DE69922840T2 - Vorrichtung in einer brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung in einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE69922840T2
DE69922840T2 DE69922840T DE69922840T DE69922840T2 DE 69922840 T2 DE69922840 T2 DE 69922840T2 DE 69922840 T DE69922840 T DE 69922840T DE 69922840 T DE69922840 T DE 69922840T DE 69922840 T2 DE69922840 T2 DE 69922840T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotational position
sensors
engine
crankshaft
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69922840T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69922840D1 (de
Inventor
Hakan FRÖJDH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69922840D1 publication Critical patent/DE69922840D1/de
Publication of DE69922840T2 publication Critical patent/DE69922840T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/067Electromagnetic pick-up devices, e.g. providing induced current in a coil
    • F02P7/0677Mechanical arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2454Encoders incorporating incremental and absolute signals
    • G01D5/2455Encoders incorporating incremental and absolute signals with incremental and absolute tracks on the same encoder
    • G01D5/2457Incremental encoders having reference marks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/02Indicating direction only, e.g. by weather vane
    • G01P13/04Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/06Reverse rotation of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/08Redundant elements, e.g. two sensors for measuring the same parameter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • FACHGEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung für Verbrennungsmotoren nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Während des Startens eines Vier-Takt-Motors ist es von Bedeutung, dass die Zündung an der richtigen Phasenstellung für jeden Zylinder so früh wie möglich stattfindet. Ottomotoren haben herkömmlicherweise eine integrierte mechanische Kopplung zwischen der Kurbelwelle des Motors und einem Zündverteiler, der von einer Nockenwelle angetrieben wird, und es war in analoger Weise üblich, Dieselmotoren mit einer Kraftstoffeinspritzpumpe auszustatten, die mit der Kurbelwelle des Motors mechanisch gekoppelt ist. Die Herstellung von Motoren hat somit die Einrichtung einer direkten mechanischen Verbindung zwischen der Kurbelwelle des Motors und der die Zündung auslösenden Vorrichtung umfasst. Bestimmte Motoren jüngerer Bauart, sowohl Ottomotoren als auch Dieselmotoren, haben keine derartige direkte mechanische Kopplung zum Bestimmen der Zündung, sondern nutzen stattdessen Mittel, um zu Bestimmen, in welcher Phasenposition sich der Motor befindet und wann die Zündung in jedem Zylinder einzuleiten ist. Eine derartige Lösung ist in EP-A2-486 088 beschrieben.
  • Es wurden verschiedene Verfahren zum Minimieren der Startzeit angegeben, umfassend dass "trial and error"-Prinzip (Versuchs- und Irrtums-Verfahren), wodurch eine bestimmte Phasenposition für jeden Zylinder angenommen wird, wobei es in derartigen Systemen allerdings eine bestimmte Anzahl von Kurbelwellenumdrehungen erfordert, um sicherzustellen, dass die Annahme richtig war.
  • Eine weitere Anordnung der eingangs erwähnten Art ist aus der DE-A1-42 30 616 bekannt. Diese bekannte Anordnung setzt einen ersten Sensor ein, um Referenzmarkierungen auf einer Sensorscheibe auszulesen, die dem Schwungrad des Motors zugeordnet ist, während ein zweiter Sensor dazu verwendet wird, um eine Referenzmarkierung auf einer Sensorscheibe auszulesen, die der Nockenwelle des Motors zugeordnet ist. Das Ausschalten des Motors führt dazu, dass die letzte Win kelposition gemessen und in einem nicht-flüchtigen Speicher gespeichert wird. Der Grund für diese Anordnung liegt in dem Bestreben, dazu in der Lage zu sein, unmittelbar nach dem Starten die Einspritzung in jeden Zylinder von der korrekten Zylinderfolge und der korrekten Phasenposition abhängig zu machen.
  • Allerdings bringt die bekannte Anordnung bestimmte Probleme mit sich, von denen eines darin besteht, dass ein Nockenwellensensor eine große Ausleseunsicherheit aufweist, da die relativ kleine Sensorscheibe eine kleine Anzahl von Pulsen pro Umdrehung erzeugt, bei der bekannten Anordnung lediglich einen Puls pro Nockenwellenumdrehung. Darüber hinaus führt das System dann, wenn der nicht-flüchtige Speicher fehlerhaft arbeitet oder eine Motorbewegung stattfindet, nachdem der Motor ausgeschaltet wurde, zu einer relativ langen Startprozedur, da in derartigen Situationen eine relativ lange Motordrehung, das heißt im Prinzip gemäß der erstgenannten Technik, erforderlich ist, um die korrekte Kurbelwellenposition zu bestimmen, was zu einem verzögerten Starten des Motors führt. Ferner bringt das Prinzip der Verwendung eines Kurbelwellensensors oder eines Nockenwellensensors Zuverlässigkeitsprobleme hinsichtlich des Betriebs des Motors mit sich, da im Prinzip lediglich ein Sensor, nämlich der Kurbelwellensensor, in der Praxis die Einspritzung in die Zylinder des Motors steuert. Mechanisches oder elektrisches Versagen dieses Sensors führt zu Problemen beim Betrieb des Dieselmotors.
  • Allgemeiner Stand der Technik hinsichtlich der Bestimmung der Drehrichtung einer Achse an sich ist aus einer Vielzahl von Patenten bekannt. US 5,447,143 beschreibt eine derartige Lösung zur Anwendung bei einem Generator, wobei zwei Sensoren dazu angeordnet sind, um ein und dieselbe Öffnung in einer Scheibe zu erfassen. Die Sensoren müssen nahe zueinander angeordnet werden, um eine gleichzeitige Erfassung der Öffnung zu ermöglichen. Diese Lösung ermöglicht nicht die Erfassung einer Drehposition der Achse und ist deshalb nicht dazu geeignet, in einer Anwendung in einem Verbrennungsmotor gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt zu werden.
  • AUFGABE UND EIGENSCHAFTEN DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Probleme gemäß dem Stand der Technik zu beseitigen und eine Lösung anzugeben, die zu einer höheren Zuverlässigkeit sowohl beim Starten als auch beim dauerhaften Betrieb des Motors führt und die es ermöglicht, dass ein Starten des Motors schneller erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird in einer Anordnung der vorstehend bezeichneten Art mittels der Merkmale des Kennzeichens von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Beide der Sensoren, die Kurbelwellensensoren sind, führen zu einer verdoppelten Betriebszuverlässigkeit und verbessern die Möglichkeit, schnell die Position des Motors zu bestimmen, insbesondere in einem Fall eines plötzlichen Stoppens und anschließenden Fortsetzens der Kurbelwellendrehung oder einer Drehung der Kurbelwelle in verschiedenen Richtungen. Die angegebene Verlagerung macht es somit einfach für das Steuersystem, sehr schnell die Richtung zu bestimmen, in der sich der Motor dreht.
  • Gemäß der Erfindung arbeiten die beiden Sensoren (S1, S2) mit derselben Gruppe von Drehpositionsmarkierungen (r) zusammen. Dies führt zu einer vereinfachten und kostengünstigeren Montage einer Anordnung gemäß der Erfindung.
  • Jede Gruppe von Drehpositionsmarkierungen (r) weist einen Drehpositionsmarkierungszwischenraum (L) auf, wobei sich als Ergebnis eine geeignete Möglichkeit zur Bestimmung der Drehposition der Kurbelwelle ergibt.
  • Das Anordnen der beiden Sensoren in einem winkelmäßigen Abstand in der Drehrichtung, der größer als der Synchronisationszwischenraum ist, führt auch zu der Möglichkeit, die Schwungradposition mit größerer Genauigkeit bei jeder Umdrehung zu messen. Verwendet man einen Sensor, wenn der Synchronisationszwischenraum den anderen Sensor gerade passiert und dieser deshalb "blind" ist, so werden dadurch Nachteile beseitigt, die daraus resultieren, dass das System während des Zeitraums "blind" ist, wenn der Zwischenraum den Sensor passiert. Gleiches gilt in umgekehrter Weise für den jeweils anderen Sensor.
  • Das Merkmal, durch welches ein Abstand der gegenseitigen Drehposition der Sensoren von 0 und von A/2 und selbst von einem Vielfachen von A abweicht, wobei A der Abstand zwischen zwei Drehpositionsmarkierungen ist, führt zu einer vorteilhaften und praktisch realisierbaren Anordnung jeweiliger Positionen der Sensoren relativ zueinander.
  • Die abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung an.
  • Es ist vorteilhaft, dass das Steuersystem einen nicht-flüchtigen Speicher aufweist, der dazu ausgebildet ist, die Drehposition der Kurbelwelle zu speichern, wenn der Motor ausgeschaltet wird, wobei im Hinblick darauf, wenn der Motor eingeschaltet wird, dieselbe Position verwendet wird. Unter normalen Umständen bedeutet dies, dass die Motorstartzeit auf ein Minimum reduziert werden kann.
  • Es ist auch vorteilhaft, wenn der Speicher derart ausgebildet ist, dass er dauerhaft während des Motorbetriebs aktualisiert wird, um sicherzustellen, dass die richtige Zylinderposition konstant aktualisiert wird.
  • In Fällen, in denen die Drehpositionsmarkierungen (r) aus Ausnehmungen in dem Schwungrad (H) des Motors bestehen, kann eine herkömmliche einfache Anordnung von Drehpositionsmarkierungen in Verbindung mit der Erfindung verwendet werden.
  • Es ist vorteilhaft, dass der gegenseitige Drehpositionsabstand der Sensoren zwischen 20 und 30%, vorteilhafterweise bei etwa 25%, des Abstandes zwischen zwei Drehpositionsmarkierungen liegt, um eine optimale Möglichkeit einer ausgezeichneten Signalauflösung zu erzeugen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile werden nachfolgend durch die folgende detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnungen angegeben, in denen:
  • 1 schematisch ein Schwungrad mit Referenzmarkierungen und zwei Sensoren darstellt,
  • 2 schematisch die kompletten Ausgangssignale von den Sensoren in 1 darstellt, und
  • 3 detaillierter in größerem Maßstab einen Ausschnitt der Sensorsignalsequenzen Zeigt.
  • BESCHREIBUNG EINES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Das hierin beschriebene Ausführungsbeispiel betrifft einen Viertakt-Vierzylinder-Direkteinspritz-Dieselmotor für die Verwendung in einem Fahrzeug, wobei die Erfindung dazu eingesetzt wird, um zu bestimmen, wann eine Kraftstoffeinspritzung in einen Zylinder stattzufinden hat, und um dadurch auch zu bestimmen, wann die Einspritzung in den Zylinder stattzufinden hat. Wenn die Kurbelwellenposition für diesen Zylinder bestimmt wurde, können danach die Positionen für die weiteren Zylinder in herkömmlicher Weise bestimmt werden.
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen H in üblicher Weise ein Schwungrad, das mit der Kurbelwelle des Motors gekoppelt ist und das entlang des Umfangs mit einer Anzahl von 58 Referenzmarkierungen in Form von Drehpositionsmarkierungen r 1-58 versehen ist. L bezeichnet einen Markierungszwischenraum, in dem keine Drehpositionsmarkierungen über einen Abstand vorhanden sind, der zwei derartigen Drehpositionsmarkierungen entspricht. In der Praxis bestehen die Drehpositionsmarkierungen r aus Löchern, die in das Schwungrad H eingebohrt sind. S1 und S2 bezeichnen zwei Kurbelwellensensoren, die in diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen diametral einander gegenüberliegend angeordnet sind, jedoch mit einem bestimmten Versatz a, der einen kleinen Teil des Abstands A zwischen zwei einander benachbarten Drehpositionsmarkierungen r bildet. Die Kurbelwellensensoren S1 und S2 können induktive Sensoren, Hall-Effekt-Sensoren oder Sensoren irgendeiner geeigneten Art sein. Die Ausgangssignale von den Sensoren werden über Signalleitungen K1 und K2 jeweils zu dem Steuersystem des Motors geleitet.
  • 2 stellt die Ausgangssignalsequenzen von den beiden Sensoren dar, wobei die obere Signalkurve die Signale von dem einen Sensor S1 und die untere Signalkurve Signale von dem anderen Signalsensor S2 wiedergibt. Es ist ersichtlich, dass der Abstand zwischen zwei Signalspitzen 360°/60, das heißt 6° in der Drehrichtung beträgt.
  • 3 stellt im Detail in größerem Maßstab die Signalspitzen von den Kurbelwinkelsensoren S1 und S2 dar, wobei A der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgend benachbarten Referenzspitzen ist, wobei a der (kürzeste) Abstand zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Signalspitzen von den jeweiligen Kurbelwellensensoren ist. Die Abstände A und a beginnen in diesem Beispiel an den Mittelpunkten der jeweiligen Signale/Drehpositionsmarkierungen.
  • 3 zeigt, dass es erforderlich ist, dass der Abstand a erfassbar sich von 0 und erfassbar von A/2 unterscheidet, um dazu in der Lage zu sein, die Drehrichtung zu erfassen. Der Abstand a muss natürlich auch von geradzahligen Vielfachen von A abweichen. Eine optimale Auflösung wird erreicht, wenn a 25% von A beträgt, jedoch ist es in der Praxis vorteilhaft, wenn a zwischen etwa 20 und 30% von A beträgt. Eine Erfassung der Drehrichtung von links nach rechts in 3 (in 1 entgegen dem Uhrzeigersinn) führt anfangs zu einer Erfassung eines ersten Pulses von 51, gefolgt kurz danach (entsprechend zu a) von einem ersten Puls durch S2 und, eine längere Zeit danach (entsprechend A) des zweiten Pulses durch S1. aus dieser Information des Steuersystems kann das Steuersystem die Drehrichtung zu der jeweiligen Zeit ableiten. Wenn eine umgekehrte Drehrichtung erfasst wird, wird sich die Pulsfolge ergeben, wie sie in 3 von links nach rechts betrachtet erkennbar ist.
  • Die Erfindung wird vorteilhafterweise in Verbindung mit einem nicht-flüchtigen Speicher eingesetzt, der derart angeordnet ist, dass er dauerhaft während des Motorbetriebs aktualisiert wird und der derart angeordnet ist, dass er die letzte erfasste Motorposition speichert, wenn der Motor ausgeschaltet wird. Dies bedeutet, dass die Zeit zum Starten, das heißt der korrekte Zeitpunkt einer Einspritzung in den richtigen Zylinder, auf ein Minimum reduziert werden kann.
  • Die Erfindung kann im Rahmen der Patentansprüche modifiziert werden, beispielsweise können die Drehpositionsmarkierungen in einer andersartigen Weise vorgesehen werden und die Kurbelwellensensoren können andersartig als im Wesentlichen diametral einander gegenüberliegend angeordnet werden. In jedem Fall müssen die Sensoren derart angeordnet werden, dass im Prinzip zwei von einem Sensor erhaltene Pulse und ein Puls von dem anderen Sensor ausreichen, um die Drehrichtung des Motors zu bestimmen.
  • Es kann allgemein festgestellt werden, dass das Einspritzsystem des Motors insgesamt von dem Steuersystem abhängt, welches eine genaue Kenntnis der Position der Kurbelwelle besitzt. Die Verwendung von zwei Kurbelwellensensoren verbessert auch wesentlich die Betriebszuverlässigkeit während eines dauerhaften Betriebs des Motors, da ein Versagen eines Kurbelwellensensors in derartigen Umständen vorteilhaft von dem verbleibenden Sensor kompensiert wird. Die aktuelle Auflösung wird auch verbessert, da die Löcher in dem Schwungrad in verschiedenen Positionen ausgelesen werden, was zu einer Anzahl von Positionsmessungen führt, die doppelt so groß ist, wie die durch lediglich einen Sensor bereitgestellte Anzahl von Positionsmessungen.

Claims (6)

  1. Anordnung für Verbrennungsmotoren mit einem Steuersystem zum Bestimmen der Position und Drehrichtung der Kurbelwelle des Motors, umfassend zwei unabhängige Sensoren (S1, S2) die mit Drehpositionsmarkierungen zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, – dass beide Sensoren Kurbelwellensensoren (S1, S2) sind, von denen jeder mit ein und derselben Gruppe von der Motorkurbelwelle zugeordneten Drehpositionsmarkierungen (r) zusammenwirkt, – dass jede Gruppe von Drehpositionsmarkierungen (r) einen Drehpositionsmarkierungszwischenraum (L) aufweist, – dass die Sensoren zueinander in der Drehrichtung relativ zu den Mittelpunkten der jeweiligen Drehpositionsmarkierungen versetzt (a/A) sind, – dass der gegenseitige Drehpositionsversatz (a) der Sensoren (S1, S2) von 0 und von A/2 und von geradzahligen Vielfachen von A abweicht, wobei A der Abstand zwischen zwei Drehpositionsmarkierungen (r) ist, – dass der gegenseitige Drehpositionsversatz (a) der Sensoren (S1, S2) größer als der Markierungszwischenraum (L) ist, so dass während einer Kurbelwellendrehung die Drehrichtung durch Vergleich der Sensorsignalsequenzen von den beiden Sensoren bestimmt werden kann, – dass zwei Gruppen von Markierungszwischenräumen (A, L) zwischen den Positionsmarkierungen (r) vorgesehen sind und dass der Versatz in der Drehrichtung der beiden Sensoren (S1, S2) größer als der größte dieser Markierungszwischenräume (A, L) ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersystem einen nicht-flüchtigen Speicher aufweist, der derart ausgebildet ist, dass er dann, wenn der Motor ausgeschaltet wird, die Drehposition der Kurbelwelle zur Verwendung für einen Zeitpunkt speichert, wenn der Motor neu gestartet wird.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher derart ausgebildet ist, dass er kontinuierlich während des Betriebs des Motors aktualisiert wird.
  4. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehpositionsmarkierungen (r) die Form von Ausnehmungen in dem Schwungrad (H) des Motors besitzen.
  5. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Drehpositionsversatz (a/A) der Sensoren (S1, S2) zwischen etwa 20 und 30% des Abstandes (A) zwischen zwei Drehpositionsmarkierungen (r) beträgt.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Drehpositionsversatz (a/A) der Sensoren (S1, S2) etwa 25% des Abstandes (A) zwischen zwei Drehpositionsmarkierungen (r) beträgt.
DE69922840T 1998-11-19 1999-11-18 Vorrichtung in einer brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE69922840T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9803949 1998-11-19
SE9803949A SE522243C2 (sv) 1998-11-19 1998-11-19 Anordning vid förbränningsmotorer
PCT/SE1999/002120 WO2000031397A1 (en) 1998-11-19 1999-11-18 Apparatus in a combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69922840D1 DE69922840D1 (de) 2005-01-27
DE69922840T2 true DE69922840T2 (de) 2005-12-01

Family

ID=20413333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69922840T Expired - Lifetime DE69922840T2 (de) 1998-11-19 1999-11-18 Vorrichtung in einer brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6684687B1 (de)
EP (1) EP1141532B1 (de)
BR (1) BR9915357A (de)
DE (1) DE69922840T2 (de)
SE (1) SE522243C2 (de)
WO (1) WO2000031397A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089414A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Winkelsensoreinrichtung und System mit einer Winkelsensoreinrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116814A1 (de) * 2001-04-04 2002-11-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ableitung des Polradlagewinkels
SE0102374L (sv) * 2001-06-29 2002-12-30 Abb Ab Förfarande för att bestämma ett vinkelläge hos ett svänghjul
JP2004308652A (ja) * 2003-04-07 2004-11-04 Robert Bosch Gmbh クランクシャフトの絶対回転角度を検出するための装置を備えた燃焼エンジン
US7000598B2 (en) * 2004-05-27 2006-02-21 General Electric Company Bumpless crankshift position sensing
DE102004048132A1 (de) * 2004-10-02 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Rückdreherkennung für Brennkraftmaschinen
DE102005049092B4 (de) * 2005-10-13 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einspuren des Starterritzels eines Starters in den Anlasserzahnkreis einer Brennkraftmaschine beim Auslaufen der Brennkraftmaschine
JP4202370B2 (ja) * 2006-04-21 2008-12-24 三菱電機株式会社 内燃機関の制御装置
US7360406B2 (en) * 2006-07-26 2008-04-22 Delphi Technologies, Inc. Method of determining the rest position of an internal combustion engine
DE102010005231A1 (de) * 2010-01-21 2011-07-28 M & FC Holding LLC, N.C. Verfahren zum Detektieren der Rotationen eines Rotors
US8099998B2 (en) 2010-05-19 2012-01-24 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for estimating stopped engine crank angle
US8091411B2 (en) 2010-05-27 2012-01-10 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for estimating bounce back angle of a stopped engine
US9568397B2 (en) * 2013-08-04 2017-02-14 Abbas Hesani Instant crankshaft device for piston engines and bearing shafts
CN105526037B (zh) * 2016-02-05 2017-08-29 重庆科克发动机技术有限公司 一种燃气发动机点火控制系统

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3944923A (en) 1974-05-22 1976-03-16 Frank Kenneth Luteran Device for sensing the direction of motion
US4086894A (en) * 1976-07-06 1978-05-02 Motorola, Inc. Rotary direction sensor for engine ignition control
JPS5619759U (de) 1979-07-25 1981-02-21
JPS59206769A (ja) 1983-05-10 1984-11-22 Mitsubishi Electric Corp 正逆回転検出装置
JPS62649A (ja) * 1985-06-25 1987-01-06 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジン用制御装置の出力タイミング異常検出方法
US5070727A (en) 1990-11-16 1991-12-10 General Motors Corporation Crankshaft angular position detecting apparatus
US5079945A (en) * 1991-01-23 1992-01-14 Delco Electronics Corporation Crankshaft direction of rotation detecting apparatus
DE4230616A1 (de) * 1992-09-12 1994-03-17 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Erkennung der Stellung wenigstens einer, eine Referenzmarke aufweisenden Welle
DE4418579B4 (de) 1994-05-27 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine
DE19527503A1 (de) * 1995-07-27 1997-01-30 Bosch Gmbh Robert Elektronisches Steuersystem für eine Brennkraftmaschine
US6070567A (en) * 1996-05-17 2000-06-06 Nissan Motor Co., Ltd. Individual cylinder combustion state detection from engine crankshaft acceleration
JPH11513117A (ja) * 1996-06-21 1999-11-09 アウトボード・マリーン・コーポレーション 2サイクルエンジンの回転方向を検出するための方法及び装置
US6035826A (en) * 1997-09-30 2000-03-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Crank angle detecting apparatus of internal combustion engine
US6320374B1 (en) * 1999-06-24 2001-11-20 Delphi Technologies, Inc. Angular position and angular direction sensor
US6499342B1 (en) * 2000-09-05 2002-12-31 Ford Global Technologies, Inc. Method of determining the stopping position of an internal combustion engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089414A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Winkelsensoreinrichtung und System mit einer Winkelsensoreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1141532A1 (de) 2001-10-10
SE9803949L (sv) 2000-05-20
SE522243C2 (sv) 2004-01-27
US6684687B1 (en) 2004-02-03
BR9915357A (pt) 2001-07-31
SE9803949D0 (sv) 1998-11-19
EP1141532B1 (de) 2004-12-22
WO2000031397A1 (en) 2000-06-02
DE69922840D1 (de) 2005-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0643803B1 (de) Geberanordnung zur schnellen zylindererkennung bei einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
DE69922840T2 (de) Vorrichtung in einer brennkraftmaschine
DE69327273T2 (de) Mehrfunktioneller Nockenwellestellungsgeber
DE19907959C2 (de) Vorrichtung zum Sensieren der Motordrehzahl und -winkelstellung an einer Nockenwelle
DE3608321C2 (de)
DE2951622C2 (de)
DE69306057T2 (de) System und Verfahren zur Feststellung einer Nockenwellenphase und zur Zylinder-Anzeige für eine Brennkraftmaschine mit variabler Nockenwellensteuerung
DE4141713C2 (de) Geberanordnung zur Zylindererkennung und zum Notlaufbetrieb bei einer Brennkraftmaschine mit n Zylindern
DE4141714C2 (de) Steuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE4129344C2 (de) Einrichtung zur Erfassung des Drehwinkels von zwei rotierenden Teilen
EP0638717B1 (de) Einrichtung zur Regelung der Kraftstoffeinspritzung und der Zündung bei einer Brennkraftmaschine
DE10329586B4 (de) Kurbelwinkeldetektoreinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4143094C2 (de) Verfahren und Anordnung für eine elektronische Steuerung von Brennstoffinjektoren für einen Verbrennungsmotor
DE3933836C2 (de)
DE19743247C2 (de) Kurbelwellenwinkelsensoranordnung und damit ausgerüsteter Motor
DE3735820A1 (de) Zuendsteuersystem fuer brennkraftmaschinen
DE10323486B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
EP1322917B1 (de) Drehwinkelgeber, einspritzanlage und zugehöriges betriebsverfahren
DE3605820A1 (de) Vorrichtung zum regeln einer brennkraftmaschine
DE4418578B4 (de) Einrichtung zur Erkennung der Phasenlage bei einer Brennkraftmaschine
DE10043756C2 (de) Verfahren zur Festlegung des Einspritzzeitpunkts bei einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE60121786T2 (de) Nockenfreie brennkraftmaschine mit kurbelwellenstellungsrückkopplung
DE19900641A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Drehwinkelerkennung der Nockenwelle einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE3523250A1 (de) Sensor zum erfassen des durchgangs eines kolbens oder einer gruppe von kolben einer brennkraftmaschine durch den oberen totpunkt
DE10320046B4 (de) Anordnung zur Bestimmung der Kurbelwellenlage einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition