DE69923401T2 - Kraftfahrzeug mit einem Dach, versenkbar in einer querliegenden Hecktür - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem Dach, versenkbar in einer querliegenden Hecktür Download PDF

Info

Publication number
DE69923401T2
DE69923401T2 DE1999623401 DE69923401T DE69923401T2 DE 69923401 T2 DE69923401 T2 DE 69923401T2 DE 1999623401 DE1999623401 DE 1999623401 DE 69923401 T DE69923401 T DE 69923401T DE 69923401 T2 DE69923401 T2 DE 69923401T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lower plate
motor vehicle
vehicle
roof
slide rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999623401
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923401D1 (de
Inventor
Aurel Mitu
Charles Urset
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69923401D1 publication Critical patent/DE69923401D1/de
Publication of DE69923401T2 publication Critical patent/DE69923401T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • B60J1/1823Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • B60J1/1823Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable
    • B60J1/183Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1838Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for non-convertible vehicles, including vehicles with versatile load area
    • B60J1/1846Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for non-convertible vehicles, including vehicles with versatile load area where the window can slide
    • B60J1/1861Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for non-convertible vehicles, including vehicles with versatile load area where the window can slide vertically, e.g. into lower part of rear door before opening rear door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans
    • B60J5/102Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans comprising door or part of door being pivotable downwards about horizontal axis to open position
    • B60J5/103Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans comprising door or part of door being pivotable downwards about horizontal axis to open position where lower door part moves independently from other door structures, e.g. by being hinged on the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans
    • B60J5/105Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans comprising door or part of door being pivotable about vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/047Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels movable to overlapping or nested relationship

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug.
  • Die Erfindung betrifft genauer ein Kraftfahrzeug, dessen Fahrgastzelle begrenzt ist durch wenigstens eine Türe, welche transversal am hinteren Ende des Gehäuses des Fahrzeugs angeordnet ist, von dem Typ, in welchem die hintere Türe eine untere Platte umfasst, welche von einer obere Scheibe überstiegen wird, und Mittel zur gelenkigen Befestigung der unteren Platte im Verhältnis zum Gehäuse des Fahrzeugs, welche das Öffnen der hinteren Türe erlauben, von dem Typ, in welchem wenigstens ein Teil des Dachs der Fahrgastzelle gebildet ist aus einem Zeltdach, welches sich im Wesentlichen horizontal erstreckt vor der oberen Scheibe der hinteren Türe und welches aus einer Vielzahl von transversalen Lamellen gebildet ist, welche insbesondere im Verhältnis zueinander gelenkig befestigt sind, die geeignet sind, mitgezogen zu werden insbesondere durch eine vordere Lamelle, um longitudinal zu gleiten, insbesondere nach hinten und wenigstens teilweise die Fahrgastzelle des Fahrzeugs freizumachen, und die dazu geeignet sind, aufgenommen zu werden insbesondere indem sie sich übereinander überlappen in einen Staukasten, der hinter dem Dach in dessen Verlängerung angeordnet ist.
  • DE-A-19616472 beschreibt ein Zeltdach, welches aus einer Vielzahl von Lamellen gebildet ist, welche geeignet sind, zwischen der hinteren Sitzreihe und dem Rand des hinteren Teils des Fahrzeugs aufgenommen zu werden.
  • Man kennt seit langer Zeit abdeckbare Fahrzeuge, welche ein flexibles Dach oder Verdeck umfassen, welches geeignet ist, das Fahrzeug zu bedecken, indem es sich auf feste, gelenkig angebrachte Armaturen erstreckt, und das Fahrzeug freizugeben, wenn diese Armaturen in eine Lagerposition eingezogen werden.
  • Der hauptsächliche Nachteil dieser Art von Fahrzeugen ist einerseits die große Empfindlichkeit des Verdecks für verschiedene Abnutzungen, denen es ausgesetzt ist, von natürlichem oder menschlichem Ursprung, und andererseits die relative Unannehmlichkeit eines solchen Dachs, insbesondere bei großen Fahrzeuggeschwindigkeiten, in welchen die Luft dazu kommt, unter das Verdeck einzudringen und aerodynamische Geräusche zu erzeugen, welche die Passagiere stören.
  • Um diesem Nachteil abzuhelfen, hat man ersonnen, das Verdeck durch ein demontierbares, festes Dach zu ersetzen, auch "Hardtop" genannt. Ein solches Dach weist zufriedenstellende Eigenschaften der Festigkeit und der Schalldämmung auf, erweist sich aber besonders platzraubend sobald es demontiert ist. Wenn das Hardtop dazu bestimmt ist, in dem Fahrzeug verstaut zu werden, kann es das nur im Kofferraum sein, dessen Kapazität es sehr reduziert.
  • Um diesem anderen Nachteil abzuhelfen, hat man Fahrzeuge ersonnen, welche feste Dächer umfassen, in welchen ein gleitender Teil, genannt Schiebedach, eingezogen werden kann.
  • Der hauptsächliche Nachteil solcher Fahrzeuge ist im Wesentlichen die reduzierte Abmessung solcher Schiebedächer, wobei der gleitende Teil notwendigerweise in einem Teil des Dachs untergebracht werden muss.
  • Außerdem findet sich die Modularität aller dieser Fahrzeuge auf die des Dachs begrenzt, aber wird in keinem Fall verstanden als die irgendeines anderen Elements der Karosserie.
  • Um diesen Nachteilen abzuhelfen, hat man ein Dach vorgeschlagen, welches ein Zeltdach umfasst, welches aus einer Vielzahl von festen, gleitenden Lamellen gebildet ist, welche dazu bestimmt sind, in einem Staukasten Platz zu nehmen.
  • Das Dokument FR-A-2.744.957 beschreibt ein solches Dach.
  • Es handelt sich um ein Dach, welches aus einem Zeltdach gebildet ist, das in Form von Lamellen verwirklicht ist, die in ein Gehäuse integrierbar sind, und einer einziehbaren Heckscheibe. Die Heckscheibe ist gebildet aus einem beweglichen Rahmen, welcher sich in Nähe des Rands des hinteren Teils des Fahrzeugs erstreckt bis zur hinteren Grenze des Zeltdachs, in einer geschlossenen Position der Fahrgastzelle, und in Nähe des hinteren Endes des Fahrzeugs bis zum hinteren Ende der letzten Sitzreihe, in einer im Wesentlichen horizontalen eingezogenen Position. Der bewegliche Rahmen wirkt zusammen durch seinen unteren Teil mit Klappvorrichtungen der Heckscheibe, welche durch die Karosserie des Fahrzeugs getragen sind.
  • Ein solches Dach erlaubt, einen großen Teil des Dachs des Fahrzeugs freizumachen, wobei gleichzeitig dem Zeltdach zufriedenstellende Eigenschaften der Festigkeit und der Schalldämmung erhalten bleiben. Umgekehrt belegt die Gesamtheit, die durch den Kasten und die Heckscheibe gebildet wird, einen großen Teil des Kofferraums des Fahrzeugs, wenn die Heckscheibe geklappt ist.
  • Um diesem Nachteil abzuhelfen, schlägt die Erfindung ein Fahrzeug von diesem Typ vor, von dem das gesamte Dach oder ein Teil davon auf kompakte Art eingezogen werden kann.
  • Mit dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Kraftfahrzeug vom zuvor beschriebenen Typ vor, dadurch gekennzeichnet, dass der Staukasten einziehbar in einer Unterbringung der unteren Platte der hinteren Türe ist.
  • Gemäß anderen Eigenschaften der Erfindung:
    • – umfasst das Dach ein Paar von parallelen und gegenüberliegenden ersten Gleitschienen, die dazu bestimmt sind, transversale Zapfen der Lamellen aufzunehmen, und welche sich longitudinal in der Breite des Dachs er strecken, um die Lamellen zum Staukasten zu führen in einer teilweise offenen Position der Fahrgastzelle,
    • – umfasst das Dach ein Paar von zweiten parallelen und gegenüberliegenden Gleitschienen, die dazu bestimmt sind, Zapfen des Staukastens aufzunehmen, und welche sich bis zur unteren Platte der hinteren Türe erstrecken, um den Staukasten longitudinal und/oder vertikal zur unteren Platte zu führen in einer vollständig offenen Position der Fahrgastzelle,
    • – umfasst das Innere des Staukastens ein paar von internen, parallelen dritten Gleitschienen, welche sich in der teilweise offenen Position der Fahrgastzelle die ersten Gleitschienen für die Führung der Lamellenzapfen ins Innere des Kastens verlängern,
    • – umfasst das Innere der Unterbringung der unteren Platte ein Paar von internen, parallelen und gegenüberliegenden vierten Gleitschienen, welche, wenn die hintere Türe geschlossen ist, die zweiten Gleitschienen für die Führung der Zapfen des Staukastens ins Innere der Unterbringung der unteren Platte verlängern,
    • – blockiert die obere Scheibe longitudinal den Staukasten in der Position der teilweisen Öffnung der Fahrgastzelle, und sein der unteren Platte benachbarter Rand ist gelenkig angebracht um eine transversale Achse, um es der Scheibe zu erlauben, nach hinten zu klappen und den Staukasten freizugeben für den Durchgang aus der teilweise offenen Position in die Position der kompletten Öffnung der Fahrgastzelle,
    • – sind die gegenüberliegenden Enden der transversalen Gelenkachse der oberen Scheibe aufgenommen in einem fünften Paar von parallelen und gegenüberliegenden Gleitschienen, welche sich zum Inneren der Unterbringung der unteren Platte erstrecken, um der oberen Scheibe zu erlauben, vertikal in die Unterbringung der unteren Platte zu gleiten,
    • – ist die untere Platte getragen durch zwei obere Arme, die im Wesentlichen vertikal sind, welche in der Verlängerung des Gehäuses des Fahrzeugs auf beiden Seiten der oberen Scheibe angeordnet sind, welche an ihren oberen Enden durch transversale Drehpunkte gelenkig befestigt sind und welche die zweiten Gleitschienen umfassen,
    • – ist die untere Platte der hinteren Türe gelenkig angeordnet im Verhältnis zum Gehäuse um eine untere transversale Achse,
    • – sind die gegenüberliegenden Enden der unteren transversalen Achse aufgenommen in einem sechsten Paar von parallelen und gegenüberliegenden Gleitschienen, welche sich longitudinal ins Innere der Fahrgastzelle erstrecken, insbesondere entlang eines Bodens des Fahrzeugs, um, wenn die obere Scheibe in die Unterbringung der unteren Platte eingezogen ist, die Verstauung der unteren Platte ins Innere der Fahrgastzelle zu erlauben,
    • – ist die untere Platte der hinteren Türe gelenkig befestigt im Verhältnis zum Gehäuse um eine vertikale Achse, welche entlang eines seitlichen Rands der Platte angeordnet ist,
    • – umfasst das Paar von fünften Gleitschienen in ihrem oberen Bereich eine Abweichung oder Aushängung, welche die Führung in Rotation der transversalen Gelenkachse der oberen Scheibe derart erlaubt, die hintere Scheibe ins Innere in eine horizontale Ebene klappen zu können,
    • – umfassen die zweiten Gleitschienen eine Weiche, von der ein Zweig sich vertikal erstreckt in der Senkrechten der Verbindung zwischen der oberen Scheibe und dem Zeltdach, um zu erlauben, den Staukasten ins Innere niederzulegen in einer horizontalen Ebene rechtwinklig zur Verbindung zwischen der oberen Scheibe und der unteren Platte,
    • – umfasst das Kraftfahrzeug motorisierte Mittel zum Sicherstellen des Gleitens der Lamellen, der oberen Scheibe und der unteren Platte,
    • – umfasst das Kraftfahrzeug einen zusätzlichen, festen Staukasten, der am vorderen Ende des Dachs des Fahrzeugs angeordnet ist, und
    • – erstreckt sich das Zeltdach über die gesamte Länge des Dachs.
  • Andere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden ersichtlich bei der Lektüre der folgenden detaillierten Beschreibung, wobei man sich zum Verständnis derselben auf beigefügte Zeichnungen bezieht, in welchen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Kraftfahrzeugs gemäß der Erfindung ist, dargestellt gemäß einer Konfiguration, in welcher die gleitenden Lamellen die Fahrgastzelle schließen;
  • 2 eine Ansicht gemäß der 1 ist, welche das Kraftfahrzeug in einer Konfiguration darstellt, in welcher die Lamellen im Staukasten aufgenommen sind in teilweise offener Position der Fahrgastzelle;
  • 3 eine Ansicht gemäß der 1 ist, welche das Kraftfahrzeug in teilweise offener Position der Fahrgastzelle darstellt, wobei die obere Scheibe der hinteren Türe in der unteren Platte verstaut ist;
  • 4 eine Ansicht gemäß 1 ist, welche das Kraftfahrzeug in komplett offener Position der Fahrgastzelle darstellt, wobei die obere Scheibe der hinteren Türe und der Staukasten in die untere Platte der hinteren Türe verstaut sind;
  • 5 eine schematische Ansicht im longitudinalen Schnitt ist, welche die unterschiedlichen Positionen des Kastens und der oberen Scheibe der hinteren Türe darstellt;
  • 6 eine Ansicht gemäß 1 ist, welche ein Kraftfahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung darstellt, die eine untere Platte der hinteren Türe umfasst, welche durch zwei vertikale obere Arme getragen wird;
  • 7 eine Ansicht im Längsschnitt des Fahrzeugs gemäß 6 ist;
  • 8 eine Ansicht gemäß 1 ist, welche ein Kraftfahrzeug gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung darstellt, dessen hintere Türe eine untere Platte umfasst, die gelenkig im Verhältnis zum Gehäuse um eine seitliche vertikale Achse befestigt ist;
  • 9 eine Ansicht gemäß 1 ist, welche ein Kraftfahrzeug gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung darstellt, dessen hintere Türe eine untere Platte umfasst, die gelenkig im Verhältnis zum Gehäuse um eine untere transversale Achse befestigt ist;
  • 10 eine Ansicht gemäß 9 ist, welche die untere Platte der hinteren Türe verstaut im Inneren der Fahrgastzelle darstellt;
  • 11 bis 14 schematische Ansichten im Längsschnitt sind, welche die jeweiligen Gleitbewegungen der oberen Scheibe des Staukastens und der unteren Platte der hinteren Türe veranschaulichen in Übereinstimmung mit der dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 15 eine schematische Ansicht im Längsschnitt einer Ausführungsform in Abwandlung ist für das niedergelegte Verstauen des Staukastens und der oberen Scheibe der hinteren Türe, in Übereinstimmung mit drei ersten Ausführungsformen der Erfindung; und
  • 16 eine perspektivische Ansicht gemäß 15 ist.
  • In der Beschreibung, die folgt, bezeichnen identische Bezugszeichen identische Teile oder solche, die ähnliche Funktionen haben.
  • Man sieht in 1 eine perspektivische Ansicht eines Kraftfahrzeugs 10, das in Übereinstimmung mit der Erfindung verwirklicht ist.
  • Auf bekannte Art umfasst das Fahrzeug 10 eine Fahrgastzelle 12, die durch eine Türe 14 begrenzt ist, die transversal am hinteren Ende des Gehäuses 16 des Fahrzeugs 10 angeordnet ist.
  • Das Fahrzeug 10 umfasst ein Dach 18, von dem sich ein Zeltdach 20 horizontal vor der hinteren Türe 14 erstreckt.
  • Die Türe 14 ist gebildet aus einer unteren Platte 22 und einer oberen Scheibe 24, welche, wie man später sehen wird, gelenkig befestigt sind im Verhältnis zum Gehäuse 16 des Fahrzeugs.
  • Auf bekannte Art ist das Zeltdach 20 gebildet aus einer Vielzahl von transversalen Lamellen 26, welche einen einziehbaren Vorhang oder Feld bilden, welche im Verhältnis zueinander gelenkig befestigt sind und geeignet sind, longitudinal zu gleiten, um, wie es später beschrieben wird, das Fahrzeug 10 teilweise oder gänzlich freizumachen.
  • In der Konfiguration der 1 belegen die Lamellen 26 eine geschlossene Position der Fahrgastzelle und erstrecken sich über die gesamte Länge des Zeltdachs 20 des Fahrzeugs.
  • Auf bekannte Art ist ein Staukasten 28 hinter dem Zeltdach 20 des Dachs 18 in der genauen Verlängerung der transversalen Lamellen 26 angeordnet. Folglich sind der Staukasten 28 und die Lamellen 26 praktisch von gleicher Größe und glatt anschließend an der Oberfläche des Dachs 18. Der Staukasten ist hohl und ist dazu bestimmt, die transversalen Lamellen 26 aufzunehmen in übereinander liegender Verstauung angesichts der Öffnung der Fahrgastzelle 12. Das Detail der Verstauung der transversalen Lamellen 26 in dem Staukasten 28 wird später beschrieben werden.
  • Die Ansicht der 2 zeigt eine teilweise offene Konfiguration der Fahrgastzelle 12, in welcher die Lamellen 26 entlang eines ersten Paars von parallelen Gleitschienen 30 in den Staukasten 28 geglitten sind, um eine Verstauposition einzunehmen, in welcher sie sich einander übereinander legen. Diese Verstauposition der Lamellen 26 ist dargestellt mit Bezug auf 5.
  • Der Staukasten 28 ist hohl, im Wesentlichen von parallelepipeder Form und umfasst eine Unterbringung 32, die dazu bestimmt ist, die transversalen Lamellen 26 in Überlagerung aufzunehmen. Beim teilweisen Öffnen der Fahrgastzelle 12 gleiten die transversalen Lamellen 26 entlang des Paares der ersten Gleitschienen 30 und dringen in die Unterbringung 32 des Staukastens 28 durch eine Öffnung 34, die nach vorne des Fahrzeugs gedreht ist, ein.
  • Die Unterbringung 32 umfasst innen ein Paar von parallelen, internen dritten Gleitschienen 26, welche, in der in 2 dargestellten Position des Staukastens 28, das Paar der ersten Gleitschienen 30 verlängern, um die transversalen Lamellen 26 bis zu ihrer Verstauposition zu führen. Tatsächlich sind die dritten inneren Gleitschienen 36 nach unten derart gekrümmt, dass, wenn die transversalen Lamellen 26 in die Unterbringung 32 des Staukastens 28 eindringen, eine hintere transversale Lamelle 38, dargestellt in 1, als erste in die Unterbringung 32 des Staukastens 28 eindringt und am Boden dieser Unterbringung 32 zur Ruhe kommt. Nachfolgend gleitet die darauffolgende transversale Lamelle 26 auf die hintere Lamelle 38. Es ist das Gleiche für alle folgenden transversalen Lamellen 26, welche sich aufeinander einfüllen in dem Maß des Fortschritts des Vorhangs von Lamellen 26 zum hinteren Ende des Dachs 18.
  • Vorteilhafterweise ist das Gleiten der transversalen Lamellen 26 motorisiert, z.B. vermittels elektrischer Mittel (nicht dargestellt), welche auf eine vordere Lamelle 40 einwirken, dargestellt in 1, wobei die vordere Lamelle 40 folglich alle die Lamellen 26 und die hintere Lamelle 38 zum Staukasten drückt.
  • Diese Konfiguration ist nicht begrenzend für die Erfindung, und die Lamellen 40, 26 und 38 können manuell betätigt werden, wie auch die transversalen Lamellen 26 als Abwandlung durch die hintere Lamelle 38 gezogen werden können und nicht durch die vordere Lamelle 40 gedrückt werden.
  • Wie man in den 3 bis 5 sehen kann, ist der Staukasten 28 geeignet, longitudinal auf einem Paar von parallelen zweiten Gleitschienen 42 zu gleiten, welche sich im Inneren der Fahrgastzelle 12 des Fahrzeugs beiderseits von hinteren Streben 44 des Fahrzeugs erstrecken, um den Staukasten 28 in eine eingezogene Position in der unteren Platte 22 der hinteren Türe 14 des Fahrzeugs zu führen. Der Kasten 28 kann so von oben nach unten gleiten, vom hinteren Ende des Dachs 18 zur unteren Platte 22, um die Fahrgastzelle 12 des Fahrzeugs in eine Position der völligen Öffnung zu verstellen.
  • Anfänglich, nachdem die transversalen Lamellen 26 durch Einbringung aufeinander in den Staukasten 28 eingezogen sind, wie beschrieben mit Bezug auf 2, ist der Staukasten 28 immobilisiert in seinen longitudinalen Verschiebungen durch die obere Scheibe 24 der hinteren Türe 14, deren oberes Ende 46 in Auflage auf eine hintere Kufe 48 ist, sichtbar in 5, die aus einem Stück mit dem Staukasten 28 für dessen Immobilisierung ist.
  • Man sieht in 5, dass die obere Scheibe 24, dargestellt mit durchgezogenem Strich in geschlossener Position, vermittels ihres oberen Endes 46 eine Kraft ausübt, die im Wesentlichen nach hinten und nach vorne des Fahrzeugs gerichtet ist auf die Kufe 48, wobei die Kraft den Staukasten 28 am oberen Ende des Paars der zweiten Gleitschienen 42 hält. Tatsächlich sind die transversalen Zapfen 47 zur Führung des Staukastens 28, die in den Gleitschienen 42 aufgenommen sind, also in Auflage gegen die oberen Enden der zweiten Gleitschienen 42.
  • Wenn man eine Position der kompletten Öffnung der Fahrgastzelle 12 zu erhalten wünscht, wie in 4 dargestellt, dreht sich die obere Scheibe 24, wie dargestellt mit Linien in Strichpunkt in 5, um eine transversale Achse 15, die am unteren Rand 52 der oberen Scheibe 24 angeordnet ist, der der unteren Platte 22 benachbart ist. Das obere Ende 46 der oberen Scheibe 24 klappt folglich um die transversale Achse 50 nach hinten des Fahrzeugs und gibt die Kufe 48 frei, derart, dass der Staukasten 28 nicht mehr immobilisiert ist und ist folglich in der Lage, von oben nach unten entlang des Paares der dritten Gleitschienen 42 zu gleiten in Richtung der unteren Platte 22, wie man es in 4 dargestellt findet.
  • 4 und 5 zeigen den folgenden Schritt, welcher es erlaubt, das Fahrzeug 10 freizumachen. Nachdem die obere Scheibe 24 um die transversale Achse 50 geklappt wurde in Übereinstimmung mit 5, steigt der Staukasten 28 entlang den Gleitschienen 42 in eine Unterbringung 56 der unteren Platte 22 ab, wie es sein Profil in Punktierung in 5 zeigt. Die Unterbringung 56 umfasst dazu eine obere Öffnung 58, welche den Durchgang des Staukastens 28 erlaubt.
  • Vorteilhafterweise kann zur Sicherheit und auf nicht begrenzende Art für die Erfindung die obere Scheibe 28 angehoben oder ausgefahren bleiben während des Abstiegs des Staukastens 28, um Schutz zu bilden gegen die Abscherung eines eventuellen Fremdkörpers. Jedoch kann auch, wie 3 darstellt, die obere Scheibe 24 in der Unterbringung 56 der unteren Platte 22 aufgenommen werden, ohne dass der Staukasten 28 abgestiegen ist, oder bevor der Staukasten 28 absteigt.
  • Weiter, wie es 4 zeigt, ist die obere Scheibe 24 wiederum in die Unterbringung 56 der unteren Platte 22 abgestiegen. Um dies zu machen, umfasst die transversale Gelenkachse 50 der oberen Scheibe 24 zwei transversale Zapfen (nicht dargestellt), welche in einem Paar von parallelen fünften Gleitschienen 54 aufgenommen sind, sichtbar in 5, die auf den Streben 44 angeordnet sind, welche mit Bezug auf 5 beschrieben wurden und sich in der Unterbringung 56 der unteren Platte 22 verlängern.
  • Diese Konfiguration der vollständigen Öffnung der Fahrgastzelle ist beschrieben mit Bezug auf 4, in welcher der Staukasten 28 von oben nach unten entlang des Paares der zweiten Gleitschienen 42, welche auf den Streben 44 angeordnet sind, geglitten ist und entlang eines Pares von vierten Gleitschienen 60, welche die zweiten Gleitschienen 42 ins Innere der Unterbringung 56 verlängern. Diese Gleitschienen 60 sind in 5 dargestellt.
  • Wie es 5 zeigt, ist die Position der oberen Scheibe 24 folglich durch das Profil in Punktierung in der Unterbringung 56 definiert.
  • Auf diese Art, vorteilhafterweise, wenn der Staukasten 28 und die obere Scheibe 24 in der Unterbringung 56 der unteren Platte 22 der Türe 14 eingezogen sind, ist die Fahrgastzelle 12 des Fahrzeugs vollständig freigemacht vom vorderen Ende des Zeltdachs bis zum oberen Rand 62 der unteren Platte 22 der hinteren Türe 14.
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung kann die hintere Türe 14 verschiedene Ausführungsformen ihrer Mittel zur gelenkigen Befestigung im Verhältnis zum Gehäuse 16 des Fahrzeugs vorweisen.
  • In einer ersten Ausführungsform der Erfindung, dargestellt in den 6 und 7, ist die untere Platte 22 der hinteren Türe 14 getragen durch zwei obere Arme 62, welche im Wesentlichen longitudinal insgesamt vertikal sind, die angeordnet sind in der Verlängerung des Gehäuses 16 des Fahrzeugs, beiderseits der zuvor beschriebenen oberen Scheibe 24, und welche an ihren oberen Enden durch transversale Drehpunkte 64 gelenkig befestigt sind, derart, dass sie eine Öffnung der transversalen hinteren Türe 14 nach Art einer konventionellen Heckklappe erlauben. Vorteilhafterweise, in dieser ersten Ausführungsform, umfassen die oberen Arme 62 die zweiten Gleitschienen 42, welche das Gleiten des Staukasten 28 zur Unterbringung 56 der inneren Platte 22 erlauben.
  • Vorteilhafterweise, in dieser ersten Ausführungsform, kann die hintere Türe 14 geöffnet werden, unabhängig davon, ob der Staukasten 28 und die obere Scheibe 24 in der Unterbringung 56 der unteren Platte 22 aufgenommen sind oder nicht.
  • 8 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung, in welcher die untere Platte 22 der hinteren Türe 14 im Verhältnis zum Gehäuse 16 des Fahrzeugs 10 gelenkig angeordnet ist um eine vertikale Achse, welche mit Hilfe von vertikalen Drehpunkten 66 verwirklicht ist, die entlang eines seitlichen Rands 68 der unteren Platte 22 angeordnet sind. Die obere Scheibe 24 und der Staukasten 28 sind hier eingezogen in der Unterbringung 56 der unteren Platte dargestellt, und die Öffnung der hinteren Türe 14 erlaubt, eine große Ladekante des Fahrzeugs 10 freizusetzen, während gleichzeitig ein beschränkter Raumbedarf in der Höhe im Verhältnis zum Fahrzeug 10 belegt wird.
  • 9 bis 14 zeigen eine dritte Ausführungsform der Erfindung, in welcher die untere Platte 22 der hinteren transversalen Türe 14 im Verhältnis zum Gehäuse 16 des Fahrzeugs 10 um eine untere transversale Achse 70 gelenkig befestigt ist. In dieser dritten Ausführungsform kann die untere Platte 22 horizontal im Verhältnis zum Gehäuse 16 des Fahrzeugs geklappt werden in der Verlängerung eines Bodens 72 des Fahrzeugs nach der Art, das Verstauen von voluminösen Objekten zu erlauben, die man z.B. auf eine innere Seite 74 der unteren Platte 22 stellt und dann von hinten nach vorne in einen Kofferraum 76 des Fahrzeugs 10 schiebt.
  • In dieser Konfiguration kann die untere Platte 22 der hinteren Türe 14 des Fahrzeugs nur horizontal eingeklappt werden, wenn die hintere Scheibe 24 in der Unterbringung 56 der unteren Platte 22, die zuvor beschrieben wurde, aufgenommen ist. Umgekehrt kann der Staukasten 28 in die Unterbringung 56 eingezogen sein oder auch nicht. Diese Möglichkeit ist nicht dargestellt, aber zusätzliche Blockademittel (nicht dargestellt) können so erlauben, den Staukasten 28 in seiner teilweise geöffneten Position der Fahrgastzelle, die mit Bezug auf 3 definiert ist, beizubehalten.
  • Wie es 10 zeigt, kann die untere Platte 22 folglich vollständig in den Kofferraum 76 des Fahrzeugs eingezogen sein, derart, um eine flache Ladefläche zu liefern, ohne dass irgendein vorstehender Teil das hintere Ende 78 des Fahrzeugs überragt. Tatsächlich kann in dieser Konfiguration die untere Platte 22 unter dem Boden 72 des Fahrzeugs eingezogen werden.
  • 11 bis 14 zeigen unterschiedliche Positionen der Öffnung der Fahrgastzelle 12 des Fahrzeugs in Übereinstimmung mit dieser dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie es in 11 dargestellt ist, in der Position der teilweisen Öffnung der Fahrgastzelle, ist der Kasten 28, welcher die Lamellen 26 trägt, hinter dem Zeltdach 20 des Fahrzeugs gehalten durch die obere Scheibe 24, deren oberes Ende 46 in Auflage auf die Kufe 48 des Staukastens 28 ist. In dieser Konfiguration ist die untere Platte 22 der hinteren Türe 14 geschlossen. Danach, wie es 12 zeigt, werden der Staukasten 28 und die obere Scheibe 24 in der Unterbringung 56 der unteren Platte 22 aufgenommen und die obere Scheibe 24 ist in die gleiche Unterbringung 56 abgesenkt. Die untere Platte 22 der hinteren Türe 14 kann folglich horizontal in Übereinstimmung mit 13 geklappt werden, derart, um den Zugang zum Kofferraum 76 des Fahrzeugs zu erlauben. Wenn man wünscht, die untere Platte 22 ins Innere des Kofferraums 76 des Fahrzeugs einzuziehen, hebt der Nutzer des Fahrzeugs 10 eine Schutzplatte 79 an, welche dem Fußboden 72 des Fahrzeugs zugehört und welche eine Unterbringung 80 freigibt, in welcher die untere Platte 22 eingezogen werden kann. Um dies zu machen, umfasst die untere transversale Gelenkachse 70 der unteren Platte 22, wie zuvor beschrieben unter Bezug auf 9, transversale Zapfen (nicht dargestellt) an ihren Enden, die in einem Paar von parallelen sechsten Gleitschienen 82 aufgenommen sind, welche sich longitudinal und horizontal im Inneren der Unterbringung 80 der Fahrgastzelle 12 erstrecken, um das longitudinale Gleiten der unteren Platte 22 zu erlauben. Diese Konfiguration ist dargestellt in den 10 und 14, in welchen das Fahrzeug 10 vollständig freigemacht ist vom vorderen Ende (nicht dargestellt) des Dachs 18 bis zur Kofferraumschwelle 76. Vorteilhafterweise erlaubt diese Konfiguration z.B. den Transport von voluminösen Objekten, welche longitudinal an geordnet sind und welche über das hintere Ende 78 des Fahrzeugs hinausragen können, wie Surfbretter oder alle Arten von Objekten großer Länge.
  • Man bemerkt, dass die Schutzplatte 79 vorteilhafterweise in der Verlängerung des Bodens 72 des Fahrzeugs 10 befindlich ist, derart, um eine Ladefläche anzubieten, die vollständig flach ist.
  • Vorteilhafterweise, in Abwandlung, kann eine Unterbringung für ein Reserverad im Boden der Unterbringung 80 vorgesehen sein, unterhalb der Stelle, die für die untere Platte 22 vorgesehen ist.
  • 15 und 16 zeigen eine vierte Ausführungsform der Erfindung, in welcher der Staukasten selektiv in der Unterbringung der unteren Platte 22 verstaut werden kann oder nicht. Tatsächlich umfassen in dieser Konfiguration die zweiten Gleitschienen 42 eine Weiche 84, von der ein Zweig 86 sich vertikal erstreckt in der Senkrechten der Verbindung zwischen der oberen Scheibe 24 und dem Zeltdach 20, um dem Staukasten 28 zu erlauben, horizontal geklappt zu werden rechtwinklig zur Verbindung zwischen der oberen Scheibe 24 und der unteren Platte 22.
  • In diesem Fall dreht der Staukasten um seine transversalen Zapfen 47. Der Nutzer kann folglich vorteilhafterweise wählen, den Staukasten 28 in die Unterbringung 56 der unteren Platte 22 einzuziehen oder den Staukasten 28 zu klappen, um den Kofferraum 76 des Fahrzeugs zu schließen und seinen Inhalt dem Blick von außerhalb des Fahrzeugs zu entziehen. Auf analoge Weise umfasst das Paar von fünften Gleitschienen 54 der oberen Scheibe 24 an ihrem oberen Ende 88 eine Abweichung 89, welche es erlaubt, die obere Scheibe 24 horizontal rechtwinklig zur Verbindung zwischen der oberen Scheibe 24 und der unteren Platte 22 zu klappen, derart, dass sie den Staukasten 28 abdeckt. Diese Konfiguration ist dargestellt mit Bezug auf 16, in welcher die obere Scheibe 24 sich horizontal über dem Staukasten (nicht dargestellt) erstreckt, um sie z.B. vor Staub zu schüt zen. Vorteilhafterweise kann die obere Scheibe 24 selber auch in die untere Platte 22 eingezogen werden oder nicht.
  • Diese vierte Ausführungsform ist auch vorteilhafterweise kompatibel mit jeder der vorherhegenden drei Ausführungsformen, was eine große Modularität der Fahrgastzelle 12 des Fahrzeugs erlaubt.
  • Für alle Ausführungsformen bemerkt man, dass ein zusätzlicher fester Staukasten (nicht dargestellt) am vorderen Ende des Dachs 18 des Fahrzeugs 10 angeordnet sein kann, um die transversalen Lamellen 26 in Verstauung aufzunehmen nach einem Gleiten von hinten nach vorne, was vorteilhafterweise erlaubt, gemäß den Vorlieben des Benutzers das Fahrzeug nach vorne oder nach hinten freizumachen.
  • Die Erfindung erlaubt folglich, über ein Fahrzeug 10 von großer Modularität zu verfügen, welches über ein festes, aber einziehbares Zeltdach 20 verfügt, welches durch einfache und zuverlässige Mittel verwirklicht ist.

Claims (16)

  1. Kraftfahrzeug (10), dessen Fahrgastzelle (12) begrenzt ist durch wenigstens eine Tür (14), welche transversal am hinteren Ende des Gehäuses (16) des Fahrzeugs (10) angeordnet ist, von dem Typ, in welchem die hintere Türe (14) eine untere Platte (22) umfasst, welche von einer obere Scheibe (24) überstiegen wird, und Mittel zur gelenkigen Befestigung der unteren Platte (22) im Verhältnis zum Gehäuse (16) des Fahrzeugs, welche das Öffnen der hinteren Türe (14) erlauben, von dem Typ, in welchem wenigstens ein Teil des Dachs (18) der Fahrgastzelle gebildet ist aus einem Zeltdach (20), welches sich im Wesentlichen horizontal erstreckt vor der oberen Scheibe (24) der hinteren Türe (14) und welches aus einer Vielzahl von transversalen Lamellen (26) gebildet ist, insbesondere im Verhältnis zueinander gelenkig befestigt, die geeignet sind, mitgezogen zu werden insbesondere durch eine vordere Lamelle (40), um longitudinal zu gleiten, insbesondere nach hinten und wenigstens teilweise die Fahrgastzelle (12) des Fahrzeugs (10) freizumachen und die dazu geeignet sind, aufgenommen zu werden insbesondere indem sie sich übereinander überlappen in einen Staukasten (28), der hinter dem Dach (18) in dessen Verlängerung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Staukasten (28) einziehbar in einer Unterbringung (56) der untere Platte (22) der hinteren Türe (14) ist.
  2. Kraftfahrzeug (10) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach (18) ein Paar von ersten parallelen und gegenüberliegenden Gleitschienen (30) umfasst, die dazu bestimmt sind, transversale Zapfen der Lamellen (26) zu empfangen, und welche sich longitudinal in der Stärke des Dachs (18) erstrecken, um die Lamellen (26) zum Staukasten (28) zu führen in einer teilweise geöffneten Position der Fahrgastzelle (12).
  3. Kraftfahrzeug (10) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach (18) ein Paar von parallelen und gegenüberliegenden zweiten Gleitschienen (42) umfasst, die dazu bestimmt sind, die Zapfen (47) des Staukastens (28) aufzunehmen, und welche sich bis zur unteren Platte (22) der hinteren Türe (14) erstrecken, um den Staukasten (28) longitudinal und/oder vertikal zu führen zur unteren Platte (22), in einer Position der vollständigen Öffnung der Fahrgastzelle (12).
  4. Kraftfahrzeug (10) gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Innere (56) des Staukastens (28) ein Paar von internen, parallelen und gegenüberliegenden dritten Gleitschienen (36) umfasst, welche, in der Position der teilweisen Öffnung der Fahrgastzelle (12), die ersten Gleitschienen (30) für die Führung der Zapfen der Lamellen (26) im Inneren des Kastens (28) verlängern.
  5. Kraftfahrzeug (10) gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Innere der Unterbringung (52) der unteren Platte (22) ein Paar von internen, parallelen und gegenüberliegenden vierten Gleitschienen (60) umfasst, welche, wenn die hintere Türe (22) geschlossen ist, die zweiten Gleitschienen (42) für die Führung der Zapfen (47) des Staukastens (28) im Inneren der Unterbringung (56) der unteren Platte (22) verlängern.
  6. Kraftfahrzeug (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Scheibe (22) longitudinal den Staukasten (28) in der teilweisen geöffneten Position der Fahrgastzelle (12) blockiert, und dadurch, dass ihr Rand (52), der der unteren Platte benachbart ist, gelenkig um eine transversale Achse (50) befestigt ist, um der Scheibe (24) zu erlauben, nach hinten zu klappen und den Staukasten (28) freizugeben für den Durchgang aus der teilweise geöffneten Position in die Position der vollständigen Öffnung der Fahrgastzelle (12).
  7. Kraftfahrzeug (10) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden Enden der transversalen Gelenkachse (50) der oberen Scheibe (24) in einem fünften Paar (54) von parallelen und gegenüberliegenden Gleitschienen aufgenommen ist, welche sich zum Inneren der Unterbringung (56) der unteren Platte (22) erstrecken, um der oberen Scheibe (24) zu erlauben, vertikal in die Unterbringung (56) der unteren Platte (22) zu gleiten.
  8. Kraftfahrzeug (10) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Platte (22) durch zwei obere Arme (62) getragen wird, welche im Wesentlichen vertikal sind, die in der Verlängerung des Gehäuses (16) des Fahrzeugs (10) angeordnet sind, beiderseits der oberen Scheibe (24), die an ihren oberen Enden durch transversale Drehpunkte (64) gelenkig befestigt sind, und welche die zweiten Gleitschienen (42) umfassen.
  9. Kraftfahrzeug (10) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Platte (22) der hinteren Türe (14) gelenkig befestigt im Verhältnis zum Gehäuse (16) um eine untere transversale Achse (70) ist.
  10. Kraftfahrzeug (10) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden Enden der unteren transversalen Achse (70) in einem sechsten Paar von parallelen gegenüberliegenden Gleitschienen (82) aufgenommen sind, welche sich longitudinal im Inneren der Fahrgastzelle (12) erstrecken, insbesondere entlang eines Fußbodens (72) des Fahrzeugs, um, wenn die obere Scheibe (24) in die Unterbringung (56) der unteren Platte (22) eingezogen ist, die Verstauung der unteren Platte (22) im Inneren der Fahrgastzelle (12) zu erlauben.
  11. Kraftfahrzeug (10) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Platte (22) der hinteren Türe (14) gelenkig befestigt im Verhältnis zum Gehäuse (16) um eine vertikale Achse (66) ist, welche entlang eines seitlichen Rands (68) der Platte (22) angeordnet ist.
  12. Kraftfahrzeug (10) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar der fünften Gleitschienen (54) in ihrem oberen Bereich (88) eine Abweichung (89) umfasst, welche die Führung in Rotation der transversalen Gelenkachse (50) der oberen Scheibe (24) erlaubt, derart, dass die hintere Scheibe (24) ins Innere in eine horizontale Ebene geklappt werden kann.
  13. Kraftfahrzeug (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Gleitschienen (42) eine Weiche umfassen, von der ein Zweig (86) sich vertikal erstreckt senkrecht zur Verbindung zwischen der oberen Scheibe (24) und dem Zeltdach (20), um zu erlauben, den Staukasten (28) ins Innere niederzulegen in einer horizontalen Ebene senkrecht zur Verbindung zwischen der oberen Scheibe (24) und der unteren Platte (22).
  14. Kraftfahrzeug (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es motorisierte Mittel zum Sicherstellen des Gleitens der Lamellen (26, 38, 40), der oberen Scheibe (24) und der unteren Platte (22) hat.
  15. Kraftfahrzeug (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen zusätzlichen festen Staukasten umfasst, der am vorderen Ende des Daches (18) des Fahrzeugs (10) angeordnet ist.
  16. Kraftfahrzeug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeltdach sich über die gesamte Länge des Dachs erstreckt.
DE1999623401 1998-09-25 1999-09-03 Kraftfahrzeug mit einem Dach, versenkbar in einer querliegenden Hecktür Expired - Lifetime DE69923401T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9812048 1998-09-25
FR9812048A FR2783760B1 (fr) 1998-09-25 1998-09-25 Vehicule automobile comportant un pavillon escamotable dans une porte transversale arriere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923401D1 DE69923401D1 (de) 2005-03-03
DE69923401T2 true DE69923401T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=9530880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999623401 Expired - Lifetime DE69923401T2 (de) 1998-09-25 1999-09-03 Kraftfahrzeug mit einem Dach, versenkbar in einer querliegenden Hecktür

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0989009B1 (de)
DE (1) DE69923401T2 (de)
ES (1) ES2233006T3 (de)
FR (1) FR2783760B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040068A1 (de) * 2006-08-26 2008-02-28 Daimler Ag Klappverdeck für einen Kraftwagen
DE102008018579A1 (de) * 2008-04-12 2009-10-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer bewegbaren Dachanordnung
DE102020117548A1 (de) 2020-07-03 2022-01-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Personenkraftwagen

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2810589B1 (fr) * 2000-06-27 2002-09-20 Webasto Systemes Carrosserie Toit rigide coulissant pour vehicule decouvrable
KR20020039730A (ko) * 2000-11-22 2002-05-30 이계안 차량의 화물적재공간 확장장치
KR20020044972A (ko) * 2000-12-07 2002-06-19 이계안 차량용 이중 폴딩 테일게이트
DE10121431C2 (de) * 2001-05-02 2003-05-08 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
FR2828837B1 (fr) * 2001-08-23 2004-03-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Agencement de vehicule automobile transformable en vehicule automobile decouvert
FR2828838B1 (fr) * 2001-08-23 2003-12-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile de type berline transformable en un vehicule automobile a benne ouverte vers le haut
FR2828835B1 (fr) * 2001-08-23 2004-03-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile transformable
DE10201686B4 (de) * 2002-01-17 2004-08-26 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Kraftfahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach
ITTO20020085A1 (it) * 2002-01-29 2003-07-29 Italdesign Giugiaro Spa Tetto apribile per un autoveicolo.
AT5894U1 (de) * 2002-02-21 2003-01-27 Steyr Daimler Puch Ag Personenkraftwagen mit variablem dach
DE10215966B4 (de) * 2002-04-11 2004-07-08 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
FR2841526B1 (fr) * 2002-06-28 2005-01-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule a volet arriere a deux positions ouvertes, ouverture volet a faible debattement ou ouverture du type "hobby"
DE10233765A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-12 Adam Opel Ag Fahrzeug mit einem zumindest teilweise abnehmbaren Dach
FR2849807B1 (fr) * 2003-01-10 2005-03-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Hayon et vehicule avec le hayon
EP1452365A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-01 Bertone S.p.A. Kraftfahrzeug das alternativerweise als Spider oder als Coupé betrieben werden kann
FR2857625B1 (fr) * 2003-07-16 2008-07-18 France Design Vehicule a toit ouvrant escamotable et procede de rangement d'un tel toit, avec un systeme de basculement horizontal
DE10345276A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-21 Karmann Gmbh W Kraftfahrzeug
DE102004032804A1 (de) 2004-07-07 2006-02-16 Adam Opel Ag Fahrzeugdacheinheit zum Schliessen und Freigeben einer Fahrzeugdachöffnung und hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
FR2875444B1 (fr) * 2004-09-20 2009-04-17 France Design Sa Capot de recouvrement d'espace arriere de rangement en deux parties et vehicule ainsi equipe
FR2882019B1 (fr) * 2005-02-15 2008-09-12 Heuliez Sa Vehicule convertible a capot de coffre arriere pourvu d'un portillon mobile
DE102005021306A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-16 Dura Automotive Plettenberg Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
DE102005040129A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Versenkbare Dach-Heckkonstruktion für Kraftfahrzeuge
DE102005041023B4 (de) * 2005-08-30 2012-11-08 Webasto Ag Karosseriestruktur für ein Fahrzeug mit verstellbarer Heckscheibe
DE102005043512B3 (de) 2005-09-12 2007-03-22 Magna Car Top Systems Gmbh Steilheckfahrzeug mit offenem Aufbau
DE102005043513B3 (de) * 2005-09-12 2007-03-22 Magna Car Top Systems Gmbh Ablageüberdeckung für ein Steilheckfahrzeug mit offenem Aufbau
FR2894189A1 (fr) * 2005-12-02 2007-06-08 Heuliez Sa Portillon pour coffre
FR2898858B1 (fr) * 2006-03-24 2008-11-21 Heuliez Sa Vehicule a toit rapporte
KR100812451B1 (ko) * 2006-09-29 2008-03-10 현대자동차주식회사 차량의 보조 테일 게이트구조
FR2909319B1 (fr) 2006-12-05 2011-07-01 Heuliez Vehicule monocorps a bicorps a toit a element mobile.
DE102008036909B4 (de) * 2008-08-01 2021-06-24 Magna Car Top Systems Gmbh Personenkraftwagen mit einem verstellbaren Dach
FR2953463B1 (fr) * 2009-12-03 2012-03-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile dont la partie arriere comporte un hayon coulissant.
US9522591B1 (en) * 2015-08-06 2016-12-20 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Sealing arrangement for a vehicle top surface element
WO2022204361A1 (en) * 2021-03-24 2022-09-29 Fisker Inc. Front storage and rear window gate retraction features

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101322A3 (de) * 1982-08-17 1984-04-18 Mga Developments Limited Kraftfahrzeugschiebedachsystem
FR2744957B1 (fr) 1996-02-19 1998-03-20 Renault Agencement d'un toit de vehicule automobile a ouverture integrale
DE19616972A1 (de) * 1996-04-27 1997-10-30 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugdach mit mehreren Dachelementen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006040068A1 (de) * 2006-08-26 2008-02-28 Daimler Ag Klappverdeck für einen Kraftwagen
DE102008018579A1 (de) * 2008-04-12 2009-10-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer bewegbaren Dachanordnung
DE102020117548A1 (de) 2020-07-03 2022-01-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Personenkraftwagen
DE102020117548B4 (de) 2020-07-03 2023-03-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Personenkraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2783760B1 (fr) 2000-11-24
EP0989009A1 (de) 2000-03-29
FR2783760A1 (fr) 2000-03-31
EP0989009B1 (de) 2005-01-26
ES2233006T3 (es) 2005-06-01
DE69923401D1 (de) 2005-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923401T2 (de) Kraftfahrzeug mit einem Dach, versenkbar in einer querliegenden Hecktür
EP1151884B1 (de) Fahrzeug mit einem öffnenden Fahrzeugdach
EP0554694B1 (de) Fahrzeugdach
DE10025051C1 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach
DE19634507C1 (de) In einem Fahrzeugheck der Karosserie eines Personenkraftwagens versenkbares Fahrzeugdach
DE19846006B4 (de) Starres Klappverdeck für Kraftfahrzeuge
EP0803390B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Dachöffnung
DE1580067C3 (de) Steifes Dach für Kraftfahrzeuge, insbesondere zweisitzige oder solche mit hinteren Notsitzen
DE19635536C1 (de) Dachkonstruktion für einen offenen Personenkraftwagen
DE10231838B4 (de) Versenkbares Fahrzeugdach
DE19520348C1 (de) Windabweiser
EP1382486A1 (de) Fahrzeug mit veränderbarem Heckaufbau
DE10152944A1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10217915B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem starren rückwärtigen Dachabschluß
DE69923399T2 (de) Kraftfahrzeug mit einem in einer querliegenden Hintertür versenkbaren Dach
EP1495887A2 (de) Kraftfahrzeug mit verbesserter Heckfunktionalität
EP1369272A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
DE10011350B4 (de) Fahrzeugdach mit zwei Deckeln und Himmel für ein derartiges Fahrzeugdach
DE4327729A1 (de) Faltbares Kabriolett-Verdeck mit einteiligem Verbund aus Kopf- und Seitenschienen
EP0899139B1 (de) Versenkbares Festdach
DE19948746A1 (de) Cabriofahrzeug mit einem im Kofferraum verstaubaren Hardtop
EP1614572B1 (de) Fahrzeugdacheinheit zum Schliessen und Freigeben einer Fahrzeugdachöffnung und hiermit ausgestattetes Kraftahrzeug
EP1201496B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Steilheck
DE10207729A1 (de) Fahrzeug mit einer schließbaren Dachöffnung
EP1359038B1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition