespritzten oder gesinterten Beschichtungen mittels eines Wasserstrahls.
US5254413A (en) 1991-01-31 1993-10-19 General Electric Company Method for repair and restoration of a ceramic thermal barrier-coated substrate by providing an intermetallic coating
US5614054A (en) 1994-12-22 1997-03-25 General Electric Company Process for removing a thermal barrier coating
US5728227A (en) 1996-06-17 1998-03-17 General Electric Company Method for removing a diffusion coating from a nickel base alloy
US5898994A (en) * 1996-06-17 1999-05-04 General Electric Company Method for repairing a nickel base superalloy article
US5813118A (en) 1997-06-23 1998-09-29 General Electric Company Method for repairing an air cooled turbine engine airfoil
JPH11107780A (ja) * 1997-10-02 1999-04-20 Toshiba Corp ガスタービン部品のコーティングの除去方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009843A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Astrium Gmbh Verfahren zur Reinigung von Turbinenschaufeln
DE102013009843B4 (de) 2013-06-12 2022-09-15 Arianegroup Gmbh Verfahren zur Reinigung von Turbinenschaufeln
EP3006602A1 (de) 2014-10-09 2016-04-13 Airbus DS GmbH Verfahren zur Reinigung von Turbinenschaufeln
US9689076B2 (en) 2014-10-10 2017-06-27 Airbus Ds Gmbh Method of cleaning turbine blades

Also Published As

Publication number Publication date
US6199276B1 (en) 2001-03-13
BR0003494B1 (pt) 2011-01-25
DE60015251D1 (de) 2004-12-02
JP4579383B2 (ja) 2010-11-10
TWI259218B (en) 2006-08-01
JP2001123283A (ja) 2001-05-08
EP1076114A1 (de) 2001-02-14
EP1076114B1 (de) 2004-10-27
SG85721A1 (en) 2002-01-15
BR0003494A (pt) 2001-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015251T2 (de) Verfahren zur Entfernung von dichten keramischen Wärmedämmschichten von einer Oberfläche
DE69730905T2 (de) Verfahren zum Entfernen einer Diffusionsbeschichtung von einer Legierung auf Nickelbasis
DE60033345T2 (de) Bauteil einer Gasturbine mit positionsabhängigen Schutzbeschichtungen
DE69934766T2 (de) Erneuerung eines wärmehemmenden Beschichtungsystems
DE69929578T3 (de) Beschichten einer örtlichen Oberfläche eines Objektes
DE69401260T2 (de) Beschichtungszusammensetzung mit gutem Korrosions- und Oxydationsschutz
DE60103612T2 (de) Verfahren zum Reparieren einer keramischen Beschichtung
DE60211404T2 (de) Verfahren zum Wiederherstellen einer thermisch gewachsenen Oxidhaltiger Beschichtung
EP2436798B1 (de) Maskierungsmaterial, Maskierungsschicht und Verfahren zum Maskieren eines Substrats
EP1115906B1 (de) Verfahren zur innenbearbeitung eines hohlen bauteils
DE60022300T2 (de) Gegenstände mit korrosionsbeständigen Beschichtungen
EP1754801B1 (de) Bauteil mit einer Beschichtung
WO2009100706A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur partiellen beschichtung von bauteilen
EP2695964B1 (de) Bauteilangepasste Schutzschicht
EP3015568B1 (de) Schlicker und verfahren zur herstellung einer oxidations- und korrosionsbeständigen diffusionsschicht
DE2830851A1 (de) Verfahren zur bildung von metalldiffusionsschutzueberzuegen
DE10233492A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beibehalten eines inneren Überzuges während einer Gegenstandsreparatur
EP3438414B1 (de) Schaufel für strömungsmaschine mit verschiedenen diffusionsschutzschichten und verfahren zur herstellung
DE69109077T2 (de) Aluminisieren von Gegenständen, geschützt durch ein thermisch gesperrtes Überzugssystem.
EP2604377B1 (de) Verfahren zur Laserbearbeitung eines Schichtsystems mit keramischer Schicht
WO2011045343A1 (de) Referenzbestimmung zur ermittlung der lage von verschlossenen löchern, vorrichtung und bearbeitungsvorrichtung
DE112009004789T5 (de) Verfahren zur Verbesserung der Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit an dem Bereich unter der Plattform einer Gasturbinenschaufel
WO2003085163A1 (de) Bauteil mit einer maskierungsschicht
WO2009053154A1 (de) Verfahren zur entfernung einer metallischen schicht mittels fic in einem zwischenschritt
DE69930804T2 (de) Herstellung von schwefelarmen Platin-Schichten und Platinaluminid-Schichten in thermischen Sperrschichten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition