DE69917503T2 - Fixiervorrichtung für Tonerbild - Google Patents

Fixiervorrichtung für Tonerbild Download PDF

Info

Publication number
DE69917503T2
DE69917503T2 DE69917503T DE69917503T DE69917503T2 DE 69917503 T2 DE69917503 T2 DE 69917503T2 DE 69917503 T DE69917503 T DE 69917503T DE 69917503 T DE69917503 T DE 69917503T DE 69917503 T2 DE69917503 T2 DE 69917503T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
fixing
toner image
temperature
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69917503T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69917503D1 (de
Inventor
Yuichiro Higashi
Takeshi Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synztec Co Ltd
Original Assignee
Nitto Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitto Kogyo Co Ltd filed Critical Nitto Kogyo Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69917503D1 publication Critical patent/DE69917503D1/de
Publication of DE69917503T2 publication Critical patent/DE69917503T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2039Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat with means for controlling the fixing temperature
    • G03G15/205Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat with means for controlling the fixing temperature specially for the mode of operation, e.g. standby, warming-up, error
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2039Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat with means for controlling the fixing temperature
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/20Details of the fixing device or porcess
    • G03G2215/2003Structural features of the fixing device
    • G03G2215/2016Heating belt
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/20Details of the fixing device or porcess
    • G03G2215/2003Structural features of the fixing device
    • G03G2215/2016Heating belt
    • G03G2215/2025Heating belt the fixing nip having a rotating belt support member opposing a pressure member
    • G03G2215/2032Heating belt the fixing nip having a rotating belt support member opposing a pressure member the belt further entrained around additional rotating belt support members

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Tonerbildfixiervorrichtung zum schmelzen und Pressen eines Toners auf ein Aufzeichnungsmedium, und zwar zum Fixieren des Toners auf einem Aufzeichnungsmedium in einem Bildformsystem, wie beispielsweise einer Kopiermaschine, einem Drucker, einem Faxgerät usw.
  • Beschreibung verwandter Technik
  • Derartige Tonerbildfixiervorrichtungen sind bekannt aus US-A-5 714 736 oder US-A-5 666 623. Eine kürzlich entwickelte Tonerbildfixiervorrichtung zur Verwendung in elektrophotographischen Maschinen ist in 9 der begleitenden Zeichnungen dargestellt. Wie in 9 gezeigt, besitzt die Tonerbildfixiervorrichtung eine Fixierrolle R1, eine Heiz- und Spannrolle R3, ein endloses Fixierband B, herumgeführt um die Rollen R1 und R3, und eine Andruckrolle R2, die unterhalb der Fixierrolle R1 angebracht ist und gegen sie gepresst ist, wobei das Fixierband B zwischen diesen angeordnet ist. Wenn ein Aufzeichnungsmedium D in Form eines Blattes mit einem darauf getragenen nichtfixierten Tonerbild in die Tonerbildfixiervorrichtung durch eine Blattzuführvorrichtung eingeführt wird, wird das Aufzeichnungsmedium D wieder erwärmt durch die Heiz- und Spannrolle R3, und dann wird das Tonerbild auf dem Aufzeichnungsmedium D fixiert, und zwar durch das Fixierband B in einer Anlageregion bzw. Anlagezone zwischen den Rollen R1 und R2. Da das Aufzeichnungsmedium D vorgewärmt ist, kann die Anlagezone auf eine relativ niedrige Temperatur eingestellt sein. Das Fixierband B besitzt eine derartig geringe Heizkapazität, dass bei Durchlauf des Aufzeichnungsmediums D durch die Anlagezone, die Temperatur des Fixierbandes B rasch vermindert wird, um die Haftfähigkeit des Toners zu erhöhen, der von dem Fixierband B am Durchlass der Anlagezone abgetrennt wird, und zwar um dadurch eine einfache Abtrennung des Toners von dem Fixierband B zu ermöglichen. Selbst wenn das Fixierband B frei von Öl oder mit einer geringen Menge an Öl beschichtet ist, kann ein deutliches fixiertes Tonerbild auf dem Aufzeichnungsmedium D erzeugt werden, und zwar ohne Versetzungen. Die in 9 dargestellte Tonerbildfixiervorrichtung ist folglich in der Lage, die Probleme der Tonertrennung und Ölbeschichtung zu beheben, welche durch andere Tonerbildfixiervorrichtungen, die lediglich eine Heizrolle verwenden, nicht beseitigt worden sind.
  • Die herkömmliche Tonerbildfixiervorrichtung, wie bekannt aus JP-A-6-348 001 oder DE-A-44 07 931 und wie in 9 dargestellt, wird ausführlicher beschrieben. Die Anpressrolle R2 ist direkt unterhalb der Fixierrolle R1 positioniert, und die Heiz- und Spannrolle R3 ist der Fixierrolle R1 vorgeschaltet angeordnet in Bezug auf die Richtung, in der das Aufzeichnungsmedium D in die Tonerbildfixiervorrichtung eingespeist wird, und zwar entlang des Fixierbandes B, welches um die Rollen R1, R3 herumgeführt ist.
  • Die Tonerbildfixiervorrichtung besitzt auch eine Ölbeschichtungsrolle R4, die oberhalb eines oberen Laufs des Fixierbandes B angeordnet ist. Eine Führungsplatte G zum Tragen des Aufzeichnungsmediums D ist unterhalb eines unteren Laufs des Fixierbandes B angeordnet, wobei ein Spalt zwischen der Führungsplatte G und dem unteren Lauf des Fixierbandes B als Vorheizdurchlass P zum Vorwärmen des Aufzeichnungsmediums D dient, wenn sich das Aufzeichnungsmedium D unterhalb der Heiz- und Spannrolle R3 auf die Anlagezone zu bewegt.
  • Das Fixierband B ist auf einen gewünschten Spannungspegel gespannt, wenn die Heiz- und Spannrolle R3 von der Fixierrolle R1 durch einen Anpresshebel U fortgestoßen wird. Das Fixierband B wird durch die Fixierrolle R1 betätigt, welche an einen Betätiger gekuppelt ist. Da das Fixierband B entsprechend gespannt ist, kann es stabil um die Rollen R1, R3 rotieren ohne unerwünschten Schlupf und Durchhängen.
  • Eine Heizvorrichtung H ist in der Heiz- und Spannrolle R3 untergebracht. Die Heiz- und Spannrolle R3 ist verbunden mit einem Heißleiter bzw. Thermistor S zum Messen der Oberflächentemperatur eines Kerns der Heiz- und Spannrolle R3.
  • Während des Fixiervorgangs, basierend auf einem Signal des Thermistors S, steuert eine mit dem Thermistor S verbundene Steuervorrichtung (nicht gezeigt) die Wärmemenge, die durch die Heiz- und Spannrolle R3 erzeugt wird, damit die Oberflächentemperatur des Kerns der Heiz- und Spannrolle R3 auf einem voreingestellten Pegel gehalten wird.
  • Die Temperatur des Fixierbandes B auf der Fixierrolle R1 variiert abhängig vom Zeitraum, in dem sich das Fixierband gedreht hat und ist nicht konstant, wenn das Aufzeichnungsmedium D die Anlagezone durchläuft. Wenn der Zeitraum, in dem sich das Fixierband B gedreht hat, kurz ist, dann ist die Temperatur des Fixierbandes B auf der Fixierrolle R1 niedrig. Um die Temperatur des Fixierbandes B auf der Fixierrolle R1 zu erhöhen, ist es notwendig die Temperatureinstellung für die Heiz- und Spannrolle R3 zu erhöhen, um dadurch die Temperatur des Fixierbandes B auf der Fixierrolle R1 zu jeder Zeit in einen Fixiertemperaturbereich zu bringen.
  • Wenn die in 9 dargestellte Tonerbildfixiervorrichtung verwendet wird, um fortlaufend Vollfarbkopien zu erzeugen, erhöht sich, da die Zeitspanne, in welcher das Fixierband B sich gedreht hat, zunimmt, auch die Temperatur des Fixierbandes B auf der Fixierrolle R1, und ebenso erhöht sich die Temperatur des Auslasses der Anlagezone. 10 der begleitenden Zeichnungen zeigt die Temperaturkennlinien der in 9 dargestellten Tonerbildfixiervorrichtung.
  • In 10 stellt die horizontale Achse die Zeitspanne grafisch dar, in welcher sich das Fixierband B gedreht hat, und die vertikale Achse bildet die Temperatur des Fixierbandes B auf den Rollen R1, R3 ab. Zuerst wird unten eine Temperaturkennlinie der Tonerbildfixiervorrichtung beschrieben, und zwar zu dem Zeitpunkt, an dem die Wärmemenge, die von der Heizvorrichtung H abgestrahlt wird, gesteuert wird, um die Temperatur des Fixierbandes B auf der Heiz- und Spannrolle R3 mit einer voreingestellten Temperatur T2 abzugleichen. Eine durchgezogene Wellenlinie W1 bildet die Temperatur des Fixierbandes B auf der Heiz- und Spannrolle R3 ab, und eine durchgezogene Kurve C1 stellt die Temperatur des Fixierbandes B auf der Fixierrolle R1 dar.
  • Nach einer Standby-Periode, während sich der Zeitraum, in dem sich das Fixierband B gedreht hat, erhöht, steigt die Temperatur des Fixierbandes B auf der Fixierrolle R1. Wenn die Temperatur des Fixierbandes B auf der Fixierrolle R1 eine Temperaturobergrenze T1 eines Temperaturbereichs zur Tonerbildfixierung übersteigt, erhöht sich die Möglichkeit von Heißblattversetzungen, d. h. Blattversetzungen bei hohen Temperaturen, oder von Papierstaus. Wenn die Temperatur des Fixierbandes B auf der Fixierrolle R1 unter eine untere Grenztemperatur T1' eines Temperaturbereichs zur Tonerbildfixierung fällt, steigt die Möglichkeit von Kaltblattversetzungen, d. h. Blattversetzungen bei kalten Temperaturen, oder von nichtfixierte Tonerzonen. Daher sollte die Temperatur des Fixierbandes B auf der Fixierrolle R1 in dem Temperaturbereich zur Tonerbildfixierung gehalten werden, der zwischen der oberen Grenztemperatur T1 und der unteren Grenztemperatur T1' liegt.
  • Die oben beschriebene Tendenz nimmt mit der linearen Geschwindigkeit des Fixierbandes B zu, wie man aus der unten gezeigten Tabelle 1 erkennen kann.
  • Tabelle 1
    Figure 00040001
  • Tabelle 1 führt die Ergebnisse eines Tests auf, der durchgeführt wurde, um die Temperaturen des Fixierbandes B auf der Heiz- und Spannrolle R1 und der Fixierrolle R1 zu messen, und zwar nachdem sich das Fixierband für vorgegebene Leerlaufzeiten bei unterschiedlichen linearen Geschwindigkeiten gedreht hat, und auch um zu überprüfen, ob Staus oder Versetzungen auftraten.
  • Der Test verwendete ein Fixierband, welches eine Polyimidschicht von 100 μm Dicke und eine Silikongummischicht von 100 μm Dicke aufwies, eine Fixierrolle aus Silikonschwamm mit einer Härte von 30 HS und einer Dicke von 4 mm, und eine Andruckrolle aus Silikonschwamm mit einer Härte von 40 HS und einer Dicke von 4 mm. Die Heiz- und Spannrolle wurde auf 150°C erhitzt und das Aufzeichnungsmedium waren Papierblätter mit einem Gewicht von 45 kg pro 1.000 Blatt, A4 Größe (52,3 g/m2) und einem Druck von 14,6 kg auf einer Seite durch eine Andruckrolle ausgesetzt. Die Blätter Papier waren mit Toner beschichtet, und zwar völlig über deren gesamte Oberfläche mit keinem tonerfreien Bereich an ihren Führungskanten.
  • Wie aus Tabelle 1 entnommen werden kann, steigt, wenn die lineare Geschwindigkeit des Fixierbandes B von 80 mm/sek. auf 120 mm/sek. erhöht wird, die Temperatur des Fixierbandes B auf der Fixierrolle R1 schneller über die obere Grenztemperatur T1 der Temperaturspanne für die Tonerbildfixierung, was eine größere Möglichkeit von Blattversetzungen oder Papierstaus zur Folge hat.
  • Der obige Nachteil, d. h. Blattversetzungen und Papierstaus, kann vermieden werden, wenn die Temperatur des Fixierbandes B auf der Heiz- und Spannrolle R3 auf eine Temperatur von T2', niedriger als die voreingestellte Temperatur T2, eingestellt wird, so dass die Temperatur des Fixierbandes B der Fixierrolle R1 gleich oder niedriger als die obere Grenztemperatur T1 an ihrem Maximum ist, wie durch die gestrichelten Kennlinien W2, C2 angezeigt wird. Jedoch wird es eine längere Zeitspanne brauchen, bis die Temperatur des Fixierbandes B auf der Fixierrolle R1 die untere Grenztemperatur T1' der Temperaturspanne für die Tonerbildfixierung erreicht hat, mit dem Ergebnis, dass die Fixierbereitschaftszeit, d. h. die Zeitspanne, die für eine Tonerbildfixiervorrichtung notwendig ist, um bereit für die Fixierung von Tonerbildern zu werden, von TS auf TS' ansteigt.
  • Nachdem das Tonerbild auf dem Aufzeichnungsmedium D fixiert ist, wird die Blatteinspeisevorrichtung zur Einspeisung des Aufzeichnungsmediums D in die Tonerbildfixiervorrichtung deaktiviert, der Betrieb des Fixierbandes B angehalten, und die Heizvorrichtung H enterregt, woraufhin die Tonerbildfixiervorrichtung in eine Standby-Betriebsart übergeht. Sobald die Tonerbildfixiervorrichtung in die Standby-Betriebsart übergeht, fällt die Oberflächentemperatur des Fixierbandes B und der Fixierrolle R1 allmählich. Wenn die Standby-Betriebsart für eine lange Zeitspanne anhält, dann werden das Fixierband B und die Fixierrolle R1 so kalt, dass es, wenn wieder ein Fixiervorgang begonnen wird, eine lange Zeitperiode dauert, bis die Fixierrolle R1 auf die Temperaturspanne für eine Tonerbildfixierung erhitzt wird. Als Resultat ergibt sich, dass der Benutzer für eine lange Zeitspanne warten muss, bis die Tonerbildfixiervorrichtung wieder betriebsfähig ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung, eine Tonerbildfixiervorrichtung zu schaffen, die wirksam Blattversetzungen und Papierstaus vermeidet, nichtfixierte Tonerbilder sicher auf Aufzeichnungsmedien fixiert, und die Fixierbereitschaftszeit ab dem Ende einer Standby-Betriebsart verkürzt, selbst wenn die Standby-Betriebsart für einen langen Zeitraum bestanden hat, und zwar so dass der Benutzer nicht lange warten muss, bis ein Fixiervorgang beginnt.
  • Um das oben erwähnte Ziel zu erreichen, wird eine Tonerbildfixiervorrichtung gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung vorgesehen, die Folgendes umfasst: eine Fixierrolle, eine Andruckrolle, die normalerweise gegen die Fixierrolle gedrückt wird, um ein Blatt mit einem nichtfixierten Tonerbild getragen auf einer Oberfläche davon gegen die Fixierrolle zu drücken, um das nichtfixierte Tonerbild auf dem Blatt dann zu fixieren, wenn das Blatt in einer Richtung durch eine Rollkontaktzone zwischen der Fixierrolle und der Anpressrolle läuft; eine Heizrolle angeordnet auf einer Seite der Fixierrolle entgegengesetzt zur Andruckrolle, wobei die Heizrolle eine Wärmequelle darinnen angeordnet aufweist, zur Erwärmung der Heizrolle; ein endloses Wärmeübertragungsband herumgeführt um die Heizrolle und die Fixierrolle, um Wärme von der Wärmequelle zum Erhitzen des nichtfixierten Tonerbilds auf dem Blatt dann zu übertragen, wenn das Blatt durch die Rollkontaktzone läuft; und eine Standby-Betriebsart-Temperatursteuervorrichtung zur Aufrechterhaltung der Temperaturen der Fixierrolle und der Andruckrolle in einem vorbestimmten Temperaturbereich in einer Standby-Betriebsart.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Tonerbildfixiervorrichtung vorgesehen, die ferner eine Betätigungsvorrichtung zum Drehen von mindestens der Andruckrolle und eine Heizsteuervorrichtung zum Steuern der Heiz- und Wärmequelle, aufweist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Tonerbildfixiervorrichtung vorgesehen, die ferner eine Detektiervorrichtung zum Detektieren der Temperatur der Andruckrolle umfasst, und zwar dadurch gekennzeichnet, dass die Standby-Betriebsart-Temperatursteuervorrichtung Mittel aufweist zur Steuerung der Wärmesteuervorrichtung zur Energieversorgung der Heizquelle und auch zur Steuerung der Betätigungsvorrichtung, um die Andruckrolle zu verdrehen, um das erwähnte endlose Wärmeübertragungsband zu verdrehen, um dadurch die Fixierrolle und die damit in Kontakt befindliche Andruckrolle zu erhitzen, wenn die Temperatur der Andruckrolle als niedriger bestimmt wird als der erwähnte vorbestimmte Temperaturbereich, und zwar basierend auf der Temperatur der Andruckrolle detektiert durch die Detektiervorrichtung.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Tonerbildfixiervorrichtung vorgesehen, wobei die Standby-Betriebsart-Temperatursteuervorrichtung Mittel aufweist zum Steuern der Heizsteuervorrichtung, zur Enterregung der Heizquelle und auch zur Steuerung der Betätigungsvorrichtung, zum Stoppen der Andruckrolle für eine vorbestimmte Zeitperiode, nachdem die Wärmequelle enterregt ist, dann, wenn die Temperatur der Andruckrolle als höher liegend als der erwähnte vorbestimmte Temperaturbereich festgestellt wird, und zwar basierend auf der Temperatur der Andruckrolle, detektiert durch die Detektiervorrichtung.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Tonerbildfixiervorrichtung vorgesehen, wobei die Standby-Betriebsart-Temperatursteuervorrichtung Mittel aufweist zum Stoppen der Steuerung der Heizsteuervorrichtung und der Betätigungsvorrichtung, dann, wenn die Standby-Betriebsart beendet wird.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Tonerbildfixiervorrichtung vorgesehen, die weiterhin eine Zählvorrichtung zum Messen einer vom Start oder Beginn der Standby-Betriebsart vergangenen Zeitperiode umfasst, wobei die Standby-Betriebsart-Temperatursteuervorrichtung Mittel aufweist, zum Steuern der Heizsteuervorrichtung, zur Erregung der Heizquelle und zum Steuern der Betätigungsvorrichtung, zum Drehen der Andruckrolle mit einem ersten Zeitintervall gemessen durch die Zählvorrichtung vom Start der Standby-Betriebsart, und um dadurch das Fixierband und die Andruckrolle, gehalten im Rollkontakt damit, zu erhitzen.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Tonerbildfixiervorrichtung vorgesehen, wobei die Standby-Betriebsart-Temperatursteuervorrichtung Mittel aufweist, zum Steuern der Heizsteuervorrichtung und zum Erregen der Heizquelle für ein zweites Zeitintervall und ferner zur Steuerung der Betätigungsvorrichtung zur Verdrehung der Andruckrolle für ein drittes Zeitintervall.
  • Gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Tonerbildfixiervorrichtung vorgesehen, wobei das dritte Zeitintervall länger ist als das zweite Zeitintervall.
  • Gemäß einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Tonerbildfixiervorrichtung vorgesehen, wobei die Standby-Betriebsart-Temperatursteuervorrichtung Mittel aufweist zum Stoppen der Steuerung der Heizsteuervorrichtung und der Betätigungsvorrichtung, dann, wenn die Standby-Betriebsart gelöscht ist.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Tonerbildfixiervorrichtung vorgesehen, wobei der vorbestimmte Temperaturbereich geringer ist als eine Temperatur bei der das nichtfixierte Tonerbild auf dem Blatt fixiert wird.
  • Die obigen und andere Ziele, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen, welche bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung in Beispielform darstellen, deutlich werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine geschnittene Vorderansicht einer Tonerbildfixiervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine schematische Darstellung, die zeigt, wie eine Fixierrolle und eine Andruckrolle in Rollkontakt miteinander gehalten werden;
  • 3 ist eine schematische Vorderansicht eines Betätigungsmechanismus der in 1 gezeigten Tonerbildfixiervorrichtung;
  • 4 ist ein Blockdiagramm eines Steuersystems zur Steuerung einer Heizquelle in der in 1 dargestellten Tonerbildfixiervorrichtung;
  • 5 ist ein Diagramm, welches die Winkel zeigt, die in einem Experiment eingestellt wurden, welches durchgeführt wurde, um den zulässigen Positionsbereich einer Heizrolle in Bezug auf die Fixierrolle zu überprüfen;
  • 6 ist ein Diagramm, welches die Temperaturkennlinie eines Fixierbandes auf den Rollen zeigt, dargestellt, wenn ein Temperatursteuerungsvorgang ausgeführt wird durch eine Steuerschaltung der in 1 dargestellten Tonerbildfixiervorrichtung;
  • 7 ist ein Diagramm, welches die Temperaturkennlinie eines Fixierbandes auf den Rollen zeigt, dargestellt, wenn ein Temperatursteuerungsvorgang ausgeführt wird durch Tests der Steuerschaltung der in 1 dargestellten Tonerbildfixiervorrichtung;
  • 8 ist eine geschnittene Vorderansicht einer Tonerbildfixiervorrichtung gemäß einer Modifikation der vorliegenden Erfindung;
  • 9 ist eine geschnittene Vorderansicht einer herkömmlichen Tonerbildfixiervorrichtung; und
  • 10 ist ein Diagramm, welches die Temperaturkennlinien eines Fixierbandes auf Rollen der herkömmlichen, in 9 dargestellten Tonerbildfixiervorrichtung zeigt;
  • Detailliere Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Allgemeine Struktur der Tonerbildfixiervorrichtung 10
  • Wie in 1 dargestellt, besitzt eine Tonerbildfixiervorrichtung 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse 12, welches an einen Rahmen eines elektronischen Bildformsystems (nicht dargestellt), wie zum Beispiel ein elektrophotographisches Kopiersystem, befestigt werden soll. Das Gehäuse 12 umfasst eine Basisplatte 14, die direkt an dem Rahmen fixiert wird, ein Paar von vertikalen Seitenplatten 16, die an den jeweiligen Seitenkanten der Basisplatte 14 errichtet sind, eine Oberabdeckung 18, die an den Seitenplatten 16 angebracht ist, um die oberen rechten Bereiche der Seitenplatten 16 abzudecken, und eine linke Abdeckung 20, die auf den Seitenplatten 16 angebracht ist, um die linken Seitenbereiche der Seitenplatten 16 abzudecken.
  • Die Oberabdeckung 18 ist fest an den Seitenplatten 16 angebracht. Ein Schwinghebel 22 ist schwenkbar getragen auf den rechten Teilen der Seitenplatten 16 durch eine erste Schwenkwelle 24, die an einem rechten Ende des Schwinghebels 22 angeordnet ist, um für Schwingbewegung um die erste Schwenkwelle 24 einen offenen Raum an einem linken Ende des Schwinghebels 22 vorzusehen. Die linke Abdeckung 20 ist schwenkbar getragen auf den Seitenplatten 16 durch eine zweite Schwenkwelle 26, die an einem unteren Ende der linken Abdeckung 20 angeordnet ist, und zwar für Schwingbewegung um die zweite Schwenkwelle 24 einen offenen Raum an einem oberen Ende der linken Abdeckung 20 vorzusehen.
  • Die Tonerbildfixiervorrichtung 10 besitzt eine Rollenanordnung, die Folgendes umfasst: eine Fixierrolle 28, die drehbar auf den Seitenplatten 16 getragen ist zur Drehung um eine feste Achse; eine Andruckrolle 30, die schräg nach unten von der Fixierrolle 28 gelagert ist, und zwar in Rollkontakt mit der Fixierrolle 28 und drehbar getragen auf den Seitenplatten 16 zur Drehung um eine feste Achse, die parallel zu der fixierten Achse der Fixierrolle 28 ist; und eine Heizrolle 34, die schräg nach oben von der Fixierrolle 28 angeordnet ist und drehbar gelagert ist auf dem Schwinghebel 22 zur Drehung um ihre eigene Achse. Die Heizrolle 34 besitzt eine darin angeordnete Heizvorrichtung 32, wie beispielsweise eine Halogenlampe oder Ähnliches. Ein endloses Fixierband (Wärmeübertragungsband) 36 ist herumgeführt um die Fixierrolle 28 und die Heizrolle 34.
  • Die Fixierrolle 28 umfasst eine elastische Rolle, und die Andruckrolle 30 umfasst eine Rolle, die härter ist als die Fixierrolle 28. Wie in der 2 gezeigt, haben die Fixierrolle 28 und die Andruckrolle 30 jeweilige Zentren bzw. Mitten O1, O2, die in einer Entfernung D voneinander entfernt angeordnet sind, die etwas geringer ist als die Summe (R1 + R2) ihrer Radien R1, R2. In einem Rollkontaktbereich (Anlagezone) zwischen der Fixierrolle 28 und der Andruckrolle 30, werden die Fixierrolle 28 und die Andruckrolle 30 in Rollkontakt miteinander gehalten, und zwar unter einem vorbestimmten Druck P1, so dass die Fixierrolle 28 eine Außenumfangsoberfläche besitzt, die teilweise konkav gemacht wird durch die Andruckrolle 30, die in Rollkontakt damit gehalten wird, wodurch eine ausreichende Anlagebreite in einer Richtung über die Achsen der Fixierrolle 28 und der Andruckrolle 30 vorgesehen wird.
  • Die Tonerbildfixiervorrichtung 10 besitzt auch eine Ölauftragrolle 38, um Silikonöl auf eine Außenumfangsoberfläche des Fixierbandes 36 aufzutragen und um die Außenoberfläche des Fixierbandes zu säubern, eine erste Schraubenfeder 40 zum senkrechten Andrücken der Ölauftragrolle 38 gegen das senkrecht dazu befindliche Fixierband 36, um das Fixierband 36 zu spannen, und eine zweite Schraubenfeder 42 zum senkrechten Drücken der Heizrolle 34 normalerweise in eine Richtung weg von der Fixierrolle 28, um das Fixierband 36 zu spannen in Zusammenarbeit mit der ersten Schraubenfeder 40.
  • Die Oberabdeckung 18 besitzt einen rechten Unterteil, welcher nach innen in das Gehäuse 12 gebogen ist. Eine Führungsplatte 44 ist unter dem gebogenen rechten Unterteil der Oberabdeckung 18 positioniert und weit von ihr beabstandet. Die Führungsplatte 44 und der gebogene rechte Unterteil der Oberabdeckung 18 bilden gemeinsam einen Einlassanschluss 46 zwischen sich, um dort hindurch ein Blatt S mit einem darauf getragenen, nichtfixierten Tonerbild (im Folgenden als ein „nichtfixiertes Tonerblatt" bezeichnet) in das Gehäuse 12 einzuführen bzw. einzuspeisen, und zwar in der Richtung (Einspeisrichtung) die durch den Pfeil in der 1 angezeigt wird.
  • Die Führungsplatte 44 ist schräg aufwärts nach links geneigt, so dass die Höhe der Führungsplatte fortschreitend in das Gehäuse 12 hinein zunimmt. Die Führungsplatte 44 hat ein Einlassende, d. h. ein rechtes Ende, welches in konfrontierender bzw. sich gegenüberstehender Beziehung zu einem Auslassende eines Blatteinspeisendlosbandes EB positioniert ist, welches in dem elektrophotographischen Kopiersystem benachbart zu dem rechten Ende des Einlassanschlusses 46 positioniert ist. Die Führungsplatte 44 hat ein Auslassende, d. h. ein linkes Ende, welches in gegenüberstehender Beziehung zu einem Rollkontaktbereich (Anlagezone) zwischen der Fixierrolle 28 und der Andruckrolle 30 positioniert ist.
  • Wenn das nichtfixierte Tonerblatt S in der Einspeisrichtung, die durch den Pfeil angezeigt wird, auf die Tonerbildfixiervorrichtung 10 zu durch das endlose Band EB eingespeist wird, berührt das Vorder- bzw. Führungsende des nichtfixierten Tonerblatts S die Führungsplatte 44 und wird dann durch diese geführt, um sich schräg aufwärts in den Rollkontaktbereich zwischen der Fixierrolle 28 und der Andruckrolle 30 zu bewegen.
  • Ein Blattausgabedurchlass 48 ist definiert über der linken Abdeckung 20 zur Ausgabe eines Blattes mit einem Tonerbild, welches mit Hitze und Druck durch die Fixierrolle 28 und die Andruckrolle 30 in dem Rollkontaktbereich darauf fixiert wurde. Ein solches Blatt wird im Folgenden als „fixiertes Tonerblatt" bezeichnet werden. Der Blattausgabedurchlass 48 ist so orientiert, dass er das fixierte Tonerblatt im Wesentlichen aufwärts entlang einer vertikalen Ebene abgibt.
  • Eine untere Ausgaberolle 50 ist drehbar gelagert auf der linken Abdeckung 20 zwischen dem Blattausgabedurchlass 48 und dem Rollkontaktbereich. Die untere Ausgaberolle 50 wird betätigt durch einen Betätigungsmechanismus 52 (später beschrieben), um mit einer höheren Geschwindigkeit zu rotieren als die Andruckrolle 30, d. h. mit einer Geschwindigkeit bzw. Drehzahl, die 5% größer ist als die Geschwindigkeit, mit welcher die Andruckrolle 30 rotiert. Eine obere Ausgaberolle 54 ist schräg oberhalb der unteren Ausgaberolle 50 positioniert und wird in Rollkontakt mit der unteren Ausgaberolle 50 gehalten, und zwar unter elastischen Kräften einer Blattfeder 56. Die obere Ausgaberolle 54 ist in Bezug auf die untere Ausgaberolle 50 so positioniert, dass eine Linie, die die Mitten der oberen und unteren Ausgaberollen 54, 50 miteinander verbindet, sich im Wesentlichen senkrecht über einen Blattausgabedurchlass erstreckt, entlang welcher das fixierte Tonerbild von dem Rollkontaktbereich zum Blattausgabedurchlass 48 geliefert wird.
  • In der so konstruierten Tonerbildfixiervorrichtung 10, hat das nichtfixierte Tonerblatt S, welches durch das endlose Band EB auf die Führungsplatte 44 eingespeist wurde, eine untere Oberfläche, und zwar gegenüber dem nichtfixierten Tonerbild, und getragen von der Führungsplatte 44, und wird von der Führungsplatte 44 auf den Rollkontaktbereich (Anlagezone) zu geführt zwischen die Fixierrolle 28 und die Andruckrolle 30, wobei das Fixierband 36 um die Fixierrolle 28 herumgeführt ist. Wenn das nichtfixierte Tonerblatt S unter Druck zwischen der Fixierrolle 28 und der Andruckrolle 30 hindurchgeht, wird das nichtfixierte Tonerbild auf dem Blatt mit Hitze und Druck fixiert.
  • Fixierrolle 28
  • Die Fixierrolle 28 weist einen Kern 28A auf, der drehbar auf den Seitenplatten 16 gelagert ist durch Lager (nicht gezeigt) und eine Rollenhülse 28B, die koaxial über den Kern 28A gepasst ist. Das Fixierband 36 ist herumgeführt um die Rollenhülse 28B. Die Fixierrolle 28 hat einen Außendurchmesser von 38,5 mm in diesem Ausführungsbeispiel. Der Kern 28A weist eine Welle aus Eisen mit einem Durchmesser von 25 mm auf, und die Rollenhülse 28B besteht aus einem wärmebeständigen, elastischen Material aus Silikongummi mit einer Wanddicke von 6,75 mm. Genau gesagt ist die Rollenhülse 28B aus Silikongummischwamm hergestellt mit einer Asker Modell C Härte von 35.
  • Wie in 3 dargestellt, besitzt der Kern 28A ein Ende kombiniert mit einer Welle, die koaxial gekuppelt ist an ein erstes angetriebenes Zahnrad 58 durch eine Einweg-Kupplung 60 (weiter unten beschrieben). Das erste angetriebene Zahnrad 58 ist in Eingriff gehalten mit einem Getriebezahnrad 62 des Betätigungsmechanismus 52. Antriebskräfte, erzeugt durch den Betätigungsmechanismus 52, werden durch das Getriebezahnrad 62 an das erste angetriebene Zahnrad 58 übertragen, welches im Uhrzeigersinn gedreht wird, um die Fixierrolle 28 durch die Einweg-Kupplung 60 zu drehen.
  • Andruckrolle 30
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst die Andruckrolle 30 einen Kern 30A, der drehbar auf den Seitenplatten 16 gelagert ist, und zwar durch Lager (nicht dargestellt) und eine Rollenhülse 30B, die koaxial über den Kern 30A gepasst ist. Die Andruckrolle 30 besitzt einen Außendurchmesser von 35 mm in diesem Ausführungsbeispiel. Der Kern 30A umfasst eine Welle aus Eisen mit einem Durchmesser von 32 mm, und die Rollenhülse 30B ist aus einem wärmebeständigen, elastischen Material aus Silikongummi mit einer Wanddicke von 1,5 mm hergestellt. Genau gesagt besteht die Rollenhülse 30B aus Silikongummischwamm mit einer JIS Modell A Härte von 20, die härter ist als die Rollenhülse 28B. Die Außenumfangsoberfläche der Rollenhülse 30B ist abgedeckt mit einem Rohr aus Fluoroplastik mit einer Wanddicke von 50 μm.
  • Wie in 3 dargestellt, hat der Kern 30A eine Ende, welches mit einer Welle kombiniert ist, die koaxial an ein zweites angetriebenes Zahnrad 64 gekuppelt ist, welches in Eingriff mit einem ersten angetriebenen Zahnrad 58 gehalten ist. Antriebskräfte werden von dem ersten angetriebenen Zahnrad 58 an das zweite angetriebene Zahnrad 64 übertragen, welches die Andruckrolle 30 im Uhrzeigersinn dreht.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird die Andruckrolle 30 als eine primäre Antriebsrolle verwendet, und zwar zum Einstellen einer Geschwindigkeit, mit welcher das nichtfixierte Tonerblatt durch die Anlagezone eingespeist wird. Das Verhältnis der Getriebe- bzw. Zahnradzähne der ersten und zweiten angetriebenen Zahnräder 58, 64 wird so gewählt, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Fixierrolle 28, wenn diese thermisch ausgedehnt ist, nicht größer ist als die Umfangsgeschwindigkeit der Andruckrolle 30. Genau gesagt ist die Geschwindigkeit, mit welcher die Fixierrolle 28 durch das erste angetriebene Zahnrad 58 gedreht wird, etwas niedriger als die Geschwindigkeit, mit welcher diese in Reibungseingriff mit der Andruckrolle 30 durch das Fixierband 36 gedreht wird.
  • Die Andruckrolle 30 ist nicht direkt unterhalb der Fixierrolle 28 positioniert, sondern sie ist in der Einspeisrichtung zu einer Position direkt unterhalb der Fixierrolle 28 stromabwärts versetzt. Genau gesagt ist die Andruckrolle 30 in Bezug auf die Fixierrolle 28 so positioniert, dass ein spitzer Winkel zwischen einer vertikalen Linie geformt wird, die durch die Mitte der Fixierrolle 28 hindurchgeht, und einem Linienabschnitt der durch die Mitten der Fixierrolle 28 und der Andruckrolle 30 hindurchgeht. Der Linienabschnitt, der durch die Mitten der Fixierrolle 28 und der Andruckrolle 30 hindurchgeht erstreckt sich senkrecht zu der Einspeisrichtung über den Rollkontaktbereich.
  • Einweg-Kupplung 60
  • Die Einweg-Kupplung 60 ermöglicht der Fixierrolle 28, sich relativ zum ersten angetriebenen Zahnrad 58 im Uhrzeigersinn zu drehen, aber verhindert, dass die Fixierrolle 28 sich relativ zum ersten angetriebenen Zahnrad 58 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, d. h. sie dreht die Fixierrolle 28 und das erste angetriebene Zahnrad 58 übereinstimmend miteinander. Genau gesagt, wenn die Fixierrolle 28 kalt ist, d. h. wenn die Fixierrolle 28 und das Fixierband 36 durch die Andruckrolle 30 angetrieben werden, während das Fixierband 36 in Reibungseingriff mit der Andruckrolle 30 und die Fixierrolle 28 in Reibungseingriff mit dem Fixierband 36 gehalten ist, ist die Umfangsgeschwindigkeit der Fixierrolle 28 bei ihrer Drehung im Uhrzeigersinn gleich der Umfangsgeschwindigkeit der Andruckrolle 30 und ist folglich etwas höher als die Umfangsgeschwindigkeit des ersten angetriebenen Zahnrades 58. Die Differenz zwischen den Umfangsgeschwindigkeiten der Fixier rolle 28 und des ersten angetriebenen Zahnrades 58 wird durch die Einweg-Kupplung 60 absorbiert.
  • Wenn die Heizrolle 34 durch die Heizvorrichtung 32 erwärmt wird, und die Fixierrolle 28 durch das Fixierband 36 erwärmt wird, nimmt der Außendurchmesser der Fixierrolle 28 zu, da sie sich thermisch ausdehnt, und die Umfangsgeschwindigkeit der Fixierrolle nimmt zu. Da die Umfangsgeschwindigkeit der Fixierrolle 28 nicht höher wird als die Umfangsgeschwindigkeit der Andruckrolle 30, wird der Anstieg der Umfangsgeschwindigkeit der Fixierrolle 28 durch die Einweg-Kupplung 60 absorbiert.
  • Die Einweg-Kupplung 60 bietet die folgenden Vorteile: Falls die Einweg-Kupplung 60 nicht verwendet würde, wenn ein Blatt mit einer glänzenden und schlüpfrigen Oberfläche, wie etwa ein beschichtetes Blatt, als ein nichtfixiertes Tonerblatt in den Rollkontaktbereich eingespeist wird, würde das Fixierband 36 gegen das nichtfixierte Tonerblatt rutschen und keine Antriebskräfte würden übertragen werden von der Andruckrolle 30 zu dem Fixierband 36 und der Fixierrolle 28, welche dann nicht durch die Andruckrolle 30 angetrieben würde. Daher würde das nichtfixierte Tonerblatt im Rollkontaktbereich eingeklemmt werden, oder selbst wenn das nichtfixierte Tonerblatt durch den Rollkontaktbereich passieren würde, würde das nichtfixierte Tonerbild auf dem nichtfixierten Tonerblatt abgerieben und durch das im Stillstand gehaltene Fixierband 36 beschädigt werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel jedoch, wird, da die Einweg-Kupplung 60 mit der Fixierrolle 28 und dem ersten angetriebenen Zahnrad 58 verbunden ist, selbst wenn die Antriebskräfte von der Andruckrolle 30 nicht auf das Fixierband 36 übertragen werden, die Fixierrolle 28 im Uhrzeigersinn von dem ersten angetriebenen Zahnrad 58 durch die Einweg-Kupplung 60 gedreht, wenn die Umfangsgeschwindigkeit der Fixierrolle 28 anfängt langsamer zu werden als die Umfangsgeschwindigkeit des ersten angetriebenen Zahnrads 58. Daher geht das nichtfixierte Tonerblatt verlässlich durch den Rollkontaktbereich hindurch, zum effektiven Schutz gegen Blatt- bzw. Papierstau in der Anlagezone und Tonerbildstörungen auf dem Blatt.
  • Heizrolle 34
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist die Heizvorrichtung in der Heizrolle 34 eine 800 W Halogenlampe auf, die ausgelegt ist, Licht von einer Intensität auszustrahlen, die in den gegenüberliegenden Endbereichen 50% größer ist als in ihrem zentralen Bereich. Die Heizrolle 34 umfasst einen Kern in Form eines Aluminiumrohrs mit einem Durchmesser von 30 mm und einer Wanddicke von 3,5 mm. Der Kern ist mit einer Polytetrafluoroethylen-(PTFE)-Schicht mit einer Dicke von 20 μm beschichtet. Ein kreisförmiger Kragen bzw. Bund 66 aus wärmebeständigem Polyetheretherketon (PEEK) mit einem Durchmesser von 30 mm ist pressgepasst über jedes der gegenüberliegenden Lagerenden des Kerns, um zu verhindern, dass das Fixierband 36 verbogen bzw. verzerrt oder aus seiner Position verschoben wird.
  • Fixierband 36
  • Das Fixierband 36 besitzt vorzugsweise eine Wärmekapazität von 0,002 cal/°C–0,025 cal/°C pro cm2, um dadurch in der Lage zu sein, den nichtfixierten Toner auf dem nichtfixierten Tonerblatt S auf eine Fixiertemperatur vorzuwärmen, und zwar durch Wärmestrahlung, um dadurch den Toner ohne das Anlegen übermäßiger Wärme zu fixieren. In diesem Ausführungsbeispiel, weist das Fixierband 36 eine endlose Bandbasis aus Polyimid mit einer Dicke von 100 μm auf und eine wärmebeständige, elastische Trennschicht aus Silikongummi, die zu einer Dicke von 150 μm auf einer Außenumfangsoberfläche der endlosen Bandbasis aus Polyimid aufgetragen ist.
  • Alternativ kann das Fixierband 36 eine endlose Bandbasis aus galvanogeformtem Nickel mit einer Dicke von 40 μm und einer wärmebeständigen, elastischen Trennschicht aus Silikongummi umfassen, die aufgetragen ist zu einer Dicke von 150 μm auf einer Außenumfangsoberfläche der endlosen Bandbasis aus galvanogeformtem Nickel.
  • Ölauftragrolle 38
  • Die Ölauftragrolle 38 dient zum Auftragen einer geringen Menge von Silikonöl auf die Außenumfangsoberfläche des Fixierbandes 36, um das Blatt S einfach von dem Fixierband 36 abzutrennen. Die Ölauftragrolle 38 weist eine Trag- bzw. Stützwelle auf, die drehbar in einer Ummantelung 68 getragen wird zur Drehung um eine fixierte Achse, und eine wärmebeständige Papierschicht, die über die Stützwelle gepasst und mit Silikonöl imprägniert ist. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Stützwelle eine Eisenwelle mit einem Durchmesser von 8 mm, und die wärmebeständige Papierschicht ist mit einem Film bzw. einer Schicht aus porösen bzw. durchlässigen fluorhaltigen Kunststoffen mit einer Dicke von 100 μm abgedeckt. Die Ölauftragrolle 38 besitzt einen Durchmesser von 22 mm. Die so konstruierte Ölauftragrolle 38 ist imstande, beständig eine kleine Menge von Silikonöl an der Außenumfangsoberfläche des Fixierbandes 36 aufzutragen.
  • Die Außenumfangsoberfläche der Ölauftragrolle 38 ist mit Schmutz, wie beispielsweise Tonerpartikeln, beschmiert, welcher von der Außenumfangsoberfläche des Fixierbandes 36 übertragen wird. Eine Reinigungsbürste 39 wird in Gleitkontakt mit der Außenumfangsoberfläche der Ölauftragrolle 38 gehalten, um derartigen Schmutz von der Außenumfangsoberfläche der Ölauftragrolle 38 zu entfernen und um so die Ölauftragrolle 38 zu reinigen.
  • Spannmechanismus für das Fixierband 36
  • Wie oben beschrieben, besitzt ein Mechanismus zum Spannen des Fixierbandes 36 die erste Schraubenfeder 40 zum senkrecht Andrücken der Ölauftragrolle 38 gegen das Fixierband 36, und zwar senkrecht dazu zum Spannen des Fixierbandes 36, und die zweite Schraubenfeder 42 zum senkrechten Drücken der Heizrolle 34 in eine Richtung weg von der Fixierrolle 28 zum Spannen des Fixierbandes 36 in Zusammenwirkung mit der ersten Schraubenfeder 40.
  • Die erste Schraubenfeder 40 ist an der linken Abdeckung 20 angebracht zum senkrechten Andrücken der Ummantelung 68, auf welcher die Ölauftragrolle 38 drehbar getragen wird, in Richtung zum Fixierband 36. Die Ummantelung 68 wird beweglich getragen von einem Führungsring 70 auf einer der Seitenplatten 16 zur Bewegung in Richtung zu und weg von dem Fixierband 36. Wenn die linke Abdeckung 20 nach links über die zweite Schwenkwelle 26 aufgeschwenkt wird, wird die erste Schraubenfeder 40 außer Eingriff mit der Ummantelung 68 gebracht, wobei die Ölauftragrolle 38 von dem Fixierband 36 freigegeben wird. Wenn die linke Abdeckung 20 nach rechts über die zweite Schwenkwelle 26 aufgeschwenkt wird, drückt die erste Schraubenfeder 40 auf die Ummantelung 68 mit einer Andruckkraft P2, wodurch die Ölauftragrolle 38 veranlasst wird, auf das Fixierband 36 mit einer gewissen Spannung zu drücken.
  • Die zweite Schraubenfeder 42 ist mit dem linken Ende des Schwinghebels 22 und der Seitenplatte 16 verbunden, um den Schwinghebel 22 senkrecht dazu zu zwingen, sich im Uhrzeigersinn um die erste Schwenkwelle 24 zu drehen, d. h. um die Heizrolle 34 auf dem Schwinghebel 22 unter einer Andruckkraft P3 in einer Richtung weg von der Fixierrolle 28 zu schieben. Auf diese Weise wird dem Fixierband 36 die erwünschte Spannung gegeben.
  • Die Heizrolle 34 wird daher weg von der Fixierrolle 28 durch den Schwinghebel 22 verlagert, und zwar unter der Vorspannung der zweiten Schraubenfeder 42, wodurch das um die Heizrolle 34 und die Fixierrolle 28 herumgeführte Fixierband 36 gespannt wird.
  • Das auf diese Weise durch die erste und zweite Schraubenfeder 40, 42 gespannte Fixierband 36 wird in Reibungseingriff mit der Andruckrolle 30 gehalten und dadurch angetrieben. Wenn das Fixierband 36 durch die Andruckrolle 30 angetrieben wird, wird die Fixierrolle 28 dadurch stabil angetrieben, und zwar ohne Schlupf und Durchhängen in Bezug auf das Fixierband 36.
  • Betätigungsmechanismus 52
  • Wie in 3 gezeigt, wird das Getriebezahnrad 62 in Eingriff gehalten mit einem Abtriebszahnrad GE, welches durch einen Zahnradsatz (nicht gezeigt) mit einem Betätiger in dem elektrophotographischen Kopiersystem verbunden ist, wenn die Tonerbildfixiervorrichtung 10 in dem elektrophotographischen Kopiersystem installiert ist. Das Getriebezahnrad 62 kann angetrieben werden, um durch das Ausgabezahnrad GE zu drehen. Der Betätigungsmechanismus besitzt auch, zusätzlich zu dem Getriebezahnrad 62, das erste angetriebene Zahnrad 58, welches in Eingriff mit dem Getriebezahnrad 62 gehalten wird und gekuppelt ist mit der Fixierrolle 28 durch die Einweg-Kupplung 60, und das zweite angetriebene Zahnrad 64, welches in Eingriff gehalten wird mit dem ersten angetriebenen Zahnrad 58 und koaxial an der Andruckrolle 30 befestigt ist.
  • Der Betätigungsmechanismus 52 besitzt auch ein Laufrad 72, welches in Eingriff gehalten wird mit dem Getriebezahnrad 62. Das Laufrad 72 wird auch in Eingriff gehalten mit einem dritten angetriebenen Zahnrad 74, welches koaxial an der unteren Ausgaberolle 50 befestigt ist, um die untere Ausgaberolle 50 mit einer Geschwindigkeit zu drehen, die gleich oder höher ist als die Drehzahl bzw. Drehgeschwindigkeit der Andruckrolle 30.
  • Andere bauliche Einzelheiten
  • Wie in 1 gezeigt, besitzt die Tonerbildfixiervorrichtung 10 eine Schälklinge 76 zum Herunterschälen des fixierten Tonerblatts von der Außenumfangsoberfläche der Andruckrolle 30, und einen Blattsensor 78 zum Detektieren des Vorder- bzw. Führungsendes des fixierten Tonerblatts, während es zu einem Rollkontaktbereich zwischen den oberen und unteren Ausgaberollen 54, 50 eingespeist wird.
  • Wie in den 1 und 4 dargestellt, umfasst die Tonerbildfixiervorrichtung 10 des Weiteren: einen ersten Thermistor 80 zum Detektieren der Temperatur des Fixierbandes 36, welches um die Heizrolle 34 herumgeführt ist. Einen zweiten Thermistor 82 zum Ermitteln der Temperatur der Außenumfangsoberfläche des Fixierbandes 36, welches um die Fixierrolle 38 herumgeführt ist; einen dritten Thermistor 84 zum Detektieren der Temperatur der Außenumfangsoberfläche der Andruckrolle 84, und eine Steuerschaltung 86 zum Steuern der Heizvorrichtung 32, basierend auf den Temperaturen, die von den ersten, zweiten und dritten Thermistoren 80, 82, 84 ermittelt wurden. Die Steuerschaltung 86 steuert die Heizvorrichtung 32 durch einen Heizantrieb 88.
  • Position der Heizrolle 34
  • Die Heizrolle 34 ist im Wesentlichen oberhalb der Fixierrolle 28 angeordnet. Daher ist das Fixierband 36, das um die Fixierrolle 28 und die Heizrolle 34 herumgeführt ist, so von der Führungsplatte 44 beabstandet, dass das auf die Führungsplatte 44 eingespeiste, nichtfixierte Tonerblatt nicht in Kontakt mit dem Fixierband 36 gebracht werden wird. Anders ausgedrückt, das Fixierband 36 wird in einer Position angeordnet, die außerhalb des Bereichs liegt, wo das auf der Führungsplatte 44 eingespeiste, nichtfixierte Tonerblatt, möglicherweise durchläuft.
  • Da die Heizrolle 34 im Wesentlichen oberhalb der Fixierrolle 28 angebracht ist, wird das nichtfixierte Tonerblatt S, welches auf der oberen Oberfläche bzw. Oberseite der Führungsplatte 44 getragen wird, verlässlich davon abgehalten, das Fixierband 36 zu berühren, unabhängig davon, wie gewellt das eingespeiste nichtfixierte Tonerblatt sein kann. Infolgedessen kann das nichtfixierte Tonerblatt S zu dem Rollkontaktbereich zwischen der Fixierrolle 28 und der Andruckrolle 30 geführt werden, und zwar ohne das nichtfixierte Tonerbild auf dem nichtfixierten Tonerblatt zu stören, so dass das nichtfixierte Tonerbild auf dem nichtfixierten Tonerblatt S verlässlich im Rollkontaktbereich auf das nichtfixierte Tonerblatt S fixiert werden kann.
  • Winkel der Heizrolle 34
  • Die Tatsache, dass die Heizrolle 34 im Wesentlichen oberhalb der Fixierrolle 28 angeordnet ist, bietet Vorteile, die der Tonerbildfixiervorrichtung 10 inhärent bzw. innewohnend sind. Ein Versuch zur Bestimmung eines optimalen Winkelbereichs, in welchem die Heizrolle 34 im Wesentlichen oberhalb der Fixierrolle 28 durch Veränderung des Winkels der Heizrolle 34, wie in 5 gezeigt, angebracht werden kann, wird unten beschrieben werden.
  • In dem Versuch wurde eine gerade Linie, die durch die Mitten der Fixierrolle 28 und der Andruckrolle 30 hindurchgeht, als eine Bezugslinie B definiert, und ein Winkel θ wurde definiert zwischen der Bezugslinie B und einem Liniensegment L, welches die Mitten der Fixierrolle 28 und der Heizrolle 34 verbindet. Die Winkelposition der Heizrolle 34 in Bezug auf die Fixierrolle 28 wurde verändert, um den Winkel θ zwischen 90° und 180° zu verändern, und die Häufigkeit von abgeriebenen Zuständen der Tonerbilder am Einlass des Rollkontaktbereichs zwischen der Fixierrolle 28 und der Andruckrolle 30, und auch die Häufigkeit von Tonerbildfehlern am Auslass des Rollkontaktbereichs zwischen der Fixierrolle 28 und der Andruckrolle 30 wurden gemessen, und zwar wenn die Tonerbilder auf eine Seite und beide Seiten der Blätter kopiert wurden.
  • Der Winkel θ wurde als ein positiver Winkel definiert, wenn entgegen dem Uhrzeigersinn von der Bezugslinie B aus gemessen wurde, und als ein negativer Winkel, wenn im Uhrzeigersinn von der Bezugslinie B aus gemessen wurde. Daher befanden sich die Heizrolle 34, angebracht unter dem Winkel θ = +180°, und die Heizrolle 34, angebracht unter dem Winkel θ = –180° in derselben Winkelposition, und die Heizrolle 34, angebracht unter dem Winkel θ = +105° und die Heizrolle 34, angebracht unter dem Winkel θ = –255° befanden sich in derselben Winkelposition. Tonerbildfehler am Auslass des Rollkontaktbereichs bilden Blattversetzungen und Papierstaus.
  • Der Versuch wurde unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
  • Die Anlagebreite im Rollkontaktbereich wurde auf 8 mm eingestellt und die Andruckrolle 30 legte einen Druck P1 von 24 kgf auf eine Seite des nichtfixierten Tonerblatts S an. Die Temperatur des Fixierbandes 36, welches um die Fixierrolle 28 herumgeführt war, wurde auf 160°C eingestellt. Die Oberflächentemperatur der Andruckrolle 30 wurde auf 140°C eingestellt. Die Geschwindigkeit, mit der das nichtfixierte Tonerblatt S eingespeist werden sollte, wurde auf 180 mm/sek eingestellt. Die Andruckrolle 30 wurde in Gleichlauf mit einer Geschwindigkeit von 180 mm/sek gedreht. Der verwendete Toner war ein A Farbtoner, hergestellt von Fuji Xerox. Das verwendete Blatt S war einfaches Papier mit einem Gewicht von 64 g/m2.
  • Der Versuch wurde für neun Winkel θ von 90°, 105°, 120°, 150°, 180°, –150°, –120°, –105°, –90° durchgeführt.
  • Die Ergebnisse des Versuchs sind in der unten gezeigten Tabelle 2 dargestellt.
    Figure 00230001
  • A
    Die Häufigkeit von abgeriebenen Zuständen der Tonerbilder am Einlass des Rollkontaktbereichs.
    B
    Die Häufigkeit von Tonerbildfehlern am Auslass des Rollkontaktbereichs.
  • Wie aus Tabelle 2 gesehen werden kann, waren Tonerbilder, wenn der Winkel θ größer als 105° und kleiner als –105° ist, d. h. wenn sich der Winkel θ in einem Bereich von 105° bis 255° befindet, wenn nur entgegen dem Uhrzeigersinn gemessen wird, weder abgerieben am Einlass des Rollkontaktbereichs noch fehlerhaft am Auslass des Rollkontaktbereichs, was auf ein gutes Tonerbildfixierverfahren hindeutet. Wenn der Winkel θ jedoch gleich oder kleiner als 105° ist, waren die Tonerbilder entweder abgerieben am Einlass des Rollkontaktbereichs oder fehler haft am Auslass des Rollkontaktbereichs, was auf ein schlechtes Tonerbildfixierverfahren hindeutet.
  • Temperatursteuerung für die Heizvorrichtung 32
  • Ein Verfahren zur Steuerung der Temperatur der Heizvorrichtung 32 der Tonerbildfixiervorrichtung 10 wird unten beschrieben werden.
  • Wenn die Vorgaben für die Temperaturen des Fixierbandes 36 auf der Fixierrolle 28 und der Heizrolle 34 repräsentiert werden durch T1 bzw. T2, dann steuert die in 4 gezeigte Steuerschaltung 86 den Heizantrieb 88, d. h. sie schaltet den Heizantrieb 88 an und aus, basierend auf den ermittelten Signalen von den ersten und zweiten Thermistoren 80, 82, um die von der Heizvorrichtung 32 erzeugte Wärmemenge zu steuern, so dass die Temperaturen des Fixierbandes 36 auf der Fixierrolle 28 und der Heizrolle 34 den Vorgaben T1 bzw. T2 angeglichen werden.
  • Zuerst, wenn sich die Tonerbildfixiervorrichtung 10 in einer normalen Standby-Betriebsart befindet, d. h. wenn die Temperatur des Fixierbandes 36 auf der Fixierrolle 28 niedriger ist als die Temperaturvorgabe T1, steuert die Steuerschaltung 86 die von der Heizvorrichtung 32 erzeugte Wärmemenge durch den Heizantrieb 88, und zwar basierend auf der Temperatur, die von dem ersten Thermistor 80 ermittelt wurde, so dass die Temperatur des Fixierbandes 36 auf der Heizrolle 34 der Temperaturvorgabe T2 angeglichen wird.
  • Wenn das Fixierband 36 in der normalen Standby-Betriebsart gedreht wird, werden die Fixierrolle 28 und die Andruckrolle 30 durch die Wärme erhitzt, die durch das Fixierband 36 transferiert wird, und die Temperaturen des Fixierbandes 36 auf der Fixierrolle 28 und der Heizrolle 34 steigen an. Wenn die Temperatur des Fixierbands 36 auf der Fixierrolle 28 die Temperaturvorgabe T1 erreicht, schaltet die Steuerschaltung 86 interne Relais (nicht gezeigt) um, und steuert die Wärmemenge, die von der Heizvorrichtung 32 durch den Heizantrieb 88 generiert wird, und zwar basierend auf der durch den zweiten Thermistor 82 ermittelten Temperatur, so dass die Temperatur des Fixierbandes 36 auf der Fixierrolle 28 der Temperaturvorgabe T1 angeglichen wird.
  • Nachdem das Fixierband 36 angehalten ist, fällt die Temperatur des Fixierbandes 36 auf der Fixierrolle 28 allmählich unter die Temperaturvorgabe T1. Die Steuerschaltung 86 schaltet die internen Relais wieder um, und steuert die Wärmemenge, die von der Heizvorrichtung 32 durch den Heizantrieb 88 generiert wird, und zwar basierend auf der durch den ersten Thermistor 82 ermittelten Temperatur, so dass die Temperatur des Fixierbandes 36 auf der Heizrolle 34 der Temperaturvorgabe T2 angeglichen wird.
  • 6 zeigt Temperaturkennlinien des Fixierbandes 36 auf den Rollen 28, 34, dargestellt, wenn das obige Temperatursteuerverfahren von der Steuerschaltung 88 durchgeführt wird. In 6 stellt die horizontale Achse den Zeitraum dar, in welchem sich das Fixierband 36 gedreht hat, und die vertikale Achse stellt die Temperatur des Fixierbandes 36 auf den Rollen 28 und 34 dar. Die durchgezogene Wellenkurve W stellt die Temperatur des Fixierbandes 36 auf der Heizrolle 34 dar, und die durchgezogene Charakteristik-Kurve C stellt die Temperatur des Fixierbandes 36 auf der Fixierrolle 28 dar. Nach einer Standby-Periode bis die Temperatur des Fixierbandes 36 auf der Fixierrolle 28 bis zur Temperaturvorgabe T1 ansteigt, wird die Temperatur des Fixierbandes 36 auf der Heizrolle 34 gesteuert, um sie der Temperaturvorgabe T2 anzugleichen. Wenn die Temperatur des Fixierbandes 36 auf der Fixierrolle 28 die Temperaturvorgabe T1 erreicht, schaltet die Steuerschaltung 86 die internen Relais um, und steuert die Wärmemenge, die von der Heizvorrichtung 32 durch den Heizantrieb 88 generiert wird, so dass die Temperatur des Fixierbandes 36 auf der Fixierrolle 28 der Temperaturvorgabe T2 angeglichen wird. Infolgedessen wird die Temperatur des Fixierbandes 36 auf der Fixierrolle 28 nicht über die Temperaturvorgabe T1 hinaus erhöht, d. h. einer oberen Grenztemperatur eines Tonerbildfixiertemperaturbereichs, und folglich werden keine Blattversetzungen und Papierstaus auftreten.
  • Nachdem die Steuerschaltung 86 begonnen hat, die Wärmemenge zu steuern, die von der Heizvorrichtung 32 generiert wird, um die Temperatur des Fixierbandes 36 auf der Fixierrolle 28 der Temperaturvorgabe T1 anzugleichen, fällt die Temperatur des Fixierbandes 36 auf der Heizrolle 34 allmählich. Da jedoch die Oberflächentemperatur der Andruckrolle 30, wie durch die Temperaturkurve C' angezeigt, und die Temperatur des Blattvorwärmbereichs (die Führungsplatte 44 und ihre Umgebung) wie durch die Temperaturkurve C'' angezeigt, ansteigen, um den Rückgang der Temperatur des Fixierbandes 36 auf der Heizrolle 34 zu kompensieren, behält die Tonerbildfixiervorrichtung 10 jedoch ihre Tonerbildfixierfähigkeit.
  • Versuche, die das oben beschriebene konventionelle Temperatursteuerverfahren, und das obige Temperatursteuerverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung vergleichen, werden unten mit Bezug auf die Tabelle 3 und die 7 beschrieben.
  • Tabelle 3
    Figure 00270001
  • Die obige Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse der Versuche, welche durchgeführt wurden, um die Temperaturen des Fixierbandes 36 der Heizrolle 34 und der Fixierrolle 28 nach Ablauf bestimmter Leerlaufzeiten des Fixierbandes 36 zu detektieren, und auch um Papierstaus und Versetzungen und Tonerbildfixierfähigkeit zu bestimmen. Jeder der Zähler der numerischen Werte, die Papierstaus oder Versetzungen in Tabelle 3 darstellen, zeigt die Anzahl der Papierstaus oder Versetzungen an, die pro 10 Versuche auftraten.
  • Die Versuche verwendeten ein Fixierband mit einer Polyimidschicht mit einer Dicke von 100 μm und einer Silikongummischicht mit einer Dicke von 100 μm, eine Fixierrolle aus Silikonschwamm mit einer Härte von 30 HS und einer Dicke von 4 mm, und eine Andruckrolle aus Silikonschwamm mit einer Härte von 40 HS und einer Dicke von 4 mm. Das Fixierband wurde mit einer linearen Geschwindigkeit von 80 mm/sek gedreht, und die Andruckrolle übte einen Druck von 14,6 kg auf eine Seite des Blatts aus. Die Temperaturvorgabe T1 für die Fixierrolle reichte von 135°C bis 140°C, und die Temperaturvorgabe T2 für die Heizrolle reichte von 155°C bis 160°C. Die zur Bestätigung von Papierstaus verwendeten Blätter hatten ein Gewicht von 45 kg pro 1.000 Blatt, A4 Format (52,3 g/m2), und waren vollständig mit Toner über der gesamten Oberfläche beschichtet, ohne einen tonerfreien Bereich an der Vorderkante. Die zur Bestätigung von Papierversetzungen und Tonerbildfixierfähigkeit verwendeten Papierblätter hatten ein Gewicht von 55 kg pro 1.000 Blatt, A4 Format (64 g/m2), und waren über ihre gesamte Oberfläche vollständig mit Toner beschichtet, ohne einen tonerfreien Bereich an der Vorderkante.
  • Wie aus Tabelle 3 klar ist, stieg, gemäß dem konventionellen Steuerungsverfahren, und zwar nachdem das Fixierband 36 zu drehen begonnen hatte, die Temperatur des Fixierbandes 36 auf der Fixierrolle 28 allmählich an. Nach Ablauf von 40 Sekunden nachdem das Fixerband 36 zu drehen begonnen hatte, überstieg die Temperatur des Fixierbandes 36 auf der Fixierrolle 28 die obere Grenztemperatur (140°C) des Tonerbildfixiertemperaturbereichs. Obwohl die Tonerbildfixierfähigkeit kein Problem bildet, stieg die Anzahl der Blattversetzungen und Staus allmählich an. Nach Ablauf von 300 Sekunden, nachdem das Fixierband 36 zu drehen begonnen hatte, erlitten fast alle Blätter Papierstaus, und 50% aller Blätter erlitten Blattversetzungen.
  • Das Steuerverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugte Ergebnisse, wie sie in Tabelle 3 und 7 dargestellt sind.
  • In 7 stellt eine durchgezogene Wellenlinie W die Temperatur des Fixierbandes 36 auf der Heizrolle 34 dar, und eine durchgezogene Charakteristik-Kurve C stellt die Temperatur des Fixierbandes 36 auf der Fixierrolle 28 dar.
  • Nach einer Standby-Periode steuert die Steuerschaltung 86, und zwar bis die Temperatur des Fixierbandes 36 auf der Fixierrolle 28 bis zur Temperaturvorgabe von 135°C angestiegen ist, die Wärmemenge, die von der Heizvorrichtung 32 durch den Heizantrieb 88 generiert wird, so dass die Temperatur des Fixierbandes 36 auf der Heizrolle 34 in den Temperaturvorgabebereich von 155°C bis 160°C fallen würde. Nach Ablauf von 40 Sekunden nachdem das Fixierband 36 zu drehen begonnen hatte, erreichte die Temperatur des Fixierbandes 36 auf der Fixierrolle 28 die Temperaturvorgabe von 135°C, schaltet die Steuerschaltung 86 die internen Relais um und steuert die Wärmemenge, die von der Heizvorrichtung 32 durch den Heizantrieb 88 generiert wird, so dass die Temperatur des Fixierbandes 36 auf der Fixierrolle 28 in den Temperaturvorgabebereich von 135°C bis 140°C fallen würde. Anschließend überstieg die Temperatur des Fixierbandes 36 auf der Fixierrolle 28 nicht die Temperaturobergrenze von 140°C. Daher traten keine Blattversetzungen und Staus auf.
  • Nachdem die von der Heizvorrichtung 32 erzeugte Wärmemenge gesteuert bzw. geregelt wurde, um die Temperatur des Fixierbandes 36 auf der Fixierrolle 28 zu steuern, um in den Temperaturvorgabebereich von 135°C bis 140°C zu fallen, nahm die Temperatur des Fixierbandes 36 auf der Heizrolle 34 schrittweise ab und variierte zwischen 144°C und 150°C. Da jedoch die Temperatur auf der Oberfläche der Andruckrolle 30, wie durch eine Temperaturkurve C' angezeigt, und die Temperatur eines Blattvorwärmbereichs (die Führungsplatte 44 und ihre Umgebung), wie durch eine Temperaturkurve C'' angezeigt, anstieg, um die Temperaturverringerung des Fixierbandes 36 auf der Heizrolle 34 auszugleichen, wurde die Tonerbildfixierfähigkeit der Tonerbildfixiervorrichtung 10 nicht beeinträchtigt.
  • Standby-Betriebsart-Temperatursteuerung durch die Steuerschaltung 86
  • In der Standby-Betriebsart führt die Steuerschaltung 86 ein Standby-Betriebsart-Temperatursteuerverfahren durch, um die Temperatur der Außenumfangsoberfläche der Fixierrolle 28 und der Andruckrolle 30 in einem vorbestimmten Temperaturbereich zu halten.
  • Wenn die Steuerschaltung 86 feststellt, dass die Temperatur der Andruckrolle 30 niedriger als der vorbestimmte Temperaturbereich, basierend auf einem detektierten Signal von dem dritten Thermistor 84, ist, steuert die Steuerschaltung 86 gemäß dem Standby-Betriebsart-Temperatursteuerverfahren den Heizantrieb 88, um die Heizvorrichtung 32 zu erregen, und steuert auch den Betätigungsmechanismus 52, um die Andruckrolle 30 zur Drehung des Fixierbandes 36 zu drehen, um dadurch die Fixierrolle 28 und die in Rollkontakt mit der Fixierrolle 28 gehaltene Andruckrolle 30 zu erwärmen. Der Temperaturbereich der Andruckrolle 30 ist so festgelegt, dass er höher ist als die Temperatur derselben, zum Zeitpunkt, wenn sie kalt ist, und niedriger als die Temperaturvorgabe T1.
  • Wenn die Steuerschaltung 86 feststellt, dass die Temperatur der Andruckrolle 30 höher ist als der vorbestimmte Temperaturbereich, basierend auf einem detektierten Signal von dem dritten Thermistor 84, steuert die Steuerschaltung 86 den Heizantrieb 88, um die Heizvorrichtung 32 zu enterregen, und steuert fortlaufend den Betätigungsmechanismus 52, um das Fixierband 36 zu drehen bis eine vorbestimmte Zeitspanne abläuft, nachdem die Heizvorrichtung 32 enterregt wurde. Nach Ablauf der vorbestimmten Zeitspanne, steuert die Steuerschaltung 86 den Betätigungsmechanismus 52, um die Andruckrolle 30 anzuhalten um dadurch das Fixierband 36 anzuhalten.
  • Wenn der Standby-Betrieb abgebrochen wird, bricht die Steuerschaltung 86 das Standby-Betriebsart-Temperatursteuerverfahren für den Heizantrieb 88 und den Betätigungsmechanismus 52 ab.
  • Da die Steuerschaltung 86 das Standby-Betriebsart-Temperatursteuerverfahren bewirkt, wird die Fixierbereitschaftszeit, d. h. die Zeitspanne, die benötigt wird, um die Tonerbildfixiervorrichtung 10 für das Fixieren von Tonerbildern betriebsbereit zu machen, im Anschluss an die Standby-Betriebsart gekürzt, selbst wenn die Standby-Betriebsart für eine lange Zeitspanne anhält, so dass der Benutzer nicht lange warten muss, bevor das Fixierverfahren beginnt.
  • Im obigen Ausführungsbeispiel ist die Heizrolle 34 deutlich oberhalb der Fixierrolle 28 angebracht, d. h. die Heizrolle 34 ist mit Bezug auf die Fixierrolle 28 winkelmäßig angebracht, so dass der Winkel, der zwischen dem Liniensegment L, welches die Mitte der Heizrolle 34 und die Mitte der Fixierrolle 28 verbindet, und der Referenzlinie B, welche die Mitte der Fixierrolle 28 und die Mitte der Andruckrolle 30 verbindet, in einem Bereich von ungefähr 105° bis ungefähr 255° liegt. Folglich ist das Fixierband 36, welches um die Fixierrolle 28 und die Heizrolle 34 herumgeführt ist, derart von der Führungsplatte 44 beabstandet, dass das nichtfixierte Tonerblatt, welches auf die Führungsplatte 44 eingeführt wird, nicht in Kontakt mit dem Fixierband 36 gebracht wird. Anders gesagt ist das Fixierband 36 in einer Position außerhalb des Bereichs angeordnet, wo das auf die Führungsplatte 44 eingespeiste, nichtfixierte Tonerblatt unter Umständen hindurchgeht.
  • Infolgedessen wird das nichtfixierte Tonerbild auf der oberen Oberfläche des nichtfixierten Tonerblatts, unabhängig davon wie gewelllt das nichtfixierte Tonerblatt aufgrund von Springen oder Durchhängen wegen der Geschwindigkeitsdifferenz nämlich einem Geschwindigkeitsunterschied zwischen der Tonerbildfixiervorrichtung 10 und einer vorangehenden Tonerbildtransfervorrichtung ist, verlässlich davon abgehalten, das Fixierband 36 zu berühren, und kann ohne Störung in den Rollkontaktbereich zwischen der Fixierrolle 28 und der Andruckrolle 30 geführt werden, so dass das Tonerbild verlässlich auf dem Blatt durch die Fixierrolle 28 fixiert werden kann.
  • Die Fixierrolle 28 weist eine elastische Rolle auf und die Andruckrolle 30 weist eine Rolle auf, die härter ist als die Fixierrolle 28. Selbst wenn die Fixierrolle 28 und die Andruckrolle 30 einen geringen Durchmesser haben, liefern sie daher eine ausreichend große Anlagebreite in einer Richtung über ihre Achsen. Infolgedessen, kann die Tonerbildfixiervorrichtung 10 eine relativ geringe Größe haben und Blätter können durch die Tonerbildfixiervorrichtung 10 mit relativ hoher Geschwindigkeit eingeführt werden. Die Tonerbildfixiervorrichtung 10 ist daher für die Verwendung in Farbdruckern geeignet.
  • Insofern als die oberhalb der Andruckrolle 30 angebrachte Fixierrolle 28 eine elastische Rolle umfasst und die Andruckrolle 30 eine Rolle umfasst, die härter als die Fixierrolle 28 ist, liefert die Fixierrolle 28 wie oben beschrieben, eine nach oben konkave Oberfläche in der Anlagezone, anders als die in 9 dargestellte, konventionelle Bauart. Die durch die Fixierrolle 28 vorgesehene, nach oben konkave Oberfläche in der Anlagezone, erzeugt Kräfte, die darauf abzielen, ein Blatt mit einem fixierten Tonerbild von dem Fixierband 36 zu trennen. Obwohl der Toner auf der Oberfläche des Blatt getragen wird, welches in Kontakt mit dem Fixierband 36 gehalten wird, kann die Ölmenge, welche auf das Fixierband 36 durch die Ölauftragrolle 38 zur Vermeidung von Blattversetzungen und Staus aufgetragen wird, relativ gering sein, da das Blatt leicht von dem Fixerband 36 durch die aufwärts konkave Anlagezone getrennt werden kann. Tatsächlich ist die durch die Fixierrolle 28 gelieferte aufwärts konkave Anlagezone im Stande, Blattversetzungen und Staus zwischen der Fixierrolle 28 und der Andruckrolle 30 zu vermeiden, selbst ohne das Auftragen von Öl auf die Fixierrolle 36 durch die Ölauftragrolle 38.
  • Des Weiteren ist das Fixierband 36 aus einem Material mit einer geringen Wärmekapazität hergestellt, mit einem großen Kontaktwinkel um die Heizrolle 34 herumgeführt und in engem Kontakt mit der Heizrolle 34 gehalten. Selbst wenn Blätter mit hoher Geschwindigkeit durch die Anlagezone passieren, d. h. selbst wenn eine große Anzahl von Blättern in einer Zeiteinheit passieren, kann die Temperatur, die notwendig ist, um Tonerbilder auf den Blättern zu fixieren, infolgedessen verlässlich im Rollkontaktbereich zwischen der Fixierrolle 28 und der Andrückrolle 30 aufrechterhalten werden.
  • In dem Ausführungsbeispiel beinhaltet die elastische Fixierrolle 28 keine Heizvorrichtung, aber in der von der Fixierrolle 28 beabstandeten Heizrolle 34 ist die Heizvorrichtung 32 angeordnet. So ist es möglich, die Dicke der Rollenhülse 28B, die aus einem wärmebeständigen, elastischen Material besteht, ausreichend zu vergrößern. Infolgedessen kann die Anlagebreite im Rollkontaktbereich ausreichend groß sein, während gleichzeitig die Fixierrolle 28 im Durchmesser relativ klein sein kann.
  • Zusätzlich sieht die Einwegkupplung 60, die zwischen dem ersten angetriebenen Zahnrad 58 und der Fixierrolle 28 angebracht ist, die Andruckrolle 30, und nicht die Fixierrolle 28, als eine primäre Antriebsrolle zum Aufbauen einer Geschwindigkeit vor, mit welcher das nichtfixierte Tonerblatt durch die Anlagezone eingespeist wird. Daher wird, selbst wenn die Fixierrolle 28 im Fixiervorgang erwärmt und thermisch ausgedehnt wird, um ihren Durchmesser zu erhöhen, da die Geschwindigkeit mit welcher das nichtfixierte Tonerblatt durch die Anlagezone eingespeist wird nicht durch die Fixierrolle 28 festgelegt wird, diese nicht durch die thermische Ausdehnung der Fixierrolle 28 verändert, sondern bei einem konstanten Niveau gehalten. Infolgedessen behält das Fixierband 36 eine konstante lineare Geschwindigkeit bei, um zu verhindern, dass Tonerbilder verschoben oder abgerieben werden.
  • Modifikationen
  • Die Tonerbildfixiervorrichtung 10 wurde als in einem elektrophotographischen Kopiersystem verwendet beschrieben. Jedoch sind die Prinzipien der vorliegenden Erfindung nicht auf eine derartige Anwendung beschränkt, sondern sind auch anwendbar auf andere elektronische Bildformsysteme, einschließlich einer elektronischen Faxmaschine, eines elektronischen Druckers usw.
  • In dem obigen Ausführungsbeispiel wird das nichtfixierte Tonerblatt seitlich in die Tonerbildfixiervorrichtung 10 eingeführt. Das nichtfixierte Tonerblatt kann jedoch auch vertikal, z. B. aufwärts in die Tonerbildfixiervorrichtung 10 eingeführt werden. In einer solchen Modifikation ist die Andruckrolle 30 seitlich von der Fixierrolle 28 angebracht, und die Heizrolle 34 ist auf einer Seite der Fixierrolle 28 angebracht, die entgegengesetzt zur Andruckrolle 30 ist.
  • In dem obigen Ausführungsbeispiel wird der dritte Thermistor 84 vorgesehen, um die Temperatur auf der Außenumfangsoberfläche der Andruckrolle 30 zu detektieren. Der dritte Thermistor 84 kann jedoch entbehrt werden.
  • In dem obigen Ausführungsbeispiel ist die Heizvorrichtung 32 in der Heizrolle 34 angebracht. 8 zeigt eine Modifikation, in welcher eine Heizvorrichtung 90 auch in der Andruckrolle 30 angebracht ist. In der in 8 gezeigten Modifikation wird der dritte Thermistor 84 notwendigerweise dazu verwendet, um die Temperatur der Außenumfangsoberfläche der Andruckrolle 30 zu detektieren. Die von der Heizvorrichtung 90 erzeugte Wärmemenge kann in derselben Weise kontrolliert werden, wie die Heizvorrichtung 32 in der Heizrolle 34.
  • In dem obigen Ausführungsbeispiel werden die Temperaturen des Heizbandes 36 auf der Fixierrolle 28 und der Heizrolle 34 zur Steuerung der Heizvorrichtung 32 detektiert. Die Temperaturen auf den Oberflächen dieser Rollen 28, 34 können jedoch direkt detektiert werden zur Steuerung der Heizvorrichtung 32 und ebenfalls zur Steuerung der Heizvorrichtung 90 in der in 8 gezeigten Modifikation.
  • In dem obigen Ausführungsbeispiel führt die Steuerschaltung 86 das Standby-Betriebsart-Temperatursteuerverfahren gemäß einer geschlossenen Steuerschleife bzw. Regelung, und zwar basierend auf dem detektierten Signal von dem dritten Thermistor 84 aus. Die Steuerschaltung 86 kann jedoch einen Zähler zum Messen einer Zeitspanne, die vom Beginn der Standby-Betriebsart abgelaufen ist, haben und kann einen Heizantrieb 88 steuern, um die Heizvorrichtung 32 zu erregen und auch den Betätigungsmechanismus 52 zu steuern, um die Andruckrolle 30 bei einem ersten Zeitintervall, gemessen durch den Zähler seit Beginn der Standby-Betriebsart, zu drehen, um dadurch das Fixierband 36 zu drehen um die Fixierrolle 28 und die Andruckrolle 30, die damit in Rollkontakt gehalten sind, zu erwärmen.
  • Die Steuerschaltung 86 kann auch den Heizantrieb 86 steuern, um die Heizvorrichtung für ein zweites Zeitintervall zu erregen und kann des Weiteren den Betätigungsmechanismus 52 steuern, um die Andruckrolle 30 für ein drittes Zeitintervall, welches länger als das zweite Zeitintervall ist, zu drehen, so dass das Fixierband 36 gedreht werden kann, um die Fixierrolle 28 und die Andruckrolle 30, die in Rollkontakt mit diesem stehen, zu erwärmen.
  • Wenn die Steuerschaltung 86 das Standby-Betriebsart-Temperatursteuerverfahren gemäß einer offenen Steuerschleife bzw. Steuerung, und zwar basierend auf einem detektierten Signal von dem obigen Zähler, ausführt, kann das Standby-Betriebsart-Temperatursteuerverfahren ohne die Verwendung des dritten Thermistors 84 durchgeführt werden. Infolgedessen können die Kosten der Tonerbildfixiervorrichtung 10 verringert werden.
  • Obwohl bestimmte bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung gezeigt und im Detail beschrieben wurden, sollte offensichtlich sein, dass verschiedene Veränderungen und Modifikationen hierin vorgenommen werden können, ohne von dem Umfang der angefügten Ansprüche abzuweichen.

Claims (10)

  1. Eine Fixiervorrichtung für ein Tonerbild, wobei Folgendes vorgesehen ist: eine Fixierrolle (28); eine Anpressrolle bzw. Andruckrolle (30), die normalerweise gegen die Fixierrolle (28) gedrückt wird, um ein Blatt (S) mit einem nichtfixierten Tonerbild getragen auf einer Oberfläche davon gegen die Fixierrolle (28) zu drücken, um das nichtfixierte Tonerbild auf dem Blatt (S) dann zu fixieren, wenn das Blatt (S) in einer Richtung durch eine Rollkontaktzone zwischen der Fixierrolle (28) und der Anpressrolle (30) läuft; eine Heizrolle (34) angeordnet auf einer Seite der Fixierrolle (28) entgegengesetzt zur Andruckrolle (30), wobei die Heizrolle (34) eine Wärmequelle (32) darinnen angeordnet aufweist, zur Erwärmung der Heizrolle (34); und ein endloses Wärmeübertragungsband (36) herumgeführt um die Heizrolle (34) und die Fixierrolle (28), um Wärme von der Wärmequelle (32) zum Erhitzen des nichtfixierten Tonerbilds auf dem Blatt (S) dann zu übertragen, wenn das Blatt (S) durch die Rollkontaktzone läuft, dadurch gekennzeichnet, dass ferner Folgendes vorgesehen ist: eine Standby-Betriebsart-Temperatursteuervorrichtung (86) zur Aufrechterhaltung der Temperaturen der Fixierrolle (28) und der Andruckrolle (30) in einem vorbestimmten Temperaturbereich in einer Standby-Betriebsart.
  2. Fixiervorrichtung für ein Tonerbild nach Anspruch T, ferner gekennzeichnet durch: eine Betätigungsvorrichtung (52) zum Drehen von mindestens der Andruckrolle (30); und eine Heizsteuervorrichtung zum Steuern der Heiz- bzw. Wärmequelle (32).
  3. Fixiervorrichtung für ein Tonerbild nach Anspruch 2, ferner gekennzeichnet durch: eine Detektiervorrichtung (84) zum Detektieren der Temperatur der Andruckrolle (30) und dadurch gekennzeichnet, dass die Standby-Betriebsart-Temperatursteuervorrichtung (86) Mittel aufweist zur Steuerung der Wärmesteuervorrichtung zur Energieversorgung der Heizquelle (32) und auch zur Steuerung der Betätigungsvorrichtung (52), um die Andruckrolle (30) zu verdrehen, um das erwähnte endlose Wärmeübertragungsband (36) zu verdrehen, um dadurch die Fixierrolle (28), und die in Kontakt damit befindliche Andruckrolle (30) zu erhitzen, wenn die Temperatur der Andruckrolle (30) als niedriger bestimmt wird, als der erwähnte vorbestimmte Temperaturbereich, und zwar basierend auf der Temperatur der Andruckrolle (30) detektiert durch die Detektiervorrichtung (84).
  4. Fixiervorrichtung für ein Tonerbild nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Standby-Betriebsart-Temperatursteuervorrichtung (86) Mittel aufweist, zum Steuern der Heizsteuervorrichtung zur Enterregung der Heizquelle (32) und auch zur Steuerung der Betätigungsvorrichtung (52) zum Stoppen der Andruckrolle (30) für eine vorbestimmte Zeitperiode, nachdem die Wärmequelle (32) enterregt ist, dann, wenn die Temperatur der Andruckrolle (30) als höherliegend als der erwähnte vorbestimmte Temperaturbereich festgestellt wird, und zwar basierend auf der Temperatur der Andruckrolle (30) detektiert durch die Detektiervorrichtung (84).
  5. Fixiervorrichtung für ein Tonerbild nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Standby-Betriebsart-Temperatursteuervorrichtung (86) Mittel aufweist zum Stoppen der Steuerung der Heizsteuervorrichtung und der Betätigungsvorrichtung (52), dann, wenn die Standby-Betriebsart gelöscht ist.
  6. Fixiervorrichtung für ein Tonerbild nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Zählvorrichtung zum Messen einer vom Start oder Beginn der Standby-Betriebsart vergangenen Zeitperiode, und ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Standby-Betriebsart-Temperatursteuervorrichtung (86) Mittel aufweist, zum Steuern der Heizsteuervorrichtung zur Erregung der Heizquelle (32) und zum Steuern der Betätigungsvorrichtung (52) zum Drehen der Druckrolle (30) mit einem ersten Zeitintervall gemessen durch die Zählvorrichtung vom Start der Standby-Betriebsart, und um dadurch das Fixierband (36) und die Andruckrolle (30), gehalten in Rollkontakt damit, zu erhitzen.
  7. Fixiervorrichtung für ein Tonerbild nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Standby-Betriebsart-Temperatursteuervorrichtung (86) Mittel aufweist zum Steuern der Heizsteuervorrichtung und zum Erregen der Heizquelle (32) für ein zweites Zeitintervall und ferner zur Steuerung der Betätigungsvorrichtung (52) zur Verdrehung der Andruckrolle (30) für ein drittes Zeitintervall.
  8. Fixiervorrichtung für ein Tonerbild nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Zeitintervall länger ist als das zweite Zeitintervall.
  9. Fixiervorrichtung für ein Tonerbild nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Standby-Betriebsart-Temperatursteuervorrichtung (86) Mittel aufweist zum Stoppen der Steuerung der Heizsteuervorrichtung und der Betätigungsvorrichtung (52), dann, wenn die Standby-Betriebsart gelöscht ist.
  10. Fixiervorrichtung für ein Tonerbild nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Temperaturbereich geringer ist als eine Temperatur bei der das nichtfixierte Tonerbild an das Blatt (S) fixiert wird.
DE69917503T 1998-02-09 1999-02-09 Fixiervorrichtung für Tonerbild Expired - Fee Related DE69917503T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4096598 1998-02-09
JP10040965A JPH11224024A (ja) 1998-02-09 1998-02-09 定着装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69917503D1 DE69917503D1 (de) 2004-07-01
DE69917503T2 true DE69917503T2 (de) 2005-06-02

Family

ID=12595198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69917503T Expired - Fee Related DE69917503T2 (de) 1998-02-09 1999-02-09 Fixiervorrichtung für Tonerbild

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6134400A (de)
EP (1) EP0935176B1 (de)
JP (1) JPH11224024A (de)
CN (1) CN1121635C (de)
CA (1) CA2259803A1 (de)
DE (1) DE69917503T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE362126T1 (de) * 1999-01-19 2007-06-15 Seiko Epson Corp Fixiervorrichtung
JP2001034108A (ja) * 1999-07-23 2001-02-09 Ricoh Co Ltd 画像形成装置及び定着装置
JP2003076189A (ja) * 2001-06-22 2003-03-14 Ricoh Co Ltd 定着装置および画像形成装置
US6625418B2 (en) * 2001-11-30 2003-09-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus, method for forming image, and fixing device
JP2003195666A (ja) * 2001-12-21 2003-07-09 Ricoh Co Ltd ベルト及び定着ベルト又はそのベルトからなる定着ベルトを具備する定着装置並びにその定着装置を具備する画像形成装置
JP3649437B2 (ja) * 2002-06-20 2005-05-18 株式会社リコー 定着装置及び該定着装置を有する画像形成装置
JP2005121899A (ja) 2003-10-16 2005-05-12 Sharp Corp 定着装置及び画像形成装置
JP4669721B2 (ja) * 2005-03-17 2011-04-13 株式会社リコー 定着装置及び画像形成装置
JP4689370B2 (ja) * 2005-06-30 2011-05-25 株式会社リコー 定着装置および画像形成装置
JP4950462B2 (ja) * 2005-09-13 2012-06-13 キヤノン株式会社 画像加熱装置
KR101335991B1 (ko) * 2007-09-03 2013-12-04 삼성전자주식회사 정착 시스템, 이의 제어방법 및 화상형성장치
US8200112B2 (en) * 2007-11-30 2012-06-12 Lexmark International, Inc. Fuser assembly heater setpoint control
JP5267492B2 (ja) * 2010-03-23 2013-08-21 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 定着装置および画像形成装置
US20130295502A1 (en) * 2012-05-02 2013-11-07 Dinesh Tyagi Preparing toner images with metallic effect
US9323169B2 (en) 2012-05-02 2016-04-26 Eastman Kodak Company Preparing color toner images with metallic effect
US9618868B2 (en) 2013-04-30 2017-04-11 Eastman Kodak Company Metallic toner particles for providing metallic effect
JP6638361B2 (ja) * 2015-12-10 2020-01-29 ブラザー工業株式会社 画像形成装置及び画像形成装置の制御方法
CN110083037A (zh) * 2019-03-21 2019-08-02 联想图像(天津)科技有限公司 定影装置及图像成型装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811828A (en) * 1970-10-29 1974-05-21 Ricoh Kk Process and device for heating and fixing an image upon a recording medium
JPH0623912B2 (ja) * 1984-07-31 1994-03-30 キヤノン株式会社 画像形成装置
US4582416A (en) * 1984-10-31 1986-04-15 Xerox Corporation Low mass heat and pressure fuser
JPS61109083A (ja) * 1984-10-31 1986-05-27 ゼロツクス コーポレーシヨン 熱圧式定着装置及びこれを用いた複写装置
US5053829A (en) * 1988-10-03 1991-10-01 Xerox Corporation Heat and pressure fuser with non-symmetrical nip pressure
JP2655930B2 (ja) * 1989-07-31 1997-09-24 株式会社テック 定着装置
JP2940277B2 (ja) * 1992-01-27 1999-08-25 岩崎通信機株式会社 熱定着装置用制御装置
US5555075A (en) * 1995-01-11 1996-09-10 Mita Industrial Co., Ltd. Fixation temperature control device
JP3180620B2 (ja) * 1995-06-06 2001-06-25 ミノルタ株式会社 定着ベルト方式の加熱定着装置
JPH09197862A (ja) * 1995-11-13 1997-07-31 Minolta Co Ltd 定着装置
US6212356B1 (en) * 1997-06-27 2001-04-03 Nitto Kogyo Co., Ltd. Fixing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11224024A (ja) 1999-08-17
CN1121635C (zh) 2003-09-17
CA2259803A1 (en) 1999-08-09
EP0935176A3 (de) 1999-10-27
US6134400A (en) 2000-10-17
EP0935176B1 (de) 2004-05-26
CN1243972A (zh) 2000-02-09
EP0935176A2 (de) 1999-08-11
DE69917503D1 (de) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917503T2 (de) Fixiervorrichtung für Tonerbild
DE69931999T2 (de) Bildfixiergerät
DE3910459C2 (de)
DE102014204379B4 (de) Bilderwärmungsvorrichtung
DE69825665T2 (de) Bilderwärmungsgerät
DE19505958C2 (de) Fixiervorrichtung
DE60108444T2 (de) Fixiervorrichtung und damit versehenes Bilderzeugungsgerät sowie Fixierverfahren
DE19535996C2 (de) Tonerfixiervorrichtung
US6333490B1 (en) Toner image fixing apparatus capable of keeping constant fixing roller temperature
DE112013002211B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE112014004021B4 (de) Bilderwärmungsvorrichtung und Bilderzeugungsvorrichtung
DE2459178A1 (de) Rollenschmelzfixiereinrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE3432189C2 (de) Fixiervorrichtung
DE60034719T2 (de) Fixiervorrichtung
DE102013224353A1 (de) Bildheizvorrichtung und bilderzeugungsvorrichtung
DE102013224354A1 (de) Bildheizvorrichtung und bilderzeugungsvorrichtung
EP1217454B1 (de) Digitale Druck- oder Kopiermaschine
DE3831568A1 (de) Walzenantriebsvorrichtung fuer eine fixiereinrichtung
DE69725656T2 (de) Heizfixiervorrichtung und Bilderzeugungsgerät
US7013107B2 (en) Systems and methods for continuous motion registration distribution with anti-backlash and edge smoothing
EP0002230A1 (de) Wärme-Druck-Schmelzfixiereinrichtung
DE69926158T2 (de) Fixiervorrichtung für Tonerbild
DE3736549A1 (de) Bilduebertragungssystem und aufzeichnungsverfahren zum herstellen von bildern
DE60214133T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum Regeln des Abstandes zwischen einem Klebestoffauftragszylinder und einer Riffelwalze für eine Wellpappenmaschine
DE69817062T2 (de) Schmelzfixiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SYNZTEC CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee