DE69923425T2 - Anordnung von kugelförmigen Abstandshaltern in der Dichtung einer elektooptischen Anzeige zur Verhinderung von Schäden an darunterliegenden Leiterbahnen - Google Patents

Anordnung von kugelförmigen Abstandshaltern in der Dichtung einer elektooptischen Anzeige zur Verhinderung von Schäden an darunterliegenden Leiterbahnen Download PDF

Info

Publication number
DE69923425T2
DE69923425T2 DE69923425T DE69923425T DE69923425T2 DE 69923425 T2 DE69923425 T2 DE 69923425T2 DE 69923425 T DE69923425 T DE 69923425T DE 69923425 T DE69923425 T DE 69923425T DE 69923425 T2 DE69923425 T2 DE 69923425T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electro
optical device
wiring
light
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69923425T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923425D1 (de
Inventor
Ryo Suwa-shi ISHII
Kinya Suwa-shi OZAWA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69923425D1 publication Critical patent/DE69923425D1/de
Publication of DE69923425T2 publication Critical patent/DE69923425T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • G02F1/13394Gaskets; Spacers; Sealing of cells spacers regularly patterned on the cell subtrate, e.g. walls, pillars
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136286Wiring, e.g. gate line, drain line

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die technischen Gebiete elektrooptischer Vorrichtungen, die in Anzeigeeinheiten für Fernsehgeräte, Videokameras und tragbare, abgesetzte Endgeräte oder Lichtmodulatoren für Projektionsanzeigevorrichtungen oder dergleichen verwendet werden. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung das technische Gebiet einer elektrooptischen Vorrichtung, die eine Konstruktion aufweist, in der eine oder mehrere leitende Schichten zur Verdrahtung zwischen einer Dichtungseinheit, die ein elektrooptisches Material, wie einen Flüssigkristall, umschließt, und einem Substrat laminiert sind.
  • [Stand der Technik]
  • Eine typische elektrooptische Vorrichtung hat eine Konstruktion, in der ein elektrooptisches Material, wie ein Flüssigkristall, in einem Bereich gehalten wird, der von einer Dichtungseinheit zwischen Substraten umschlossen ist.
  • Zur Aufrechterhaltung eines Spaltes zwischen den Substraten in einem vorbestimmten Abstand, werden kugelförmige oder faserige Partikel, die Kügelchen, Glasfasern und dergleichen umfassen, sogenannte "Abstandshalter" in die Dichtungseinheit eingemischt. Pixelelektroden sind an der inneren Oberfläche eines Substrates eines Paares von Substraten bereitgestellt, um das elektrooptische Material anzusteuern, und sind an einen Anschluss, der in einem externen Bereich der Dichtungseinheit (d.h., außerhalb des abgedichteten Bereichs) bereitgestellt ist, durch Verdrahtungen angeschlossen. Das heißt, in der obengenannten elektrooptischen Vorrichtung enthält eine leitende Schicht eine einzige Verdrahtungsschicht zwischen der Dichtungseinheit und dem Substrat.
  • Da eine Verschlechterung der Bildqualität aufgrund eines Leckstroms eintritt, der durch das Licht verursacht wird, muss zusätzlich in einer elektrooptischen Vorrichtung mit Halbleiter-Schaltelementvorrichtungen auf einem Substrat, eine lichtabschirmende Schicht, die Metall enthält, zwischen dem Substrat und der Dichtungseinheit bereitgestellt sein, um einfallendes Licht an einer Fortpflanzung in eine Halbleiterschicht zu hindern. Daher werden eine Verdrahtung, die auf dem Substrat ausgebildet ist, eine Isolierschicht und die lichtabschirmende Schicht in dieser Reihenfolge laminiert, was zu einer leitenden Schicht führt, die zwei Schichten enthält: die Verdrahtungsschicht und die lichtabschirmende Schicht zwischen der Dichtungseinheit und dem Substrat.
  • Ferner können in einer elektrooptischen Vorrichtung, in der jedes Pixel ein Halbleiter-Schaltelement hat und eine Treiberschaltung zum Antreiben des Halbleiter-Schaltelements in einem inneren Bereich der Dichtungseinheit (d.h., innerhalb des abgedichteten Bereichs) bereitgestellt ist, die durch eine Steuerschaltung gesteuert wird, eine oder zwei Schichten zur Verdrahtung und eine Schicht zur Lichtabschirmung, d.h., drei leitende Schichten, durch Isolierschichten zwischen der Dichtungseinheit und dem Substrat laminiert werden.
  • Wenn die Treiberschaltungen außerhalb des abgedichteten Bereichs in einer elektrooptischen Vorrichtung bereitgestellt sind, gibt es zusätzlich Fälle, in welchen verschiedene Arten von Verdrahtung (d.h., Abtastleitungen, Datenleitungen, Kapazitätsleitungen und dergleichen) zwischen der Dichtungseinheit und dem Substrat unter Verwendung einer oder mehrerer leitender Schichten ausgebildet sind. Wie zuvor beschrieben, gibt es elektrooptische Vorrichtungen mit verschiedenen Konstruktionen entsprechend dem Antriebsverfahren und der Stelle der Treiberschaltung und ferner entsprechend der Anzahl leitender Schichten, die für die Verdrahtung, Lichtabschirmung, Elektroden oder dergleichen verwendet werden. In jedem Fall muss eine Vielzahl von Leitungen von außerhalb des abgedichteten Bereichs zu der Innenseite des abgedichteten Bereichs durch die leitenden Verdrahtungen zwischen der Dichtungseinheit und dem Substrat gebildet werden.
  • Insbesondere jedoch, wenn in einer elektrooptischen Vorrichtung mit mehreren leitenden Schichten zwischen der Dichtungseinheit und dem Substrat, beide Substrate an die Dichtungseinheit gebunden sind und beide Substrate zusammengepresst werden, werden einige Abschnitte der leitenden Schichten einem starken Druck von den Abstandshalterelementen ausgesetzt, die in der Dichtungseinheit enthalten sind. Somit entstehen Probleme, wie Verformungen in der Verdrahtung und der lichtabschirmenden Schicht, Kurzschlüsse zwischen der Verdrahtung und der lichtabschirmenden Schicht aufgrund eines Bruchs, Kurzschlüsse unter den Verdrahtungen, die übereinander durch eine Isolierschicht laminiert sind, was letztendlich zum Brechen von Verdrahtungen führt.
  • Die vorangehenden Probleme können auch nicht nur spezifisch in der elektrooptischen Vorrichtung mit den Halbleiter-Schaltelementen auf dem Substrat vollkommen vorausgesehen werden, sondern auch in einer elektrooptischen Vorrichtung der Innenreflexionsart mit einer Konstruktion, in welche r eine Isolierschicht und Pixelelektroden auf einer reflektiven Schicht, die aus Al (Aluminium) und dergleichen besteht, angeordnet sind, die an der inneren Oberfläche eines Glassubstrates eines Paares von Glassubstraten angeordnet ist.
  • Selbst wenn verschiedene Arten von Verdrahtung von der Außenseite des abgedichteten Bereichs zu der Innenseite des abgedichteten Bereichs nur auf der einzigen leitenden Schicht augebildet sind, und die Substrate zusammengepresst werden, besteht ferner die Möglichkeit, dass die Verdrahtung teilweise bricht, da die leitende Schicht einem örtlichen Druck von den Abstandshalterelementen ausgesetzt ist. Kurz gesagt, bei einer elektrooptischen Vorrichtung, die eine der Konstruktionen aufweist, die verschiedene Arten von Verdrahtung von außerhalb des abgedichteten Bereichs zu der Innenseite des abgedichteten Bereichs unter Verwendung der einzelnen Schicht oder mehrerer Schichten zwischen der Dichtungseinheit und den Substraten bilden, kommt es zu einem Bruch der Verdrahtungen und zu Kurzschlussproblemen, die durch solche Abstandshalterelemente verursacht werden.
  • Die Japanische Patentanmeldung WO98/16876, veröffentlicht am 23. April 1998, und ihr Familienmitglied, US Patent 5,973,763, erteilt am 26. Oktober 1999, offenbaren eine Flüssigkristallvorrichtung, in der eine rechteckige Einfassung aus Dichtungsmaterial zwischen zwei Substraten bereitgestellt ist, und eine Öffnung in der Einfassung an einer Seite gegenüber einer Reihe von Signaleingangsanschlussstellen bereitgestellt ist. Die Öffnung ist mit einem Dichtungsmaterial gefüllt, so dass der Flüssigkristallfüllraum im Inneren der rechteckigen Einfassung vollständig gefüllt ist: Vertikale, elektrisch leitende Elemente sind an dreieckigen geschnittenen Abschnitten der Dichtungsmitteleinfassung ausgebildet, um eine elektrische Leitung zwischen den Signaleingangsanschlussstellen auf einem Substrat und einer transparenten Elektrode auf dem anderen Substrat zu ermöglichen. Die vertikalen Elemente ermöglichen, dass eine gleichmäßige Zelldicke während der Herstellung der Vorrichtung erreicht wird.
  • Die Japanische Patentanmeldung JP 50 148097 , veröffentlicht am 27. November 1975, beschreibt eine Flüssigkristallvorrichtung, die eine Einfassung aus Dichtungsmaterial zwischen zwei Substraten umfasst. Eine Reihe von Signalan schlussstellen ist auf einem Substrat bereitgestellt, wobei eine Verdrahtung zwischen diesen Anschlussstellen und einem Metallisierungsmuster auf dem Substrat und in einer Flüssigkristallfläche im Inneren der Dichtungsmaterialeinfassung verläuft. Eine Fläche des Dichtungsmaterials über den Signalanschlussstellen enthält Abstandshalter, die das Erreichen einer gleichmäßigen Beabstandung der zwei Substrate in dieser Fläche ermöglichen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der obengenannten Probleme gemacht. Es ist eine ihrer Aufgaben, eine elektrooptische Vorrichtung, ein Verfahren zu deren Herstellung und eine Projektionsanzeigevorrichtung und eine elektrische Vorrichtung mit dieser elektrooptischen Vorrichtung bereitzustellen, so dass eine Beschädigung der Verdrahtung, die auf einem der Substrate gebildet ist, die ein elektrooptisches Material halten, durch Abstandshalterelemente verhindert werden kann.
  • [Offenbarung der Erfindung]
  • Zur Lösung der obengenannten Probleme stellt die vorliegende Erfindung eine elektrooptische Vorrichtung mit einem elektrooptischen Material bereit, das in einem Bereich, der von einer Dichtungseinheit umgeben ist, zwischen einem Paar von Substraten bereitgestellt ist, wobei eine leitende Schicht auf eines der zwei Substrate laminiert ist, wobei die Dichtungseinheit einen Teil mit einem Abstandshalterelement und einen Teil ohne Abstandshalterelement umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Dichtungseinheit ohne Abstandshalterelement in einem Bereich bereitgestellt ist, in dem die Verdrahtung, die aus der leitenden Schicht besteht, an dem einen der Substrate der Dichtungseinheit zugewandt ist.
  • Gemäß der elektrooptischen Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist eine Dichtungseinheit, die aus einem Dich tungsmittel, wie einem fotohärtbaren oder wärmehärtbaren Harzhaftmittel hergestellt ist, in einen Teil mit Abstandshalterelementen vorbestimmter Größe, zum Beispiel in Form von Kügelchen oder Fasern, und einen Teil ohne Abstandshalterelemente unterteilt. Die Verdrahtung, die aus der lei tenden Schicht besteht, ist in dem Bereich laminiert, der dem Teil ohne Abstandshalterelemente auf dem Substrat zugewandt ist. Das heißt, da kein Abstandshalterelement in dem Teil der Dichtungseinheit vorhanden ist, ist dem die Verdrahtungen, die aus der leitenden Schicht bestehen, einander schneiden, werden die Verdrahtungen, obwohl die Substrate zusammengepresst werden, keinem örtlichen Druck von den Abstandshalterelementen ausgesetzt. Daher ist es möglich, einen Bruch aufgrund der Abstandshalterelemente zu verhindern. Da der Spalt zwischen den Substraten äußerst genau durch die Abstandshalterelemente kontrolliert wird, die in der Dichtungseinheit enthalten sind, ist dies daher im Falle einer tragbaren elektrooptischen Vorrichtung oder dergleichen sehr nützlich, wo eine Mischung von Abstandshalterelementen in einem elektrooptischen Material eine Verschlechterung der Bildqualität verursacht.
  • Gemäß einem Aspekt einer elektrooptischen Vorrichtung der vorliegenden Erfindung enthält die leitende Schicht mehrere leitende Schichten, die auf das Substrat durch eine Isolierschicht laminiert sind.
  • Wenn gemäß diesem Aspekt mehrere Verdrahtungen unter Verwendung mehrerer leitender Schichten gebildet werden, die voneinander durch Isolierschichten isoliert sind, kann nicht nur der obengenannte Bruch vermieden werden, der durch Abstandshalterelemente verursacht wird, sondern auch der Kurzschluss der laminierten Verdrahtung, der auf einen örtlichen Druck zurückzuführen ist, der durch Abstandshalterelemente verursacht wird.
  • Zusätzlich kann durch die Verwendung einer dreidimensionalen Struktur von zum Beispiel einer Pixelelektrode, wie einer reflektiven Elektrode, Leitungen, wie Abtastleitungen oder Datenleitungen, einer lichtabschirmenden Schicht für ein Element, wie einen TFT ("Thin Film Transistor" – Dünnschichttransistor) zum Ein- und Ausschalten einer Pixelelektrode oder dergleichen, eine effektive Nutzung für die Anordnung im begrenzten Raum des Substrates durch mehrere leitenden Schichten erreicht werden. Es ist vorteilhaft, dass durch die Ausbildung einer dreidimensionalen Verdrahtungsstruktur die erforderlichen Breiten der Fläche, die die Verdrahtung einnimmt, verringert werden kann, insbesondere an Stellen, wo die Verdrahtung und die Dichtungseinheit einander schneiden.
  • In einem anderen Aspekt einer elektrooptischen Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist ein Teil der Dichtungseinheit ohne Abstandshalterelemente eine Abschirmeinheit zum Abschirmen einer Öffnung, durch welche das elektrooptische Material eingespritzt wird.
  • Da gemäß diesem Aspekt der Teil ohne darin eingemischte Abstandshalterelemente die Abschirmeinheit zum Abschirmen der Öffnung zum Einspritzen des elektrooptischen Materials ist, kann durch Entwerfen eines Verdrahtungsmusters die elektrooptische Vorrichtung mit einer einzigen Art von Dichtungsmaterial erhalten werden, was einem herkömmlichen Herstellungsverfahren entspricht. Insbesondere, wenn die Konstruktion verwendet wird, in der das elektrooptische Material ein Flüssigkristall ist und die Abschirmeinheit die Öffnung zum Einspritzen des Flüssigkristalls abschirmt, ist dies in der Praxis angenehm, da die Breite der Öffnung zum Einspritzen des Flüssigkristalls für. verschiedene Arten von Verdrahtungen geeignet ist, die zum Hindurchführen eines Flüssigkristalls erforderlich ist.
  • Zusätzlich kann eines der Substrate so konstruiert sein, dass es eine Vielzahl von Abtastleitungen und eine Vielzahl von Datenleitungen gemeinsam mit einem Schaltelement an einer Pixelstelle enthält, die jedem Schnittpunkt dieser Leitungen entspricht, wie auch Pixelelektroden, die daran angeschlossen sind, und die mehreren leitenden Schichten eine erste leitende Schicht enthalten, die die Verdrahtung für eine Abtastleitungstreiberschaltung darstellt, die den Abtastleitungen Abtastsignale zuführt, sowie eine zweite leitende Schicht, die die Verdrahtung für die Datenleitungstreiberschaltung darstellt, die den Datenleitungen Datensignale zuführt.
  • Da bei dieser Konstruktion kein Abstandshalterelement in einem Teil vorhanden ist, in dem die Verdrahtung, die aus der ersten leitenden Schicht besteht, die zu der Abtastleitungstreiberschaltung führt, und die Verdrahtung, die aus der zweiten leitenden Schicht besteht, die zu der Datenleitungstreiberschaltung führt, laminiert sind, kann ein Bruch oder Kurzschluss in diesen Leitungen verhindert werden.
  • Insbesondere, wenn mindestens eine von der Datenleitungstreiberschaltung und der Abtastleitungstreiberschaltung im Inneren des abgedichteten Bereichs ausgebildet ist, sind die Strukturen gemäß der vorliegenden Erfindung nützlich, da es viele Fälle gibt, in welchen sowohl die erste leitende Schicht als auch die zweite leitende Schicht laminierte Schichtstrukturen haben.
  • In einem anderen Aspekt der elektrooptischen Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist die leitende Schicht zum Teil oder vollständig eine lichtabschirmende Schicht.
  • Gemäß diesem Aspekt kann die leitende Schicht nicht nur für die Verdrahtung verwendet werden, sondern auch für die Verdrahtung und Lichtabschirmung, oder vorwiegend zur Lichtabschirmung für einen Teil (das heißt, mindestens einen Teil einer leitenden Schicht von einer oder mehreren leitenden Schichten). Hier ist die lichtabschirmende Schicht spezifisch eine Metallschicht die aus Al oder dergleichen besteht. Die leitende Schicht kann wie verschiedene Arten von lichtabschirmenden Schichten funktionieren, wie zum Beispiel eine lichtabschirmende Schicht, die, horizontal betrachtet, in dem abgedichteten Bereich im Inneren des Dichtungsmittels bereitgestellt ist und die Umrandungen eines Bildanzeigebereichs für die Anzeige eines tatsächlichen Bildes definiert, wie eine lichtabschirmende Schicht (schwarze Maske der Farbfilter schwarze Matrix oder dergleichen), die den Spalt zwischen zahlreichen Pixelelektroden vor Licht abschirmt, die in dem Bildanzeigebereich angeordnet sind, oder einen Öffnungsbereich für jedes Pixel definiert, oder wie eine lichtabschirmende Schicht, die eine Verschlechterung der Bildqualität aufgrund eines Leckstroms verhindert, der durch Licht in einem Halbleiterelement, wie TFT, verhindert, das zur UmschalSteuerung der Pixelelektroden bereitgestellt ist. Da die lichtabschirmende Schicht und die Verdrahtung aus derselben leitenden Schicht gebildet sein können, kann eine Vereinfachung der Konstruktion der Vorrichtung und deren Herstellung erreicht werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt einer elektrooptischen Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist des Weiteren eine planarisierte Isolierschicht auf der Verdrahtung bereitgestellt.
  • Gemäß diesem Aspekt, da die Vorrichtung zum Beispiel nicht vom Direktsicht-Typ ist, ist es auf dieselbe Weise wie für ein reflektives Lichtventil oder einen Flüssigkristallprojektor im Falle einer Flüssigkristallvorrichtung, in der der Schwerpunkt nicht auf einer Vergrößerung des Streuungsfaktors des Lichts liegt, sondern auf einer Vergrößerung seines Reflexionsfaktors, vorteilhaft, dass der zu verbessernde Reflexionsfaktor durch einen Planarisierungsprozess erreicht wird. Ferner wird in einem Bereich des Substrates, der der Dichtungseinheit zugewandt ist, normalerweise eine gleichmäßige Höhe zwischen den Substraten entlang der Dichtungseinheit erreicht, indem eine Blindverdrahtung eingesetzt wird, und die Spaltkontrolle zwischen den Substraten durch die Abstandshalterelemente ausgeführt wird.
  • Wenn der Planarisierungsprozess durch eine CMP- ("Chemical Machine Polish" – chemisches Maschinenpolieren) Bearbeitung ausgeführt wird, nachdem die Blindverdrahtung derart eingesetzt wurde, wird eine CMP-Bearbeitung bevorzugt ausgeführt und eine Verbesserung in der Flachheit erreicht.
  • In einem anderen Aspekt der elektrooptischen Vorrichtung der vorliegenden Erfindung sind des Weiteren eine Vielzahl von Pixelelektroden, die in einem inneren Bereich der Dichtungseinheit angeordnet sind, und eine Treiberschaltung, die an die Verdrahtung angeschlossen ist und die Pixelelektroden antreibt, bereitgestellt.
  • Gemäß diesem Aspekt kann im Vergleich zu einem Fall, in dem eine solche Treiberschaltung in einem externen Bereich der Dichtungseinheit (außerhalb des abgedichteten Bereichs) bereitgestellt ist, die Gesamtanzahl von Verdrahtungen, die die Dichtungseinheit schneiden, verringert werden. Zum Beispiel ist im Allgemeinen die Gesamtanzahl von Verdrahtungen, die die Dichtungseinheit schneiden, deutlich geringer als die Gesamtanzahl von Abtastleitungen und Datenleitungen, die von den Treiberschaltungen zu jedem Pixel führen.
  • In einem Aspekt der Erfindung mit diesen Treiberschaltungen kann sie so konstruiert sein, dass eine Vielzahl von Abtastleitungen und eine Vielzahl von Datenleitungen, die an die Pixelelektroden angeschlossen sind, des Weiteren in dem inneren Bereich des abgedichteten Bereichs bereitgestellt sind, wobei die Treiberschaltung eine Abtastleitungstrei berschaltung und eine Datenleitungstreiberschaltung zum Antreiben der Abtastleitungen beziehungsweise Datenleitungen enthält, und die Datenleitungstreiberschaltung näher bei einem Teil bereitgestellt ist, wo die Verdrahtungen die Dichtungseinheit schneiden, als bei jenem, WO die Abtastleitungstreiberschaltung bereitgestellt ist.
  • Mit einer solchen Konstruktion kann durch eine Verdrahtung, die auf einem Bereich des Substrates bereitgestellt ist, der einem Teil der Dichtungseinheit zugewandt ist, der keine Abstandshalterelemente enthält, ein Signal von einer Steuerschaltung oder einer Signalquelle sowohl zu der Abtastleitungstreiberschaltung wie auch der Datenleitungstreiberschaltung geleitet werden, die außerhalb des abgedichteten Bereichs bereitgestellt sind. Insbesondere wird in diesem Fall die Streukapazität und Verzögerung wegen der Länge der Verdrahtung, die aus einer leitenden Schicht, wie Al, besteht, die auf dem Substrat verläuft, größer. Durch relative Verlängerung der Verdrahtung für die Abtastleitungstreiberschaltung, die bei geringer Frequenz angetrie ben wird, bei gleichzeitiger relativer Verkürzung der Verdrahtung für die Datenleitungstreiberschaltung, die bei einer hohen Frequenz angetrieben wird, werden nachteilige Wirkungen, wie die Streukapazität und Verzögerung der Verdrahtung kaum oder im Wesentlichen nicht erzeugt, was von Vorteil ist.
  • Als Alternative kann in dem Aspekt mit dieser Treiberschaltung die Konstruktion derart sein, dass des Weiteren eine Steuerschaltung im inneren Bereich des abgedichteten Bereichs zur Steuerung der Treiberschaltungen bereitgestellt ist.
  • Bei einer solchen Konstruktion kann durch eine Verdrahtung, die auf einem Bereich des Substrates bereitgestellt ist, der einem Teil der Dichtungseinheit zugewandt ist, der keine Abstandshalterelemente enthält, ein Signal von der Signalquelle außerhalb des abgedichteten Bereichs zu der Steuerschaltung geleitet werden. Da die Anzahl von Verdrahtungen von der Signalquelle zu der Steuerschaltung so konstruiert sein kann, dass sie geringer als die Anzahl von Verdrahtungen von der Steuerschaltung zu den Treiber  schaltungen ist, ist es insbesondere in diesem Fall möglich, dass die Verdrahtung selbst in einem kleinen Teil der Dichtungseinheit ausgeführt wird, der keine Abstandshalterelemente enthält.
  • Ein Herstellungsverfahren für eine elektrooptische Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Substrat, auf das eine leitende laminiert ist, und das andere Substrat mit einer Dichtungseinheit verbunden sind, die einen Teil mit einem Abstandshalterelement und einen Teil ohne Abstandshalterelement umfasst, wobei das Verfahren zur Herstellung der elektrooptischen Vorrichtung einen Dichtungseinheitsbildungsprozess zum Bilden einer Dichtungseinheit umfasst, die so bereitgestellt ist, dass ein Teil der Dichtungseinheit ohne Abstandshalterelement in einem Bereich auf dem Substrat bereitgestellt ist, in dem die Verdrahtung, die aus der leitenden Schicht besteht, der Dichtungseinheit zugewandt ist.
  • Gemäß dem Verfahren zur Herstellung der elektrooptischen Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist die Dichtungseinheit in einen Teil mit Abstandshalterelementen und einen Teil ohne Abstandshalterelemente unterteilt. Die Dichtungseinheit ist. so gebildet, dass der Teil der Dichtungseinheit, der keine Abstandshalterelemente enthält, auf dem Bereich des Substrates bereitgestellt ist, in dem die Verdrahtung, die aus der leitenden Schicht besteht, der Dichtungseinheit zugewandt ist. Das heißt, da kein Abstandshalterelement vorhanden ist, in dem Leitungen, die aus der leitenden Schicht bestehen, die Dichtungseinheit schneiden, wird die Verdrahtung keinem örtlichen Druck von den Abstandshalterelementen ausgesetzt, wenn ein Paar von Substraten durch die Dichtungseinheit verbunden wird, selbst wenn diese zusammengepresst werden. Daher kann ein Bruch, der durch Abstandshalterelemente verursacht wird, verhindert werden.
  • In einem Aspekt des Verfahrens zur Herstellung der elektrooptischen Vorrichtung der vorliegenden Erfindung enthält der Dichtungseinheitsbildungsprozess einen Prozess zum Auftragen des Dichtungsmittels, so dass eine Öffnung zum Einspritzen des elektrooptischen Materials in dem Bereich bereitgestellt ist, in dem die Verdrahtung, die aus der leitenden Schicht besteht, der Dichtungseinheit zugewandt ist.
  • Dieser Aspekt bewirkt, dass die gebildete Position des Öffnungsteils (Öffnung zum Einspritzendes elektrooptischen Materials) jener der Verdrahtung entspricht, die der Dichtungseinheit zugewandt ist, und die elektrooptische Vorrichtung der vorliegenden Erfindung unter Verwendung einer einzigen Art von Material als Dichtungsmittel nur durch die Gestaltung des Musters der Verdrahtung erhalten werden kann. Natürlich wird die Öffnungseinheit nach dem Einspritzen des elektrooptischen Materials mit dem Dichtungsmittel verschlossen.
  • In einem Aspekt eines Verfahrens zur Herstellung einer elektrooptischen Vorrichtung der vorliegenden Erfindung werden in einem Verdrahtungsbildungsprozess zum Bilden der Verdrahtung mehrere leitende Schichten durch Isolierschichten vor dem Dichtungseinheitsbildungsprozess auf das Substrat laminiert.
  • Wenn gemäß diesem Aspekt zwei Substrate durch die Dichtungseinheit verbunden werden, nachdem eine Vielzahl von Verdrahtungen unter Verwendung mehrerer leitender Schichten durch den Verdrahtungsbildungsprozess gebildet wurde, kann nicht nur der obengenannte Bruch, der durch ein Abstands halterelement verursacht wird, verhindert werden, selbst wenn diese zusammengepresst werden, sondern auch der Kurzschluss der laminierten Verdrahtung aufgrund eines örtlichen Drucks, der durch die Abstandshalterelemente verursacht wird, verhindert werden.
  • Zur Lösung der obengenannten Probleme ist eine elektronische Vorrichtung der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Vorrichtung als Anzeigeeinheit eine elektrooptische Vorrichtung der zuvor be- schriebenen vorliegenden Erfindung enthält.
  • Gemäß der elektronischen Vorrichtung der vorliegenden Erfindung werden Leitungen, selbst wenn die Substrate zusammengepresst werden, keinem örtlichen Druck von den Abstandshalterelementen ausgesetzt, da sie mit der elektrooptischen Vorrichtung der zuvor beschriebenen, vorliegenden Erfindung versehen ist, und somit können Defekte an der Verdrahtung, die durch Abstandshalterelemente verursacht werden, verhindert werden und eine Verbesserung in der Bildanzeigequalität, eine Verbesserung in der Zuverlässigkeit der Vorrichtung und eine Verbesserung in der Herstellungsausbeute erreicht werden.
  • In einem Aspekt einer elektronischen Vorrichtung der vorliegenden Erfindung enthält die leitende Schicht mehrere leitenden Schichten, die durch Isolierschichten auf dem Substrat laminiert sind.
  • Gemäß diesem Aspekt kann nicht nur der obengenannte Bruch, der durch ein Abstandshalterelement verursacht wird, verhindert werden, sondern auch der Kurzschluss der laminierten Verdrahtung aufgrund eines örtlichen Drucks, der durch ein Abstandshalterelement verursacht wird, verhindert werden.
  • Zur Lösung der obengenannten Probleme ist eine Projektionsanzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsanzeigevorrichtung Licht moduliert, das von einer Lichtquelle durch eine elektrooptische Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ausgestrahlt wird, und das modulierte Licht auf einen Schirm projiziert.
  • Da gemäß der Projektionsanzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung eine Lichtmodulation durch die zuvor beschriebene elektrooptische Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden kann, wird die Verdrahtung keinem örtlichen Druck durch die Abstandshalterelemente ausgesetzt, selbst wenn die Substrate zusammengepresst werden, und somit können Defekte der Verdrahtung, die durch Abstandshalterelemente verursacht werden, verhindert werden, und eine Verbesserung in der Zuverlässigkeit der Vorrichtung und eine Verbesserung in der Herstellungsausbeute erreicht werden.
  • In einem Aspekt einer Projektionsanzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung enthält die leitende Schicht mehrere leitenden Schichten, die durch Isolierschichten auf das Substrat laminiert sind.
  • Gemäß diesem Aspekt kann nicht nur der obengenannte Bruch, der durch ein Abstandshalterelement verursacht wird, verhindert werden, sondern auch der Kurzschluss der laminierten Verdrahtung aufgrund eines örtlichen Drucks, der durch Abstandshalterelemente verursacht wird, verhindert werden.
  • Diese Funktionen und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen hervor.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
  • 1 ist eine Draufsicht, die eine Konstruktion der elektrooptischen Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, entlang der Linie A-A' von 1.
  • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht der Verdrahtung, die durch eine Dichtungseinheit der ersten Ausführungsform geht.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A' in einer Variation der ersten Ausführungsform.
  • 5 zeigt eine äquivalente Schaltung für verschiedene Arten von Vorrichtungen, Verdrahtungen und dergleichen in einer Vielzahl von Pixeln, die in einer Matrix gebildet sind, die einen Bildanzeigebereich der ersten Ausführungsform darstellt.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht, die eine Laminierungsstruktur unter eine Pixelelektrode zeigt, die auf einem Vorrichtungssubstrat der ersten Ausführungsform gebildet ist.
  • 7 ist eine Draufsicht, die eine Konstruktion dieser elektrooptischen Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 8 ist eine Draufsicht, die eine Konstruktion dieser elektrooptischen Vorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 9 zeigt eine Konstruktion eines Mobiltelefons, bei dem elektrooptische Vorrichtungen jeder Ausführungsform angewendet werden.
  • 10 zeigt eine Konstruktion eines tragbaren Informationsendgeräts, bei dem elektrooptische Vorrichtungen jeder Ausführungsform angewendet werden.
  • 11 zeigt eine Kostruktion einer Videokamera, bei der elektrooptische Vorrichtungen jeder Ausführungsform anggewendet werden.
  • 12 zeigt eine Konstruktion einer Projektionsanzeigevorrichtung, bei der elektrooptische Vorrichtungen jeder Auführungsform angewendet werden.
  • [Beste Ausführungsform der Erfindung]
  • In der Folge werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1. Erste Ausführungsform
  • Zunächst wird eine elektrooptische Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 1 bis 6 erklärt. 1 ist eine Draufsicht, die eine Konstruktion dieser elektrooptischen Vorrichtung zeigt. 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A' in der elektrooptischen Vorrichtung von 1, 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht in deren Verdrahtungsabschnitt und 4 ist, eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A' in einer Variation derselben.
  • 5 zeigt eine äquivalente Schaltung für verschiedene Arten von Vorrichtungen, Verdrahtungen und dergleichen in einer Vielzahl von Pixeln, die einen Bildanzeigebereich dieser elektrooptischen Vorrichtung darstellen, die als Matrix ausgebildet ist. 6 ist eine Querschnittsansicht, die eine Laminierungsstruktur unter einer Pixelelektrode zeigt, die auf einem Vorrichtungssubstrat für jedes Pixel gebildet ist.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, wird eine Vielzahl von Abtastleitungen 51 beziehungsweise Datenleitungen 41 auf dem Siliziumsubstrat 1 von den zwei Substraten, die die elektrooptische Vorrichtung bilden, ausgebildet, auf dem die Halbleiter-Schaltelemente gebildet sind, während ein Schaltelement, das in der Folge beschrieben wird (siehe 5 und 6), an einer Pixelstelle, die jedem Schnittpunkt dieser Leitungen entspricht, und eine daran angeschlossene Pixelelektrode 63a gebildet werden. Diese Abtastleitungen 51, Datenleitungen 41, Schaltelemente und Pixelelektroden 63a bilden den Bildanzeigebereich 11.
  • Von diesen sind die Abtastleitungen 51 an eine Abtastleitungstreiberschaltung 12 angeschlossen, die im Inneren des abgedichteten Bereichs gebildet ist, der einem inneren Bereich einer Dichtungseinheit 3 auf dem Substrat 1 entspricht, während die Abtastleitungstreiberschaltung 12 durch die Verdrahtung 81 an eine Steuerschaltung 14 angeschlossen ist, die außerhalb des abgedichteten Bereichs gebildet ist, der einem externen Bereich der Dichtungseinheit 3 entspricht. Andererseits sind die Datenleitungen 41 an eine Datenleitungstreiberschaltung 13 angeschlossen, die im Inneren des abgedichteten Bereichs ausgebildet ist, während die Datenleitungstreiberschaltung 13 an die Steuerschaltung 14 durch die Verdrahtung 82 angeschlossen ist.
  • Hier treibt die Steuerschaltung 14 sowohl die Abtastleitungstreiberschaltung 12 als auch die Datenleitungstreiberschaltung 13 aufgrund eines Signals an, das von einem Elektrodenanschluss 15 für eine externe Verbindung zugeleitet wird. Zusätzlich bestehen das Schaltelement zur Ausführung der Umschaltsteuerung an jeder Pixelelektrode 63a, die Abtastleitungstreiberschaltung 12, die Datenleitungstreiberschaltung 13 und die Steuerschaltung 14 zum Beispiel aus MOS-Transistoren vom massiven Silizium-Typ.
  • Die Dichtungseinheit 3 enthält ein Dichtungsmittel 31, das aus fotohärtbaren oder wärmehärtbaren Harzhaftmitteln hergestellt ist, welches ein elektrooptisches Material, wie einen Flüssigkristall, umgibt, mit beiden Substraten, sowie Abstandshalterelement 32, die Partikel bestimmter Größe in Form von Kügelchen, Fasern oder dergleichen sind, die in das Dichtungsmittel 31 eingemischt sind, und ein Abschirmelement 34, das keine Abstandshalterelemente 32 darin eingemischt enthält und das aus fotohärtbaren oder wärmehärtbaren Harzhaftmitteln oder dergleichen hergestellt ist, welches dasselbe oder ein anderes als jenes des Dichtungsmittels 31 ist, mit dem ein Öffnungsteil 33 (eine Öffnung zum Einspritzen) nach dem Einspritzen des Flüssigkristalls verschlossen wird.
  • Wie in 2 dargestellt, ist jede der zwei leitenden Schichten 62b und 63b, die aus einer leitenden und reflektiven Metallschicht, wie Al, bestehen, auf dem Substrat 1 zwischen dem Abschirmelement 34 der Dichtungseinheit 3 und dem Substrat 1 angeordnet. Diese leitenden Schichten 62b und 63b sind durch Isolierschichten 72, 73, und 74 laminiert. Wie in 1 dargestellt, bildet die untere leitende Schicht 62b Verdrahtungen 81 und 82, während. die obere leitende Schicht 63b eine lichtabschirmende Schicht bildet, die die Umrandungen des Bildanzeigebereichs 11 entlang der Dichtungseinheit 3 bildet. Ferner sind die Verdrahtung für die MOS-Transistoren, die innere Verdrahtung der Abtastleitungstreiberschaltung 12, die innere Verdrahtung der Datenleitungstreiberschaltung 13 und die innere Verdrahtung der Steuerschaltung 14, die Verdrahtung zu deren Verbindung, die Stromverdrahtung zum Zuleiten von Strom zu diesen Treiberschaltungen und dergleichen auf derselben Schicht wie die leitende Schicht 62b ausgebildet.
  • Ebenso sind die oben beschriebenen Pixelelektroden 63a aus derselben Schicht wie die leitende Schicht 63b gebildet.
  • Wenn gemäß der vorliegenden Ausführungsform in dem Herstellungsverfahren für die elektrooptische Vorrichtung mit der in 2 dargestellten Querschnittsstruktur, beide Substrate mit dem an ihrem Umfang aufgetragenen Dichtungsmittel 31 verbunden werden, während die beiden Substrate zusammengepresst werden, werden hier anschließend elektrooptische Materialien, die aus einem Flüssigkristall und dergleichen bestehen, von der Öffnung 33 eingespritzt und dann wird die Öffnung 33 mit dem Abschirmelement 34 verschlossen. Daher hat das elektrooptische Material eine Anordnung, in der es durch die Dichtungseinheit 3, die aus dem Dichtungsmittel 31 besteht, und durch das Abschirmelement 34 zwischen den Substraten 1 und 2 abgeschirmt ist. Da jedoch gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Abstandshalterelemente 32 in das Dichtungsmittel 31 eingemischt sind, nicht aber in das Abschirmelement 34 eingemischt sind, werden jene Fälle, die unter "Stand der Technik" beschrieben sind, vermieden, wobei Verdrahtungen durch einen Bruch oder Kurzschluss mit der leitenden Schicht 63b an den Teilen der Verdrahtungen 81 und 82 beschädigt werden, wo die Abstandshalterelemente 32 einem örtlichen Druck auf die leitende Schicht 62b ausgesetzt sind, welche die Verdrahtungen 81 und 82 bildet, die die Dichtungseinheit 3 schneiden.
  • Wie in 3(a) dargestellt, kann ein Planarisierungsverfahren nicht insbesondere auf den Isolierschichten 72, 73 und 74 ausgeführt werden, die gemeinsam mit den leitenden Schichten 62b und 63b zwischen dem Abschirmelement 34 und dem Substrat 1 laminiert sind. Dies bedeutet, dass, wenn die leitende Schicht 62b, die die Verdrahtungen 81 und 82 bildet, vorhanden ist, deren unebene Teile an der oberen Oberfläche im Allgemeinen einem örtlichen Druck von Abstandshalterelementen 32 ausgesetzt sind und insbesondere. ein Bruch oder Kurzschluss leicht aufgrund der konzentrierten Belastungen um konvexe Teile eintritt. Da gemäß der vorliegenden. Ausführungsform das Abschirmelement 34, das keine Abstandshalterelemente 32 enthält, auf den Verdrahtungen 81 und 82 durch die Isolierschicht 74 liegt, tritt weder ein Bruch noch ein Kurzschluss auf, der durch die Abstandshalterelemente 32 verursacht wird. Da zusätzlich die Verdrahtungen 81 und 82 teilweise auf einem Teil der Dichtungseinheit 3 (nur auf einem Teil einer Seite) angeordnet sind, wie in der vorliegenden Ausführungsform, ist es im Allgemeinen schwierig oder unmöglich, eine gleichförmige Spaltkontrolle unter Verwendung von Abstandshalterelementen zwischen den Substraten 1 und 2 auszuführen. In dieser Ausführungsform jedoch ist eine unebene Oberfläche mit derartigen Verdrahtungen 81 und 82 nicht Ziel der Spaltkontrolle zwischen den Substraten durch die Abstandshalterelemente 32. Daher gibt es ohne Planarisieren der Unebenheit, die durch die Verdrahtungen 81 und 82 verursacht wird, kein Hindernis für eine Spaltsteuerung zwischen den Substraten.
  • Als Alternative, wie in 3(b) dargestellt, kann ein Planarisierungsprozess der Isolierschichten 72, 73 und 74 unter Verwendung einer CMP-Bearbeitung oder dergleichen ausgeführt werden, die gemeinsam mit den leitenden Schichten 62b und 63b zwischen dem Abschirmelement 34 und dem Substrat 1 laminiert sind (in dem Beispiel von 3(b) ist die Isolierschicht 73 planarisiert). Wenn eine CMP-Bearbeitung ausgeführt wird, können Blindmuster für die CMP aus den leitenden Schichten 62b und 63b gebildet werden, die die Isolierschichten unterlegen, die chemisch polierte Objekte für die CMP-Bearbeitung sind, insbesondere um eine bevorzugte CMP-Bearbeitung auszuführen. Hier werden die Blindmuster für CMP, die aus derselben Schicht wie die leitenden Schicht 62b gebildet werden, durch Ausführung einer Strukturierung erhalten, so dass im Wesentlichen das gesamte Substrat 1 bedeckt wird, mit Ausnahme der Verdrahtungen 81 und 82, die durch die leitende Schicht 62b gebildet werden. Die leitende Schicht 62b wird aus Al hergestellt und ihre Dicke ist etwa 500 nm (Nanometer). Anderer seits werden die Blindmuster für CMP, die aus demselben Film wie die leitende Schicht 63b bestehen, als Blindmuster wie auch als lichtabschirmende Schicht verwendet, die das gesamte Substrat 1 in dem Bereich ohne Pixelelektroden 63a bedeckt. Die leitende Schicht 63b besteht aus Al und ihre Dicke ist etwa 400 nm. Wenn daher die Blindmuster für CMP gebildet werden, sind, da Leitungen der Verdrahtungen 81 und 82 nur an der Öffnung 33 durchgehen, in derselben Schicht wie die leitenden Schichten 62b und 63b, die das Dichtungsmittel 31 unterlegen, das die Abstandshalterelemente 32 darin eingemischt enthält, nur die Blindmuster für die CMP vorhanden. Daher wird die Flachheit verbessert, und der Spalt zwischen den Substraten 1 und 2 ist über das gesamte Substrat gleichmäßig, wodurch ein bevorzugter Anzeigeschirm erhalten wird.
  • Zusätzlich ist jede der Isolierschichten 72, 73 und 74, die aus Siliziumoxid und dergleichen hergestellt sind, mit einer Dicke von etwa 130 nm bis 1100 nm gebildet. Es ist bevorzugt, einen Planarisierungsprozess unter Verwendung der CMP-Bearbeitung an mindestens der Isolierschicht 74 auszuführen, um den Reflexionsgrad der Pixelelektrode 63a in dem Bildanzeigebereich zu verbessern. In der Praxis ist es ohne Planarisieren der Isolierschicht 73 an der Seite des Substrates 1 durch Planarisieren der Isolierschicht 74 möglich, letztendlich eine wesentliche Flachheit der Ebene zu erreichen, die die Pixelelektrode 63a unterlegt. Sobald CMP-Blindmuster aus derselben Schicht wie die leitende Schicht 62b und 63b gebildet sind, wie zuvor beschrieben, kann insbesondere ein hohes Maß an Flachheit durch CMP-Bearbeitung erhalten werden.
  • Ferner können in der vorliegenden Ausführungsform, wie in 4 dargestellt, drei leitenden Schichten 61b, 62b und 63b auf dem Substrat 1 bereitgestellt sein. In diesem Fall bilden zwei untere leitenden Schichten 61b und 62b die Verdrahtungen 81 und 82, wie in 1 dargestellt. Ande rerseits bildet die obere leitende Schicht 63b eine lichtabschirmende Schicht, die die Umrandungen des Bildanzeigebereichs 11 entlang der Dichtungseinheit 3 definiert.
  • Ferner sind die Verdrahtung für die MOS-Transistoren, die innere Verdrahtung der Abtastleitungstreiberschaltung 12, die innere Verdrahtung der Datenleitungstreiberschaltung 13 und der Steuerschaltung 14, die Verdrahtung zu deren Verbindung, die Stromverdrahtung zum Zuleiten von Strom zu diesen Treiberschaltungen und die Blindmuster für CMP oder dergleichen auf derselben Schicht wie die leitende Schicht 63b ausgebildet. Die zuvor beschriebenen Pixelelektroden 63a und die Blindmuster für CMP sind aus derselben Schicht wie die leitende Schicht 63b gebildet. Die anderen Komponenten sind gleich den entsprechenden, in 2 und in 4 dargestellten Komponenten und haben dieselben Bezugszeichen wie die entsprechenden Komponenten, die in 2 dargestellt sind.
  • In 4 ist die leitende Schicht 61b auf dieselbe Weise wie die leitenden Schichten 62b und 63b aus Al und dergleichen hergestellt, und ihre Dicke ist etwa 500 nm. Ebenso besteht jede der Isolierschichten 71 bis 74 aus Siliziumoxid und dergleichen, und die Dicke ist etwa 130 nm bis 1100 nm. Jede der Schichten kann durch CMP-Bearbeitung planarisiert werden. Wenn eine CMP-Bearbeitung derartig durchgeführt wird, werden die Blindmuster für CMP ferner vorzugsweise aus den leitenden Schichten 61b, 62b und 63b gebildet.
  • Wenn, wie in 4 dargestellt, in dem Herstellungsverfahren in jenem Fall, in dem drei Schichten von leitenden Schichten 61b, 62b und 63b enthalten sind, beide Substrate mit dem an ihrem Umfang aufgetragenen Dichtungsmittel 31 verbunden werden, während die beiden Substrate zusammengepresst werden, werden anschließend elektrooptische Materialien, die aus einem Flüssigkristall und dergleichen beste hen, durch die Öffnung 33 eingespritzt und dann wird die Öffnung 33 mit dem Abschirmelement 34 abgeschirmt. Da ferner das Dichtungsmittel 31 keine darin eingemischten Abstandshalterelemente 32 aufweist, kann ein Bruch in den Verdrahtungen 81 und 82, ein Kurzschluss miteinander oder ein Kurzschluss mit der leitenden Schicht 63b aufgrund eines örtlichen Drucks durch die Abstandshalterelemente 32 auf die leitenden Schichten 61b und 62b, die die Verdrahtungen 81 und 82 bilden, verhindert werden.
  • Wie in 1 bis 4 dargestellt ist, sind in der elektrooptischen Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform insbesondere die Abtastleitungstreiberschaltung 12 und die Datenleitungstreiberschaltung 13 im Inneren des abgedichteten Bereichs des Substrates 1 angeordnet. Daher kann im Vergleich zu einem Fall, in dem solche Treiberschaltungen außerhalb des abgedichteten Bereichs des Substrates 1 angeordnet sind, die Gesamtanzahl der Verdrahtungen 81 und 82, die die Dichtungseinheit 3 schneiden, verringert werden. Insbesondere besteht zum Beispiel die Anzahl von Verdrahtungen, die die Dichtungseinheit 3 schneiden, aus etwa drei bis vier Stromleitungen zum Antreiben der Schaltungen, etwa vier Taktleitungen zum Antreiben der Schaltungen, etwa zwei bis vier Latch-Pulsleitungen zum Antreiben der Schaltungen, und etwa ein bis vierundzwanzig Bildsignalleitungen, wobei deren Gesamtanzahl im Allgemeinen weitaus geringer als die Gesamtanzahl (zum Beispiel, mehrere zehn bis mehrere tausend) der Abtastleitungen 51 und der Datenleitungen 41 und dergleichen ist, die von den Treiberschaltungen zu jedem Pixel führen. Daher ist es im Allgemeinen leichter, eine Verdrahtung durch die begrenzte Breite der Öffnung 33 hindurchzuführen, und ist somit vorteilhaft. Selbst wenn jedoch die Abtastleitungstreiberschaltung 12 und/oder die Datenleitungstreiberschaltung 13 außerhalb des abgedichteten Bereichs angeordnet sind, solange die Verdrahtung, die von diesen Treiberschaltungen sowohl zu den Abtastleitungen 51 als auch zu den Datenlei tungen 41 geführt wird, durch einen Teil der Dichtungseinheit 3 geführt wird, der keine Abstandshalterelemente 32 enthält, können die Vorteile der vorliegenden Erfindung erhalten werden, dass Beschädigungen der Verdrahtung, die durch die Abstandshalterelemente 32 verursacht werden, verhindert werden.
  • Ferner ist in der ersten Ausführungsform insbesondere die Datenleitungstreiberschaltung 13 näher zu dem Teil angeordnet, in dem die Verdrahtungen 81 und 82 die Dichtungseinheit 3 schneiden, als die Abtastleitungstreiberschaltung 12. Somit nehmen die Verdrahtungsstreukapazität und die Verzögerung der Verdrahtungen 81 und 82 entsprechend der Länge der Verdrahtung zu, die auf dem Substrat 1 geführt wird. Durch relative Verlängerung der Verdrahtung 81 für die Abtastleitungstreiberschaltung 12, die bei geringer Frequenz angetrieben wird, bei gleichzeitiger relativer Verkürzung der Verdrahtung 82 für die Datenleitungstreiberschaltung 13, die bei einer hohen Frequenz angetrieben wird, werden nachteilige Wirkungen, die durch eine derartige Verdrahtungsstreukapazität und Verzögerung verursacht werden, kaum oder im Wesentlichen nicht erzeugt, was von Vorteil ist. Wenn die Verdrahtungen aus der leitenden Schicht 62b und dergleichen hergestellt sind, die aus Al und dergleichen besteht, ist es zusätzlich kaum ein Problem, dass der Widerstand der Verdrahtung prinzipiell unterdrückt werden kann, auch wenn die Verdrahtung feingebildet ist.
  • Anschließend wird ein Beispiel der Schaltungskonstruktion der elektrooptischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform gemeinsam mit deren Funktionsweisen unter Bezugnahme auf 5 und 6 beschrieben. Zusätzlich, wie in 4 dargestellt, sind in dem Beispiel dieser Konstruktion die drei leitenden Schichten auf dem Substrat 1 durch die vier Isolierschichten laminiert.
  • In 5 sind die Vielzahl von Pixeln, die in einer Matrix angeordnet sind, die die elektrooptische Vorrichtung dieser Ausführungsform bildet, und eine Vielzahl von FETs 30 in einer Matrix ausgebildet, um die Pixelelektroden 63a zu steuern, während jede der Datenleitungen 41 zum Zuleiten eines Bildsignals elektrisch an die Source des FET 30 angeschlossen ist. Bildsignale S1, S2, ... Sn, die zu den Datenleitungen 41 geschrieben werden, können der Reihe nach in dieser Reihenfolge zugeleitet werden, oder können zu benachbarten Datenleitungen 41 in Einheiten von Gruppen geleitet werden. Ebenso sind die Abtastleitungen 51 elektrisch an die Gates der FETs 30 angeschlossen, die so konstruiert sind, dass Abtastsignale G1, G2, ..., Gm in Impulsen in dieser Reihenfolge nacheinander mit einer vorbestimmten Zeitsteuerung zu den Abtastleitungen 51 geleitet werden. Die Pixelelektroden 63a sind elektrisch an die Drains der FETs 30 angeschlossen. Durch Schließen der Schalter der FETs 30, die Schaltelemente sind, in der konstanten Periode werden Bildsignale 51, S2, ..., Sn, die von den Datenleitungen 41 zugeleitet werden, zu den Pixelelektroden 63a geschrieben. Bildsignale S1, S2, ..., Sn, bei vorbestimmten Pegeln zu den Flüssigkristallen durch die Pixelelektroden 63a geschrieben werden, werden für eine bestimmte Periode zwischen Pixelelektroden und Gegenelektroden, die auf dem gegenüberliegenden Substrat ausgebildet sind, in der Konstante gehalten. Da sich die molekulare Orientierung in Übereinstimmung mit den angelegten Spannungswerten in Flüssigkristallen ändert, kann eine Grautonanzeige durch Lichtmodulation erhalten werden. Es ist unmöglich, dass einfallendes Licht durch diese Flüssigkristallteile im permanenten hellen ("normally-white") Modus entsprechend der angelegten Spannung geht, während es möglich ist, dass einfallendes Licht durch diese Flüssigkristallteile im permanent dunklen ("normally-black") Modus entsprechend der angelegten Spannung geht. Insgesamt wird Licht mit Kontrast entsprechend einem Bildsignal von der elektrooptischen Vorrichtung reflektiert. Um einen Streu ungsverlust von gehaltenen Bildsignalen zu verhindern, wird hier ein Speicherkondensator 70 parallel zu einer Flüssigkristallkapazität hinzugefügt, die zwischen der Pixelelektrode 63a und der Gegenelektrode (der Gegenelektrode 22, die in 2 dargestellt ist) gebildet. Insbesondere wird der Speicherkondensator 70 erhalten, indem eine erste Speicherkondensatorelektrode angeordnet wird, die sich von der Drain-Elektrode des FET 30 erstreckt, sowie eine zweite Speicherkondensatorelektrode, die aus einem Teil der kapazitiven Leitungen 52 besteht (oder einem Teil der Abtastleitungen 51 einer vorangehenden Einheit), so dass sie einander durch die Isolierschicht zugewandt sind. Mit dieser Konstruktion hält zum Beispiel die Spannung der Pixelelektrode 63a drei Größenordnungen in dem Speicherkondensator 70 länger als der Zeitraum, in dem die Source-Spannung angelegt wird. Somit werden die Datenhalteeigenschaften weiter verbessert, wodurch eine elektrooptische Vorrichtung mit hohem Kontrastverhältnis erreicht wird.
  • In 6 ist unterhalb jeder Pixelelektrode 63a, die aus Al besteht, eine zweite leitende Schicht 62a ausgebildet, die aus derselben Al lichtabschirmenden Schicht gebildet ist. Obwohl die zweite leitende Schicht 62a aus derselben Schicht besteht wie die leitende Schicht 62b, die die zuvor beschriebenen Verdrahtungen 81 und 82 bildet, hat sie eine lichtabschirmende Funktion für den Spalt zwischen den angrenzenden Pixelelektroden 63a im Bildanzeigebereich.
  • In 6 sind in einem Halbleitersubstrat 1 vom p-Typ (oder n-Typ) als Beispiel für ein Substrat, die FETs 30 auf einem Trogbereich 7 vom n-Typ (oder p-Typ) gebildet, und jeder FET 30 ist von dem anderen durch einen Feldoxidfilm 4 zur Elementtrennung getrennt. Unter Verwendung eines Halbleitersubstrates, das aus einem Einkristallsilizium besteht, das allgemein als "Wafer" bezeichnet wird, als Halbleitersubstrat 1, können die FETs 30 somit direkt auf dem Substrat 1 gebildet werden. Als solches Substrat kann ein Siliziumsubstrat, ein Quarzsubstrat, ein Glassubstrat oder dergleichen verwendet werden, mit dem der FET 30 oder ein TFT durch Ausbilden der Halbleiterschicht darauf gebildet werden kann. Insbesondere kann, wie in dieser Ausfühform, im Falle einer Flüssigkristallvorrichtung vom reflektiven Typ, wo ein Pixelelektrode 63a aus einer reflektiven Schicht besteht, ein lichtundurchlässiges Halbleitersubstrat verwendet werden, da Licht nicht durch das Substrat 1 gehen muss. Wenn eine kleine Flüssigkristallvorrichtung konstruiert wird, ist ein Element, wie der FET 30, leicht herzustellen, was von Vorteil ist. Ebenso wird der Trogbereich 7 durch Störstellendiffusion gebildet und der Feldoxidfilm 4 wird durch selektive Wärmeoxidation gebildet.
  • In jedem FET 30 werden eine Source-Region 6a und eine Drain-Region 6b gebildet, indem eine H-Pegel-Dotierung auf den Trogbereich 7 durch die Öffnung des Feldoxidfilms 4 konzentriert wird, und eine Gate-Elektrode 5 wird so gebildet, dass sie durch eine Gate-Isolierschicht 5a einem Kanalbereich zugewandt ist, der zwischen diesen Bereichen bereitgestellt ist. Eine erste Isolierschicht 71 wird auf der Gate-Elektrode 5 und der Feldoxidschicht 4 ausgebildet.
  • Die erste leitende Schicht 61a wird auf der Isolierschicht 71 gebildet, und die Source-Elektrode und die Drain-Elektrode des FET 30 werden durch Verbindender ersten leitenden Schicht 61a mit der Source-Region 6a beziehungsweise der Drain-Region 6b durch Kontaktlöcher CH 1 und CH 2 konstruiert, die in der ersten Isolierschicht 71 gebohrt sind.
  • Zum Beispiel wird leitendes Polysilizium mit H-Pegel dotiertem oder leitendem Metallsilicid als Gate-Elektrode 5 verwendet, die durch ein CVD-Verfahren oder dergleichen gebildet wird. Zum Beispiel wird hochisolierendes Glas, wie NSG (undotiertes Silicatglas), PSG (Phosphorsilicatglas), BSG (Borsilicatglas) und BPSG (Borphosphorsilicatglas), eine Siliziumoxidschicht, eine Siliziumnitridschicht oder dergleichen als erste Isolierschicht 71 verwendet, die durch ein Sputter-Verfahren, ein Plasma-CVD-Verfahren unter Verwendung von TEOS (Tetraethylorthosilicat) oder dergleichen gebildet wird. Zusätzlich wird Al als erste leitende Schicht 61a verwendet, die durch ein Sputter-Verfahren zu einer Dünnschicht mit einer Dicke von zum Beispiel etwa 500 nm gebildet wird.
  • Ferner wird die zweite Isolierschicht 72 auf einem derart konstruierten FET 30 gebildet. Eine zweite leitende. Schicht 62a wird auf der zweiten leitenden Schicht 72 gebildet und an die Drain-Elektrode durch ein Kontaktloch CH 3 angeschlossen, das in der zweiten Isolierschicht 72 gebohrt ist. Ebenso dient die zweite leitende Schicht 62a, wie zuvor beschrieben, als lichtabschirmende Schicht zum Abschirmen des Lichts von dem Spalt zwischen angrenzenden Pixelelektroden 63a. Die dritte Isolierschicht 73 wird auf der zweiten leitenden Schicht 62a gebildet. Ebenso wie die erste Isolierschicht 71 bestehen die zweite Isolierschicht 72 und die dritte Isolierschicht 73 aus hochisolierendem Glas, wie NSG, PSG, BSG oder BPSG, einer Siliziumoxid-Schicht, Siliziumnitridschicht oder dergleichen. In Bezug auf die Filmdicke zum Beispiel hat die zweite Isolierschicht 72 eine Filmdicke von etwa 1000 nm und die dritte Isolierschicht 73 hat eine Filmdicke von etwa 1000 nm. Ferner besteht die zweite leitende Schicht 62a aus Al, ebenso wie die erste leitende Schicht 61a, und hat eine Filmdicke von zum Beispiel 500 nm bis 800 nm. Die dritte Isolierschicht 73 wird gebildet und dann werden die Pixelelektroden 63a auf deren Oberfläche gebildet. Hier werden. säulenförmige Verbindungsstöpsel, die aus feuerfestem Material wie Wolfram bestehen, in das Kontaktloch CH 4 gefüllt, das in der dritten Isolierschicht 73 gebohrt ist, wodurch die Pixelelektroden 63a an die zweite leitende Schicht 62a angeschlossen werden. Ebenso wie die erste leitende Schicht 61a und die zweite leitende Schicht 62a bestehen die Pixelelektroden 63a aus Al und haben eine Filmdicke von jeweils zum Beispiel etwa 400 nm.
  • Zusätzlich werden anstelle des FET 30, der in 6 dargestellt ist, unter Verwendung eines Halbleiterfilms, wie eines Polysiliziumfilms, eines amorphen Siliziumfilms oder eines Einkristallsiliziumfilms TFTs auf einem Substrat konstruiert (einem transparenten Substrat, wie einem Quarzsubstrat oder einem Glassubstrat). In diesem Fall können parallel zu einem Verfahren zur Bildung des TFT Schaltvorrichtungen, die Treiberschaltungen oder dergleichen darstellen, unter Verwendung von TFTs gebildet werden, was in der Praxis von Vorteil ist.
  • Zusätzlich ist bevorzugt, dass die lichtabschirmende Schicht, die derart aus leitenden Schichten gebildet wird und im Inneren des abgedichteten Bereichs angeordnet ist (das heißt, dem Flüssigkristall zugewandt) dasselbe elektrische Potenzial hat wie die Gegenelektrode 22.
  • 2. Zweite Ausführungsform
  • Anschließend wird eine elektrooptische Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 7 beschrieben. 7 ist eine Draufsicht, die eine Konstruktion dieser elektrooptischen Vorrichtung zeigt. Jede Komponente in 7, welche dieselbe wie die Komponente in 1 ist, hat dasselbe Bezugszeichen und ihre Erklärung wird unterlassen.
  • In der zweiten Ausführungsform ist eine Steuerschaltung 14' nicht außerhalb des abgedichteten Bereichs angeordnet, sondern gemeinsam mit jeder Treiberschaltung innerhalb des abgedichteten Bereichs. Die Verdrahtungen von dem Elektrodenanschluss für die Verbindung 15 zu der Steuerschaltung 14' sind aus der leitenden Schicht 62b oder dergleichen gebildet und werden durch die Öffnung 33 geführt (den Bereich, der dem Abschirmelement 34 zugewandt ist). Die Konstruktion der anderen Komponenten ist. dieselbe wie in der ersten Ausführungsform.
  • Wenn daher die Anzahl von Verdrahtungen, die an die Steuerschaltung 14' angeschlossen sind, gering ist, ist es möglich, selbst wenn die Öffnung 33 eng ist, dass die Verdrahtungen durch die Öffnung 33 zu der Steuerschaltung 14' geführt werden, ohne Gefahr eines Bruchs oder Kurzschlusses, der durch Abstandshalterelemente 32 verursacht werden könnte.
  • Anders als in der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform ist es zusätzlich möglich, eine Konstruktion zu verwenden, in der die Steuerschaltung als externe Schaltung jenseits des Substrates 1 bereitgestellt ist, Steuersignale durch den Elektrodenanschluss zur Verbindung 15 von der extern angeschlossenen Steuerschaltung eingegeben werden, und die Verdrahtungen zu der Abtastleitungstreiberschaltung 12 und der Datenleitungstreiberschaltung 13 von dem Elektrodenanschluss zur Verbindung 15 zu der Öffnung 33 geführt werden.
  • 3. Dritte Ausführungsform
  • Anschließend wird eine elektrooptische Vorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 8 ist eine Draufsicht, die eine Konstruktion dieser elektrooptischen Vorrichtung zeigt. Jede Komponente In 8, die der Komponenten von 1 entspricht, hat dasselbe Bezugszeichen und ihre Erklärung wird unterlassen.
  • In der dritten Ausführungsform wird eine Dichtungseinheit 3' konstruiert, in der ein Abschnitt, der Abstandshalterelemente 32 aufweist, die in ein Dichtungsmittel 31' einge mischt sind, und ein Abschnitt 131, der zusätzlich zu der Öffnung 33 zum Einspritzen des elektrooptischen Materials bereitgestellt ist und keine Abstandshalterelemente 32 darin eingemischt hat, enthalten sind. Die anderen Komponenten sind dieselben wie in der ersten Ausführungsform.
  • Da in der vorliegenden Ausführungsform die Leitungen 81 und 82, die aus der leitenden Schicht 62b und dergleichen bestehen, durch den Abschnitt 131 beziehungsweise 33 geleitet werden, in welchen keine Abstandshalterelemente 32 eingemischt sind, werden diese keinem örtliche. Druck ausgesetzt, der durch Abstandshalterelemente 32 verursacht wird. Daher kann eine Beschädigung der Verdrahtungen aufgrund eines Kurzschlusses oder Bruchs, der durch Abstandshalterelemente 32 verursacht wird, verhindert werden.
  • In dem Substrat 1 der elektrooptischen Vorrichtungen der Ausführungsformen, wie zuvor unter Bezugnahme auf 1 bis 8 beschrieben, können des Weiteren eine Abtastschaltung zum Abtasten eines Bildsignals mit einer vorbestimmten Zeitsteuerung, oder eine Vorladeschaltung zum Schreiben eines Vorladesignals mit einem vorbestimmten elektrischen Potenzial zu jeder Datenleitung zu einem Zeitpunkt, der dem Bildsignal vorangeht, um die Last des Schreibens des Bildsignals zu Datenleitungen zu verringern, ausgebildet sein, oder eine Prüfschaltung oder dergleichen kann ausgebildet sein, um die Qualität, Defekte und dergleichen der elektrooptischen Vorrichtung im Zuge einer Wareneingangskontrolle oder einer In-Prozess-Überprüfung zu prüfen. Zusätzlich, wie in der Ungeprüften Japanischen Patentanmeldung Nr. 9-127497, der Geprüften Japanischen Patentanmeldung Nr. 3-62611, der Ungeprüften Japanischen Patentanmeldung 3-125123, der Ungeprüften Japanischen Patentanmeldung Nr. 8-171101 und dergleichen offenbart ist, kann eine lichtabschirmende Schicht, die zum Beispiel aus feuerfestem Metall besteht, ebenso an einer Stelle bereitgestellt sein, wo der FET 30 oder TFT dieser auf dem Substrat 1 zugewandt ist (das heißt, unter des FET 30 oder dergleichen). Wenn daher die lichtabschirmende Schicht unterhalb des FET 30 oder dergleichen bereitgestellt ist, insbesondere in einem Fall, in dem die Pixelelektrode 63a eine elektrooptische Vorrichtung vom Übertragungstyp ist, die aus einer transparenten Elektrode, wie einem ITO- (Indiumzinnoxid-) Film oder dergleichen konstruiert ist, kann im Voraus verhindert werden, das reflektiertes Licht oder dergleichen vom Substrat 1 auf den FET 30 oder dergleichen scheint.
  • In jeder Ausführungsform, wie zuvor unter Bezugnahmen auf 1 bis 8 beschrieben, sind ein Polarisator, ein optischer Verzögerungsfilm und dergleichen in vorbestimmten Ausrichtungen außerhalb des gegenüberliegenden Substrats 2 gemäß zum Beispiel einen Betriebsmodus, wie einem TN-Modus (Twisted Nematic), einem VA-Modus (Vertically Aligned) oder einem PDLC-Modus (Polymer Dispersed Liquid Crystal) oder einem permanent hellen Modus/permanent dunklen Modus.
  • Zusätzlich können RGB-Farbfilter wie auch Schutzfilme davon auf einem vorbestimmten Bereich auf dem gegenüberliegenden Substrat 2 ausgebildet sein, der der Pixelelektrode 63a zugewandt ist. Als Alternative, kann unterhalb der Pixelelektrode 63a, dem RGB auf dem Substrat 1 zugewandt, eine Farbfilterschicht durch einen Farbfotolack oder dergleichen ausgebildet sein. Dadurch kann die Vorrichtung jeder Ausführungsform bei elektrooptischen Farbvorrichtungen, wie Direktsicht- oder Reflexionssicht-Farbflüssigkristallfernsehgeräten oder dergleichen angewendet werden. Ferner können Mikrolinsen auf dem gegenüberliegenden Substrat 2 ausgebildet sein, so dass eine Mikrolinse jedem Pixel entspricht. Diese Ausgestaltungen ermöglichen die Ausführung einer luminösen elektrooptischen Vorrichtung durch Verbesserung der Kondensationseffizienz des einfallenden Lichts. Ferner kann unter Nutzung der Interferenz des Lichts durch Abscheiden mehreren Schichten von Interferenzschichten auf dem gegenüberliegenden Substrat 2, deren Brechungsindizes unterschiedlich sind, ein dichroitisches Filter zur Erzeugung von RGB-Farben gebildet werden. Durch das gegenüberliegende Substrat mit diesem dichroitischen Filter kann eine elektrooptische Vorrichtung mit leuchtenderen Farben ausgeführt werden.
  • Wenn in jeder Ausführungsform eine elektrooptische Direktsicht-Vorrichtung verwendet wird, kann zusätzlich anstelle der zuvor beschriebenen CMP-Bearbeitung durch Belassen verschiedener Ebenen jeder Isolierschicht oder durch Bereitstellen einer Lichtstreuungsschicht mit zusätzlichen unebenen Flächen eine Anzeige durch Streuen reflektiven Lichts, das durch eine Reflexionsplatte verursacht wird, auf Oberflächen ausgeführt werden, die sich auf verschiedenen Ebenen befinden oder uneben sind, wodurch die Vorrichtung als elektrooptische Direktsicht-Vorrichtung in vorteilhafter Weise dienen kann.
  • 4. Anwendungen
  • In der Folge sind einige Anwendungsbeispiele, die die zuvor beschriebenen elektrooptischen Vorrichtungen enthalten, als Beispiel angeführt. 9 zeigt ein Mobiltelefon; 10 zeigt ein tragbares Informationsendgerät; und 11 zeigt eine Videokamera mit einem elektrooptischen Materialsucher.
  • Jede der elektrooptischen Vorrichtungen hat als Anzeigeeinheit die elektrooptische Vorrichtung 1101 gemäß der ersten, zweiten oder dritten Ausführungsform.
  • Ferner zeigt 12 ein Beispiel einer elektronischen Vorrichtung unter Verwendung einer elektrooptischen Vorrichtung der vorliegenden Erfindung, und eine diagrammatische Draufsicht auf einen kritischen Abschnitt eines Projektors (einer Projektionsanzeigevorrichtung) unter Verwendung einer elektrooptischen Vorrichtung der vorliegenden Erfindung als reflektives Lichtventil. So zeigt 12 eine Querschnittsansicht in der XZ-Ebene, die durch die Mitte eines Polarisationsumwandlungselements 130 geht. Der Projektor dieses Beispiels enthält eine Beleuchtungsvorrichtung mit polarisiertem Licht 100, die im Allgemeinen aus einer Lichtquelleneinheit 110, die entlang der optischen Systemachse L angeordnet ist, einer Integratorlinse 120 und einem Polarisationsumwandlungselement 130 konstruiert ist, einen Strahlteiler für polarisiertes Licht 200, der eine Lichtstrom-Reflexionsplatte für S-polarisierendes Licht 201 veranlasst, einen Lichtstrom von S-polarisiertem Licht, der von der Beleuchtungsvorrichtung mit polarisiertem Licht 100 ausgestrahlt wird, zu reflektieren, einen dichroitischen Spiegel 412 zum Abtrennen der blauen Lichtkomponenten (B) aus dem reflektiven Licht von der Lichtstrom-Reflexionsplatte für S-polarisierendes Licht 201 des Strahlteilers für polarisiertes Licht 200, ein reflektives Lichtventil 300B zum Modulieren des abgetrennten blauen Lichts (B), einen dichroitischen Spiegel 413 zum Abtrennen der roten Lichtkomponente (R) aus dem folgenden Lichtstrom mit dem abgetrennten blauen Licht, ein reflektives Lichtventil 300R zum Modulieren des abgetrennten roten Lichts (R), ein reflektives Lichtventil 300G zum Modulieren des grünen Lichts (G), das durch den dichroitischen Spiegel 413 durchgeht, und ein optisches Projektionssystem 500, das eine Projektionslinse enthält, die Licht, das von den drei reflektiven Lichtventilen 300R, 300G und 300B moduliert wird, an den dichroitischen Spiegeln 412 und 413 kombiniert, und den Strahlteiler für polarisiertes. Licht 200, wonach dieses kombinierte Licht auf einen Schirm 600 projiziert wird. Jedes der zuvor beschriebenen drei reflektiven Lichtventilen 300R, 300G und 300B verwendet eine von der ersten, zweiten oder dritten Ausführungsform der zuvor beschrieben elektrooptischen Vorrichtungen.
  • Nachdem ein wahllos polarisierter Lichtstrom, der von der Lichtquelleneinheit 110 ausgestrahlt wird, durch die Integratorlinse 120 in mehrere Zwischenlichtströme unterteilt wurde, werden die mehrfachen Zwischenlichtströme in eine einzige Art von Lichtstrom aus polarisiertem Licht (Lichtstrom aus S-polarisiertem Licht) umgewandelt, wobei die polarisierte Richtung im Allgemeinen durch das Polarisationsumwandlungselement 130 bestimmt wird, wobei eine zweite Integratorlinse auf der Seite des einfallenden Lichts bereitgestellt ist, und in den Strahlteiler für polarisiertes Licht 200 geleitet. Der Lichtstrom aus S-polarisiertem Licht, der von dem Polarisationsumwandlungselement 130 ausgestrahlt wird, wird von der Lichtstrom-Reflexionsplatte für S-polarisierendes Licht 201 des Strahlteilers für polarisiertes Licht 200 reflektiert, und ein Lichtstrom aus blauem Licht (B) von den reflektierten Lichtströmen wird an der Reflexionsschicht für blaues Licht des dichroitischen Spiegels 412 reflektiert und von dem reflektiven Lichtventil 300B moduliert. Ferner wird der Lichtstrom aus rotem Licht (R) von den Lichtströmen, die durch die Reflexionsschicht für blaues Licht des dichroitischen Spiegels 412 hindurchgelassen werden, an der Reflexionsschicht für rotes Licht des dichroitischen Spiegels 413 reflektiert und von dem. reflektiven Lichtventil 300R moduliert. Andererseits wird der Lichtstrom aus grünem Licht (G), der durch die Reflexionsschicht für rotes Licht des dichroitischen Spiegels 413 hindurchgelassen wird, von dem reflektiven Lichtventil 300G moduliert. Somit werden Farblichtstrahlen einzeln durch die reflektiven Lichtventile 300, 300G und 300B moduliert.
  • Wenn eine elektrooptische Vorrichtung, die die reflektiven Lichtventile 300, 300G, 300B bildet, eine Flüssigkristallvorrichtung ist, wird ein Flüssigkristall vom TN-Typ (die Längsachsen der Flüssigkristallmoleküle sind im Allgemeinen parallel zu dem Plattensubstrat ausgerichtet, wenn keine Spannung angelegt wird) oder ein Flüssigkristall vom SH-Typ (die Längsachsen der Flüssigkristallmoleküle sind im Allgemeinen senkrecht zu dem Substrat ausgerichtet, wenn keine Spannung angelegt wird) verwendet.
  • Wenn der Flüssigkristall vom TN-Typ verwendet wird, wird in einem Pixel (OFF-Pixel), in dem die angelegte Spannung an der Flüssigkristallschicht, die zwischen der reflektiven Elektrode des Pixels und der gemeinsamen Elektrode des gegenüberliegenden Substrates gehalten wird, gleich oder kleiner als die Schwellwertspannung des Flüssigkristalls ist, ein einfallender Farblichtstrahl durch die Flüssigkristallschicht elliptisch polarisiert, von der reflektiven Elektrode reflektiert und so reflektiert, dass er durch die Flüssigkristallschicht als Licht in einem im Allgemeinen elliptischen Polarisationszustand ausgestrahlt wird, in dem viele Achsenkomponenten des polarisierten Lichts, etwa neunzig Grad aus der Phase mit der polarisierten Achse des einfallenden Farblichtstrahls, enthalten sind. Andererseits wird in einem Pixel (ON-Pixel), in dem die Spannung an der Flüssigkristallschicht angelegt wird, der unmodifizierte Farblichtstrahl zu der reflektiven Elektrode durchgelassen, reflektiert, und so reflektiert, dass er mit derselben polarisierten Lichtachse wie jene beim Eintritt des Farblichtstrahls ausgestrahlt wird. Da der Ausrichtungswinkel der Flüssigkristallmoleküle des Flüssigkristalls vom TN-Typ entsprechend der angelegten Spannung an der reflektiven Elektrode schwankt, ändert sich der Winkel der polarisierten Lichtachse des reflektiven Lichts zu dem einfallenden Licht entsprechend der angelegten Spannung an der reflektiven Elektrode durch den Transistor des Pixels.
  • Wenn der Flüssigkristall vom SH-Typ verwendet wird, wird zusätzlich in einem Pixel (OFF-Pixel), in dem die angelegte Spannung an der Flüssigkristallschicht gleich oder kleiner als die Schwellenwertspannung des Flüssigkristalls ist, ein unmodifizierter einfallender Farblichtstrahl zu der reflektiven Elektrode durchgelassen, reflektiert und wird so reflektiert, dass er mit derselben polarisierten Lichtachse ausgestrahlt wird wie jene beim Eintritt des Farblichtstrahls. Während in einem Pixel (ON-Pixel) mit der angeleg ten Spannung an der Flüssigkristallschicht der einfallende Farblichtstrahl durch die Flüssigkristallschicht elliptisch polarisiert wird, von der reflektiven Elektrode reflektiert wird und so reflektiert wird, dass er durch die Flüssigkristallschicht als elliptisch polarisiertes Licht reflektiert wird, in dem viele Achsenkomponenten des polarisierten Lichts, etwa neunzig Grad aus der Phase mit der polarisierten Achse des einfallenden Farblichtstrahls, enthalten sind. Da sich der Anordnungswinkel der Flüssigkristallmoleküle des Flüssigkristalls vom TN-Typ gemäß der an der reflektiven Elektrode angelegten Spannung ändert, ändert sich auf dieselbe Weise beim Flüssigkristall vom TN-Typ der Winkel der polarisierten Lichtachse des reflektiven Lichts zu dem einfallenden Licht entsprechend der an der reflektiven Elektrode angelegten Spannung durch den Transistor des Pixels.
  • Von den Farblichtstrahlen, die von den Pixeln dieser elektrooptischen Vorrichtungen reflektiert werden, werden S-polarisierte Lichtkomponenten nicht durch den Strahlteiler für polarisiertes Licht 200 durchgelassen, der S-polarisiertes Licht reflektiert, während P-polarisierte Lichtkomponenten durchgelassen werden. Ein Bild wird durch das Licht gebildet, das durch diesen Strahlteiler für polarisiertes Licht 200 durchgeht. Wenn daher die elektrooptische Vorrichtung den Flüssigkristall vom TN-Typ verwendet, wird das projizierte Bild als permanent hell angezeigt, da das reflektive Licht eines OFF-Pixels in das optische Projektionssystem 500 eindringt, während das reflektive Licht eines ON-Pixels nicht in die Linse eindringt. Wenn die elektrooptische Vorrichtung den Flüssigkristall vom SH-Typ verwendet, wird das projizierte Bild als permanent dunkel angezeigt, da das reflektive Licht eines OFF-Pixels nicht in das optische Projektionssystem 500 eindringt, während das reflektive Licht eines ON-Pixels in das optische Projektionssystem 500 eindringt.
  • Im Vergleich zu einer elektrooptischen Vorrichtung mit aktiver Matrix, die durch Bildung von TFT-Anordnungen auf einem Glassubstrat erhalten wird, können in einer reflektiven elektrooptischen Vorrichtung Pixel in größerer Anzahl gebildet werden und die Größe der Platte kann verringert werden, da die Pixel unter Nutzung der Halbleitertechnologie gebildet werden, wodurch ein Bild mit hoher Definition projiziert werden kann und der Projektor miniaturisiert werden kann.
  • Außer der elektronischen Vorrichtungen, die in 9 bis 12 dargestellt sind, wie zuvor beschrieben, können die elektrooptischen Vorrichtungen gemäß der ersten bis dritten Ausführungsform bei elektronischen Vorrichtungen, wie Flüssigkristallfernsehgeräten, Videorecordern vom Bildsuchertyp oder Monitor-Direktsicht-Typ, Fahrzeugnavigationssystemen, persönlichen digitalen Assistenten, Tischrechnern, Textverarbeitungssystemen, Engineering-Workstations (EWS), Videophonen, POS-Terminals und Vorrichtungen mit einem Berührungsbildschirm angewendet werden.
  • Zusätzlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die zuvor beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Modifizierungen der Ausführungsformen können im Umfang der beiliegenden Ansprüche ausgeführt werden.

Claims (13)

  1. Elektrooptische Vorrichtung mit einem elektrooptischen Material, das in einem Bereich (11), der von einer Dichtungseinheit (3) umgeben ist, zwischen einem Paar von Substraten (1, 2) bereitgestellt ist, wobei eine leitende Schicht (62b, 63b) auf eines der zwei Substrate (1) laminiert ist, wobei die Dichtungseinheit einen Teil (31) mit einem Abstandshalterelement (32) und einen Teil (34) ohne Abstandshalterelement (32) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die leitende Schicht (62b, 63b) die Form einer Verdrahtung aufweist, und dass der Teil (34) der Dichtungseinheit ohne Abstandshalterelement (32) in einem Bereich bereitgestellt ist, in dem die Verdrahtung (81, 82) an dem einen der Substrate (1) der Dichtungseinheit (3) zugewandt ist.
  2. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die leitende Schicht mehrere leitende Schichten (62b, 63b) enthält, die auf das Substrat (1) durch eine Isolierschicht (72, 73) laminiert sind.
  3. Elektrooptische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei der Teil (34) der Dichtungseinheit ohne Abstandshalterelement (32) eine Abschirmeinheit zum Abschirmen einer Öffnung (33) ist, durch die das elektrooptische Material eingespritzt wird.
  4. Elektrooptische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Teil von (63b) oder die gesamte elektrisch leitende Schicht eine lichtabschirmende Schicht ist.
  5. Elektrooptische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die elektrooptische Vorrichtung des Weiteren eines Isolierschicht (72, 73, 74) umfasst, die auf der Verdrahtung gebildet und planarisiert ist.
  6. Elektrooptische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die elektrooptische Vorrichtung des Weiteren eine Vielzahl von Pixelelektroden (63a) und eine Treiberschaltung (12, 13) umfasst, die an die Verdrahtung (81, 82) angeschlossen ist, um die Pixelelektroden (63a) anzusteuern, die in einem inneren Bereich des abgedichteten Bereichs angeordnet sind.
  7. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die elektrooptische Vorrichtung des Weiteren eine Vielzahl von Abtastleitungen (51) und eine Vielzahl von Datenleitungen (41) umfasst, die an die Pixelelektroden (63a) angeschlossen sind, und die in dem inneren Bereich des abgedichteten Bereichs angeordnet sind, wobei die Treiberschaltung eine Abtastleitungstreiberschaltung (12) und eine Datenleitungstreiberschaltung (13) zum Ansteuern der Abtastleitungen (51) beziehungsweise der Datenleitungen (41) enthält, und wobei die Datenleitungstreiberschaltung (13) näher zu einem Teil bereitgestellt ist, wo die Verdrahtung (81, 82) die Dichtungseinheit schneidet, als wo die Abtastleitungstreiberschaltung (13) bereitgestellt ist.
  8. Elektrooptische Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die elektrooptische Vorrichtung des Weiteren. eine Steuerschaltung (14') umfasst, die in dem inneren Bereich des abgedichteten Bereichs angeordnet ist, um die Treiberschaltungen zu steuern.
  9. Verfahren zur Herstellung einer elektrooptischen Vorrichtung, wobei ein Substrat (1), auf das eine leitende Schicht (62b, 63b) laminiert ist, und das andere Substrat (2) mit einer Dichtungseinheit (3) gebunden sind, die einen Teil (31) mit einem Abstandshalterelement (32) und einen Teil (34) ohne Abstandshalterelement (32) umfasst, wobei das Verfahren zur Herstellung der elektrooptischen Vorrichtung einen Dichtungseinheitsbildungsprozess zum Bilden der Dichtungseinheit (3) umfasst, die so bereitgestellt ist; dass der Teil (34) der Dichtungseinheit ohne Abstandshalterelement (32) in einem Bereich auf dem Substrat (1) bereitgestellt ist, in dem die Verdrahtung (81, 82), die aus der leitenden Schicht (62b, 63b) besteht, der Dichtungseinheit (3) zugewandt ist.
  10. Verfahren zur Herstellung einer elektrooptischen Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Dichtungseinheitsbildungsprozess einen Prozess zum Auftragen eines Dichtungsmittels enthält, so dass eine Öffnung (33) zum Einspritzen des elektrooptischen Materials in dem Bereich bereitgestellt ist, in dem die Verdrahtung (81, 82), die aus der leitenden Schicht (62b, 63b) besteht, der Dichtungseinheit (3) zugewandt ist.
  11. Verfahren zur Herstellung einer elektrooptischen Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 und 10, wobei das Verfahren des Weiteren umfasst: einen Verdrahtungsbildungsprozess zum Bilden der Verdrahtung (81, 82) aus mehreren leitenden Schichten (62b, 63b), die auf das Substrat (1) durch eine Iso lierschicht (72, 73) vor dem Dichtungseinheitsbildungsprozess laminiert werden.
  12. Elektrooptische Vorrichtung, die als Anzeigeeinheit eine elektrooptische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 enthält.
  13. Projektionsanzeigevorrichtung, umfassend: eine elektrooptische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Modulieren von Licht, das von einer Lichtquelle ausgestrahlt wird; und Mittel zum Projizieren des Lichts, das durch die elektrooptische Vorrichtung moduliert wird, auf einen Schirm.
DE69923425T 1998-07-27 1999-07-26 Anordnung von kugelförmigen Abstandshaltern in der Dichtung einer elektooptischen Anzeige zur Verhinderung von Schäden an darunterliegenden Leiterbahnen Expired - Lifetime DE69923425T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21129398 1998-07-27
JP21129398 1998-07-27
PCT/JP1999/004003 WO2000007170A1 (fr) 1998-07-27 1999-07-26 Dispositif electro-optique, son procede de fabrication, affichage a projection et dispositif electronique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923425D1 DE69923425D1 (de) 2005-03-03
DE69923425T2 true DE69923425T2 (de) 2005-07-07

Family

ID=16603545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923425T Expired - Lifetime DE69923425T2 (de) 1998-07-27 1999-07-26 Anordnung von kugelförmigen Abstandshaltern in der Dichtung einer elektooptischen Anzeige zur Verhinderung von Schäden an darunterliegenden Leiterbahnen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6720944B1 (de)
EP (1) EP1026652B1 (de)
JP (2) JP3324120B2 (de)
KR (1) KR100505525B1 (de)
DE (1) DE69923425T2 (de)
WO (1) WO2000007170A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4789369B2 (ja) * 2001-08-08 2011-10-12 株式会社半導体エネルギー研究所 表示装置及び電子機器
US6845016B2 (en) * 2001-09-13 2005-01-18 Seiko Epson Corporation Electronic device and method of manufacturing the same, and electronic instrument
JP3995476B2 (ja) * 2001-12-28 2007-10-24 三洋電機株式会社 表示装置及びその製造方法
JP3953320B2 (ja) * 2001-12-28 2007-08-08 三洋電機株式会社 表示装置及びその製造方法
TWI296062B (en) * 2001-12-28 2008-04-21 Sanyo Electric Co Liquid crystal display device
TWI230304B (en) * 2002-03-04 2005-04-01 Sanyo Electric Co Display device with reflecting layer
JP3960850B2 (ja) * 2002-04-26 2007-08-15 ホシデン株式会社 タッチパネル
JP4085369B2 (ja) * 2002-10-10 2008-05-14 日本ビクター株式会社 液晶表示装置
KR100906635B1 (ko) * 2002-10-23 2009-07-10 삼성전자주식회사 액정 표시 장치
KR101037082B1 (ko) * 2003-12-22 2011-05-26 엘지디스플레이 주식회사 액정표시패널
WO2007110995A1 (ja) * 2006-03-29 2007-10-04 Sharp Kabushiki Kaisha 表示装置
JP4448834B2 (ja) * 2006-04-25 2010-04-14 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置、及びこれを備えた電子機器
KR20080001793A (ko) * 2006-06-30 2008-01-04 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정 표시 장치 및 그 제조 방법
JP2009075394A (ja) * 2007-09-21 2009-04-09 Seiko Epson Corp 電気光学装置及びこれを備えた電子機器
JP2009110785A (ja) * 2007-10-30 2009-05-21 Toppan Printing Co Ltd 有機el素子パネル及びその製造方法
JPWO2009087706A1 (ja) * 2008-01-09 2011-05-19 シャープ株式会社 表示装置
US8334961B2 (en) * 2008-09-10 2012-12-18 Kent Displays Incorporated Electrooptical display with electrical crossover
JP2010085882A (ja) * 2008-10-02 2010-04-15 Seiko Epson Corp 液晶装置、プロジェクタ及び電子機器
KR101082162B1 (ko) * 2009-12-03 2011-11-09 삼성모바일디스플레이주식회사 터치 스크린 패널 일체형 평판표시장치
KR20130045733A (ko) * 2011-10-26 2013-05-06 삼성디스플레이 주식회사 표시 패널 및 이의 제조 방법
KR101993331B1 (ko) * 2013-01-03 2019-06-27 삼성디스플레이 주식회사 유기발광표시장치 및 그 제조방법
KR102204976B1 (ko) * 2013-11-13 2021-01-20 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 그것의 제조 방법
KR102439308B1 (ko) * 2015-10-06 2022-09-02 삼성디스플레이 주식회사 표시장치
JP7239804B2 (ja) * 2018-08-31 2023-03-15 日亜化学工業株式会社 レンズ及び発光装置並びにそれらの製造方法
CN113097263B (zh) * 2021-03-25 2024-05-24 京东方科技集团股份有限公司 显示基板和显示装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS585430B2 (ja) * 1974-05-20 1983-01-31 セイコーエプソン株式会社 エキシヨウヒヨウジタイ
JPH0326121A (ja) 1989-06-23 1991-02-04 Fujitsu Ltd 周波数変調パネルの非実装時の変調度制御回路
JPH0326121U (de) * 1989-07-25 1991-03-18
US5148301A (en) * 1990-02-27 1992-09-15 Casio Computer Co., Ltd. Liquid crystal display device having a driving circuit inside the seal boundary
JP2837013B2 (ja) * 1992-01-17 1998-12-14 株式会社デンソー El表示装置
US5335103A (en) * 1992-02-21 1994-08-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Double seal pattern for a liquid crystal device with curved ends
DE69630829T2 (de) * 1995-02-02 2004-09-23 Teijin Ltd. Transparentes leitfähiges Flächenmaterial
JP3737176B2 (ja) * 1995-12-21 2006-01-18 株式会社半導体エネルギー研究所 液晶表示装置
JPH10153785A (ja) * 1996-09-26 1998-06-09 Toshiba Corp 液晶表示装置
US5973763A (en) * 1996-10-16 1999-10-26 Seiko Epson Corporation Liquid crystal device including supporting columns
TW542933B (en) * 1996-12-19 2003-07-21 Sharp Kk Liquid crystal display device and process for producing the same
US6104457A (en) * 1997-06-13 2000-08-15 Sharp Kabushiki Kaisha Sealed multi-panel liquid crystal display device and method of manufacturing the same
JPH11202349A (ja) * 1998-01-12 1999-07-30 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR100505525B1 (ko) 2005-08-04
KR20010030705A (ko) 2001-04-16
JP3324120B2 (ja) 2002-09-17
EP1026652A1 (de) 2000-08-09
WO2000007170A1 (fr) 2000-02-10
JP2001056651A (ja) 2001-02-27
EP1026652B1 (de) 2005-01-26
EP1026652A4 (de) 2003-07-30
US6720944B1 (en) 2004-04-13
DE69923425D1 (de) 2005-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923425T2 (de) Anordnung von kugelförmigen Abstandshaltern in der Dichtung einer elektooptischen Anzeige zur Verhinderung von Schäden an darunterliegenden Leiterbahnen
DE60027367T2 (de) Elektrooptische Vorrichtung
DE69723797T2 (de) Bildelektrodensubstrat für eine reflektierende Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die dieses benutzt und Anzeigegerät mit einer solchen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69726819T2 (de) Substrat für eine reflektive Flüssigkristalltafel
DE69835888T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3784449T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung, deren Anzeige und Treiberstufen auf einem Träger angeordnet sind.
CN100362404C (zh) 液晶板及电子设备
DE69829509T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung
DE69833534T2 (de) Flüssigkristallfarbprojektor
DE69120329T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE60304001T2 (de) Kondensatorentladeverfahren zum Verhindern von Nachbildern in einer Flüssigkristallanzeige mit aktiver Matrix
DE60311408T2 (de) Elektrooptische Vorrichtung, Herstellungsverfahren derselben und elektronisches Gerät
US6611301B2 (en) Electro-optical apparatus having faces holding electro-optical material in between flattened by using concave recess, manufacturing method thereof, and electronic device using same
DE69836216T2 (de) Herstellungsverfahren einer elektrooptischen Vorrichtung
KR100463043B1 (ko) 액티브매트릭스형 액정표시장치
CN100371812C (zh) 电光装置和电子设备
KR100626910B1 (ko) 전기 광학 장치 및 전자기기
DE69112867T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einer Treiberschaltung.
US5946060A (en) Liquid crystal display device and method for driving the same
KR100291290B1 (ko) 액정표시장치및그제조방법
DE102006028322A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren
DE69908004T2 (de) Flüssigkristallanzeigetafel
KR100484552B1 (ko) 전기 광학 장치 및 그의 제조 방법
DE69836714T2 (de) Substrat mit Matrix und Flüssigkristallanzeigevorrichtung die dieses verwendet
DE19520626C2 (de) Projektions-LCD

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition