DE69924375T2 - Verwendung von optisch reinem (+)-norcisapride für die behandlung des reizdarmsyndroms - Google Patents
Verwendung von optisch reinem (+)-norcisapride für die behandlung des reizdarmsyndroms Download PDFInfo
- Publication number
- DE69924375T2 DE69924375T2 DE69924375T DE69924375T DE69924375T2 DE 69924375 T2 DE69924375 T2 DE 69924375T2 DE 69924375 T DE69924375 T DE 69924375T DE 69924375 T DE69924375 T DE 69924375T DE 69924375 T2 DE69924375 T2 DE 69924375T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- norcisapride
- acid
- use according
- administered
- cisapride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- ZDLILMQNLSEPLK-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-5-methoxy-n-piperidin-4-ylpyrimidin-4-amine Chemical compound COC1=CN=C(Cl)N=C1NC1CCNCC1 ZDLILMQNLSEPLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 44
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title description 7
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 title 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 34
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 20
- 208000002551 irritable bowel syndrome Diseases 0.000 claims description 17
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 15
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims description 13
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims description 13
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 11
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 3
- QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N serotonin Chemical compound C1=C(O)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 60
- DCSUBABJRXZOMT-RBBKRZOGSA-N 4-amino-5-chloro-N-[(3R,4S)-1-[3-(4-fluorophenoxy)propyl]-3-methoxy-4-piperidinyl]-2-methoxybenzamide Chemical compound C([C@H]([C@H](CC1)NC(=O)C=2C(=CC(N)=C(Cl)C=2)OC)OC)N1CCCOC1=CC=C(F)C=C1 DCSUBABJRXZOMT-RBBKRZOGSA-N 0.000 description 33
- 229960005132 cisapride Drugs 0.000 description 30
- DCSUBABJRXZOMT-UHFFFAOYSA-N cisapride Natural products C1CC(NC(=O)C=2C(=CC(N)=C(Cl)C=2)OC)C(OC)CN1CCCOC1=CC=C(F)C=C1 DCSUBABJRXZOMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 27
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 27
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 23
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 23
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 17
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 15
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 15
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- OMLDMGPCWMBPAN-YPMHNXCESA-N norcisapride Chemical compound CO[C@H]1CNCC[C@H]1NC(=O)C1=CC(Cl)=C(N)C=C1OC OMLDMGPCWMBPAN-YPMHNXCESA-N 0.000 description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 11
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 10
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 10
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 9
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 9
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 9
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 9
- 108091032151 5-hydroxytryptamine receptor family Proteins 0.000 description 8
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 102000040125 5-hydroxytryptamine receptor family Human genes 0.000 description 7
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 7
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 7
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 7
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 206010022998 Irritability Diseases 0.000 description 6
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 6
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 6
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 6
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 6
- 229940076279 serotonin Drugs 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 5
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 5
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 210000001186 vagus nerve Anatomy 0.000 description 5
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 4
- 102000005936 beta-Galactosidase Human genes 0.000 description 4
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 4
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 4
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N Benzamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CC=C1 KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010047700 Vomiting Diseases 0.000 description 3
- 206010003119 arrhythmia Diseases 0.000 description 3
- 150000003936 benzamides Chemical class 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 3
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 3
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 3
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 3
- FELGMEQIXOGIFQ-CYBMUJFWSA-N (3r)-9-methyl-3-[(2-methylimidazol-1-yl)methyl]-2,3-dihydro-1h-carbazol-4-one Chemical compound CC1=NC=CN1C[C@@H]1C(=O)C(C=2C(=CC=CC=2)N2C)=C2CC1 FELGMEQIXOGIFQ-CYBMUJFWSA-N 0.000 description 2
- GHOKWGTUZJEAQD-ZETCQYMHSA-N (D)-(+)-Pantothenic acid Chemical compound OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC(O)=O GHOKWGTUZJEAQD-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 2
- RTHCYVBBDHJXIQ-MRXNPFEDSA-N (R)-fluoxetine Chemical compound O([C@H](CCNC)C=1C=CC=CC=1)C1=CC=C(C(F)(F)F)C=C1 RTHCYVBBDHJXIQ-MRXNPFEDSA-N 0.000 description 2
- KUWPCJHYPSUOFW-YBXAARCKSA-N 2-nitrophenyl beta-D-galactoside Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O KUWPCJHYPSUOFW-YBXAARCKSA-N 0.000 description 2
- 241000972773 Aulopiformes Species 0.000 description 2
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N Galacturonsaeure Natural products O=CC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000018452 Torsade de pointes Diseases 0.000 description 2
- 208000002363 Torsades de Pointes Diseases 0.000 description 2
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N anthranilic acid Chemical compound NC1=CC=CC=C1C(O)=O RWZYAGGXGHYGMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003474 anti-emetic effect Effects 0.000 description 2
- 239000002111 antiemetic agent Substances 0.000 description 2
- 239000003420 antiserotonin agent Substances 0.000 description 2
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000004186 co-expression Effects 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 2
- 239000007891 compressed tablet Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 210000003238 esophagus Anatomy 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 229960002464 fluoxetine Drugs 0.000 description 2
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 239000003979 granulating agent Substances 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 238000012417 linear regression Methods 0.000 description 2
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 2
- 239000002858 neurotransmitter agent Substances 0.000 description 2
- 230000009871 nonspecific binding Effects 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 2
- 239000002287 radioligand Substances 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019515 salmon Nutrition 0.000 description 2
- 239000007909 solid dosage form Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 208000003663 ventricular fibrillation Diseases 0.000 description 2
- 206010047302 ventricular tachycardia Diseases 0.000 description 2
- QCHFTSOMWOSFHM-WPRPVWTQSA-N (+)-Pilocarpine Chemical compound C1OC(=O)[C@@H](CC)[C@H]1CC1=CN=CN1C QCHFTSOMWOSFHM-WPRPVWTQSA-N 0.000 description 1
- QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N (2R)-2-hydroxy-2-phenylacetic acid Chemical compound O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1.O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1 QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N 0.000 description 1
- XMAYWYJOQHXEEK-OZXSUGGESA-N (2R,4S)-ketoconazole Chemical compound C1CN(C(=O)C)CCN1C(C=C1)=CC=C1OC[C@@H]1O[C@@](CN2C=NC=C2)(C=2C(=CC(Cl)=CC=2)Cl)OC1 XMAYWYJOQHXEEK-OZXSUGGESA-N 0.000 description 1
- MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N (S)-camphorsulfonic acid Chemical compound C1C[C@@]2(CS(O)(=O)=O)C(=O)C[C@@H]1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-GMSGAONNSA-N 0.000 description 1
- QDKWLJJOYIFEBS-UHFFFAOYSA-N 1-fluoro-4-$l^{1}-oxidanylbenzene Chemical group [O]C1=CC=C(F)C=C1 QDKWLJJOYIFEBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLJVXDMOQOGPHL-PPJXEINESA-N 2-phenylacetic acid Chemical compound O[14C](=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-PPJXEINESA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940127239 5 Hydroxytryptamine receptor antagonist Drugs 0.000 description 1
- 208000004998 Abdominal Pain Diseases 0.000 description 1
- 208000019901 Anxiety disease Diseases 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000020597 Cardiac conduction disease Diseases 0.000 description 1
- 206010048610 Cardiotoxicity Diseases 0.000 description 1
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 1
- GHOKWGTUZJEAQD-UHFFFAOYSA-N Chick antidermatitis factor Natural products OCC(C)(C)C(O)C(=O)NCCC(O)=O GHOKWGTUZJEAQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACTIUHUUMQJHFO-UHFFFAOYSA-N Coenzym Q10 Natural products COC1=C(OC)C(=O)C(CC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)C)=C(C)C1=O ACTIUHUUMQJHFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000002881 Colic Diseases 0.000 description 1
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- IVOMOUWHDPKRLL-KQYNXXCUSA-N Cyclic adenosine monophosphate Chemical compound C([C@H]1O2)OP(O)(=O)O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H]2N1C(N=CN=C2N)=C2N=C1 IVOMOUWHDPKRLL-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 206010013710 Drug interaction Diseases 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 102000014630 G protein-coupled serotonin receptor activity proteins Human genes 0.000 description 1
- DSLZVSRJTYRBFB-UHFFFAOYSA-N Galactaric acid Natural products OC(=O)C(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O DSLZVSRJTYRBFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000018522 Gastrointestinal disease Diseases 0.000 description 1
- 208000017228 Gastrointestinal motility disease Diseases 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- JAUOIFJMECXRGI-UHFFFAOYSA-N Neoclaritin Chemical compound C=1C(Cl)=CC=C2C=1CCC1=CC=CN=C1C2=C1CCNCC1 JAUOIFJMECXRGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N R-2-phenyl-2-hydroxyacetic acid Natural products OC(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCHFTSOMWOSFHM-UHFFFAOYSA-N SJ000285536 Natural products C1OC(=O)C(CC)C1CC1=CN=CN1C QCHFTSOMWOSFHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010039897 Sedation Diseases 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940123445 Tricyclic antidepressant Drugs 0.000 description 1
- IVOMOUWHDPKRLL-UHFFFAOYSA-N UNPD107823 Natural products O1C2COP(O)(=O)OC2C(O)C1N1C(N=CN=C2N)=C2N=C1 IVOMOUWHDPKRLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000021017 Weight Gain Diseases 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- IAJILQKETJEXLJ-RSJOWCBRSA-N aldehydo-D-galacturonic acid Chemical compound O=C[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-RSJOWCBRSA-N 0.000 description 1
- IAJILQKETJEXLJ-QTBDOELSSA-N aldehydo-D-glucuronic acid Chemical compound O=C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-QTBDOELSSA-N 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 239000000935 antidepressant agent Substances 0.000 description 1
- 229940005513 antidepressants Drugs 0.000 description 1
- 229940125683 antiemetic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000036506 anxiety Effects 0.000 description 1
- 230000036528 appetite Effects 0.000 description 1
- 235000019789 appetite Nutrition 0.000 description 1
- 210000003818 area postrema Anatomy 0.000 description 1
- 238000007262 aromatic hydroxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006793 arrhythmia Effects 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M benzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 210000000941 bile Anatomy 0.000 description 1
- 230000002210 biocatalytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000036765 blood level Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 1
- 210000000621 bronchi Anatomy 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000007894 caplet Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001722 carbon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 1
- 230000036459 cardiodepression Effects 0.000 description 1
- 231100000259 cardiotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 108091008690 chemoreceptors Proteins 0.000 description 1
- 230000000973 chemotherapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- ACTIUHUUMQJHFO-UPTCCGCDSA-N coenzyme Q10 Chemical compound COC1=C(OC)C(=O)C(C\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CCC=C(C)C)=C(C)C1=O ACTIUHUUMQJHFO-UPTCCGCDSA-N 0.000 description 1
- 235000017471 coenzyme Q10 Nutrition 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 229940099112 cornstarch Drugs 0.000 description 1
- 210000003792 cranial nerve Anatomy 0.000 description 1
- 229940095074 cyclic amp Drugs 0.000 description 1
- 238000006900 dealkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229960001271 desloratadine Drugs 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- IZEKFCXSFNUWAM-UHFFFAOYSA-N dipyridamole Chemical compound C=12N=C(N(CCO)CCO)N=C(N3CCCCC3)C2=NC(N(CCO)CCO)=NC=1N1CCCCC1 IZEKFCXSFNUWAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002768 dipyridamole Drugs 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000009509 drug development Methods 0.000 description 1
- 229940088679 drug related substance Drugs 0.000 description 1
- 238000002651 drug therapy Methods 0.000 description 1
- 230000008406 drug-drug interaction Effects 0.000 description 1
- 206010013781 dry mouth Diseases 0.000 description 1
- 230000002526 effect on cardiovascular system Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 210000002322 enterochromaffin cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- DSLZVSRJTYRBFB-DUHBMQHGSA-N galactaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C(O)=O DSLZVSRJTYRBFB-DUHBMQHGSA-N 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 208000021302 gastroesophageal reflux disease Diseases 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940097043 glucuronic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 210000002216 heart Anatomy 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 239000007927 intramuscular injection Substances 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 229960004125 ketoconazole Drugs 0.000 description 1
- 230000003907 kidney function Effects 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 210000002429 large intestine Anatomy 0.000 description 1
- 230000003908 liver function Effects 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 210000001161 mammalian embryo Anatomy 0.000 description 1
- 229960002510 mandelic acid Drugs 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 230000028161 membrane depolarization Effects 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 229960004503 metoclopramide Drugs 0.000 description 1
- TTWJBBZEZQICBI-UHFFFAOYSA-N metoclopramide Chemical compound CCN(CC)CCNC(=O)C1=CC(Cl)=C(N)C=C1OC TTWJBBZEZQICBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 239000007932 molded tablet Substances 0.000 description 1
- 230000007659 motor function Effects 0.000 description 1
- -1 multilayer coatings Substances 0.000 description 1
- 210000000653 nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 1
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 1
- 231100000957 no side effect Toxicity 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- OMLDMGPCWMBPAN-UHFFFAOYSA-N norcisapride Chemical group COC1CNCCC1NC(=O)C1=CC(Cl)=C(N)C=C1OC OMLDMGPCWMBPAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005343 ondansetron Drugs 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- WLJNZVDCPSBLRP-UHFFFAOYSA-N pamoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(CC=3C4=CC=CC=C4C=C(C=3O)C(=O)O)=C(O)C(C(O)=O)=CC2=C1 WLJNZVDCPSBLRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 1
- 229940055726 pantothenic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019161 pantothenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011713 pantothenic acid Substances 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229960001416 pilocarpine Drugs 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- 229940068965 polysorbates Drugs 0.000 description 1
- 235000020004 porter Nutrition 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- DQMZLTXERSFNPB-UHFFFAOYSA-N primidone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(CC)C(=O)NCNC1=O DQMZLTXERSFNPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002393 primidone Drugs 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 230000003439 radiotherapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001959 radiotherapy Methods 0.000 description 1
- 210000000664 rectum Anatomy 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 210000003752 saphenous vein Anatomy 0.000 description 1
- 102000012498 secondary active transmembrane transporter activity proteins Human genes 0.000 description 1
- 108040003878 secondary active transmembrane transporter activity proteins Proteins 0.000 description 1
- 230000036280 sedation Effects 0.000 description 1
- 230000037152 sensory function Effects 0.000 description 1
- 239000003369 serotonin 5-HT3 receptor antagonist Substances 0.000 description 1
- 229940121356 serotonin receptor antagonist Drugs 0.000 description 1
- VGKDLMBJGBXTGI-SJCJKPOMSA-N sertraline Chemical compound C1([C@@H]2CC[C@@H](C3=CC=CC=C32)NC)=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 VGKDLMBJGBXTGI-SJCJKPOMSA-N 0.000 description 1
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007905 soft elastic gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 229950000244 sulfanilic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 230000035488 systolic blood pressure Effects 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 238000011287 therapeutic dose Methods 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003437 trachea Anatomy 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003029 tricyclic antidepressant agent Substances 0.000 description 1
- 229960004747 ubidecarenone Drugs 0.000 description 1
- 210000000626 ureter Anatomy 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 230000008673 vomiting Effects 0.000 description 1
- 239000007762 w/o emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
- 229940020965 zoloft Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/44—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
- A61K31/445—Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/44—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
- A61K31/445—Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
- A61K31/4468—Non condensed piperidines, e.g. piperocaine having a nitrogen directly attached in position 4, e.g. clebopride, fentanyl
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
- A61P11/06—Antiasthmatics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P13/00—Drugs for disorders of the urinary system
- A61P13/10—Drugs for disorders of the urinary system of the bladder
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/04—Anorexiants; Antiobesity agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/06—Antiarrhythmics
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Obesity (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- 1. Gegenstand der Erfindung
- Diese Erfindung betrifft die Verwendung von (+)-Norcisaprid zur Verhütung, Linderung oder Beseitigung des Syndroms des irritablen Darms („Reizdarmsyndrom") oder von Symptomen desselben.
- 2. Hintergrund der Erfindung
- Cisaprid mit der chemischen Bezeichnung cis-4-Amino-5-chlor-N-[1-[3-(4-fluorphenoxy)propyl]-3-methoxy-4-piperidinyl]-2-methoxybenzamid ist ein Abkömmling von Benzamid, dessen Ausgangsverbindung Metoclopramid ist. Siehe Schapira et al., Acta Gastroenterolog. Belg., LIII: S. 446 – 457 (1990). Benzamid-Derivate besitzen mehrere herausragende pharmakologische Wirkungen infolge ihrer Auswirkungen auf die neuronalen Systeme, die von dem Neurotransmitter Serotonin moduliert werden.
- Weil sie das Serotonin-Nervensystem im Magendarmtrakt modulieren, sind viele Benzamid-Derivate wirksame Antiemetika und werden allgemein zur Behandlung des Erbrechens während der chemotherapeutischen oder strahlentherapeutischen Krebsbehandlung eingesetzt. Siehe Costall et al., Neuropharmacology, 26: S. 1321-1326 (1987). Diese Wirkung ist mit großer Sicherheit das Ergebnis einer Fähigkeit, Serotonin an bestimmten Stellen zu blockieren, insbesondere an den Typ 3 5-Hydroxytryptamin-(5HT3)-Rezeptoren. Siehe Clarke et al., Trends in Pharmacological Sciences, 10: S. 385 – 386 1989). Rein theoretisch können die Chemotherapie und die Strahlentherapie Übelkeit und Erbrechen hervorrufen durch Schädigung der enterochromaffinen Zellen im Magendarmtrakt. Dies führt zur Ausschüttung des Neurotransmitters Serotonin und somit zur Erregung der afferenten Vagusnervenfasern (und folglich Auslösung des Brechreflexes) und der Serotonin-Rezeptoren in der Chemorezeptor-Triggerzone der Area postrema des Gehirns. Der anatomische Ort für diese Wirkung der Benzamid-Derivate sowie die Frage, ob diese Auswirkung zentraler (ZNS) Natur, peripherer Natur oder eine Kombination aus beidem ist, bleiben ungeklärt. Barnes et al., J. Pharm. Pharmacol., 40: S. 586 – 588 (1988).
- Razemisches Cisaprid wird primär zur Behandlung der „gastroösophagealen Reflux"-Krankheit eingesetzt, die gekennzeichnet ist durch den Rückfluß von Mageninhalt in die Speiseröhre (Ösophagus). Cisaprid ist im Handel als das Racemat des cis-Diastereomer-Enantiomers von Cisaprid erhältlich unter der Bezeichnung PROPULSID®.
- Die gleichzeitige Verabreichung von razemischem Cisaprid und anderen Therapeutika ruft inhibitorische Probleme mit dem Abbau von Cisaprid durch die Leber hervor. Ketoconazol, beispielsweise, besitzt eine herausragende Wirkung auf die Kinetik von Cisaprid als Folge der Hemmung der metabolischen Eliminierung von Cisaprid und führt zu einer achtfachen Steigerung der Plasmaspiegel im Ruhezustand. Siehe Physician's Desk Reference®, 52nd Edition, Medical Economics Co. Inc., 1998. Durch Wechselwirkungen zwischen razemischem Cisaprid und anderen Therapeutika können ferner kardiovaskuläre Nebenwirkungen, z.B. Cardiotoxizität, verstärkt werden. Diese Verstärkung tritt dann auf, wenn andere im Körper des Patienten vorkommende Arzneimittel in Wechselwirkung treten mit dem Metabolismus von Cisaprid und so im Körper razemisches Cisaprid aufbauen.
- Diese Wechselwirkungen stellen einen bedeutenden Nachteil dar für die Verwendung von razemischem Cisaprid; insbesondere deshalb, da razemisches Cisaprid oftmals vor, zeitgleich mit oder unmittelbar nach einem anderen Therapeutikum angewandt wird. Hinzu kommt, dass die Verabreichung von razemischem Cisaprid an einen Menschen, wie man festgestellt hat, Nebenwirkungen hervorrufen kann, so z.B. Herzrhythmusstörungen, hierin eingeschlossen Ventrikel-Tachykardie, Kammerflimmern, Verlängerung der QT-Dauer sowie Torsades de pointes, Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem (ZNS), erhöhter systolischer Druck, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimittels, Diarrhoe, Unterleibskrämpfe und Kardiodepression.
- Razemisches Cisaprid wird nach oraler Verabreichung an Menschen fast vollständig resorbiert, jedoch liegt die Bioverfügbarkeit von Cisaprid bei nur 40 – 50 % infolge des Abbaus in der Leber beim ersten Durchgang („first pass"). Siehe Van Peer et al., in Progress in the Treatment of Gastrointestinal Motility Disorders: The Role of Cisaprid, Proceedings of a Symposium in Frankfurt, Germany, November 1986, Excerpta Medica, A.G. Johnson and G. Lux, Eds., Amsterdam, S. 23 – 29 (1988). Beim Menschen werden über 90 % einer Dosis von razemischem Cisaprid hauptsächlich umgesetzt durch oxidative N-Dealkylierung von Piperidinnitrogen oder durch aromatische Hydroxylierung entweder an den 4-Fluorphenoxy- oder an den Benzamid-Ringen. Siehe Meuldermans et al., Drug Metab. Dispos., 16(3): S. 410 – 419 (1988); und Meuldermans et al., Drug Metab. Dispos, 16(3): S. 403 – 409 (1988). Norcisaprid, dessen chemische Bezeichnung 4-Amino-5-chlor-N-(3-methoxy-4-pipieridinyl)-2-methoxybenzamid lautet, ist ein Metabolit von Cisaprid.
- Vor kurzem haben Forscher berichtet, dass das optisch reine (+)-Stereoisomer des Cisaprid-Stoffwechselprodukts Norcisaprid zahlreiche nützliche Eigenschaften aufweist, dass jedoch noch Fragen offen bleiben, was die einhergehenden Nebenwirkungen von razemischen Cisaprid anbelangt. Das US-Patent Nr. 5.739.151 offenbart Verfahren, die eine antiemetische Wirkung hervorrufen durch die Verabreichung von (+)-Norcisaprid.
- Es ist wünschenswert, über sichere und wirksame Verfahren zur Verhütung, Linderung und Beseitigung des Reizdarmsyndroms oder von Symptomen desselben zu verfügen, insbesondere über eine Behandlungsform, die es den Patienten erlaubt, sich zugehörigen Therapien zu unterziehen, ohne Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Arzneimitteln erleiden zu müssen.
- 3. Zusammenfassung der Erfindung
- Diese Erfindung umfasst die Verwendung von optisch reinem (+)-Norcisaprid oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes desselben, das im wesentlichen frei von seinem (–)-Stereoisomer ist, zur Verhütung, Linderung oder Beseitigung des Syndroms des irritablen Darms („Reizdarmsyndrom") oder von Symptomen desselben. Es sollte klar sein, dass sich diese Erfindung gleichermaßen auf jedwede Kombination zur Verhütung, Linderung oder Beseitigung erstreckt.
- Vorzugsweise reicht die eingesetzte Menge an (+)-Norcisaprid aus, um Symptome des besagten Zustandes zu lindern und gleichzeitig Nebenwirkungen, die mit der Verabreichung von razemischen Cisaprid einhergehen, zu reduzieren oder zu vermeiden.
- Bevorzugte einzeldosierte Arzneizubereitungen enthalten optisch reines (+)-Norcisaprid oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz desselben, das im wesentlichen frei von seinem (–)-Stereoisomer ist, und beinhalten zwischen 0,5 mg und 500 mg des wirksamen Arzneistoffes in Form einer komprimierten Tablette. Diese Dosierungsform eignet sich besonders zur Verhütung, Linderung oder Beseitigung des Reizdarmsyndroms sowie von Symptomen desselben.
- 4. Detaillierte Beschreibung dieser Erfindung
- Diese Erfindung umfasst die Verwendung von optisch reinem (+)-Norcisaprid oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes desselben, das im wesentlichen frei von seinem (–)-Stereoisomer ist, zur Verhütung, Linderung oder Beseitigung des Syndroms des irritablen Darms („Reizdarmsyndrom") oder von Symptomen desselben.
- Diese Erfindung umfasst auch die Verwendung von optisch reinem (+)-Norcisaprid oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes desselben, das im wesentlichen frei von seinem (–)-Stereoisomer ist, zur Verhütung, Linderung und Beseitigung des Reizdarmsyndroms oder von Symptomen desselben, bevorzugtermaßen bei gleichzeitiger Reduzierung oder Vermeidung von Nebenwirkungen, die mit der Verabreichung von razemischem Cisaprid einhergehen.
- Bevorzugte einzeldosierte Arzneizubereitungen enthalten (+)-Norcisaprid oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz desselben, das im wesentlichen frei von seinem (–)-Stereoisomer ist, und beinhalten zwischen 0,5 mg und 500 mg des wirksamen Arzneistoffes in Form einer komprimierten Tablette. Diese Dosierungsform eignet sich besonders zur Verhütung, Linderung oder Beseitigung des Reizdarmsyndroms oder von Symptomen desselben.
- Der Nervus vagus ist der längste Nerv der Hirnnerven. Es gibt zwei Hauptäste des Nervus vagus, von denen jeder dazu dient, motorische und sensorische Funktionen auszuführen. Der Nervus vagus enthält efferente Fasern, die Reize von dem Nervenursprungsort in der Medulla oblongata des Gehirns zu einem Gewebe- oder Eingeweideorgan leiten, und afferente Fasern, die Reize von dem Organ zurück zum Gehirn leiten. Er erstreckt sich über einen großen Teil des Körpers, ausgehend vom Gehirnstamm bis zu den Organen des Nackens, der Brust und des Bauchraumes. Die Vagusstimulation erfolgt in einer Reihe von Organen, hierin eingeschlossen Herz, Lunge, Bronchien, Luftröhre, Speiseröhre, Magen, Bauchspeicheldrüse, Dünndarm, Dickdarm, Enddarm, Leber, Galle und Teile des Harnleitersystems.
- Ohne durch die Theorie beschränkt zu sein, wird angenommen, dass Symptome des Reizdarmsyndroms von dem Basistonus des Nervus vagus beeinflusst werden.
- Ohne durch die Theorie beschränkt zu sein, wird des weiteren angenommen, dass durch die Blockierung der 5-HAT-induzierten Depolarisation im Nervus vagus, oder vagalis, (+)-Norcisaprid Symptome dieser Störung abmildert oder inhibiert. Daher betrifft diese Erfindung, in einer Ausführungsart, die Verwendung von optisch reinem (+)-Norcisaprid, oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes desselben, das im wesentlichen frei von seinem (–)-Stereoisomer ist, zur Verhütung, Linderung oder Beseitigung des Reizdarmsyndroms oder von Symptomen desselben.
- Außerdem umfasst diese Erfindung die Verwendung von (+)-Norcisaprid, oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes dessen, das im wesentlichen frei von seinem (–)-Stereoisomer ist, in Verbindung mit anderen Therapeutika. Beispiele für andere Therapeutika sind, ohne hierauf beschränkt zu sein, Fluoxetin oder das R- oder S-Stereoisomer desselben; Descarboethoxyloratidin; Ondansetron oder das R- oder S-Stereoisomer desselben, vorzugsweise R-Ondansetron; Ubidecarenon; Dipyridamol; Pilocarpin oder ein Stereoisomer desselben; Primidon oder das R- oder S-Stereoisomer desselben; Orphenadrincitrat; und dergleichen, sowie alle aktiven Metaboliten derselben. Die Verabreichung von (+)-Norcisaprid oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes desselben, das im wesentlichen frei von seinem (–)-Stereoisomer ist, in Kombination mit diesen anderen Therapeutika zur Verhütung, Linderung oder Beseitigung des Reizdarmsyndroms oder von Symptomen desselben, in den möglichen Verwendungen dieser Erfindung kann entweder gleichzeitig oder nacheinander erfolgen, d.h. (+)-Norcisaprid und mindestens ein weiteres Therapeutikum können in kombinierter Form, gleichzeitig aber separat, oder hintereinander verabreicht werden. Die Zusammensetzungen, die in jeder dieser Verwendungsmöglichkeiten verabreicht werden, können entweder gleichzeitig, hintereinander oder in irgendeiner Kombination von gleichzeitig oder hintereinander verabreicht werden.
- Die Verwendungsmöglichkeiten dieser Erfindung beinhalten auch den Vorteil, dass Nebenwirkungen, die in Verbindung mit der Verabreichung von razemischem Cisaprid stehen, reduziert oder vermieden werden. Diese Erfindung erlaubt auch die gleichzeitige oder sequentielle Gabe von Antidepressiva, wie z.B. trizyklischen Antidepressiva, Fluoxetin oder dessen R- oder S-Stereoisomer, Zoloft® und dergleichen, sowie von anderen Arzneimitteln wie z.B. Arzneimittel gegen Ängste.
- Der hier verwendete Begriff „Patient" bezieht sich auf Säugetiere und Menschen, und zwar insbesondere auf Menschen.
- Die Begriffe „Nebenwirkungen" und „unerwünschte Begleiterscheinungen" umfassen u.a. Herzrhythmusstörungen, Herzüberleitungsstörungen, Appetitanregung, Gewichtszunahme, Sedation, Magendarmstörungen, trockener Mund, Konstipation, Diarrhoe und Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Arzneimitteln. Siehe, beispielsweise Physician's, DeskReference®, 52. Auflage, Medical Economics Co., Inc., S. 1308 – 1309.
- Der Begriff Herzrhythmusstörungen beinhaltet, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein, ventrikuläre Tachycardie, Torsades de pointe, Verlängerung der QT-Dauer und Kammerflimmern.
- Der Begriff „razemisch", so wie hier verwendet, bedeutet ein Gemisch aus den (+)- und (–)-Enantiomeren einer Verbindung, dadurch gekennzeichnet, dass die (+) und (–)-Enantiomere in einem Verhältnis von annähernd 1:1 vorliegen.
- Die Begriffe „im wesentlichen optisch rein", „optisch rein" und „optisch reine Enantiomere", wo wie hier verwendet, bedeutet, dass die Zusammensetzung mehr als ca. 90 Gew.-% des Stereoisomers (+)-Norcisaprid, vorzugsweise über 95 Gew.-% des gewünschten Stereoisomers und ganz besonders ca. 99 Gew.-% des gewünschten Enantiomers, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht von Norcisaprid. In anderen Worten, der Begriff „im wesentlichen frei von" bedeutet, dass weniger als 10 Gew.-% , bevorzugtermaßen weniger als 5 Gew.-%, und ganz besonders bevorzugt weniger als 1 Gew.-% von (–)-Norcisaprid entsprechend dieser Erfindung vorliegen.
- Die Begriffe „5-Hydroxytryptamin-Rezeptor-Antagonist", „Serotonin-Rezeptor-Antagonist" sowie „5-HT3-Rezeptor-Antagonist", bedeuten, dass eine Verbindung in der Lage ist, sich reversibel an einen 5-Hydroxytryptamin-Rezeptor zu binden, und zwar entweder am Nervus vagus oder an anderer Stelle im Säugetier bzw. Menschen.
- Der Ausdruck „therapeutisch wirksame Menge von (+)-Norcisaprid", so wie hier verwendet, bedeutet die Menge von im wesentlichen optisch reinem (+)-Norcisaprid oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes desselben, die alleine oder in Kombination mit anderen Arzneimitteln einen therapeutischen Nutzen in puncto Verhütung, Linderung oder Beseitigung des Reizdarmsyndroms oder eines oder mehrerer Symptome desselben zeigt.
- Im wesentlichen reines (+)-Norcisaprid kann aus einem Razemat von Cisaprid gewonnen werden, dessen chemische Synthese gemäß dem Verfahren durchgeführt werden kann, das in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 0.076.530 A2, veröffentlicht am 13. April 1983, den US-Patenten Nr. 4.962.115, Nr. 5.057, 4525, 5.137.896 beschrieben ist. Siehe auch Van Daele, et al., Drug Development Res., 8: S. 225 – 232 (1986). Die Umsetzung von Cisaprid zu Norcisaprid ist beschrieben in Meuldermans, W., et al., Drug Metab. Dispos., 16(3): S. 410 – 419 (1988) sowie in Meuldermans, W., et al., Drug Metab. Dispos. 16(3): S. 403 – 409 (1988). Die Herstellung von razemischem Norcisaprid ist den Fachleuten auf diesem Gebiet auch bekannt, insbesondere angesichts von EP Nr. 0.076.530 A2 und US-Patent Nr. 5.137.896, erteilt an Van Daele.
- Optisch reines (+)-Norcisaprid kann auch aus razemischem Norcisaprid gewonnen werden durch Trennung mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC) oder Auftrennung der Enantiomeren mittels konventioneller Mittel, z.B. aus einer optisch aktiven Trennsäure. Die Trennung von razemischem Norcisaprid ist den Fachleuten auf diesem Gebiet ebenso bekannt, insbesondere durch Jaques, J., et al., Enantiomers, Racemates and Resolutions" (Wiley-Intersciences, New York, 1981); Wilen, S. H., et al., Tetrahedron, 33: S. 2725 (1977), Eliel, E.L., Stereochemistry of Carbon Compounds (McGraw-Hill, NY, 1962) Wilen, S. H., Tables of Resolving Agents and Optical Resolutions, S. 168 (E.L. Eliel, Ed. Univ. of Notre Dame Press, Notre Dame, IN, 1972).
- Außer mit den Trennverfahren wie den oben beschriebenen kann (+)-Norcisaprid synthetisiert werden durch stereospezifische Synthese unter Anwendung einer Methodik, die den Fachleuten auf diesem Gebiet wohl bekannt ist. Die chirale Synthese kann Produkte von hoher enantiomeren Reinheit hervorbringen. Gleichwohl ist in einigen Fällen die Enantiomeren-Reinheit des Produkts nicht ausreichend hoch. Der Fachmann wird es zu schätzen wissen, dass die oben beschriebenen Trennverfahren auch angewandt werden können, um die Enantiomeren-Reinheit des durch chirale Synthese gewonnenen (+)-Norcisaprids weiter zu verbessern.
- Optisch reines (+)-Norcisaprid kann auch durch enzymatische biokatalytische Trennung gewonnen werden. Siehe z.B. die US-Patente Nr. 5.057.427 und Nr. 5.077.217.
- Die Größenordnung einer prophylaktischen oder therapeutischen Dosis von (+)-Norcisaprid, oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes desselben, das im wesentlichen frei ist von seinem (–)-Stereoisomer, im Rahmen der Behandlung eines akuten oder chronischen Reizdarmsyndroms variiert mit der Schwere des zu verhütenden oder zu behandelnden Zustandes sowie des Applikationsweges. So ist beispielsweise eine orale, mucosale (einschließlich rektale), parenterale (einschließlich subkutane Injektion, intramuskuläre Injektion, Injektion von Boli sowie intravenöse Injektion), sublinguale, transdermale, nasale, buccale und ähnliche Applikation möglich. Mögliche Darreichungsformen sind u.a. Tabletten, Kapseln, Lutschbonbons, Dispersionen, Suspensionen, Zäpfchen, Lösungen, Kapseln, weiche elastische Gelatinekapseln, Pflaster und dergleichen. Die Dosis, und eventuell das Applikationsintervall, hängt auch vom Alter, vom Körpergewicht sowie von der Reaktion des einzelnen Patienten ab. Geeignete Dosierungsschemata lassen sich von einem Fachmann auf diesem Gebiet leicht auswählen unter gehöriger Berücksichtigung dieser Faktoren. Im allgemeinen wird die Tagesdosis bei den hier beschriebenen Gegebenheiten zwischen 0,5 mg und 500 mg (+)-Norcisaprid, oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes desselben, das im wesentlichen frei von seinem (–)-Stereoisomer ist, liegen. Die Tagesdosis wird vorzugsweise im Bereich zwischen 1 mg und 250 mg, und besonders bevorzugt zwischen 1 mg und 100 mg liegen. Der Arzneistoff wird vorzugsweise auf einmal oder in mehreren Einzeldosen verteilt oral zwischen 1 und 4 mal pro Tag oder durch langsame intravenöse Injektion verabreicht. Die besonders bevorzugte Applikationsroute für die hier beschriebene Erfindung ist die orale Applikation. Arzneimittel mit der gewünschten Dosierung für die orale Applikation können praktischerweise in Form von Einzeldosen dargereicht und nach jedem beliebigen, auf pharmazeutischem Gebiet bekannten Verfahren hergestellt werden.
- Zur Behandlung des Patienten kann die Therapie mit einer niedrigen Dosis beginnen, z.B. mit 0,5 mg bis 10 mg, und auf die empfohlene Tagesdosis oder darüber hinaus erhöht werden, je nachdem, wie der Patient insgesamt darauf anspricht. Es wird des weiteren empfohlen, an Kinder, Patienten über 65 Jahre und Patienten mit eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion anfänglich niedrige Dosen zu verabreichen und eine Titration auf der Grundlage der individuellen Reaktionen) und/oder Blutwerte durchzuführen. Für den Fachmann wird es offenkundig sein, dass es sich in einigen Fällen als notwendig erweisen kann, Dosierungen außerhalb der genannten Spannen vorzusehen. Des weiteren ist festzustellen, dass der Klinikarzt oder behandelnde Arzt wissen wird, wann und wie er eine Therapie nach Maßgabe der individuellen Reaktion eines Patienten zu unterbrechen, anzupassen oder abzubrechen hat.
- Jede geeignete Applikationsroute kann genutzt werden, um den Patienten mit einer wirksamen Dosis von (+)-Norcisaprid oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes desselben, das im wesentlich frei ist von seinem (–)-Stereoisomer, zu versorgen. Welche Applikationsroute in jedem einzelnen Fall die geeignetste sein wird, hängt von der Art und Schwere des zu verhütenden, zu lindernden oder zu beseitigenden Zustandes ab.
- Die pharmazeutischen Zubereitungen zur Verwendung im Rahmen dieser Erfindung enthalten optisch reines (+)-Norcisaprid, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz desselben, das im wesentlichen frei ist von seinem (–)-Stereoisomer, als Arzneistoff und können außerdem einen pharmazeutisch annehmbaren Träger und wahlweise andere therapeutische Bestandteile enthalten. So, wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff „pharmazeutisch annehmbares Salz" auf ein Salz, das aus pharmazeutisch nicht toxischen Säuren einschließlich anorganischer Säuren, organischer Säuren, Lösemitteln, Hydraten oder Clathraten derselben hergestellt werden. Beispiele für derartige anorganische Säuren sind die Hydrochlor-, Hydrobrom-, Hydroiod-, Nitrit-, Schwefel- und Phosphorsäure. Geeignete organische Säuren lassen sich beispielsweise auswählen aus den aliphatischen, aromatischen, Carbon- und Sulfon-Klassen der organischen Säuren, zu denen beispielsweise die Ameisensäure, die Essigsäure, die Propionsäure, die Bernsteinsäure, die Camphersulfonsäure, die Zitronensäure, die Fumarsäure, die Gluconsäure, die Isaethionsäure, die Milchsäure, die Schleimsäure, die Weinsteinsäure, die Para-Toluolsulfonsäure, die Glycolsäure, die Glucuronsäure, die Maleinsäure, die Furonsäure, die Glutaminsäure, die Benzoesäure, die Anthranilsäure, die Salicylsäure, die Phenylessigsäure, die Mandelsäure, die Embonsäure (Pamoasäure), die Methansulfonsäure (Methionsäure), die Pantothensäure, die Benzensulfonsäure (Besylat), die Stearinsäure, die Sulfanilsäure, die Alginsäure, die Galakturonsäure und dergleichen. Besonders bevorzugte Säuren sind die Bromwasserstoffsäure, die Salzsäure, die Phosphorsäure und die Schwefelsäure. In einer bevorzugten Ausführungsart wird (+)-Norcisaprid als die freie Base oder als Hydrat verabreicht.
- In der praktischen Anwendung kann (+)-Norcisaprid oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz desselben, das im wesentlich frei ist von seinem (–)-Stereoisomer, als wirksamer Arzneistoff in inniger Vermischung mit einem pharmazeutischen Träger entsprechend den herkömmlichen pharmazeutischen Zubereitungsverfahren kombiniert werden. Der Träger kann eine Vielzahl von unterschiedlichen Formen aufweisen und kann mehrere Bestandteile enthalten, je nach Art des Präparats, die man verabreichen möchte. Zu den Arzneizubereitungen dieser Erfindung zählen unter anderem, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein, Suspensionen, Solutionen und Elixire; Aerosole; oder Träger wie z.B., ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein, Stärken, Zucker, mikrokristalline Cellulose, Streckmittel, Granuliermittel, Gleitmittel, Bindemittel, Aufschlussmittel und dergleichen. Tabletten und Kapseln werden wegen ihrer einfachen Handhabung bevorzugt und stellen die vorteilhafteste einzeldosierte Arzneiform zur oralen Verabreichung dar; hierfür werden feste pharmazeutische Träger verwendet. Sofern gewünscht, können Tabletten unter Anwendung von gängigen Verfahren mit einem flüssigen oder nichtflüssigen Überzug versehen werden.
- Pharmazeutische Zubereitungen, die sich zur oralen Applikation eignen, können in einzeldosierter Form dargereicht werden, z.B. als Kapseln, Gelatinekapseln (Cachets) weiche elastische Gelatinekapseln, Tabletten oder Aerosolsprays, die jeweils eine vorgegebene Arzneistoffmenge enthalten, als Pulver oder Granulat, oder als Lösung oder Suspension in wässriger Flüssigkeit, nicht-wässriger Flüssigkeit, Öl-in-Wasser-Emulsion, oder Wasser-in-Öl-Emulsion. Derartige Zubereitungen lassen sich nach jedem beliebigen pharmazeutischen Verfahren herstellen, wobei jedoch alle Verfahren den einen Verfahrensschritt gemein haben, bei dem der Wirkstoff mit dem pharmazeutisch annehmbaren und ein oder mehrere Zusatzstoffe enthaltenden Träger vereint wird. Im allgemeinen werden die Zubereitungen hergestellt, indem der Arzneistoff mit flüssigen Trägern oder fein zerteilten festen Träger, oder beidem, gleichförmig und innig vermischt wird und anschließend, soweit erforderlich, das Produkt in die gewünschte Darreichungsform gebracht wird. Feste Arzneipräparate zur oralen Verabreichung werden Flüssigpräparaten zur oralen Verabreichung vorgezogen. Ein bevorzugte feste Arzneiform zur oralen Verabreichung sind Kapseln, die am meisten bevorzugte feste Arzneiform zur oralen Verabreichung indes sind Tabletten.
- Tabletten können beispielweise durch Pressverdichten oder Pressformen hergestellt werden und können wahlweise ein oder mehrere Bestandteile aufweisen. Zur Herstellung von gepressten Tabletten wird der in rieselfähiger Form wie z.B. als Pulver oder Granulat vorliegende und wahlweise mit einem Bindemittel, Gleitmittel, inerten Streckmittel, Granuliermittel, oberflächenwirksamen Stoff, Dispergiermittel und dergleichen versetzte wirksame Arzneistoff in einer geeigneten Maschine unter hohem Druck zusammengepresst. Geformte Tabletten werden hergestellt, indem man ein Gemisch aus der in Pulverform vorliegenden Zusammensetzung mit einem inerten flüssigen Streckmittel tränkt und in einer geeigneten Maschine pressformt. Jede einzelne Tablette enthält vorzugsweise zwischen 0,5 mg und 500 mg des Wirkstoffs, noch besser aber zwischen 0,1 mg und 250 mg des Wirkstoffs. Jede Gelatinekapsel oder sonstige Kapsel enthält vorzugsweise zwischen 0,5 mg und 500 mg des Wirkstoffs, am besten jedoch zwischen 1 mg und 250 mg. Die in der Zubereitung letztendlich enthaltene Arzneistoffmenge kann hiervon jedoch abweichen und richtet sich nach der dem Patienten tatsächlich zu verabreichenden Arzneistoffmenge.
- Optisch reines (+)-Norcisaprid, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz desselben, das im wesentlich frei von seinem (–)-Stereoisomer ist, kann anhand von herkömmlichen Verfahren, die dem Fachmann sehr wohl bekannt sind, wie z.B. in Ebert, Pharm. Tech., 1(5): S. 44 – 50 (1977), als eine pharmazeutische Zubereitung in der einzeldosierten Arzneiform einer weichen elastischen Gelatinekapsel zubereitet werden. Weich-Gelatinekapseln besitzen eine weiche, runde Gelatinewandung, die etwas dicker ist als die von Hart-Gelatinekapseln, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelatine durch Addition eines Weichmachers, z.B. Glycerin, Sorbitol oder ein ähnliches Polyol, weichgemacht wird. Die Härte der Kapselhülle lässt sich durch Veränderung der verwendeten Gelatineart sowie die zugefügten Mengen an Weichmacher und Wasser verändern. Die weichen Gelatinekapseln können ein Konservierungsmittel wie z.B. Methyl- und Propylparabene und Sorbinsäure zur Verhütung einer Schimmelbildung enthalten. Der wirksame Arzneistoff kann in einem flüssigen Bindemittel oder Träger gelöst oder suspendiert werden, z.B. in Pflanzen- oder Mineralölen, Glycolen wie Polyethylenglycol und Propylenglycol, Triglyceriden, oberflächenwirksamen Stoffen wie Polysorbaten oder einer Kombination aus selbigen.
- Neben den vorstehend beschriebenen allgemeinen Dosierungsformen können die Verbindungen dieser Erfindung auch durch Mittel zur gesteuerten Abgabe, Zuführungsmittel, oder beidem, verabreicht werden, wie sie dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt sind, und zwar von der Art, wie sie beschrieben sind in den US-Patenten Nr.: 3.845.770; 3.916.899; 3.536.809; 3.598.123; 4.008.719; 5.674.533; 5.059.595; 5.591.767; 5.120.548; 5.073.543; 5.639.476; 5.354.556 und 5.733.566. Diese pharmazeutischen Zubereitungen können dazu verwendet werden, eine langsame bzw. gesteuerte Freisetzung des in ihnen enthaltenen wirksamen Bestandteils sicherzustellen, indem beispielsweise Hydropropylmethylcellulose in unterschiedlichen Anteilen zugesetzt wird, um das gewünschte Freisetzungsprofil zu erhalten, oder andere Polymermatrizen, Gele, osmotische Systeme, permeable Membrane, mehrschichtige Überzüge, Micropartikel, Liposome, Microkügelchen oder dergleichen, oder eine Kombination aus selbigen. Geeignete Zubereitungen für eine steuerbare Freisetzung, die dem Fachmann bekannt sein werden und zu denen die hier beschriebenen zählen, lassen sich problemlos zur gemeinsamen Verwendung mit den (+)-Norcisaprid-Zubereitungen auswählen. D.h., diese Erfindung zielt ab auf einzeldosierte Arzneiformen zur oralen Verabreichung wie z.B. Tabletten, Kapseln, Gelkapseln, Caplets und dergleichen, die sich für eine steuerbare Freisetzung eignen.
- Alle pharmazeutischen Erzeugnisse mit steuerbarer Arzneistoff-Freisetzung dienen allesamt dem einen Zweck, die Arzneimitteltherapie dahingehend zu verbessern, dass die Resultate, die von ihren nicht steuerbaren Partnern erreicht werden, überboten werden. Idealerweise zeichnet sich die Verwendung einer optimal konzipierten Zubereitung zur steuerbaren Freisetzung auf medizinischem Gebiet dadurch aus, dass mit einem Minimum an Arzneistoffsubstanz ein Zustand in einem Minimum an Zeit geheilt oder unter Kontrolle gebracht wird. Zu den Vorteilen von Zubereitungen für eine steuerbare Freisetzung zählen u.a.: 1) verlängerte Wirkungsdauer des Arzneimittels; 2) geringere Dosierungshäufigkeit; und 3) verbesserte Patientenverträglichkeit.
- Die meisten Zubereitungen für eine steuerbare Freisetzung sind dahingehend konzipiert, dass sie anfänglich eine gewisse Menge des Arzneistoffes freisetzen, was sofort die gewünschte therapeutische Wirkung auslöst, und allmählich und kontinuierlich weitere Mengen des Arzneistoffs freizusetzen, um diesen Grad an therapeutischer Wirkung über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten. Um diesen konstanten Arzneistoffspiegel im Körper aufrechterhalten zu können, muss der Arzneistoff aus der Dosiereinheit in einer Geschwindigkeit freigesetzt werden, die sicherstellt, dass die Arzneistoffmenge, die im Körper umgesetzt und ausgeschieden wird, ersetzt wird.
- Die steuerbare Freisetzung des wirksamen Bestandteils kann durch verschiedene Auslöser stimuliert werden, z.B. durch pH-Wert, Temperatur, Enzyme, Wasser oder andere körperliche Zustände oder Verbindungen. Der Begriff „Bestandteil zur steuerbaren Freisetzung" bedeutet in dieser Unterlage eine Verbindung oder Verbindungen, hierin eingeschlossen Polymere, Polymermatrizen, Gele, durchlässige Membrane, Liposome, Microkügelchen oder dergleichen, oder eine Kombination derselben, die die steuerbare Freisetzung des wirksamem Bestandteils (z.B. (+)-Norcisaprid) in der pharmazeutischen Zubereitung erleichtert zw. erleichtern.
- Optisch reines (+)-Norcisaprid oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz desselben, das im wesentlichen frei ist von seinem (–)-Stereoisomer, lässt sich auch zur parenteralen Applikation durch Injektion (subkutan, Bolusinjektion, intramuskulär oder intravenös) formulieren und kann in Einzeldosisform, z.B. eine mehreren Dosen enthaltene Packung oder eine Ampulle) abgegeben werden. Zubereitungen mit (+)-Norcisaprid, oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz desselben, das im wesentlichen frei ist von seinem (–)-Stereoisomer, zur parenteralen Applikation können als Suspensionen, Lösungen, Emulsionen oder dergleichen in wässrigen oder öligen Trägern dargeboten werden und können neben dem Wirkstoff auch noch einen oder mehrere formbildende Hilfsstoffe enthalten, so z.B. Dispergierhilfen, Suspensionsmittel, Stabilisatoren, Haltbarkeitsverbesserer und dergleichen.
- In dem Falle, wo eine Zubereitung für eine intravenösen Injektion oder Infusion zum Einsatz kommt, liegt der geeignete Rahmen für eine Tagesdosis z.B. zwischen 0,5 mg und 500 mg der Tagesdosis insgesamt, vorzugsweise zwischen 1 mg und 250 mg, am besten jedoch zwischen 1 mg und 100 mg.
- Eine andere bevorzugte Applikationsroute ist die transdermale Applikation, z.B. über ein auf der Haut des Unterleibs aufzubringendes Pflaster.
- Diese Erfindung wird im einzelnen unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Beispiele definiert, die die Herstellung der Verbindung sowie der Zubereitungen für eine Verwendung entsprechend dieser Erfindung sowie deren Nutzen beschreiben.
- 5. BEISPIELE
- 5.1 BEISPIEL 1: Bioverfügbarkeit
- Eine Einzeldosis der Prüfsubstanz oder des Prüfträgers wird an Beagle-Rüden entweder intravenös oder als Bolus über einen Zeitraum von 1 Minute mit Hilfe einer 23"-Butterfly-Nadel in die Vena saphena oder als Einmaldosis zur oralen Applikation verabreicht. Jedem Hund werden vor sowie 0,083, 0,25, 0,5, 1, 2, 3, 4, 6, 9, 12 und 24 Stunden nach der intravenösen oder oralen Applikation der optischen Isomere oder des racemischen Gemischs aus Cisaprid oder Norcisaprid 2,0 ml Vollblut abgenommen. Die Hunde werden vor der Verabreichung der Prüfsubstanz festgebunden und im Anschluss an die nach 0,083 Stunden erfolgende Blutentnahme zur „Verdauung" in Boxen untergebracht. Alle Blutproben werden über einen Herzkatheter entnommen, der am Morgen des Versuchstages in eine Vena cephalica gelegt wurde.
- Das Blut wird mit einer 3-cc-Spritze entnommen, Die ersten 1,0 – 2,0 ml Blut werden weggeschüttet. Die nächsten 2,0 ml Vollblut werden schnell in ein heparinisiertes Röhrchen umgefüllt. Die heparinisierten Röhrchen werden bis zu dem Zeitpunkt, wo sie mit Blut gefüllt werden, auf Eis gelagert. Nach dem Einfüllen des Bluts werden die Inhalte des Röhrchens gemischt und zentrifugiert, um Plasma zu gewinnen. Das Plasma wird vorsichtig abgeschüttet und in ein Prüfröhrchen geschüttet, das versehen ist mit: der Nummer des Tiers, der Dosis der verabreichten Prüfsubstanz, der Applikationsroute, dem Datum der Applikation und dem Zeitpunkt der Blutentnahme. Die Röhrchen werden bis zur Analyse bei –20° gelagert.
- Die Untersuchung und Bestimmung der Konzentration der optischen Isomere von Racematen von Norcisaprid in jeder Plasmaprobe erfolgt mit Hilfe der Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC). Zu jeder Prüfsubstanz wird die Plasmakonzentration bezogen auf die Probenzeit für beide Applikationsrouten aufgezeichnet. Die Bioverfügbarkeit bei oraler Gabe wird durch Vergleich von Cmax und AUC für die orale Verabreichung im Vergleich zu der intravenösen Verabreichung ermittelt. Der Wert t1/2 für jede Prüfsubstanz wird für beide Applikationsrouten als ein Indikator der Wirkungsdauer errechnet.
- 5.2 BEISPIEL 2: Rezeptor-Aktivität
- Aktivität d es 5-HT1A-Rezeptors
- Mit Hilfe der Rezeptor-Selektions- und -Amplifikations-Technologie (R-SAT; Receptor Technologies Inc. Winooski, VT) wird die mögliche Agonisten- und/oder Antagonistenwirkung von razemischem Norcisaprid, Cisaprid und deren Enantiomeren auf in NTH-3T3-Zellen exprimierten geklonten humanen Serotonin-5-HT1A-Rezeptor-Untertypen ermittelt, wie in Burstein et al., J. Biol. Chem., 270: S. 3141-3146 (1995) sowie in Messier et al., Pharmacol. Toxicol., 76(5): S. 308 – 311 (1995) beschrieben.
- Der Test impliziert die Coexpression von Marker-Enzym, β-Galactosidase, und dem interessierenden Serotonin-Rezeptor. Liganden stimulieren die Vermehrung von Zellen, die den Rezeptor und somit den Marker exprimieren. Durch Liganden ausgelöste Wirkungen lassen sich durch Nachweis des Markers bestimmen.
- NTH-3T3-Zellen werden inkubiert, ausgestrichen und dann unter Verwendung von humanen 5-HT1A-Serotonin-Rezeptoren, pSV-β-Galactosidase und Lachsspermien-DNA transfiziert. Das Medium wird nach einem Tag gewechselt, und nach zwei Tagen werden Proben von trypsinisierten Zellen in Vertiefungen einer 96-Loch-Platte gegeben. Nach 5 Tagen unter Kulturbedingungen in Gegenwart der Liganden werden die β-Galactosidase-Spiegel gemessen. Anschließend werden die Zellen gespült und mit dem Substrat, o-Nitrophenyl-β-D-galactopyranosid inkubiert. Nach 16 Stunden werden die Platten bei 405 nm auf einem Plattenleser ausgelesen. Jede Verbindung wird auf ihre Aktivität hin dreifach bei sieben verschiedenen Konzentrationen untersucht (10, 2,5, 0,625, 0,156, 0,039, 0,0098 und 0,0024 μM).
-
- IC50-Werte (d.h. die Konzentration, die erforderlich ist, um 50 % der spezifischen Bindung zu verhindern) werden für die Antagonistenaktivität vor dem Hintergrund einer Konzentration von 2 μM 5-HT berechnet mit Hilfe des Verfahrens der nichtlinearen kleinsten Quadrate („Non-linear least squares" analysis) von KaleidaGraph; die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 zusammengefasst.
- Aktivität des 5-HT2-Rezeptors
- Mit Hilfe der Rezeptor-Selektions- und -Amplifikations-Technologie (R-SAT; Receptor Technologies Inc. Winooski, VT) wird die mögliche Agonisten- und/oder Antagonistenwirkung von razemischem Norcisaprid Cisaprid und deren Enantiomeren auf in NTH-3T3-Zellen exprimierten geklonten humanen Serotonin-5-HT2-Rezeptor-Untertypen ermittelt, wie in Burstein et al., J. Biol. Chem., 270: S. 3141-3146 (1995) sowie in Messier et al., Pharmacol. Toxicol., 76(5): S. 308-311 (1995) beschrieben.
- Der Test impliziert die Coexpression von Marker-Enzym, β-Galactosidase, und dem interessierenden Serotonin-Rezeptor. Liganden stimulieren die Vermehrung von Zellen, die den Rezeptor und somit den Marker exprimieren. Durch Liganden ausgelöste Wirkungen lassen sich durch Nachweis des Markers bestimmen.
- NTH-3T3-Zellen werden inkubiert, ausgestrichen und dann unter Verwendung von humanen 5-HT2-Serotonin-Rezeptoren, pSV-β-Galactosidase und Lachsspermien-DNA transfiziert. Das Medium wird nach einem Tag gewechselt, und nach zwei Tagen werden Proben von trypsinisierten Zellen in Vertiefungen einer 96-Loch-Platte gegeben. Nach 5 Tagen unter Kulturbedingungen in Gegenwart der Liganden werden die β-Galactosidase-Spiegel gemessen. Anschließend werden die Zellen gespült und mit dem Substrat, o-Nitrophenyl-β-D-galactopyranosid inkubiert. Nach 16 Stunden werden die Platten bei 405 nm auf einem Plattenleser ausgelesen. Jede Verbindung wird auf ihre Aktivität hin dreifach bei sieben verschiedenen Konzentrationen untersucht (10, 2,5, 0,625, 0,156, 0,039, 0,0098 und 0,0024 μM).
-
- IC50-Werte (d.h. die Konzentration, die erforderlich ist, um 50 % der spezifischen Bindung zu verhindern) werden für die Antagonistenaktivität vor dem Hintergrund einer Konzentration von 2 μM 5-HT berechnet mit Hilfe des Verfahrens der nichtlinearen kleinsten Quadrate („Non-linear least squares" analysis) von KaleidaGraphM; die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 zusammengefasst.
- 5.3 BEISPIEL 3: Rezeptorbindung
- 5-HT3-Rezeptor
- Razemisches Norcisaprid, razemisches Cisaprid und deren (+)- und (–)-Stereoisomere werden auf ihre Bindung an 5-HT3-Rezeptor-Untertypen, die aus N1E-115-Zellen gewonnen wurden, untersucht (Cerep, Celle l'Evescault, France).
- Nach der Inkubation mit den geeigneten Liganden werden die Präparate schnell unter Vakuumbedingungen durch GFB-Glasfaserfiltern gefiltert und mit eiskaltem Puffer unter Verwendung eines Brandel- oder Packard-Zellernters gewaschen. Anschließend wird die gebundene Radioaktivität mit Hilfe eines Flüssigkeitsszintillationszählers (LS 6000, Beckman) unter Verwendung eines Flüssigkeitsszintillationscocktails (Formel 989) ermittelt.
- Die spezifische Radioligandenbindung an den Rezeptor ist definiert als die Differenz zwischen der Gesamtbindung und der nichtspezifischen Bindung, ermittelt in Gegenwart eines Überschusses an unmarkiertem Liganden. Die Ergebnisse werden ausgedrückt als erzielte prozentuale Inhibition der spezifischen Bindung in Gegenwart der Verbindungen. IC50 werden für Konzentrationen ermittelt in einem Bereich zwischen 3 × 10–10 M bis 10–5 M, um voll konkurrierende Kurven zu erhalten, und werden nach dem Verfahren der nichtlinearen Regressionsanalyse berechnet. Die Ergebnisse sind in den nachfolgenden Tabellen 3 und 4 zusammengefasst.
- 5-HT4-Rezeptor
- Razemisches Norcisaprid, razemisches Cisaprid und deren (+)- und (–)-Stereoisomere werden auf ihre Bindung an 5-HT4-Rezeptor-Untertypen, die aus Meerschweinchen-Striata gewonnen wurden, untersucht (Cerep, Celle l'Evescault, France).
- Nach der Inkubation mit den geeigneten Liganden werden die Präparate schnell unter Vakuumbedingungen durch GF/B-Glasfaserfiltern gefiltert und mit eiskaltem Puffer unter Verwendung eines Brandel- oder Packard-Zellernters gewaschen. Anschließend wird die gebundene Radioaktivität mit Hilfe eines Flüssigkeitsszintillationszählers (LS 6000, Beckman) unter Verwendung eines Flüssigkeitsszintillationscocktails (Formel 989) ermittelt.
- Die spezifische Radioligandenbindung an den Rezeptor ist definiert als die Differenz zwischen der Gesamtbindung und der nichtspezifischen Bindung, ermittelt in Gegenwart eines Überschusses an unmarkiertem Liganden. Die Ergebnisse werden ausgedrückt als erzielte prozentuale Inhibition der spezifischen Bindung in Gegenwart der Verbindungen. IC50 werden für Konzentrationen ermittelt in einem Bereich zwischen 3 × 10–10 M bis 10–5 M, um voll konkurrierende Kurven zu erhalten, und werden nach dem Verfahren der nichtlinearen Regressionsanalyse berechnet. Die Ergebnisse sind in den nachfolgenden Tabellen 3 und 4 zusammengefasst.
- Die Agonistenaktivität an 5-HT4-Rezeptorstellen kann ebenso anhand eines Tests ermittelt werden, der ausgeht von der Fähigkeit aktiver Verbindungen, die zyklische AMP-Produktion in Mäuseembryo-Collocoli-Neuronen, die in Gewebekultur gezüchtet wurden, zu steigern, wie in Dumuis et al., N. S. Arch. Pharmacol. 340: S. 403 – 410 (1989) beschrieben.
- Der wirksame Bestandteil, (+)-Norcisaprid, wird durch ein geeignetes Sieb gesiebt und mit Lactose gemischt, bis eine gleichförmige Mischung entstanden ist. Es wird Wasser in den erforderlichen Mengen zugesetzt, und die Pulver werden granuliert. Nach dem Trocknen werden die Granulatkörnchen ausgesiebt und mit den übrigen Zutaten gemischt. Die resultierenden Granulatkörnchen werden zu Tabletten der gewünschten Form gepresst. Tabletten anderer Stärkegrade lassen sich durch Änderung des Verhältnisses zwischen dem Wirkstoff und den übrigen Zutaten oder dem Kompressionsgewicht herstellen.
- Der wirksame Bestandteil, (+)-Norcisaprid, wird durch ein geeignetes Sieb gesiebt und mit Lactose, Stärke und vorgelierter Maisstärke gemischt, bis eine gleichförmige Mischung entstanden ist. Es wird Wasser in den erforderlichen Mengen zugesetzt, und die Pulver werden granuliert. Nach dem Trocknen werden die Granulatkörnchen ausgesiebt und mit den übrigen Zutaten gemischt. Die resultierenden Granulatkörnchen werden zu Tabletten der gewünschten Form gepresst. Tabletten anderer Stärkegrade lassen sich durch Änderung des Verhältnisses zwischen dem Wirkstoff und den übrigen Zutaten oder des Kompressionsgewichts herstellen.
- Der wirksame Bestandteil wird gesiebt und mit den übrigen Zutaten vermengt. Das Gemisch wird in Hartgelatinekapseln der Größe Nr. 2 mit Hilfe einer geeigneten Geräteausstattung abgefüllt. Andere Dosierungen können durch Änderung des Füllgewichts, und falls erforderlich, entsprechender Änderung der verwendeten Kapselgröße, hergestellt werden.
- Der wirksame Bestandteil wird in verdünnter Chlorwasserstoffsäure BP gelöst, bis eine Lösung mit der Konzentration von 1000 μg/ml (+)-Norcisaprid entstanden ist. Diese Lösung wird dann vor der Verwendung mit einer Kochsalzinjektion BP gemischt.
Claims (10)
- Die Verwendung von (+)-Norcisaprid oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes desselben, das im wesentlichen frei ist von seinem (–)-Stereoisomer, für die Herstellung eines Arzneimittels zur Verhütung, Linderung oder Beseitigung des Syndroms des irritablen Darms („Reizdarmsyndrom").
- Eine Verwendung entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Patienten um ein Säugetier oder einen Menschen handelt.
- Eine Verwendung entsprechend Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Patienten um einen Menschen handelt.
- Eine Verwendung entsprechend Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass (+)-Norcisaprid oral zu verabreichen ist.
- Eine Verwendung entsprechend Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass (+)-Norcisaprid in Form einer Tablette oder Kapsel zu verabreichen ist.
- Eine Verwendung entsprechend Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass (+)-Norcisaprid 1 bis 4 Mal pro Tag zu verabreichen ist.
- Eine Verwendung entsprechend Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass (+)-Norcisaprid parenteral, transdermal, rectal oder sublingual zu verabreichen ist.
- Eine Verwendung entsprechend einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zu verabreichende Menge (+)-Norcisaprid auf 0,5 mg bis 500 mg beläuft.
- Eine Verwendung entsprechend Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zu verabreichende Menge (+)-Norcisaprid auf 1 mg bis 250 mg beläuft.
- Eine Verwendung entsprechend einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass (+)-Norcisaprid zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger zu verabreichen ist.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US8922498P | 1998-06-15 | 1998-06-15 | |
US89224P | 1998-06-15 | ||
US12227599P | 1999-03-01 | 1999-03-01 | |
US122275P | 1999-03-01 | ||
PCT/US1999/013099 WO1999065571A2 (en) | 1998-06-15 | 1999-06-10 | Use of optically pure (+)-norcisapride for treating apnea, bulimia and other disorders |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69924375D1 DE69924375D1 (de) | 2005-04-28 |
DE69924375T2 true DE69924375T2 (de) | 2005-08-11 |
Family
ID=26780365
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69924375T Expired - Fee Related DE69924375T2 (de) | 1998-06-15 | 1999-06-10 | Verwendung von optisch reinem (+)-norcisapride für die behandlung des reizdarmsyndroms |
Country Status (26)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US6048879A (de) |
EP (1) | EP1089733B1 (de) |
JP (1) | JP2002518352A (de) |
KR (3) | KR20060067986A (de) |
CN (1) | CN1312717A (de) |
AR (1) | AR019671A1 (de) |
AT (1) | ATE291427T1 (de) |
AU (1) | AU4433399A (de) |
BG (1) | BG105096A (de) |
BR (1) | BR9911299A (de) |
CA (1) | CA2333666A1 (de) |
CZ (1) | CZ20004737A3 (de) |
DE (1) | DE69924375T2 (de) |
ES (1) | ES2237110T3 (de) |
HK (1) | HK1040058A1 (de) |
HU (1) | HUP0102203A3 (de) |
IL (1) | IL140118A0 (de) |
IS (1) | IS5756A (de) |
NO (1) | NO20006357L (de) |
NZ (3) | NZ526943A (de) |
PL (1) | PL345275A1 (de) |
PT (1) | PT1089733E (de) |
SI (1) | SI1089733T1 (de) |
SK (1) | SK19052000A3 (de) |
TR (7) | TR200103054T2 (de) |
WO (1) | WO1999065571A2 (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060241164A1 (en) * | 1998-02-27 | 2006-10-26 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinoi | Pharmacological treatment for sleep apnea |
US7160898B2 (en) * | 2001-12-14 | 2007-01-09 | Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Pharmacological treatment for sleep apnea |
SK19062000A3 (sk) | 1998-06-15 | 2001-07-10 | Sepracor, Inc. | Použitie (-)-norcisapridu alebo jeho farmaceuticky prijateľnej soli, v podstate bez jeho (+) stereoizoméru, na liečenie apnoe, bulímie a iných porúch |
EP1435238A1 (de) * | 1999-03-01 | 2004-07-07 | Sepracor Inc. | Verfahren zur Behandlung von Apnoe und Apnoe-Erkrankungen mit optisch reinem R(+)Ondansetron |
US6548082B1 (en) * | 1999-03-01 | 2003-04-15 | Sepracor Inc. | Methods for treating apnea and apnea disorders using optically pure R(+) ondansetron |
US6353005B1 (en) | 1999-03-02 | 2002-03-05 | Sepracor, Inc. | Method and compositions using (+) norcisapride in combination with proton pump inhibitors or H2 receptor antagonist |
CA2868614A1 (en) | 2001-06-08 | 2002-12-08 | Abbott Laboratories (Bermuda) Ltd. | Methods of administering anti-tnf.alpha. antibodies |
US20040220153A1 (en) * | 2002-09-24 | 2004-11-04 | Jost-Price Edward Roydon | Methods and reagents for the treatment of diseases and disorders associated with increased levels of proinflammatory cytokines |
US20040172084A1 (en) | 2003-02-03 | 2004-09-02 | Knudson Mark B. | Method and apparatus for treatment of gastro-esophageal reflux disease (GERD) |
US7444183B2 (en) * | 2003-02-03 | 2008-10-28 | Enteromedics, Inc. | Intraluminal electrode apparatus and method |
US7844338B2 (en) * | 2003-02-03 | 2010-11-30 | Enteromedics Inc. | High frequency obesity treatment |
US7613515B2 (en) * | 2003-02-03 | 2009-11-03 | Enteromedics Inc. | High frequency vagal blockage therapy |
US20050070974A1 (en) * | 2003-09-29 | 2005-03-31 | Knudson Mark B. | Obesity and eating disorder stimulation treatment with neural block |
US20050070970A1 (en) * | 2003-09-29 | 2005-03-31 | Knudson Mark B. | Movement disorder stimulation with neural block |
US7803195B2 (en) * | 2004-06-03 | 2010-09-28 | Mayo Foundation For Medical Education And Research | Obesity treatment and device |
US20060020298A1 (en) * | 2004-07-20 | 2006-01-26 | Camilleri Michael L | Systems and methods for curbing appetite |
US20060020277A1 (en) * | 2004-07-20 | 2006-01-26 | Gostout Christopher J | Gastric reshaping devices and methods |
US7833279B2 (en) * | 2004-11-12 | 2010-11-16 | Enteromedics Inc. | Pancreatic exocrine secretion diversion apparatus and method |
CN101132777A (zh) | 2004-12-20 | 2008-02-27 | 科利吉姆制药公司 | 用于睡眠障碍的药物组合物 |
US7672727B2 (en) * | 2005-08-17 | 2010-03-02 | Enteromedics Inc. | Neural electrode treatment |
US7822486B2 (en) * | 2005-08-17 | 2010-10-26 | Enteromedics Inc. | Custom sized neural electrodes |
GB0524668D0 (en) * | 2005-12-02 | 2006-01-11 | Novartis Ag | Organic compounds |
WO2007098202A2 (en) | 2006-02-16 | 2007-08-30 | Imthera Medical, Inc. | An rfid based apparatus, system, and method for therapeutic treatment of a patient |
EP2197536A1 (de) | 2007-10-09 | 2010-06-23 | Imthera Medical, Inc. | System und verfahren zur neuralen stimulierung |
WO2010042404A1 (en) | 2008-10-09 | 2010-04-15 | Imthera Medical, Inc. | Method of stimulating a hypoglossal nerve for controlling the position of a patient's tongue |
KR20120101650A (ko) | 2009-11-10 | 2012-09-14 | 임테라 메디칼, 인코포레이티드 | 환자 혀의 위치를 제어하기 위한 혀밑 신경 자극용 시스템 |
US8825164B2 (en) | 2010-06-11 | 2014-09-02 | Enteromedics Inc. | Neural modulation devices and methods |
WO2015134747A1 (en) | 2014-03-06 | 2015-09-11 | Mayo Foundation For Medical Education And Research | Apparatus and methods of inducing weight loss using blood flow control |
Family Cites Families (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR748807A (fr) * | 1932-03-10 | 1933-07-10 | Gulf Refining Co | Perfectionnements à la fabrication d'hydrocarbures |
US3536809A (en) * | 1969-02-17 | 1970-10-27 | Alza Corp | Medication method |
US3845770A (en) * | 1972-06-05 | 1974-11-05 | Alza Corp | Osmatic dispensing device for releasing beneficial agent |
US3916899A (en) * | 1973-04-25 | 1975-11-04 | Alza Corp | Osmotic dispensing device with maximum and minimum sizes for the passageway |
US4008719A (en) * | 1976-02-02 | 1977-02-22 | Alza Corporation | Osmotic system having laminar arrangement for programming delivery of active agent |
CA1183847A (en) * | 1981-10-01 | 1985-03-12 | Georges Van Daele | N-(3-hydroxy-4-piperidinyl)benzamide derivatives |
US5057525A (en) * | 1981-10-01 | 1991-10-15 | Janssen Pharmaceutica N.V. | Novel N-(3-hydroxy-4-piperidinyl) benzamide derivatives |
US5137896A (en) * | 1981-10-01 | 1992-08-11 | Janssen Pharmaceutica N.V. | N-(3-hydroxy-4-piperidinyl)benzamide derivatives |
US4962115A (en) * | 1981-10-01 | 1990-10-09 | Janssen Pharmaceutica N.V. | Novel N-(3-hydroxy-4-piperidinyl)benzamide derivatives |
US4598123A (en) * | 1983-07-14 | 1986-07-01 | Unites States Steel Corporation | Impact modified methyl methacrylate polymer |
IE58110B1 (en) * | 1984-10-30 | 1993-07-14 | Elan Corp Plc | Controlled release powder and process for its preparation |
US4800162A (en) * | 1987-04-01 | 1989-01-24 | Sepracor, Inc. | Method for resolution of steroisomers in multiphase and extractive membrane reactors |
US5057427A (en) * | 1988-04-07 | 1991-10-15 | Sepracor, Inc. | Method for resolution of stereoisomers |
US5073543A (en) * | 1988-07-21 | 1991-12-17 | G. D. Searle & Co. | Controlled release formulations of trophic factors in ganglioside-lipsome vehicle |
GB8823980D0 (en) * | 1988-10-13 | 1988-11-23 | Glaxo Group Ltd | Chemical compounds |
JPH02188523A (ja) * | 1989-01-13 | 1990-07-24 | M S C:Kk | 睡眠時無呼吸症治療薬 |
IT1229203B (it) * | 1989-03-22 | 1991-07-25 | Bioresearch Spa | Impiego di acido 5 metiltetraidrofolico, di acido 5 formiltetraidrofolico e dei loro sali farmaceuticamente accettabili per la preparazione di composizioni farmaceutiche in forma a rilascio controllato attive nella terapia dei disturbi mentali organici e composizioni farmaceutiche relative. |
US5075290A (en) * | 1989-06-28 | 1991-12-24 | University Of Virginia Alumni Patents Foundation | Use of adenosine, adenosine analogs or nucleoside uptake blockers, e.g. dipyridamole, as drug treatments for obstructive sleep apnea and snoring |
US5120548A (en) * | 1989-11-07 | 1992-06-09 | Merck & Co., Inc. | Swelling modulated polymeric drug delivery device |
US5356934A (en) * | 1990-03-29 | 1994-10-18 | Eli Lilly And Company | Selected serotonin subtype receptor agonist to treat sleep apnea |
US5733566A (en) * | 1990-05-15 | 1998-03-31 | Alkermes Controlled Therapeutics Inc. Ii | Controlled release of antiparasitic agents in animals |
ES2121984T3 (es) * | 1991-12-21 | 1998-12-16 | Smithkline Beecham Plc | Uso de antagonistas de 5-ht4 para la fabricacion de un medicamento para el tratamiento de la incontinencia urinaria. |
US5580578A (en) * | 1992-01-27 | 1996-12-03 | Euro-Celtique, S.A. | Controlled release formulations coated with aqueous dispersions of acrylic polymers |
US5591767A (en) * | 1993-01-25 | 1997-01-07 | Pharmetrix Corporation | Liquid reservoir transdermal patch for the administration of ketorolac |
GB9310756D0 (en) * | 1993-05-25 | 1993-07-14 | Glaxo Lab Sa | Compositions |
US5502067A (en) * | 1994-02-04 | 1996-03-26 | Morgan; Julia A. | Treating apneahypopnea/snoring in humans |
US5407953A (en) * | 1994-02-04 | 1995-04-18 | Morgan; Julia A. | Treating apnea/hypopnea/snoring in humans |
IT1270594B (it) * | 1994-07-07 | 1997-05-07 | Recordati Chem Pharm | Composizione farmaceutica a rilascio controllato di moguisteina in sospensione liquida |
FR2735475B1 (fr) * | 1995-06-13 | 1997-07-11 | Synthelabo | Derives de n-((1,4-diazabicyclo(2.2.2)oct-2-yl)methyl) benzamide, leur preparation et leur application en therapeutique |
US5739151A (en) * | 1996-07-19 | 1998-04-14 | Sepracor Inc. | Method for treating emesis and central nervous system disorders using optically pure (+) norcisapride |
AU757077B2 (en) * | 1997-07-11 | 2003-01-30 | Janssen Pharmaceutica N.V. | (+)-norcisapride useful for 5-HT3 and 5-HT4 mediated disorders |
-
1999
- 1999-06-10 NZ NZ526943A patent/NZ526943A/en unknown
- 1999-06-10 TR TR2001/03054T patent/TR200103054T2/xx unknown
- 1999-06-10 HU HU0102203A patent/HUP0102203A3/hu unknown
- 1999-06-10 AU AU44333/99A patent/AU4433399A/en not_active Abandoned
- 1999-06-10 JP JP2000554444A patent/JP2002518352A/ja active Pending
- 1999-06-10 IL IL14011899A patent/IL140118A0/xx unknown
- 1999-06-10 KR KR1020067010979A patent/KR20060067986A/ko not_active Ceased
- 1999-06-10 EP EP99927431A patent/EP1089733B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-10 BR BR9911299-0A patent/BR9911299A/pt not_active IP Right Cessation
- 1999-06-10 TR TR2001/03059T patent/TR200103059T2/xx unknown
- 1999-06-10 TR TR2001/03057T patent/TR200103057T2/xx unknown
- 1999-06-10 SK SK1905-2000A patent/SK19052000A3/sk unknown
- 1999-06-10 PT PT99927431T patent/PT1089733E/pt unknown
- 1999-06-10 DE DE69924375T patent/DE69924375T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-06-10 TR TR2000/03708T patent/TR200003708T2/xx unknown
- 1999-06-10 KR KR1020007014024A patent/KR20010052739A/ko not_active Ceased
- 1999-06-10 WO PCT/US1999/013099 patent/WO1999065571A2/en not_active Application Discontinuation
- 1999-06-10 TR TR2001/03056T patent/TR200103056T2/xx unknown
- 1999-06-10 NZ NZ535135A patent/NZ535135A/en unknown
- 1999-06-10 HK HK02101721.2A patent/HK1040058A1/zh unknown
- 1999-06-10 TR TR2001/03055T patent/TR200103055T2/xx unknown
- 1999-06-10 KR KR1020067003047A patent/KR20060017570A/ko not_active Ceased
- 1999-06-10 CN CN99809565A patent/CN1312717A/zh active Pending
- 1999-06-10 PL PL99345275A patent/PL345275A1/xx unknown
- 1999-06-10 TR TR2001/03058T patent/TR200103058T2/xx unknown
- 1999-06-10 AT AT99927431T patent/ATE291427T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-06-10 NZ NZ508824A patent/NZ508824A/en unknown
- 1999-06-10 ES ES99927431T patent/ES2237110T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-10 CZ CZ20004737A patent/CZ20004737A3/cs unknown
- 1999-06-10 SI SI9930764T patent/SI1089733T1/xx unknown
- 1999-06-10 CA CA002333666A patent/CA2333666A1/en not_active Abandoned
- 1999-06-14 US US09/332,196 patent/US6048879A/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-06-15 AR ARP990102863A patent/AR019671A1/es unknown
-
2000
- 2000-02-29 US US09/515,390 patent/US6369079B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-08 IS IS5756A patent/IS5756A/is unknown
- 2000-12-13 NO NO20006357A patent/NO20006357L/no unknown
- 2000-12-27 BG BG105096A patent/BG105096A/xx unknown
-
2002
- 2002-02-15 US US10/075,617 patent/US6835740B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-11-30 US US10/998,566 patent/US20050154018A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69924375T2 (de) | Verwendung von optisch reinem (+)-norcisapride für die behandlung des reizdarmsyndroms | |
EP0861081B1 (de) | Verwendung von epinastin für die behandlung von schmerzen | |
DE69703617T2 (de) | Verwendung von optisch reines (+) norcisapride zur behandlung von erbrechen und zns-störungen | |
DE69636877T2 (de) | Optisch reines (-) norcisaprid zur Behandlung von Krankheiten des Verdauungstraktes | |
DE69334145T2 (de) | Terfenadincarboxylat und die Behandlung von Hautreizung | |
WO2002020521A1 (de) | Verwendung von indolderivaten zur behandlung von erkrankungen des zentralen nervensystems | |
DE60203847T2 (de) | Zusammensetzungen enthaltend S-Tofisopam sowie Verwendung dieser Zusammenset- zungen zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Vorbeugung von Krämpfen oder Anfällen | |
DE69924488T2 (de) | Verwendung von optisch reinem (-) norcisapride in der behandlung des reizdarmsyndroms | |
DE69324025T2 (de) | Transdermale Behandlung der Nesselsucht mit OPTISCH REINEM (+)-CETIRIZIN | |
DE2823174A1 (de) | Arzneimittel fuer die prophylaktische behandlung postoperativer tiefer venenthrombose | |
DE60030654T2 (de) | Verwendung von Lasofoxifen | |
DE2513940A1 (de) | Pharmazeutische zubereitung | |
KR20010071047A (ko) | 위장-식도 역류 질환을 치료하는데 이용할 수 있는 조성물및 그 방법 | |
DE60220953T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen enthaltend eine antihistaminische abschwellende arzneistoffkombination und ein verfahren zur herstellung davon | |
EP0417637A2 (de) | Verwendung von Dopamin-Autorezeptor-Agonisten bei der Behandlung von Drogenabhängigkeit | |
EP0192098B1 (de) | Verwendung des 2-Amino-6-allyl-5,6,7,8-tetrahydro-4H-thiazolo[4,5-d]azepins zur Herstellung eines zur Behandlung der Parkinsonschen Erkrankung bzw. des Parkinsonismus geeigneten Arzneimittels | |
DE2351609A1 (de) | Neue pharmazeutische zubereitungen | |
DE4244265A1 (de) | Ausbildung von neuen spezifischen Bindungsstellen für Paf und seine Analoge sowie Paf-Antagonisten auf endothelialen Zellen | |
DE2227844A1 (de) | Antidepressive verbindungen und verfahren zu deren herstellung | |
MXPA00012365A (en) | Use of optically pure (-) norcisapride in the treatment of apnea, bulimia, and other disorders | |
MXPA01000919A (en) | Methods and compositions for treating gastro-esophageal reflux disease |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |