DE60103612T2 - Verfahren zum Reparieren einer keramischen Beschichtung - Google Patents

Verfahren zum Reparieren einer keramischen Beschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60103612T2
DE60103612T2 DE60103612T DE60103612T DE60103612T2 DE 60103612 T2 DE60103612 T2 DE 60103612T2 DE 60103612 T DE60103612 T DE 60103612T DE 60103612 T DE60103612 T DE 60103612T DE 60103612 T2 DE60103612 T2 DE 60103612T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogenated
mixture
powder
binder
tbc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60103612T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60103612D1 (de
Inventor
Dr. Abdus S. Khan
Dr. John Fernihough
Dr. Maxime Konter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Alstom Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology AG filed Critical Alstom Technology AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60103612D1 publication Critical patent/DE60103612D1/de
Publication of DE60103612T2 publication Critical patent/DE60103612T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • C04B41/5042Zirconium oxides or zirconates; Hafnium oxides or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/288Protective coatings for blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/80Repairing, retrofitting or upgrading methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reparatur eines Keramiküberzugs einer Komponente gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Derartige Verfahren sind beispielsweise aus EP-A1-0808913 bekannt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Komponenten, die zur Anwendung im Hochtemperaturbereich entwickelt wurden, z.B. eine Schaufel oder ein Flügel einer Gasturbine, sind normalerweise mit Umwelteinflüssen gegenüber widerstandsfähigen Überzügen versehen. Der Überzug schützt das Grundmaterial vor durch Wärmewirkung der heißen Umgebung verursachter Korrosion und Oxidation und besteht aus einer Legierung, die hauptsächlich die Elemente Al und Cr enthält. Die meisten Turbinenkomponenten sind zum Schutz vor Oxidation und/oder Korrosion mit beispielsweise einem MCrAlY-Überzug (Grundüberzug) beschichtet, einige sind auch zur Wärmeisolierung mit einer Wärmesperrschicht (TBC) überzogen. MCrAlY-Schutzschichtüberzüge sind im Stand der Technik gut bekannt. Es handelt sich hierbei um eine Familie von Hochtemperaturüberzügen, wobei M ausgewählt ist aus Eisen, Nickel und Cobalt oder einer Kombination davon. Beispielsweise offenbaren US-A-3,528,861 oder US-A-4,585,481 derartige oxidationsbeständige Überzüge. US-A-4,152,223 offenbart ebenfalls ein Verfahren zum Überziehen sowie den eigentlichen Überzug.
  • Außerdem sind Wärmesperrschichten (Thermal-Barrier-Coatings (TBC)) im Stand der Technik aus verschiedenen Patenten bekannt. US-A-4,055,705, US-A-4,248,940, US-A-4,321,311 oder US-A-4,676,994 offenbaren einen TBC-Überzug zur Verwendung für Turbinenschaufeln oder -flügel. Als Keramikwerkstoff wird mit Yttriumoxid stabilisiertes Zirkondioxid verwendet und durch Plasmaspritzen (US-A-4,055,705, US-A-4,248,940) oder mittels eines Elektronenstrahl-Verfahrens (US-A-4,321,311, US-A-4,676,994) auf den MCrAlY-Überzug aufgetragen.
  • Die Betriebsanforderungen, denen die Teile einer Gasturbine ausgesetzt sind, führen häufig zu einem Qualitätsverlust des Überzugs, bevor die Unversehrtheit des Gefüges des darunter liegenden Teils selbst gefährdet ist. Deswegen müssen Grundüberzug und TBC entfernt und erneut aufgetragen werden. Derartige Verfahren sind aus EP-A2-813 930, EP-A1-298 309, US-A-6,158,957, US-A-6,132,520, US-A-6,146,692, US-5,728,227, US-A-5,614,054 und US-A-5,900,102 bekannt. Zahlreiche dieser Erfindungen, wie US-A-5,972,424, US-A-6,158,957, US-A-6,132,520 und US-A-6,146,692, betreffen das Entfernen des TBC durch Ätzbehandlung in einem Autoklav bei gemäßigten bis erhöhten Temperaturen und Drücken. Ein zweites, häufig verwendetes Verfahren ist die Behandlung mit gasförmigem Fluorid, wie gasförmigem Fluorwasserstoff, wie in US-A-5,728,227 oder US-A-5,614,054 offenbart. Bei einem weiteren Verfahren, US-5,900,102, wurde der TBC durch eine Behandlung mit einer Mischung aus Pulvern bestehend aus einem halogenhaltigen Aktivator (d.h. Ammoniumfluorid, -chlorid usw.), metallischem Aluminium und inertem Aluminiumoxid als Füllstoff entfernt, wobei das Reaktionsprodukt wiederum wie in der vorstehend genannten Literatur ein gasförmiges Fluorid ist. Es sei bemerkt, dass keine der vorstehend genannten Erfindungen, obwohl sie nur Verfahren zum Entfernen des beschädigten TBC von einer Komponenten lehren, ein neues oder verbessertes Verfahren oder einen solchen Prozess zum erneuten Überziehen der Komponenten, von der der TBC entfernt wurde, bereitstellen – im Stand der Technik wird der TBC einfach durch herkömmliche Plasmasprühverfahren erneut aufgetragen.
  • Die bekannten US-A-5,759,932 und US-A-5,985,368 offenbaren jedoch Verfahren, wobei der TBC als Aufschlämmung auf die Oberfläche aufgetragen wird. Im Wesentlichen wird das mit Yttriumoxid stabilisierte, pulverförmige Zirkondioxid mit/ohne porösen Zirkondioxidkügelchen in einem Farbenmischer mit einem Silikonharz, SR-350, und einem Schmiermittel, WCON-50MB-2000, vermischt.
  • Es ist ebenfalls bekannt, dass bei Turbinenschaufeln und anderen Komponenten extrem hohe Oberflächentemperaturen während des Betriebs nur in eingegrenzten Bereichen auftreten, wohingegen die restliche Komponentenoberfläche eine gemäßigte Temperatur aufweist. Das bedeutet, dass der Qualitätsverlust der vor Umwelteinflüssen schützenden Überzüge mit Abstand am meisten in diesen eingegrenzten Hochtemperaturbereichen auftritt, die ungefähr 5 bis 20 % der Gesamtoberfläche des gesamten Teils ausmachen, und nur mäßig auf der restlichen Oberfläche.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum lokal begrenzten Reparieren von Komponenten mit Wärmesperrschicht zu finden. Dieses Verfahren sollte besonders für die lokal begrenzte Reparatur von Turbinenschaufeln und -flügeln von Gasturbinenmotoren für flugtechnische und industrielle Zwecke geeignet sein. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zum Reparieren eines TBC vor Ort.
  • Erfindungsgemäß wurde ein Verfahren zum Reparieren eines Gegenstands mit einem Keramiküberzug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 gefunden, wobei
    • – in den Spallationsbereichen eine Mischung umfassend ein Pulver aus Zirkondioxid, das mit Yttriumoxid, Calciumoxid, Scandiumoxid, Magnesiumoxid, Ceriumoxid und anderen Oxiden der seltenen Erden oder einer Mischung davon stabilisiert ist, und hydrierten Metallhalogeniden als Bindemittel aufgetragen wird, wonach
    • – die aufgetragene Mischung aus Keramikpulver und Bindemittel getrocknet wird.
  • Die Mischung aus stabilisiertem Zirkondioxidpulver und hydrierten Metallhalogeniden als Bindemittel wird vorteilhaft als Aufschlämmung nur mit Wasser oder mit Wasser zusammen mit Alkohol unter Verwendung von hydriertenen Aluminiumchloriden vor dem Auftragen auf die genannten Bereiche hergestellt. Die Viskosität der Aufschlämmung kann durch Zugabe von destilliertem Wasser alleine oder durch Zugabe von Wasser zusammen mit Alkohol eingestellt werden, um eine passende Fließfähigkeit während des Sprühens zu erhalten. In einigen Fällen reicht die Viskosität des hydrierten Metallhydrids aus, so dass keine Zugabe von Wasser oder Alkohol zur Aufschlämmung erforderlich ist, um die gewünschten Eigenschaften zu erzielen. Zur Mischung aus stabilisiertem Zirkondioxidpulver und hydrierten Metallhydriden können hohle Zirkondioxidkügelchen gegeben werden, um vorteilhaft einen höheren wirksamen Porositätsgehalt des TBC zu erhalten.
  • In einer Ausführungsform wird der Aufschlämmungsüberzug bei einer Temperatur zwischen 20 °C und 100 °C getrocknet und abschließend bei 55 bis 750 °C einer Wärmebehandlung unterzogen, um sich bildende Halogene, Halogengas oder Restwasser zu entfernen.
  • Mit diesem Verfahren werden sowohl Zeit als auch Investitionskosten gespart, da das Säubern und das erneute Überziehen der gesamten Oberfläche der Komponente mit herkömmlichen Mitteln wie Plasmasprühen nicht nötig sind.
  • Das Bindemittel aus hydriertem Metallhalogenid kann aus einem hydrierten Metallhalogenidbestandteil, wie hyd riertem Aluminiumchlorid und/oder hydrierten Halogeniden von Magnesium, Calcium, Yttrium, Zirkon, Strontium, Barium, einschließlich anderer hydrierter Halogenide der seltenen Erden, oder einer Kombination davon bestehen.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform liegt die Größe der einzelnen Pulverteilchen des stabilisierten Zirkonpulvers im Bereich von 5 bis 150 μm, was vorteilhaft eine höhere Festigkeit und längere Lebensdauer der Komponente während des Betriebs birgt.
  • Die Erfindung eignet sich insbesondere beim Auftragen auf Gegenstände wie Schaufeln, Flügel oder andere Komponenten von Gasturbinen, die bei hohen Temperaturen betrieben werden und mit einem TBC überzogen sind.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reparatur eines Gegenstands mit einem TBC-Überzug, der einer Hochtemperaturumgebung ausgesetzt ist oder durch den Transport nach der Herstellung beschädigt wurde. Die Beschädigung der Komponente besteht in einer Spallation des TBC, die sich auf die Bereiche beschränkt, die während des Betriebs den höchsten Temperaturen ausgesetzt sind, oder auf Bereiche, die aufgrund einer Beschädigung durch Fremdgegenstände während des Betriebs in der Gasturbine Stößen ausgesetzt sind. Im Falle einer Beschädigung während der Verschiffung oder eines anderen Transports sind die betroffenen Bereiche auf die Bereiche des TBC beschränkt, die aufgrund falscher Handhabung oder Verpackung Stößen durch harte Objekte ausgesetzt sind. Bei dem Gegenstand kann es sich möglicherweise um eine Schaufel oder einen Flügel oder einen anderen Teil eines Gasturbinenmotors, wie einen Teil einer den heißen Gasen der Gasturbine ausgesetzten Brennkammer handeln, wobei der Gegenstand zum Schutz vor Oxidation mit einem MCrAlY-Überzug be schichtet ist. Auf der MCrAlY-Schicht ist eine Wärmesperrschicht aufgebracht, die z.B. aus verschiedenen Patenten wie US-A-4,055,705, US-A-4,248,940, US-A-4,321,311 oder US-A-4,676,994 bekannt ist.
  • Als Grundmaterial wird häufig eine Superlegierung auf Basis von z.B. Ni oder Co verwendet. Eine Superlegierung auf Ni-Basis ist beispielsweise im Patent US-A-5,759,301 offenbart.
  • Dem Fachmann ist bekannt, dass diese Art vorstehend beschriebener lokal begrenzter Schäden die Lebensdauer des TBC auf der restlichen Komponente wenn überhaupt nur geringfügig beeinflussen. Der TBC in unmittelbarer Nähe der Spallationsbereiche wird jedoch häufig geschwächt und muss entfernt werden und außerdem befinden sich häufig geringe Restmengen TBC im Spallationsbereich. Aus diesem Grund muss erfindungsgemäß das gesamte angegriffene TBC-Material neben dem Spallationsbereich entfernt werden, um eine qualitativ hochwertige Reparatur zu gewährleisten, und jegliche TBC-Reste im Spallationsbereich müssen entfernt werden, um eine ordnungsgemäße Bindung des TBC-Reparaturmaterials sicherzustellen. Der keramische TBC-Überzug kann lokal mittels beliebiger herkömmlicher Schleifverfahren, wie Sandstrahlen oder Schleifen, und/oder mittels chemischem Ablösen, wie chemischem Beizen mit einer Säure und/oder einer Säuremischung, erfolgen. Es sollte auch alles restliche oxidierte MCrAlY-Material des Überzugs mit Hilfe der vorstehend genannten Verfahren entfernt werden, um eine qualitativ hochwertige Oberfläche für das aufzutragende Reparaturmaterial bereitzustellen.
  • In den Bereichen, in denen der Keramiküberzug lokal begrenzt entfernt wurde, wird eine Mischung umfassend ein Pulver aus Zirkondioxid, das mit Yttriumoxid, Calciumoxid, Scandiumoxid, Magnesiumoxid, Ceriumoxid und Oxiden der seltenen Erden oder einer Mischung davon stabilisiert ist, und hydrierte Metallhalogeniden als Bindemittel aufgetragen und die aufgetragene Mischung bei gemäßigten Temperaturen getrocknet, wodurch die Bestandteile eine zähe Bindung eingehen. In einer Ausführungsform wird der Aufschlämmungsüberzug bei einer Temperatur zwischen 20 °C und 100 °C getrocknet und abschließend bei 55 bis 750 °C einer Wärmebehandlung unterzogen, um sich bildende Halogenverbindungen, Halogengase oder Restwasser und/oder -alkohol zu entfernen.
  • Die Mischung aus stabilisiertem Zirkondioxidpulver und hydrierten Metallhalogeniden kann die gewünschte Konsistenz und Viskosität sowie die gewünschten Bindungseigenschaften und Trockeneigenschaften ohne weitere Zusätze bieten. In einigen Fällen ist es jedoch vorteilhaft, der Mischung destilliertes Wasser und/oder Alkohol zuzusetzen, um die Viskosität der Aufschlämmung weiter zu kontrollieren und eine zum Auftragen geeignete Fließfähigkeit zu erreichen.
  • Das Bindemittel aus hydriertem Metallhalogenid kann aus einem hydrierten Metallhalogenidbestandteil, wie hydriertem Aluminiumchlorid und/oder hydrierten Halogeniden von Magnesium, Calcium, Yttrium, Zirkon, Strontium, Barium, einschließlich anderer hydrierter Halogenide der seltenen Erden, oder einer Kombination davon bestehen. Als Bindemittel werden bei dieser Anwendung besonders vorteilhaft hydrierte Metallhydride verwendet. Dem Fachmann ist bekannt, dass beispielsweise hydriertes Aluminiumchlorid, wenn es höheren Temperaturen ausgesetzt ist, zu Chlorwasserstoff und Wasser, die abdampfen, und Aluminiumoxid zerfällt, das das mit Yttriumoxid stabilisierte Zirkondioxid an sich und das Substrat bindet und im TBC alpha-Aluminiumoxid bildet, das bekanntermaßen Oxidationsbeständigkeit verleiht.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform liegt die Größe der einzelnen Pulverteilchen des stabilisierten Zirkonpulvers im Bereich von 5 bis 150 μm, was vorteilhaft eine höhere Festigkeit und längere Lebensdauer der Komponente während des Betriebs birgt.
  • Die Mischung aus stabilisiertem Zirkondioxidpulver und hydrierten Metallhydriden kann durch Streichen, Sprühen der Aufschlämmung oder als Paste aufgetragen werden. In einigen Fällen ist es außerdem vorteilhaft, eine erste Schicht einer hoch fluiden Aufschlämmung aufzutragen, um den zu reparierenden, lokal begrenzten Bereich maximal zu benetzen und so eine gute Bindung der nächsten Schicht des Reparaturmaterials mit der Oberfläche bereitzustellen, wonach eine mehr viskose Form der Aufschlämmung aufgetragen wird, die eine optimale Struktur während des Trocknens sicherstellt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden sowohl Zeit als auch Investitionskosten gespart, da das Entfernen und das erneute Überziehen des gesamten mit TBC beschichteten Abschnitts der Komponente mit herkömmlichen Mitteln wie Plasmasprühen nicht nötig ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Reparaturverfahren schnell ist und bei Wahl der passenden Ausrüstung vor Ort ohne Ausbau der Komponente aus der Motoranordnung und ohne Versenden der Komponente an eine Werkstatt durchgeführt werden kann.
  • Die Erfindung ist besonders vorteilhaft, wenn auf eine Schaufel oder einen Flügel oder eine andere Komponente einer Gasturbine aufgetragen, die aus einer Legierung mit Nickel oder Cobalt als Grundmaterial besteht, die einem Hochtemperaturbereich ausgesetzt und mit TBC beschichtet ist.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Reparieren eines Keramiküberzugs eines Gegenstands nach der Beschädigung aufgrund des Transports nach der Herstellung oder der Verwendung des Gegenstands in einem Hochtemperaturbereich, wobei a. Reste des Keramiküberzugs neben und in den Spallationsbereichen entfernt werden, b. die Spallationsbereichen durch herkömmliche Verfahren wie chemische Behandlung, Sandstrahlen oder Schleifen für ein lokal begrenztes Beschichten vorbereitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass c. in den Spallationsbereichen eine Mischung umfassend ein Pulver aus Zirkondioxid, das mit Yttriumoxid, Calciumoxid, Scandiumoxid, Magnesiumoxid, Ceriumoxid und anderen Oxiden der seltenen Erden oder einer Mischung davon stabilisiert ist, und hydrierten Metallhalogeniden als Bindemittel aufgetragen wird, wonach d. die aufgetragene Mischung aus Keramikpulver und Bindemittel getrocknet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Mischung aus stabilisiertem Zirkondioxidpulver und hydrierten Metallhalogeniden als Bindemittel als Aufschlämmung nur mit Wasser oder mit Wasser zusammen mit Alkohol unter Verwendung von hydrierten Aluminiumchloriden vor dem Auftragen auf die genannten Bereiche hergestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Aufschlämmung bei einer Temperatur zwischen 20 °C und 100 °C ge trocknet und abschließend bei 55 bis 750 °C einer Wärmebehandlung unterzogen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei zur Mischung aus stabilisiertem Zirkondioxidpulver und hydrierten Metallhydriden hohle Zirkondioxidkügelchen gegeben werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bindemittel aus hydriertem Metallhalogenid aus einem hydrierten Metallhalogenidbestandteil, wie hydriertem Aluminiumchlorid und/oder hydrierten Halogeniden von Magnesium, Calcium, Yttrium, Zirkon, Strontium, Barium, einschließlich anderer hydrierter Halogenide der seltenen Erden, oder einer Kombination davon besteht.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Größe der einzelnen Pulverteilchen des stabilisierten Zirkonpulvers im Bereich von 5 bis 150 μm liegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Mischung aus stabilisiertem Zirkondioxidpulver und hydrierten Metallhydriden durch Streichen, Sprühen der Aufschlämmung oder als Paste aufgetragen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Gegenstand um eine Schaufel oder einen Flügel oder eine andere Komponente eines Gasturbinenmotors handelt, die aus einer Legierung mit Nickel oder Cobalt als Grundmaterial besteht, die einem Hochtemperaturbereich ausgesetzt und mit TBC beschichtet ist.
DE60103612T 2001-04-21 2001-04-21 Verfahren zum Reparieren einer keramischen Beschichtung Expired - Lifetime DE60103612T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01109811A EP1251191B1 (de) 2001-04-21 2001-04-21 Verfahren zum Reparieren einer keramischen Beschichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60103612D1 DE60103612D1 (de) 2004-07-08
DE60103612T2 true DE60103612T2 (de) 2005-06-16

Family

ID=8177203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60103612T Expired - Lifetime DE60103612T2 (de) 2001-04-21 2001-04-21 Verfahren zum Reparieren einer keramischen Beschichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6890587B2 (de)
EP (1) EP1251191B1 (de)
JP (1) JP2002348682A (de)
DE (1) DE60103612T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004559A1 (de) 2007-01-23 2008-07-24 Alstom Technology Ltd. Verfahren zum Bearbeiten eines thermisch belasteten Bauteils
WO2011135526A1 (en) 2010-04-29 2011-11-03 Turbocoating S.P.A. Method and equipment for removal of ceramic coatings by solid co2 blasting

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3905724B2 (ja) * 2001-06-13 2007-04-18 三菱重工業株式会社 Ni基合金製部品の補修方法
US20050003097A1 (en) * 2003-06-18 2005-01-06 Siemens Westinghouse Power Corporation Thermal spray of doped thermal barrier coating material
DE10357535A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-07 Mtu Aero Engines Gmbh Keramisches Material und Verfahren zum Reparieren von Wärmedämmschichten mit lokalen Beschädigungen
US20050129868A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-16 Siemens Westinghouse Power Corporation Repair of zirconia-based thermal barrier coatings
US7546683B2 (en) * 2003-12-29 2009-06-16 General Electric Company Touch-up of layer paint oxides for gas turbine disks and seals
EP1559499A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Reparatur eines Bauteils einer Strömungsmaschine
US7588797B2 (en) * 2004-04-07 2009-09-15 General Electric Company Field repairable high temperature smooth wear coating
US7842335B2 (en) * 2004-04-07 2010-11-30 General Electric Company Field repairable high temperature smooth wear coating
US20090110953A1 (en) * 2007-10-29 2009-04-30 General Electric Company Method of treating a thermal barrier coating and related articles
DE102008058614A1 (de) * 2008-11-22 2010-05-27 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Wärmedämmschicht, Wärmedämmschicht und Bauteil zur Verwendung in Verdichter- und Turbinenkomponenten
US9624583B2 (en) 2009-04-01 2017-04-18 Rolls-Royce Corporation Slurry-based coating techniques for smoothing surface imperfections
JP5773688B2 (ja) * 2011-02-28 2015-09-02 三菱重工業株式会社 遮熱コーティングの補修方法
ES2415984B1 (es) * 2012-01-24 2014-05-27 Vidres Sa Recubrimiento para cuerpos ceramicos
MX2014009582A (es) * 2012-02-09 2014-11-26 Commw Scient Ind Res Org Superficie.
US9387512B2 (en) 2013-03-15 2016-07-12 Rolls-Royce Corporation Slurry-based coating restoration
US9358663B2 (en) 2014-04-16 2016-06-07 General Electric Company System and methods of removing a multi-layer coating from a substrate
EP3216554B1 (de) * 2016-03-09 2020-05-06 MTU Aero Engines GmbH Bauteil mit verschleissgeschützten öffnungen und vertiefungen sowie verfahren zur herstellung derselben
US10646894B2 (en) 2016-06-30 2020-05-12 General Electric Company Squeegee apparatus and methods of use thereof
US10920590B2 (en) 2016-06-30 2021-02-16 General Electric Company Turbine assembly maintenance methods
US10384978B2 (en) 2016-08-22 2019-08-20 General Electric Company Thermal barrier coating repair compositions and methods of use thereof
EP3312152B1 (de) * 2016-10-21 2021-03-10 Rolls-Royce Corporation Entfernen von beschichtungen aus keramischen substraten oder keramischen matrixverbundsubstraten
US10717166B2 (en) 2016-12-02 2020-07-21 General Electric Company Motorized apparatus for use with rotary machines
US10494926B2 (en) 2017-08-28 2019-12-03 General Electric Company System and method for maintaining machines
EP3581679B1 (de) 2018-06-01 2021-02-17 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Reparatur von aufschlämmungsbasierten beschichtungssystemen
US20210396194A1 (en) * 2020-06-17 2021-12-23 Kenneth Neal Electromagnetic Propulsion System
US20230193047A1 (en) * 2021-12-17 2023-06-22 General Electric Company Anti-Corrosion Material And Application Method

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB705102A (en) * 1951-10-24 1954-03-10 Thermal Syndicate Ltd An improved refractory cement
US3528861A (en) 1968-05-23 1970-09-15 United Aircraft Corp Method for coating the superalloys
US4248940A (en) 1977-06-30 1981-02-03 United Technologies Corporation Thermal barrier coating for nickel and cobalt base super alloys
US4055705A (en) 1976-05-14 1977-10-25 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Thermal barrier coating system
US4152223A (en) 1977-07-13 1979-05-01 United Technologies Corporation Plasma sprayed MCrAlY coating and coating method
US4248904A (en) 1979-05-21 1981-02-03 Fenimore David C Method for preparing samples for application to a thin layer chromatographic sheet
US4321311A (en) 1980-01-07 1982-03-23 United Technologies Corporation Columnar grain ceramic thermal barrier coatings
US4585481A (en) 1981-08-05 1986-04-29 United Technologies Corporation Overlays coating for superalloys
US4585418A (en) 1982-11-19 1986-04-29 Honeywell Gmbh Method for simulation of a visual field of view
US4676994A (en) 1983-06-15 1987-06-30 The Boc Group, Inc. Adherent ceramic coatings
US4775602A (en) 1987-07-06 1988-10-04 General Electric Company Metallic coating of improved life
US5614054A (en) 1994-12-22 1997-03-25 General Electric Company Process for removing a thermal barrier coating
US5723078A (en) * 1996-05-24 1998-03-03 General Electric Company Method for repairing a thermal barrier coating
US5728227A (en) 1996-06-17 1998-03-17 General Electric Company Method for removing a diffusion coating from a nickel base alloy
US5898994A (en) 1996-06-17 1999-05-04 General Electric Company Method for repairing a nickel base superalloy article
DE19624056A1 (de) 1996-06-17 1997-12-18 Abb Research Ltd Nickel-Basis-Superlegierung
US5759932A (en) * 1996-11-08 1998-06-02 General Electric Company Coating composition for metal-based substrates, and related processes
US5900102A (en) * 1996-12-11 1999-05-04 General Electric Company Method for repairing a thermal barrier coating
US5972424A (en) 1998-05-21 1999-10-26 United Technologies Corporation Repair of gas turbine engine component coated with a thermal barrier coating
US6132520A (en) 1998-07-30 2000-10-17 Howmet Research Corporation Removal of thermal barrier coatings
US6146692A (en) 1998-12-14 2000-11-14 General Electric Company Caustic process for replacing a thermal barrier coating
US6203847B1 (en) * 1998-12-22 2001-03-20 General Electric Company Coating of a discrete selective surface of an article
US6158957A (en) 1998-12-23 2000-12-12 United Technologies Corporation Thermal barrier removal process
US6413578B1 (en) * 2000-10-12 2002-07-02 General Electric Company Method for repairing a thermal barrier coating and repaired coating formed thereby

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004559A1 (de) 2007-01-23 2008-07-24 Alstom Technology Ltd. Verfahren zum Bearbeiten eines thermisch belasteten Bauteils
DE102008004559B4 (de) * 2007-01-23 2017-03-16 General Electric Technology Gmbh Verfahren zum Bearbeiten eines thermisch belasteten Bauteils
WO2011135526A1 (en) 2010-04-29 2011-11-03 Turbocoating S.P.A. Method and equipment for removal of ceramic coatings by solid co2 blasting

Also Published As

Publication number Publication date
US6890587B2 (en) 2005-05-10
EP1251191A1 (de) 2002-10-23
JP2002348682A (ja) 2002-12-04
DE60103612D1 (de) 2004-07-08
EP1251191B1 (de) 2004-06-02
US20020164417A1 (en) 2002-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103612T2 (de) Verfahren zum Reparieren einer keramischen Beschichtung
DE69828732T2 (de) Verfahren zum Auftragen einer Haftbeschichtung für eine Wärmedämmschicht
DE60033345T2 (de) Bauteil einer Gasturbine mit positionsabhängigen Schutzbeschichtungen
DE69924591T2 (de) Reparatur von Hochdruck-Anstreifringen von Turbinen
DE3229293C2 (de)
DE69730905T2 (de) Verfahren zum Entfernen einer Diffusionsbeschichtung von einer Legierung auf Nickelbasis
DE602005005102T2 (de) Hohe Temperatur glatte verschleissfeste vor Ort reparierbare Beschichtung
DE69732877T2 (de) Verfahren zum Reparieren eines Superlegierungskörpers auf Nickel-Basis
DE60222613T2 (de) Verfahren zum lokalen Reparieren eines Gegenstandes beschichtet mit einer Wärmedämmstruktur
DE112008003399B4 (de) Verfahren zum Reparieren von Sperrüberzügen
DE60211404T2 (de) Verfahren zum Wiederherstellen einer thermisch gewachsenen Oxidhaltiger Beschichtung
EP1373685B1 (de) Gasturbinenschaufel
EP2082826B1 (de) Verfahren zum Reparieren von Motorkomponenten
DE102005033176A1 (de) Abschleifbare Beschichtungen für eine 7FA+E-Stufe 1 und Verfahren zum Herstellen der Beschichtungen
CH620947A5 (de)
EP1903127A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauteilen durch Kaltgasspritzen und Turbinenbauteil
DE60015251T2 (de) Verfahren zur Entfernung von dichten keramischen Wärmedämmschichten von einer Oberfläche
EP0663964A1 (de) SCHUTZ GEGEN KORROSIVE UND EROSIVE ANGRIFFE BEI TEMPERATUREN BIS ETWA 500 oC FÜR EIN AUS CHROMSTAHL BESTEHENDES SUBSTRAT.
DE102019122029A1 (de) Schützen eines lochs in der komponente während des beschichtungsprozesses mit einem stopfen mit wasserlöslicher schicht
EP3320127A1 (de) Konturtreue schutzschicht für verdichterbauteile von gasturbinen
DE112006002001B4 (de) Verfahren zur Reinigung und Reparatur einer Oberfläche eines inneren Hohlraums einer Gasturbinenkomponente mit schwefelenthaltenden Ablagerungen
DE2830851A1 (de) Verfahren zur bildung von metalldiffusionsschutzueberzuegen
CH695689A5 (de) Verfahren zum Erzeugen eines wärmedämmenden Schichtsystems auf einem metallischen Substrat.
EP1432847B8 (de) Verfahren zur entfernung von zumindest einem schichtbereich eines bauteils aus metall oder einer metallverbindung
DE2640829A1 (de) Waermesperrueberzug fuer superlegierungen auf nickelbasis

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition