DE69919423T2 - Haspelofen - Google Patents

Haspelofen Download PDF

Info

Publication number
DE69919423T2
DE69919423T2 DE69919423T DE69919423T DE69919423T2 DE 69919423 T2 DE69919423 T2 DE 69919423T2 DE 69919423 T DE69919423 T DE 69919423T DE 69919423 T DE69919423 T DE 69919423T DE 69919423 T2 DE69919423 T2 DE 69919423T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing section
coiler
strip
table rolls
bottom housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69919423T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69919423D1 (de
Inventor
Takahiro Hitachi-shi Yoshioka
Makoto Hitachi-shi Obara
Osamu Naka-gun Sugimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69919423D1 publication Critical patent/DE69919423D1/de
Publication of DE69919423T2 publication Critical patent/DE69919423T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/04Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/12Arrangement or installation of roller tables in relation to a roll stand
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/68Furnace coilers; Hot coilers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/30Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process
    • B21B1/32Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work
    • B21B1/34Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work by hot-rolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Haspelofen zum Aufwickeln eines von einem Warmwalzwerk zu walzenden Streifens sowie zum Warmhalten oder Erwärmen dieses Streifens.
  • In einer herkömmlichen Warmwalzanlage nimmt ein Haspelofen einen von einem Warmwalzwerk gewalzten Streifen auf und erwärmt ihn. Wie zum Beispiel in den US-Patenten Nr. 5.269.166 und 5.009.092 sowie in den japanischen Offenlegungsschriften Nr. Hei 7-47422 und Hei 8-332503 beschrieben, weist ein Haspelofen ein Gehäuse und eine in dem Gehäuse angeordnete Spindel auf, nimmt einen Streifen auf, der durch Tischrollen in Form eines Bandringes auf die Spindel geführt wird, und erwärmt den Bandring.
  • Die Vorrichtungen im Inneren des Haspelofens, einschließlich der Spindel und der Streifenführungen, und die Wände des Haspelofens sind extremen Temperaturbedingungen ausgesetzt. Daher haben diese inneren Vorrichtungen und die Ofenwände nur eine kurze Lebensdauer und erfordern häufige Wartung. Beispielsweise muss das Innere des Haspelofens zu Wartungszwecken nahezu einmal wöchentlich überprüft werden. Die Wartung eines herkömmlichen Haspelofens gestaltet sich jedoch schwierig. Ein herkömmlicher Haspelofen weist einen unteren Gehäuseabschnitt und einen oberen Gehäuseabschnitt auf, der mit Schrauben oder dergleichen an dem unteren Gehäuseabschnitt befestigt ist, und der untere Gehäuseabschnitt ist mit einer Einlassöffnung versehen, durch die ein Streifen in den Haspelofen eingeführt werden kann. Der Haspelofen misst zum Beispiel 4 m im Durchmesser und 2 m in der Breite. In diesem Fall ist die Einlassöffnung nur 2 m breit und nur etwa 1 m hoch. Somit ist es einem Menschen unmöglich, das Gehäuse zu Wartungszwecken zu betreten. Daher muss zum Entfernen der inneren Vorrichtungen, ein schließlich der Spindel und der Streifenführungen, aus dem Gehäuse der obere Gehäuseabschnitt des Haspelofens abgenommen werden. Weil der obere Gehäuseabschnitt mit ca. 30 Tonnen ein sehr schweres Bauteil ist, benötigen vier Arbeiter zwei Tage, um den oberen Gehäuseabschnitt von dem unteren Gehäuseabschnitt abzunehmen und ihn wieder mit diesem zusammenzubauen.
  • Weil das Gehäuse bis auf die Einlassöffnung geschlossen ist, dauert es mit ca. 10 Stunden sehr lange, bis der Haspelofen nach dem Ausschalten abgekühlt ist.
  • Folglich hat der herkömmliche Haspelofen den Nachteil, dass er schwierige Wartungsarbeiten erfordert und den Ausstoß und die Produktivität der zugehörigen Walzanlage verringert.
  • Daher ist es ein Zweck der vorliegenden Erfindung, einen Haspelofen bereitzustellen, der keine schwierigen Wartungsarbeiten erfordert und den Ausstoß und die Produktivität der zugehörigen Walzanlage erhöhen kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Angesichts des oben genannten Zwecks stellt die vorliegende Erfindung einen Haspelofen nach Anspruch 1 bereit.
  • Bei diesem Haspelofen lässt sich der Bodengehäuseabschnitt ohne weiteres seitwärts verschieben, und eine durch das Verschieben des Bodengehäuseabschnittes entstehende Öffnung kann zum Abkühlen des Gehäuseinneren genutzt werden, wodurch die Wartungsarbeiten erleichtert und der Ausstoß und die Produktivität der zugehörigen Walzanlage erhöht werden.
  • Unter dem Haspelofen sind Tischrollen zum Weiterleiten eines zu bearbeitenden Streifens durch ein Walzwerk vorgesehen, und einige der Tischrollen sind zusammen mit dem Bodengehäuseabschnitt bewegbar.
  • Der Bodengehäuseabschnitt lässt sich zusammen mit den bewegbaren Tischrollen ohne weiteres verschieben.
  • Nach Anspruch 2 ist es von Vorteil, dass eine Fuge zwischen dem unteren Gehäuseabschnitt und dem Bodengehäuseabschnitt einen Wärmeisolierungsaufbau aufweist.
  • Die Wärmeisolierungsfuge verhindert das Entweichen von Wärme und erhöht die Sicherheit.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Vorderansicht einer Warmwalzanlage mit einem Haspelofen in einer Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein Querschnitt entlang der Linie A-A in 1, der einen Bodengehäuseabschnitt-Verschiebemechanismus zeigt, der Bestandteil des Haspelofens in der Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung ist.
  • 3 zeigt eine Vorderansicht einer Warmwalzanlage mit einem Haspelofen in einem Beispiel zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf 1 und 2 ein Haspelofen in einer Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Zunächst wird unter Bezugnahme auf 1 eine Warmwalzanlage mit dem Haspelofen in der Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 zeigt eine Vorderansicht einer Warmwalzanlage mit dem Haspelofen in der Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung.
  • Ein Umkehrwalzwerk 100 drückt einen erwärmten Streifen oder eine erwärmte Bramme zum Walzen zwischen eine obere Walze 110 und eine untere Walze 120. Haspelöfen 200 zum Warmhalten oder Erwärmen des Streifens sind auf der Vorder- und Rückseite des Umkehrwalzwerkes 100 angeordnet. In 1 ist nur einer der Haspelöfen 200 gezeigt. Die beiden Haspelöfen 200 sind im Verhältnis zu dem Umkehrwalzwerk 100 in symmetrischer Position angeordnet.
  • Neben dem Umkehrwalzwerk 100 sind Tischrollen 130 angebracht. Der zu bearbeitende Streifen oder die zu bearbeitende Bramme wird auf den Tischrollen 130 vor- und zurückbewegt, so dass der Streifen bzw. die Bramme zum Walzen in dem Umkehrwalzwerk 100 wiederholt bearbeitet wird. Der zu bearbeitende Streifen wird von motorgetriebenen Treibrollen 140 vor- und zurückbewegt.
  • Bei einem normalen Walzvorgang wird eine untere Führung 160 in ihre untere Position gebracht, wobei die untere Führung 160 in einer Ebene in Kontakt mit den oberen Abschnitten der Tischrollen 130 liegt, um eine Behinderung der Bewegung des Streifens zu vermeiden. Beim Aufnehmen des gewalzten Streifens durch den Haspelofen 200 wird die untere Führung 160 um einen Drehzapfen 165, der an einem Ende der Führung mit dieser verbunden ist, nach oben gedreht, um den gewalzten Streifen aus dem Umkehrwalzwerk 100 zur Einlassöffnung des Haspelofens 200 zu führen.
  • Der Haspelofen 200 in der Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung weist ein Gehäuse mit einem oberen Gehäuseabschnitt 210, einem unteren Gehäuseabschnitt 220 und einem Bodengehäuseabschnitt 230 auf. Die Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse zusätzlich zu dem oberen Gehäuseabschnitt 210 und dem unteren Gehäuseabschnitt 220 mit dem Bodengehäuseabschnitt 230 versehen ist.
  • Der obere Gehäuseabschnitt 210 und der untere Gehäuseabschnitt 220 sind mit Schrauben oder dergleichen aneinander befestigt. Andererseits ist der Bodengehäuseabschnitt 230 nicht an dem unteren Gehäuseabschnitt 220 befestigt und kann zur Arbeitsseite hin (in einer Richtung weg vom Betrachter in 1) bewegt werden. Der Bodengehäuseabschnitt 230 ist auf Stützen 232 befestigt, die an einem Tischrollenunterteil 172 angebracht sind, das die bewegbaren Tischrollen 170 drehbar trägt.
  • Die bewegbaren Tischrollen 170 sind von den benachbarten stationären Tischrollen 130 getrennt. Die unter den bewegbaren Tischrollen 170 vorgesehenen Räder 174 laufen auf Schienen 180, die auf einem Unterteil fest verlegt sind. Der über den bewegbaren Tischrollen 170 in einer festen Position gehaltene Bodengehäuseabschnitt 230 kann durch Verschieben der bewegbaren Tischrollen 170 in einer Richtung weg vom Betrachter in 1 zur Arbeitsseite hin herausgezogen werden.
  • In einem Endabschnitt des unteren Gehäuseabschnittes 220 ist eine Nut 222 und in einem Endabschnitt des Bodengehäuseabschnittes 230 eine Feder 234 ausgebildet, und die Feder 234 des Bodengehäuseabschnittes 230 passt in einer Nut- und Federverbindung in die Nut 222 des unteren Gehäuseabschnittes 220, um zu verhindern, dass Flammen, die im Wärmeofen entstehen, nach außen schlagen. Die Nut- und Federverbindung verhindert die Leistungsabnahme des Wärmeofens aufgrund eines Entweichens der zum Warmhalten oder Erwärmen eines Streifens im Wärmeofen erzeugten Wärme durch Lücken zwischen dem unteren Gehäuseabschnitt 220 und dem Bodengehäuseabschnitt 230 und erhöht die Sicherheit, indem sie verhindert, dass Heißluft mit sehr hoher Temperatur durch die Lücken entweicht. Zur Vermeidung einer thermischen Verformung ist zwischen dem Bodengehäuseabschnitt 230 und dem unteren Gehäuseabschnitt 220 eine Entlastungsfuge vorgesehen.
  • Der Haspelofen 200 ist im Inneren mit einer Spindel 240 versehen. Die Spindel 240 wird von einem Motor drehend angetrieben, um den Streifen aufzunehmen. Der Motor, der die Spindel 240 drehend antreibt, ist auf der anderen Seite des Haspelofens 200 gegenüber der Arbeitsseite angebracht; daher können die bewegbaren Tischrollen 170 zur Arbeitsseite hin herausgezogen werden.
  • Der Haspelofen 200 weist eine Öffnung X auf, und in dieser Öffnung X ist eine obere Führung 250 vorgesehen, die das vordere Ende des Streifens zu Beginn des Aufwickelvorganges zu der Spindel 240 führt. Die obere Führung 250 dreht sich um einen Drehzapfen 252, der an einem Ende der oberen Führung 250 vorgesehen ist. Zu Beginn des Aufwickel vorganges wird die obere Führung 250 nach oben gedreht, um das vordere Ende des von der unteren Führung 160 dorthin geführten Streifens zu einem in der Spindel 240 vorgesehenen Klemmspalt 242 zu führen. Nachdem das vordere Ende des Streifens von der Spindel 240 eingespannt ist, wird der normale Aufwickelvorgang gestartet und die obere Führung 250 um den Drehzapfen 252 nach unten gedreht, so dass die obere Führung 250 den bei dem normalen Aufwickelvorgang auf die Spindel 240 gewickelten Streifen nicht behindern kann.
  • Der Haspelofen 200 ist mit anderen Vorrichtungen versehen, darunter einer nicht gezeigten Heizvorrichtung zum Warmhalten oder Erwärmen des Streifens.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird ein Bodengehäuseabschnitt-Verschiebemechanismus beschrieben, der bei der Ausführungsform Bestandteil des Haspelofens 200 ist.
  • 2 ist ein Querschnitt entlang der Linie A-A in 1, der einen Bodengehäuseabschnitt-Verschiebemechanismus zeigt, der Bestandteil des Haspelofens in der Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung ist.
  • Die bewegbaren Tischrollen 170 sind drehend in Lagern 178 gelagert, die in einer festen Position auf Stützen 176 befestigt sind, die auf dem die bewegbaren Tischrollen 170 tragenden Tischrollenunterteil 172 fest montiert sind. Die bewegbaren Tischrollen 170 werden von Motoren 190 drehend angetrieben. Der Bodengehäuseabschnitt 230 ist an den Stützen 232 befestigt, die fest auf dem Tischrollenunterteil 172 montiert sind. Die Räder 174 sind an der Unterseite des Tischrollenunterteils 172 angebracht, und das Tischrollenunterteil 172 kann entlang der in 1 gezeigten Schienen 180 in der Richtung des Pfeils Y (zur Arbeitsseite des Haspelofens 200 hin) bewegt werden. Der Bodengehäuseabschnitt 230 kann zusammen mit den bewegbaren Tischrollen 170 in der Richtung des Pfeils Y bewegt werden.
  • Der Bodengehäuseabschnitt 230 und die bewegbaren Tischrollen 170 werden mechanisch mit einem nicht gezeigten Zylinderstellantrieb oder dergleichen bewegt. Daher lässt sich der Bodengehäuseabschnitt 230 ohne weiteres verschieben, und eine durch das Verschieben des Bodengehäuseabschnittes 230 gebildete Öffnung erleichtert die Wartungsarbeiten. Zum Abnehmen des oberen Gehäuseabschnittes eines herkömmlichen Haspelofens müssen die Schrauben, mit denen der obere Gehäuseabschnitt auf dem unteren Gehäuseabschnitt befestigt ist, herausgedreht werden, und der obere Gehäuseabschnitt muss mit einem Kran oder dergleichen angehoben und wegtransportiert werden; diese Schritte zum Abnehmen des oberen Gehäuseabschnittes müssen bei der Montage des oberen Gehäuseabschnittes auf dem unteren Gehäuseabschnitt normalerweise in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden. Somit werden für die Arbeiten zum Abnehmen des oberen Gehäuseabschnittes vom unteren Gehäuseabschnitt und zur Montage des oberen Gehäuseabschnittes auf dem unteren Gehäuseabschnitt üblicherweise zwei Tage benötigt. Dagegen lassen sich die Arbeiten zum Verschieben des Bodengehäuseabschnittes in der Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung in einem halben Tag erledigen. Während die Arbeiten zum Abnehmen des oberen Gehäuseabschnittes normalerweise den Einsatz von vier Arbeitern erfordern, kann das Verschieben des Bodengehäuseabschnittes 230 bei der vorliegenden Erfindung von zwei Arbeitern erledigt werden.
  • Der Bodengehäuseabschnitt 230 kann verschoben werden, auch wenn das Innere des Haspelofens 200 noch heiß ist. Die Öffnung in dem Gehäuses, die entsteht, wenn der Bodengehäuseabschnitt 230 weggeschoben wird, kann eine Größe bis zur Summe der Fläche einer dem Bodengehäuseabschnitt 230 entsprechenden Öffnung und der Fläche der Öffnung X haben und beispielsweise 2 m breit und 2,5 m hoch sein. Da eine derart große Öffnung in dem Gehäuse entsteht, kann das Innere des Haspelofens 200 in kurzer Zeit abkühlen. Während es zum Beispiel 10 Stunden dauert, bis das Innere eines Haspelofens 200 mit einer Gehäuseöffnung von normalerweise 2 m Breite und 1 m Höhe abkühlt, dauert es nur 5 Stunden, bis das Innere des Haspelofens 200 abkühlt, wenn die im Gehäuse gebildete Öffnung 2 m breit und 2,5 m hoch ist.
  • Wie in 2 gezeigt, sind in den Kontaktflächen zwischen dem unteren Gehäuseabschnitt 220 und dem Bodengehäuseabschnitt 230 wärmeisolierende Dichtungselemente 260 eingelassen, um das Entweichen von Wärme durch Lücken zwischen dem unteren Gehäuseabschnitt 220 und dem Bodengehäuseabschnitt 230 zu verhindern. Die wärmeisolierenden Dichtungselemente 260 können aus einer Keramikfaserauflage bestehen, die mit einem Keramikfasergewebe bedeckt ist. Die wärmeisolierenden Dichtungselemente 260 dienen auch als Dämpfungselemente, die den Aufprall zwischen dem unteren Gehäuseabschnitt 220 und dem Bodengehäuseabschnitt 230 dämpfen, wenn der Bodengehäuseabschnitt 230 und die bewegbaren Tischrollen 170, die zur Wartung zur Arbeitsseite hin herausgezogen wurden, nach Beendigung der Wartungsarbeiten wieder in den Haspelofen 200 eingeschoben werden.
  • Nachstehend sind die Arbeiten zur Wartung der Vorrichtungen im Inneren des Haspelofens 200 beschrieben.
  • Nach dem Ausschalten des Haspelofens 200 werden der Bodengehäuseabschnitt 230 und die bewegbaren Tischrollen 170 entlang der Schienen 180 zur Arbeitsseite hin verschoben, und der Haspelofen 200 kann auf natürliche Weise abkühlen. Nachdem der Haspelofen 200 abgekühlt ist, können die Maschinenbediener einen Raum betreten, der nach Entfernen des Bodengehäuseabschnittes 230 entsteht, und Arbeiten zur Wartung der Ofenvorrichtungen, einschließlich der Spindel 240, der oberen Führung 250, der Ofenwände, der Heizvorrichtung und dergleichen, durchführen. Nach Beendigung der Wartungsarbeiten werden der Bodengehäuseabschnitt 230 und die bewegbaren Tischrollen 170 zum Haspelofen 200 hin zurückgeschoben, bis der Bodengehäuseabschnitt 230 an den unteren Gehäuseabschnitt 220 stößt.
  • Obwohl der Bodengehäuseabschnitt 230 und die bewegbaren Tischrollen 170 bei dieser Ausführungsform zur Arbeitsseite hin verschoben werden (in einer Richtung weg vom Betrachter in 1) können der Badengehäuseabschnitt 230 und die bewegbaren Tischrollen 170 auch nach unten in einen unter den bewegbaren Tischrollen 170 gebildeten Hohlraum verschoben werden und dort verbleiben.
  • Wie aus der vorangehenden Beschreibung ersichtlich, braucht der obere Gehäuseabschnitt bei dieser Ausführungsform nicht entfernt zu werden, während sich der Bodengehäuseabschnitt und die bewegbaren Tischrollen ohne weiteres verschieben lassen, und somit kann die Wartung des Haspelofens problemlos durchgeführt werden.
  • Weil durch das Verschieben des Bodengehäuseabschnittes eine große Öffnung entsteht, kann das Innere des Haspelofens in kurzer Zeit abkühlen, wodurch sich die für Wartungsarbeiten erforderliche Zeit verringert.
  • Weil der Bodengehäuseabschnitt und der untere Gehäuseabschnitt durch eine Fuge mit Nut- und Federverbindung miteinander verbunden sind, wird das Entweichen von Wärme verhindert und die Sicherheit erhöht.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 3 ein Beispiel für einen Haspelofen beschrieben.
  • 3 zeigt eine Vorderansicht einer Warmwalzanlage mit einem Haspelofen in einem Beispiel, bei dem Teile, die den in 1 gezeigten Teilen ähnlich sind oder entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Die in 3 gezeigte Warmwalzanlage ähnelt der in 1, außer dass der Haspelofen 200A der in 3 gezeigten Warmwalzanlage sich von dem Haspelofen 200 unterscheidet, der Bestandteil der in 1 gezeigten Warmwalzanlage ist.
  • Haspelöfen 200A zum Warmhalten oder Erwärmen eines Streifens sind auf der Vorder- und Rückseite eines Umkehrwalzwerkes 100 angeordnet. In 3 ist nur einer der Haspelöfen 200A gezeigt. Die beiden Haspelöfen 200A sind im Verhältnis zu dem Umkehrwalzwerk 100 in symmetrischer Position angeordnet.
  • Der Haspelofen 200A in dem Beispiel weist ein Gehäuse mit einem oberen Gehäuseabschnitt 210, einem unteren Gehäuseabschnitt 220 und einem Bodengehäuseabschnitt 230A auf.
  • Der obere Gehäuseabschnitt 210 und der untere Gehäuseabschnitt 220 sind mit Schrauben oder dergleichen aneinander befestigt. Der Bodengehäuseabschnitt 230A ist so mit einem Drehzapfen 236 an dem unteren Gehäuseabschnitt 220 befestigt, dass er um den Drehzapfen 236 drehbar ist.
  • Die bewegbaren Tischrollen 170 sind von den benachbarten stationären Tischrollen 130 getrennt. Die unter den bewegbaren Tischrollen 170 vorgesehenen Räder 174 laufen auf Schienen 180, die auf einem Unterteil zum Verschieben der bewegbaren Tischrollen 170 fest verlegt sind. Die bewegbaren Tischrollen 170 können zur Arbeitsseite hin herausgezogen werden.
  • Der Haspelofen 200A ist im Inneren mit einer Spindel 240 versehen. Die Spindel 240 wird von einem Motor drehend angetrieben, um den Streifen aufzunehmen. Der Motor ist auf der anderen Seite des Haspelofens 200A gegenüber der Arbeitsseite angebracht; daher können die bewegbaren Tischrollen 170 zur Arbeitsseite hin herausgezogen werden.
  • Der Haspelofen 200A weist eine Öffnung X auf, und in dieser Öffnung X ist eine obere Führung 250 vorgesehen, die das vordere Ende des Streifens zu Beginn des Aufwickelvorganges zu der Spindel 240 führt. Die obere Führung 250 dreht sich um einen Drehzapfen 252, der an einem Ende der oberen Führung 250 vorgesehen ist. Zu Beginn des Aufwickelvorganges wird die obere Führung 250 nach oben gedreht, um das vordere Ende des von der unteren Führung 160 dorthin geführten Streifens zu einem in der Spindel 240 vorgesehenen Klemmspalt 242 zu führen. Nachdem das vordere Ende des Streifens von der Spindel 240 eingespannt ist, wird der normale Aufwickelvorgang gestartet und die obere Führung 250 um den Drehzapfen 252 nach unten gedreht, so dass die obere Führung 250 den bei dem normalen Aufwickelvorgang auf die Spindel 240 gewickelten Streifen nicht behindern kann.
  • Der Haspelofen 200A ist mit anderen Vorrichtungen versehen, darunter einer nicht gezeigten Heizvorrichtung zum Warmhalten oder Erwärmen des Streifens.
  • Der Bodengehäuseabschnitt 230A und die bewegbaren Tischrollen 170 werden mechanisch mit nicht gezeigten Zylinderstellantrieben bewegt. Daher lässt sich der Bodengehäuseabschnitt 230A ohne weiteres drehen, und eine durch das Öffnen des Bodengehäuseabschnittes 230A gebildete Öffnung erleichtert die Wartungsarbeiten.
  • Nachstehend sind die Arbeiten zur Wartung der Vorrichtungen im Inneren des Haspelofens 200A beschrieben.
  • Nach dem Ausschalten des Haspelofens 200A werden die bewegbaren Tischrollen 170 entlang der Schienen 180 zur Arbeitsseite hin verschoben und der Bodengehäuseabschnitt 230A geöffnet, so dass der Haspelofen 200A auf natürliche Weise abkühlen kann. Nachdem der Haspelofen 200A abgekühlt ist, betreten die Maschinenbediener einen Raum, der nach Entfernen des Bodengehäuseabschnittes 230A entsteht, und führen Arbeiten zur Wartung der Ofenvorrichtungen, einschließlich der Spindel 240, der oberen Führung 250, der Ofenwände, der Heizvorrichtung und dergleichen, durch. Nach Beendigung der Wartungsarbeiten wird der Bodengehäuseabschnitt 230A geschlossen, und die bewegbaren Tischrollen 170 werden zum Haspelofen 200A hin zurückgeschoben.
  • Wie aus der vorangehenden Beschreibung ersichtlich, braucht der obere Gehäuseabschnitt nicht entfernt zu werden, während sich der Bodengehäuseabschnitt ohne weiteres öffnen lässt und die bewegbaren Tischrollen problemlos verschoben werden können, wodurch die Wartung erleichtert wird.
  • Weil durch das Wegdrehen des Bodengehäuseabschnittes eine große Öffnung entsteht, kann das Innere des Haspelofens in kurzer Zeit abkühlen, wodurch sich die für Wartungsarbeiten erforderliche Zeit verringert.
  • Wie aus der vorangehenden Beschreibung ersichtlich, lassen sich nach der vorliegenden Erfindung die Wartungsar beiten an dem Haspelofen ohne Schwierigkeiten durchführen, und der Ausstoß und die Produktivität der Walzanlage können erhöht werden.

Claims (2)

  1. Haspelofen (200) mit einem Gehäuse mit einem oberen Gehäuseabschnitt (210), einem an dem oberen Gehäuseabschnitt befestigten unteren Gehäuseabschnitt (220) und einem Bodengehäuseabschnitt (230), der von dem unteren Gehäuseabschnitt (220) getrennt ist und in einem Bodenabschnitt davon angeordnet ist; Tischrollen (130, 170) zum Weiterleiten eines zu bearbeitenden Streifens durch ein Walzwerk (100); und einer Spindel (240), die in dem Gehäuse angeordnet ist, um den Streifen aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodengehäuseabschnitt (230) an wenigstens einer der Tischrollen (170) befestigt ist und beide seitwärts relativ zu dem unteren Gehäuseabschnitt (220) bewegbar sind.
  2. Haspelofen nach Anspruch 1, wobei eine Fuge (222, 234) zwischen dem unteren Gehäuseabschnitt und dem Bodengehäuseabschnitt einen Wärmeisolierungsaufbau aufweist.
DE69919423T 1998-02-10 1999-01-15 Haspelofen Expired - Lifetime DE69919423T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2800398 1998-02-10
JP02800398A JP3285529B2 (ja) 1998-02-10 1998-02-10 ファーネスコイラー

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69919423D1 DE69919423D1 (de) 2004-09-23
DE69919423T2 true DE69919423T2 (de) 2005-05-19

Family

ID=12236631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69919423T Expired - Lifetime DE69919423T2 (de) 1998-02-10 1999-01-15 Haspelofen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6089067A (de)
EP (1) EP0936276B1 (de)
JP (1) JP3285529B2 (de)
KR (1) KR19990072512A (de)
DE (1) DE69919423T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6293132B1 (en) * 1997-11-10 2001-09-25 Danieli & C. Officine Meccaniche Spa Carousel winding reel
DE10159717A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-18 Sms Demag Ag Ofenklappen für Wickelöfen
DE102004034090A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-02 Sms Demag Ag Walzanlage zum Walzen metallischen Guts
DE102006037962A1 (de) * 2006-08-12 2008-02-14 Sms Demag Ag Wickelofen
AT504219B1 (de) 2006-10-02 2008-06-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Haspelofen
CN101804426B (zh) * 2009-02-17 2013-03-27 扬州冶金机械有限公司 一种多用途卷取炉
DE102011003046A1 (de) * 2011-01-24 2012-07-26 ACHENBACH BUSCHHüTTEN GMBH Fertigwalzeinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines Magnesiumbandes in einer solchen
US9248482B2 (en) * 2011-03-11 2016-02-02 Fata Hunter, Inc. Magnesium roll mill
CN110355206B (zh) * 2019-05-31 2020-08-28 江苏省沙钢钢铁研究院有限公司 一种提高可逆轧机成材率的装置及生产方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT370776B (de) * 1981-08-24 1983-05-10 Voest Alpine Ag Haspelofen
AT393239B (de) * 1989-06-08 1991-09-10 Voest Alpine Ind Anlagen Haspel
US5269166A (en) * 1992-01-30 1993-12-14 Tippins Incorporated Hot strip mill with coiling furnace having separable housing
JPH0747422A (ja) * 1993-08-09 1995-02-21 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 熱間圧延設備用巻き取り装置
US5848543A (en) * 1997-07-14 1998-12-15 Tippins Incorporated Strip mill with movable coiling furnace

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11226637A (ja) 1999-08-24
EP0936276B1 (de) 2004-08-18
US6089067A (en) 2000-07-18
JP3285529B2 (ja) 2002-05-27
KR19990072512A (ko) 1999-09-27
DE69919423D1 (de) 2004-09-23
EP0936276A3 (de) 2002-10-23
EP0936276A2 (de) 1999-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605668C3 (de) Durchlaufofen zum Erwärmen von Glasscheiben
DE69919423T2 (de) Haspelofen
DE2745595C3 (de) Band-Durchlaufvertikalofen
CH662837A5 (de) Kalander zur druck- und waermebehandlung von warenbahnen.
EP0554698B1 (de) Walzenmaschine
EP2052090B1 (de) Wickelofen
DE2406029B2 (de) Verfahren und Anlage zur Verhinderung der Oxydation und/oder Überhitzung eines Metallbandes bei der Wärmebehandlung in einem Durchlaufofen
EP1945388B1 (de) Haspelofen mit einer bandhaspeleinrichtung
DE3401792A1 (de) Vorrichtung zur abstuetzung des in kontinuierlich arbeitenden waermebehandlungsoefen behandelten materials
EP1031650A2 (de) Karde.
DE69906386T3 (de) Vorrichtung zum führen eines bandes mit einer drehbaren konstruktion zum wechseln von stützrollen mit kühlungsvorrichtungen
EP0168375B1 (de) Haspelofen
DE10001074A1 (de) Warmwalzwerk mit Planheitsmeßrolle
DE2712134C2 (de) Ablaßventil für Rohgasbehälter, insbesondere für Hochöfen
DE591856C (de) Vorrichtung zur Regelung eines vor dem Kuehler von Brennkraftmaschinen angeordneten Vorhanges
EP0004553A1 (de) Vorrichtung zur Glühbehandlung von Bunden aus Metallbändern
AT398840B (de) Heizgerät mit einem brennraum
EP0263093B1 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln eines kontinuierlich fortbewegten Metalldrahtes
EP0352533B1 (de) Vorrichtung für den Transport von Blechband, insbesondere Edelstahlband, in Durchhängeöfen von Glüh- und Beizlinien
DE102009029918A1 (de) Anwickelhilfe, Bandhaspel und Walzvorrichtung
DE3035239A1 (de) Brennschneidmaschine
DE2439508C2 (de) Stütz- bzw. Transportrolle für StranggieBanlagen
EP1032716B1 (de) Coilboxofen
DE1045032B (de) Umlaufender Regenerativ-Luftvorwaermer mit verstellbaren Abdichtplatten
DE614454C (de) Ratschenantrieb der schraeg zur Achsrichtung der Auflaufrollen liegenden Foerderrollen eines Kuehlbettes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition