DE2351609A1 - Neue pharmazeutische zubereitungen - Google Patents

Neue pharmazeutische zubereitungen

Info

Publication number
DE2351609A1
DE2351609A1 DE19732351609 DE2351609A DE2351609A1 DE 2351609 A1 DE2351609 A1 DE 2351609A1 DE 19732351609 DE19732351609 DE 19732351609 DE 2351609 A DE2351609 A DE 2351609A DE 2351609 A1 DE2351609 A1 DE 2351609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ergocornine
ergocryptine
bromo
alpha
parkinsonism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732351609
Other languages
English (en)
Inventor
Kjell Prof Fuxe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2351609A1 publication Critical patent/DE2351609A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/48Ergoline derivatives, e.g. lysergic acid, ergotamine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Neue pharmazeutische Zubereitungen Gegenstand der Erfindung sind pharmazeutische Zubereitungen, die zur Behandlung der Parkinson'schen Erkrankunq geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie Ergocornin oder 2-Brom-a-ergokryptin oder deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze und gegebenenfalls geeignete pharmazeutische Träger- und Hilfsstoffe enthalten.
  • Ergocornin und~2-'Brom-a-ergokryptin sind bekannt. Ergocornin besitzt die typischen zentralen und peripheren Effekte der Mutterkornalkaloide, wie spezifisch hemmende Wirkungen auf die sympatischen Funktionen des vegetativen Nervensystems. 2-Brom--ergokryptin weist insbesondere eine laktationshemmende Wirkung auf.
  • Es wurde nunmehr gefunden, dass Ergocornin und 2-Brom-a-ergokryptin die zentralen Dopamin-Rezeptoren stimulieren.- Sie können daher Verwendung in der Behandlung der Parkinson'schen Erkrankung finden.
  • Die Stimulierung der Dopamin-Rezeptoren durch Ergocörnin und 2-Brom-cc-ergokryptin kann an Ratten gezeigt werden. Durch eine 6-Hydroxy-Dopamininjektion in die Substantia nigra wurde eine unilaterale Verletzung der Nigro-neostriatalen Dopaminbahn erzeugt.
  • Hierauf wurde nach 4 bis 6 Wochen Ergocornin bzw. 2-Brom--ergokryptin in Dosen von 0,25 bis 10 mg/kg injiziert und die erzielten Effekte mit denjenigen von Apomorphin, einer bekannten Dopamin-Rezeptoren stimulierenden Substanz, verglichen.
  • Es ist bekannt, dass sogenannte "denervierte" Dopamin-Rezeptoren eine gesteigerte Empfindlichkeit gegenüber Dopamin-Rezeptoren stimulierenden Substanzen aufweisen.
  • Dies hat zur Folge, dass nach der Behandlung mit Dopamin-Rezeptoren stimulierenden Substanzen die "denervierte" Seite mehr aktiviert wird als die intakte Hälfte.
  • Diese Aktivierung wird dadurch sichtbar, dass die Ratten in Richtung der nicht denervierten " Seite rotieren. Sowohl Ergocornin als auch 2-Brom-a-ergokryptin zeigen in der angeführten Versuchsanordnung ein ausgeprägteres Rotationsverhalten als Apomorphin. Insbesondere ist die Dauer der Rotation bei den beiden zuerst genannten Substanzen wesentlich länger als bei Apomorphin, was auf eine verlängerte Stimulierung der Dopamn-Rezeptoren zurückzuführen ist.
  • Ergocornin und 2-Brom-a-ergokryptin werden in Form von pharmazeutischen Zubereitungen verabreicht. Beispielsweise kann die pharmazeutische Zubereitung in Form von Tabletten Pulvern, Granulaten, Kapseln, Sirupen und Elixieren für orale Verabreichung sowie in Form von Lösungen, Suspensionen, Dispersionen und Emulsionen für parenterale Verabreichung, beispielsweise einer sterilen injizierbaren wässrigen und/oder öligen Suspension verwendet werden. Die für orale Verabreichung geeigneten Zubereitungen können die üblichen Träger- und Hilfsstoffe enthalten.
  • Die täglich zu verabreichenbe Menge an Wirkstoff hängt naturgemäss von der Art des zu behandelnden Falles ab.
  • Im allgemeinen beträgt die tägliche Dosis etwa 0,3 bis 15 mg Wirkstoff für grössere Säugetiere.
  • Vom Standpunkt der Herstellung und der günstigen Verabreichungsmöglichkeit werden feste Zubereitungen bevorzugt, insbesondere hartgefüllte Kapseln und Tabletten.
  • Die erfindungsgemässen Zubereitungen sollen 10 bis 90% des Wirkstoffes enthalten.
  • Die nachfolgenden nicht einschränkenden Beispiele sollen zur weiteren Erläuterung der Erfindung dienen.
  • Beispiel 1: 2-Brom-α-ergokryptin-Tabletten Die für enterale Verabreichung geeigneten Tabletten, welche nachfolgend beschriebene Bestandteile enthalten, können in bekannter Weise hergestellt werden. Die Tabletten können zur Behandlung der Parkinson'schen Erkrankung in einer Dosierung von 3 x 1 Tablette täglich angewendet werden.
  • Bestandteile Gewicht 2-Brom-a-ergokryptin- 2 87 mg (entspricht methan sulfonat 2,87 mg 2,5 mg Base) Laktose 96,18 mg Maisstärke 14,00 mg Polyvinylpyrrolidon 5,00 mg Magnesiumstearat 0,70 mg Talk 1,20 mg ev. Farbstoffe ~~~~~~~~~~~ 120 mg Beispiel 2: 2-Brom-α-ergokryptin-Kapseln Die für die enterale Verabreichung geeigneten Kapseln, welche nachfolgend beschriebene Bestandteile enthalten, können in bekannter Weise hergestellt werden. Die Kapseln können zur Behandlung der Parkinson'schen Erkrankung in einer Dosierung von 3 x 1 Kapsel täglich angewendet werden.
  • Bestandteile Gewicht 2-Brom-α-ergokryptin- 3,80 mg (entspricht methan sulfonat 2,61 mg Base) Milchzucker 105,00 mg Maisstärke 20,00 mg Talk 4,50 mg Erosil 1,00 mg Magnesiumstearat 1,50 mg ev. Farbstoffe ~~~~~~~~~ 135 mg In den Beispielen 1 und 2 kann der Wirkstoff 2-Broma-ergokryptin auch durch Ergocornin ersetzt werden Dabei entsprechen die zur Herstellung von Tabletten verwendeten 2,87 mg Ergocornin-methansyulfonat 2,45 mg Base und die zur Herstellung von Kapseln verwendeten 3,00 mg Ergocornin-methansulfonat 2,56 mg Base.

Claims (1)

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Pharmazeutische Zubereitungen zur Behandlung der Parkinson' schen Erkrankung, dadurch gekennzeichnet, dass sie Ergocornin oder 2-Brom-α-ergokryptin oder deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze und gegebenenfalls geeignete pharmazeutische Trager und Hilfsstoffe enthalten.
DE19732351609 1972-10-18 1973-10-15 Neue pharmazeutische zubereitungen Pending DE2351609A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1524172 1972-10-18
ZA00738106A ZA738106B (en) 1972-10-18 1973-10-18 Improvements in or relating to organic compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2351609A1 true DE2351609A1 (de) 1974-04-25

Family

ID=25715971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732351609 Pending DE2351609A1 (de) 1972-10-18 1973-10-15 Neue pharmazeutische zubereitungen

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU6145873A (de)
BE (1) BE806158A (de)
DE (1) DE2351609A1 (de)
NL (1) NL7314066A (de)
ZA (2) ZA738106B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750090A1 (de) * 1976-11-19 1978-06-01 Sandoz Ag Neue verabreichungsformen fuer organische verbindungen
DE3525390A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-09 Poli Industria Chimica S.P.A., Mailand/Milano Verwendung von (alpha)-dihydroergokryptin zur behandlung des parkinson-syndroms, von depressionen und zephalalgien
EP0207888A1 (de) * 1985-06-04 1987-01-07 Sandoz Ag Pharmazeutische Tablette
EP0391374A2 (de) * 1989-04-07 1990-10-10 POLI INDUSTRIA CHIMICA S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Bromocriptin enthaltenden Arzneimittelzubereitungen mit hoher Stabilität und in Beziehung zueinander stehende Produkte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750090A1 (de) * 1976-11-19 1978-06-01 Sandoz Ag Neue verabreichungsformen fuer organische verbindungen
DE3525390A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-09 Poli Industria Chimica S.P.A., Mailand/Milano Verwendung von (alpha)-dihydroergokryptin zur behandlung des parkinson-syndroms, von depressionen und zephalalgien
EP0207888A1 (de) * 1985-06-04 1987-01-07 Sandoz Ag Pharmazeutische Tablette
EP0391374A2 (de) * 1989-04-07 1990-10-10 POLI INDUSTRIA CHIMICA S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Bromocriptin enthaltenden Arzneimittelzubereitungen mit hoher Stabilität und in Beziehung zueinander stehende Produkte
EP0391374A3 (de) * 1989-04-07 1992-07-01 POLI INDUSTRIA CHIMICA S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Bromocriptin enthaltenden Arzneimittelzubereitungen mit hoher Stabilität und in Beziehung zueinander stehende Produkte

Also Published As

Publication number Publication date
NL7314066A (de) 1974-04-22
AU6145873A (en) 1975-04-17
BE806158A (fr) 1974-04-16
ZA738103B (en) 1975-05-28
ZA738106B (en) 1975-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0861081B1 (de) Verwendung von epinastin für die behandlung von schmerzen
DE60009346T2 (de) Buprenorphin enthaltende analgetische zusammensetzungen
DE69924375T2 (de) Verwendung von optisch reinem (+)-norcisapride für die behandlung des reizdarmsyndroms
EP0607776A2 (de) Verwendung von Leflunomid zur Hemmung von Tumornekrosefaktor alpha
DE69928521T2 (de) Cabergolin und pramipexol zur behandlung von krankheiten des zentralnervensystems, insbesondere parkinsonscher krankheit
DE60015098T2 (de) 3-cyclopropylmethoxy-4-difluormethoxy-n-(3,5-dichlor-pyrid-4-yl)-benzamid zur behandlung von multipler sklerose
EP0607777A2 (de) Verwendung von Leflunomid zur Herstellung von Interleukin 8
DE69529819T2 (de) Neue kombination eines betablockers mit einem lokalanästhetikum
DE2351609A1 (de) Neue pharmazeutische zubereitungen
DE2313635A1 (de) Antidepressivum
DE3525390C2 (de)
DD242749A5 (de) Verbesserte entzuendungshemmende zusammensetzungen und verfahren
Cox et al. Location of receptors mediating hypothermia after injection of dopamine agonists in rats [proceedings].
DE3904795C2 (de) Pharmazeutisches Präparat und dessen Verwendung
DE2823268C2 (de)
EP0192098B1 (de) Verwendung des 2-Amino-6-allyl-5,6,7,8-tetrahydro-4H-thiazolo[4,5-d]azepins zur Herstellung eines zur Behandlung der Parkinsonschen Erkrankung bzw. des Parkinsonismus geeigneten Arzneimittels
DE4217396A1 (de) Metrifonat enthaltendes Arzneimittel
DE2823267C2 (de)
AT402691B (de) Verwendung von galanthamin zum herstellen von arzneimitteln zur behandlung von trisomie 21 oder verwandter trisomie-syndrome
DE2636328A1 (de) Arzneimittel
EP0417637A2 (de) Verwendung von Dopamin-Autorezeptor-Agonisten bei der Behandlung von Drogenabhängigkeit
DE3419425A1 (de) Verwendung von d-3-acetoxy-cis-2,3-dihydro-5-(2-(dimethylamino)ethyl)-2-(p-methoxyphenyl)-1,5-benzothiazepin-4(5h)-on als arzneimittel zur bekaempfung der hypolipidaemie
DE2314387C3 (de) Arzneimittel zur Behandlung bösartiger Neubildungen
DE2462711C2 (de) Verwendung von 2,6-cis-Diphenylhexamethylcyclotetrasiloxan
DE3439055A1 (de) Substituierte 4h-3,1 benzoxazine und ein benzodiazepin-derivat enthaltendes arzneimittel