DE69920205T2 - Verwendung von metall-proteinase-inhibitoren, um das wachstum der haare oder körperhaare zu induzieren und/oder zu stimulieren und/oder den haarausfall zu verlangsamen - Google Patents

Verwendung von metall-proteinase-inhibitoren, um das wachstum der haare oder körperhaare zu induzieren und/oder zu stimulieren und/oder den haarausfall zu verlangsamen Download PDF

Info

Publication number
DE69920205T2
DE69920205T2 DE69920205T DE69920205T DE69920205T2 DE 69920205 T2 DE69920205 T2 DE 69920205T2 DE 69920205 T DE69920205 T DE 69920205T DE 69920205 T DE69920205 T DE 69920205T DE 69920205 T2 DE69920205 T2 DE 69920205T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
composition
timp
inhibitor
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69920205T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69920205D1 (de
Inventor
Françoise JARROUSSE
Yann Mahe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE69920205D1 publication Critical patent/DE69920205D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69920205T2 publication Critical patent/DE69920205T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q7/00Preparations for affecting hair growth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/14Liposomes; Vesicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/78Enzyme modulators, e.g. Enzyme agonists
    • A61K2800/782Enzyme inhibitors; Enzyme antagonists

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer wirksamen Menge mindestens eines Metall-Proteinase-Gewebsinhibitors oder beliebiger, in ihrer biologischen Funktion äquivalenter Verbindungen in einem physiologisch akzeptablen Medium als Wirkstoff in Zusammensetzungen und/oder zur Herstellung von Zusammensetzungen, um das Wachstum der Haare oder Körperhaare zu induzieren und/oder zu stimulieren und/oder den Haarausfall zu verlangsamen.
  • Beim Menschen werden das Haarwachstum und die Haarerneuerung hauptsächlich durch die Aktivität der Haarfollikel und ihre dermoepidermale Umgebung bestimmt. Ihre Aktivität ist zyklisch und umfasst im Wesentlichen drei Stadien, nämlich das Anagenstadium, das Katagenstadium und das Telogenstadium.
  • Auf das aktive Anagenstadium oder Wachstumsstadium, das mehrere Jahre dauert und während dessen die Haare wachsen, folgen ein sehr kurzes Katagenstadium als Übergangsstadium, das einige Wochen dauert, und dann ein Ruhestadium, das auch als Telogenstadium bezeichnet wird, das einige Monate dauert.
  • Am Ende des Ruhestadiums fallen die Haare aus, und es beginnt wieder ein neuer Zyklus. Das Haar erneuert sich daher dauernd, und von den etwa 150000 Haaren, die das Kopfhaar umfasst, sind immer etwa 10 % im Ruhestadium und werden daher innerhalb weniger Monate ersetzt.
  • In zahlreichen Fällen tritt der vorzeitige Haarausfall bei genetisch prädisponierten Personen auf, und er betrifft insbesondere Männer. Es handelt sich dabei im Einzelnen um androgenetische oder androgene oder auch um androgen-genetische Alopezie.
  • Die Alopezie rührt im Wesentlichen von einer Störung der Haarerneuerung her, die zunächst die Häufigkeit der Zyklen auf Kosten der Haarqualität und später der Haarmenge beschleunigt. Es tritt eine fortschreitende Verarmung an Haaren durch Rückgang der sog. Terminalhaare in das Stadium der Flaumhaare auf. Bestimmte Bereiche sind bevorzugt betroffen, insbesondere die Geheimratsecken und die Stirnglatze beim Mann; bei den Frauen stellt man eine diffuse Alopezie am Scheitel fest.
  • Insbesondere in der Kosmetikindustrie oder pharmazeutischen Industrie werden seit mehreren Jahren Substanzen gesucht, mit denen die Auswirkungen der Alopezie unterdrückt oder vermindert werden können und insbesondere das Wachstum der Haare und/oder Körperhaare induziert oder stimuliert oder der Haarausfall vermindert werden kann.
  • Unter diesem Gesichtspunkt wurden bereits zahlreiche, sehr unterschiedliche wirksame Verbindungen vorgeschlagen, wie beispielsweise 2,4-Diamino-6-piperidinopyrimidin-3-oxid oder Minoxidil, das in der Druckschrift US 4 596 812 beschrieben ist, oder auch zahlreiche Derivate davon, wie beispielsweise die Derivate, die in den Patentanmeldungen EP 353 123 , EP 356 271 , EP 408 442 , EP 522 964 , EP 420 707 , EP 459 890 und EP 519 819 beschrieben sind.
  • Ferner sind auch das 6-Amino-1,2-dihydro-1-hydroxy-2-imino-4-piperidino-pyrimidin und seine Derivate zu nennen, die insbesondere in dem Patent US-A-4 139 619 beschrieben wurden.
  • Es bleibt allgemein die Tatsache bestehen, dass es interessant und nützlich wäre, neben den bereits bekannten Verbindungen über weitere wirksame Verbindungen verfügen zu können.
  • Die Anmelderin hat nun nach umfangreichen, zu dieser Frage durchgeführten Untersuchungen festgestellt, dass ein Metall-Proteinase-Gewebsinhibitor oder beliebige, in ihrer biologischen Funktion äquivalente Verbindungen das Wachstum der Haare oder Körperhaare induzieren und/oder zu stimulieren und/oder den Haarausfall verlangsamen können, siehe F. Jarrousse et al., Int. J. of Derm., 40, 385-392 (2001).
  • Die Metall-Proteinasen (MMPs) sind Mitglieder einer Gruppe von proteolytischen Enzymen (Endoproteasen), die in ihrem aktiven Zentrum ein Zinkatom besitzen, das mit drei Cysteingruppen und einem Methionin koordiniert ist, und die die makromolekularen Komponenten der extrazellulären Matrix und der Basalmembran bei neutralem pH-Wert abbauen (Collagen, Elastin, etc.). Diese Enzyme sind in Lebewesen weit verbreitet und sie liegen unter normalen physiologischen Bedingungen, wie dem Wachstum der Organe und der Erneuerung der Gewebe, vor, sie werden jedoch in geringem Maße exprimiert. Ihre Überexpression beim Menschen und ihre Aktivierung sind mit zahlreichen Prozessen verbunden, die die Zerstörung und den Umbau der Matrix mit sich bringen. Es wird beispielsweise eine unkontrollierte Resorption der extrazellulären Matrix hervorgerufen.
  • Die Metall-Proteasen werden in einer inaktiven zymogenen Form gebildet und entlassen (Proenzym). Die zymogenen Formen werden dann in der extrazellulären Umgebung durch Entfernen eines Propeptidbereichs aktiviert. Die Mitglieder dieser Gruppe können sich gegenseitig aktivieren.
  • Die Regulierung der Aktivität der MMPs erfolgt auf dem Niveau der Genexpression (Transkription und Translation), der Aktivierung der zymogenen Form oder der lokalen Kontrolle der aktivierten Formen.
  • Die hauptsächlichen Regulatoren der Aktivität der MMPs sind die Metall-Proteinase-Gewebsinhibitoren oder TIMPs (tissu inhibitors of metalloproteinases). Die Expression der MMPs wird jedoch auch durch Wachstumsfaktoren, Cytokine, Onkogene (ras, jun) oder Matrixbestandteile beeinflusst.
  • Die Familie der Metall-Proteinasen besteht aus mehreren Gruppen, die aufgrund ihrer Ähnlichkeit hinsichtlich der Struktur und Substratspezifität wohl definiert sind (siehe J.F. Woessner, Faseb Journal, Band 5, 1991, 2145). Von diesen Gruppen können die Collagenasen angegeben werden, die die fibrillären Collagene abbauen sollen (MMP-1 oder interstitielle Collagenase, MMP-8 oder neutrophile Collagenase, MMP-13 oder Collagenase 3), die Gelatinasen, die Collagen vom Typ IV oder beliebige Arten von denaturiertem Collagen abbauen (MMP-2 oder Gelatinase A (72 kDa), MMP-9 oder Gelatinase B (92 kDa)), Stromyelysine, deren großes Aktivitätsspektrum gegen die Proteine der extrazellulären Matrix gerichtet ist, wie beispielsweise die Glykoproteine (Fibronectin, Laminin), Proteoglykane und dergleichen, oder auch Membran-Metall-Proteinasen.
  • Die Anmelderin hat festgestellt, dass die Metall-Proteinasen in den inneren Strukturen der Haarfollikel vorliegen, d.h. der inneren Epithelscheide (IRS). Insbesondere das MMP-9 wird in den IRS gefunden.
  • Es ist bekannt, dass im Laufe des Zyklus der Haare die Haarfollikel während des Anagenstadiums in der Dermis tief lokalisiert sind und sich dann während der Telogenphase in der Dermis oben befinden. Diese Bewegung muss von einer Modifikation der extrazelluären Matrix begleitet sein, die die Bewegung der Follikel ermöglicht, wobei diese Veränderung von einer Expression von MMPs verursacht werden kann, die zu einem kontrollierten Abbau der extrazellulären Matrix führt. Erst am Ende der Telogenphase fällt das Haar aus. Man weiß jedoch auch, dass Cytokine und Wachstumsfaktoren den Zyklus der Haare beeinflussen. Beispielsweise fördert der epidermale Wachstumsfaktor (EGF: epidermal growth factor) in vitro den Übergang vom Anagenstadium in das Katagenstadium (Bildung einer für die Katagenphase charakteristischen 'Club'-Struktur), wobei diese Phase dem Ausfallen der Haare oder Körperhaare vorangeht. Es ist ebenfalls bekannt, dass, wie die Anmelderin zeigen konnte, bei der Alopezie eine entzündliche Phase vorkommt.
  • Die Anmelderin konnte zeigen, dass MMPs und insbesondere MMP-9 durch Interleukin-1 und/oder EGF insbesondere in den Fibroblasten der Hautpapillen induziert werden können.
  • Daraus geht hervor, warum es interessant ist, die Expression von MMPs in der Kopfhaut zu vermindern, um den Abbau der perifollikulären Matrix zu inhibieren und den Haarausfall zu verlangsamen oder sogar zu stoppen.
  • Die Anmelderin schlägt daher die Verwendung von Metall-Proteinase-Gewebsinhibitoren vor, um das Wachstum der Haare oder Körperhaare zu stimulieren und/oder zu induzieren und/oder den Haarausfall zu verlangsamen.
  • Die Erfindung betrifft daher die Verwendung mindestens eines Metall-Proteinase-Gewebsinhibitors oder einer in ihrer biologischen Funktion äquivalenten Verbindung in einer wirksamen Menge in einer Zusammensetzung und/oder zur Herstellung einer Zusammensetzung, um das Wachstum der Haare oder Körperhaare zu stimulieren und/oder zu induzieren und/oder den Haarausfall zu verlangsamen.
  • Unter einer in ihrer biologischen Funktion äquivalenten Verbindung werden alle, im Hinblick auf ihre biologische Funktion gleichwertigen Moleküle verstanden, bei denen mindestens eines ihrer Elemente durch ein äquivalentes Element ausgetauscht sein kann.
  • Es sind beispielsweise die Peptide zu nennen, deren in ihrer biologischen Funktion äquivalenten Verbindungen Peptide sein können, in denen mindestens ein Aminosäurerest durch eine andere Aminosäure mit einem ähnlichen Hydropathie-Index ersetzt ist.
  • Unter einem Metall-Proteinase-Inhibitor werden alle Moleküle verstanden, die die Aktivität der MMPs entweder bei der Genexpression (Transkription und Translation) oder bei der Aktivierung der zymogenen Form der MMPs oder bei der lokalen Kontrolle der aktivierten Formen zu regulieren vermögen.
  • Die Regulatoren für die Aktivität der MMPs sind hauptsächlich natürliche Moleküle, die in den Geweben vorhanden sind und als Metall-Proteinase-Gewebsinhibitoren oder TIMPs (tissu inhibitors of metalloproteinases) bezeichnet werden.
  • Erfindungsgemäß werden Metall-Proteinase-Gewebsinhibitoren (TIMP) verwendet, wie beispielsweise die Peptide, die im Stand der Technik un ter den Bezeichnungen TIMP-1, TIMP-2, TIMP-3 und TIMP-4 bekannt sind (J.F. Woessner, Faseb Journal, 1991).
  • Die Erfindung bezieht sich daher insbesondere auf die Verwendung einer wirksamen Menge mindestens eines Metall-Proteinase-Gewebsinhibitors (TIMP) oder beliebiger, in ihrer biologischen Funktion äquivalenter Verbindungen in einer Zusammensetzung und/oder zur Herstellung einer Zusammensetzung, wobei der Inhibitor oder die Zusammensetzung dazu vorgesehen sind, das Wachstum der Haare oder Körperhaare zu stimulieren und/oder zu induzieren und/oder den Haarausfall zu verlangsamen.
  • Es werden erfindungsgemäß als Metall-Proteinase-Gewebsinhibitoren insbesondere die im Stand der Technik bekannten Peptide mit den Bezeichnungen TIMP-1, TIMP-2, TIMP-3 und TIMP-4 verwendet.
  • Die erfindungsgemäßen Metall-Proteinase-Inhibitoren können natürlich einzeln oder im Gemisch verwendet werden.
  • Es ist bekannt, dass wegen der Beständigkeit gegen Abbau erfindungsgemäß eine geschützte Form des Metall-Proteinase-Inhibitors verwendet werden sollte. Die geschützte Form muss natürlich eine biologisch kompatible Form sein. Es können zahlreiche biologisch kompatible Schutzformen in Betracht gezogen werden, beispielsweise die Acylierung oder Acetylierung der endständigen Aminogruppe oder die Amidierung der endständigen Carboxygruppe.
  • Die Erfindung betrifft daher auch die Verwendung, wie sie oben definiert wurde, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Metall-Proteinase-Inhibitor gegebenenfalls in geschützter Form vorliegt.
  • Er wird erfindungsgemäß vorzugsweise entweder durch Acylierung oder Acetylierung der endständigen Aminogruppe oder Amidierung der endständigen Carboxygruppe oder beide Maßnahmen geschützt.
  • Die erfindungsgemäß verwendbare Menge des Metall-Proteinase-Inhibitors hängt natürlich von der gewünschten Wirkung ab und entspricht einer Menge, die wirksam ist, um das Wachstum der Haare oder Körperhaare zu stimulieren und/oder zu induzieren und/oder den Haarausfall zu verlangsamen.
  • Der erfindungsgemäß verwendbare Mengenanteil des Metall-Proteinase-Inhibitors kann beispielsweise im Bereich von 0,01 bis 5 % und vorzugsweise 0,05 bis 2 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung liegen.
  • Die Zusammensetzung ist vorzugsweise eine kosmetische Zusammensetzung.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann enteral oder parenteral verabreicht werden. Die Zusammensetzung wird vorzugsweise auf topischen Wege verabreicht.
  • Das physiologisch akzeptable Medium, in dem das erfindungsgemäß verwendete Peptid vorliegt, kann wässrig oder wasserfrei sein. Unter einem wasserfreien Medium wird ein Lösungsmittelmedium verstanden, das weniger als 1 % Wasser enthält. Das Medium kann aus einem Lösungsmittel oder einem Gemisch von Lösungsmitteln bestehen, die insbesondere unter den niederen C2-4-Alkoholen, wie Ethanol, Alkylenglykolen, wie Propylenglykol, und Alkylenglykolalkylethern oder Dialkylenglykolalkylethern ausgewählt sind, deren Alkyl- oder Alkylengruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist. Unter einem wässrigen Medium wird ein Medium verstanden, das aus Wasser oder einem Gemisch von Wasser und einem anderen physiologisch akzeptablen Lösungsmittel besteht, das insbesondere unter den oben genannten organischen Lösungsmitteln ausgewählt ist. Falls weitere Lösungsmittel vorliegen, machen sie etwa 5 bis 95 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung aus.
  • Das physiologisch akzeptable Medium kann auch weitere in der Kosmetik oder Pharmazie übliche Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise grenzflächenaktive Stoffe, Verdickungsmittel oder Gelbildner, kosmetische Wirkstoffe, Konservierungsmittel, Alkalisierungsmittel oder Ansäuerungsmittel, die im Stand der Technik bekannt sind, wobei sie in Mengen vorliegen, die ausreichend sind, um die gewünschte Form zu erhalten, insbesondere mehr oder weniger dickflüssige Lotionen, Gele, Emulsionen oder Cremes. Die Anwendung kann auch unter Druck als Aerosol oder aus einem Pumpflakon versprüht erfolgen.
  • Es ist ferner möglich, das Peptid mit weiteren Wirkstoffen zu kombinieren, die die Wirksamkeit bezüglich des Wachstums und/oder der Verlangsamung des Haarausfalls für die Haare und Körperhaare noch verbessern und die im Hinblick auf diese Wirksamkeit bereits beschrieben wurden.
  • Von diesen Wirkstoffen können insbesondere die folgenden Verbindungen genannt werden, wobei die Aufzählung nicht einschränkend zu verstehen ist:
    • – Nicotinsäureester, insbesondere Tocopherylnicotinat, Benzylnicotinat und die C1-6-Alkylnicotinate, wie Methylnicotinat oder Hexylnicotinat;
    • – Pyrimidinderivate, wie 6-Amino-1,2-dihydro-1-hydroxy-2-imino-4-piperidino-pyrimidin oder "Minoxidil", die z.B. in dem Patent US 4 139 619 beschrieben wurden;
    • – Antiandrogene;
    • – 5α-Reductasehemmer;
    • – Radikalfänger für OH-Radikale, wie Dimethylsulfoxid;
    • – Peptide, wie Zusammensetzung das Tripeptid Lys-Pro-Val;
    • – Extrakte von Mikroorganismen, insbesondere Bakterienextrakte;
    • – Pflanzenextrakte.
  • Zu der obigen Liste können weitere Verbindungen hinzugefügt werden, beispielsweise Phospholipide wie Lecithin, Linolsäure und Linolensäure, Salicylsäure und ihre in dem französischen Patent FR 2 581 542 beschriebenen Derivate, beispielsweise Salicylsäurederivate, die in 5-Stellung des Benzolrings eine Alkanoylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen tragen, Hydroxycarbonsäuren oder Ketocarbonsäuren und ihre Ester, Lactone und ihre entsprechenden Salze, Carotinoide, Eicosatetraensäure und Eicosatriensäure und ihre Ester und Amide, Vitamin D und seine Derivate.
  • Die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung soll auf die Bereiche der Kopfhaut mit Alopezie und die Haare oder Körperhaare einer Person aufgetragen werden. Die kosmetische Zusammensetzung kann gegebenenfalls mehrere Stunden mit der Kopfhaut und den Haaren im Kontakt belassen und dann gegebenenfalls ausgespült werden. Die Zusammensetzung, die mindestens einen Metall-Proteinase-Gewebsinhibitor in einer wirksamen Menge enthält, kann beispielsweise abends auf die Haare und die Kopfhaut aufgetragen werden, wonach die Zusammensetzung während der gesamten Nacht im Kontakt mit den Haaren und der Kopfhaut bleibt; morgens kann gegebenenfalls eine Haarwäsche durchgeführt werden. Diese Anwendungen können je nach der anwendenden Person täglich über einen Zeitraum von einem oder mehreren Monaten wiederholt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur kosmetischen Behandlung der Haare oder der Körperhaare und/oder der Kopfhaut, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es darin besteht, auf die Haare und/oder die Kopfhaut eine kosmetische Zusammensetzung aufzutragen, die mindestens einen Metall-Proteinase-Gewebsinhibitor in einer wirksamen Menge enthält, diese mit den Haaren und/oder der Kopfhaut in Kontakt zu belassen und gegebenenfalls zu spülen.
  • Das Behandlungsverfahren stellt insoweit ein kosmetisches Verfahren dar, als es dazu dient, das ästhetische Aussehen der Haare dadurch zu verbessern, dass ihnen eine höhere Spannkraft und ein besseres Aussehen gegeben wird.
  • Im Folgenden werden zur Erläuterung Beispiele angegeben, die die Erfindung jedoch in keiner Weise einschränken. Beispiel 1: Lotion zur täglichen Anwendung
    TIMP-1 0,01 g
    TIMP-2 0,01 g
    2,4-Diaminopyrimidin-3-oxid 0,75 g
    Ethanol 95° 30 g
    Parfum qs
    Farbmittel qs
    entmineralisiertes Wasser ad 100 g
    Beispiel 2: Liposomengel
    Natipide II (entsprechend 2 g Phospholipide) 10 g
    TIMP-2 0,025 g
    Carbomer 0,25 g
    Triethanolamin qs pH = 7
    Konservierungsmittel qs
    entmineralisiertes Wasser ad 100 g

Claims (9)

  1. Verwendung einer wirksamen Menge mindestens eines Metall-Proteinase-Inhibitors oder beliebiger, in ihrer biologischen Funktion äquivalenter Verbindungen in einer Zusammensetzung und/oder zur Herstellung einer Zusammensetzung, wobei der Inhibitor oder die Zusammensetzung dazu vorgesehen sind, das Wachstum der Haare oder der Körperhaare zu induzieren und/oder zu stimulieren und/oder den Haarausfall zu verlangsamen, wobei es sich bei dem Metall-Proteinase-Inhibitor um einen Metall-Proteinase-Gewebsinhibitor handelt.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Metall-Proteinase-Gewebsinhibitor unter TIMP-1, TIMP-2, TIMP-3 und TIMP-4 ausgewählt ist.
  3. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metall-Proteinase-Gewebsinhibitor ein natürliches oder synthetisches Peptid ist.
  4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metall-Proteinase-Gewebsinhibitor in geschützter oder ungeschützter Form vorliegt.
  5. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutz entweder auf Acylierung oder Acetylierung der endständigen Aminogruppe oder Amidierung der endständigen Carboxygruppe oder auf beiden Maßnahmen basiert.
  6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metall-Proteinase-Gewebsinhibitor unter TIMP-1 oder TIMP-2 ausgewählt ist.
  7. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metall-Proteinase-Gewebsinhibitor in einer Menge von 0,01 bis 5 % und vorzugsweise 0,05 bis 2 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung verwendet wird.
  8. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ferner einer Verbindung enthält, die den Haarwuchs fördert und/oder das Ausfallen der Haare oder Körperhaare verlangsamt und unter Nicotinsäureestern, insbesondere Tocopherylnicotinat, Benzylnicotinat und C1-6-Alkylnicotinaten, wie Methylnicotinat oder Hexylnicotinat; Pyrimidinderivaten, wie 6-Amino-1,2-dihydro-1-hydroxy-2-imino-4-piperidino-pyrimidin, das auch unter der Bezeichnung Minoxidil bekannt ist; Antiandrogenen; 5α-Reductasehemmern; Radikalfängern für OH-Radikale, wie Dimethylsulfoxid; Peptiden, wie beispielsweise dem Tripeptid Lys-Pro-Val; Extrakten von Mikroorganismen, insbesondere Bakterienextrakten; und Pflanzenextrakten ausgewählt ist.
  9. Verfahren zur kosmetischen Behandlung der Haare, der Körperhaare und/oder der Kopfhaut, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Haar und/oder die Kopfhaut eine kosmetische Zusammen setzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufgetragen wird, die mindestens einen oben definierten Metall-Proteinase-Inhibitor enthält, das Haar und/oder die Kopfhaut mit der Zusammensetzung in Kontakt zu belassen und ggf. zu spülen.
DE69920205T 1998-05-12 1999-05-11 Verwendung von metall-proteinase-inhibitoren, um das wachstum der haare oder körperhaare zu induzieren und/oder zu stimulieren und/oder den haarausfall zu verlangsamen Expired - Fee Related DE69920205T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9805968A FR2778558B1 (fr) 1998-05-12 1998-05-12 Utilisation d'inhibiteur de metalloproteinases pour induire et/ou stimuler la croissance des cheveux ou des poils et/ou freiner leur chute
FR9805968 1998-05-12
PCT/FR1999/001124 WO1999058101A1 (fr) 1998-05-12 1999-05-11 Utilisation d'inhibiteurs de metalloproteinases pour induire et/ou stimuler la croissance des cheveux ou des poils et/ou freiner leur chute

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69920205D1 DE69920205D1 (de) 2004-10-21
DE69920205T2 true DE69920205T2 (de) 2005-09-22

Family

ID=9526261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69920205T Expired - Fee Related DE69920205T2 (de) 1998-05-12 1999-05-11 Verwendung von metall-proteinase-inhibitoren, um das wachstum der haare oder körperhaare zu induzieren und/oder zu stimulieren und/oder den haarausfall zu verlangsamen

Country Status (10)

Country Link
US (3) US6645477B1 (de)
EP (1) EP1076549B1 (de)
JP (1) JP3891541B2 (de)
AT (1) ATE275919T1 (de)
AU (1) AU3611299A (de)
CA (1) CA2330807C (de)
DE (1) DE69920205T2 (de)
ES (1) ES2229701T3 (de)
FR (1) FR2778558B1 (de)
WO (1) WO1999058101A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2778558B1 (fr) * 1998-05-12 2001-02-16 Oreal Utilisation d'inhibiteur de metalloproteinases pour induire et/ou stimuler la croissance des cheveux ou des poils et/ou freiner leur chute
US6800291B1 (en) 1999-03-24 2004-10-05 Zengen, Inc. Uro-genital condition treatment system
US7402559B2 (en) 1999-03-24 2008-07-22 Msh Pharma, Incorporated Composition and method of treatment for urogenital conditions
US6803044B1 (en) 1999-03-24 2004-10-12 Zengen, Inc. Antimicrobial and anti-inflammatory peptides for use in human immunodeficiency virus
US6887846B2 (en) 1999-03-24 2005-05-03 Zengen, Inc. Antimicrobial amino acid sequences derived from alpha-melanocyte-stimulating hormone
DE10102784A1 (de) * 2001-01-22 2002-08-01 Henkel Kgaa Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen zur Behandlung epithelialen Deckgewebes
US6780838B2 (en) 2001-01-29 2004-08-24 Zengen, Inc. Compounds for treating fungal pathologies of the oral cavity
US6894028B2 (en) 2001-04-06 2005-05-17 Zengen, Inc. Use of KPV tripeptide for dermatological disorders
US7115574B2 (en) 2001-12-10 2006-10-03 Zengen, Inc. System and method for support legacy operating system booting in a legacy-free system
US6939846B2 (en) 2001-12-17 2005-09-06 Zengen, Inc. Use of a polypeptide for treatment of pruritis in animals
US7834210B2 (en) * 2006-08-04 2010-11-16 Bioderm Research Hair loss prevention by natural amino acid and peptide complexes
US20050180940A1 (en) * 2004-02-17 2005-08-18 Puma Jeffrey P. Protect against hair loss
EP2077819A4 (de) * 2006-09-28 2011-05-25 Follica Inc Verfahren, kits und zusammensetzungen zur erzeugung von neuen haarfollikeln und wachsendem haar
ES2330291B1 (es) 2008-02-29 2010-10-18 Lipotec Sa Peptidos utiles en el tratamiento de la piel, mucosas y/o cuero cabelludo y su uso en composiciones cosmeticas o farmaceuticas.
ES2349972B1 (es) 2009-02-16 2011-11-24 Lipotec, S.A. Péptidos útiles en el tratamiento y/o cuidado de la piel, mucosas y/o cuero cabelludo y su uso en composiciones cosméticas o farmacéuticas.
ES2896354T3 (es) 2012-12-21 2022-02-24 Astellas Inst For Regenerative Medicine Métodos para la producción de plaquetas a partir de células madre pluripotentes
US10702544B2 (en) * 2016-01-12 2020-07-07 National University Corporation Tokyo Medical And Dental University Composition for ameliorating loss of hair and graying of hair, and use thereof
US20190290641A1 (en) 2016-07-15 2019-09-26 Institut Pasteur 5-hydroxytryptamine 1b receptor-stimulating agent for skin and/or hair repair

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1717019B1 (de) * 1958-12-05 1972-04-27 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung von hochdispersen Schwefel enthaltenden grenzflaechenaktiven fluessigen Produkten
US4814351A (en) * 1987-06-26 1989-03-21 Redken Laboratories, Inc. Scalp treatment
GB8806893D0 (en) * 1988-03-23 1988-04-27 Unilever Plc Cosmetic composition
JPH0374318A (ja) 1989-08-10 1991-03-28 Katsumi Mizumaki 育毛・養毛料
FR2651125B1 (fr) * 1989-08-23 1992-10-02 Roussel Uclaf Compositions pharmaceutiques de type "pates a l'eau".
JPH04224522A (ja) * 1990-04-27 1992-08-13 Merck & Co Inc 繊維芽細胞増殖因子含有組成物による禿頭症の治療又は予防方法
US5824297A (en) 1990-06-25 1998-10-20 Oncogene Science, Inc. Tissue-derived tumor growth inhibitors, methods of preparation and uses thereof
PT100638B (pt) * 1991-06-28 1999-09-30 Univ Miami Metodo para evitar e tratar a alopecia induzida por quimioterapia
JPH0543424A (ja) 1991-08-14 1993-02-23 Sansho Seiyaku Co Ltd 毛髪用外用剤
JP3229643B2 (ja) 1992-03-31 2001-11-19 秀興 小川 育毛促進剤
US6028118A (en) 1996-08-08 2000-02-22 Les Laboratoires Aeterna Inc. Methods of using extracts of shark cartilage
US6025334A (en) 1994-04-28 2000-02-15 Les Laboratoires Aeterna Inc. Extracts of shark cartilage having anti-collagenolytic, anti-inflammatory, anti-angiogenic and anti-tumoral activities; process of making, methods of using and compositions thereof
US6380366B1 (en) * 1994-04-28 2002-04-30 Les Laboratoires Aeterna Inc. Shark cartilage extract:process of making, methods of using and compositions thereof
US5618925A (en) 1994-04-28 1997-04-08 Les Laboratories Aeterna Inc. Extracts of shark cartilage having an anti-angiogenic activity and an effect on tumor regression; process of making thereof
US5811395A (en) * 1995-06-07 1998-09-22 Medical University Of South Carolina Relaxin analogs and derivatives methods and uses thereof
KR100499190B1 (ko) * 1996-03-29 2006-04-17 교와 핫꼬 고교 가부시끼가이샤 육모제
NZ334252A (en) * 1996-08-28 2000-11-24 Procter & Gamble Heterocyclic metalloprotease inhibitors
JPH10279501A (ja) 1997-02-10 1998-10-20 Rohto Pharmaceut Co Ltd 育毛剤
JP3464591B2 (ja) 1997-07-04 2003-11-10 カネボウ株式会社 養毛化粧料
FR2778558B1 (fr) * 1998-05-12 2001-02-16 Oreal Utilisation d'inhibiteur de metalloproteinases pour induire et/ou stimuler la croissance des cheveux ou des poils et/ou freiner leur chute

Also Published As

Publication number Publication date
FR2778558A1 (fr) 1999-11-19
CA2330807C (fr) 2007-01-30
FR2778558B1 (fr) 2001-02-16
CA2330807A1 (fr) 1999-11-18
JP2002514581A (ja) 2002-05-21
DE69920205D1 (de) 2004-10-21
US20040071647A1 (en) 2004-04-15
US20060105006A1 (en) 2006-05-18
EP1076549A1 (de) 2001-02-21
US6645477B1 (en) 2003-11-11
AU3611299A (en) 1999-11-29
ES2229701T3 (es) 2005-04-16
ATE275919T1 (de) 2004-10-15
EP1076549B1 (de) 2004-09-15
JP3891541B2 (ja) 2007-03-14
WO1999058101A1 (fr) 1999-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920205T2 (de) Verwendung von metall-proteinase-inhibitoren, um das wachstum der haare oder körperhaare zu induzieren und/oder zu stimulieren und/oder den haarausfall zu verlangsamen
DE69913023T2 (de) Verwendung mindestens eines Hydroxystilben in einer straffenden Zusammensetzung
US7838020B2 (en) Cosmetic or dermatological composition comprising an association between a compound of the N-acylaminoamide family and at least one matrix metalloproteinase inhibitor
DE69828620T2 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur vorbeugung und behandlung der chronologischer alterung der menschliches haut
EP1674072B1 (de) Verwendung von Harnstoffverbindungen im Kampf gegen Anzeichen der Hautalterung
DE60003021T2 (de) Benzoesäureesterderivate, diese enthaltende zusammenstellungen und deren anwendung
US6623769B1 (en) Administration of lycopene for combating skin/mucous membrane damage
US20100189675A1 (en) Cosmetic use of an imidopercarboxylic acid derivative as desquamating agent
DE60106265T2 (de) Zusammensetzung und insbesondere kosmetische Zusammensetzung, die DHEA und/oder einen seiner Vorläufer oder eines seiner chemischen oder biologischen Derivate und einen Metall-Proteinase-Inhibitor enthält
US20090227688A1 (en) Admixture of carotenoids having provitamin a activity and carotenoids devoid of provitamin a activity for treating aging symptoms
JP2014177498A (ja) 皮膚に影響を与える条件を制御し及び/又は安定化する方法
US6998129B2 (en) Cosmetic or dermatological composition comprising an association between an elastase inhibitor compound of the N-acylaminoamide family and at least one anti-inflammatory compound
US20030152597A1 (en) Use of at least one sapogenin for prevening the skin or ageing symptoms
DE69722541T2 (de) Verwendung von RXR-Retinoidrezeptor-Agonisten zum Stimulieren oder Induzieren des Haarwuchses und/oder zum Vermindern des Haarausfalles
JP2009242311A (ja) Scf分泌抑制剤、及び毛穴目立ち軽減用皮膚外用剤
KR20220091242A (ko) 피부 주름 개선용 조성물 및 이를 포함하는 화장료 조성물
EP2621537B1 (de) Pentapeptidderivate zur förderung des haarwachstums
KR101656928B1 (ko) 끈끈이여뀌 추출물을 유효성분으로 함유하는 광노화 방지 및 피부주름개선을 위한 조성물
JP2001354582A (ja) プロテアーゼ阻害剤
US20090123573A1 (en) Admixture of extracts of plants of the genus rosmarinus and carotenoids for treating cutaneous symptoms of aging
EP1338269B1 (de) Verwendung von Kreatinin und/oder Kreatinin-Derivaten zur Aufhellung der Haut und Milderung von Pigmentstörungen
JP2002114629A (ja) 化粧料
KR102257089B1 (ko) 산하엽 추출물을 포함하는 보습용 화장료 조성물
KR20000002798A (ko) 송이 추출물과 삭카라이드 이소머레이트를 함유한 피부 화장료조성물
JP2002114630A (ja) 化粧料

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee