DE69924260T2 - Expandierbarer stent für kleinlumige gefässe - Google Patents

Expandierbarer stent für kleinlumige gefässe Download PDF

Info

Publication number
DE69924260T2
DE69924260T2 DE69924260T DE69924260T DE69924260T2 DE 69924260 T2 DE69924260 T2 DE 69924260T2 DE 69924260 T DE69924260 T DE 69924260T DE 69924260 T DE69924260 T DE 69924260T DE 69924260 T2 DE69924260 T2 DE 69924260T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stent
diameter
sleeve
unexpanded
shaped wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69924260T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924260D1 (de
Inventor
R. Donald RICCI
A. George SHUKOV
M. Ian PENN
Todd Dickson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evysio Medical Devices ULC
Original Assignee
Evysio Medical Devices ULC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evysio Medical Devices ULC filed Critical Evysio Medical Devices ULC
Publication of DE69924260D1 publication Critical patent/DE69924260D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69924260T2 publication Critical patent/DE69924260T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0077Special surfaces of prostheses, e.g. for improving ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0067Means for introducing or releasing pharmaceutical products into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0096Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers
    • A61F2250/0098Markers and sensors for detecting a position or changes of a position of an implant, e.g. RF sensors, ultrasound markers radio-opaque, e.g. radio-opaque markers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen ausdehnbaren Stent und auf ein Verfahren zum Herstellen desselben. Im einzelnen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen ausdehnbaren Stent, welcher besonders zum Einsatz in einem Körperdurchgang mit kleinem Durchmesser (zum Beispiel ein Lumen oder eine Arterie, welches/welche einen Durchmesser von weniger als oder von rund 3 mm aufweist) geeignet ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Stents sind im allgemeinen bekannt. Tatsächlich ist der Begriff „Stent" austauschbar mit Begriffen wie „intraluminaler Gefäßpfropfen" („intraluminal vascular graft") und „ausdehnbare Prothese" verwendet worden. Wenn er in dieser Beschreibung verwendet wird, soll der Begriff „Stent" eine weit umfassende Bedeutung haben und jegliche ausdehnbare prosthetische Vorrichtungen zur Implantierung in einem Körperdurchgang (zum Beispiel einem Lumen oder einer Arterie) umfassen.
  • In den letzten zehn Jahren hat die Verwendung von Stents ein zunehmendes Ausmaß an Aufmerksamkeit auf sich gezogen, aufgrund des Potentials dieser Vorrichtungen in bestimmten Fällen als eine Alternative zu einem chirurgischen Eingriff verwendet zu werden. Im allgemeinen wird ein Stent verwendet, um die Durchgängigkeit des Körperdurchgangs zu erzielen und aufrecht zu erhalten, wobei die Integrität des Durchganges beibehalten wird. Wenn er in dieser Beschreibung verwendet wird, soll der Begriff „Körperdurchgang" eine weit umfassende Bedeutung haben und jeglichen Kanal (zum Beispiel einen natürlichen oder iatrogenen) innerhalb des menschlichen Körpers umfassen, und kann ein Element umfassen, welches aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus: Blutgefäße, Atmungskanäle, Verdauungskanäle und ähnliches.
  • Die Stententwicklung hat sich bis zu dem Punkt entwickelt, in welchem der wesentliche Hauptteil der heutzutage verfügbaren Stents auf einer kontrollierten plastischen Verformung der gesamten Struktur des Stents in dem als Ziel vorgegebenen Durchgang des Körpers beruht, so dass nur eine ausreichende Kraft, um die Durchgängigkeit des Körperdurchgangs aufrecht zu erhalten, während der Expansion des Stents aufgebracht wird.
  • Im allgemeinen wird in vielen von diesen Systemen ein Stent in Verbindung mit einem Ballon zu dem Zielbereich des Körperdurchgangs mittels eines Kathetersystems zugeführt. Sobald der Stent geeignet positioniert worden ist (zum Beispiel kann zur intravaskulären Implantation der Zielbereich des Gefäßes mit einem Kontrastmittel gefüllt werden, um die Visualisierung während der Fluoroskopie zu erleichtern), wird der Ballon expandiert, wodurch die gesamte Struktur des Stents plastisch verformt wird, so dass der letztere an seinem Platz gegen den Körperdurchgang gedrückt wird. Wie oben dargestellt worden ist, ist das Ausmaß der Kraft, welche aufgebracht wird, wenigstens jenes, welches notwendig ist, um den Stent auszudehnen (das heißt die aufgebrachte Kraft überschreitet die minimale Kraft, oberhalb von welcher das Stentmaterial einer plastischen Verformung unterliegt), wobei die Durchgängigkeit des Körperdurchganges aufrecht erhalten wird. An diesem Punkt wird der Ballon entleert und innerhalb des Katheters zurückgezogen und wird nachfolgend entfernt. Idealerweise wird der Stent an seinem Platz verbleiben und den Zielbereich des Körperdurchganges im wesentlichen frei von einer Blockade (oder einer Verengung) halten.
  • Siehe zum Beispiel eines der nachfolgenden Patente:
    US-Patent 4 733 665 (Palmaz),
    US-Patent 4 739 762 (Palmaz),
    US-Patent 4 800 882 (Gianturco),
    US-Patent 4 907 336 (Gianturco),
    US-Patent 5 035 706 (Gianturco et al.),
    US-Patent 5 037 392 (Hillstead),
    US-Patent 5 041 126 (Gianturco,)
    US-Patent 5 102 417 (Palmaz),
    US-Patent 5 147 385 (Beck et al.),
    US-Patent 5 282 824 (Gianturco),
    US-Patent 5 316 023 (Palmaz et al.),
    kanadisches Patent 1 239 755 (Wallsten),
    kanadisches Patent 1 245 527 (Gianturco et al.),
    kanadische Patentanmeldung mit der Nummer 2 134 997 (Penn et al.),
    kanadische Patentanmeldung mit der Nummer 2 171 047 (Penn et al.),
    kanadische Patentanmeldung mit der Nummer 2 175 722 (Penn et al.),
    kanadische Patentanmeldung mit der Nummer 2 185 740 (Penn et al.),
    kanadische Patentanmeldung mit der Nummer 2 192 520 (Penn et al.),
    internationale Patentanmeldung PCT/CA 97/00151 (Penn et al.),
    internationale Patentanmeldung PCT/CA 97/00152 (Penn et al.),
    internationale Patentanmeldung PCT/CA 97/00294 (Penn et al.),
    für eine Beschreibung der früheren Stentausführungen und Systeme zum Einsetzen.
  • Die offengelegte internationale Patentanmeldung WO 95/26695 [Lau et al. (Lau)] lehrt einen selbst ausdehnbaren, faltbaren Stent, welcher zugeführt werden kann, indem ein Katheter oder andere Techniken verwendet werden. Der beabsichtigte Punkt der Neuheit bei Lau bezieht sich auf einen Stent, welcher entlang seiner Längsachse gefaltet werden kann. Das Falten wird dadurch ausgeführt, dass Biege- und Verdrehspannungen auf den Stent aufgebracht werden, welche Spannungen bei dem Werkstoff, welcher verwendet wird, um den Stent herzustellen, die Minimalspannungen nicht überschreiten, oberhalb von welchen eine plastische Verformung des Stents auftreten wird – das heißt das Aufbringen von diesen Spannungen auf den Stent führt zu einer Speicherung von mechanischer Energie in dem Stent, aber sie führt nicht zu dem Auftreten von irgendeiner plastischer Verformung.
  • Das US-Patent 5 643 312 [Fischell et al. (Fischell)] lehrt einen Stent, welcher eine Vielzahl von geschlossenen kreisförmigen Strukturen aufweist, die durch eine Reihe von Längsstrukturen verbunden sind. Der Stent wird anfänglich in einer Voreinsatzform hergestellt, umfassend Ovale, welche durch die Längsstrukturen verbunden sind (siehe die 4 und 5). Die Voreinsatzform des Stents wird dann an das Ende eines Ballonkatheters zur Zufuhr des Stents positioniert, und die Ovale werden über ihre kleineren Achsen gefaltet, durch Befestigen der Ovale an jedem Ende der Struktur und durch Verschieben von einem Paar von entgegengesetzten Längsstrukturen (siehe die 6).
  • Viele herkömmliche Stents beruhen auf einer plastischen Verformung des Materials, aus welchem der Stent aufgebaut ist, für einen geeigneten Einsatz. Das Spannungs-Dehnungs-Profil (Spannungs-Dehnungs-Kurve) ist für einen gegebenen Werkstoff (zum Beispiel rostfreier Stahl), aus welchem der Stent aufgebaut ist, übereinstimmend. Das Profil hat zwei spezifische Bereiche, die von Interesse sind.
  • Der erste Bereich ist jener Bereich des Profils, in welchem der Werkstoff einem elastischen Verhalten unterliegt. Insbesondere ist das Profil im wesentlichen linear (das heißt eine im wesentlichen konstante Schräge). Während dieses ersten Bereiches wird sich der Stent, wenn die expansive Kraft entfernt wird, nahe zu seinem ursprünglichen Durchmesser zurückwinden – das heißt, der Werkstoff befindet sich immer noch in einem elastischen Zustand, was zu einer Zurückwindung des Stents führt, wenn die Kraft entfernt wird.
  • Der zweite Bereich des Profils wird erreicht, wenn das Auftreten des Zurückwindens wesentlich vermindert wird – das heißt der Stent wird sich weniger als 15 Prozent zurückwinden, vorzugsweise weniger als 10 Prozent, und noch eher vorzuziehen weniger als 5 Prozent des expandierten Durchmessers des Stents. Dies ist praktisch die elastische Grenze des Werkstoffes. Sobald dieser Punkt erreicht worden ist, beginnt das Material, einem plastischen Verhalten zu unterliegen. Dieser zweite Bereich des Profils hat drei aufeinander abfolgende Unterbereiche entlang des Profils, welche von Interesse sind: (i) plastische Verformung oder Fließen; (ii) Kaltverfestigen; und (iii) Einschnüren.
  • Sobald der Werkstoff beginnt, einem plastischen Verhalten zu unterliegen, führt das Andauern der expansiven Kräfte zu einem Zusammenbruch des Werkstoffes, was verursacht, dass er sich dauerhaft verformt – dies ist als „plastische Verformung" oder als „Fließen" bekannt. In diesem Unterbereich wird der Stent fortfahren sich auszudehnen, mit im wesentlichen keiner Zunahme der expansiven Kräfte. Die Bezeichnung „maximaler Fließpunkt" soll, wenn er in dieser Beschreibung im Zusammenhang mit einem expandierenden Stent verwendet wird, den Punkt auf dem Profil bezeichnen, oberhalb von welchem eine vergrößerte expansive Kraft auf den Stent aufgebracht werden kann, um den Stent weiter auszudehnen, was zu einer Verminderung der Querschnittsfläche des sich ausdehnenden Werkstoffes führt. In anderen Worten, oberhalb des „maximalen Fließpunktes" tritt der Anfang des Bereiches des „Kaltverfestigens" des Profils auf, in welchem das Profil als eine kontinuierliche Kurve bis auf eine maximale Spannung ansteigt, welche auch als die „Bruchfestigkeit" (ultimate stress) bekannt ist. Das Überschreiten der Bruchfestigkeit führt zu einem Anfang des Unterbereichs „Einschnüren" des Profils, in welchem die Querschnittsfläche des Stentwerkstoffes in einem lokalen Bereich des Stents abnimmt. Weil die Querschnittsfläche abnimmt, kann die kleinere Fläche nur eine abnehmende Last tragen, was zu einer Abwärtskurve, beginnend mit der Bruchfestigkeit führt, bis der Werkstoff bei der „Reißfestigkeit" (fracture stress) bricht.
  • Somit befindet sich der nicht ausgedehnte Stent bei herkömmlichen Stents, welche auf der plastischen Verformung für den Einsatz beruhen, in einem elastischen Zustand (das heißt dem ersten Bereich des oben genannten Profils), und er wird in einem plastischen Zustand ausgedehnt (das heißt der zweite Bereich des oben genannten Profils), insbesondere bis zu einem Punkt, welcher in den ersten Unterbereich des letzteren fällt. Praktisch ist es im allgemeinen wünschenswert, den Stent mit einem Durchmesser einzusetzen, welcher so dicht wie möglich zu dem maximalen Fließpunkt, welcher oben beschrieben worden ist, liegt, aber diesen nicht überschreitet. Der Grund hierfür ist, dass die radiale Steifigkeit des Stents maximiert wird.
  • Eine Anwendung von Stents, welche eine geringe oder keine Aufmerksamkeit erfahren hat, ist jene des Einsetzens von Stents in Körperdurchgängen mit kleinem Durchmesser. Wenn er in dieser Beschreibung verwendet wird, soll der Begriff „Körperdurchgang mit kleinem Durchmesser" eine Arterie oder ein Lumen bedeuten, welche/welches einen Durchmesser von weniger als oder gleich rund 3 mm aufweist. Wenn er in dieser Beschreibung verwendet wird, soll der Begriff „Körperdurchgang mit großem Durchmesser" eine Arterie oder ein Lumen bedeuten, welche/welches einen Durchmesser von mehr als rund 3 mm aufweist.
  • Ein wahrscheinlicher Grund dafür ist, dass die herkömmlichen Stents für eine Implantation in einen Körperdurchgang mit großem Durchmesser ausgelegt sind. Insbesondere sind die Stents, welche auf einer kontrollierten plastischen Verformung der gesamten Struktur des Stents in dem als Ziel bestimmten Durchgang des Körpers beruhen, derart ausgelegt, dass sie einen maximalen Fließpunkt bei einem Ausdehnungsdurchmesser aufweisen, welcher dem Körperdurchgang mit großem Durchmesser entspricht. Bei den meisten herkömmlichen solcher Stents wird der maximale Fließpunkt in einem Punkt erreicht, in welchem der Durchmesser des expandierten Stents rund 4 mm bis rund 5 mm beträgt. In dem nicht ausgedehnten Zustand beträgt der Durchmesser des Stents rund 1,5 mm. Solche Stents sind für eine Implantation in einen kleinen Körperdurchgang ungeeignet – das heißt in eine Arterie oder ein Lumen, welche/welches einen Durchmesser von weniger als oder gleich rund 3 mm aufweist. Der prinzipielle Grund dafür ist der duale Effekt der relativ hohen Zurückwindungskräfte, welche mit solchen Körperdurchgängen inhärent sind und die schlechte radiale Steifigkeit des Stents, wenn er auf einen Durchmesser ausgedehnt wird, welcher kleiner ist als oder gleich rund 3 mm ist – das heißt weit unterhalb des maximalen Fließpunktes.
  • Dementsprechend wäre es wünschenswert, einen verbesserten Stent zu haben, welcher diese Nachteile überwindet. Es wäre ferner wünschenswert, wenn dieser verbesserte Stent leicht hergestellt werden könnte. Es wäre ferner wünschenswert, wenn der verbesserte Stent eingesetzt werden könnte, wobei herkömmliche Stentzuführsysteme verwendet werden.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen neuen ausdehnbaren Stent zur Verfügung zu stellen, welcher wenigstens einen der oben genannten Nachteile des Standes der Technik vermeidet oder mindert.
  • Somit stellt die Erfindung in einer ihrer Ausführungen einen nicht ausgedehnten (unausgedehnten) Stent zur Verfügung, der ein nahes Ende und ein fernes (distales) Ende umfasst, die miteinander in Verbindung stehen, eine röhrenförmige Wand, welche zwischen dem nahen Ende und dem fernen Ende angeordnet ist, wobei die röhrenförmige Wand eine Längsachse und eine poröse Oberfläche aufweist, gebildet durch eine Vielzahl von Verbindungsstreben, wobei der Stent durch das Aufbringen einer radial nach auswärts gerichteten Kraft auf diesen ausdehnbar ist, um einer plastischen Verformung bis zu einer maximalen Fließgrenze zu unterliegen, wenn die röhrenförmige Wand einen Durchmesser von weniger als oder gleich rund 3,5 mm aufweist.
  • In einer weiteren ihrer Ausführungen stellt die Erfindung einen nicht ausgedehnten Stent zur Verfügung, umfassend ein nahes Ende und ein fernes Ende, welche miteinander in Verbindung stehen, eine röhrenförmige Wand, welche zwischen dem nahen Ende und dem fernen Ende angeordnet ist, wobei die röhrenförmige Wand eine Längsachse und eine poröse Oberfläche aufweist, gebildet durch eine Vielzahl von Verbindungsstreben, wobei der Stent durch die Aufbringung einer radial nach außen gerichteten Kraft auf diesen ausdehnbar ist:
    aus einer ersten nicht ausgedehnten Position in eine zweite vorausgedehnte (pre-expandierte) Position, in welcher der Stent einen Punkt der plastischen Verformung erreicht hat; und
    aus der zweiten vorausgedehnten Position zu einer dritten ausgedehnten Position, in welcher der Stent einer plastischen Verformung bis zu der maximalen Fließgrenze unterliegen wird, wenn die röhrenförmige Wand einen Durchmesser von weniger als oder gleich rund 3,5 mm aufweist.
  • In einer anderen ihrer Ausführungen stellt die vorliegende Erfindung einen teilweise ausgedehnten Stent zur Verfügung, welcher ein nahes Ende und ein fernes Ende umfasst, die miteinander in Verbindung stehen, eine röhrenförmige Wand, welche zwischen dem nahen Ende und dem fernen Ende angeordnet ist, wobei die röhrenförmige Wand eine Längsachse und eine poröse Oberfläche aufweist, gebildet durch eine Vielzahl von Verbindungsstreben, wobei der Stent:
    durch die Aufbringung einer radial nach außen gerichteten Kraft auf diesen aus einer ersten nicht ausgedehnten Position in eine zweite vorausgedehnte Position, in welcher der Stent einen Punkt der plastischen Verformung erreicht hat, ausgedehnt worden ist, und
    durch die Aufbringung einer radial nach außen gerichteten Kraft auf diesen aus der zweiten vorausgedehnten Position in eine dritte ausgedehnte Position weiter ausdehnbar ist, in welcher der Stent einer plastischen Verformung bis zu einer maximalen Fließgrenze unterliegen wird. Vorzugsweise (aber nicht notwendigerweise) wird in der dritten ausgedehnten Position des Stents die maximale Fließgrenze erreicht, wenn die röhrenförmige Wand einen Durchmesser von weniger oder gleich rund 3,5 mm aufweist.
  • In noch einer weiteren ihrer Ausführungen stellt die vorliegende Erfindung einen Stentzufuhrbausatz (Stentbausatz) zur Verfügung, welcher umfasst:
    einen Katheter;
    ein ausdehnbares Element, das auf dem Katheter angeordnet ist; und einen teilweise ausgedehnten Stent, welcher auf dem Katheter angeordnet ist, wobei der Stent ein nahes Ende und ein fernes Ende aufweist, welche miteinander in Verbindung stehen, eine röhrenförmige Wand, welche zwischen dem nahen Ende und dem fernen Ende angeordnet ist, wobei die röhrenförmige Wand eine Längsachse und eine poröse Oberfläche aufweist, gebildet durch eine Vielzahl von Verbindungsstreben, wobei der Stent:
    durch die Aufbringung einer radial nach außen gerichteten Kraft auf diesen aus einer ersten nicht ausgedehnten Position in eine zweite vorausgedehnte Position, in welcher der Stent einen Punkt der plastischen Verformung erreicht hat, ausgedehnt worden ist, und
    durch die Aufbringung einer radial nach außen gerichteten Kraft auf diesen aus der zweiten vorausgedehnten Position in eine dritte ausgedehnte Position weiter ausdehnbar ist, in welcher der Stent einer plastischen Verformung bis zu einer maximalen Fließgrenze unterliegen wird. Vorzugsweise (aber nicht notwendigerweise) wird in der dritten ausgedehnten Position des Stents die maximale Fließgrenze erreicht, wenn die röhrenförmige Wand einen Durchmesser von weniger oder gleich rund 3,5 mm aufweist.
  • In einer noch weiteren ihrer Ausführungen stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Montage eines nicht ausgedehnten Stents auf einem Katheter, welcher ein ausdehnbares Element aufweist, das auf diesem angeordnet ist, zur Verfügung, wobei der nicht ausgedehnte Stent ein nahes Ende und ein fernes Ende aufweist, welche miteinander in Verbindung stehen, eine röhrenförmige Wand, welche zwischen dem nahen Ende und dem fernen Ende angeordnet ist, wobei die röhrenförmige Wand eine Längsachse und eine poröse Oberfläche aufweist, gebildet durch eine Vielzahl von Verbindungsstreben, wobei der Stent durch die Aufbringung einer radial nach außen gerichteten Kraft auf diesen ausdehnbar ist:
    • (i) das Ausdehnen des nicht ausgedehnten Stents in eine zweite vorausgedehnte Position, in welcher der Stent einen Punkt der plastischen Verformung erreicht hat, um einen teilweise ausgedehnten Stent herzustellen; und
    • (ii) das Platzieren des teilweise ausgedehnten Stents auf dem expandierbaren Elements des Katheters.
  • Somit haben die vorliegenden Erfinder einen neuen Stent entwickelt, welcher fundamental unterschiedlich gegenüber den Stents ist, welche zuvor hergestellt worden sind. Insbesondere, wohingegen herkömmliche Stents normalerweise durch eine einzige Ausdehnung aus einem anfänglichen nicht ausgedehnten Zustand eingesetzt werden, in welchem der Stentwerkstoff einem elastischen Verhalten unterliegt, in einen vollständig (das heißt abschließend) ausgedehnten Zustand, in welchem der Stent einem plastischen Verhalten unterliegt, ist der Ansatz in einer vorzuziehenden Ausführung der vorliegenden Erfindung auf der Zufuhr eines Stents begründet, welcher auf einen Punkt der plastischen Verformung vor dem Einsatz in einem Subjekt vorausgedehnt worden ist. Somit wird eine vorzuziehende Ausführung des vorliegenden Stents eingesetzt, wobei zwei verschiedene Ausdehnungsschritte verwendet werden. Wie nachfolgend entwickelt werden wird, wird in dieser vorzuziehenden Ausführung der anfängliche Ausdehnungsschritt ex vivo ausgeführt, wohingegen der endgültige Ausdehnungsschritt in vivo ausgeführt wird.
  • Während es viele Vorteile gibt, welche durch den vorliegenden Stent erreicht werden, sind die drei hauptsächlichen Vorteile die folgenden:
    • (i) das Verkleinern des Stents – das heißt, weil der Stent in vivo ausgehend von einem vorexpandierten Zustand eingesetzt wird, ist weniger Material erforderlich, um den nicht ausgedehnten Stent auszuführen, im Vergleich zu einem nicht ausgedehnten Stent, welcher in vivo eingesetzt wird – das heißt der Stent kann aus einer kleineren Röhre hergestellt werden;
    • (ii) weil das Ausmaß des Materialbedarfs, um den Stent auszuführen, vermindert ist, wird die Flexibilität des Stents verbessert; und/oder
    • (iii) die Fähigkeit, einen Stent zur Verfügung zu stellen, welcher eine maximale Fließgrenze aufweist, die bei einem Durchmesser erreicht wird, entsprechend (das heißt relativ gegenüber dem Stand der Technik) dem typischen Durchmesser eines kleinen Körperdurchgangs.
  • Obwohl der vorliegende Stent geeignet ist, für beides verwendet zu werden, große Körperdurchgänge und kleine Körperdurchgänge, ist er besonders gut für die letzteren geeignet. Aus einer praktischen Perspektive verwendet ein Großteil des Standes der Technik beim Einsetzen von Stents einen Ballon mit einem kleinen Profil (low profile baloon), der auf einem Katheter montiert ist. Herkömmlich kann dieser Ballon einen Durchmesser von rund 1,0 mm bis rund 1,3 mm aufweisen. Weil die meisten herkömmlichen Stents ein Verhältnis des endgültigen ausgedehnten Durchmessers gegenüber dem nicht ausgedehnten Durchmesser von rund 3,0 aufweisen (dies stellt sicher, dass der Punkt der plastischen Verformung erreicht worden ist und der Stentwerkstoff bis nahe der maximalen Fließgrenze gedehnt worden ist), weist ein herkömmlicher Stent einen endgültigen Expansionsdurchmesser von 4,5 bis 5,0 mm auf, was ihn ungeeignet für eine Verwendung in einem Körperdurchgang mit kleinem Durchmesser macht.
  • Eine neue Anwendung des vorliegenden Stents ist, den nicht ausgedehnten Stent mit einem Durchmesser herzustellen, welcher klein genug ist, so dass das optimale Verhältnis des ausgedehnten Durchmessers zu dem nicht ausgedehnten Durchmesser mit dem Wunsch eingestellt werden kann, dass das Stentmaterial die maximale Fließgrenze erreicht, sobald der Stent auf einen Durchmesser von weniger als oder gleich rund 3,5 mm, vorzugsweise weniger als oder gleich rund 3,3 mm, eher vorzuziehen in dem Bereich von rund 2,2 mm bis rund 3,3 mm, am meisten vorzuziehen in dem Bereich von rund 2,5 mm bis rund 3,0 mm ausgedehnt worden ist. Praktisch ist dies dadurch erreicht worden, dass der Stent derart ausgeführt worden ist, dass er anfänglich ausgedehnt werden kann, um zu ermöglichen, dass er auf einem Zufuhrsystem montiert wird – zum Beispiel einem herkömmlichen Ballon mit kleinem Profil, der auf einem Katheter montiert ist. Sobald er so montiert worden ist, wird der Stent dem Körperdurchgang mit kleinem Durchmesser zugeführt, woraufhin ein zweiter und verschiedener Ausdehnungsschritt bewirkt wird, um den Stent einzusetzen (zu entfalten). Somit, wie oben beschrieben worden ist, wird der anfänglichen Ausdehnungsschritt in einer vorzuziehenden Ausführung des vorliegenden Stents ex vivo ausgeführt, und der abschließende Ausdehnungsschritt wird in vivo ausgeführt.
  • Nach dem Kenntnisstand der vorliegenden Erfinder ist dies der erste Ansatz mit dem Ziel, Stents in Körperdurchgängen mit kleinem Durchmesser einzusetzen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ausführungen der vorliegenden Erfindung werden mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben werden, in welchen sich entsprechende Bezugszeichen sich entsprechende Teile bezeichnen, und in welchen:
  • die 1 eine schematische Ansicht einer Ausführung zum Herstellen des vorliegenden Stents in seinem nicht ausgedehnten Zustand darstellt;
  • die 2 und 3 eine schematische Darstellung einer vorzuziehenden Ausführung des Bewirkens einer teilweisen Ausdehnung des nicht ausgedehnten Stents darstellen;
  • die 4 und 5 eine schematische Darstellung einer weiteren vorzuziehenden Ausführung des Bewirkens einer teilweisen Ausdehnung des nicht ausgedehnten Stents darstellen;
  • die 6 und 7 eine schematische Darstellung des Montierens des teilweise ausgedehnten Stents, welcher gemäß den 2 bis 5 produziert worden ist, auf einem ballonmontierten Katheter darstellen;
  • die 8 die Platzierung des ballonmontierten Katheters, welcher den teilweise ausgedehnten Stent auf sich montiert aufweist, in einem Körperdurchgang mit kleinem Durchmesser darstellt; und
  • die 9 die abschließende Ausdehnung des teilweise ausgedehnten Stents in dem Körperdurchgang mit kleinem Durchmesser darstellt.
  • BESTE ART, DIE ERFINDUNG AUSZUFÜHREN
  • Die spezifische Ausführung der porösen Oberfläche ist nicht besonders beschränkt. Vorzugsweise treffen sich in dem nicht ausgedehnten Zustand wenigstens zwei der Streben in dem Schnittpunkt, um einen spitzen Winkel zu bilden.
  • Im Zusammenhang mit dem vorliegenden Stent sind verschiedene sich wiederholende Muster in der porösen Oberfläche der röhrenförmigen Wand besonders vorteilhaft. Im allgemeinen ist das vorzuziehende sich wiederholende Muster eine Vielzahl von sich schneidenden Elementen, welche derart angeordnet sind, dass sie ein erstes sich wiederholendes Muster bilden, das aus einem Polygon zusammengesetzt ist, welches ein Paar von Seitenwänden aufweist, die im wesentlichen parallel zu der Längsachse sind, aus einer konkav geformten ersten Wand, welche einen ersten Scheitel aufweist, und einer konkav geformten zweiten Wand, welche einen zweiten Scheitel aufweist, wobei die erste Wand und die zweite Wand die beiden Seitenwände verbinden. Vorzugsweise ist wenigstens einer, noch eher vorzuziehen beide von dem ersten Scheitel und dem zweiten Scheitel im wesentlichen eben. Der erste Scheitel und der zweite Scheitel können dieselbe Länge oder eine verschiedene aufweisen.
  • Vorzugsweise umfassen die Seitenwände Längsstreben, welche im wesentlichen parallel zu der Längsachse des Stents angeordnet sind, wobei jede der Längsstreben ein Biegemittel für eine im wesentlichen komplementäre Ausdehnung und Komprimierung von einem diametral entgegengesetzt angeordneten Paar von den Längsstreben bei der Biegung des Stents umfasst. Praktischerweise kann das Biegemittel wenigstens einen Querabschnitt (Lateralabschnitt) umfassen, der in jeder Längsstrebe positioniert ist. Der Querabschnitt kann einen spitzen Scheitel, einen abgerundeten Scheitel, einen flachen Scheitel und ähnliches aufweisen. Ferner kann das Biegemittel mehr als einen solchen Querabschnitt pro Längsstrebe aufweisen. Wenn zwei Abschnitte pro Längsstrebe vorgesehen sind, können sie symmetrisch oder asymmetrisch sein. Ferner können die beiden Abschnitte im wesentlichen dieselbe Form und eine unterschiedliche Größe aufweisen, oder sie können eine unterschiedliche Form und Größe aufweisen, oder sie können im wesentlichen dieselbe Form und eine unterschiedliche Größe aufweisen.
  • Das vorzuziehende Biegemittel umfasst einen S-förmigen Bereich – zum Beispiel ein Paar von zusammengefügten gekrümmten Abschnitten, wobei jeder gekrümmte Abschnitt einen Bogen aufweist, welcher gleich oder größer als rund 180° ist. Die gekrümmten Abschnitte können im wesentlichen dieselbe oder eine verschiedene Größe aufweisen.
  • Nicht beschränkende Beispiele von verschiedenen vorzuziehenden sich wiederholenden Muster, welche einige oder alle dieser Merkmale verwenden, und welche im Zusammenhang mit dem vorliegenden Stent nützlich sind, sind in den nachfolgenden parallel anhängigen Patentanmeldungen offenbart:
    Kanadische Patentanmeldung mit der Nummer 2 134 997 (Penn et al.),
    kanadische Patentanmeldung mit der Nummer 2 171 047 (Penn et al.),
    kanadische Patentanmeldung mit der Nummer 2 175 722 (Penn et al.),
    kanadische Patentanmeldung mit der Nummer 2 185 740 (Penn et al.),
    kanadische Patentanmeldung mit der Nummer 2 192 520 (Penn et al.),
    internationale Patentanmeldung PCT/CA97/00151 (Penn et al.) und
    internationale Patentanmeldung PCT/CA97/00152 (Penn et al.).
  • Selbstverständlich können viele herkömmliche sich wiederholende Muster in den vorliegenden Stent integriert werden.
  • Der vorliegende Stent kann aus jedem geeigneten Ausgangswerkstoff ausgeführt werden. Vorzugsweise ist der Ausgangswerkstoff ein dünnes Rohr aus einem Metall oder einer Legierung. In einer vorzuziehenden Ausführungsform kann der Ausgangswerkstoff ein solcher sein, der plastisch verformbar ist – nicht beschränkende Beispiele von einem solchen Werkstoff umfassen rostfreien Stahl, Titan, Tantal und ähnliches. In einer anderen vorzuziehenden Ausführungsform kann der Ausgangswerkstoff ein solcher sein, welcher sich durch einen temperaturabhängigen Speicher ausdehnt (das heißt ein Werkstoff, welcher sich bei dem Erreichen einer bestimmten Temperatur ausdehnen wird) – nicht beschränkende Beispiele von solch einem Werkstoff umfassen ballonexpandierbares Nitinol und ähnliches.
  • Mit Bezug auf die 1 ist eine seitliche Draufsicht einer festen Röhre 10 aus einem Ausgangswerkstoff zum Herstellen des vorliegenden Stents dargestellt. Die Natur der festen Röhre 10 ist nicht besonders eingeschränkt und umfasst alle Werkstoffe, welche herkömmlich verwendet werden, um Stents herzustellen. In einer vorzuziehenden Ausführung ist die feste Röhre 10 aus einem plastisch verformbaren Werkstoff hergestellt. Wie oben beschrieben worden ist, ist ein nicht beschränkendes Beispiel von solch einem Werkstoff rostfreier Stahl. In einer anderen vorzuziehenden Ausführung ist die feste Röhre 10 aus einem Werkstoff hergestellt, welcher sich ausdehnen wird, wenn eine bestimmte Temperatur erreicht worden ist. In dieser Ausführung kann der Werkstoff eine Metalllegierung sein (zum Beispiel Nitinol), die geeignet ist für eine Selbstausdehnung bei einer Temperatur von wenigstens rund 30° C, vorzugsweise in dem Bereich von rund 30° bis rund 40° C. Vorzugsweise weist die feste Röhre 10 eine Dicke in dem Bereich von rund 0,076 mm bis rund 0,38 mm auf (von rund 0,003 bis rund 0,015 Inches).
  • Wenn der Stent in einem kleinen (engen) Körperdurchgang verwendet werden soll, ist es vorzuziehen, dass die feste Röhre 10 einen Durchmesser in dem Bereich von rund 0,5 mm bis rund 1,0 mm aufweist. Wenn der Stent in einem großen (weiten) Körperdurchgang verwendet werden soll, ist es vorzuziehen, dass die feste Röhre einen Durchmesser von mehr als rund 1,0 mm aufweist, vorzugsweise in dem Bereich von rund 1,3 mm bis rund 1,6 mm.
  • Die feste Röhre 10 wird dann einer Behandlung unterzogen, welche dazu führt, dass ein Bereich derselben entfernt wird, um eine poröse Oberfläche auszubilden. Während die genaue Natur von dieser Behandlung nicht besonders beschränkt ist, wird es vorgezogen, dass die Behandlung auf einem computerprogrammierten Laserschneidsystem bewirkt wird, im allgemeinen mit 20 bezeichnet. Das Laserschneidsystem 20 arbeitet wie folgt:
    • (i) das Aufnehmend der festen Röhre 10;
    • (ii) das Bewegen der festen Röhre 10 in Längsrichtung und drehend unter einem Laserstrahl, um wahlweise Abschnitte der festen Röhre 10 zu entfernen, wodurch eine poröse Oberfläche gebildet wird; und
    • (iii) das Abtrennen von Stentabschnitten mit einer gewünschten Länge von der festen Röhre 10.
  • Ein geeignetes solches Laserschneidsystem ist im Stand der Technik bekannt als die LPLS-100 Reihe Stent Cutting Machine. Die Arbeitsweise von diesem System, um den nicht ausgedehnten Stent herzustellen, liegt im Wirkungskreis eines Fachmanns.
  • Somit liegt der Stent, welcher durch das Laserschneidsystem 20 hergestellt worden ist, in dem nicht ausgedehnten Zustand vor – das heißt der Stent wird einem elastischen Verhalten in diesem Zustand unterliegen.
  • Wenn dies gewünscht ist, kann der Stent einer weiteren Behandlung unterzogen werden, um ein Beschichtungsmaterial auf diesen aufzubringen. Das Beschichtungsmaterial kann kontinuierlich oder diskontinuierlich auf der Oberfläche des Stents angeordnet werden. Ferner kann die Beschichtung auf der/den inneren und/oder der/den äußeren Oberfläche(n) des Stents angeordnet werden. Das Beschichtungsmaterial kann eines oder mehreres von einem biologisch inerten Material sein (zum Beispiel um die Thrombogenizität des Stents zu vermindern), einer medizinischen Zusammensetzung, welche in die Wand des Körperdurchgangs nach der Implantation einsickert (zum Beispiel um eine gerinnungshemmende Wirkung zur Verfügung zu stellen, um ein Pharmazeutikum dem Körperdurchgang zuzuführen und ähnliches), ein radioaktiver Verbund (zum Beispiel um den Stent während der Zufuhr strahlenundurchlässig zu halten) und so weiter.
  • Der Stent ist vorzugsweise mit einer biokompatiblen Beschichtung versehen, um eine nachteilige Wechselwirkung mit den Wänden des Körpergefäßes und/oder der Flüssigkeit, in der Regel Blut, welche durch das Gefäß strömt, zu minimieren. Die Beschichtung ist vorzugsweise ein Polymerwerkstoff, welcher im allgemeinen durch Aufbringen einer Lösung oder Dispersion oder eines vorgeformten Polymers in einem Lösungsmittel auf den Stent und durch Entfernen des Lösungsmittels zur Verfügung gestellt wird. Ein nicht polymerisches Beschichtungsmaterial kann alternativ verwendet werden. Geeignete Beschichtungsmaterialien, zum Beispiel Polymere, können Polytetrafluorethylen oder Silikongummi oder Polyurethane sein, von welchen bekannt ist, dass sie biokompatibel sind. Vorzugsweise weist das Polymer jedoch zwitterionische Pendantengruppen auf, im allgemeinen Ammoniumphosphatestergruppen, zum Beispiel Phosphorylcholingruppen oder Analogstoffe hiervon. Beispiele von geeigneten Polymeren werden in den offengelegten internationalen Patentanmeldungen WO-A-93/16479 und WO-A-93/15775 beschrieben. Die Polymere, welche in jenen Beschreibungen beschrieben werden, sind blutkompatibel sowie im allgemeinen biokompatibel und sind zusätzlich schmierend. Wenn eine biokompatible Beschichtung verwendet wird, ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Oberflächen des Stents vollständig beschichtet sind, um nicht wünschenswerte Wechselwirkungen zu minimieren, zum Beispiel mit Blut, was zu Thrombose führen kann.
  • Diese guten Beschichtungen können durch eine geeignete Auswahl von Beschichtungsbedingungen erzielt werden, wie zum Beispiel die Viskosität der Beschichtungslösung, die Beschichtungstechnik und/oder den Schritt des Entfernens des Lösungsmittels. Die Beschichtung kann, wenn sie vorhanden ist, auf den Stent in dem vorausgedehnten oder zusammengezogenen Zustand aufgebracht werden. Vorzugsweise wird der Stent dem Beschichten in dem vorausgedehnten Zustand unterzogen, um die Wahrscheinlichkeit von Schäden an der Beschichtung während des Übergangs von dem zusammengezogenen (das heißt nicht ausgedehnten) Zustand in den vorausgedehnten Zustand zu vermeiden oder abzuschwächen.
  • Mit Bezug auf die 2 und 3 ist in einer schematischen Darstellung eine vorzuziehende Ausführung des Bewirkens der teilweisen Ausdehnung des nicht ausgedehnten Stents, welcher gemäß der 1 hergestellt worden ist, dargestellt. Insbesondere ist dort ein fester Dorn 50 gezeigt, welcher eine verjüngte Spitze 55 aufweist, und ein nicht ausgedehnter Stent 30, welcher durch das Laserschneidsystem 20 (1) hergestellt worden ist. Die verjüngte Spitze 55 des Dorns 50 wird in ein geöffnetes Ende des nicht ausgedehnten Stents 30 positioniert. Danach wird der Dorn 50 in den Stent 30 hineingedrückt, in der Richtung des Pfeils A. Praktisch kann dies dadurch erreicht werden, dass der Dorn 50 stationär gehalten wird und der Stent 30 über den Dorn 50 gedrückt wird, oder dadurch, dass der Stent 30 stationär gehalten wird und der Dorn 50 in den Stent 30 hineingedrückt wird. Mit Bezug auf die 3 dient die verjüngte Spitze 55 dazu, wenn der Dorn 50 in den Stent 30 eintritt, eine radial nach außen gerichtete Kraft in der Richtung des Pfeils B auf den Stent 30 auszuüben, welche eine ausreichende Stärke aufweist, so dass der Stent den Punkt der plastischen Verformung erreicht – das heißt, wenn der Dorn 50 entfernt wird, wird der teilweise ausgedehnte Stent sich weniger als 15 Prozent, vorzugsweise weniger als 10 Prozent und noch eher vorzuziehen weniger als 5 Prozent des expandierten Durchmessers des Stents zurückwinden. Der teilweise ausgedehnte Stent ist mit 30a bezeichnet.
  • Mit Bezug auf die 4 und 5 ist in einer schematischen Darstellung eine vorzuziehende Ausführung des Bewirkens der teilweisen Ausdehnung des nicht ausgedehnten Stents, welche gemäß der 1 hergestellt ist, dargestellt. Insbesondere ist dort ein ausdehnbarer Dorn 60 gezeigt, welcher eine verjüngte Spitze 65 und eine Reihe von expandierbaren Flügeln 70 aufweist. Der Durchmesser des ausdehnbaren Dorns 60 (in dem nicht ausgedehnten Zustand) ist geringer als derjenige des nicht ausgedehnten Stents 30. Somit kann der ausdehnbare Dorn 60 leicht innerhalb des Stents 30 positioniert werden, wie in der 4 dargestellt ist. Sobald der ausdehnbare Dorn 60 innerhalb des Stents 30 positioniert ist (vorzugsweise stehen die Enden des ausdehnbaren Dorns 60 aus den Enden des Stents 30 heraus), wird der Innenraum des ausdehnbaren Dorns mit Druck beaufschlagt (zum Beispiel durch Drücken eines Fluids in den Innenraum des ausdehnbaren Dorns 60 oder durch ein ähnliches Mittel), was zu der Aufbringung einer radial nach außen gerichteten Kraft in der Richtung Pfeile C auf den Stent 30 führt, welche eine ausreichenden Stärke aufweist, so dass der Stent den Punkt der plastischen Verformung erreicht – das heißt, wenn der Dorn 60 entfernt wird, wird sich der teilweise ausgedehnte Stent weniger als 15 Prozent, vorzugsweise weniger als 10 Prozent, noch eher vorzuziehen weniger als 5 Prozent des ausgedehnten Durchmessers des Stents zurückwinden. Der teilweise ausgedehnte Stent ist mit 30a bezeichnet. Nach der teilweisen Ausdehnung des Stents 30 wird der ausdehnbare Dorn 60 entleert und aus dem teilweise ausgedehnten Stent 30a herausgezogen. Wenn der Stent in einem kleinen (engen) Körperdurchgang verwendet werden soll, ist es vorzuziehen, dass der Durchmesser des teilweise ausgedehnten Stents wenigstens rund 1,3 mm beträgt, vorzugsweise in dem Bereich von rund 1,4 mm bis rund 1,6 mm – das heißt mit einem ausreichenden Durchmesser, um auf einem ausdehnbaren Element des Katheterzuführsystems positioniert zu werden.
  • Mit Bezug auf die 6 und 7 ist eine schematische Darstellung der Montage des teilweise ausgedehnten Stents, welcher gemäß der 2 bis 5 (oder durch jedes andere Mittel) hergestellt worden ist, auf einem ballonmontierten Katheter 100 dargestellt. Der Katheter 100 umfasst einen Ballon 110, welcher an einem fernen Ende desselben montiert ist. Der Ballon 110 steht mit einer Röhre 115 in Verbindung. Ein Führungsdraht 105 ist koaxial innerhalb des Ballons 110 und der Röhre 115 positioniert. Der Katheter 100 ist konventionell und kann zum Beispiel ein Ballon mit einem geringen Profil sein (low profile balloon), wie oben beschrieben worden ist. Der Ballon 110 wird innerhalb des teilweise ausgedehnten Stents 30a positioniert und gequetscht (zum Beispiel mechanisch) nach unten auf den Ballon 110 in der Richtung der Pfeile D (7). Solch eine Montage von Stents auf einen Ballon ist herkömmlich.
  • Der Einsatz (die Entfaltung) des teilweise ausgedehnten Stents 30a wird nun mit Bezug auf die 8 und 9 beschrieben werden. Die 8 stellt die Positionierung in einem Körperdurchgang mit kleinem Durchmesser des ballonmontierten Katheters dar, welcher auf sich montiert den teilweise ausgedehnten Stent aufweist. Die 9 stellt die endgültige Ausdehnung des teilweise ausgedehnten Stents in dem Körperdurchgang mit kleinem Durchmesser dar.
  • Somit ist dort ein enger Körperdurchgang 120 dargestellt, welcher eine Stenose 125 in sich aufweist. Der Katheter 100, welcher den teilweise ausgedehnten Stent 30a montiert auf sich aufweist, wird zu der Stenose auf eine herkömmliche Art und Weise navigiert. In der geeigneten Position wird der Ballon 110 mit Druck beaufschlagt (zum Beispiel durch Drücken eines Fluids durch die Röhre 115 in den Ballon 100 hinein), was zu dem Aufbringen einer radial nach außen gerichteten Kraft auf den teilweise ausgedehnten Stent 30a führt. Das Ausüben dieser Kraft führt zu einer weiteren plastischen Verformung des teilweise ausgedehnten Stents 30a, bis er seinen vollständig ausgedehnten Zustand 30b erreicht, in welchem Punkt die Stenose 125 gelindert wird – in diesem vollständig ausgedehnten Zustand liegt das Stentmaterial nahe zu der maximalen Fließgrenze, hat diese aber nicht überschritten.
  • Es wird für den Fachmann offensichtlich sein, dass es wichtig ist, sicherzustellen, dass während der Ausdehnung des teilweise ausgedehnten Stents 30a in seinen vollständig ausgedehnten Zustand 30b die maximale Fließgrenze nicht überschritten wird, weil dies zu einem katastrophalen Versagen des Stents führen kann. In anderen Worten, die Ausdehnung des Stents sollte nicht auf einem Spannungs-Dehnungs-Niveau über den ersten Unterbereich des zweiten Bereichs des Profils, welches oben beschrieben worden ist, liegen. Mit der vorliegenden Beschreibung zur Hand wird der Fachmann leicht in der Lage sein, die folgenden Faktoren abzustimmen, um einen nützlichen Stent herzustellen: (i) die spezifische poröse Ausführung des Stents, (ii) der Werkstoff, welcher verwendet wird, um den Stent auszuführen, (iii) der Durchmesser des röhrenförmigen Werkstoffes, aus welchem der nicht ausgedehnte Stent hergestellt wird, (iv) das Spannungs-Dehnungs-Niveau, auf welchem der Punkt der plastischen Verformung erreicht wird, und (v) das Spannungs-Dehnungs-Niveau, auf welchem die maximale Fließgrenze erreicht wird.
  • Während diese Erfindung mit Bezug auf die beispielhaften Ausführungen beschrieben worden ist, soll diese Beschreibung nicht in einem beschränkenden Sinne ausgelegt werden. Verschiedene Modifikationen der beispielhaften Ausführungen, sowie andere Ausführungen der Erfindung, werden für den Fachmann offensichtlich sein, nach Kenntnisnahme dieser Beschreibung. Es wird daher festgehalten, dass die angehängten Ansprüche jegliche solche Modifikationen oder Ausführungen abdecken.

Claims (17)

  1. Ein unausgedehnter Stent, der ein nahes und ein distales Ende umfasst, die miteinander in Verbindung stehen, eine hülsenförmige Wand, die sich zwischen dem nahen und dem distalen Ende befindet, und die eine Längsachse hat sowie eine poröse Oberfläche, gebildet durch eine Mehrzahl von Verbindungsstreben, dadurch gekennzeichnet, dass der Stent ausdehnbar ist und zwar mittels Einwirkung einer radial nach außen gerichteten Kraft, um eine plastische Verformung durchzumachen bis zu einer maximalen Fließgrenze auszuführen, an der die hülsenförmige Wand einen Durchmesser von weniger oder gleich ungefähr 3,5 mm hat.
  2. Der unausgedehnte Stent gemäß Anspruch 1, wobei der Stent ausdehnbar ist bei der Einwirkung einer radial nach außen gerichteten Kraft um eine plastische Verformung bis zu einer maximalen Fließgrenze auszuführen, an der die hülsenförmige Wand einen Durchmesser von weniger oder gleich ungefähr 3,3 mm hat.
  3. Der unausgedehnte Stent gemäß Anspruch 1, wobei der Stent ausdehnbar ist bei der Einwirkung einer radial nach außen gerichteten Kraft um eine plastische Verformung bis zu einer maximalen Fließgrenze auszuführen, an der die hülsenförmige Wand einen Durchmesser in der Größenordnung von ungefähr 2,2 mm bis zu ungefähr 3,3 mm hat.
  4. Der unausgedehnte Stent gemäß Anspruch 1, wobei der Stent ausdehnbar ist bei der Einwirkung einer radial nach außen gerichteten Kraft um eine plastische Verformung bis zu einer maximalen Fließgrenze auszuführen, an der die hülsenförmige Wand einen Durchmesser in der Größenordnung von ungefähr 2,2 bis ungefähr 3,3 mm hat.
  5. Der unausgedehnte Stent gemäß einem der Ansprüche 1 – 4, wobei der Stent einen Durchmesser von weniger oder gleich ungefähr 1,1 mm hat.
  6. Der unausgedehnte Stent gemäß einem der Ansprüche 1 – 4, wobei der Stent einen Durchmesser in der Größenordnung von ungefähr 0,5 mm bis ungefähr 1,1 mm hat.
  7. Der unausgedehnte Stent gemäß einem der Ansprüche 1 – 4, wobei der Stent einen Durchmesser in der Größenordnung von ungefähr 0,5 bis ungefähr 1,0 mm hat.
  8. Der unausgedehnte Stent gemäß einem der Ansprüche 1 – 7, wobei die hülsenförmige Wand einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt hat.
  9. Der unausgedehnte Stent gemäß einem der Ansprüche 1 – 8, wobei die hülsenförmige Wand aus einem plastisch verformbaren Material gebildet ist.
  10. Der unausgedehnte Stent gemäß einem der Ansprüche 1 – 9, wobei auf den Stent ein Beschichtungsmaterial aufgebracht ist, welches aus einem oder mehreren biologisch trägen, einer medizinischen Zusammensetzung oder einer radioaktiven Zusammensetzung besteht.
  11. Ein teilweise ausgedehnter Stent, umfassend ein nahes und ein distales Ende, die mit einander in Verbindung stehen, sowie eine hülsenförmige Wand, die sich zwischen dem nahen und dem distalen Ende befindet und die eine Längsachse und ein poröse Oberfläche hat, die durch eine Mehrzahl von miteinander verbundenen Verstrebungen gebildet ist, gekennzeichnet dadurch, dass der Stent durch die Anwendung einer radial nach außen wirkenden Kraft hierauf aus einer nicht ausgedehnten Position in eine zweite, vor ausgedehnte Position ausgedehnt wurde, bei welcher der Stent einen Punkt einer plastischen Verformung erreicht hat, und bei Aufbringen einer radial nach außen wirkenden Kraft hierauf von der zweiten, vor-ausgedehnten Position zu einer dritten ausgedehnten Position ausgedehnt wird, wobei der Stent eine plastische Verformung bis zu einem maximalen Endpunkt ausführt, wobei die hülsenförmige Wand von weniger oder gleich etwa 3,5 mm aufweist.
  12. Der teilweise ausgedehnte Stent gemäß Anspruch 11, wobei in der dritten ausgedehnten Position des Stents die maximale Fließgrenze erreicht ist, wenn die hülsenförmige Wand einen Durchmesser in der Größenordnung von ungefähr 2,2 bis ungefähr 3,3 mm hat.
  13. Der teilweise ausgedehnte Stent gemäß Anspruch 11, wobei in der dritten ausgedehnten Position des Stents die maximale Fließgrenze erreicht ist, wenn die hülsenförmige Wand einen Durchmesser in der Größenordnung von ungefähr 2,2 bis ungefähr 3,3 mm hat.
  14. Der teilweise ausgedehnte Stent gemäß Anspruch 11, wobei in der dritten ausgedehnten Position des Stents die maximale Fließgrenze erreicht ist, wenn die hülsenförmige Wand einen Durchmesser in der Größenordnung von ungefähr 2,5 bis ungefähr 3,0 mm hat.
  15. Ein Stentbausatz, der beinhaltet: einen Katheter; ein ausdehnbares Glied, das an dem Katheter angebracht ist; und der teilweise ausgedehnte Stent wie in einem der Ansprüche 11 – 14 beschrieben, die auf dem Katheter angebracht ist.
  16. Der Stentbausatz gemäß Anspruch 15, wobei der Stent mechanisch auf das ausdehnbare Glied montiert ist.
  17. Der Stentbausatz gemäß Anspruch 16, wobei der Stent auf das ausdehnbare Glied gequetscht ist.
DE69924260T 1998-07-31 1999-07-29 Expandierbarer stent für kleinlumige gefässe Expired - Lifetime DE69924260T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9480998P 1998-07-31 1998-07-31
US94809P 1998-07-31
PCT/CA1999/000694 WO2000007522A1 (en) 1998-07-31 1999-07-29 Small vessel expandable stent and method for production of same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69924260D1 DE69924260D1 (de) 2005-04-21
DE69924260T2 true DE69924260T2 (de) 2006-02-09

Family

ID=22247300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69924260T Expired - Lifetime DE69924260T2 (de) 1998-07-31 1999-07-29 Expandierbarer stent für kleinlumige gefässe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20060287708A1 (de)
EP (1) EP1100409B1 (de)
JP (2) JP2002522113A (de)
CN (1) CN1183881C (de)
AT (1) ATE290833T1 (de)
AU (1) AU762087B2 (de)
CA (1) CA2339134C (de)
DE (1) DE69924260T2 (de)
NZ (1) NZ510187A (de)
WO (1) WO2000007522A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6863683B2 (en) 2001-09-19 2005-03-08 Abbott Laboratoris Vascular Entities Limited Cold-molding process for loading a stent onto a stent delivery system
US7670369B2 (en) * 2005-10-13 2010-03-02 Cook Incorporated Endoluminal prosthesis
US7318837B2 (en) 2006-03-30 2008-01-15 Medtronic Vascular, Inc. Customized alloys for stents
US8333000B2 (en) 2006-06-19 2012-12-18 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods for improving stent retention on a balloon catheter
EP2668934B1 (de) * 2008-12-12 2017-05-10 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Verfahren zum Laden eines Stents auf ein Stenteinbringungssystem
US20110106234A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Axel Grandt Interluminal medical treatment devices and methods
EP2594232B1 (de) * 2010-07-15 2017-09-20 Clino Ltd. Hochelastische stents und herstellungsverfahren für hochelastische stents
FR3007271B1 (fr) * 2013-06-21 2016-12-09 Univ Joseph Fourier Ecarteur de type stent
CN109833521B (zh) * 2017-11-29 2021-10-26 郑州大学 一种制备人工血管的方法及装置

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5102417A (en) 1985-11-07 1992-04-07 Expandable Grafts Partnership Expandable intraluminal graft, and method and apparatus for implanting an expandable intraluminal graft
US4733665C2 (en) 1985-11-07 2002-01-29 Expandable Grafts Partnership Expandable intraluminal graft and method and apparatus for implanting an expandable intraluminal graft
US5041126A (en) 1987-03-13 1991-08-20 Cook Incorporated Endovascular stent and delivery system
US4907336A (en) 1987-03-13 1990-03-13 Cook Incorporated Method of making an endovascular stent and delivery system
US4800882A (en) 1987-03-13 1989-01-31 Cook Incorporated Endovascular stent and delivery system
US5037392A (en) 1989-06-06 1991-08-06 Cordis Corporation Stent-implanting balloon assembly
US5035706A (en) 1989-10-17 1991-07-30 Cook Incorporated Percutaneous stent and method for retrieval thereof
US5147385A (en) 1989-11-01 1992-09-15 Schneider (Europe) A.G. Stent and catheter for the introduction of the stent
DE9117152U1 (de) 1990-10-09 1996-07-11 Cook Inc., Bloomington, Ind. Stent
US5316023A (en) 1992-01-08 1994-05-31 Expandable Grafts Partnership Method for bilateral intra-aortic bypass
US5235488A (en) 1992-02-05 1993-08-10 Brett Products, Inc. Wire wound core
JPH05220218A (ja) 1992-02-13 1993-08-31 Norio Nakabayashi 抗血栓性再生セルロース系膜及びその製造方法
US5643312A (en) 1994-02-25 1997-07-01 Fischell Robert Stent having a multiplicity of closed circular structures
DE69532049T2 (de) 1994-04-01 2004-07-08 Prograft Medical, Inc., Palo Alto Selbstausdehnbarer Stent bzw. Stenttransplantat und Verfahren zu ihrer Vorbereitung
EP0689805B1 (de) * 1994-06-27 2003-05-28 Corvita Corporation Bistabile luminale Transplantat-Endoprothesen
CA2175720C (en) 1996-05-03 2011-11-29 Ian M. Penn Bifurcated stent and method for the manufacture and delivery of same
US5749851A (en) * 1995-03-02 1998-05-12 Scimed Life Systems, Inc. Stent installation method using balloon catheter having stepped compliance curve
US5776161A (en) * 1995-10-16 1998-07-07 Instent, Inc. Medical stents, apparatus and method for making same
US5843117A (en) * 1996-02-14 1998-12-01 Inflow Dynamics Inc. Implantable vascular and endoluminal stents and process of fabricating the same
CA2192520A1 (en) 1996-03-05 1997-09-05 Ian M. Penn Expandable stent and method for delivery of same
WO1997032544A1 (en) 1996-03-05 1997-09-12 Divysio Solutions Ulc. Expandable stent and method for delivery of same
ATE254434T1 (de) * 1996-09-18 2003-12-15 Micro Therapeutics Inc Intrakranialer stent
DE19722384A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Gfe Ges Fuer Forschung Und Ent Flexible expandierbare Gefäßstütze
US6096175A (en) * 1998-07-17 2000-08-01 Micro Therapeutics, Inc. Thin film stent

Also Published As

Publication number Publication date
EP1100409A1 (de) 2001-05-23
JP2002522113A (ja) 2002-07-23
CN1183881C (zh) 2005-01-12
JP2010246987A (ja) 2010-11-04
AU762087B2 (en) 2003-06-19
DE69924260D1 (de) 2005-04-21
CA2339134A1 (en) 2000-02-17
CN1311647A (zh) 2001-09-05
NZ510187A (en) 2003-08-29
EP1100409B1 (de) 2005-03-16
ATE290833T1 (de) 2005-04-15
CA2339134C (en) 2004-09-28
AU5023099A (en) 2000-02-28
WO2000007522A1 (en) 2000-02-17
US20060287708A1 (en) 2006-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69607672T2 (de) Expendierbarer Stent mit herausragenden Widerhaken
DE69737777T2 (de) Expandierbarer Stent
DE60206694T2 (de) Ballonbetätigter Stent mit verriegelbaren Elementen
DE69729886T2 (de) Stent mit abzweigung und dessen herstellungsverfahren
DE69928915T2 (de) Expandierbare einheitszelle und intraluminaler stent
DE60131216T2 (de) Spiralstent mit flachen Enden
DE60221552T2 (de) Einführungsvorrichtung für einen selbstexpandierenden stent
DE60309843T2 (de) Vorrichtung zur verankerung von endoluminalprothesen
DE69530159T2 (de) Intravaskulärer Stent zur Befestigung einer Prothese
DE69529480T2 (de) Aufweitbarer abzweigender Stent
DE60019027T2 (de) Halterung für ein Einbringungssystem eines selbstexpandierenden Stent
EP1667608B1 (de) Stent mit endständigen verankerungselementen
DE69920127T2 (de) Tubulärer drahthybridstent
DE69826006T2 (de) Expandierbarer stent mit variabler dicke
DE60037802T2 (de) Stenteinbringungssystem mit innenliegendem Stabilisator
DE69835634T3 (de) Intravaskulärer Stent und System zum Einführen (Obstruktion des Ostiums eines Gefässes)
DE69822294T3 (de) Verbesserte Stentkonfigurationen
DE60029150T3 (de) Einfuhrvorrichtung für einen selbstexpandierenden Stent
DE69629590T2 (de) Intraluminales verbundimplantat
DE69828220T2 (de) Expandierbare intraluminale Endoprothese
DE69533289T2 (de) Anordnungsverfahren von einem umhüllten, endoluminalen stent
DE69938266T2 (de) Einführvorrichtung für einen selbstexpandierbaren stent
EP1557138B1 (de) Expandierbarer Stent mit Koppeleinrichtung
DE69527636T2 (de) Stent und verfahren zu seiner herstellung
DE10253633B4 (de) Tragstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition