DE69918385T2 - Verfahren zur Kontrolle der Stromversorgung für Wärmequellen in einer Druckanlage und Apparat dazu - Google Patents

Verfahren zur Kontrolle der Stromversorgung für Wärmequellen in einer Druckanlage und Apparat dazu Download PDF

Info

Publication number
DE69918385T2
DE69918385T2 DE69918385T DE69918385T DE69918385T2 DE 69918385 T2 DE69918385 T2 DE 69918385T2 DE 69918385 T DE69918385 T DE 69918385T DE 69918385 T DE69918385 T DE 69918385T DE 69918385 T2 DE69918385 T2 DE 69918385T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
heat
group
heat sources
belonging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69918385T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69918385D1 (de
Inventor
Yong-geun Suwon-city Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19546652&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69918385(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE69918385D1 publication Critical patent/DE69918385D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69918385T2 publication Critical patent/DE69918385T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2039Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat with means for controlling the fixing temperature
    • G03G15/205Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat with means for controlling the fixing temperature specially for the mode of operation, e.g. standby, warming-up, error
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5004Power supply control, e.g. power-saving mode, automatic power turn-off
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/80Details relating to power supplies, circuits boards, electrical connections
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1935Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces using sequential control
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/16Transferring device, details
    • G03G2215/1676Simultaneous toner image transfer and fixing
    • G03G2215/1695Simultaneous toner image transfer and fixing at the second or higher order transfer point
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/20Details of the fixing device or porcess
    • G03G2215/2003Structural features of the fixing device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Steuern der Stromversorgung für Wärmequellen eines Druckers und eine Vorrichtung hierfür, und insbesondere auf ein Verfahren zum Steuern der Stromversorgung für Wärmequellen eines Druckers, in dem die Stromversorgung so gesteuert wird, dass die individuellen Wärmequellen deren gewünschte Betriebstemperaturen aufrecht erhalten, während nicht alle Zeitperioden von Stromversorgung für die individuellen Wärmequellen auf einmal überlappen.
  • 1 ist eine schematische Darstellung, die einen allgemeinen flüssig-elektrofotografischen Drucker illustriert.
  • Bezug nehmend auf 1 sind in einem flüssig-elektrofotografischen Drucker eine Rückstelleinrichtung 15, Lichtabtasteinrichtungen 16, Entwicklungseinrichtungen 17, eine Trocknungseinheit 18 und eine Übertragungseinheit 20 entlang dem Umlaufpfad eines lichtempfindlichen Bandes 14 angeordnet, das durch eine Vielzahl von Walzen 11, 12 und 13 in Umlauf gebracht wird.
  • In einem Druckvorgang tastet die Lichtabtasteinrichtung 16 zuerst einen Lichtstrahl entlang des lichtempfindlichen Bandes 14 ab, das nach der Rückstelleinrichtung 15 zirkuliert. Eine elektrostatische Abbildung wird auf dem lichtempfindlichen Band 14 durch das Abtasten von Licht geformt. Die elektrostatische Abbildung wird mit einem Entwickler entwickelt, der von der Entwicklungseinrichtung 17 zugeführt wird. Das auf dem lichtempfindlichen Band 14 geformte Farbbild wird zuerst zu einer Übertragungswalze 21 übertragen, während das lichtempfindliche Band 14 fortfährt, sich weiter zu bewegen. Dann wird das Bild auf der Übertragungswalze 21 zu einem Papier 23 übertragen, wenn die Übertragungswalze 21 und eine Fixierwalze 22 in Kontakt miteinander rotieren, während sie bewirken, dass das dazwischen eingebrachte Papier 23 sich vorwärts bewegt.
  • In dem obigen Drucker, der so strukturiert ist, dass er den obigen Druckvorgang durchführt, gibt es erforderliche Voraussetzungen für normale Druckvorgänge. In dem Fall der Übertragungseinheit 20, hauptsächlich, der Übertragungswalze 21 und der Fixierwalze 22 müssen die Oberflächen hiervon bei geeigneten, voreingestellten Temperaturen aufrecht erhalten werden. Zusätzlich müssen zwei erwärmende Walzen 18b und 18c bei einer gegebenen Temperatur aufrecht erhalten werden, da die beiden erwärmenden Walzen 18b und 18c periodisch den in einer Trocknungswalze 18a absorbierten flüssigen Träger verdampfen, während eines Rotierens in Kontakt mit der Trocknungswalze 18a. Hier absorbiert die Trocknungswalze 18a den flüssigen Träger, der auf dem lichtempfindlichen Band 14 verbleibt, während der Bild-formende Toner des flüssigen Entwicklers, der dem lichtempfindlichen Band 14 von der Entwicklungseinrichtung 17 zum Entwickeln einer elektrostatischen Abbildung zugeführt wird, belassen wird.
  • 2 zeigt konventionelle Steuerschaltungen zum Steuern der Stromversorgung für Erhitzer 19b, 19c, 21a und 22a, die in den Walzen 18b, 18c, 21 und 22 angeordnet sind, sodass entsprechende Erwärmungstemperaturen, die zum Durchführen solch eines Druckvorgangs erforderlich sind, erzielt werden können.
  • In 2 ist der erste Erhitzer 21a vorgesehen, um die Übertragungswalze 21 zu erwärmen, der zweite Erhitzer 22a ist vorgesehen, um die Fixierwalze 22 zu erwärmen, und die dritten und vierten Erhitzer 19b und 19c sind vorgesehen, um die Trocknungseinheit 18 zu erwärmen.
  • Die Steuerschaltungen zum Steuern der Stromversorgung für die individuellen Erhitzer 19b, 19c, 21a, und 22a umfassen Schaltereinrichtungen 31, 32, 33 und 34, die in der Lage sind, eine Stromversorgung von einer Stromversorgungseinheit 30 zu den entsprechenden Erhitzern 19b, 19c, 21a und 22a anzuschließen oder zu unterbrechen, Wärmesensoren 41, 42, 43 und 44 zum Erzeugen von Information betreffend der Temperaturen der entsprechenden, mit Wärme versorgten Objekte entsprechend zu den Erhitzern 19b, 19c, 21a und 22a, und Temperatursteuereinheiten 51, 52, 53 und 54 zum Steuern der An-/Aus-Operationen der Schaltereinrichtungen 31, 32, 33 und 34 gemäß der durch die Wärmesensoren 41, 42, 43 und 44 zugeführten Information. Solche Stromversorgungs-Steuerschaltungen werden für die entsprechenden Erhitzer 19b, 19c, 21a und 22a unabhängig vorgesehen. Deshalb kann es eine Dauer oder eine Zeitperiode geben, in der alle Schaltereinrichtungen 31, 32, 33 und 34 eingeschaltet sind, während die Temperatursteuereinheiten 51, 52, 53 und 54 die An-/Aus-Operationen der Schaltereinrichtungen 31, 32, 33 und 34 steuern, um die voreingestellten Temperaturen der entsprechenden, mit Wärme versorgten Objekte aufrecht zu erhalten. Wenn alle Schaltereinrichtungen 31, 32, 33 und 34 eingeschaltet sind, wächst die Augenblicksleistung, die durch die Stromversorgungseinheit 30 zuzuführen ist, an. Kon sequenterweise, da solche konventionellen Stromversorgungs-Steuerschaltungen mit einer Stromversorgungseinheit 30 bereitgestellt werden müssen, die eine viel größere Stromversorgungskapazität aufweist als die der Durchschnittsleistung, die für einen Betrieb erforderlich ist, und Stromleitungen, die mit dem maximalen Augenblicksstrom kompatibel sind, um die maximale Augenblicksleistung zuzuführen, wenn alle Schaltereinrichtungen 31, 32, 33 und 34 eingeschaltet sind, müssen solche konventionellen Schaltungen ein größeres Ausrüstungserfordernis zufrieden stellen.
  • Von JP-A-55-079 477 ist es bekannt, eine Energieverbrauchskapazität eines Druckers dadurch zu reduzieren, dass entweder das Fixierwalzenpaar oder die Belichtungslampe eingeschaltet ist.
  • In der Absicht, die obigen Probleme zu lösen oder zu reduzieren, ist es ein Ziel von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren für ein Steuern der Stromversorgung für Wärmequellen eines Druckers und eine Vorrichtung hierfür bereitzustellen, die eine Temperatursteuerung durchführen können zur Aufrechterhaltung der gewünschten Temperaturen der mit Wärme versorgten Objekte, während ein maximaler Augenblicksenergieverbrauch reduziert wird.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Steuern der Stromversorgung für Wärmequellen eines Druckers bereitgestellt, der einen wärmeerzeugenden Teil mit einer Vielzahl von Wärmequellen, eine Stromversorgungseinheit, und eine Stromversorgungssteuereinheit zum Steuern der Stromversorgung von der Stromversorgungseinheit für den wärmeerzeugenden Teil aufweist, umfassend die Schritte: a) Bereitstellen einer ersten Gruppe, die zumindest eine Wärmequelle aufweist, und Gruppieren aller oder eines Teils der verbleibenden Wärmequellen, die unter den Erhitzern, die den wärmeerzeugenden Teil bilden, nicht zu der ersten Gruppe gehören, in einer zweiten Gruppe zum Einstellen von Zeitperioden für eine Stromversorgung für die Erhitzer, die zu dem wärmeerzeugenden Teil gehören; b) Steuern der Stromversorgung für die oder für jede Wärmequelle, die zu der ersten Gruppe gehört, zum Steuern einer Temperatur von der oder von jeder Wärmequelle, die zu der ersten Gruppe gehört, während die Stromversorgung für die Wärmequellen, die zu der zweiten Gruppe gehören, für eine vorgegebene erste Dauer unterbrochen wird; c) Unterbrechen der Stromversorgung für die oder für jede Wärmequelle, die zu der ersten Gruppe gehört, für eine vorgegebene zweite Dauer, nach dem die erste Dauer abgelaufen ist, und Steuern der Stromversorgung für die Wärmequellen, die zu der zwei ten Gruppe gehören, zum Steuern von Temperaturen von den Wärmequellen, die zu der zweiten Gruppe gehören; und d) Wiederholen des Schritts b) und des Schritts c) mindestens einmal.
  • Es ist vorzuziehen, dass der wärmeerzeugende Teil eine erste Wärmequelle zum Erwärmen einer Übertragungswalze, die ein auf einem lichtempfindlichen Medium geformtes Tonerbild auf ein Papier überträgt, eine zweite Wärmequelle zum Erwärmen einer Fixierwalze, die während eines Anpressens gegen die Übertragungswalze rotiert, so dass das auf die Übertragungswalze übertragene Tonerbild sicher auf dem Papier fixiert werden kann, und dritte und vierte Wärmequellen, die in einer Trocknungseinheit zum Absorbieren und Verdampfen eines flüssigen Trägers angeordnet sind, der auf dem lichtempfindlichen Medium verbleibt, aufweist, und wobei die zweite Wärmequelle, die unter den vier Wärmequellen während eines Druckens die meiste Energie benötigt, in die erste Gruppe eingeteilt wird, und die erste, dritte und vierte Wärmequelle in die zweite Gruppe eingeteilt werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Steuern der Stromversorgung für Wärmequellen eines Druckers bereitgestellt, der einen wärmeerzeugenden Teil mit einer ersten Wärmequelle zum Erwärmen einer Übertragungswalze, die ein auf einem lichtempfindlichen Medium geformtes Tonerbild auf ein Papier überträgt, einer zweiten Wärmequelle zum Erwärmen einer Fixierwalze, die während eines Anpressens gegen die Übertragungswalze rotiert, so dass das auf die Übertragungswalze übertragene Tonerbild sicher fixiert werden kann, und einer dritten und vierten Wärmequelle, die in einer Trocknungseinheit zum Absorbieren und Verdampfen eines flüssigen Trägers angeordnet sind, der auf dem lichtempfindlichen Medium verbleibt, eine Stromversorgungseinheit, und eine Stromversorgungssteuereinheit zum Steuern der Stromversorgung von der Stromversorgungseinheit für den wärmeerzeugenden Teil aufweist, umfassend die Schritte: a) Zuführen von Energie zu der zweiten Wärmequelle, bis die Oberflächentemperatur der Fixierwalze eine voreingestellte obere Grenztemperatur erreicht, während die Energie bis zu einem Maximum von einer anderen Wärmequelle, die aus der ersten, dritten und vierten Wärmequelle ausgewählt wird, gesteuert wird; b) Unterbrechen der Stromversorgung für die zweite Wärmequelle, wenn die Oberflächentemperatur der Fixierwalze die obere Grenztemperatur erreicht, und individuelles Steuern der Stromversorgung für die erste, dritte und vierte Wärmequelle, bis die Oberflächentemperatur der Fixierwalze auf eine untere Grenztemperatur abfällt, die unterhalb der oberen Grenztemperatur gesetzt ist, so dass die mit Wärme versorgten Objekte, die der ersten, dritten und vierten Wärmequelle entsprechen, voreingestellte Zieltemperaturen aufrecht erhalten können; und c) Wiederholen des Schritts a) und des Schritts b) mindestens einmal.
  • Hier wird, während der Schritt a) durchgeführt wird, die Stromversorgung für eine gegebene Wärmequelle, die aus der ersten, dritten und vierten Wärmequelle ausgewählt wird, vorzugsweise zusammen mit der zweiten Wärmequelle zum Steuern der Temperatur hiervon gesteuert.
  • Vorzugsweise wird, immer wenn der Schritt a) durchgeführt wird, eine Wärmequelle abwechselnd von der ersten, dritten und vierten Wärmequelle ausgewählt und die Stromversorgung für die ausgewählte Wärmequelle wird gesteuert.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Steuern einer Stromversorgung für Wärmequellen eines Druckers bereitgestellt, aufweisend: einen wärmeerzeugenden Teil mit einer Vielzahl von Wärmequellen; eine Stromversorgungseinheit; einen Schaltteil mit einer Vielzahl von Schaltern, die angeordnet sind, um die Stromversorgung von der Stromversorgungseinheit für die individuellen Wärmequellen anzuschließen oder zu unterbrechen; Wärmesensoren zum Fühlen der Temperaturen von mit Wärme versorgten Objekten, die den Wärmequellen entsprechen, und zum Erzeugen von entsprechenden Temperatursignalen; und eine Stromversorgungssteuereinheit zum Einstellen der Einschaltdauern der Wärmequellen, so dass alle Zeitperioden einer Stromversorgung für die Wärmequellen nicht überlappen während eines Lesens der Ausgangssignale von den Wärmesensoren, die mit den entsprechenden Wärmequellen gepaart sind, und zum Steuern des Schaltteils, so dass die Temperaturen der mit Wärme versorgten Objekte innerhalb der entsprechenden voreingestellten Temperaturbereiche aufrecht erhalten werden.
  • Es ist vorzuziehen, dass die Stromversorgungssteuereinheit aufweist: Temperatursteuereinheiten, die erste Signale ausgeben, die ein Unterbrechen einer Stromversorgung für die Wärmequellen über Ausgangskanäle anfordern, die entsprechend den Wärmequellen bereitgestellt werden, wenn die Oberflächentemperaturen der mit Wärme versorgten Objekte entsprechende voreingestellte obere Grenztemperaturen erreichen, in Abhängigkeit von Signalen, die von den Wärmesensoren ausgegeben werden, die mit den entsprechenden Wärmequellen gepaart sind, und die zweite Signale ausgeben, die ein Anschließen der Stromversorgung für die Wärmequellen über die Ausgangskanäle anfordern, wenn die O berflächentemperaturen der mit Wärme versorgten Objekte entsprechende voreingestellte untere Grenztemperaturen erreichen, in Abhängigkeit von Signalen, die von den Wärmesensoren ausgegeben werden; und einen Signaleinstellteil zum Empfangen von Signalen, die über die Ausgangskanäle der Temperatursteuereinheiten ausgegeben werden, und, wenn alle empfangenen Signale zweite Signale sind, zum Umwandeln von einigen der zweiten Signale in die ersten Signale gemäß eines intern bestimmten Signalumwandlungsverfahrens, und zum Ausgeben der Signale zu dem Schaltteil.
  • Vorzugsweise teilt der Signaleinstellteil vorgegebene Wärmequellen in eine erste Gruppe ein, und teilt alle oder einen Teil der verbleibenden Wärmequellen, die unter den Erhitzern, die den wärmeerzeugenden Teil bilden, nicht zu der ersten Gruppe gehören, in eine zweite Gruppe ein zum Einstellen von Zeitperioden für eine Stromversorgung für die Erhitzer, die zu dem wärmeerzeugenden Teil gehören, der Signaleinstellteil gibt Signale aus, die von den Temperatursteuereinheiten in Verbindung mit den Wärmequellen, die zu der zweiten Gruppe gehören, zu dem Schaltteil ausgegeben werden, wie sie sind, und in dem Fall von Signalen, die von den Temperatursteuereinheiten in Verbindung mit den Wärmequellen, die zu der ersten Gruppe gehören, ausgegeben werden, wenn die Temperatursteuereinheiten die zweiten Signale in Bezug auf zumindest zwei Wärmequellen der Wärmequellen, die zu der zweiten Gruppe gehören, erzeugen, gibt der Signaleinstellteil die ersten Signale, die bewirken, dass die Schalter, die der ersten Gruppe entsprechen, ausgeschaltet werden, zu dem Schaltteil aus, ohne Bezugnahme auf die Signale, die von den Temperatursteuereinheiten in Verbindung mit der ersten Gruppe eingegeben werden, wenn die Temperatursteuereinheiten die zweiten Signale in Bezug auf eine oder keine Wärmequelle der Wärmequellen, die zu der zweiten Gruppe gehören, erzeugen, gibt der Signaleinstellteil Signale aus, die von den Temperatursteuereinheiten in Verbindung mit der ersten Gruppe ausgegeben werden, wie sie sind.
  • Vorzugsweise gehört eine zweite Wärmequelle zum Erwärmen einer Fixierwalze, die während eines Anpressens gegen eine Übertragungswalze, die ein auf einem lichtempfindlichen Medium geformtes Tonerbild auf ein Papier überträgt, rotiert und das auf das Papier übertragene Tonerbild sicher fixiert, zu der ersten Gruppe, und eine erste Wärmequelle zum Erwärmen der Übertragungswalze, und dritte und vierte Wärmequellen, die in der Trocknungseinheit zum Absorbieren und Verdampfen eines flüssigen Trägers, der auf dem lichtempfindlichen Medium verbleibt, angeordnet sind, gehören zu der zweiten Gruppe.
  • Vorzugsweise teilt der Signaleinstellteil vorgegebene Wärmequellen in eine erste Gruppe ein, und teilt alle oder einen Teil der verbleibenden Wärmequellen, die unter den Erhitzern, die den wärmeerzeugenden Teil bilden, nicht zu der ersten Gruppe gehören, in eine zweite Gruppe ein zum Einstellen von Zeitperioden für eine Stromversorgung für die Erhitzer, die zu dem wärmeerzeugenden Teil gehören, der Signaleinstellteil gibt Signale aus, die von den Temperatursteuereinheiten in Verbindung mit den Wärmequellen, die zu der zweiten Gruppe gehören, zu dem Schaltteil ausgegeben werden, wie sie sind, und in dem Fall von Signalen, die von den Temperatursteuereinheiten in Verbindung mit den Wärmequellen, die zu der ersten Gruppe gehören, ausgegeben werden, wenn die Temperatursteuereinheiten die zweiten Signale in Bezug auf alle Wärmequellen, die zu der zweiten Gruppe gehören, erzeugen, gibt der Signaleinstellteil die ersten Signale, die bewirken, dass alle Schalter, die der ersten Gruppe entsprechen, ausgeschaltet werden, zu dem Schaltteil aus, ohne Bezugnahme auf die Signale, die von den Temperatursteuereinheiten in Verbindung mit der ersten Gruppe eingegeben werden, wenn die Temperatursteuereinheiten das erste Signal in Bezug auf zumindest eine Wärmequelle der Wärmequellen, die zu der zweiten Gruppe gehören, erzeugen, gibt der Signaleinstellteil Signale aus, die von den Temperatursteuereinheiten in Verbindung mit der ersten Gruppe ausgegeben werden, wie sie sind.
  • Vorzugsweise gehört eine zweite Wärmequelle zum Erwärmen einer Fixierwalze, die während eines Anpressens gegen eine Übertragungswalze, die ein auf einem lichtempfindlichen Medium geformtes Tonerbild auf ein Papier überträgt, rotiert und das auf das Papier übertragene Tonerbild sicher fixiert, zu der ersten Gruppe, und eine erste Wärmequelle zum Erwärmen der Übertragungswalze, und dritte und vierte Wärmequellen, die in der Trocknungseinheit zum Absorbieren und Verdampfen einer Trägerflüssigkeit, die auf dem lichtempfindlichen Medium verbleibt, angeordnet sind, gehören zu der zweiten Gruppe.
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung und um zu zeigen, wie Ausführungsformen derselben verwirklicht werden können, wird nun beispielhaft Bezug genommen werden auf die beiliegenden Diagrammzeichnungen, in denen:
  • 1 eine schematische Darstellung ist, die einen allgemeinen flüssig-elektrofotografischen Drucker illustriert;
  • 2 ein Blockdiagramm ist, das konventionelle Stromversorgungs-Steuerschaltungen der Wärmequellen von 1 illustriert;
  • 3 ein Blockdiagramm ist, das eine Stromversorgungssteuervorrichtung eines Druckers gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung illustriert;
  • 4 ein Ablaufdiagramm eines Stromversorgungssteuerverfahrens gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 ein Ablaufdiagramm eines Stromversorgungssteuerverfahrens gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 6 ein Ablaufdiagramm eines Stromversorgungssteuerverfahrens gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 7 ein Schaltungsdiagramm ist, das ein Beispiel einer Stromversorgungssteuereinheit der Stromversorgungssteuervorrichtung von 3 illustriert.
  • Im Allgemeinen unterscheiden sich Drucker in der Anzahl von Wärmequellen, die wärmeerzeugende Teile bilden, und in davon mit Wärme versorgten Objekten, in Abhängigkeit von dem Typ des Druckers. Zum Beispiel können in dem Fall eines elektrofotografischen Druckers, der nur Festkörper-Toner als Entwickler benutzt, wärmeerzeugende Teile aus Erhitzern zum Erwärmen einer Übertragungswalze und einer Fixierwalze bestehen. Ein Verfahren zum Steuern der Stromversorgung für Wärmequellen eines Druckers und eine Vorrichtung hierfür gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können auf Drucker angewendet werden, die zumindest zwei Wärmequellen verwenden, und je mehr Wärmequellen da sind, umso unterschiedlicher sind die Verfahren zum Einstellen der Stromversorgung für die Wärmequellen innerhalb des voreingestellten Bereichs einer möglichen Stromversorgung in Übereinstimmung mit einer Temperatursteuerung der Wärmequellen. Unter Berücksichtigung hiervon wird eine Stromversorgungssteuervorrichtung gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung, die auf den flüssig-elektrofotografischen Drucker von 1 angewendet wird und vier Erhitzer als Wärmequellen verwendet, als ein Beispiel beschrieben werden.
  • 3 zeigt eine Stromversorgungssteuervorrichtung eines Druckers gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Die Bezugszeichen der Erhitzer sind dieselben wie diejenigen von 1.
  • Bezug nehmend auf 3 umfasst eine Stromversorgungssteuervorrichtung einen wärmeerzeugenden Teil 60, eine Stromversorgungseinheit 70, einen Schaltteil 80, Wärmesensoren 91, 92, 93 und 94, und eine Stromversorgungssteuereinheit 100.
  • Der wärmeerzeugende Teil 60 weist vier Erhitzer 19b, 19c, 21a und 22a auf. Der erste Erhitzer 21a dient zum Erwärmen einer Übertragungswalze 21 (1), der zweite Erhitzer 22a dient zum Erwärmen einer Fixierwalze 22 (1), und der dritte und der vierte Erhitzer 19b und 19c (1) dienen zum Erwärmen einer Trocknungseinheit 18 (1).
  • Die Stromversorgungseinheit 70 wird mit Strom von einer externen Stromquelle (nicht gezeigt) versorgt, z. B. einer kommerziellen Wechselstromquelle, und entwickelt Spannungsquellen, die für die verschiedenen Einrichtungen des Druckers erforderlich sind.
  • Der Schaltteil 80 umfasst vier Schalter 81, 82, 83 und 84, die jeweils auf Eingangsstromleitungen zu den individuellen Erhitzern 21a, 22a, 19b und 19c von der Stromversorgungseinheit 70 angeordnet sind, und führt ein Ein- und Aus-Schalten der Stromversorgung für die entsprechenden Erhitzer unabhängig durch.
  • Die Wärmesensoren 91, 92, 93 und 94 fühlen die Temperaturen von entsprechenden, mit Wärme versorgten Objekten, die den Erhitzern 21a, 22a, 19b und 19c entsprechen, und geben Signale entsprechend den gefühlten Temperaturen aus. Das heißt, der mit dem ersten Erhitzer 21a gepaarte Wärmesensor 91 fühlt die Oberflächentemperatur der Übertragungswalze 21, der mit dem zweiten Erhitzer 22a gepaarte Wärmesensor 92 fühlt die Oberflächentemperatur der Fixierwalze 22, und die jeweils mit dem dritten und dem vierten Erhitzer 19b und 19c gepaarten Wärmesensoren 93 und 94 fühlen die Oberflächentemperaturen der Erwärmungswalzen 18b und 18c der Trocknungseinheit 18. Die Wärmesensoren 91, 92, 93 und 94 haben jeweils interne Schaltungen, die derart ausgestaltet sind, dass die Wärmesensoren 91, 92, 93 und 94 Temperaturinformationen von Temperatur-gefühlten Objekten durch Benutzung von Thermistoren empfangen, wobei hierin die Thermistoren üblicherweise ihre Widerstandswerte entsprechend zu variierenden Temperaturen ändern.
  • Die Stromversorgungssteuereinheit 100 steuert die Ein-/Aus-Operationen der Schalter 81, 82, 83 und 84 entsprechend zu den jeweiligen Ausgangssignalen der Wärmesensoren 91, 92, 93 und 94, sodass die individuellen, mit Wärme versorgten Objekte die entsprechenden voreingestellten Zieltemperaturen aufrecht erhalten können. Im Allgemeinen variieren die Zieltemperaturen mit den Operationsmodi der Drucker. Zum Beispiel sind die Ziel-Erwärmungstemperaturen von individuellen, mit Wärme versorgten Objekten in einem Stromsparmodus niedriger eingestellt, als diejenigen in einem Betriebsmodus zum Drucken, in dem der Drucker zum Drucken betriebsbereit ist. Hier wird der Betriebsmodus zum Drucken in den Stromsparmodus geändert, wenn ein Druckjob für eine vorgegebene Zeit in dem Betriebsmodus zum Drucken nicht durchgeführt wird.
  • Die Stromversorgungssteuereinheit 100, die somit sachgemäß die Stromversorgung für die individuellen Erhitzer 21a, 22a, 19b und 19c steuert, in Abhängigkeit von den Betriebsmodi der Drucker, steuert die individuellen Temperaturen der mit Wärme versorgten Objekte während eines Einstellens der Dauern, in denen die entsprechenden Erhitzer 21a, 22a, 19b und 19c mit Strom versorgt werden, sodass Einschalt-Zeitperioden der Schalter 81, 82, 83 und 84 nicht alle auf einmal überlappen.
  • In einem Verfahren zum Einstellen der Dauern, in denen den entsprechenden Erhitzern 21a, 22a, 19b und 19c Strom zugeführt wird, sodass die Einschalt-Zeitperioden der Schalter 81, 82, 83 und 84 nicht alle auf einmal überlappen, sind einige vorgegebene Wärmequellen des wärmeerzeugenden Teils 60 in eine erste Gruppe eingeteilt, und alle oder ein Teil der verbleibenden Wärmequellen sind in eine zweite Gruppe eingeteilt. In Bezug auf die derart aufgeteilten individuellen Gruppen steuert die Stromversorgungssteuereinheit 100 zuerst für eine vorgegebene erste Dauer die Stromversorgung für die Wärmequellen, die zu der ersten Gruppe gehören, um somit die Temperaturen der Wärmequellen, die zu der ersten Gruppe gehören, zu steuern, während die Stromversorgung für die Wärmequellen, die zu der zweiten Gruppe gehören, unterbrochen werden, sodass die Zeitperioden der Stromversorgung für Wärmequellen einander nicht überlappen.
  • Als Nächstes, nachdem die erste Dauer abgelaufen ist, steuert die Stromversorgungssteuereinheit 100 für eine vorgegebene zweite Dauer die Stromversorgung für die Wärmequellen, die zu der zweiten Gruppe gehören, um somit die Temperaturen von den Wärmequellen, die zu der zweiten Gruppe gehören, zu steuern, während die Stromversorgung für die Wärmequellen, die zu der ersten Gruppe gehören, unterbrochen wird.
  • Nachdem die zweite Dauer abgelaufen ist, steuert die Stromversorgungssteuereinheit 100 erneut für die erste Dauer die Stromversorgung für die Wärmequellen, die zu der ersten Gruppe gehören. Solch ein Vorgang wird in einem Zyklus, der aus den ersten und zweiten Dauern besteht, wiederholt. Deshalb wird der Maximalwert des benötigten Stroms auf den Gesamtstrom beschränkt, der zu allen Wärmequellen, die zu einer der beiden Gruppen gehören, zugeführt wird. Um die Temperatursteuerung zu vereinfachen, ist es vorzuziehen, die ersten und zweiten Dauern so kurz wie möglich einzustellen, z. B. zwischen einigen Sekunden und einigen Millisekunden. Zusätzlich steuert die Stromversorgungssteuereinheit 100 den Schaltteil 80, sodass die Stromversorgung zu den gesteuerten Wärmequellen, die zu der ersten Gruppe gehören, jeweils angeschlossen und/oder unterbrochen wird, um die Temperatursteuerung für die erste Dauer durchzuführen, wenn die Stromversorgung zu der zweiten Gruppe unterbrochen ist. Auf ähnliche Art und Weise steuert die Stromversorgungssteuereinheit 100 den Schaltteil 80, sodass die Stromversorgung für die gesteuerten Wärmequellen, die zu der zweiten Gruppe gehören, jeweils für die zweite Dauer angeschlossen und/oder unterbrochen wird.
  • Solch ein Steuerverfahren wird auf vier Erhitzer 21a, 22a, 19b und 19e angewendet, wenn der Leistungsverbrauch für jeden der ersten, dritten und vierten Erhitzer 21a, 19b und 19c ungefähr 250 Watt beträgt und der Leistungsverbrauch für den zweiten Erhitzer 22a 600 Watt beträgt, in Verbindung mit den Erwärmungstemperaturen der mit Wärme versorgten Objekte während eines Druckens.
  • Zuerst werden die Wärmequellen in zwei Gruppen aufgeteilt, so dass der Stromverbrauch der zwei Gruppen ungefähr gleich ist. Vorzugsweise wird der zweite Erhitzer 22a der obigen vier Erhitzer 21a, 22a, 19b und 19c, der am meisten Energie während eines Druckens benötigt, in eine erste Gruppe eingeteilt, und die ersten, dritten und vierten Erhitzer 21a, 19b und 19e werden in eine zweite Gruppe eingeteilt.
  • Nachdem die Gruppen derart aufgeteilt sind, wie in 4 gezeigt ist, steuert die Stromversorgungssteuereinheit 100 die Stromversorgung für den zweiten Erhitzer 22a (H2) für eine erste Dauer T1, in Abhängigkeit von der Temperaturinformation, die von dem Wärmesensor 92 übertragen wird, sodass die Oberflächentemperatur der Fixierwalze 22 innerhalb des Bereichs von eingestellten Zieltemperaturen aufrechterhalten wird. Das heißt, wenn die Oberflächentemperatur der Fixierwalze 22 unter eine voreingestellte untere Grenztemperatur fällt, schaltet die Stromversorgungssteuereinheit 100 den Schalter 82 ein, sodass dem zweiten Erhitzer 22a (H2) Strom zugeführt werden kann. Wenn die Oberflächentemperatur der Fixierwalze 22 eine voreingestellte obere Grenztemperatur innerhalb der ersten Dauer erreicht, während die Stromversorgung für den zweiten Erhitzer 22a (H2) derart aufrechterhalten wird, schaltet die Stromversorgungssteuereinheit 100 den Schalter 82 aus, um die Stromversorgung für den zweiten Erhitzer 22a (H2) zu unterbrechen. Dann, wenn die Oberflächentemperatur der Fixierwalze 22 die voreingestellte untere Grenztemperatur erreicht, schaltet die Stromversorgungssteuereinheit 100 den Schalter 82 erneut ein. Solch ein Vorgang wird für die erste Dauer T1 durchgeführt. Nachdem die erste Dauer abgelaufen ist, wird der Schalter 82 für den zweiten Erhitzer 22a (H2) ausgeschaltet, und die individuellen Stromversorgungssteuerungen für den ersten Erhitzer 21a (H1), den dritten Erhitzer 19b (H3) und den vierten Erhitzer 19c (H4) werden unabhängig durchgeführt für eine zweite Dauer (T2) für die Temperatursteuerung der mit Wärme versorgten Objekte, wie in dem zuvor beschriebenen Verfahren zur Steuerung der Temperatur für den zweiten Erhitzer 22a (H2). Nachdem die zweite Dauer abgelaufen ist, wird die Stromversorgung für den zweiten Erhitzer 22a (H2) erneut für die erste Dauer wie in dem zuvor beschriebenen Verfahren gesteuert.
  • Gemäß solch einem Steuerverfahren wird die maximal benötigte Leistung auf 750 Watt reduziert entsprechend zu einem Strom, der zugeführt wird, wenn alle, der erste Erhitzer 21a (H1), der dritte Erhitzer 19b (H3) und der vierte Erhitzer 19c (H4) versorgt werden.
  • Andererseits gibt es ein Verfahren, in dem eine von beiden Gruppen von der Stromversorgungssteuerung zum Steuern einer Temperatur bevorrechtigt wird und die Stromversorgung für die andere kann gesteuert werden, wenn die Stromversorgung für die bevorrechtigte Gruppe unterbrochen wird.
  • Wie in 5 gezeigt ist, die ein Beispiel des Verfahrens illustriert, schaltet die Stromversorgungssteuereinheit 100, wenn die Temperatur des mit Wärme versorgten Objekts des zweiten Erhitzers, d. h., die Oberflächentemperatur der Fixierwalze 22, eine voreingestellte obere Grenztemperatur erreicht, den Schalter 82 ab, sodass die Stromversorgung für den zweiten Erhitzer 22a (H2) unterbrochen wird, und wenn die Oberflächentemperatur der Fixierwalze 22 eine voreingestellte untere Grenztemperatur erreicht, schaltet die Stromversorgungssteuereinheit 100 den Schalter 82 ein, bis die Oberflächentemperatur der Fixierwalze 22 die voreingestellte obere Grenztemperatur erreicht. Während die Stromversorgung für den zweiten Erhitzer 22a (H2) gesteuert wird, wird die Stromversorgung für den ersten Erhitzer 21a (H1), den dritten Erhitzer 19b (H3) und den vierten Erhitzer 19c (H4) während einer Zeitperiode gesteuert, wenn die Stromversorgung für den zweiten Erhitzer 22a (H2) un unterbrochen ist, d. h., einer Zeitperiode von einem Zeitpunkt, wenn die Oberflächentemperatur der Fixierwalze 22 die voreingestellte obere Grenztemperatur erreicht bis zu einem Zeitpunkt, wenn die Oberflächentemperatur der Fixierwalze 22 auf die voreingestellte untere Grenztemperatur abfällt. Die Stromversorgung für den ersten Erhitzer 21a (H1), den dritten Erhitzer 19b (H3), und den vierten Erhitzer 19c (H4) wird angeschlossen oder unterbrochen, in Abhängigkeit von der Temperaturinformation der mit Wärme versorgten Objekte, die von den individuellen Wärmesensoren 91, 93 und 94 empfangen wird, sodass die entsprechenden, mit Wärme versorgten Objekte ihre Temperaturen innerhalb des voreingestellten Temperaturbereichs aufrecht erhalten.
  • In solch einem Steuerverfahren, wenn die maximal erlaubbare Leistung des wärmeerzeugenden Teils 60 zu 850 Watt gesetzt ist, kann die Stromversorgung zu irgendeinem Erhitzer von dem ersten Erhitzer 21a (H1), dem dritten Erhitzer 19b (H3) und dem vierten Erhitzer 19c (H4) zusammen gesteuert werden während die Stromversorgung zu dem zweiten Erhitzer 22a (H2) durchgeführt wird. In diesem Fall, wenn es unter dem ersten Erhitzer 21a (H1), dem dritten Erhitzer 19b (H3) und dem vierten Erhitzer 19c (H4) einen Erhitzer gibt, der eine relativ feine Temperatursteuerung benötigt, ist es vorzuziehen, dass der Erhitzer immer gesteuert werden kann, während die Stromversorgung zu dem zweiten Erhitzer 22a (H2) ausgeführt wird.
  • Andererseits, wenn die Temperatursteuerung für alle Erhitzer unter dem ersten Erhitzer 21a (H1), dem dritten Erhitzer 19b (H3) und dem vierten Erhitzer 19c (H4) ähnlich wichtig ist, steuert die Stromversorgungssteuereinheit 100 die Stromversorgung zu einem Erhitzer, sodass der eine Erhitzer abwechselnd entsprechend zu einem Zyklus von dem ersten Erhitzer 21a (H1) ® dem dritten Erhitzer 19b (H3) ® dem vierten Erhitzer 19c (H4) ® dem ersten Erhitzer 21a (H1) bestimmt wird, immer wenn die Zeitperiode für die Stromversorgung für den zweiten Erhitzer 22a (H2) so ist, wie in 6 gezeigt ist, die ein Ablaufdiagramm illustriert.
  • In noch einem anderen Verfahren, nachdem der zweite Erhitzer 22a in eine erste Gruppe eingeteilt ist, und der erste Erhitzer 21a, der dritte Erhitzer 19b und der vierte Erhitzer 19c in eine zweite Gruppe eingeteilt sind, wird die Stromversorgungssteuerung für die zweite Gruppe bevorrechtigt und die Stromversorgung für den zweiten Erhitzer 22a wird unterbrochen ohne Bezugnahme auf das Temperatursteuererfordernis für den zweiten Erhitzer 22a, wenn Strom zu zumindest zwei Erhitzern der zweiten Gruppe zugeführt wird. Ein entsprechendes Schaltungsdiagramm ist in 7 gezeigt.
  • Bezug nehmend auf 7 umfasst eine Stromversorgungssteuereinheit 100 vier Temperatursteuereinheiten 101, 102, 103 und 104, die Signale erzeugen, die ein Anschließen oder Unterbrechen einer Stromversorgung für die individuellen Erhitzer 21a, 22a, 19b und 19e anfordern, in Abhängigkeit von den Signalen, die von den Wärmesensoren 91, 92, 93 und 94 ausgegeben werden, die entsprechend zu den jeweiligen Erhitzern 21a, 22a, 19b und 19e angeordnet sind, und einen Signaleinstellteil 110 zum Einstellen der Signale, die ein Anschließen oder Unterbrechen des Stroms für die individuellen Erhitzer 21a, 22a, 19b und 19e anfordern, die von den individuellen Temperatursteuereinheiten 101, 102, 103 und 104 ausgegeben werden.
  • Die Schalter 81, 82, 83 und 84, die Fototransistoren verwenden, die durch ein Empfangen entsprechender Lichtsignale eingeschaltet werden, sind in entsprechenden Eingangsstromteitungen angeordnet, die die Stromquellen VCC der Stromversorgungseinheit 70 jeweils mit den individuellen Erhitzern 21a, 22a, 19b und 19c verbinden.
  • Der erste Erhitzer 21a ist dazu vorgesehen, die Übertragungswalze 21 zu erwärmen, der zweite Erhitzer 22a ist dazu vorgesehen, die Fixierwalze 22 zu erwärmen und der dritte und der vierte Erhitzer 19b und 19c sind dazu vorgesehen, die Trocknungseinheit 18 zu erwärmen.
  • Wenn die individuellen Oberflächentemperaturen der mit Wärme versorgten Objekte entsprechend zu den Wärmesensoren 91, 92, 93 und 94, die mit den entsprechenden Temperatursteuereinheiten 101, 102, 103 und 104 gepaart sind, voreingestellte obere Grenztemperaturen erreichen, geben die individuellen Temperatursteuereinheiten 101, 102, 103 und 104 erste Signale aus, die ein Unterbrechen der Stromversorgung für die entsprechenden Erhitzer 21a, 22a, 19b und 19e anfordern, und wenn die individuellen Oberflächentemperaturen der mit Wärme versorgten Objekte voreingestellte untere Grenztemperaturen erreichen, geben die individuellen Temperatursteuereinheiten 101, 102, 103 und 104 zweite Signale aus, die ein Anschließen der Stromversorgung zu den entsprechenden Erhitzern 21a, 12a, 19b und 19e anfordern, über Ausgangskanäle, die entsprechend zu den Erhitzern 21a, 22a, 19b und 19e vorgesehen sind. In dem illustrierten Beispiel sind Niederpegel-Signale die ersten Signale und Hochpegel-Signale sind die zweiten Signale.
  • Die drei Ausgangskanäle entsprechend zu dem ersten Erhitzer 21a (H1), dem dritten Erhitzer 19b (H3) und dem vierten Erhitzer 19c (H4) von den vier Ausgangskanälen des Signaleinstellteils 110, die ausgeführt sind, um optische Signale zu den entsprechenden Schaltern 81, 82, 83 und 84 auszugeben, sind ausgestaltet für die Lichtausstrahlung hiervon, um Ein Aus-geschaltet zu werden entsprechend zu den Ausgangssignalen von den Temperatursteuereinheiten 101, 103 und 104, die mit den Kanälen gepaart sind.
  • Der Ausgabewert des Ausgangskanals des Signaleinstellteils 110, der dem zweiten Erhitzer 22a entspricht, wird entsprechend zu einem Ergebnis einer Logikoperation an den Ausgabewerten der Temperatursteuereinheiten 101, 103 und 104 entsprechend zu den ersten, dritten und vierten Erhitzern 21a, 19b und 19c bestimmt. Das heißt, wenn zumindest zwei zweite Signale (ein Hochpegel-Signal, dessen logischer Wert 1 ist) unter den Ausgabewerten der Temperatursteuereinheiten 101, 103 und 104, die den ersten, dritten und vierten Erhitzern 21a, 19b und 19c entsprechen, enthalten sind, gibt der Signaleinstellteil 110 ein Signal aus, das den Schalter 82 ausschaltet, sodass die Stromversorgung für den zweiten Erhitzer 22a unterbrochen wird, ohne Bezugnahme auf den Ausgabewert von der zweiten Temperatursteuereinheit 102.
  • Im Gegensatz hierzu, wenn nur ein zweites Signal unter den Ausgabewerten der Temperatursteuereinheiten 101, 103 und 104, die den ersten, dritten und vierten Erhitzern 21a, 19b und 19c entsprechen, enthalten ist, oder wenn alle Ausgabewerte erste Signale sind, wird der Betrieb des Schalters 82 derart gesteuert, dass die Stromversorgung für den zweiten Erhitzer angeschlossen oder unterbrochen wird gemäß dem Ausgabewert von der zweiten Temperatursteuereinheit 102.
  • Gemäß solch eines Stromversorgungssteuerverfahrens wird, auch wenn die zweite Temperatursteuereinheit 102 die Stromversorgung für den zweiten Erhitzer 22a anfordert, sodass die voreingestellte Temperatur des zweiten Erhitzers 22a aufrecht erhalten werden kann, die Stromversorgung für den zweiten Erhitzer 22a absichtlich verzögert, während die Stromversorgung für zumindest zwei Erhitzer von den Erhitzern 21a, 19b und 19c, die zu der zweiten Gruppe gehören, durchgeführt wird. Dann, wenn die Stromversorgung zu einem oder keinem der Erhitzer von den Erhitzern 21a, 19b und 19c, die zu der zweiten Gruppe gehören, durchgeführt wird, wird die Stromversorgung, die der Anforderung für die Stromversorgung für den zweiten Erhitzer 22a entspricht, begonnen. Deshalb wird die maximal verbrauchte Leistung, auch wenn der Temperatur-Steuerungsbereich der Fixierwalze 22 mehr oder weniger ausgedehnt werden kann, immer geringer als die Leistung, die zu allen Erhitzern zugeführt wird.
  • Die in 7 gezeigte Schaltung kann anders ausgestaltet werden, sodass ein Signal, das den Schalter 82 ausschaltet, von dem Signaleinstellteil 110 ausgegeben werden kann, um die Stromversorgung für den zweiten Erhitzer 22a ohne Bezugnahme auf den Ausgabewert von der zweiten Temperatursteuereinheit 102 nur dann zu unterbrechen, wenn alle Ausgabewerte der Temperatursteuereinheiten 101, 103 und 104, die den ersten, dritten und vierten Erhitzern 21a, 19b und 19c entsprechen, zweite Signale (ein Hochpegel-Signal, dessen logischer Wert 1 ist) sind. In diesem Fall, wenn alte Ausgabewerte der Temperatursteuereinheiten 101, 103 und 104, die den ersten, dritten und vierten Erhitzern 21a, 19b und 19c entsprechen, nicht zweite Signale (ein Hochpegel-Signal, dessen logischer Wert 1 ist) sind, wird der Betrieb des Schalters 82 derart gesteuert, dass die Stromversorgung für den zweiten Erhitzer 22a gemäß dem Ausgabewert von der zweiten Temperatursteuereinheit 102 durchgeführt wird.
  • Wie oben beschrieben wurde, gemäß dem Verfahren zum Steuern der Stromversorgung für Wärmequellen eines Druckers und der Vorrichtung hierfür gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung, kann die maximal verbrauchte Leistung von verwendeten Erhitzern reduziert werden. Deshalb können die erforderliche Leistungskapazität der Stromversorgungseinheit und der erlaubbare Betrag des Stroms der Stromversorgungsleitungen abgesenkt werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Steuern der Stromversorgung für Wärmequellen eines Druckers, der einen wärmeerzeugenden Teil (60) mit einer Vielzahl von Wärmequellen (21a, 22a, 19b, 19c), eine Stromversorgungseinheit (70), und eine Stromversorgungssteuereinheit (100) zum Steuern der Stromversorgung von der Stromversorgungseinheit (70) für den wärmeerzeugenden Teil (60) aufweist, umfassend die Schritte: a) Bereitstellen einer ersten Gruppe, die zumindest eine Wärmequelle (22a) aufweist, und Gruppieren aller oder eines Teils der verbleibenden Wärmequellen (21a, 19b, 19c), die unter den Erhitzern, die den wärmeerzeugenden Teil bilden, nicht zu der ersten Gruppe gehören, in einer zweiten Gruppe zum Einstellen von Zeitperioden für eine Stromversorgung für die Erhitzer, die zu dem wärmeerzeugenden Teil gehören; b) Steuern der Stromversorgung für die oder für jede Wärmequelle (22a), die zu der ersten Gruppe gehört, zum Steuern einer Temperatur von der oder von jeder Wärmequelle, die zu der ersten Gruppe gehört, während die Stromversorgung für die Wärmequellen (21a, 19b, 19c), die zu der zweiten Gruppe gehören, für eine vorgegebene erste Dauer unterbrochen wird; c) Unterbrechen der Stromversorgung für die oder für jede Wärmequelle (22a), die zu der ersten Gruppe gehört, für eine vorgegebene zweite Dauer, nach dem die erste Dauer abgelaufen ist, und Steuern der Stromversorgung für die Wärmequellen (21a, 19b, 19c), die zu der zweiten Gruppe gehören, zum Steuern von Temperaturen von den Wärmequellen, die zu der zweiten Gruppe gehören; und d) Wiederholen des Schritts b) und des Schritts c) mindestens einmal.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der wärmeerzeugende Teil (60) eine erste Wärmequelle (21a) zum Erwärmen einer Übertragungswalze (21), die ein auf einem lichtempfindlichen Medium geformtes Tonerbild auf ein Papier überträgt, eine zweite Wärmequelle (22a) zum Erwärmen einer Fixierwalze (22), die während eines Anpressens gegen die Übertragungswalze (21) rotiert, so dass das auf die Übertragungswalze (21) übertragene Tonerbild sicher auf dem Papier fixiert werden kann, und dritte und vierte Wärmequellen (19b, 19c), die in einer Trocknungseinheit (18) zum Absorbieren und Verdampfen eines flüssigen Trägers angeordnet sind, der auf dem lichtempfindlichen Medium verbleibt, aufweist, und wobei die zweite Wärmequelle (22a), die unter den vier Wärmequellen während eines Druckens die meiste Energie benötigt, in die erste Gruppe eingeteilt wird, und die erste, dritte und vierte Wärmequelle (21a, 19b, 19c) in die zweite Gruppe eingeteilt werden.
  3. Verfahren zum Steuern der Stromversorgung für Wärmequellen eines Druckers, der einen wärmeerzeugenden Teil mit einer ersten Wärmequelle (21a) zum Erwärmen einer Übertragungswalze (21), die ein auf einem lichtempfindlichen Medium geformtes Tonerbild auf ein Papier überträgt, einer zweiten Wärmequelle (22a) zum Erwärmen einer Fixierwalze (22), die während eines Anpressens gegen die Übertragungswalze (21) rotiert, so dass das auf die Übertragungswalze (21) übertragene Tonerbild sicher fixiert werden kann, und einer dritten und vierten Wärmequelle (19b, 19c), die in einer Trocknungseinheit (18) zum Absorbieren und Verdampfen eines flüssigen Trägers angeordnet sind, der auf dem lichtempfindlichen Medium verbleibt, eine Stromversorgungseinheit (70), und eine Stromversorgungssteuereinheit (100) zum Steuern der Stromversorgung von der Stromversorgungseinheit (70) für den wärmeerzeugenden Teil (60) aufweist, umfassend die Schritte: a) Zuführen von Energie zu der zweiten Wärmequelle (22a), bis die Oberflächentemperatur der Fixierwalze (22) eine voreingestellte obere Grenztemperatur erreicht, während die Energie bis zu einem Maximum von einer anderen Wärmequelle, die aus der ersten, dritten und vierten Wärmequelle (21a, 19b, 19c) ausgewählt wird, gesteuert wird; b) Unterbrechen der Stromversorgung für die zweite Wärmequelle (22a), wenn die Oberflächentemperatur der Fixierwalze (22) die obere Grenztemperatur erreicht, und individuelles Steuern der Stromversorgung für die erste, dritte und vierte Wärmequelle (21a, 19b, 19c), bis die Oberflächentemperatur der Fixierwalze (22) auf eine untere Grenztemperatur abfällt, die unterhalb der oberen Grenztemperatur gesetzt ist, so dass die mit Wärme versorgten Objekte, die der ersten, dritten und vierten Wärmequelle (21a, 19b, 19c) entsprechen, voreingestellte Zieltemperaturen aufrecht erhalten können; und c) Wiederholen des Schritts a) und des Schritts b) mindestens einmal.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei, während Schritt a) durchgeführt wird, die Stromversorgung für eine gegebene Wärmequelle (21a, 19b, 19c), die aus der ersten, dritten und vierten Wärmequelle ausgewählt wird, zusammen mit der zweiten Wärmequelle (22a) zum Steuern der Temperatur hiervon gesteuert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei immer wenn Schritt a) durchgeführt wird eine Wärmequelle abwechselnd von der ersten, dritten und vierten Wärmequelle (21a, 19b, 19c) ausgewählt wird und die Stromversorgung für die ausgewählte Wärmequelle gesteuert wird.
  6. Vorrichtung zum Steuern einer Stromversorgung für Wärmequellen eines Druckers, aufweisend: einen wärmeerzeugenden Teil (60) mit einer Vielzahl von Wärmequellen (21a, 22a, 19b, 19c); eine Stromversorgungseinheit (70); einen Schaltteil (80) mit einer Vielzahl von Schaltern (81-84), die angeordnet sind, um die Stromversorgung von der Stromversorgungseinheit (70) für die individuellen Wärmequellen (21a, 22a, 19b, 19c) anzuschließen oder zu unterbrechen; Wärmesensoren (91-94) zum Fühlen der Temperaturen von mit Wärme versorgten Objekten, die den Wärmequellen (21a, 22a, 19b, 19c) entsprechen, und zum Erzeugen von entsprechenden Temperatursignalen; und eine Stromversorgungssteuereinheit (100) zum Einstellen der Einschaltdauern der Wärmequellen (21a, 22a, 19b, 19c), so dass alle Zeitperioden einer Stromversorgung für die Wärmequellen (21a, 22a, 19b, 19c) nicht überlappen während eines Lesens der Ausgangssignale von den Wärmesensoren (91-94), die mit den entsprechenden Wärmequellen (21a, 22a, 19b, 19c) gepaart sind, und zum Steuern des Schaltteils (80), so dass die Temperaturen der mit Wärme versorgten Objekte innerhalb der entsprechenden voreingestellten Temperaturbereiche aufrecht erhalten werden.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Stromversorgungssteuereinheit (100) aufweist: Temperatursteuereinheiten (101104), die erste Signale ausgeben, die ein Unterbrechen der Stromversorgung für die Wärmequellen (21a, 22a, 19b, 19c) über Ausgangskanäle anfordern, die entsprechend den Wärmequellen (21a, 22a, 19b, 19e) bereitgestellt werden, wenn die Oberflächentemperaturen der mit Wärme versorgten Objekte entsprechende voreingestellte obere Grenztemperaturen erreichen, in Abhängigkeit von Signalen, die von den Wärmesensoren (9194) ausgegeben werden, die mit den entsprechenden Wärmequellen (21a, 22a, 19b, 19c) gepaart sind, und die zweite Signale ausgeben, die ein Anschließen der Stromversorgung für die Wärmequellen (21a, 22a, 19b, 19c) über die Ausgangskanäle anfordern, wenn die Oberflächentemperaturen der mit Wärme versorgten Objekte entsprechende voreingestellte untere Grenztemperaturen erreichen, in Abhängigkeit von Signalen, die von den Wärmesensoren (9194) ausgegeben werden; und einen Signaleinstellteil (110) zum Empfangen von Signalen, die über die Ausgangskanäle der Temperatursteuereinheiten (101104) ausgegeben werden, und, wenn alle empfangenen Signale zweite Signale sind, zum Umwandeln von einigen der zweiten Signale in die ersten Signale gemäß eines intern bestimmten Signal umwandlungsverfahrens, und zum Ausgeben der Signale zu dem Schaltteil (8184).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Signaleinstellteil vorgegebene Wärmequellen (22a) in eine erste Gruppe einteilt, und alle oder einen Teil der verbleibenden Wärmequellen (21a, 19b, 19c), die unter den Erhitzern, die den wärmeerzeugenden Teil (60) bilden, nicht zu der ersten Gruppe gehören, in eine zweite Gruppe einteilt zum Einstellen von Zeitperioden für eine Stromversorgung für die Erhitzer, die zu dem wärmeerzeugenden Teil (60) gehören, der Signaleinstellteil (110) Signale ausgibt, die von den Temperatursteuereinheiten (101104) in Verbindung mit den Wärmequellen (21a, 22a, 19b, 19c), die zu der zweiten Gruppe gehören, zu dem Schaltteil (80) ausgegeben werden, wie sie sind, und in dem Fall von Signalen, die von den Temperatursteuereinheiten (101104) in Verbindung mit den Wärmequellen (21a, 22a, 19b, 19c), die zu der ersten Gruppe gehören, ausgegeben werden, wenn die Temperatursteuereinheiten (101104) die zweiten Signale in Bezug auf zumindest zwei Wärmequellen der Wärmequellen, die zu der zweiten Gruppe gehören, erzeugen, gibt der Signaleinstellteil (110) die ersten Signale, die bewirken, dass die Schalter, die der ersten Gruppe entsprechen, ausgeschaltet werden, zu dem Schaltteil (80) aus, ohne Bezugnahme auf die Signale, die von den Temperatursteuereinheiten in Verbindung mit der ersten Gruppe eingegeben werden, wenn die Temperatursteuereinheiten (101104) die zweiten Signale in Bezug auf eine oder keine Wärmequelle der Wärmequellen, die zu der zweiten Gruppe gehören, erzeugen, gibt der Signaleinstellteil Signale aus, die von den Temperatursteuereinheiten (101104) in Verbindung mit der ersten Gruppe ausgegeben werden, wie sie sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei eine zweite Wärmequelle (22a) zum Erwärmen einer Fixierwalze (22), die während eines Anpressens gegen eine Übertragungswalze (21), die ein auf einem lichtempfindlichen Medium geformtes Tonerbild auf ein Papier überträgt, rotiert und das auf das Papier übertragene Tonerbild sicher fixiert, zu der ersten Gruppe gehört, und eine erste Wärmequelle (21a) zum Erwärmen der Übertragungswalze (21), und dritte und vierte Wärmequellen (19b, 19c), die in der Trocknungseinheit (18) zum Absorbieren und Verdampfen eines flüssigen Trägers, der auf dem lichtempfindlichen Medium verbleibt, angeordnet sind, zu der zweiten Gruppe gehören.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Signaleinstellteil (110) vorgegebene Wärmequellen in eine erste Gruppe einteilt, und alle oder einen Teil der verbleibenden Wärmequellen, die unter den Erhitzern, die den wärmeerzeugenden Teil (60) bilden, nicht zu der ersten Gruppe gehören, in eine zweite Gruppe einteilt zum Einstellen von Zeitperioden für eine Stromversorgung für die Erhitzer, die zu dem wärmeerzeugenden Teil (60) gehören, der Signaleinstellteil (110) Signale ausgibt, die von den Temperatursteuereinheiten (101104) in Verbindung mit den Wärmequellen (21a, 19b, 19c), die zu der zweiten Gruppe gehören, zu dem Schaltteil (80) ausgegeben werden, wie sie sind, und in dem Fall von Signalen, die von den Temperatursteuereinheiten (101104)in Verbindung mit den Wärmequellen, die zu der ersten Gruppe gehören, ausgegeben werden, wenn die Temperatursteuereinheiten (101104) die zweiten Signale in Bezug auf alle Wärmequellen, die zu der zweiten Gruppe gehören, erzeugen, gibt der Signaleinstellteil (110) die ersten Signale, die bewirken, dass alle Schalter, die der ersten Gruppe entsprechen, ausgeschaltet werden, zu dem Schaltteil (80) aus, ohne Bezugnahme auf die Signale, die von den Temperatursteuereinheiten (101–– 104) in Verbindung mit der ersten Gruppe eingegeben werden, wenn die Temperatursteuereinheiten (101104) das erste Signal in Bezug auf zumindest eine Wärmequelle der Wärmequellen, die zu der zweiten Gruppe gehören, erzeugen, gibt der Signaleinstellteil Signale aus, die von den Temperatursteuereinheiten (101104) in Verbindung mit der ersten Gruppe ausgegeben werden, wie sie sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei eine zweite Wärmequelle (22a) zum Erwärmen einer Fixierwalze (22), die während eines Anpressens gegen eine Übertragungswalze (21), die ein auf einem lichtempfindlichen Medium geformtes Toner bild auf ein Papier überträgt, rotiert und das auf das Papier übertragene Tonerbild sicher fixiert, zu der ersten Gruppe gehört, und eine erste Wärmequelle (21a) zum Erwärmen der Übertragungswalze (21), und dritte und vierte Wärmequellen (19b, 19c), die in der Trocknungseinheit (18) zum Absorbieren und Verdampfen einer Trägerflüssigkeit, die auf dem lichtempfindlichen Medium verbleibt, angeordnet sind, zu der zweiten Gruppe gehören.
DE69918385T 1998-08-07 1999-08-04 Verfahren zur Kontrolle der Stromversorgung für Wärmequellen in einer Druckanlage und Apparat dazu Expired - Lifetime DE69918385T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019980032132A KR100311019B1 (ko) 1998-08-07 1998-08-07 인쇄기의 열원들에 대한 전력 공급 제어방법 및 그 전력 공급제어장치
KR9832132 1998-08-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69918385D1 DE69918385D1 (de) 2004-08-05
DE69918385T2 true DE69918385T2 (de) 2005-07-14

Family

ID=19546652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69918385T Expired - Lifetime DE69918385T2 (de) 1998-08-07 1999-08-04 Verfahren zur Kontrolle der Stromversorgung für Wärmequellen in einer Druckanlage und Apparat dazu

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6178299B1 (de)
EP (1) EP0987605B1 (de)
JP (1) JP3088421B2 (de)
KR (1) KR100311019B1 (de)
CN (1) CN1134712C (de)
DE (1) DE69918385T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100243129B1 (ko) * 1997-08-27 2000-02-01 윤종용 전원 온/오프 제어방법 및 이를 적용한 인쇄기
JP2001056610A (ja) * 1999-08-18 2001-02-27 Nec Niigata Ltd 画像形成装置及びその感光体クリーニング方法
JP2001318535A (ja) * 2000-05-10 2001-11-16 Nec Niigata Ltd 液体回収方法および装置
US7002112B2 (en) * 2002-02-04 2006-02-21 Ricoh Company, Ltd. Heating apparatus for increasing temperature in short period of time with minimum overshoot
JP3649437B2 (ja) * 2002-06-20 2005-05-18 株式会社リコー 定着装置及び該定着装置を有する画像形成装置
US6870140B2 (en) 2003-05-21 2005-03-22 Lexmark International, Inc. Universal fuser heating apparatus with effective resistance switched responsive to input AC line voltage
US7193180B2 (en) * 2003-05-21 2007-03-20 Lexmark International, Inc. Resistive heater comprising first and second resistive traces, a fuser subassembly including such a resistive heater and a universal heating apparatus including first and second resistive traces
JP4617135B2 (ja) 2004-10-25 2011-01-19 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP4233517B2 (ja) * 2004-12-08 2009-03-04 京セラミタ株式会社 画像形成装置
DE602005013480D1 (de) 2004-12-29 2009-05-07 Oce Tech Bv Temperatursteuerungssystem für Blattstützplatte eines Druckers
EP1679572B1 (de) * 2004-12-29 2009-03-25 Océ-Technologies B.V. Temperatursteuerungssystem für Blattstützplatte eines Druckers
US7412185B2 (en) * 2005-02-16 2008-08-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Controlling average power to a fuser
US7277654B2 (en) * 2005-06-24 2007-10-02 Lexmark International, Inc. Electrophotographic power supply configuration for supplying power to a fuser
US7734430B2 (en) * 2006-01-27 2010-06-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Determining power
US7793117B2 (en) * 2006-10-12 2010-09-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method, apparatus and system for determining power supply to a load
EP1980925B1 (de) 2007-04-13 2013-12-18 Océ-Technologies B.V. Verfahren und Steuereinheit zur Steuerung der an mehrere Wärmequellen in einem Drucker gelieferten Leistung
KR101323740B1 (ko) * 2008-09-01 2013-11-04 삼성전자주식회사 정착기 제어 장치 및 이러한 정착기 제어 장치를 구비한 화상형성장치
US8965224B2 (en) 2008-09-01 2015-02-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Fixing unit controlling apparatus and image forming apparatus including the same
DE102011056735B3 (de) * 2011-12-21 2012-10-25 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren zum Steuern des Leistungsbedarfs eines digitalen Hochleistungsdrucksystems und Hochleistungsdrucksystem zum Ausführen dieses Verfahrens
US10434770B2 (en) 2015-07-29 2019-10-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printing element temperature adjustment
CN106429016A (zh) * 2016-06-21 2017-02-22 刘博� 一种载具保温箱结构
WO2018186893A1 (en) 2017-04-08 2018-10-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Additive manufacturing
JP6929116B2 (ja) * 2017-04-25 2021-09-01 キヤノン株式会社 画像形成装置
CN108931908B (zh) * 2017-05-17 2021-11-05 佳能株式会社 图像形成装置
JP2023030629A (ja) * 2021-08-23 2023-03-08 キヤノン株式会社 定着装置及び画像形成装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5579477A (en) * 1978-12-13 1980-06-14 Ricoh Co Ltd Fixing device of copying machine
JPS5627181A (en) * 1979-08-10 1981-03-16 Ricoh Co Ltd Fixing temperature control unit
US4801968A (en) * 1986-03-18 1989-01-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Fixing device including a heat roller having a device for heating a region of the roller corresponding to the width of an image forming medium
JPS6364058A (ja) * 1986-09-05 1988-03-22 Canon Inc 画像形成装置
JP2889059B2 (ja) 1992-09-11 1999-05-10 シャープ株式会社 電子写真装置の定着装置
JPH075791A (ja) * 1993-06-16 1995-01-10 Canon Inc 加熱装置
US5682576A (en) * 1994-06-07 1997-10-28 Canon Kabushiki Kaisha Fixing device
US5671462A (en) * 1994-07-22 1997-09-23 Canon Kabushiki Kaisha Fixing device having a power supply control element for controlling a temperature of a heat member
JP3743543B2 (ja) * 1996-10-25 2006-02-08 リコープリンティングシステムズ株式会社 電子写真装置の定着装置
JPH10198248A (ja) * 1997-01-08 1998-07-31 Fujitsu Ltd 画像形成装置
KR100219659B1 (ko) * 1997-08-27 1999-09-01 윤종용 인쇄기용 전원공급제어장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE69918385D1 (de) 2004-08-05
EP0987605B1 (de) 2004-06-30
CN1134712C (zh) 2004-01-14
JP2000052626A (ja) 2000-02-22
KR20000013322A (ko) 2000-03-06
EP0987605A3 (de) 2001-02-28
JP3088421B2 (ja) 2000-09-18
CN1245911A (zh) 2000-03-01
EP0987605A2 (de) 2000-03-22
US6178299B1 (en) 2001-01-23
KR100311019B1 (ko) 2002-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918385T2 (de) Verfahren zur Kontrolle der Stromversorgung für Wärmequellen in einer Druckanlage und Apparat dazu
DE69721380T2 (de) Steuergerät für Fixiereinrichtung
DE69433418T2 (de) Fixiergerät mit variabler Fixiertemperatur
DE69916188T2 (de) Energiesparsteuerung für Bilderzeugungsgeräte in einem digitalen Netzwerk
DE69831053T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterdrückung von Flimmern in einem Bilderzeugungsgerät
DE3320451C2 (de)
DE3330407C2 (de) Temperatursteuervorrichtung
DE69434863T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE69826922T2 (de) Heizungssteuereinrichtung
DE10332971A1 (de) Walzeneinschmelzvorrichtung mit intelligenter Steuerung der Einschmelzelementtemperatur zum Drucken verschiedender Mediensorten
DE68921575T2 (de) Aufnahmegerät.
DE69835485T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE112013002211T5 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE69731065T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE68929465T2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE3636119C2 (de)
DE19705009C2 (de) Schmelzvorrichtung und Bilderzeugungsvorrichtung
DE69629506T2 (de) Elektrophotographisches Gerät
DE2904274C2 (de) Thermostatgeregelte Schaltungsanordnung
DE19513584A1 (de) Elektrophotographische Druckvorrichtung und Drucksystem
DE3208056A1 (de) Heizwalzen-fixiervorrichtung fuer kopiergeraete
EP0934556B1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Druckbildes
EP0916113B1 (de) Verfahren zum optimieren einer halbtondarstellung auf einem fotoleiter von elektrofotografischen druck- und kopiereinrichtungen
DE19834318A1 (de) Vereinfachtes doppelseitiges Kopieren mittels eines Reproduktionsgeräts unter Verwendung eines Zwischenbild-Übertragungselements
DE19958020B4 (de) Hochspannungs-Leistungsversorgungseinheit und Drucker

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition