DE69924166T2 - Datenverarbeitungsgerät, -anzeigesystem und -verfahren sowie Speichermedium - Google Patents

Datenverarbeitungsgerät, -anzeigesystem und -verfahren sowie Speichermedium Download PDF

Info

Publication number
DE69924166T2
DE69924166T2 DE69924166T DE69924166T DE69924166T2 DE 69924166 T2 DE69924166 T2 DE 69924166T2 DE 69924166 T DE69924166 T DE 69924166T DE 69924166 T DE69924166 T DE 69924166T DE 69924166 T2 DE69924166 T2 DE 69924166T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
displayed
display
identification
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69924166T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924166D1 (de
Inventor
Takashi Hamura-shi Nomura
Shoichi Hamura-shi Nagatomo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casio Computer Co Ltd
Original Assignee
Casio Computer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Casio Computer Co Ltd filed Critical Casio Computer Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69924166D1 publication Critical patent/DE69924166D1/de
Publication of DE69924166T2 publication Critical patent/DE69924166T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/222Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems
    • G08B5/223Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems using wireless transmission
    • G08B5/224Paging receivers with visible signalling details
    • G08B5/229Paging receivers with visible signalling details with other provisions not elsewhere provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S707/00Data processing: database and file management or data structures
    • Y10S707/99931Database or file accessing
    • Y10S707/99932Access augmentation or optimizing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S707/00Data processing: database and file management or data structures
    • Y10S707/99931Database or file accessing
    • Y10S707/99933Query processing, i.e. searching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S707/00Data processing: database and file management or data structures
    • Y10S707/99931Database or file accessing
    • Y10S707/99933Query processing, i.e. searching
    • Y10S707/99934Query formulation, input preparation, or translation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S715/00Data processing: presentation processing of document, operator interface processing, and screen saver display processing
    • Y10S715/961Operator interface with visual structure or function dictated by intended use
    • Y10S715/965Operator interface with visual structure or function dictated by intended use for process control and configuration
    • Y10S715/966Computer process, e.g. operation of computer
    • Y10S715/968Computer process, e.g. operation of computer interface for database querying and retrieval

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Datenverarbeitungsvorrichtung, ein Datenanzeigesystem, ein Datenanzeigeverfahren und ein Speichermedium, und insbesondere auf eine Datenverarbeitungsvorrichtung und ein Datenanzeigesystem mit einer Datenübertragungsfunktion und einem Datenanzeigeverfahren für die Datenverarbeitungsvorrichtung und das Datenanzeigesystem.
  • Unlängst (s. EP-A-0 798 621) wurde eine tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung mit der Datenübertragungsfunktion populär gemacht, welche von einem Funkrufempfänger mit der elektronischen Notizbuch-Funktion repräsentiert wird.
  • Die Datenverarbeitungsvorrichtung mit einer Funktion wie dieser umfasst viele Tasten und einen großen Anzeigebildschirm, obwohl der Tragbarkeit Bedeutung zugemessen wird, und hat eine breite Varietät von Funktionen, wie beispielsweise die verschiedenen Typen von Funktionen als ein elektronisches Notizbuch (Telefonverzeichnis, Terminplan, Kurzmitteilung, und Ähnliches), eine Nachrichtenerzeugungsfunktion, um eine lange Nachricht mit chinesischen Zeichen (Kanji) und Ähnlichem zu erzeugen, und die Datenübertragungsfunktion durch ein drahtgebundenes/drahtloses Modem und mittels Infrarotstrahlen oder einer DTMF-Signalausgabe.
  • In diesem Typ von Datenverarbeitungsvorrichtung ist im Vergleich zu einem gebräuchlichen Pager der Anzeigebildschirm größer, und deshalb kann eine lange Nachricht in einem Mal vollständig angezeigt werden.
  • Es gibt eine andere tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung, die eine Funktion aufweist, um die Anzeige zu einer Anzeige der persönlichen Daten umzuschalten, die mit dem Sender in Zusammenhang stehen, der die Nachricht oder die Daten gesendet hat, die mit den Gegenständen in Zusammenhang stehen, die in den Nachrichtdaten enthalten sind, durch Durchführen einer notwendigen Tastenoperation von dem Nachrichtanzeigebildschirm der empfangenen elektronischen Nachricht, in dem Fall, in dem die Datenübertragungsfunktion auf die Übertragung der elektronischen Nachricht angewendet wird.
  • Jedoch umfasst die Umschaltung von der Anzeige der oben beschriebenen empfangenen Nachricht zu dem Anzeigebildschirm der anderen Daten, die mit der empfangenen Nachricht in Zusammenhang stehen, eine Umschaltung zu einem Modus, der mit den anderen Daten in Zusammenhang steht.
  • Dementsprechend muss die CPU für jede Umschaltung der Anzeige ein Anwendungsprogramm entsprechend zu den anderen Daten anfahren.
  • Unlängst wurde, um die Beschleunigung einer Verarbeitung wie dieser zu erzielen, solch ein Verfahren, in dem das Anwendungsprogramm zeitweise in dem Speicher resident gemacht wird, um die Zeit zu reduzieren, die für das Anfahren benötigt wird, ebenso angenommen, aber wenn die Anzeigen von einer Vielzahl von zugehörigen Daten umgeschaltet werden, muss eine Vielzahl von entsprechender Anwendungssoftware resident sein und die Belastung für die Verarbeitung der CPU wird extrem groß.
  • Deshalb könnte eine oben erwähnte Anzeigeumschaltungsfunktion, auch falls eine Vielzahl von operativer Anwendungssoftware bereitgestellt wird, nicht immer einen komfortablen Arbeitsablauf erzielen, in Abhängigkeit von der Leistung der CPU, von der Anzeigeleistung, in der der Tragbarkeit die Bedeutung zugemessen wird, und ebenso von der operativen Umgebung.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Datenverarbeitungsvorrichtung, ein Datenanzeigesystem oder ein Datenanzeigeverfahren mit der Datenübertragungsfunktion bereit zu stellen, durch die andere Daten, deren Inhalte denen der Nachricht zugeordnet sind, abgerufen und angezeigt werden können durch einen einfachen Arbeitsablauf ohne irgendeine Belastung einer internen Verarbeitung.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Speichermedium zum Speichern eines Computerprogramms für die obige Datenverarbeitungsvorrichtung, das Datenanzeigesystem, oder das Datenanzeigeverfahren bereit zu stellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Datenverarbeitungsvorrichtung bereitgestellt, mit einer ersten Speichereinrichtung, die mehrere Datenelemente speichert, einer Einrichtung, die die Eingabe von Daten erfasst, einer ersten Anzeigeeinrichtung, die eingegebene Daten anzeigt, die durch die Erfassungseinrichtung erfasst werden, einer Einrichtung, die die in der ersten Speichereinrichtung gespeicherten mehreren Datenelemente durchsucht, um zugehörige Daten zu erfassen, die angezeigten Daten entsprechen, einer Einrichtung, die Identifizierungsdaten zu den zugehörigen Daten, die angezeigten Daten entsprechen, hinzufügt, einer zweiten Anzeigeeinrichtung, die die zu den zugehörigen Daten, die angezeigten Daten entsprechen, hinzugefügten Identifizierungsdaten anzeigt, einer Einrichtung, die Identifizierungsdaten auswählt, die gewünschten zugehörigen Daten entsprechen, und einer Einrichtung, die die erste Anzeigeeinrichtung so steuert, dass die der ersten Anzeigeeinrichtung zugeführten eingegebenen Daten durch die gewünschten zugehörigen Daten ersetzt werden, die den durch die Auswähleinrichtung ausgewählten Identifizierungsdaten entsprechen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Datenanzeigesystem bereitgestellt, mit einer ersten Speichereinrichtung, die mehrere Datenelemente speichert, einer Einrichtung, die die Eingabe von Daten erfasst, einer ersten Anzeigeeinrichtung, die eingegebene Daten anzeigt, die durch die Erfassungseinrichtung erfasst werden, einer Einrichtung, die die in der ersten Speichereinrichtung gespeicherten mehreren Datenelemente durchsucht, um zugehörige Daten zu erfassen, die angezeigten Daten entsprechen, einer Einrichtung, die zu den zugehörigen Daten, die angezeigten Daten entsprechen, Identifizierungsdaten hinzufügt, einer zweiten Anzeigeeinrichtung, die die zu den zugehörigen Daten, die angezeigten Daten entsprechen, hinzugefügten Identifizierungsdaten anzeigt, einer Einrichtung, die Identifizierungsdaten auswählt, die gewünschten zugehörigen Daten entsprechen, und einer Einrichtung, die die erste Anzeigeeinrichtung so steuert, dass die der ersten Anzeigeeinrichtung zugeführten eingegebenen Daten durch die gewünschten zugehörigen Daten ersetzt werden, die den durch die Auswähleinrichtung ausgewählten Identifizierungsdaten entsprechen.
  • Die Identifizierungsdaten sind eine Identifizierungsnummer.
  • Die erste Speichereinrichtung umfasst eine zweite Speichereinrichtung zum Speichern von Typdaten, die einen Typ der eingegebenen Daten definieren, und die zweite Anzeigeeinrichtung zeigt die Typdaten als die Identifizierungsdaten an.
  • Die Datenverarbeitungsvorrichtung oder das Datenanzeigesystem umfasst des Weiteren eine dritte Speichereinrichtung, die mehrere Steuerdatenelemente zum Editieren der in der ersten Speichereinrichtung gespeicherten Daten speichert, die mehreren Typen der zuge hörigen Daten entsprechen, eine Einrichtung, die eine Editierung der durch die zweite Anzeigeeinrichtung angezeigten zugehörigen Daten anweist, eine Einrichtung, die einen Typ der zugehörigen Daten erkennt, deren Editierung durch die Anweisungseinrichtung angewiesen wird, und eine Einrichtung, die aus der dritten Speichereinrichtung die Steuerdaten liest, die dem durch die Erkennungseinrichtung erkannten Typ der zugehörigen Daten entsprechen, und die zugehörigen Daten auf Basis der Steuerdaten editiert.
  • Die erste Anzeigeeinrichtung umfasst eine Einrichtung zum Anzeigen eines ersten Fensters, das die eingegebenen Daten einschließt, und die Steuereinrichtung umfasst eine Einrichtung, die die der ersten Anzeigeeinrichtung zugeführten eingegebenen Daten durch die gewünschten zugehörigen Daten ersetzt, die den durch die Auswähleinrichtung ausgewählten Identifizierungsdaten entsprechen.
  • Die Datenverarbeitungsvorrichtung oder das Datenanzeigesystem umfasst des Weiteren eine Einrichtung, die eine Editierung der durch die zweite Anzeigeeinrichtung angezeigten zugehörigen Daten anweist, und eine Einrichtung, die die durch die zweite Anzeigeeinrichtung angezeigten zugehörigen Daten editiert.
  • Die Datenverarbeitungsvorrichtung oder das Datenanzeigesystem umfasst des Weiteren eine Einrichtung zum Verbinden mit einem Kommunikationsnetz, und wobei die Erfassungseinrichtung die Eingabe von Daten erfasst, die von dem Kommunikationsnetz zugeführt werden.
  • Die erste Speichereinrichtung speichert die mehreren Datenelemente und entsprechende Schlüsselwortdaten, die von der Sucheinrichtung gesucht werden, und die Sucheinrichtung umfasst eine Einrichtung, die feststellt, ob die eingegebenen Daten ein Schlüsselwort enthalten oder nicht.
  • Die erste Speichereinrichtung speichert die mehreren Datenelemente und entsprechende Informationsdaten, die anzeigen, dass es sich bei dem Datenelement um Daten handelt, die als die zugehörigen Daten anzuzeigen sind, und die Sucheinrichtung sucht die Datenelemente, für die durch die Informationsdaten angezeigt wird, dass es sich um die Daten handelt, die als die zugehörigen Daten anzuzeigen sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Speichermedium zum Speichern eines Computerprogramms, das von einem Computer gelesen werden kann, der mit einer Speichereinrichtung zum Speichern mehrerer Datenelemente und einer Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen der Daten verbunden ist, bereitgestellt, wobei das Computerprogramm einen Programmcode zum Erfassen der Eingabe von Daten, einen Programmcode zum Anzeigen eingegebener Daten, einen Programmcode zum Durchsuchen der in der Speichereinrichtung gespeicherten mehreren Datenelemente, um zugehörige Daten zu erfassen, die angezeigten Daten entsprechen, einen Programmcode zum Hinzufügen von Identifizierungsdaten zu den zugehörigen Daten, die angezeigten Daten entsprechen, einen Programmcode zum Anzeigen der zu den zugehörigen Daten, die angezeigten Daten entsprechen, hinzugefügten Identifizierungsdaten, einen Programmcode zum Auswählen von Identifizierungsdaten, die gewünschten zugehörigen Daten entsprechen, aus den angezeigten Identifizierungsdaten, und einen Programmcode, mit dem die erste Anzeigeeinrichtung so gesteuert wird, dass die der ersten Anzeigeeinrichtung zugeführten eingegebenen Daten durch die gewünschten zugehörigen Daten ersetzt werden, die den durch die Auswähleinrichtung ausgewählten Identifizierungsdaten entsprechen, umfasst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Datenanzeigeverfahren einer Vorrichtung mit einer Speichereinrichtung zum Speichern wenigstens von Daten und einer Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen der Daten bereitgestellt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Erfassen der Eingabe von Daten, Anzeigen eingegebener Daten mit der Anzeigeeinrichtung, Durchsuchen der in der ersten Speichereinrichtung gespeicherten mehreren Datenelemente, um zugehörige Daten zu erfassen, die angezeigten Daten entsprechen, Hinzufügen von Identifizierungsdaten zu den zugehörigen Daten, die angezeigten Daten entsprechen, Anzeigen der zu den zugehörigen Daten, die angezeigten Daten entsprechen, hinzugefügten Identifizierungsdaten, Auswählen von Identifizierungsdaten, die gewünschten zugehörigen Daten entsprechen, aus angezeigten Identifizierungsdaten, und Steuern der Anzeigeeinrichtung so, dass die der Anzeigeeinrichtung zugeführten eingegebenen Daten durch die gewünschten zugehörigen Daten ersetzt werden, die den in dem Auswählschritt ausgewählten Identifizierungsdaten entsprechen.
  • Diese Erfindung kann vollständiger anhand der folgenden detaillierten Beschreibung verstanden werden, wenn diese in Verbindung zu den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird, in denen:
  • 1 ein Blockdiagramm ist, das die Schaltungsanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 die Speicherbereichsanordnung von dem RAM in 1 zeigt;
  • 3 die Anordnung und die gespeicherten Inhalte des Speicherbereichs RM für empfangene Nachrichten in 2 zeigt;
  • 4 die Anordnung und die gespeicherten Inhalte des Speicherbereichs TL für ein Telefonnummernverzeichnis in 2 zeigt;
  • 5 die Anordnung und die gespeicherten Inhalte des Speicherbereichs SC für Terminplandaten in 2 zeigt;
  • 6 die Anordnung und die gespeicherten Inhalte des Speicherbereichs MM für Kurzmitteilungsdaten in 2 zeigt;
  • 7 die Anordnung des Registers in der CPU in 1 zeigt;
  • 8 ein Flussdiagramm ist, das den Arbeitsablauf zum Zeitpunkt eines Empfangens der Nachricht gemäß der ersten Ausführungsform erläutert;
  • 9 ein Flussdiagramm ist, das den Arbeitsablauf zum Zeitpunkt eines Empfangens der Nachricht gemäß der ersten Ausführungsform erläutert;
  • 10 die Änderung der gespeicherten Inhalte des Speicherbereichs RM für empfangene Nachrichten durch den Arbeitsablauf gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 11 die gespeicherten Inhalte des Registers in der CPU durch den Arbeitsablauf gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 12 den Anzeigebildschirm durch den Arbeitsablauf gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 13 den Anzeigebildschirm durch den Arbeitsablauf gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 14 ein Blockdiagramm ist, das die Schaltungsanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 15 die Speicherbereichsanordnung von dem RAM in 14 zeigt;
  • 16 die Anordnung und die gespeicherten Inhalte des Speicherbereichs DM für Datenverwaltung in 15 zeigt;
  • 17 die Anordnung und die gespeicherten Inhalte des Speicherbereichs RM für empfangene Nachrichten in 15 zeigt;
  • 18 die Anordnung und die gespeicherten Inhalte des Speicherbereichs TL für ein Telefonnummernverzeichnis in 15 zeigt;
  • 19 die Anordnung und die gespeicherten Inhalte des Speicherbereichs SC für Terminplandaten in 15 zeigt;
  • 20 die Anordnung und die gespeicherten Inhalte des Speicherbereichs MM für Kurzmitteilungsdaten in 15 zeigt;
  • 21 ein Flussdiagramm ist, das den Arbeitsablauf gemäß der zweiten Ausführungsform erläutert;
  • 22 ein Flussdiagramm ist, das den Arbeitsablauf gemäß der zweiten Ausführungsform erläutert;
  • 23 ein Flussdiagramm ist, das den Arbeitsablauf gemäß der zweiten Ausführungsform erläutert;
  • 24 ein Flussdiagramm ist, das den Arbeitsablauf gemäß der zweiten Ausführungsform erläutert;
  • 25 ein Flussdiagramm ist, das den Arbeitsablauf gemäß der zweiten Ausführungsform erläutert;
  • 26 die Änderung der gespeicherten Inhalte des Speicherbereichs RM für empfangene Nachrichten durch den Arbeitsablauf gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 27 die Änderung der gespeicherten Inhalte des Speicherbereichs DM für Datenverwaltung durch den Arbeitsablauf gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 28 den Anzeigebildschirm durch den Arbeitsablauf gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 29 den Anzeigebildschirm durch den Arbeitsablauf gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 30 ein Flussdiagramm ist, das den Arbeitsablauf gemäß der zweiten Ausführungsform erläutert;
  • 31 eine andere Anordnung und andere gespeicherte Inhalte des Speicherbereichs DM für Datenverwaltung gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 32 die gespeicherten Inhalte des Anwendungsprogrammspeichers 162 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 33 die Anordnung und die gespeicherten Inhalte des Speicherbereichs RM' für empfangene Nachrichten in 15 gemäß der dritten Ausführungsform zeigt;
  • 34 die Anordnung und die gespeicherten Inhalte des Speicherbereichs TL' für ein Telefonnummernverzeichnis in 15 gemäß der dritten Ausführungsform zeigt;
  • 35 die Anordnung und die gespeicherten Inhalte des Speicherbereichs SC für Terminplandaten in 15 gemäß der dritten Ausführungsform zeigt;
  • 36 die Anordnung und die gespeicherten Inhalte des Speicherbereichs MM für Kurzmitteilungsdaten in 15 gemäß der dritten Ausführungsform zeigt;
  • 37 die Anordnung und die gespeicherten Inhalte des Speicherbereichs DM' für Datenverwaltung in 15 gemäß der dritten Ausführungsform zeigt;
  • 38 ein Flussdiagramm ist, das den Arbeitsablauf gemäß der dritten Ausführungsform erläutert; und
  • 39 den Anzeigebildschirm durch den Arbeitsablauf gemäß der dritten Ausführungsform zeigt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer Datenverarbeitungsvorrichtung, eines Datenanzeigesystems, und eines Datenanzeigeverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden.
  • Erste Ausführungsform
  • Die erste Ausführungsform in dem Fall, in dem die vorliegende Erfindung auf einen Funkrufempfänger angewandt wird, der die Funktion eines elektronischem Notizbuchs hat und der Datenübertragungsnorm RCRSTD-43 entspricht, wird unten stehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden.
  • 1 zeigt die Schaltungsanordnung der ersten Ausführungsform. Ein Funkrufempfänger 1 umfasst eine Antenne 11, einen Empfänger 12, einen Dekodierer 13, einen ID-ROM 14, einen RAM 15, einen ROM 16, eine CPU 17, eine Anzeige-Treibereinrichtung 18, eine Anzeige 19, eine Alarm-Treibereinrichtung 20, eine Tasteneingabeeinrichtung 21, einen Lautsprecher 22, ein LED 23, einen Vibrator 24, und ein IF (Schnittstelle) 25. Der Dekodierer 13, der ID-ROM 14, der RAM 15, der ROM 16, die CPU 17, die Anzeige-Treibereinrichtung 18, die Alarm-Treibereinrichtung 20, die Tasteneingabeeinrichtung 21 und die IF 25 sind durch eine Busleitung B miteinander verbunden. Die Anzeige 19 weist zum Beispiel ein Flüssigkristallanzeigefeld auf, das von der Anzeige-Treibereinrichtung 18 gesteuert wird. Der Lautsprecher 22, der LED 23 und der Vibrator 24 werden von der Alarm-Treibereinrichtung 20 gesteuert, um eine Alarmierung durchzuführen.
  • Die Antenne 11 empfängt Daten (Rahmendaten), die von einer drahtlosen Basisstation (nicht gezeigt) gesendet werden und gibt die Daten an den Empfänger 12 aus. Der Emp fänger 12 ist mit dem Dekodierer 13 verbunden und wird auf der Grundlage eines Steuersignals von dem Dekodierer 13 gesteuert, um die empfangenen Daten zu demodulieren und zu detektieren. Der Empfänger 12 gibt die Daten jeweils für den Fall aus, in dem diese als Binär-Pegel-Modulationsdaten und Vier-Pegel-Modulationsdaten empfangen werden, durch ein Herausnehmen eines synchronen Anteils in den Daten.
  • Der Dekodierer 13 umfasst eine Entschachtelungsschaltung 131, einen Pufferspeicher 132, eine Fehlerkorrekturschaltung 133, und eine Adressdaten-Abgleichsschaltung 134.
  • Die von dem Empfänger 12 eingegebenen Binär-Pegel-modulierten oder Vier-Pegel-modulierten digitalen Daten werden in parallele Daten mit 8 Bit umgeordnet und zu der Busleitung B ausgegeben.
  • Die durch die Adressdaten-Abgleichsschaltung 134 empfangenen Adressdaten und die zuvor in dem ID-ROM 14 registrierten Adressdaten werden abgeglichen. Wenn die Übereinstimmung detektiert wird, gibt die Adressdaten-Abgleichsschaltung 134 einen Befehl an den Empfänger 12 aus, sodass die Empfangsoperation fortgeführt werden kann.
  • Die Entschachtelungsschaltung 131 in dem Dekodierer 13 reorganisiert oder entschachtelt die parallelen Daten, die durch den Empfänger erhalten werden, basierend auf dem Modulationsmodus und einer Übertragungsgeschwindigkeit des empfangenen Signals, und erhält die einen Rahmendaten. Die erhaltenen Daten werden zeitweise in dem Pufferspeicher 132 gespeichert. Ein BCH-Code der einen Rahmendaten wird weiter dekodiert, um eine Fehlerkorrektur durchzuführen. Nachrichtendaten, die einschließlich einen Sendercode (numerische Daten der niederen 4 Stellen der Telefonnummer des Senders) umfassen, werden extrahiert.
  • Der ID-ROM 14 speichert eine durch den Funkrufempfänger 1 zu empfangende Rahmennummer, Adressdaten (Codewort) mit 32 Bit, Vektor-Typdaten mit 3 Bit, Inhalte von verschiedenen Einstellungen, Inhalte einer Anzeigesteuerung, Rufnummer, und Ähnliches auf eine korrelierte Art und Weise.
  • Wie in 2 gezeigt ist, weist der RAM 15 mehrere Speicherbereiche auf, d. h., einen Bereich RM für empfangene Nachrichten zum Speichern der empfangenen Nachricht, einen Bereich TL für ein Telefonnummernverzeichnis zum Speichern einer Vielzahl von persönli chen Daten einschließlich Telefonnummern und Namen, einen Bereich SC für Terminplandaten zum Speichern von Terminplandaten, und einen Bereich MM für Kurzmitteilungsdaten zum Speichern von Kurzmitteilungsdaten als die Funktion eines elektronischen Notizbuchs, und einen leeren Bereich. Der RAM 15 wird von einem EEPROM gebildet und die Inhalte hiervon werden gehalten, um unberücksichtigt von dem Zuführungszustand des elektrischen Stroms in Abhängigkeit von einer Bedienung einer Stromversorgungstaste, die in der Tasteneingabeeinrichtung 21 bereitgestellt wird, oder Ähnlichem, gespeichert zu sein.
  • Der Bereich RM für empfangene Nachrichten, dessen gespeicherte Inhalte in 3 gezeigt sind, ist ein Bereich, der eine Vielzahl von empfangenen Nachrichtendaten speichert, die jeweils eine Speicheradresse, eine Empfangsadresse, empfangene Nachrichteninhalte, ein Sendercode-Flag, einen Sendercode (die niederen 4 Stellen einer Telefonnummer), und Empfangstag und -zeit aufweisen.
  • Das Sendercode-Flag ist zu "1" gesetzt in dem Fall, in dem numerische Daten von 4 Ziffern, die den Sender ausdrücken, zusätzlich an das Ende der empfangenen Nachrichtendaten gesetzt sind zusammen mit der spezifizierten Markierung, z. B., "]]", und der Name, der den numerischen Daten entspricht, ist in dem Bereich TL für ein Telefonnummernverzeichnis registriert. Wenn das Sendercode-Flag zu "1" gesetzt ist, sind die zusätzlich gesetzten numerischen Daten von 4 Ziffern auf den Sendercode gesetzt.
  • Der Bereich TL für ein Telefonnummernverzeichnis, dessen gespeicherte Inhalte in 4 gezeigt sind, ist ein Bereich, der eine Vielzahl von persönlichen Daten speichert, die jeweils eine Speicheradresse, eine Telefonnummer, einen Namen und private Daten aufweisen. Eine Zeichenkette, die kana (japanische Zeichen)/kanji, alphanumerische Zeichen und Ähnliches aufweist, ist in dem Bereich TL für ein Telefonnummernverzeichnis als Zeichendaten gemäß den Daten gespeichert, die von der Tastatur 211 der Tasteneingabeeinrichtung 21 eingegeben werden, oder den Daten, die von der IF 25 eingegeben werden. Die privaten Daten sind ausgeführt um, zum Beispiel, eine Adresse, einen Geburtstag, ein Büro und Ähnliches durch eine willkürliche Zeichenkette festzulegen.
  • Der Bereich SC für Terminplandaten, dessen gespeicherte Inhalte in 5 gezeigt sind, ist ein Bereich, der eine Vielzahl von Terminplandaten speichert, die jeweils eine Speicheradresse, Tag und Zeit, Terminplaninhalte und ein Alarmeinstellungs-Flag, das zeigt, ob ein Alarmvorgang durchgeführt werden soll oder nicht, aufweisen. Die von der Tastatur 211 der Tasteneingabeeinrichtung 21 eingegebenen Daten oder die von der IF 25 eingegebenen Terminplandaten sind in dem Bereich SC für Terminplandaten gespeichert.
  • Der Bereich MM für Kurzmitteilungsdaten, dessen gespeicherte Inhalte in 6 gezeigt sind, ist ein Bereich, der eine Vielzahl von Kurzmitteilungsdaten speichert, die jeweils eine Speicheradresse, einen Titel und Kurzmitteilungsinhalte aufweisen. Die von der Tastatur 211 der Tasteneingabeeinrichtung 21 eingegebenen Kurzmitteilungsdaten oder die Kurzmitteilungsdaten, die von der IF 25 eingegeben werden, sind in dem Bereich MM für Kurzmitteilungsdaten gespeichert.
  • Der ROM 16 speichert verschiedene Typen von Programmen und verschiedene Typen von Daten zum Betreiben der CPU 17, und weist ein EEPROM auf.
  • Um spezifischer zu sein, diese entsprechenden Programme und verschiedenen Typen von Daten umfassen ein Umschaltungs-Steuerprogramm für einen Betriebsmodus (Telefonnummernverzeichnis-Modus, Terminplan-Modus, und Kurzmitteilungs-Modus) auf der Grundlage der von der Tastatur 211 der Tasteneingabeeinrichtung 21 eingegebenen Daten, ein Anwendungsprogramm, einen Maschinencodeleser (viewer – eines der Anwendungsprogramme, das nur für die Anzeige der in jedem Modus registrierten Daten geladen wird. Wenn der Maschinencodeleser betrieben wird, ist eine Eingabe/Editierung unmöglich, und zu dem Zeitpunkt des Anfahrens der Datenverarbeitungsvorrichtung wird der Maschinencodeleser geladen, wodurch eine vergleichsmäßig geringe Belastung für den Arbeitsspeicher entsteht), und einen Zeichengenerator 161, der kana-kanji, alphanumerische Zeichen, und Ähnliches anzeigt, oder diese in den Bereichen für die elektronische Notizbuch-Funktion von dem RAM 15 speichert, auf der Grundlage der Daten, die von der Tastatur 211, die in der Tasteneingabeeinrichtung 21 vorgesehen ist, eingegeben werden.
  • Die CPU 17 enthält einen Taktgeber (clock) 171, einen Zähler 172, ein Zeitglied (timer) 173, ein Register 174, einen Arbeitsspeicher 175, und einen Programmlader 176, und steuert den vollständigen Arbeitsablauf des Funkrufempfängers 1 gemäß dem in dem ROM 16 gespeicherten Steuerprogramm und steuert weiterhin den Arbeitsablauf zum Speichern und Anzeigen der Daten, was später beschrieben wird.
  • Der Taktgeber 171 zählt immer die gegenwärtige Zeit und detektiert Empfangstag und -zeit der Nachrichtendaten, die Registrierungszeit anderer Modi, die Start-/Endzeit der Terminplandaten, und Ähnliches, die jeweils auf die korrelierte Art und Weise gespeichert sind.
  • Des Weiteren speichert das Register 174, wie in 7 gezeigt ist, eine Vielzahl von Datensätzen, wobei ein Datensatz aus dem Namen des Senders, entsprechend dem von der empfangenen Nachricht detektierten Sendercode, und dem Zählwert der zugehörigen Nachrichtendaten besteht, und speichert weiterhin die Anzahl von Tastenbedienungen durch die später zu beschreibende Anzeige-Umschalttaste und die Auslese-Adresse als einen Satz.
  • Des Weiteren umfasst der Anwendungslader 176 eine Funktion, um in dem Fall, in dem die Modus-Umschaltanweisung von der Tasteneingabeeinrichtung 21 detektiert wird, die entsprechende Anwendungssoftware und den Maschinencodeleser von dem ROM 16 zu dem Arbeitsspeicher 175 der CPU 17 zu laden.
  • Die Anzeige-Treibereinrichtung 18 steuert die Anzeige 19, um die empfangene Nachricht und andere Daten anzuzeigen.
  • Die Alarm-Treibereinrichtung 20 steuert den Lautsprecher 22, der über das Empfangen der Nachricht durch ein Geräusch informiert, den LED 23, der über das Empfangen der Nachricht durch ein Leuchten oder Blinken informiert, und den Vibrator 24, der über das Empfangen der Nachricht durch eine Vibration informiert, unter der Steuerung durch die CPU 14.
  • Die Tasteneingabeeinrichtung 21 umfasst die Tastatur 211, die verschiedene Typen von Zeicheneingabetasten zum Eingeben von kana-kanji und alphanumerischen Zeichen umfasst, sowie eine Stromversorgungstaste, eine Modus-Umschalttaste, eine Rücksetztaste, und eine Anzeige-Umschalttaste zum Ändern des Anzeigebildschirms.
  • Die IF 25 ist eine Schaltung, die die Daten zu und von der externen elektronischen Ausrüstung unter Verwendung des Datenkabels, der Infrarotstrahlen und Ähnlichem als das Übertragungsmedium sendet und empfängt, auf der Grundlage der Steuerung von der CPU 17, und umfasst einen Puffer zum zeitweisen Speichern der Übertragungsdaten und der empfangenen Daten.
  • Als Nächstes wird die Operation der Ausführungsform beschrieben werden.
  • 8 und 9 zeigen die Inhalte von solch einer Verarbeitungsreihe durch die CPU 17, in der Nachrichtendaten zu der eigenen Ausrüstung empfangen werden, die empfangenen Daten gespeichert und schließlich angezeigt und berichtet werden, falls eine Notwendigkeit besteht. Als erstes werden Daten von einem Rahmen entsprechend der in dem ID-ROM 14 gespeicherten Rahmennummer und den Adressdaten in den Dekodierer 13 genommen, in dem Zustand eines intermittierenden Empfangens in Synchronisation mit den empfangenen Funkwellen (Schritt S01).
  • Die in den Dekodierer 13 aufgenommenen Daten werden demoduliert und der Datenverarbeitung (zeitweise Speicherung in dem Pufferspeicher 132, Umordnung der empfangenen Daten durch die Entschachtelungsschaltung 131, Fehlerkorrekturverarbeitung der empfangenen Daten durch die Fehlerkorrekturschaltung 133, und eine Übereinstimmungsbestimmung der Adressdaten durch die Adressdaten-Abgleichsschaltung 134) unterworfen und die Nachrichtendaten in dem Nachrichtenfeld der empfangenen Daten werden in dem Bereich RM für empfangene Nachrichten von dem RAM 15 gespeichert.
  • In dem Fall, in dem die oben erwähnte spezifizierte Markierung "]]" und die numerischen Daten von 4 Ziffern, die den Sender zeigen, an das Ende der Nachrichtendaten hinzugefügt sind, wird das entsprechende Sendercode-Flag des Bereichs RM für empfangene Nachrichten zu "1" gesetzt, und nach dem Einstellen der numerischen Daten von 4 Ziffern als den Sendercode werden persönliche Daten, deren niedere 4 Ziffern der Telefonnummer entsprechen, von dem Bereich TL für ein Telefonnummernverzeichnis von dem RAM 15 abgerufen, unter Verwendung dieses numerischen Codes von 4 Ziffern (Schritt S02), und es wird bestimmt, ob die persönlichen Daten des entsprechenden Senders existieren oder nicht (Schritt S03).
  • 10 zeigt den Zustand, in dem neue empfangene Nachrichtendaten in dem Bereich RM für empfangene Nachrichten gespeichert sind, und hier ist der Zustand gezeigt, in dem in der Speicheradresse "0400" Nachrichtendaten, deren empfangene Nachrichteninhalte "Ich formulierte den Besprechungsbericht" sind, als empfangene Nachrichtendaten gespeichert sind, zusammen mit Empfangstag und -zeit "97.11.15 17:00", die durch den Taktgeber 171 in der CPU 17 erhalten wurden.
  • Das Sendercode-Flag in den empfangenen Nachrichtendaten ist zu "1" gesetzt und die numerischen Daten der 4 Ziffern "4321" sind bei dem Sendercode gesetzt, und deshalb ist es zu verstehen, dass der Sendercode zusätzlich nachfolgend zu den Nachrichteninhalten von "Ich formulierte den Besprechungsbericht" in der empfangenen Nachricht gesetzt ist.
  • Dann ist zu verstehen, wie in 4 gezeigt ist, dass durch ein Abfragen der niederen 4 Ziffern der Telefonnummer der persönlichen Daten, die in dem Bereich TL für ein Telefonnummernverzeichnis gespeichert sind, unter Verwendung des Sendercodes, die persönlichen Daten des Senders, d. h., eine Speicheradresse "1100", eine Telefonnummer "098-765-4321", ein Name "Taro NOMURA", und private Daten "private Daten 2 (Inhalte sind nicht spezifischer beschrieben)" gespeichert werden.
  • Falls in Schritt S03 bestimmt wird, dass die persönlichen Daten des entsprechenden Senders existieren, werden die dem Sender zugehörigen Daten von alten Dateidaten von dem RAM 15, die in 3 und 6 gezeigt sind, unter Verwendung des Sendercodes "4321", und der Namen "NOMURA" und "Taro NOMURA" als die Schlüsselwörter (Schritt S04) abgerufen, und die Speicheradresse der Daten, die dem Ergebnis des Abfragens entsprechen, werden in dem Register 174 in der CPU 17 als eine Auslese-Adresse gespeichert. In der Zwischenzeit wird eine Anzahl von Datenelementen von dem Zähler 172 in der CPU 17 gezählt, so dass die Anzahl von anzuzeigenden Fensterelementen bestimmt wird, und diese wird in dem Register 174 gespeichert. Des Weiteren liest der Anwendungslader 176 den Maschinencodeleser von dem ROM 16 aus, da detektiert wird, dass es Daten gibt, welche dem Ergebnis des Abfragens entsprechen, und lädt ihn in den Arbeitsspeicher 175 (Schritt S05).
  • 11 zeigt den Speicherzustand des Registers 174 in der CPU 17 zu diesem Zeitpunkt. Der detektierte Sendercode "4321" und Sendername "Taro NOMURA" werden zusammen mit dem Zählwert "4" der zugehörigen Daten gespeichert, und die Speicheradresse "0400" der letztlich empfangenen Nachrichtendaten, die in dem Bereich RM für empfangene Nachrichten als die Auslese-Adresse gespeichert ist, und jede der Speicheradressen "0100", "1100", "2300", "8100" der durch das Abfragen erhaltenen zugehörigen Daten werden gespeichert.
  • In diesem Fall wird durch ein Aufsummieren der empfangenen Nachrichtendaten und des Zählwerts "4" der durch das Abfragen erhaltenen zugehörigen Daten die Anzahl der Datenelemente, das heißt, die Anzahl von anzuzeigenden Fensterelementen, "5", und deshalb sind die Anzahl von Tastenbedienungen der Anzeige-Umschalttaste der Tasteneingabeeinrichtung 21 entsprechend zu den jeweiligen Auslese-Adressen Restzahlen von "5" von "5N (N ist eine natürliche Zahl)", "5N + 1 ", "5N + 2", "5N + 3", "5N + 4".
  • Hiernach wird, während eines Startens der Zeitnahme (clocking) von der spezifizierten Zeit des Empfangsbenachrichtigens durch das Zeitglied 173 in der CPU 17 (Schritt S06), zumindest einer von dem Lautsprecher 22, der LED 23 und dem Vibrator 24, die zuvor gesetzt werden, durch die Alarm-Treibereinrichtung 20 angesteuert, um somit über den Empfang der Nachricht zu informieren. Zur selben Zeit werden die Anzeigen, in denen das Kopfende das Fenster der empfangenen Nachrichtendaten ist, in der Anzeige 19 durch die Anzeige-Treibereinrichtung 18 durchgeführt (Schritt S07).
  • 12 zeigt den Anzeigebildschirm der Anzeige 19 zu diesem Zeitpunkt und drückt somit ein solches Bild aus, das die Nachrichteninhalte "Ich formulierte den Besprechungsbericht", den Sender "Taro NOMURA", und Empfangstag und -zeit "97.11.15 17:00" als die empfangenen Nachrichtendaten auf der Karte (Fensteranzeigetyp) anzeigt, die die Überschrift "1" hat und am Kopfende von 5 Karten mit Überschriften von "1" bis "5" positioniert ist, die in einem Etikettenanzeigeabschnitt 191 angezeigt sind.
  • In diesem Fall werden die gezeigten empfangenen Nachrichtendaten aus dem Bereich RM für empfangene Nachrichten von dem RAM 15 ausgelesen, auf der Grundlage der Auslese-Adresse "0400", die der Anzahl "5N" von Tastenbedienungen entspricht, die in dem Register 174 gespeichert ist.
  • Nach dieser Anzeige wird durch eine wiederholte Bestimmung davon, ob irgend eine der Tasten in der Tasteneingabeeinrichtung 21 bedient wurde oder nicht (Schritt S08), oder ob das Zeitglied 173 in der CPU 17 die Zeitnahme der spezifizierten Zeit, um den Empfangsbericht durchzuführen (Schritt S11), beendet hat oder nicht, auf die Bedienung der Anzeige-Umschalttaste und die Betriebszeit des Zeitgliedes 173 gewartet.
  • Dann bedeutet es in dem Fall, in dem in Schritt S08 bestimmt wird, dass irgend eine der Tasten der Tasteneingabeeinrichtung 21 bedient wurde, dass eine Tastenbedienung inner halb der spezifizierten Zeit zur Durchführung des Empfangsberichts durchgeführt wurde, und deshalb wird nach einem Zurücksetzen des Zeitnahmevorgangs durch das Zeitglied 173 (Schritt S09) der Bericht gestoppt, der durch eine Steuerung von zumindest einem von dem Lautsprecher 22, der LED 23, und dem Vibrator 24 mit der Alarm-Treibereinrichtung 20 bewirkt wird, und zur selben Zeit wird nur in dem Fall, in dem die bediente Taste die Anzeige-Umschalttaste ist, die Auslese-Adresse, die der Anzahl von Bedienungen dieser Anzeige-Umschalttaste entspricht, von dem Register 174 erhalten, und der Maschinencodeleser liest die Daten aus, die in der entsprechenden Speicheradresse gespeichert sind, von irgend einem von dem Bereich RM für empfangene Nachrichten, dem Bereich TL für ein Telefonnummernverzeichnis, dem Bereich SC für Terminplandaten, und dem Bereich MM für Kurzmitteilungsdaten, und zeigt die Daten durch ein Umschalten des Zustands von dem Anzeigezustand der empfangenen Nachrichtendaten in Schritt S07 an (Schritt S10) und die Verarbeitung ist beendet.
  • 13 zeigt einen Anzeigebildschirm in dem Fall, in dem die Anzeige-Umschalttaste der Tasteneingabeeinrichtung 21 kontinuierlich zweimal bedient wird von dem Zustand des Anzeigebildschirms ausgehend, der in 12 gezeigt ist. In diesem Fall wird ein Bild gezeigt, in dem die Telefonnummer "098-765-4321", der Name " Taro NOMURA" und die privaten Daten "private Daten 2" als die persönlichen Daten angezeigt werden, die von dem Bereich TL für ein Telefonnummernverzeichnis ausgelesen werden, auf der Karte mit der Überschrift "3" von den 5 Karten mit den Überschriften von "1" bis "5", die auf dem Etikettenanzeigeabschnitt 191 angezeigt sind.
  • Die hier angezeigten persönlichen Daten werden auf der Grundlage der Auslese-Adresse "1100" ausgelesen, die der Anzahl "5N + 2" der Tastenbedienungen entspricht, die in dem Register 174 gespeichert ist.
  • Des Weiteren bedeutet es in dem Fall, in dem in Schritt S11 bestimmt wird, dass das Zeitglied 173 in der CPU 17 die Zeitnahme der spezifizierten Zeit zur Durchführung des Empfangsberichts beendet hat, dass die spezifizierte Zeit zur Durchführung des Empfangsberichts abgelaufen ist, während irgendeine Tastenbedienung von der Tasteneingabeeinrichtung 21 nicht durchgeführt wurde, und deshalb wird der Bericht, der durch eine Steuerung von zumindest einem von dem Lautsprecher 22, der LED 23 und dem Vibrator 24 mit der Alarm-Treibereinrichtung 20 gemacht wird, gestoppt. Zur selben Zeit wird die Anzeige der empfangenen Nachrichtendaten in der in 12 bis zu dieser Zeit gezeigten Anzeige 19 gestoppt (Schritt S12) und die Verarbeitung ist beendet.
  • Des Weiteren bedeutet es für den Fall, in dem in Schritt S03 bestimmt wird, dass es keine persönlichen Daten des entsprechenden Senders gibt, dass keine persönlichen Daten vorliegen, in denen die niederen 4 Ziffern der Telefonnummer dem numerischen Code von 4 Ziffern entsprechen, die zu den empfangenen Nachrichtendaten von dem Bereich TL für ein Telefonnummernverzeichnis von dem RAM 15 hinzugefügt und gesetzt sind, oder das hauptsächlich der numerische Code von 4 Ziffern nicht zu den empfangenen Nachrichtendaten hinzugefügt und gesetzt ist. In jedem Fall kann der Sender nicht von den persönlichen Daten spezifiziert werden, die in dem Bereich TL für ein Telefonnummernverzeichnis gespeichert sind. Deshalb wird die Zeitnahme der spezifizierten Zeit des Empfangsberichts durch das Zeitglied 173 in der CPU 17 gestartet (Schritt S13) und in der Zwischenzeit wird das Vorliegen des Empfangs einer Nachricht durch eine Ansteuerung von zumindest einem von dem Lautsprecher 92, der LED 23 und dem Vibrator 24 berichtet, der zuvor durch die Alarm-Treibereinrichtung 20 gesetzt wird, und zur selben Zeit wird die Anzeige der empfangenen Nachrichtendaten in der Anzeige 19 durch die Anzeige-Treibereinrichtung 18 durchgeführt (Schritt S14).
  • Zu diesem Zeitpunkt ist es nur der Zeichenanteil von 3 Zeilen, der durch Eliminierung des Bildes erzeugt wird, das 5 Karten mit den Überschriften von "1" bis "5" auf dem Etikettenanzeigeabschnitt 191 von den Anzeigeinhalten, die in 12 gezeigt sind, entspricht, der in der Anzeige 19 gezeigt wird.
  • Nach der Anzeige der empfangenen Nachrichtendaten wird durch eine wiederholte Bestimmung davon, ob irgendeine Taste der Tasteneingabeeinrichtung 21 betätigt wurde oder nicht (Schritt S15), oder ob das Zeitglied 173 in der CPU 17 die Zeitnahme der spezifizierten Zeit zur Durchführung des Empfangsberichts beendet hat oder nicht (Schritt S18), auf eine Tastenbetätigung und die Betriebszeit des Zeitgliedes 173 gewartet.
  • Dann bedeutet es in dem Fall, in dem in Schritt S15 bestimmt wird, dass eine Taste betätigt wird, dass eine Tastenbetätigung innerhalb der spezifizierten Zeit zur Durchführung des Empfangsberichts durchgeführt wurde, und deshalb wird nach einem Zurücksetzen des Zeitnahmevorgangs durch das Zeitglied 173 (Schritt S16) der Bericht gestoppt, der durch eine Steuerung von zumindest einem von dem Lautsprecher 22, der LED 23, und dem Vib rator 24 mit der Alarm-Treibereinrichtung 20 gemacht wird, und zur selben Zeit wird diese Verarbeitung beendet, während der Anzeigezustand der empfangenen Nachrichtendaten in Schritt S14 beibehalten wird (Schritt S17).
  • Des Weiteren bedeutet es in dem Fall, in dem in Schritt S18 bestimmt wird, dass das Zeitglied 173 in der CPU 17 die Zeitnahme der spezifizierten Zeit zur Durchführung des Empfangsberichts beendet hat, dass die spezifizierte Zeit zur Durchführung des Empfangsberichts abgelaufen ist, ohne dass irgendeine Tastenbedienung von der Tasteneingabeeinrichtung 21 durchgeführt wurde. Deshalb wird der Bericht, der durch eine Steuerung von zumindest einem von dem Lautsprecher 22, der LED 23 und dem Vibrator 24 mit der Alarm-Treibereinrichtung 20 gemacht wird, gestoppt, und zur selben Zeit wird die Anzeige der empfangenen Nachrichtendaten bis zu dieser Zeit in der Anzeige 19 gestoppt (Schritt S19), und diese Verarbeitung ist beendet.
  • Andere Ausführungsformen der Datenverarbeitungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung werden nun beschrieben werden. Die selben Teile wie diejenigen der ersten Ausführungsform werden mit den selben Bezugszeichen gekennzeichnet und deren detaillierte Beschreibung wird weggelassen.
  • Zweite Ausführungsform
  • In der ersten Ausführungsform können Daten, die in dem Fenster eines anderen Modus anzuzeigen sind, durch ein Anfahren des Maschinencodeleserprogramms gesehen werden. Es ist jedoch unmöglich, die Fensterdaten bei der Ausführung des Maschinencodelesers einzugeben/zu editieren. Es ist erforderlich, den Maschinencodeleser zu stoppen und in den anderen Modus umzuschalten, um die Fensterdaten einzugeben/zu editieren. In der zweiten Ausführungsform ist es möglich, das entsprechende Anwendungsprogramm anzufahren und unmittelbar in jeden Modus von dem Auslesemodus der empfangenen Nachrichtdaten umzuschalten, durch eine Berührung des Etikettenanzeigeabschnitts 191.
  • Die zweite Ausführungsform in dem Fall, in dem die vorliegende Erfindung auf einen Funkrufempfänger angewendet wird, der die Funktion eines elektronischen Notizbuchs aufweist und der Norm RCRSTD-43 entspricht, wird nun untenstehend unter Bezugnahme auf Zeichnungen beschrieben.
  • 14 zeigt die Schaltungsanordnung hiervon, die grundsätzlich ähnlich ist zu derjenigen, die in 1 gezeigt ist, und deshalb werden gleiche Bezugszeichen auf gleiche Teile angewendet und die Beschreibung hiervon wird weggelassen.
  • Die Tasteneingabeeinrichtung 21 weist einen Berührungsbildschirm auf, der einstückig auf der Anzeige 19 vorgesehen ist, und eine Steuerschaltung hiervon, und mit der Berührungsbedienung unter Verwendung von Fingern, einem spezialisierten Nadelstift 212 oder Ähnlichem kann die Eingabe der gewünschten Zeichen, Zahlen, Symbole und Ähnlichem durchgeführt werden, und eine Einstellung, Ausführung, selektive Spezifizierung und Ähnliches von verschiedenen Typen von Funktionen, durch die die Lage betreffende Spezifizierung entsprechend zu den in der Anzeige 19 gezeigten Positionen auf der Tastatur 211 und Ähnlichem, der Schreibvorgang, und Ähnliches.
  • Ein Übertragungspuffer 26 weist eine Funktion auf, um die Daten in Daten zu ändern, die dem Kommunikationsnetz zum Senden entsprechen, und um diese zu halten, in dem Fall, in dem die Übertragungsanweisung der neu erzeugten und in jedem Modus registrieren Daten (insbesondere in dem Kurzmitteilungs-Modus) von der Tasteneingabeeinrichtung 21 detektiert wird.
  • Eine Übertragungseinrichtung 27 ist eine Schaltung, die die in dem Übertragungspuffer 26 gespeicherten Daten überträgt und ausgibt, und ein Beispiel ist ein Modem (einschließlich beider, drahtgebundener und drahtloser Typen), eine Wähleinrichtung, oder ein Infrarotstrahlen-Ausgabeabschnitt.
  • Eine Speichermedium-Treibereinrichtung 28 ist eine Einrichtung zum Auslesen der in einem tragbaren Speichermedium 29 (umfassend einen Halbleiterspeicher, eine magnetische Platte, eine optische Platte, eine opto-magnetische Platte, oder Ähnliches) gespeicherten Daten, oder zum Schreiben der Daten in das tragbare Speichermedium 29.
  • Der RAM 15 weist z. B. ein EEPROM auf und umfasst, wie in 15 gezeigt ist, einen Arbeitsbereich WHA, der während der normalen Datenverarbeitung benutzt wird, einen später zu beschreibenden Bereich DM für Datenverwaltung, einen Bereich RM für empfangene Nachrichten zum Speichern der empfangenen Nachrichtendaten, einen Bereich TL für ein Telefonnummernverzeichnis zum Speichern einer Vielzahl von persönlichen Daten, umfassend Telefonnummern, einen Bereich SC für Terminplandaten zum Speichern der Termin plandaten, und einen Bereich MM für Kurzmitteilungsdaten zum Speichern der Kurzmitteilungsdaten. Der Adressbereich von jedem Bereich ist in der Figur gezeigt und die Inhalte hiervon werden in dem Speicher gehalten ohne Berücksichtigung des Zuführungszustands von der Stromversorgung oder Ähnlichem.
  • Der Bereich DM für Datenverwaltung speichert die Korrelation zwischen den Nachrichtendaten und Daten von jedem Modus, auch falls die Verarbeitung zum Zeitpunkt des Empfangs der Nachricht beendet ist. Wie in 16 gezeigt ist, weist der Bereich DM für Datenverwaltung vier Bereiche DMA, DMB, DMC und DMD auf und speichert des Weiteren die Anzeigeinformation (ein Piktogrammbild des Etikettenanzeigeabschnitts 191) und Ähnliches während der Fensteranzeige.
  • Der Bereich DMA speichert das in dem Etikettenanzeigeabschnitt 191 von jedem Fenster angezeigte Piktogrammbild zusammen mit dem Verwaltungsbereich während der Fensteranzeige der Daten, und zum Zeitpunkt der Anzeige der empfangenen Nachricht liest der Maschinencodeleser die Daten des entsprechenden Fensters aus und zeigt diese an durch ein Spezifizieren, mit einer Berührung, des in dem Etikettenanzeigeabschnitt 191 von jedem Fenster angezeigten Piktogramms.
  • Des Weiteren liest in dem Fall, in dem das in dem Etikettenanzeigeabschnitt 191 angezeigte Piktogramm mit einer kontinuierlichen zweimaligen Berührung spezifiziert wird, der Anwendungslader 176 das entsprechende Anwendungsprogramm von dem Anwendungsprogrammspeicher 162 von dem ROM 16 zusätzlich zu dem Maschinencodeleser 163 aus und lädt es zu dem Arbeitsspeicher 175, und während die Fensteranzeige beibehalten wird (d. h., während es möglich gemacht wird, sich auf die zugehörigen Daten anderer Modi zu beziehen, aufgrund des Ladens vor dem Maschinencodeleser), wird das Umschalten von der Anzeige der empfangenen Nachricht zu dem Ausführungszustand von jedem Modus durchgeführt, um ein Bezugnehmen/Eingeben/Editieren/Löschen der Daten durch zu führen.
  • Der Bereich DMB speichert die Daten, die zu dem abfragenden Objekt gemacht werden, wenn die Nachrichtendaten empfangen werden, und in der ersten Ausführungsform wird lediglich das Abfragen mit der Nummer von 4 Ziffern (Sendercode) durch Anzeigen des Namens des Senders durchgeführt, aber in der zweiten Ausführungsform ist ebenso das Abfragen durch Empfangstag- und -zeitdaten oder die Daten des Schlüsselwortes mit einer spezifizierten Zeichenkette möglich, und die Daten für das Abfragen können genau eingegeben und gesetzt werden, und ein Flag F1 zum Steuern der Ausführung/Nicht-Ausführung des Abfragens wird hierfür gespeichert.
  • Der Bereich DMC ist ein Bereich, der in dem korrelierten Zustand die Daten, die als das Ergebnis des Abfragens durch Verwendung des Bereichs DMB detektiert werden, wenn die Nachrichtendaten empfangen werden (dieser Bereich wird jedoch nur benutzt in dem Fall einer Anzeige des Namens des Senders), das zugehörige Schlüsselwort, das alle Modusdaten gemeinsam haben, die Anzahl von zugehörigen Daten, die die Anzahl von Fenstern der Fensteranzeige der empfangenen Nachricht zeigen, und die entsprechende Adresse LA, die die Verbindung der Daten mit den zugehörigen Datenspeicheradressen festlegt, die später beschrieben werden, speichert.
  • Der Bereich DMD ist ein Bereich, der die Speicheradresse der zugehörigen Daten von jedem Modus, der mit der entsprechenden Adresse LA des Bereichs DMC verbunden ist, speichert und in der Zwischenzeit ein Anzeige-Flag F2 speichert, das die Ausführung/Nicht-Ausführung der Fensteranzeige der Daten während der Fensteranzeige in dem Zustand des korreliert seins mit jeden Daten festgelegt.
  • Der Bereich RM für empfangene Nachrichten, dessen gespeicherte Inhalte in 17 gezeigt sind, ist ein Bereich, der eine Vielzahl von empfangenen Nachrichtendaten speichert, die jeweils eine Speicheradresse, eine Empfangsadresse, empfangene Nachrichtinhalte, Empfangstag und -zeit, ein Flag F30 und ein Flag F31 aufweisen.
  • Das Flag F30 wird für die Steuerung der Bestimmung benutzt, ob die Registrierung der Fensteranzeige als die zugehörigen Daten durchgeführt werden soll oder nicht, und "1" zeigt eine Erlaubnis der Fensteranzeige und "0" zeigt eine Sperrung der Fensteranzeige, und es ist mit dem Flag F2 verbunden, um das Einstellen/Steuern, das mit der Fensteranzeige zum Zeitpunkt der Anzeige einer empfangenen Nachricht in Zusammenhang steht, in jedem Modus durchzuführen.
  • Das Flag F31 wird als ein Flag bereitgestellt, das als die zugehörigen Daten zwangsgesetzt wird, die in dem Fall der unbestätigten Nachricht angezeigt werden sollen, und "1" zeigt die unbestätigte Nachricht und "0" zeigt die bestätigte Nachricht, und wenn die Anzeige der vollständigen Nachricht detektiert wird, wird "0" gesetzt.
  • Dementsprechend sind in der unbestätigten Nachricht das Flag 30 und das Nicht-Bestätigungs-Flag 31 jeweils zu "1" gesetzt.
  • Der Bereich TL für ein Telefonnummernverzeichnis, dessen gespeicherte Inhalte in 18 gezeigt sind, ist ein Bereich, der eine Vielzahl von persönlichen Daten speichert, die jeweils eine Speicheradresse, eine Telefonnummer, einen Namen, private Daten und ein Flag F4 aufweisen. Die privaten Daten setzen z. B. die Adresse, den Geburtstag, das Büro, oder Ähnliches unter Verwendung einer willkürlichen Zeichenkette, durch Detektieren der Eingabebedienung von der Tastatur 211 der Tasteneingabeeinrichtung 21, oder die selektive Bedienung durch den Nagelstift 212.
  • Das Flag F4 ist ein Flag, das für die Steuerung der Bestimmung, ob die Fensteranzeige der zugehörigen Daten durchgeführt werden soll oder nicht, zu benutzen ist, ähnlich zu dem Flag F30 des Bereichs RM für empfangene Nachrichten.
  • Der Bereich SC für Terminplandaten, dessen gespeicherte Inhalte in 19 gezeigt sind, ist ein Bereich, der eine Vielzahl von Terminplandaten speichert, die jeweils eine Speicheradresse, Tag und Zeit, Terminplaninhalte, ein Alarmeinstellungs-Flag, das zeigt, ob der Alarmbericht durchgeführt werden soll oder nicht, und ein Flag F5 aufweisen.
  • Das Flag F5 führt dieselbe Funktion durch wie diejenigen des Flags F2 des Bereichs DMD des Bereichs DM für Datenverwaltung, des Flags F30 des Bereichs RM für empfangene Nachrichten, und des Flags F4 des Bereichs TL für ein Telefonnummernverzeichnis.
  • Der Bereich MM für Kurzmitteilungsdaten, dessen gespeicherte Inhalte in 20 gezeigt sind, ist ein Bereich, der eine Vielzahl von Kurzmitteilungsdaten speichert, die jeweils eine Speicheradresse, eine Titelnummer, Kurzmitteilungsinhalte und ein Flag F6 aufweisen.
  • Das Flag F6 führt ebenso dieselben Funktionen wie diejenigen der Flags F2, F30, F4 und F5 durch.
  • In dem ROM 16 sind der Anwendungsprogrammspeicher 162, in dem das Anwendungsprogramm, das in jedem Modus benutzt wird, auf der Tabelle gespeichert ist, und der Maschinencodeleser 163, der anfährt, wenn die Anzeige der zugehörigen Daten in dem Ausle se-Modus der empfangenen Nachrichtendaten angewiesen wird, gespeichert, sowie der Zeichengenerator 161, der in der ersten Ausführungsform beschrieben ist.
  • Dies zeigt in dem visuell erkennbaren Zustand das Anwendungsprogramm und den Maschinencodeleser, die in dem Zustand eines gemischt seins mit dem Steuerprogramm, das in dem ROM 16 in der ersten Ausführungsform gespeichert ist, gespeichert sind.
  • Als Nächstes wird der Betrieb der zweiten Ausführungsform beschrieben werden.
  • Die 21 bis 25 zeigen die Verarbeitungsinhalte von dem Zustand des Wartens auf das Empfangen der Nachricht und dem selektiven Betrieb des Modus. Zu Beginn wird durch eine wiederholte Bestimmung, ob ein selektiver Betrieb eines Modus durch die Tasteneingabeeinrichtung 21 detektiert wird (Schritt S101), oder ein Empfangen der Nachrichtendaten zu der eigenen Ausrüstung detektiert wird (Schritt S102), auf die Detektion gewartet.
  • Dann, wenn in Schritt S102 bestimmt wird, dass das Empfangen der Nachricht detektiert wurde, werden die empfangenen Rahmendaten aufgenommen (Schritt S103). In dem Dekodierer 13 werden sie demoduliert und einer Datenverarbeitung unterworfen (zeitweise Speicherung in dem Pufferspeicher 132, Umordnung der empfangenen Daten durch die Entschachtelungsschaltung 131, Fehlerkorrekturbearbeitung der empfangenen Daten durch die Fehlerkorrekturschaltung 133, und Adressdaten-Übereinstimmungsbestimmung durch die Adressdaten-Abgleichsschaltung 134), und die Nachrichtendaten in dem Nachrichtenfeld der empfangenen Daten werden in dem Bereich RM für empfangene Nachrichten von dem RAM 15 gespeichert (Schritt S104).
  • Danach werden die Nachrichtendaten in den gespeicherten Rahmendaten analysiert (Schritt S105).
  • 26 zeigt den Zustand, in dem die neuen empfangenen Nachrichtendaten in dem Bereich RM für empfangene Nachrichten gespeichert werden, und hier ist ein Zustand gezeigt, in dem die Nachrichtendaten mit den empfangenen Nachrichteninhalten "Ich formulierte den Besprechungsbericht" in der Speicheradresse "4200" als die empfangenen Nachrichtendaten gespeichert werden, zusammen mit Empfangstag und -zeit "97.11.15 17:00", die durch den Taktgeber 171 in der CPU 17 erhalten werden. Es wird angenommen, dass die Nachricht der Speicheradresse "3900" nicht bestätigt ist und das das entsprechende Nicht-Bestätigungs-Flag F31 zu "1" gesetzt wird.
  • Auf der Grundlage der analysierten Ergebnisse der empfangenen Nachrichtendaten, wie für die empfangenen Nachrichtendaten, wird ein Abfragen unter Verwendung solcher Abfrageinhalte durchgeführt, deren Flag F1 in dem Bereich DMA in dem Bereich DM für Datenverwaltung zu "1" gesetzt ist (Schritt S106).
  • In dem Fall, in dem bestimmt wird, dass die Abfrageinhalte die Nummer mit 4 Ziffern ist (Schritt S107), wie in 16 gezeigt ist, wird das Abfragen in dem Bereich TL für ein Telefonnummernverzeichnis durchgeführt unter Verwendung dieser Nummer mit 4 Ziffern, und es wird bestimmt, ob diese mit den niederen 4 Ziffern der Telefonnummer übereinstimmen oder nicht (Schritt S109).
  • In dem Fall, in dem es keine übereinstimmenden niederen 4 Ziffern gibt, wird die Zeitnahme für die spezifizierte Zeit für den Empfangsbericht durch das Zeitglied 173 in der CPU 17 gestartet (Schritt S110). Das Empfangen einer Nachricht wird berichtet durch ein Ansteuern von zumindest einem von dem Lautsprecher 22, der LED 23, und dem Vibrator 24, der zuvor durch die Alarm-Treibereinrichtung 20 gesetzt wird, und zur selben Zeit werden nur die empfangenen Nachrichtendaten in der Anzeige 19 durch die Anzeige-Treibereinrichtung 18 angezeigt (Schritt S111).
  • Nach der Anzeige wird durch eine wiederholte Bestimmung, ob eine Berührungsbetätigung der Tasteneingabeeinrichtung 21 durchgeführt wurde oder nicht, um das Zurücksetzen anzuweisen (Schritt S112), oder ob das Zeitglied 173 in der CPU 17 die Zeitnahme der spezifizierten Zeit zum Durchführen des Empfangsberichts beendet hat (Schritt S114) oder nicht, auf den Rücksetzvorgang und die Betriebszeit des Zeitgliedes 173 gewartet.
  • Dann, falls in dem Schritt S112 bestimmt wird, dass ein Zurücksetzen detektiert wurde, bedeutet dies, dass eine Tastenbetätigung innerhalb der spezifizierten Zeit zur Durchführung des Empfangsberichts durchgeführt wurde, und deshalb wird nach einem Zurücksetzen des Zeitnahmevorgangs durch das Zeitglied 173 der Bericht gestoppt, der durch eine Ansteuerung von zumindest einem von dem Lautsprecher 22, der LED 23, und dem Vibrator 24 mit der Alarm-Treibereinrichtung 20 erzeugt wird, und die Anzeige wird zu einer Anzeige aus schließlich von den empfangenen Nachrichtendaten umgeschaltet (Schritt S113). Der Zustand kehrt wieder zu einem Wartezustand von Schritt S101 zurück.
  • Des Weiteren bedeutet es in dem Fall, in dem in Schritt S114 bestimmt wird, dass das Zeitglied 173 in der CPU 17 die Zeitnahme der spezifizierten Zeit zur Durchführung des Empfangsberichts beendet hat, dass die spezifizierte Zeit zur Durchführung des Empfangsberichts abgelaufen ist, ohne dass irgendeine Tastenbetätigung von der Tasteneingabeeinrichtung 21 durchgeführt wurde. Deshalb wird der Bericht, der durch ein Ansteuern von zumindest einem von dem Lautsprecher 22, der LED 23 und dem Vibrator 24 mit der Alarm-Treibereinrichtung 20 erzeugt wird, gestoppt, und zur selben Zeit wird nur das Nicht-Bestätigungs-Flag F31, das den empfangenen Nachrichtendaten entspricht, die in dem Bereich RM für empfangene Nachrichten gespeichert sind, zu "1" gesetzt. In der Zwischenzeit werden die empfangenen Nachrichtendaten, die bis zu dieser Zeit in der Anzeige 19 angezeigt wurden, gestoppt, und an Stelle hiervon wird ein Piktogramm (nicht gezeigt) in der Anzeige 19 angezeigt (Schritt S115), das die Anwesenheit einer nicht bestätigten Nachricht zeigt. Der Zustand wartet wieder auf einen Wartezustand von Schritt S101.
  • Des Weiteren wird in dem Fall, in dem es in Schritt S109 übereinstimmende niedere 4 Ziffern der Telefonnummer in dem Bereich TL für ein Telefonnummernverzeichnis gibt, der entsprechende Name aus dem Bereich TL für ein Telefonnummernverzeichnis ausgelesen, als ein Schlüsselwort für eine Übereinstimmung (oder teilweise Übereinstimmung) (Schritt S116). Das Abfragen wird in jedem der Bereiche RM, TL, SC und MM von dem RAM 15 durch das Schlüsselwort durchgeführt (Schritt S117). Zu diesem Zeitpunkt wird ebenso gleichzeitig auf die Flags F30, F4, F5 und F6 von jedem Bereich Bezug genommen.
  • Dieser Schritt S117 wird ebenso unmittelbar durchgeführt in dem Fall, in dem in Schritt S107 bestimmt wird, dass solche abgefragten Inhalte, deren Flag F1 in dem Bereich DMA in dem Bereich DM für Datenverwaltung zu "1" gesetzt ist, das Schlüsselwort sind, das die Telefonnummer enthält. Als ein Ergebnis des Abfragens wird bestimmt, ob die entsprechenden Daten anwesend sind oder nicht (Schritt S118). Falls nicht, geht der Schritt weiter zu der Verarbeitung des Empfangsberichts und der Anzeige, nur unter Verwendung der empfangenen Nachrichtendaten von Schritt S110.
  • Des Weiteren werden in dem Fall, in dem in Schritt S118 bestimmt wird, dass die entsprechenden Daten anwesend sind, die Speicheradresse der empfangenen Nachrichtendaten, die für das Abfragen benutzten Detektionsdaten, und das zugehörige Schlüsselwort in den Bereich DMC des Bereichs DM für Datenverwaltung geschrieben und gesetzt, und der Anwendungslader 176 liest den Maschinencodeleser 163 von dem ROM 16 aus und lädt ihn in den Arbeitsspeicher 175 (Schritt S119).
  • Hiernach werden die entsprechende Adresse LA und die Speicheradresse der zugeordneten Daten in dem Bereich DMD des Bereichs DM für Datenverwaltung gesetzt und registriert und das Flag F2 wird zu "1" gesetzt (Schritt S120).
  • Als Nächstes wird die Anzahl der Elemente der zugehörigen Daten, die durch das Abfragen in Schritt S117 erhalten werden, gezählt und die Fenster, die dieser Anzahl entsprechen, werden entwickelt und in dem Etikettenanzeigeabschnitt 191 in der Anzeige 19 angezeigt, in der Form eines Hinzufügens eines Piktogramms, das das Etikett entsprechend zu der Art der jeweiligen Daten zeigt (Schritt S121).
  • Des Weiteren wird die Zeitnahme für die spezifizierte Zeit für den Empfangsbericht durch das Zeitglied 173 in der CPU 17 gestartet und in der Zwischenzeit wird die Anwesenheit des Empfangens einer Nachricht durch ein Ansteuern von zumindest einem von dem Lautsprecher 22, der LED 23, und dem Vibrator 24, der zuvor durch die Alarm-Treibereinrichtung 20 gesetzt wird, berichtet und zur selben Zeit wird eine Anzeige in der Anzeige 19 durch die Anzeige-Treibereinrichtung 18 durchgeführt, in der die empfangenen Nachrichtendaten zum Fenster an der Kopfstelle gemacht werden (Schritt S122).
  • Nach dieser Anzeige wird durch eine wiederholte Bestimmung, ob eine Berührungsbetätigung der Tasteneingabeeinrichtung 21 durchgeführt wurde oder nicht, um das Zurücksetzen anzuweisen (Schritt S123), oder ob das Zeitglied 173 in der CPU 17 die Zeitnahme der spezifizierten Zeit zum Durchführen des Empfangsberichts beendet hat (Schritt S133) oder nicht, auf den Rücksetzvorgang und die Betriebszeit des Zeitgliedes 173 gewartet.
  • Dann bedeutet es in dem Fall, in dem in Schritt S133 bestimmt wird, dass das Zeitglied 173 in der CPU 17 die Zeitnahme der spezifizierten Zeit zur Durchführung des Empfangsberichts beendet hat, dass die spezifizierte Zeit zur Durchführung des Empfangsberichts abgelaufen ist, ohne dass irgendeine Tastenbetätigung von der Tasteneingabeeinrichtung 21 durchgeführt wurde. Deshalb wird der Bericht, der durch ein Ansteuern von zumindest einem von dem Lautsprecher 22, der LED 23 und dem Vibrator 24 mit der Alarm- Treibereinrichtung 20 erzeugt wird, gestoppt, und zur selben Zeit werden sowohl das Flag F30, das den empfangenen Nachrichtendaten entspricht, die in dem Bereich RM für empfangene Nachrichten gespeichert sind, und das Nicht-Bestätigungs-Flag F31 zu "1" gesetzt (Schritt S134). Die Inhalte, die bis zu dieser Zeit in der Anzeige 19 angezeigt wurden, werden gestoppt (Schritt S135). Der Zustand kehrt wieder zu dem Wartezustand von Schritt S101 zurück.
  • Falls in dem Schritt S123 bestimmt wird, dass ein Zurücksetzen detektiert wurde, bedeutet dies, dass eine Tastenbetätigung innerhalb der spezifizierten Zeit zur Durchführung des Empfangsberichts durchgeführt wurde. Deshalb wird nach einem Zurücksetzen des Zeitnahmevorgangs durch das Zeitglied 173 der Bericht gestoppt, der durch eine Ansteuerung von zumindest einem von dem Lautsprecher 22, der LED 23, und dem Vibrator 24 mit der Alarm-Treibereinrichtung 20 erzeugt wird, und das Nicht-Bestätigungs-Flag F31 an dem entsprechenden Datenteil des Bereichs RM für empfangene Nachrichten wird zu "0" gesetzt, um den Nicht-Bestätigungs-Zustand freizugeben, und in der Zwischenzeit wird wieder eine Vielzahl von Fenstern, die die empfangenen Nachrichtendaten umfassen, entwickelt und angezeigt (Schritt S124).
  • Zu diesem Zeitpunkt wird der Teil, der dem Schlüsselwort entspricht, unter Verwendung von, z. B., Reversierung, Unterstreichung, oder Ähnlichem, was anzuzeigen ist, unterschieden.
  • 28 zeigt den Anzeigebildschirm der Anzeige 19 zu diesem Zeitpunkt und ein Bild ist in dem Fenster angezeigt, in dem die Nachricht (Inhalte) "Ich formulierte den Besprechungsbericht", der Sender "Taro NOMURA", und Empfangstag und -zeit "97.11.15 17:00" als die empfangenen Nachrichtendaten auf der Karte als Fenster gedruckt sind, zu dem das an der Kopfstelle positionierte Etikett "Briefumschlag" hinzugefügt ist, unter 5 Karten, zu denen jeweils das Piktogramm "Briefumschlag", das die empfangenen Nachrichtendaten zeigt, "Kurzmitteilungsfeld", das die Kurzmitteilungsdaten zeigt, "Uhr", das die Terminplandaten zeigt, und "(Telefon-) Empfänger", das die Daten des Telefonnummernverzeichnisdaten zeigt, als ein Etikett auf dem Etikettenanzeigeabschnitt 191 hinzugefügt ist.
  • In diesem Fall wird zu dem Teil "NOMURA" in dem Sender "Taro NOMURA" die unterstreichende Anzeigeform angewendet, und andererseits wird die Führungsnachricht "Registrierung wird durchgeführt werden? J/N" angezeigt, die eine Anweisung erzwingt, ob die emp fangenen Nachrichtendaten in dem Fenster im Anschluss hierzu als die zugehörigen Daten angezeigt werden sollen, oder nicht.
  • Falls der Benutzer "J" betätigt um die Registrierung anzuweisen, oder "N" um keine Registrierung anzuweisen gemäß der Führungsnachricht, werden als Nächstes hierzu die Inhalte bestimmt, durch eine Bestimmung, ob die Anweisung der Registrierung detektiert wurde oder nicht (Schritt S125).
  • Falls bestimmt wird, dass das "J" betätigt wurde, bedeutet dies, dass die Registrierung der Fensteranzeige der empfangenen Nachrichtendaten angewiesen wurde und deshalb wird das entsprechende Flag F30 der in dem Bereich RM für empfangene Nachrichten gespeicherten Nachrichtendaten zu "1" gesetzt (Schritt S126).
  • Falls in Schritt S125 bestimmt wird, das nicht "J" sondern "N" betätigt wurde, bedeutet dies, dass solche eine Anweisung, dass die jetzige Fensteranzeige der empfangenen Nachrichtendaten nicht registriert werden soll, ausgegeben wurde, und deshalb wird das entsprechende Flag F30 der in dem Bereich RM für empfangene Nachrichten gespeicherten Nachrichtendaten zu "0" gesetzt (Schritt S126).
  • Hiernach wird durch eine wiederholte Bestimmung, ob es eine Eingabe gibt, um die Etikettenteile einer Vielzahl von in dem Etikettenanzeigeabschnitt 191 angezeigten Fenstern durch eine Berührungsbetätigung an der Tasteneingabeeinrichtung 21 anzuzeigen, oder nicht, (Schritt S128), oder ob das Zeitglied 173 in der CPU 17 die Zeitnahme der spezifizierten Zeit beendet hat oder nicht (Schritt S132), was ähnlich zu der oben stehenden Beschreibung ist, auf die Anzeige der Etikettenteile und die Betriebszeit des Zeitgliedes 173 gewartet.
  • In dem Fall, in dem in Schritt S132 bestimmt wird, dass der Zeitgeber 173 in der CPU 17 die Zeitnahme der spezifizierten Zeit beendet hat, bedeutet dies, dass die spezifizierte Zeit abgelaufen ist, ohne das irgend ein Anzeigevorgang an dem Etikettenteil eines Fensters durchgeführt wurde, und deshalb werden die Inhalte, die in der Anzeige 19 bis zu dieser Zeit angezeigt wurden, gestoppt (Schritt S135), und der Zustand kehrt wieder zu einem Wartezustand von Schritt S101 zurück.
  • Des Weiteren wird in dem Fall, in dem in Schritt S128 bestimmt wird, dass eines der entsprechenden Etikettenteile einer Vielzahl von Fenstern durch eine Berührungsbetätigung angezeigt wurde, auf den Bereich DMD des Bereichs DM für Datenverwaltung durch den Maschinencodeleser Bezug genommen, und die entsprechenden Daten werden ausgelesen aus dem Bereich TL für ein Telefonverzeichnis, dem Bereich SC für Terminplandaten, oder dem Bereich MM für Kurzmitteilungsdaten von dem RAM 15, durch Verwendung der Speicheradresse der zugehörigen Daten der entsprechenden Daten, und die Anzeige wird durchgeführt, sodass die Daten das an der Kopfstelle angeordnete Fenster darstellen können (Schritt S129).
  • 29 zeigt die Daten, die in dem Fall angezeigt werden, in dem das Etikettenteil von "(Telefon-) Empfänger", das die Daten des Telefonnummernverzeichnisses zeigt, von dem in 28 gezeigten Zustand aus betätigt wird und hier wird die Speicheradresse der zugehörigen Daten "4900" aus dem Bereich DMD des Bereichs DM für Datenverwaltung ausgelesen, und durch Verwendung der Adresse werden die "private Daten 2" der Telefonnummer, der Name, die Adresse und Ähnliches, die die Daten des Telefonnummerverzeichnisses von Herrn "Taro NOMURA " sind, aus der Adresse "4900 " usw. von dem Bereich TL für ein Telefonnummernverzeichnis ausgelesen und in der Anzeige 19 als das Fenster an der Kopfstelle angezeigt.
  • Unter dem Anzeigezustand wie diesem wird des Weiteren auf die Detektion einer Anweisung durch eine Berührungsbetätigung des an der Kopfstelle des Fensters angezeigten Etikettenteils (auf dem Etikettenanzeigeabschnitt 191) gewartet (Schritt S130), und wenn bestimmt wird, dass die Detektion durchgeführt wurde, schaltet der Modus von dem Auslese-Modus der empfangenen Nachrichtendaten zu einem Modus um, der in Zusammenhang mit dem angewiesenen Etikettenteil steht, und die in dem Register 174 gespeicherten Inhalte werden zu den Bereichen DMC, DMD des Bereichs DM für Datenverwaltung übertragen, und der Anwendungslader 176 liest das Anwendungsprogramm aus, das dem Modus entspricht, der mit dem angewiesenen Etikettenteil in Zusammenhang steht, zusätzlich zu dem Maschinencodeleser, von dem Anwendungsprogrammspeicher 162 von dem ROM 16, und lädt diese in den Arbeitsspeicher 175.
  • Das heißt, der Schritt geht zu dem Betrieb in diesem zugehörigen Modus über, während die Fensteranzeige beibehalten wird (Schritt S131).
  • Falls in Schritt S101 bestimmt wird, dass ein selektiver Betrieb eines Modus, der direkt durch die Tasteneingabeeinrichtung 21 durchgeführt wird, von dem Zustand des Wartens auf den Empfang aus detektiert wurde, wird als Nächstes hierzu bestimmt, ob der ausgewählte Modus der Auslese-Modus der empfangenen Nachrichtendaten oder ein anderer Modus ist (Schritt S140).
  • Falls bestimmt wird, dass der hier ausgewählte Modus der Auslese-Modus der empfangenen Nachrichtendaten ist, werden die Nachrichtendaten, in denen das Nicht-Bestätigungs-Flag F31 zu "1" gesetzt ist, von dem Bereich RM für empfangene Nachrichten von dem RAM 15 abgerufen (Schritt S141), und hiernach wird bestimmt, ob es Nachrichtendaten gibt, in denen das Flag F31 zu "1" gesetzt ist, oder nicht (Schritt S142), und in dem Fall, in dem bestimmt wird das es welche gibt, werden die Nachrichtendaten in denen das Flag F31 zu "1" gesetzt ist vorzugsweise ausgelesen (Schritt S143).
  • Des Weiteren werden in dem Fall, in dem bestimmt wird, dass es keine Nachrichtendaten gibt, in denen das Flag F31 zu "1" gesetzt ist, die neuesten Daten ausgelesen gemäß den Inhalten von Empfangstag und -zeit von jeden Nachrichtendaten (Schritt S144).
  • Dann werden die ausgelesenen Nachrichtendaten unberücksichtigt von der Anwesenheit oder Abwesenheit der Nachrichtendaten, in denen das Flag F31 zu "1" gesetzt ist, analysiert (Schritt S145) und es wird bestimmt, ob das entsprechende Flag F30 zu "1" gesetzt ist oder nicht (Schritt S146).
  • Falls bestimmt wird, dass das Flag F30 der entsprechenden Nachrichtendaten zu "1" gesetzt ist, wird auf die in dem Bereich DMC des Bereichs DM für Datenverwaltung registrierte Speicheradresse der empfangenen Nachricht Bezug genommen, und die Inhalte der entsprechenden Adresse LA werden ausgelesen (Schritt S147).
  • Dann werden unter Verwendung der ausgelesenen entsprechenden Adresse LA alle Speicheradressen von zugehörigen Daten, in denen das Flag F2 in dem Bereich DMD des Bereichs DM für Datenverwaltung zu "1" gesetzt ist, ausgelesen (Schritt S148), und unter Verwendung der ausgelesenen Adressen werden die entsprechenden Daten von dem Bereich RM für empfangene Nachrichten, dem Bereich TL für ein Telefonnummernverzeichnis, dem Bereich SC für Terminplandaten, und dem Bereich MM für Kurzmitteilungsdaten ausgelesen, sodass eine Vielzahl von Fenstern entsprechend zu der Anzahl von Elementen von zugehörigen Daten entwickelt und in der Anzeige 19 angezeigt werden kann (Schritt S149).
  • Dann wird nach dem Anfahren der Fensteranzeige entsprechend zu den zugehörigen Daten bestimmt, ob die Anweisung zur Freigabe der Registrierung der Fensteranzeige detektiert wurde oder nicht (Schritt S150), und nur in dem Fall eines Bestimmens, dass die Anweisung detektiert wurde, wird das Flag F30 der entsprechenden empfangenen Nachrichtendaten des Bereichs RM für empfangene Nachrichten zu "0" gesetzt (Schritt S151), und hiernach geht der Schritt zu der Verarbeitung eines Wartens auf die Anweisung des Etikettenteils jedes Fensters und der Betriebszeit des Zeitgliedes 173 über, von Schritt S128.
  • Des Weiteren wird in dem Fall, in dem in Schritt S146 als Ergebnis des Analysierens der ausgelesenen Nachrichtendaten bestimmt wird, dass das Flag F30 nicht zu "1", sondern zu "0" gesetzt ist, eine Vielzahl von Fensteranzeigen durch die zugehörigen Daten nicht durchgeführt, und während nur die ausgelesen empfangenen Nachrichtendaten in der Anzeige 19 angezeigt werden (Schritt S152), wird der Auslese-Modus der empfangenen Nachrichtendaten gestoppt und es wird auf die Ausführung des selektiven Arbeitsvorganges zum Umschalten zu dem ursprünglichen Empfangs-Wartezustand gewartet (Schritt S153).
  • Dann, wenn bestimmt wird, dass der selektive Arbeitsvorgang durchgeführt wurde, wird der Auslese-Modus gestoppt und der Zustand geht wieder zu dem Wartezustand von Schritt S101 gemäß dem Arbeitsvorgang über.
  • Des Weiteren wird in dem Fall, in dem in Schritt S140 bestimmt wird, dass der von dem Zustand des Wartens auf das Empfangen aus durch die Tasteneingabeeinrichtung 21 direkt selektiv betriebene Modus ein anderer Modus ist, als der Auslese-Modus der empfangenen Nachrichtendaten, als Nächstes hierzu bestimmt, ob der Modus der Einstell-Modus eines Schlüsselwortes oder einer von dem Telefonnummernverzeichnis-Modus, dem Terminplan-Modus und dem Kurzmitteilungs-Modus ist (Schritt S161).
  • Falls bestimmt wird, dass der Modus einer von dem Telefonnummernverzeichnis-Modus, dem Terminplan-Modus und dem Kurzmitteilungs-Modus ist, liest der Anwendungslader 176 das entsprechende Anwendungsprogramm von dem Anwendungsprogrammspeicher 162 von dem ROM 16 aus und lädt dieses in den Arbeitsspeicher 175, und in dem Zustand, in dem die anfängliche Bildschirmanzeige von jedem Modus in der Anzeige 19 angezeigt ist (Schritt S162) wird detektiert, ob die selektive Betätigung für ein neues Durchführen der Registrierung der Daten durch die Tasteneingabeeinrichtung 21 durchgeführt wurde oder nicht (Schritt S163).
  • Falls bestimmt wird, dass die Betätigung durchgeführt wurde, wird kontinuierlich in dem Zustand, in dem der Bildschirm zum Eingeben der Daten in der Anzeige 19 an Stelle des anfänglichen Bildschirms angezeigt wird (Schritt S164), das Eingeben der Daten beendet, während einer Durchführung der Anzeigeverarbeitung, die mit den Daten von jedem Element, das wiederum eingegeben wird, in Zusammenhang steht (Schritt S165), und durch eine wiederholte Durchführung der Verarbeitung eines Bestimmens, ob eine Anweisung einer Registrierung detektiert wurde oder nicht (Schritt S166), wird auf die Detektion einer Instruktion zur Registrierung der Daten gewartet.
  • Dann, wenn bestimmt wird, dass eine Anweisung zur Registrierung detektiert wurde, wird als Nächstes hierzu eine Führungsnachricht angezeigt, um zur Auswahl auffordern, ob die Assoziierung mit den Nachrichtendaten durchgeführt werden soll oder nicht (Schritt S167), und dann wird bestimmt, ob die Anweisung zur Durchführung der Assoziierung gemäß dieser Anzeige ausgegeben wurde oder nicht (Schritt S168).
  • Wenn bestimmt wird, dass die Anweisung zur Durchführung der Assoziierung ausgegeben wurde, wird das Flag F4 der entsprechenden Daten des Bereichs TL für ein Telefonnummernverzeichnis zu "1" gesetzt, falls der ausgewählte Modus der Telefonnummernverzeichnis-Modus ist und die Eingabedaten die Telefonnummernverzeichnisdaten sind, oder das Flag F5 der entsprechenden Daten des Bereichs SC für Terminplandaten wird zu "1" gesetzt, falls der ausgewählte Modus der Terminplan-Modus ist und die Eingabedaten die Terminplandaten sind, oder das Flag F6 der entsprechenden Daten des Bereichs MM für Kurzmitteilungsdaten wird zu "1" gesetzt, falls der ausgewählte Modus der Kurzmitteilungs-Modus ist und die Eingabedaten die Kurzmitteilungsdaten sind (Schritt S169), und dann kehrt der Schritt zu der Verarbeitung von Schritt S162 zurück, wieder zur Vorbereitung für die nächste Dateneingabe.
  • Des Weiteren, wenn in Schritt S168 bestimmt wird, dass eine Anweisung ausgegeben wurde, die Assoziierung der empfangenen Nachrichtendaten entsprechend zu den Eingabedaten nicht durchzuführen, wird das Flag F4 der entsprechenden Daten des Bereichs TL für ein Telefonnummernverzeichnis zu "0" gesetzt, falls der ausgewählte Modus der Telefonnummernverzeichnis-Modus ist und die Eingabedaten die Telefonnummernverzeichnisdaten sind, oder das Flag F5 der entsprechenden Daten des Bereichs SC für Terminplandaten wird zu "0" gesetzt, falls der ausgewählte Modus der Terminplan-Modus ist und die Eingabedaten die Terminplandaten sind, oder das Flag F6 der entsprechenden Daten des Bereichs MM für Kurzmitteilungsdaten wird zu "0" gesetzt, falls der ausgewählte Modus der Kurzmitteilungs-Modus ist und die Eingabedaten die Kurzmitteilungsdaten sind, im Gegensatz zu Schritt S169 (Schritt S170), und dann kehrt der Schritt zu der Verarbeitung von Schritt S162 zurück, wieder zur Vorbereitung für die nächste Dateneingabe.
  • Des Weiteren soll als Nächstes hierzu, wenn in Schritt S163 bestimmt wird, dass der selektive Arbeitsvorgang für eine neue Durchführung der Registrierung der Daten nicht durchgeführt wird, die Editierung oder Löschung der zuvor registrierten Daten durchgeführt werden, und es wird bestimmt, ob die Anweisung hiervon detektiert wurde oder nicht (Schritt S171), und falls diese nicht detektiert wird, kehrt der Schritt wieder zu der Verarbeitung von Schritt S162 zurück.
  • Dann werden, falls in Schritt S171 bestimmt wird, dass die Anweisung zur Editierung oder Löschung der Daten detektiert wurde, die entsprechenden Daten aus dem Bereich TL für ein Telefonnummernverzeichnis, dem Bereich SC für Terminplandaten, oder dem Bereich MM für Kurzmitteilungsdaten gemäß der kontinuierlichen Eingabeoperation ausgelesen und in dem Zustand des Anzeigens der Daten in der Anzeige 19 (Schritt S172) wird während einer Durchführung der Anzeigeverarbeitung, die in Zusammenhang mit den Daten von jedem Element steht, das eingegeben und editiert wird, oder wiederum gestoppt wird (Schritt S173), durch ein wiederholtes Durchführen der Verarbeitung der Bestimmung, ob die Bestimmungsanweisung der Inhalte der Daten detektiert wurde oder nicht (Schritt S174), auf die Detektion der Bestimmungsanweisung für die Daten gewartet.
  • Dann wird zu dem Zeitpunkt der Bestimmung, dass die Bestimmungsanweisung detektiert wurde, bestimmt, ob das Flag F4 der entsprechenden Daten des Bereichs TL für ein Telefonnummernverzeichnis, oder das Flag F5 der entsprechenden Daten des Bereichs SC für Terminplandaten, oder das Flag F6 der entsprechenden Daten des Bereichs MM für Kurzmitteilungsdaten zu "1" gesetzt ist, in Abhängigkeit von dem Modus (Schritt S175).
  • Falls bestimmt wird, dass das Flag zu "1" gesetzt ist, wird die Führungsnachricht angezeigt, um zur Auswahl aufzufordern, ob die Assoziierung mit den Nachrichtendaten durchgeführt werden soll oder nicht (Schritt S176), und dann wird bestimmt, ob die Anweisung zur Durchführung der Assoziierung gemäß dieser Anzeige ausgegeben wurde oder nicht (Schritt S177).
  • Falls bestimmt wird, dass die Anweisung zur Durchführung der Assoziierung ausgegeben wurde, kehrt der Schritt zu der Verarbeitung von Schritt S162 zurück, wieder zur Vorbereitung für die nächste Dateneingabe.
  • Falls in Schritt S177 bestimmt wird, dass die Anweisung ausgegeben wurde, die Assoziierung der empfangenen Nachrichtendaten entsprechend zu den Eingabedaten nicht durchzuführen, wird das Flag F4 der entsprechenden Daten des Bereichs TL für ein Telefonnummernverzeichnis zu "0" gesetzt, falls der ausgewählte Modus der Telefonnummernverzeichnis-Modus ist und die Eingabedaten die Telefonnummernverzeichnisdaten sind, oder das Flag F5 der entsprechenden Daten des Bereichs SC für Terminplandaten wird zu "0" gesetzt, falls der ausgewählte Modus der Terminplan-Modus ist und die Eingabedaten die Terminplandaten sind, oder das Flag F6 der entsprechenden Daten des Bereichs MM für Kurzmitteilungsdaten wird zu "0" gesetzt, falls der ausgewählte Modus der Kurzmitteilungs-Modus ist und die Eingabedaten die Kurzmitteilungsdaten sind (Schritt S178).
  • Hiernach wird das Flag F2 der zugehörigen Daten in dem Bereich DMD des Bereichs DM für Datenverwaltung zu "0" gesetzt (Schritt S179). Nach einem Zurücksetzen der Anzahl der Elemente von zugehörigen Daten in dem Bereich DMD (Schritt S180) kehrt der Schritt zu der Verarbeitung von Schritt S162 zurück, wieder zur Vorbereitung für die nächste Dateneingabe.
  • Des Weiteren wird in dem Fall, in dem in Schritt S175 bestimmt wird, dass das Flag F4 der entsprechenden Daten des Bereichs TL für ein Telefonnummernverzeichnis, oder das Flag F5 der entsprechenden Daten des Bereichs SC für Terminplandaten, oder das Flag F6 der entsprechenden Daten des Bereichs MM für Kurzmitteilungsdaten nicht zu "1" gesetzt ist, in Abhängigkeit von dem Modus, die Führungsnachricht angezeigt, um zur Auswahl aufzufordern, ob die Assoziierung mit den Nachrichtendaten durchgeführt werden soll oder nicht (Schritt S181). Dann wird bestimmt, ob die Anweisung zur Durchführung der Assoziierung gemäß dieser Anzeige ausgegeben wurde oder nicht (Schritt S182).
  • Wenn bestimmt wird, dass die Anweisung zur Durchführung der Assoziierung ausgegeben wurde, wird das Flag F4 der entsprechenden Daten des Bereichs TL für ein Telefonnummernverzeichnis zu "1" gesetzt, falls der ausgewählte Modus der Telefonnummernverzeichnis-Modus ist und die Eingabedaten die Telefonnummernverzeichnisdaten sind, oder das Flag F5 der entsprechenden Daten des Bereichs SC für Terminplandaten wird zu "1" gesetzt, falls der ausgewählte Modus der Terminplan-Modus ist und die Eingabedaten die Terminplandaten sind, oder das Flag F6 der entsprechenden Daten des Bereichs MM für Kurzmitteilungsdaten wird zu "1" gesetzt, falls der ausgewählte Modus der Kurzmitteilungs-Modus ist und die Eingabedaten die Kurzmitteilungsdaten sind (Schritt S183). Der Schritt kehrt zu der Verarbeitung von Schritt S162 zurück, wieder zur Vorbereitung für die nächste Dateneingabe.
  • Des Weiteren, wenn in Schritt S182 bestimmt wird, dass die Anweisung zur Nicht-Durchführung der Assoziierung der empfangenen Nachrichtdaten entsprechend zu den Eingabedaten ausgegeben wurde, kehrt der Schritt zu der Verarbeitung von Schritt S162 zurück, wieder zur Vorbereitung für die nächste Dateneingabe.
  • 27 zeigt die gespeicherten Inhalte des Bereichs DM für Datenverwaltung in dem Fall, in dem die Verarbeitung durchgeführt wird, während nach dem Empfangen der Nachrichtendaten zu jedem Modus umgeschaltet wird, was ebenso in 26 gezeigt ist. Während der Verarbeitung des Empfangens werden die empfangenen Nachrichtendaten in das Register 174 geschrieben, und es ist zu verstehen, dass an der Speicheradresse "4200" des Bereichs RM für empfangene Nachrichten in dem Bereich DMC die empfangenen Nachrichtendaten, in denen die Detektions-Objektdaten "4321" und das zugehörigee Schlüsselwort "NOMURA" sind, gespeichert werden und das es "4" andere hierzu zugehörige Daten in dem Bereich RM für empfangene Nachrichten, dem Bereich TL für ein Telefonnummernverzeichnis, dem Bereich SC für Terminplandaten und dem Bereich MM für Kurzmitteilungsdaten gibt.
  • Des Weiteren wird in dem Fall, in dem in Schritt S161 bestimmt wird, dass der ausgewählte Modus der Schlüsselwort-Einstellmodus ist, die Abwesenheit der Detektion des Vorgangs zum Verlassen des Schlüsselwort-Einstellmodus bestätigt (Schritt S192), in dem Zustand eines Anzeigens der anfänglichen Bildschirmanzeige des entsprechenden Modus in der Anzeige 19 gemäß diesem Vorgang (Schritt S191). Durch eine wiederholte Bestimmung, ob der selektive Vorgang für eine neue Durchführung der Registrierung eines Schlüsselworts durchgeführt wurde oder nicht (Schritt S193), oder ob der selektive Vorgang zur Durchführung einer Editierung/Löschung des zuvor registrierten Schlüsselworts durchgeführt wurde oder nicht (Schritt S199), wird auf eines von beiden gewartet.
  • Dann wird, falls in Schritt S193 bestimmt wird, dass der Vorgang zur neuen Durchführung der Registrierung eines Schlüsselworts durchgeführt wurde, der Bildschirm zum Eingeben eines Schlüsselwortes in der Anzeige 19 an Stelle des Anfangsbildes angezeigt (Schritt S194). Die Anzeigeverarbeitung, die in Zusammenhang mit den Daten des Schlüsselwortes steht, das eingegeben wird, wird durchgeführt (Schritt S195). Durch eine wiederholte Durchführung der Verarbeitung der Bestimmung, ob die Anweisung zur Registrierung detektiert wurde oder nicht (Schritt S196), wird auf die Detektion der Anweisung der Registrierung der Daten, die das Schlüsselwort bilden, gewartet.
  • Dann werden die Daten des eingegebenen Schlüsselwortes, wenn bestimmt wird, dass die Anweisung zur Registrierung detektiert wurde, in den Bereich DMB des Bereichs DM für Datenverwaltung als die abfragenden Objektdaten geschrieben und gesetzt (Schritt S197). Das entsprechende Flag F1 des Bereichs DMB wird zu "1" gesetzt (Schritt S198). Der Schritt kehrt zu der Verarbeitung von Schritt S193 zurück, wieder zum Empfangen der Eingabe des nächsten Schlüsselwortes.
  • Falls in Schritt S199 bestimmt wird, dass der selektive Vorgang zur Durchführung einer Editierung oder Löschung des zuvor registrierten Schlüsselwortes durchgeführt wurde, wird das Schlüsselwort, das das Objekt der Editierung oder Löschung gemäß des Eingabevorgangs ist, aus den abfragenden Objektdaten des Bereichs DMB des Bereichs DM für Datenverwaltung ausgelesen (Schritt S200).
  • Dann wird während der Durchführung der Anzeigeverarbeitung, die mit den Inhalten in Zusammenhang steht, die wiederum einer Eingabe und Editierung unterworfen sind für die Daten des ausgelesenen Schlüsselworts (Schritt S201), auf die Detektion der Anweisung zur Bestimmung durch eine Editierung/Löschung des Schlüsselwortes gewartet, durch eine wiederholte Durchführung der Verarbeitung der Bestimmung, ob die Anweisung zur Bestimmung der Inhalte detektiert wurde oder nicht (Schritt S202).
  • Dann, wenn bestimmt wird, dass die bestimmende Anweisung detektiert wurde, wird bestimmt, ob das Flag F1 für die entsprechenden abfragenden Objektdaten des Bereichs DMB des Bereichs DM für Datenverwaltung zu "1" gesetzt ist oder nicht (Schritt S203).
  • Falls hier bestimmt wird, dass das Flag F1 zu "1" gesetzt ist, werden die Daten des Schlüsselwortes, dessen Inhalte als die abfragenden Objektdaten editiert werden, wieder in den Bereich DMB des Bereichs DM für Datenverwaltung geschrieben und gesetzt, und eine Führungsnachricht zum Auffordern zur Auswahl davon, ob die Abfragung durch das Schlüsselwort durchgeführt werden soll wenn die Nachricht empfangen wird, oder nicht, wird angezeigt (Schritt S204). In dem Fall, in dem solch ein Anweisung ausgegeben wurde, dass die Daten des Schlüsselwortes nicht editiert sondern gestoppt werden sollen, werden die entsprechenden abfragenden Objektdaten von dem Bereich DMB gestoppt, an Stelle der Einschreibe-Einstellung.
  • Dann wird bestimmt, ob die Anweisung zur Durchführung des Abfragens gemäß dieser Anzeige detektiert wurde oder nicht (Schritt S205). Falls bestimmt wird, dass die Anweisung zur Durchführung des Abfragens detektiert wurde, kehrt der Schritt wieder zu der Verarbeitung von Schritt S193 zurück, zum Empfangen der nächsten Schlüsselworteingabe.
  • Falls die Anweisung zur Durchführung des Abfragens durch das Schlüsselwort, wenn die Nachricht empfangen wird, nicht in Schritt S205 detektiert wird, wird das Flag F1 der entsprechenden Daten des Bereichs DMB des Bereichs DM für Datenverwaltung, das zu "1" gesetzt ist, auf "0" zurückgesetzt (Schritt S204). Hiernach werden die gespeicherten Inhalte, die jeweils die entsprechenden Adressen LA der Bereiche DMC und DMD des Bereichs DM für Datenverwaltung umfassen, gestoppt (Schritt S207). Dann kehrt der Schritt wieder zu der Verarbeitung von Schritt S193 zurück, zum Empfangen der nächsten Schlüsselworteingabe.
  • Falls in Schritt S203 bestimmt wird, dass das Flag F1 für die entsprechenden abfragenden Objektdaten des Bereichs DMB des Bereichs DM für Datenverwaltung nicht zu "1" gesetzt ist, werden die Daten des Schlüsselwortes, dessen Inhalte editiert werden, wieder als die abfragenden Objektdaten in den Bereich DMB des Bereichs DM für Datenverwaltung geschrieben und gesetzt, und die Führungsnachricht zum Auffordern zur Auswahl, ob die Abfragung durch das Schlüsselwort durchgeführt werden soll wenn die Nachricht empfangen wird, oder nicht, wird angezeigt (Schritt S208). Falls solch ein Anweisung ausgegeben wur de, dass die Daten des Schlüsselwortes nicht editiert sondern gestoppt werden sollen, werden die entsprechenden abfragenden Objektdaten von dem Bereich DMB gestoppt, an Stelle der Einschreibe-Einstellung.
  • Dann wird bestimmt, ob die Anweisung zur Durchführung des Abfragens gemäß dieser Anzeige detektiert wurde oder nicht (Schritt S209). Falls bestimmt wird, dass die Anweisung zur Durchführung des Abfragens detektiert wurde, wird das Flag F1 der entsprechenden Daten des Bereichs DMB zu "1" gesetzt (Schritt S210). Dann kehrt der Schritt wieder zu der Verarbeitung von Schritt S193 zurück, zum Empfangen der nächsten Schlüsselworteingabe.
  • Falls die Anweisung zur Durchführung des Abfragens durch das Schlüsselwort, wenn die Nachricht empfangen wird, nicht in Schritt S209 detektiert wird, kehrt der Schritt wieder zu der Verarbeitung von Schritt S193 zurück, zum Empfangen der nächsten Schlüsselworteingabe.
  • Des Weiteren können in Schritt S131 und danach in jedem Modus die neu eingegebenen und erzeugten Daten als die Übertragungsdaten registriert werden.
  • 30 ist ein Flussdiagramm, das eine Reihe von Abläufen von einer neuen Eingabe-/Registrierungs-/Übertragungsverarbeitung der Daten nach einem Umschalten zu jedem Modus zeigt.
  • In diesem Flussdiagramm wird das Anwendungsprogramm, das diesem Modus entspricht, in den Arbeitsspeicher 175 geladen, wenn der Arbeitsvorgang in den zugehörigen Modus von Schritt S131 umgeschaltet wird, während die Fensteranzeige beibehalten wird (Schritt S211).
  • In diesem Zustand wird bestimmt, ob der selektive Arbeitsvorgang zur neuen Durchführung der Registrierung der Daten durch die Tasteneingabeeinrichtung 21 durchgeführt wurde oder nicht (Schritt S212).
  • Falls bestimmt wird, dass der Arbeitsvorgang durchgeführt wurde, wird der Bildschirm zum Eingeben der Daten in der Anzeige 19 an Stelle des Anfangsbildes angezeigt, während eine Durchführung der Datenerzeugungsverarbeitung und der Anzeigeverarbeitung durch das fortwährende Eingeben (Schritt S213) und die Datenerzeugungsverarbeitung beendet werden. Durch eine wiederholte Durchführung der Verarbeitung des Bestimmens, ob die Registrierungsanweisung detektiert wurde oder nicht (Schritt S214), wird auf die Detektion der Registrierungsanweisung für die Daten gewartet.
  • Dann wird, wenn bestimmt wird, dass die Registrierungsanweisung detektiert wurde, die Führungsnachricht zum Auffordern zur Auswahl, ob die Daten durch das Kommunikationsnetz gesendet werden sollen oder nicht, angezeigt (nicht gezeigt), und hiernach wird bestimmt, ob die Übertragungsanfrage durchgeführt wurde oder nicht (Schritt S215).
  • Falls bestimmt wird, dass die Übertragungsanfrage durchgeführt wurde, wird des Weiteren das in dem ROM 16 gespeicherte Umwandlungsprogramm in den Arbeitsspeicher 175 geladen und die erzeugten Daten werden zum Senden in die Daten entsprechend zu dem Kommunikationsnetz umgewandelt und zu dem Übertragungspuffer 26 übertragen. Des Weiteren werden zu diesem Zeitpunkt die Daten, die in Zusammenhang mit dem anderen Ende stehen, zu dem die Daten gesendet werden, ausgelesen, zum Beispiel von dem Bereich TL für ein Telefonnummernverzeichnis, und werden in dem Übertragungspuffer 26 gesetzt (Schritt S216) und werden in den Zustand der Beibehaltung in dem Speicher versetzt (Schritt S217).
  • Nach diesem wird durch Bestimmen, ob die spezifizierte Tastenbetätigung der Tasteneingabeeinrichtung 21 detektiert wurde oder nicht, die Ausführung der Übertragung bestimmt, und falls die Anfrage zur Ausführung der Übertragung detektiert wird, werden die Daten von der Übertragungseinrichtung 27 übertragen (Schritt S219) und der Schritt kehrt zu Schritt S211 zurück.
  • Falls die Anfrage zur Ausführung der Übertragung nicht detektiert wird, kehrt der Ablauf zu dem Zustand der Beibehaltung in dem Speicher zurück (Schritt S217).
  • Des Weiteren wird auch falls die Anfrage zur Ausführung der Übertragung der erzeugten Daten nicht in Schritt S215 detektiert wird die Registrierungsverarbeitung der Daten durchgeführt (Schritt S221).
  • Dementsprechend können dadurch, dass möglich gemacht wird solch einen Übertragungsvorgang durchzuführen, gewünschte Daten in dem entsprechenden Modus erzeugt und edi tiert werden, während auf die zugehörigen Daten anderer Modi durch den Maschinencodeleser Bezug genommen wird, und die Übertragung von diesen Daten kann übertragen werden.
  • Des Weiteren kann die Übertragungsverarbeitung zwischen Schritt S165 und Schritt S166 durchgeführt werden, oder Schritt S174 und Schritt S175 in 24.
  • Des Weiteren kann in dem Bereich DM für Datenverwaltung wie in 31 gezeigt ist ein neuer Bereich DME vorgesehen werden, an Stelle der Bereichsanordnung, die in 16 und 27 gezeigt ist.
  • In diesem Fall ist es derart ausgeführt, dass in dem Bereich DME ein Piktogramm des Etiketts entsprechend zu der Speicheradresse der zugehörigen Daten gesetzt werden kann, und somit ist es derart ausgeführt, dass in der Anzeige zum Zeitpunkt des Empfangens der Nachrichtendaten ebenso ein Piktogramm des Etiketts von eigener Herstellung angezeigt werden kann, das anders ist als die zuvor in jedem Modus gesetzten Etiketten.
  • Deshalb kann es in dem Zustand, in dem die den empfangenden Nachrichtendaten zugehörigen Daten in dem Fenster angezeigt werden, nicht nur in dem Zustand angezeigt werden, in dem visuell verständlich ist welcher Modus zu welchen Daten gehört, sondern es ist ebenso möglich, unmittelbar von dem Zustand des Angezeigt seins in dem Fenster zu dem entsprechenden Modus umzuschalten, sodass eine praktischere funktionsbereite Umgebung erzielt werden kann.
  • Dritte Ausführungsform
  • Die zweite Ausführungsform ist so ausgeführt, dass zusätzlich zur ersten Ausführungsform ein Piktogramm als das Etikett jedes Fensters zum Zeitpunkt der Fensteranzeige angezeigt wird, so dass das Umschalten zu dem Betrieb von jedem Modus durchgeführt werden kann, während die Fensteranzeige beibehalten wird, aber in der dritten Ausführungsform wird des Weiteren der Fall, in dem die Anzeigepriorität wie für die Fensteranzeige eingestellt werden kann, im Detail beschrieben werden.
  • Die dritte Ausführungsform für den Fall, in dem die vorliegende Erfindung auf einen Funkrufempfänger angewendet wird, der die Funktion eines elektronischen Notizbuchs aufweist und der Norm RCRSTD-43 entspricht, wird nun untenstehend unter Bezugnahme auf Zeichnungen beschrieben.
  • Übrigens ist die vorliegende Ausführungsform grundsätzlich ähnlich zu der in 14 gezeigten, und deshalb werden dieselben Bezugszeichen auf dieselben Teile angewendet, und die Beschreibung davon wird weggelassen.
  • 32 zeigt den gespeicherten Zustand jedes Anwendungsprogramms, das in dem Anwendungsprogrammspeicher 162 gespeichert ist, wie eine Tabelle.
  • In dieser Fig. ist in jedem Anwendungsprogramm die minimale Anzahl von Bytes, die für den Arbeitsspeicher während des Ladens des Programms erforderlich sind, in dem korrelierten Zustand gespeichert.
  • Das heißt, die für das Laden des Programms erforderliche Belastung der CPU 17 ist geringer und die Modusumschaltung ist schneller, wenn diese Anzahl von Bytes kleiner ist. Es wird ausdrücklich angeführt, dass im Gegensatz dazu die für das Laden des Programms erforderliche Belastung der CPU 17 größer ist und die Modusumschaltung langsamer wird, wenn die Anzahl der Bytes größer ist.
  • Des Weiteren wird in dem Fall des Maschinencodelesers, der in dieser Fig. nicht gezeigt ist, nur die Datenanzeige durchgeführt, und deshalb ist die minimale Anzahl von ausführenden Bytes hiervon wesentlich geringer als diejenige dieser Anwendungsprogramme.
  • 33 bis 36 zeigt jeweils die gespeicherten Inhalte des Bereichs RM' für empfangene Nachrichten, des Bereichs TL' für ein Telefonnummernverzeichnis, des Bereichs SC' für Terminplandaten und des Bereichs MM' für Kurzmitteilungsdaten, die ähnlich zu denjenigen in der zweiten Ausführungsform sind.
  • In 33 bis 36 ist die dritte Ausführungsform dahingehend unterschiedlich von der zweiten Ausführungsform, dass das Datenvolumen (Bytes) entsprechend zu den Daten in dem Bereich RM' für empfangene Nachrichten und dem Bereich SC' für Terminplandaten gespeichert und verwaltet wird, und dass das Datenvolumen und der Tag und die Zeit einer Registrierung der Daten entsprechend zu den Daten in dem Bereich TL' für ein Telefon nummernverzeichnis und dem Bereich MM' für Kurzmitteilungsdaten gespeichert und verwaltet wird.
  • 37 zeigt die Anordnung und die gespeicherten Inhalte des Bereichs DM' für Datenverwaltung in der dritten Ausführungsform.
  • Ähnlich zu der zweiten Ausführungsform umfasst dieser vier Bereiche DMA bis DMD, aber zusätzlich zu diesen weist er des Weiteren einen Bereich DMF auf.
  • In dem Bereich DMF sind ein Element, das die Anzeigepriorität der Fensteranzeige (Überlappungsanzeige) der zugehörigen Daten definiert, falls eine Vielzahl von zugehörigen Daten der Nachrichtendaten detektiert wird, wenn eine Nachricht empfangen wird, und ein Flag W in dem korrelierten Zustand gespeichert.
  • Das heißt, während der Fensteranzeige von einer Vielzahl von zugehörigen Daten wird, falls das Flag W entsprechend zu "der Anzahl von Bytes zur Ausführung der Anwendung" zu "1" gesetzt ist, die Überlappungsanzeige des Fensters auf solch eine Art und Weise durchgeführt, dass eine, in der die Belastung der CPU 17 zum Laden in den Anwendungsprogrammen entsprechend zu einer Vielzahl von anzuzeigenden zugehörigen Daten leichter ist, vorzugsweise angezeigt wird.
  • Falls das Flag W entsprechend zu "Datenvolumen" zu "1" gesetzt ist, wird die Priorität der Überlappungsanzeige des Fensters gemäß dem Volumen einer Vielzahl von anzuzeigenden zugehörigen Daten bestimmt.
  • Falls das Flag W entsprechend zu "Terminplananfangstag und -zeit/Registrierungstag und -zeit/Empfangstag und -zeit" durch Bezugnahme auf die Tag- und Zeitinformationen (Anfangstag und -zeit, falls es die Terminplandaten sind, Registrierungstag und -zeit, falls es die Kurzmitteilungsdaten oder die Telefonnummernverzeichnisdaten sind, und Empfangstag und -zeit, falls es die empfangenen Nachrichtendaten sind) der Vielzahl von anzuzeigenden zugehörigen Daten zu "1" gesetzt ist, wird die Überlappungsanzeige des Fensters auf solch eine Art und Weise durchgeführt, dass eine mit dem spätesten Tag und der spätesten Zeit vorzugsweise angezeigt wird.
  • Übrigens kann in dem Flag W die Einstellung genau geändert werden durch eine Detektion der Bedienung von der Tasteneingabeeinrichtung 21, was nicht in Einzelheiten beschrieben ist.
  • 38 zeigt die Inhalte der Verarbeitung von dem Zustand des Empfangens der Nachricht in der dritten Ausführungsform, was ein Flussdiagramm der Verarbeitung ist, die zwischen Schritt S120 und Schritt S122 von 22 in der zweiten Ausführungsform durchgeführt wird.
  • In 38 wird, falls das Flag F2 zu "1" gesetzt ist (Schritt S120), nach einer Einstellung und Registrierung der entsprechenden Adresse LA und der Speicheradresse der zugehörigen Daten in dem Bereich DMD des Bereichs DM für Datenverwaltung die Anzahl von Elementen von zugehörigen Daten, die durch das Abfragen in Schritt S117 erhalten wird, gezählt (Schritt S221).
  • Dann wird bestimmt, ob die Anzahl von Elementen von zugehörigen Daten 1 oder mehr ist, oder nicht (Schritt S222). Falls diese "1" ist, wird das Fenster entsprechend zu den zugehörigen Daten entwickelt und in der Anzeige 19 in der Form angezeigt, in der ebenso ein Piktogramm hinzugefügt ist, das das Etikett entsprechend zu der Art der Daten anzeigt (Schritt S224).
  • Falls die Anzahl der Elemente von zugehörigen Daten mehr als "1" ist, wird die Priorität der Fensteranzeige gemäß der Priorität bestimmt, durch die das Flag W in dem Bereich DM zu "1" gesetzt wird (Schritt S223). Hiernach werden die Fenster entsprechend zu diesen zugehörigen Daten entwickelt und in der Anzeige 19 in der Form angezeigt, in der ebenso ein Piktogramm hinzugefügt ist, das das Etikett entsprechend zu der Art der Daten zeigt (Schritt S224).
  • 39 zeigt den Anzeigebildschirm der Anzeige 19 zu diesen Zeitpunkt, und 5 Karten (Fenster), zu denen die entsprechenden Piktogramme "Umschlag", das die empfangenen Nachrichtendaten zeigt, "Umschlag", das die früher empfangenen Nachrichtendaten zeigt, "Kurzmitteilungsfeld", das die Kurzmitteilungsdaten zeigt, "Telefonempfänger", das die Telefonnummernverzeichnisdaten zeigt, und "Uhr", das die Terminplandaten zeigt, als Etikett hinzugefügt sind, sind in dem Überlappungszustand in der Reihenfolge angezeigt, in der die Anzahl von ausführenden Bytes des Anwendungsprogramms kleiner wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es leicht, zu bestätigen, ob in einem Speicher (RAM 15) der Vorrichtung Daten, die in Zusammenhang mit den Eingabedaten stehen, gespeichert sind oder nicht, wenn die Daten eingegeben werden, und auf die zugehörigen Daten Bezug zu nehmen.
  • Da ein Etikett oder Piktogramm angezeigt wird, das den Typ oder die Identifizierungsnummer der zugehörigen Daten anzeigt, falls eine Vielzahl von zugehörigen Daten vorliegt, kann leicht auf die zugehörigen Daten Bezug genommen werden, auch falls eine Vielzahl von zugehörigen Daten gesucht wird.
  • Des Weiteren wird ein Etikett oder Piktogramm angezeigt, das den Typ oder die Identifizierungsnummer der zugehörigen Daten anzeigt, gemäß der Priorität der zugehörigen Daten, die sich auf den Tag und die Zeit, wenn die Daten gespeichert werden, die Größe (oder das Volumen) der Daten, und die Belastung der CPU, die die Daten verarbeitet, beziehen. Deshalb ist es leicht, den Status der zugehörigen Daten zu verstehen.
  • Darüber hinaus ist es möglich auszuwählen, ob die in dem Speicher (RAM 15) gespeicherten Daten als die zugehörigen Daten angezeigt werden oder nicht.
  • Da die Eingabedaten und die zugehörigen Daten als ein Fenster angezeigt werden, wird die Fensteranzeige leicht in einem einzelnen Arbeitsvorgang umgeschaltet. Deshalb ist die Belastung für die Anzeige gering, sodass eine tragbare Datenverarbeitungsvorrichtung diese einfach anzeigen kann, ohne das Störungen verursacht werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Programm zur Editierung der zugehörigen Daten werden die zugehörigen Daten zuerst angezeigt und dann geladen. Deshalb ist es möglich, die Belastung der Vorrichtung und des Systems herabzusetzen.
  • Zusätzliche Vorteile und Änderungen werden denjenigen, die mit der Technik vertraut sind, leicht erscheinen. Deshalb ist die vorliegende Erfindung in ihren breiteren Aspekten nicht auf die spezifischen Einzelheiten, repräsentativen Vorrichtungen und illustrierten Beispiele beschränkt, die hierin gezeigt und beschrieben sind. Dementsprechend können verschiedene Änderungen gemacht werden ohne den Geist und den Schutzbereich des allgemeinen erfinderischen Konzepts zu verlassen, der durch die beigefügten Patentansprüche und deren Äquivalente festgelegt ist. Zum Beispiel sind die zweite und dritte Ausführungsform derart ausgeführt, dass der Anwendungslader 176 den Maschinencodeleser 163 während der Fensteranzeige der zugehörigen Daten zum Zeitpunkt des Empfangs der Nachrichtendaten lädt, und das entsprechende Anwendungsprogramm lädt, wenn die Verarbeitung zum Schritt S162 umgeschaltet hat (24).
  • Es ist jedoch in dem Fall, in dem der Maschinencodeleser 163 nicht in dem ROM 16 gespeichert ist, ebenso möglich, dass von den Anwendungsprogrammen entsprechend zu den zugehörigen Daten ein Programm während der Anzeige der zugehörigen Daten zu dem Zeitpunkt des Empfangs der Nachrichtendaten geladen wird, das nur für die Anzeige erforderlich ist, und alle diese Anwendungsprogramme werden geladen, wenn die Verarbeitung zum Schritt S162 umgeschaltet hat (24).
  • Des Weiteren wird in der ersten bis zur dritten Ausführungsform der Fall beschrieben, in dem die vorliegende Erfindung auf einen Funkrufempfänger angewendet wird, der die Funktion eines elektronischen Notizbuchs aufweist und der Norm RCRSTD-43 entspricht, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf dieses beschränkt und kann ebenso einfach auf eine elektronische Ausrüstung angewendet werden, die die Daten speichert, die in Zusammenhang mit den eingegebenen Nachrichtendaten stehen, wie beispielsweise ein digitales tragbares Telefon oder ein PHS (Personal Handyphone System: ein vereinfachtes schnurloses Telefon), das z. B. die Telefonnummernverzeichnisdaten speichern kann und ein Senden und Empfangen von elektronischen Nachrichten durchführen kann.
  • Des Weiteren ist es ebenso möglich, dass die Inhalte der Steuerung (Fensteranzeigesteuerung, Umschaltanzeigesteuerung) zuvor in dem tragbaren Speichermedium 29 gespeichert werden und von der Speichermedium-Treibereinrichtung 28 ausgelesen werden, um in den ROM 16 geschrieben zu werden, falls erforderlich.
  • Des Weiteren kann die vorliegende Erfindung mit verschiedenen Modifizierungen in dem Bereich ausgeführt werden, in dem diese sich nicht von dem Schutzbereich der Patentansprüche entfernen.

Claims (22)

  1. Datenverarbeitungsvorrichtung, die umfasst: eine erste Speichereinrichtung (15), die mehrere Datenelemente speichert; eine Einrichtung (13, 17), die die Eingabe von Daten erfasst; eine erste Anzeigeeinrichtung (19), die eingegebene Daten anzeigt, die durch die Erfassungseinrichtung erfasst werden; eine Einrichtung (17), die die in der ersten Speichereinrichtung (15) gespeicherten mehreren Datenelemente durchsucht, um zugehörige Daten zu erfassen, die angezeigten Daten entsprechen; eine Einrichtung (17), die Identifizierungsdaten zu den zugehörigen Daten, die angezeigten Daten entsprechen, hinzufügt; eine zweite Anzeigeeinrichtung (191), die die zu den zugehörigen Daten, die angezeigten Daten entsprechen, hinzugefügten Identifizierungsdaten anzeigt; eine Einrichtung (21), die Identifizierungsdaten auswählt, die gewünschten zugehörigen Daten entsprechen; und eine Einrichtung (17), die die erste Anzeigeeinrichtung (19) so steuert, dass die der ersten Anzeigeeinrichtung (19) zugeführten eingegebenen Daten durch die gewünschten zugehörigen Daten ersetzt werden, die den durch die Auswähleinrichtung (21) ausgewählten Identifizierungsdaten entsprechen.
  2. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Identifizierungsdaten um eine Identifizierungsnummer handelt.
  3. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Speichereinrichtung (15) eine zweite Speichereinrichtung (DM) zum Speichern von Typdaten umfasst, die einen Typ der eingegebenen Daten definieren, und die zweite Anzeigeeinrichtung (191) die Typdaten als die Identifizierungsdaten anzeigt.
  4. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie des Weiteren umfasst: eine dritte Speichereinrichtung (162), die mehrere Steuerdatenelemente zum Editieren der in der ersten Speichereinrichtung (15) gespeicherten Daten speichert, die mehreren Typen der zugehörigen Daten entsprechen; eine Einrichtung (21), die Editierung der durch die zweite Anzeigeeinrichtung (191) angezeigten zugehörigen Daten anweist; eine Einrichtung (17), die einen Typ der zugehörigen Daten erkennt, deren Editierung durch die Anweisungseinrichtung (21) angewiesen wird; und eine Einrichtung (17, 21), die aus der dritten Speichereinrichtung (162) die Steuerdaten liest, die dem durch die Erkennungseinrichtung (17) erkannten Typ der zugehörigen Daten entsprechen, und die zugehörigen Daten auf Basis der Steuerdaten editiert.
  5. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anzeigeeinrichtung (19) eine Einrichtung (19) zum Anzeigen eines ersten Fensters umfasst, das die eingegebenen Daten einschließt, und die Steuereinrichtung (17) eine Einrichtung (17) umfasst, die die der ersten Anzeigeeinrichtung (19) zugeführten eingegebenen Daten durch die gewünschten zugehörigen Daten ersetzt, die den durch die Auswähleinrichtung (21) ausgewählten Identifizierungsdaten entsprechen.
  6. Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie des Weiteren umfasst: eine Einrichtung (21), die Editierung der durch die zweite Anzeigeeinrichtung (191) angezeigten zugehörigen Daten anweist; und eine Einrichtung (21), die die durch die zweite Anzeigeeinrichtung (191) angezeigten zugehörigen Daten editiert.
  7. Datenverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie des Weiteren eine Einrichtung (11, 12, 13, 14) zum Verbinden mit einem Kommunikationsnetz umfasst, und dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (17) die Eingabe von Daten erfasst, die von dem Kommunikationsnetz zugeführt werden.
  8. Datenverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Speichereinrichtung (15) die mehreren Datenelemente und entsprechende Schlüsselwortdaten speichert, die von der Sucheinrichtung (17) gesucht werden, und die Sucheinrichtung (17) eine Einrichtung (17) umfasst, die feststellt, ob die eingegebenen Daten ein Schlüsselwort enthalten oder nicht.
  9. Datenverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass: die erste Speichereinrichtung (15) die mehreren Datenelemente und entsprechende Informationsdaten speichert, die anzeigen, dass es sich bei dem Datenelement um Daten handelt, die als die zugehörigen Daten anzuzeigen sind, und die Sucheinrichtung (17) die Datenelemente sucht, für die durch die Informationsdaten angezeigt wird, dass es sich um die Daten handelt, die als die zugehörigen Daten anzuzeigen sind.
  10. Datenverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie des Weiteren eine vierte Speichereinrichtung (MM) umfasst, die wenigstens ein Volumen der in der ersten Speichereinrichtung (15) gespeicherten Daten, eine Zeit, zu der die Daten in der ersten Speichereinrichtung (15) gespeichert werden, oder einen Aufwand zum Editieren der in der ersten Speichereinrichtung (15) gespeicherten Daten entsprechend den in der ersten Speichereinrichtung (15) gespeicherten Datenelementen speichert, und dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Anzeigeeinrichtung (191) Identifizierungsdaten entsprechend den in der vierten Speichereinrichtung (MM) gespeicherten Daten anzeigt, wenn eine Vielzahl von Identifizierungsdaten anzuzeigen sind.
  11. Datenanzeigesystem, das umfasst: eine erste Speichereinrichtung (15), die mehrere Datenelemente speichert; eine Einrichtung (13, 17), die die Eingabe von Daten erfasst; eine erste Anzeigeeinrichtung (19), die eingegebene Daten anzeigt, die durch die Erfassungseinrichtung erfasst werden; eine Einrichtung (17), die die in der ersten Speichereinrichtung (15) gespeicherten mehreren Datenelemente durchsucht, um zugehörige Daten zu erfassen, die angezeigten Daten entsprechen; eine Einrichtung (17), die zu den zugehörigen Daten, die angezeigten Daten entsprechen, Identifizierungsdaten hinzufügt; eine zweite Anzeigeeinrichtung (191), die die zu den zugehörigen Daten, die angezeigten Daten entsprechen, hinzugefügten Identifizierungsdaten anzeigt; eine Einrichtung (21), die Identifizierungsdaten auswählt, die gewünschten zugehörigen Daten entsprechen; und eine Einrichtung (17), die die erste Anzeigeeinrichtung (19) so steuert, dass die der ersten Anzeigeeinrichtung (19) zugeführten eingegebenen Daten durch die gewünschten zugehörigen Daten ersetzt werden, die den durch die Auswähleinrichtung (21) ausgewählten Identifizierungsdaten entsprechen.
  12. Datenanzeigesystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Identifizierungsdaten um eine Identifizierungsnummer handelt.
  13. Datenanzeigesystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Speichereinrichtung (15) eine zweite Speichereinrichtung (DM) zum Speichern von Typdaten umfasst, die einen Typ der eingegebenen Daten definieren, und die zweite Anzeigeeinrichtung (191) die Typdaten als die Identifizierungsdaten anzeigt.
  14. Datenanzeigesystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es des Weiteren umfasst: eine dritte Speichereinrichtung (162), die mehrere Steuerdatenelemente zum Editieren der in der ersten Speichereinrichtung (15) gespeicherten Daten speichert, die mehreren Typen der zugehörigen Daten entsprechen; eine Einrichtung (21), die Editierung der durch die zweite Anzeigeeinrichtung (191) angezeigten zugehörigen Daten anweist; eine Einrichtung (17), die einen Typ der zugehörigen Daten erkennt, deren Editierung durch die Anweisungseinrichtung (21) angewiesen wird; und eine Einrichtung (17, 21), die aus der dritten Speichereinrichtung (162) die Steuerdaten liest, die dem durch die Erkennungseinrichtung (17) erkannten Typ der zugehörigen Daten entsprechen, und die zugehörigen Daten auf Basis der Steuerdaten editiert.
  15. Datenanzeigesystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anzeigeeinrichtung (19) eine Einrichtung (19) zum Anzeigen eines ersten Fensters umfasst, das die eingegebenen Daten einschließt, und die Steuereinrichtung (17) eine Einrichtung (17) umfasst, die die der ersten Anzeigeeinrichtung (19) zugeführten eingegebenen Daten durch die gewünschten zugehörigen Daten ersetzt, die den durch die Auswähleinrichtung (21) ausgewählten Identifizierungsdaten entsprechen.
  16. Datenanzeigesystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es des Weiteren umfasst: eine Einrichtung (21), die Editierung der durch die zweite Anzeigeeinrichtung (191) angezeigten zugehörigen Daten anweist; und eine Einrichtung (21), die die durch die zweite Anzeigeeinrichtung (191) angezeigten zugehörigen Daten editiert.
  17. Datenanzeigesystem nach einem der Ansprüche 11 bis 16, das des Weiteren eine Einrichtung (11, 12, 13, 14) zum Verbinden mit einem Kommunikationsnetz umfast, und dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (17) die Eingabe von Daten erfasst, die von dem Kommunikationsnetz zugeführt werden.
  18. Datenanzeigesystem nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Speichereinrichtung (15) die mehreren Datenelemente und entsprechende Schlüsselwortdaten speichert, die durch die Sucheinrichtung (17) gesucht werden, und die Sucheinrichtung (17) eine Einrichtung umfasst, die feststellt, ob die eingegebenen Daten ein Schlüsselwort enthalten oder nicht.
  19. Datenanzeigesystem nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Speichereinrichtung (15) mehrere Datenelemente und entsprechende Informationsdaten speichert, die anzeigen, dass es sich bei dem Datenelement um Daten handelt, die als die zugehörigen Daten anzuzeigen sind, und die Sucheinrichtung (17), die Datenelemente sucht, für die durch die Informationsdaten angezeigt wird, dass es sich um die Daten handelt, die als die zugehörigen Daten anzuzeigen sind.
  20. Datenanzeigesystem nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass es des Weiteren eine vierte Speichereinrichtung (MM) umfasst, die wenigstens ein Volumen der in der ersten Speichereinrichtung (15) gespeicherten Daten, eine Zeit, zu der die Daten in der ersten Speichereinrichtung (15) gespeichert werden, oder einen Aufwand zum Editieren der in der ersten Speichereinrichtung (15) gespeicherten Daten entsprechend den in der ersten Speichereinrichtung (15) gespeicherten Datenelementen speichert, und dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Anzeigeeinrichtung (191) Identifizierungsdaten entsprechend den in der vierten Speichereinrichtung (MM) gespeicherten Daten anzeigt, wenn eine Vielzahl von Identifizierungsdaten anzuzeigen sind.
  21. Speichermedium zum Speichern eines Computerprogramms, das von einem Computer gelesen werden kann, der mit einer Speichereinrichtung zum Speichern mehrerer Datenelemente und einer Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen der Daten verbunden ist, wobei das Computerprogramm umfasst: einen Programmcode zum Erfassen der Eingabe von Daten; einen Programmcode zum Anzeigen eingegebener Daten; einen Programmcode zum Durchsuchen der in der Speichereinrichtung gespeicherten mehreren Datenelemente, um zugehörige Daten zu erfassen, die angezeigten Daten entsprechen; einen Programmcode zum Hinzufügen von Identifizierungsdaten zu den zugehörigen Daten, die angezeigten Daten entsprechen; einen Programmcode zum Anzeigen der zu den zugehörigen Daten, die angezeigten Daten entsprechen, hinzugefügten Identifizierungsdaten; einen Programmcode zum Auswählen von Identifizierungsdaten, die gewünschten zugehörigen Daten entsprechen, aus den angezeigten Identifizierungsdaten; und einen Programmcode, mit dem die erste Anzeigeeinrichtung so gesteuert wird, dass die der ersten Anzeigeeinrichtung zugeführten eingegebenen Daten durch die gewünschten zugehörigen Daten ersetzt werden, die den durch die Auswähleinrichtung ausgewählten Identifizierungsdaten entsprechen.
  22. Datenanzeigeverfahren einer Vorrichtung mit einer Speichereinrichtung zum Speichern wenigstens von Daten und einer Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen der Daten, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Erfassen der Eingabe von Daten; Anzeigen eingegebener Daten mit der Anzeigeeinrichtung; Durchsuchen der in der ersten Speichereinrichtung gespeicherten mehreren Datenelemente, um zugehörige Daten zu erfassen, die angezeigten Daten entsprechen; Hinzufügen von Identifizierungsdaten zu den zugehörigen Daten, die angezeigten Daten entsprechen; Anzeigen der zu den zugehörigen Daten, die angezeigten Daten entsprechen, hinzugefügten Identifizierungsdaten; Auswählen von Identifizierungsdaten, die gewünschten zugehörigen Daten entsprechen, aus angezeigten Identifizierungsdaten; und Steuern der Anzeigeeinrichtung so, dass die der Anzeigeeinrichtung zugeführten eingegebenen Daten durch die gewünschten zugehörigen Daten ersetzt werden, die den in dem Auswählschritt ausgewählten Identifizierungsdaten entsprechen.
DE69924166T 1998-01-23 1999-01-21 Datenverarbeitungsgerät, -anzeigesystem und -verfahren sowie Speichermedium Expired - Lifetime DE69924166T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1123598 1998-01-23
JP1123598 1998-01-23
JP00072599A JP4126473B2 (ja) 1998-01-23 1999-01-05 電子機器、記憶媒体、及びデータ表示方法
JP72599 1999-01-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69924166D1 DE69924166D1 (de) 2005-04-21
DE69924166T2 true DE69924166T2 (de) 2005-08-04

Family

ID=26333774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69924166T Expired - Lifetime DE69924166T2 (de) 1998-01-23 1999-01-21 Datenverarbeitungsgerät, -anzeigesystem und -verfahren sowie Speichermedium

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6658409B1 (de)
EP (1) EP0932130B1 (de)
JP (1) JP4126473B2 (de)
KR (1) KR100295555B1 (de)
CN (1) CN1193626C (de)
DE (1) DE69924166T2 (de)
HK (1) HK1021106A1 (de)
ID (1) ID21802A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6253061B1 (en) 1997-09-19 2001-06-26 Richard J. Helferich Systems and methods for delivering information to a transmitting and receiving device
US6636733B1 (en) 1997-09-19 2003-10-21 Thompson Trust Wireless messaging method
US6826407B1 (en) 1999-03-29 2004-11-30 Richard J. Helferich System and method for integrating audio and visual messaging
US7003304B1 (en) 1997-09-19 2006-02-21 Thompson Investment Group, Llc Paging transceivers and methods for selectively retrieving messages
US6983138B1 (en) 1997-12-12 2006-01-03 Richard J. Helferich User interface for message access
GB2361838B (en) * 2000-02-03 2002-03-27 Motorola Ltd Mobile personal digital assistant
US7028263B2 (en) 2000-07-19 2006-04-11 Research In Motion Limited User interface and method for viewing short messages on a wireless device
JP2002132663A (ja) * 2000-10-20 2002-05-10 Nec Corp 情報通信システムとその通信方法、及び通信プログラムを記録した記録媒体
US7035903B1 (en) * 2000-11-22 2006-04-25 Xerox Corporation Systems and methods for the discovery and presentation of electronic messages that are related to an electronic message
JP2002183203A (ja) * 2000-12-18 2002-06-28 Yamaha Corp 情報検索方法及び情報記憶媒体
JP2002204285A (ja) * 2000-12-27 2002-07-19 Hitachi Kokusai Electric Inc 携帯電話機
JP3713235B2 (ja) * 2000-12-29 2005-11-09 エルジー電子株式会社 移動通信端末機のメッセージディスプレイ方法
US7020457B2 (en) * 2001-05-31 2006-03-28 Orative Corporation System and method for proxy-enabling a wireless device to an existing IP-based service
US20020180798A1 (en) * 2001-05-31 2002-12-05 Poor Graham V. System and method for extending a wireless device platform to multiple applications
US7123933B2 (en) * 2001-05-31 2006-10-17 Orative Corporation System and method for remote application management of a wireless device
US7900160B2 (en) * 2003-12-29 2011-03-01 International Business Machines Corporation System and method for illustrating a menu of insights associated with visualizations
US7324082B2 (en) * 2004-05-11 2008-01-29 Inventec Corporation Portable data processing device with one touch control and switching method thereof
US7907966B1 (en) * 2005-07-19 2011-03-15 Aol Inc. System and method for cross-platform applications on a wireless phone
JP5049141B2 (ja) * 2008-01-07 2012-10-17 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 通信端末及びプログラム
US9514442B2 (en) * 2008-05-09 2016-12-06 International Business Machines Corporation Interlacing responses within an instant messaging system
US8347228B1 (en) 2009-06-08 2013-01-01 Sprint Communications Company L.P. User interface screen presentation prioritization
CA2785048C (en) 2009-12-21 2015-06-30 Kik Interactive Inc. Systems and methods for accessing and controlling media stored remotely
US8667377B1 (en) * 2011-09-08 2014-03-04 Xilinx, Inc. Circuit and method for parallel decoding
US9042266B2 (en) 2011-12-21 2015-05-26 Kik Interactive, Inc. Methods and apparatus for initializing a network connection for an output device
US9594471B1 (en) 2014-01-31 2017-03-14 Sprint Communications Company L.P. System and method for inserting additional icon content into a display screen
JP2016099935A (ja) * 2014-11-26 2016-05-30 株式会社ジャパンディスプレイ データ通信装置、データ通信システム
CN113053059A (zh) * 2021-03-17 2021-06-29 北京融安特智能科技股份有限公司 信息显示方法、装置、计算设备及存储介质

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS631254U (de) * 1986-06-19 1988-01-07
US4943868A (en) * 1988-03-01 1990-07-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Handy image data filing apparatus
JPH0322259A (ja) * 1989-03-22 1991-01-30 Seiko Epson Corp 小型データ表示・再生装置
EP0390048B1 (de) * 1989-03-28 1996-10-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gerät und Verfahren zur Datenaufbereitung
JP3171891B2 (ja) * 1991-11-08 2001-06-04 キヤノン株式会社 表示制御装置
JP3376604B2 (ja) 1992-07-20 2003-02-10 カシオ計算機株式会社 情報管理装置
US5473744A (en) * 1992-09-28 1995-12-05 Optical Magnetic Imaging Corporation Computer-assisted interactive method and apparatus for making a multi-media presentation
JPH0756956A (ja) * 1993-07-22 1995-03-03 Xerox Corp 人間の作成したイメージに基づくデータアクセス方法
JP3671468B2 (ja) 1994-11-11 2005-07-13 カシオ計算機株式会社 受信装置及び表示制御方法
JP3549035B2 (ja) * 1995-11-24 2004-08-04 シャープ株式会社 情報管理装置
US6374304B1 (en) * 1996-03-01 2002-04-16 Casio Computer Co., Ltd. Data communication system and information management apparatus having communication function adaptable to the system
US5890175A (en) * 1996-09-25 1999-03-30 Wong; Garland Dynamic generation and display of catalogs
US5874953A (en) * 1996-12-31 1999-02-23 International Business Machines Corporation Database graphical user interface with outline view
JPH11136394A (ja) * 1997-08-26 1999-05-21 Casio Comput Co Ltd データ出力システムおよびデータ出力方法
US6331867B1 (en) * 1998-03-20 2001-12-18 Nuvomedia, Inc. Electronic book with automated look-up of terms of within reference titles
US6154214A (en) * 1998-03-20 2000-11-28 Nuvomedia, Inc. Display orientation features for hand-held content display device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0932130A2 (de) 1999-07-28
JPH11317819A (ja) 1999-11-16
CN1193626C (zh) 2005-03-16
US6658409B1 (en) 2003-12-02
DE69924166D1 (de) 2005-04-21
JP4126473B2 (ja) 2008-07-30
CN1225550A (zh) 1999-08-11
HK1021106A1 (en) 2000-05-26
KR100295555B1 (ko) 2001-07-12
EP0932130B1 (de) 2005-03-16
KR19990068091A (ko) 1999-08-25
EP0932130A3 (de) 2002-12-11
ID21802A (id) 1999-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924166T2 (de) Datenverarbeitungsgerät, -anzeigesystem und -verfahren sowie Speichermedium
DE69833064T2 (de) Telefonsystem zum Zugriff auf ein in einer tragbaren Hauptfernsprechstelle gespeichertes Teilnehmerverzeichnis für eine Vielzahl von tragbaren Nebenfernsprechstellen
DE69924553T2 (de) Wahlverfahren in einem Mobiltelefon
DE69631661T2 (de) Benutzerschnittstelle für ein mobiltelefon
DE60035527T2 (de) Ein Mobiltelefon mit vorhersagender Editor-Anwendung
DE10135445B4 (de) Integriertes Verfahren für das Schaffen einer aktualisierbaren Netzabfrage
US4939689A (en) Outline-driven database editing and retrieval system
DE69434620T2 (de) Verfahren und Gerät zum Herstellen, Indexieren und Anschauen von zusammengefassten Dokumenten
DE60317488T2 (de) Indexstruktur von metadaten, verfahren zum bereitstellen von indices von metadaten und verfahren und vorrichtung zum suchen von metadaten unter verwendung der indices von metadaten
DE69631457T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum übertragbaren indexieren von dokumenten gemäss einer n-gram-wortzerlegung
DE19919146A1 (de) Hochleistungs-Nachrichtenspeicher
DE112005001284B4 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung mit Textdisambiguierung
DE69733167T2 (de) Datenübertragungssystem und Informationsverwaltungsgerät
DE3151106A1 (de) Elektronisches lexikon
DE2659042B2 (de) Anordnung zum Speichern und Wiederauffinden von Informationen
DE69628374T2 (de) Datenverwaltungssystem
US5018077A (en) Data processing machines
DE4425939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum alphanumerischen Registrieren in einem System mit alphanumerischen Eingabetasten
DE60319586T2 (de) Elektronisches wörterbuch mit beispielsätzen
DE112005001316T5 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung mit Textdisambiguierung
DE69733060T2 (de) Funkrufgerät mit flexiblen stellen des ausgangsmodus
CN113641719A (zh) 数据处理方法、装置、计算机及存储介质
DE10143701A1 (de) Verfahren zum Wiederauffinden einer Mitteilung bei einem mobilen Telekommunikationsendgerät
KR100850021B1 (ko) 웹문서 스타일 변경 시스템 및 방법
DE60131612T2 (de) Telekommunikationsdienstgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition