DE69921227T2 - Zu umgiessendes Einlegeteil für Druckguss, dazugehörendes Rostschutzöl und Methode zum Gebrauch des Einlegeteils - Google Patents

Zu umgiessendes Einlegeteil für Druckguss, dazugehörendes Rostschutzöl und Methode zum Gebrauch des Einlegeteils Download PDF

Info

Publication number
DE69921227T2
DE69921227T2 DE69921227T DE69921227T DE69921227T2 DE 69921227 T2 DE69921227 T2 DE 69921227T2 DE 69921227 T DE69921227 T DE 69921227T DE 69921227 T DE69921227 T DE 69921227T DE 69921227 T2 DE69921227 T2 DE 69921227T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
volume
die casting
average molecular
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69921227T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69921227D1 (de
Inventor
Takahiro Yamagata-shi Suzuki
Giichiro Yamagata-shi Saito
Akinari Nagoya-shi Nobumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teikoku Piston Ring Co Ltd
TPR Industry Co Ltd
Original Assignee
Teipi Industry Co Ltd
Teikoku Piston Ring Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teipi Industry Co Ltd, Teikoku Piston Ring Co Ltd filed Critical Teipi Industry Co Ltd
Publication of DE69921227D1 publication Critical patent/DE69921227D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69921227T2 publication Critical patent/DE69921227T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12556Organic component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12583Component contains compound of adjacent metal
    • Y10T428/1259Oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/1275Next to Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12757Fe

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Technik zum Einschließen eines Einsatzes für Umströmungs-Druckgießen (nachstehend manchmal einfach als "Einsatz" bezeichnet) mit einer Aluminiumlegierung, und insbesondere einen Einsatz für Umströmungs-Druckgießen aus einer Aluminiumlegierung, ein Korrosions- bzw. ein Rostschutzöl, das ein Rosten des Einsatzes verhindert, und ein Verfahren zum Einschließen des Einsatzes mit einem Aluminiumlegierung-Druckgussteil.
  • In letzter Zeit wurden vermehrt Zylinderblöcke für Verbrennungskraftmaschinen hergestellt, die ein Zylindereinsatzstück aus Gusseisen mit exzellenter Abriebfestigkeit aufweisen, das in ein Druckgussteil aus einer Aluminium-Leichtlegierung eingeschlossen ist. Für eine solche Art von eingeschlossenen Druckgussteilen ist es wesentlich, dass der Einsatz des zu umströmenden Druckgussteils fest in der Aluminiumlegierung eingeschlossen ist, wobei es nicht zulässig ist, dass durch die Verwendung des Einsatzes die Druckgieß-Produktivität gehemmt und die Anzahl von Gießdefekten vergrößert wird.
  • Da die Herstellung des Einsatzes eines zu umströmenden Druckgussteils und die Herstellung des Aluminiumlegierung-Druckgussteils getrennt durchgeführt werden, ist es üblich, dass der Einsatz zuerst hergestellt wird und anschließend nach einer beträchtlichen Zeitspanne dem Druckgießen unterzogen wird. Falls die Oberfläche des Einsatzes rostig ist, verschlechtert sich nicht nur die Haftung mit der Aluminiumlegierung, sondern das Erscheinungsbild des Druckgussteiles ist ebenfalls schlecht. Entsprechend ist es wünschenswert, ein Rosten des Einsatzes zumindest während der voranstehend genannten Zeitspanne zu verhindern.
  • Das Einschließen des Einsatzes eines zu umströmenden Druckgussteiles (durch Gießen eines geschmolzenen Metalls um einen Einsatz in einer Form bzw. in einem Werkzeug) ist durch die folgenden Verfahren realisiert worden.
    • (1) Der Einsatz wird einer indirekten Rostschutzbehandlung unter Verwendung eines verdampfenden Rostschutzmittels, eines evaporierenden Rostschutzpapiers, einer evaporierenden Rostschutzfolie oder dergleichen unterzogen.
    • (2) Ein auf dem Einsatz beschichtetes Rostschutzöl wird unmittelbar vor dem Druckgießen entfernt.
    • (3) Ein Druckgießen wird durchgeführt, ohne das Rostschutzöl zu entfernen.
  • Jedoch führt das voranstehend genannte Verfahren (1) zu Problemen wie z.B. eine Verringerung der Produktivität und ein Anstieg der Verpackungskosten, wobei darüber hinaus geeignete Schutzwirkungen nicht erzielt werden können. Des weiteren führt das voranstehend genannte Verfahren (2) zu Problemen wie z.B. der Notwendigkeit von Geräten zum Entfernen des Rostschutzöls und Räumen/Platz davon bzw. dafür, und des weiteren zu einer herabgesetzten Verarbeitbarkeit und Produktivität. Des weiteren führt das voranstehend genannte Verfahren (3) zu dem Nachteil, dass Gießdefekte und eine Verringerung der Haftung verursacht werden, da große Mengen an Gas- und Brennrückständen erzeugt werden, wenn das Rostschutzöl in Kontakt mit der geschmolzenen Aluminiumlegierung kommt.
  • Des weiteren liegen keine geeigneten Untersuchungen über den Einfluss der Zusammensetzung des Rostschutzöls und der Foliendicke auf die Gas- und Brennrückstände vor, die erzeugt werden, wenn das Rostschutzöl in Kontakt mit der Aluminiumlegierungsschmelze kommt. Ebenfalls liegen keine Untersuchungen über die Einflüsse der Gas- und Brennrückstände auf die Eigenschaften des Druckgießens vor. Deshalb ist es bislang nicht praktiziert worden, ein Verfahren zum Einschließen eines mit einem Rostschutzöl beschichteten Einsatzes eines Druckgussteiles direkt mit einem Aluminiumlegierung-Druckgussteil anzuwenden.
  • Da in den letzen Jahren jedoch die Produktion von eingeschlossenen Zylinderblöcken für Automobile der Massenproduktion zugenommen hat, besteht ein hoher Bedarf an einer Herstellung der eingeschlossenen Druckgussteile von hoher Qualität bei hoher Produktivität.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Entsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Rosten eines Einsatzes für ein Druckgießen während der Zeitspanne von seiner Herstellung bis zum Druckgießen ausreichend zu verhindern, und den Einsatz bereitzustellen, durch den ein eingeschlossenes Druckgussteil von hoher Qualität selbst dann hergestellt werden kann, wenn der Einsatz direkt einem Druckgießen unterzogen wird. Des weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein für den Einsatz verwendetes Rostschutzöl und ein Verfahren zu dessen Einschluss bereitzustellen.
  • Zur Lösung der voranstehend genannten Aufgabe sieht die Erfindung gemäß der Definition von Anspruch 1 einen Einsatz für Umströmungs-Druckgießen vor, das in einem Aluminiumlegierung-Druckgussteil eingeschlossen ist und einen organischen Film aufweist, der auch auf einer Fläche des Einsatzes ausgebildet ist.
  • Die Erfindung sieht ebenfalls ein Rostschutzöl auf Basis einer Lösungsmittelverdünnung für ein Umströmungs-Druckgießen wie in Anspruch 4 definiert vor.
  • Die Erfindung sieht des weiteren ein Verfahren zum Einschließen eines Einsatzes für Umströmungs-Druckgießen in ein Aluminiumlegierung-Druckgussteil wie in Anspruch 6 definiert vor.
  • Bei der vorliegenden Erfindung führt das höhere Fettsäureester in dem organischen Film zu einer Rostschutzeigenschaft und zu geringen Rückständen, das Petroleumsulfonat verbessert die Rostschutzeigenschaft des höheren Fettsäureesters, und das Mineralöl dient als ergänzendes Rostschutzmittel. Durch Anpassen der Dicke des organischen Films auf einen Wert von 0,5 bis 2 μm wird des weiteren die gewünschte Rostschutzeigenschaft zuverlässig erzielt, wobei gleichzeitig die Gasmenge, die zum Zeitpunkt des Druckgießens erzeugt wird, und die Menge an Brennrückständen gegen einen niedrigen Wert streben. Entsprechend nehmen selbst bei Durchführung eines direkten Druckgießens ohne ein Entfernen des organischen Films die Gießdefekte der eingeschlossenen Druckgussteile in Form von Fehlstellen und Lunkern nicht zu, und der Einsatz und die Aluminiumlegierung, die somit eingeschlossen oder integriert sind, können fest miteinander verbunden werden, wodurch das eingeschlossene Druckgussteil von hoher Qualität mit hoher Produktivität hergestellt werden kann.
  • Des weiteren ist es möglich, durch ein Einstellen der Viskosität des erfindungsgemäßen Rostschutzöls auf einen Wert von 1 bis 5 cSt bei 40°C die Dicke der Beschichtung auf einen Wert von 0,5 bis 2 μm anzupassen.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Nachstehend wird die Erfindung ausführlicher unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Korrosions- bzw. Rostschutzöl ist ein Rostschutzöl auf Basis eines Verdünnungslösemittels, das ein höheres Fettsäureester, ein Petroliumsulfonat, ein Mineralöl und ein Solvenz- bzw. ein Lösungsmittel enthält und eine Viskosität aufweist, die auf einen Wert von 1 bis 5 cSt bei 40°C eingestellt ist.
  • Bei dieser Ausführungsform weist das höhere Fettsäureester vorzugsweise ein massegemitteltes Molekulargewicht von 300 bis 600 auf. Falls das massegemittelte Molekulargewicht weniger als 300 beträgt, tendiert die Gasmenge, die erzeugt wird, wenn dieses Öl mit der Aluminiumlegierung in Kontakt kommt, gegen einen großen Wert, und wenn es 600 überschreitet, tendiert die Menge des Brennrückstands gegen einen großen Wert.
  • Des weiteren kann das erfindungsgemäße Rostschutzöl vorzugsweise zusätzlich zu den voranstehend genannten Komponenten ein höheres Fetthydrogensalz mit einem massegemittelten Molekulargewicht von 300 bis 600 enthalten, wodurch es möglich ist, dem erzeugten organischen Film wasserabweisende Eigenschaften zu verleihen.
  • Falls die Viskosität weniger als 1 cSt beträgt, ist es schwierig, die Dicke des erzeugten organischen Films auf nicht weniger als 0,5 μm einzustellen, und falls die Viskosität 5 cSt überschreitet, tendiert der erzeugte organische Film dazu, 2 μm zu übersteigen.
  • Bezüglich der Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Rostschutzöls ist das höhere Fettsäureester vorzugsweise in einer Menge von 3 bis 8 Vol%, mehr bevorzugt in einer Menge von 3 bis 6 Vol%, und am meisten bevorzugt in einer Menge von 3 bis 5 Vol% enthalten. Das Petroliumsulfonat ist in einer Menge von 2 bis 5 Vol%, mehr bevorzugt in einer Menge von 2 bis 4 Vol%, und am meisten bevorzugt in einer Menge von 2 bis 3 Vol% enthalten. Des weiteren ist das Mineralöl in einer Menge von 5 bis 15 Vol%, mehr bevorzugt in einer Menge von 5 bis 10 Vol%, und am meisten bevorzugt in einer Menge von 5 bis 8 Vol% enthalten.
  • Das erfindungsgemäße Rostschutzöl ist in seiner Zusammensetzung ähnlich zu den Rostschutzölen NP-2 und NP-3 auf Basis eines Verdünnungslösemittels, die in der JIS K2246 geschrieben sind. Jedoch enthalten die Rostschutzöle NP-2 und NP-3 auf Basis eines Verdünnungslösemittels zahlreiche Arten von Rostschutzölen, deren Eigenschaften in einem weiten Bereich variieren. Beispielsweise nimmt die Viskosität Werte in einem Bereich von 1,2 bis 50 cSt an, und die Filmdicke nimmt Werte in einem Bereich von 0,5 bis 50 μm an. Des weiteren können einige Arten ein Petrolat- bzw. ein sog. "Petrolactum"-Oxidsalz, ein Wachs, ein Parafinoxidsalz, ein Parafinoxid usw. enthalten, ohne dabei das höhere Fettsäureester als den wesentlichen Bestandteil der Erfindung zu enthalten.
  • Der erfindungsgemäße Einsatz für ein Umströmungs-Druckgießen ist für verschiedene Verwendungen einsetzbar, und insbesondere für ein aus Gusseisen hergestelltes Zylindereinsatzstück geeignet. Ein Zylinderblock für eine Verbrennungskraftmaschine kann erhalten werden, indem der Außenbereich des Zylindereinsatzstücks mit einer Druckgieß-Aluminiumlegierung umströmt bzw. umgossen wird.
  • Bezüglich des Verfahrens zum Einschließen des erfindungsgemäßen Einsatzes können als ein Verfahren zum Beschichten des Rostschutzöls auf der Oberfläche des Einsatzes wie z.B. ein Zylindereinsatzstück ein Duschverfahren, ein Tauchverfahren und andere Verfahren zum Einsatz kommen. Durch Trocknen des Lösungsmittels durch eine Verdampfung nach dem Beschichten wird auf der Oberfläche des Einsatzes ein organischer Film mit einer Dicke von 0,5 bis 2 μm gebildet. Falls hierbei die Dicke des organischen Films weniger als 0,5 μm beträgt, wird die Rostschutzeigenschaft unzureichend, und wenn die Dicke den Wert von 2 μm überschreitet, nehmen die Gießeigenschaften ab.
  • Da der erfindungsgemäße Einsatz mit dem auf seiner Oberfläche ausgebildeten organischen Film aufgrund des organischen Films frei von einer Rostbildung bzw. einer Korrosion ist, ist der Einsatz für Zylindereinsatzstücke für den Export geeignet, die für eine lange Zeitspanne von ihrer Herstellung bis zum Druckgussverfahren verbleiben.
  • Der erfindungsgemäße Einsatz kann in einem Werkzeug angeordnet werden, ohne den organischen Film von seiner Oberfläche zu entfernen, und kann direkt einem Druckgießen mit einer Aluminiumlegierung unterzogen werden. Zu diesem Zeitpunkt wird der organische Film durch den Kontakt mit der Aluminiumlegierungsschmelze zersetzt und dadurch zerstäubt, wobei die Menge an Brennrückständen und die erzeugte Gasmenge extrem geringe Werte annehmen, wodurch die Bildung von Gießdefekten des eingeschlossenen Druckgussteils, wie z.B. Fehlstellen und Nadellöcher nicht zunimmt, wobei der Einsatz und die Aluminiumlegierung fest verbunden werden können. Entsprechend kann ein eingeschlossenes Druckgussteil von hoher Qualität mit einer hohen Produktivität hergestellt werden.
  • Nach einem Brenntest des organischen Films für die Zeitdauer von 1 Minute bei 600°C nimmt die Rückstandsmenge vorzugsweise einen Wert von 0,1 bis 0,3 g/m2 und mehr bevorzugt einen Wert von 0,1 bis 0,25 g/m2 an, und die erzeugte Gasmenge nimmt vorzugsweise einen Wert von 2,0 bis 5 l/m2, und mehr bevorzugt einen Wert von 2 bis 4 l/m2 an. Falls die Rückstandsmenge und die erzeugte Gasmenge Werte geringer als die voranstehend genannten Bereiche annehmen, ist es erforderlich, die Filmdicke auf weniger als 0,5 μm einzustellen, wodurch das Rostschutzvermögen abnimmt. Falls die Rückstandsmenge und die erzeugte Gasmenge die voranstehend genannten Bereiche überschreiten, kommt es zu einer Bildung von Gießdefekten und zu einer Verringerung der Anhaftung des Einsatzes.
  • Beispiele
  • Zunächst wurden Rostschutzeigenschaften, erzeugte Gasmengen und Rückstandsmengen untersucht, wenn verschiedene Arten von Rostschutzölen für ein Zylindereinsatzstück verwendet wurden. Die Zusammensetzung des in Beispiel 1 verwendeten Rostschutzöls ist in der Tabelle 1 gezeigt, und die wesentlichen physikalischen Eigenschaften dieses Rostschutzöls sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 1
    Höheres Fettsäureester 5,5 Vol%
    Höheres Hydrogensalz 0,5 Vol%
    Petroleumsulfonat 3,0 Vol%
    Mineralöl 7 Vol%
    Lösungsmittel 84,5 Vol%
    Tabelle 2
    Viskosität (cSt) bei 40°C 2,0
    Spezifische Dichte (15/4°C) 0,81
    Flammpunkt (°C) 72
    Fließpunkt (C°) zumindest –15°C
  • Wesentliche Bestandteile, Eigenschaften und das Rostschutzvermögen beim Benetzungstest von Rostschutzölen, die bei dem Test zum Feststellen des Rostschutzvermögens verwendet werden, sind in Tabelle 3 gezeigt. Diese Rostschutzöle wurden durch ein Duschverfahren beschichtet. Jedoch können diese Öle durch ein Tauchverfahren oder durch andere Verfahren beschichtet werden. Nach dem Beschichten wurden die Zylindereinsatzstücke bei Raumtemperatur getrocknet. Das Trocknen wurde für die Zeitdauer von 0,25 bis 1 Std. durchgeführt.
  • In Tabelle 3 wurde die Filmdicke nach dem Trocknen durch eine Berechnung aus dem von dem gemessenen Oberflächenbereich und dem Gewicht des Zylindereinsatzstückes und der spezifischen Dichte der Rückstandskomponente bestimmt. Des weiteren wurde der Benetzungstest wie folgt durchgeführt.
  • Das Zylindereinsatzstück wurde in einem Testkessel angeordnet und jeweils für 1 Std. in einer Umgebung bei 20°C und eine Luftfeuchtigkeit von 60% und in einer Umgebung bei 40°C und einer Luftfeuchtigkeit von 90% gehalten. Dieser Vorgang wurde als ein Zyklus vorgenommen. Dieser Zyklus wurde 168 mal wiederholt, wobei anschließend die Rostbildung bzw. die Korrosion bestimmt wurde.
  • Des weiteren wurden die Gasmenge und die Rückstandsmenge, die durch den Brenntest erzeugt werden, wie folgt bestimmt. Das Zylindereinsatzstück wurde in einem Wärmeofen für die Dauer von 1 Minute bei 600°C erhitzt. Das Gewicht vor dem Erhitzen und das Gewicht nach dem Erhitzen wurde gemessen, um eine Verdampfungsmenge zu bestimmen. Die erzeugte Gasmenge und die Rückstandsmenge wurden aus der chemischen Zusammensetzung und der Mol-Anzahl der Ölzusammensetzung berechnet, unter der Annahme, dass die verdampfte Menge durch die Zersetzung des Öls in die Bestandteile H2O und CO3 durch vollständige Verbrennung erzeugt wurde.
  • Figure 00110001
  • Hinweis:
    • – *1: ein höheres Fettsäureester mit einem massegemittelten Molekulargewicht von 300 bis 600, ein höheres Fetthydrogensalz, ein Petroleumsulfonat, ein Mineralöl und ein Lösungsmittel.
    • – *2: ein "Petrolactum"-Oxidsalz, ein Petroleumsulfonat, ein Mineralöl und ein Lösungsmittel.
  • In der Spalte des Rostschutzvermögens bezeichnet der Eintrag "o", dass kein Rost gebildet wurde. Der Eintrag "Δ" zeigt an, dass wenig Rost gebildet wurde, und der Eintrag "X" zeigt an, dass viel Rost gebildet wurde.
  • Anhand der Ergebnisse von Tabelle 3 ist festzustellen, dass das in Beispiel 1 verwendete Rostschutzöl einen dünnen Film mit geringer Viskosität vorsieht, beim Brenntest eine geringe Gasmenge und eine geringe Rückstandsmenge erzeugt, und sowohl der unbehandelten Gusseisenoberfläche des Zylindereinsatzstücks als auch der maschinenbehandelten Oberfläche des Zylindereinsatzstücks eine geeignete Rostschutzeigenschaft verleiht.
  • Anschließend wurde zur Überprüfung der erfindungsgemäßen Wirkungen ein Druckgießtest eines Zylinderblocks ausgeführt. Der bei diesem Test hergestellte Zylinderblock ist für einen 4-Zylinder-Reihenmotor bestimmt, wurde aus einem ADC12 (beschrieben in der JIS-H 5302, was ähnlich zu ASTM B85-84 383.0 ist) hergestellt und weist eine offene Oberseite auf. Das Zylindereinsatzstück wurde aus Gusseisen hergestellt. Der Innendurchmesser des Zylindereinsatzstücks betrug 80 mm, und die Dicke betrug 3 mm. Der Typ der Druckgießvorichtung war eine Kaltkammer-Druckgießmaschine. Des weiteren betrug die Druckgießtemperatur der Aluminiumlegierung ungefähr 600°C. Bei diesem Test wurde kein Vorheizen ausgeführt, obwohl das Zylindereinsatzstück vorab bei einer Temperatur von 100 bis 250°C erhitzt werden kann, bevor es in einer Druckgießform platziert wird.
  • Bei dem Druckgießtest wurden als ein Zylindereinsatzstück, bei dem standardmäßig kein Rostschutzöl zum Einsatz kommt, das mit dem Rostschutzöl von Beispiel 1 beschichtete Einsatzstück, das mit dem Rostschutzöl des Vergleichsbeispiels 1 beschichtete Einsatzstück, das mit dem Rostschutzöl des Vergleichsbeispiels 3 beschichtete Einsatzstück und ein Zylindereinsatzstück, dessen Oberfläche rostig ist, verwendet. Nach dem Druckgießen der Aluminiumlegierung wurden die Fehlstellen und die Ausbaute des Druckgießens festgestellt. Hierbei wurden die Fehlstellen wie folgt ermittelt. An einer Schnittfläche senkrecht zur Achse des Zylindereinsatzstücks wurde die Grenzfläche zwischen dem Zylindereinsatzstück und der Aluminiumlegierung durch eine Fehlereindringuntersuchung ermittelt, wobei die Länge des fehlerhaften Abschnitts durch die Umfangslänge dividiert wurde, um die Fehlstelle zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 angezeigt.
  • Tabelle 4
    Figure 00130001
  • Hinweis:
    • Der Eintrag "o" deutet eine Übereinstimmung mit dem Standard an. Der Eintrag "Δ" deutet einen geringfügig kleineren Wert als der Standard an. Der Eintrag "x" deutet einen kleineren Wert als der Standard an.
  • Anhand der Ergebnisse von Tabelle 4 wurde ermittelt, dass das Zylindereinsatzstück, das mit dem Rostschutzöl von Beispiel 1 überzogen bzw. beschichtet ist, im Vergleich zu den Zylindereinsatzstücken, die mit dem Rostschutzöl des Vergleichsbeispiels 1 oder des Vergleichsbeispiels 3 beschichtet sind, und dem rostigen Zylindereinsatzstück wenige Fehlstellen und eine hohe Ausbeute zeigt.
  • Bei einer Gesamtwürdigung der Tabelle 3 und 4 ist das Zylindereinsatzstück, das mit dem Korrosionsschutzöl von Beispiel 1 beschichtet ist, hinsichtlich des Rostschutzvermögens und der eingeschlossenen Druckgießeigenschaft ausgezeichnet.
  • Wie voranstehend erläutert, ist es bei der vorliegenden Erfindung möglich, durch Ausbilden eines organischen Films auf der Oberfläche eines Einsatzes eines zu umströmenden Druckgussteils bzw. für ein Umströmungs-Druckgießen, welcher Film ein höheres Fettsäureester, ein Petroleumsulfonat und ein Mineralöl enthält und eine Dicke von 0, 5 bis 2 μm aufweist, ein Rostschutzvermögen selbst dann sicherzustellen, wenn die Zeitspanne vor dem Druckgießen lang ist, wobei im übrigen die erzeugte Gasmenge und die Menge des Brennrückstands klein sind, wenn das Öl mit der Aluminiumlegierungsschmelze für das Druckgießen in Kontakt kommt. Entsprechend erhöht sich selbst bei einer direkten Ausführung des Druckgießens ohne eine Entfernung des organischen Films die Bildung von Gießdefekten wie z.B. Fehlstellen und Nadellöcher nicht, und es kann eine feste Verbindung zwischen dem Einsatz und der Aluminiumlegierung erzielt werden, wodurch es möglich wird, ein eingeschlossenes Druckgussteil von hoher Qualität mit einer hohen Produktivität herzustellen.

Claims (8)

  1. Einsatz zur Verwendung bei einem Umströmungs-Druckgießen, wobei der Einsatz in einem Aluminiumlegierung-Druckgussteil eingeschlossen ist, welcher Einsatz einen organischen Film aufweist, der auf einer Fläche davon ausgebildet ist, wobei der organische Film aus 3 bis 8 Volumenteilen eines höheren Fettsäureesters mit einem massegemittelten Molekulargewicht von 300 bis 600, 2 bis 5 Volumenteilen eines Petroleumsulfonats, 5 bis 15 Volumenteilen eines Mineralöls und optional aus einem höheren Fetthydrogensalz mit einem massegemittelten Molekulargewicht von 300 bis 600 besteht und eine Dicke von 0,5 bis 2 μm aufweist.
  2. Einsatz nach Anspruch 1, bei dem der organische Film nach einem Brennversuch bei 600°C für die Dauer von 1 Minute einen Rückstand von 0,1 bis 0,3 g/m2 und eine erzeugte Gasmenge von 2,0 bis 5 Litern/m2 bildet.
  3. Einsatz nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Aluminiumlegierung-Druckgussteil ein Zylinderblock für eine Verbrennungskraftmaschine ist und der Einsatz ein Gusseisenzylindereinsatzstück ist.
  4. Korrosionsschutzöl auf Basis einer Lösungsmittelverdünnung zur Verwendung bei einem Umströmungs-Druckgießen, das aus 3 bis 8 Volumenprozent eines höheren Fettsäureesters mit einem massegemittelten Molekulargewicht von 300 bis 600, 2 bis 5 Volumenprozent eines Petroleumsulfonats, 5 bis 15 Volumenprozent eines Mineralöls und optional aus ei nem höheren Fetthydrogensalzes mit einem massegemittelten Molekulargewicht von 300 bis 600 besteht, wobei das Gleichgewicht ein Solvens ist, und das bei 40°C eine Viskosität von 1 bis 5 cSt aufweist.
  5. Korrosionsschutzöl auf Basis eines Verdünnungslösemittels zur Verwendung bei einem Umströmungs-Druckgießen nach Anspruch 4, das aus 5,5 Volumenprozent eines höheren Fettsäureesters mit einem massegemittelten Molekulargewicht von 300 bis 600, 3,0 Volumenprozent eines Petroleumsulfonats, 7 Volumenprozent eines Mineralöls und 0,5 Volumenprozent eines höheren Hydrogensalzes mit einem massegemittelten Molekulargewicht von 300 bis 600 besteht, wobei das Gleichgewicht ein Solvens ist, und das bei 40°C eine Viskosität von 2,0 cSt aufweist.
  6. Verfahren zum Einschließen eines Umströmungs-Druckgießeinsatzes in ein Aluminiumlegierung-Druckgussteil, das ein Beschichten eines Korrosionsschutzöls, das aus 3 bis 8 Volumenprozent eines höheren Fettsäureesters mit einem massegemittelten Molekulargewicht von 300 bis 600, 2 bis 5 Volumenprozent eines Petroleumsulfonats, 5 bis 15 Volumenprozent eines Mineralöls und und optional aus einem höheren Fetthydrogensalz mit einem massegemittelten Molekulargewicht von 300 bis 600 besteht, wobei das Gleichgewicht ein Solvens ist, und das bei 40°C eine Viskosität von 1 bis 5 cSt aufweist, um einen organischen Film mit einer Dicke 0,5 bis 2 μm auf einer Fläche des Einsatzes zu bilden, ein Anordnen des Einsatzes in einer Form und ein Einströmen einer Aluminiumlegierung um den Einsatz herum für ein Druckgießen umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der organische Film nach einem Brennversuch bei 600°C für die Dauer von 1 Mi nute einen Rückstand von 0,1 bis 0,3 g/m2 und eine erzeugte Gasmenge von 2,0 bis 5 Litern/m2 bildet.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das Korrosionsschutzöl aus 5,5 Volumenprozent eines höheren Fettsäureesters mit einem massegemittelten Molekulargewicht von 300 bis 600, 3,0 Volumenprozent eines Petroleumsulfonats, 7 Volumenprozent eines Mineralöls und aus 0,5 Volumenprozent eines höheren Fetthydrogensalzes mit einem massegemittelten Molekulargewicht von 300 bis 600 besteht, wobei das Gleichgewicht ein Solvens ist, und das bei 40°C eine Viskosität von 2,0 cSt aufweist.
DE69921227T 1998-04-28 1999-04-27 Zu umgiessendes Einlegeteil für Druckguss, dazugehörendes Rostschutzöl und Methode zum Gebrauch des Einlegeteils Expired - Lifetime DE69921227T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11913698 1998-04-28
JP11913698A JP4073077B2 (ja) 1998-04-28 1998-04-28 鋳包み部材及び鋳包み部材の鋳包み方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69921227D1 DE69921227D1 (de) 2004-11-25
DE69921227T2 true DE69921227T2 (de) 2006-02-02

Family

ID=14753836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69921227T Expired - Lifetime DE69921227T2 (de) 1998-04-28 1999-04-27 Zu umgiessendes Einlegeteil für Druckguss, dazugehörendes Rostschutzöl und Methode zum Gebrauch des Einlegeteils

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6733903B1 (de)
EP (1) EP0953393B1 (de)
JP (1) JP4073077B2 (de)
DE (1) DE69921227T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7013947B1 (en) * 2004-12-10 2006-03-21 General Motors Corporation Method for preparing engine block cylinder bore liners

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5193730A (en) * 1975-02-14 1976-08-17 Ganshinzai
JPS5551162A (en) * 1978-10-09 1980-04-14 Kioritz Corp Cylinder in aluminum alloy and its preparation
US4479882A (en) * 1981-06-01 1984-10-30 Texaco Inc. Marine diesel cylinder oils containing polyalkoxylated phenoxy compounds for improved spreadability
JPS5871998A (ja) 1981-10-26 1983-04-28 Nippon Le-Bu Kk ネズミ忌避性を有する防錆油の製造法
JPH068512B2 (ja) 1986-07-10 1994-02-02 新日本製鐵株式会社 ほうろう用被覆鋼板
JP3103859B2 (ja) 1993-10-27 2000-10-30 光洋精工株式会社 軸受用さび止め油組成物
JP3572784B2 (ja) 1996-03-08 2004-10-06 Jfeスチール株式会社 摺動性および耐型かじり性に優れる熱延鋼板ならびにその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0953393A1 (de) 1999-11-03
JPH11314149A (ja) 1999-11-16
US6733903B1 (en) 2004-05-11
DE69921227D1 (de) 2004-11-25
JP4073077B2 (ja) 2008-04-09
EP0953393B1 (de) 2004-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126788T2 (de) Sechswertiges chrom-freies oberflächenbehandlungsmittel für auf sn- oder al-basis beschichtetes stahlblech, und oberflächenbehandltes stahlblech
DE3838452C2 (de)
DE60220191T2 (de) Hochfestes feuerverzinktes galvanisiertes stahlblech und feuerverzinktes geglühtes stahlblech mit ermüdungsfestigkeit,korrosionsbeständigkeit,duktilität und plattierungshaftung,nach starker verformung und verfahren zu dessen herstellung
DE3417844C2 (de) Mit Eisen-Zinklegierung elektrogalvanisiertes Stahlblech mit einer Mehrzahl von Eisen-Zinklegierung-Beschichtungen
DE112013000740T5 (de) Hoch korrosionsbeständiges Hartlötblech aus Aluminiumlegierung und daraus hergestellte kanalbildende Komponente für einen Fahrzeugwärmetauscher
DE102007061193A1 (de) Wälzbeanspruchtes Bauteil und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines wälzbeanspruchten Bauteils
DE69716222T2 (de) Herstellungsverfahren zum zinnplattieren einer kupferröhre von innen
DE19805286A1 (de) Aluminiumlegierungslötblech
DE102006009116A1 (de) Korrosionsbeständiges Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3242625C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerverzinkten Stahlblechen und Feuerverzinkungsschmelze
DE60128844T2 (de) Metallisches Glied mit Chromatschicht, Zündkerze mit Chromschicht und ihr Herstellungsverfahren
EP3645757B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einem überzug versehenen stahlbauteils und stahlbauteil
DE60037645T2 (de) Oberflächenbehandeltes stahlblech und verfahren zu dessen herstellung
AT392088B (de) Bad fuer die herstellung von ueberzuegen auf metallblechen mit hoher stanzbarkeit
DE10297178T5 (de) Korrosionsbeständige Beschichtungsfilmstruktur des nichtsechswertigen Chromtyps, die eine Kunstharzschicht und eine Metallschicht aufweis, die im Hinblick auf die Adhäsion an der Kunstharzschicht überlegen ist
DE10003031B4 (de) Beschichtetes Stahlprodukt
DE3925169A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von elektroplattierten, zum verloeten vorgesehenen stahlblechen
DE69921227T2 (de) Zu umgiessendes Einlegeteil für Druckguss, dazugehörendes Rostschutzöl und Methode zum Gebrauch des Einlegeteils
DE60307851T2 (de) Gleitlager mit überlagerungsschicht aus einer legierung
EP0039093A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung
EP0249206A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Chromatüberzügen
DE2636132A1 (de) Verfahren und beschichtungsloesung zur herstellung korrosionsbestaendiger stahlbleche
DE60015202T2 (de) Verfahren zur Aluminisierung von Stahl zum Erzeugen einer dünnen Grenzflächenschicht
DE102008048596A1 (de) Quenchpassivierung von Aluminiumdruckgussteilen
DE1496823B1 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden von korrosionsbestaendigen,dreischichtigen Nickel- oder Nickel-Kobalt-Legierungsueberzuegen auf Metallen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KUDLEK & GRUNERT PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, 803