DE69916123T2 - Thermoplastische verbindungsbolzen - Google Patents

Thermoplastische verbindungsbolzen Download PDF

Info

Publication number
DE69916123T2
DE69916123T2 DE69916123T DE69916123T DE69916123T2 DE 69916123 T2 DE69916123 T2 DE 69916123T2 DE 69916123 T DE69916123 T DE 69916123T DE 69916123 T DE69916123 T DE 69916123T DE 69916123 T2 DE69916123 T2 DE 69916123T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
connecting pin
link
shell
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69916123T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69916123D1 (de
Inventor
C. James STEBNICKI
E. Robert MITCHELL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zurn LLC
Original Assignee
Rexnord LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rexnord LLC filed Critical Rexnord LLC
Publication of DE69916123D1 publication Critical patent/DE69916123D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69916123T2 publication Critical patent/DE69916123T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • B65G17/086Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element specially adapted to follow a curved path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen modularen Förderriemen, und genauer auf thermoplastische Verbindungsstifte zur Verwendung bei dem Aufbau von modularen Förderriemen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Modulare Förderriemen sind über die Jahre hoch entwickelt worden. Die Riemenglieder, die den Förderer bilden, weisen typischerweise eine Mehrzahl von beabstandeten Gliedenden auf, welche mit komplementären Gliedenden ineinander greifen, die aus einem Glied oder aus Gliedern einer benachbarten Reihe herausragen. Ein Verbindungsstift läuft durch die eingreifenden Gliedenden, um gelenkige Bewegung der benachbarten Glieder zu erlauben, derart, dass die benachbarten Glieder in einer gelenkartigen Konfiguration verbunden sind. Typischerweise enthalten die Verbindungsstifte Enden an jeder Seitenkante des Förderriemens und weisen die Enden einen Kopf auf, der verhindert, dass der Verbindungsstift sich transversal relativ zu dem Förderer bewegt. Der Kopf auf einem Ende des Verbindungsstifts kann vorgeformt werden, aber die Köpfe können ebenfalls durch Wärme und Druck ausgebildet werden, nachdem der Stift in Position gebracht wurde. Alternativ können Stopfen in die Öffnungen in den Gliedenden an jeder Seitenkante des Förderriemens eingesetzt werden. Diese Stopfen halten die Stifte innerhalb der Gliedenden zurück.
  • Die einzelnen Glieder, welche modulare Förderriemen umfassen, sind typischerweise in der Breite ähnlich und sind in mauerartiger Konfiguration angeordnet. Während des Betriebs können die Glieder Kräften ausgesetzt sein, die dazu neigen, seitlich benachbarte Glieder zu trennen. Die Verbindungsstifte sind örtlichen Querspannungen infolge der Zugbelastung der Kettenglieder ausgesetzt.
  • Die Verbindungsstifte neigen ebenfalls zum Biegen zwischen den Gliedenden der Fördermodule. Dieses Stiftbiegen bewirkt einen Punktkontakt zwischen den Verbindungsstiften und den inneren Kanten der Gliedenden. Dort wo Punktkontakt zwischen den Gliedenden und dem Verbindungsstift ist (anstelle des bevorzugten Oberflächenkontakts zwischen dem Stift und der inneren Lageroberfläche der Gliedenden), neigen der Verbindungsstift und die Gliedenden zu erheblichem Verschleiß.
  • Konventionelle Verbindungsstifte werden typischerweise aus Thermoplasten (z. B. Acetal, Polyester, Nylon und Polypropylen) hergestellt. Die Auswahl des Thermoplasts, welches für den Verbindungsstift verwendet wird, hängt üblicherweise von den physikalischen Eigenschaften ab, welche erwünscht sind (d. h. hohe Festigkeit, niedrige Reibung und/oder Eignung für die Verwendung unter extremen Zyklustemperaturen, chemische Widerstandsfähigkeit). Die Festigkeit des Stifts ist insbesondere wichtig, weil ein festerer Stift mit verbesserten mechanischen Eigenschaften, wie Scherfestigkeit, Zugfestigkeit, Zugmodul der Elastizität, Biegemodul der Elastizität, die mechanischen Eigenschaften des modularen Förderriemens verbessert, und Dehnung infolge Belastung reduziert.
  • Eine andere wichtige Überlegung bei der Auswahl des Materials für einen Verbindungsstift ist das Erfordernis, die Expansion des modularen Förderbandes unter extremen Zyklustemperaturen und hoher Zugbelastung zu kontrollieren. Eine typische Anwendung, in welcher ein modularer Förderriemen extremen Zyklustemperaturen und hoher Zugbelastung ausgesetzt ist, liegt vor, wenn Dosen oder Flaschen durch Pasteurisierer transportiert werden, die in Brauereien verwendet werden. Die hohen Temperaturen in einem Pasteurisierer und die langsame Bewegung der Dosen oder Flaschen durch den Pasteurisierer bewirken, dass sich die Kette derart dehnt, dass der Bodenabschnitt einer endlosen Förderkette durchhängt. Die Kette dehnt sich ebenfalls beträchtlich infolge von Zugbelastung. Dieses Kettendehnen beeinflusst die Arbeit des Antriebszahnrads und das Zusammenwirken der Förderglieder. Desweiteren kann in Doppeldecker-Fördersystemen das Durchhängen so stark werden, dass der Bodenabschnitt eines endlosen Förderriemens auf Flaschen, die auf der Oberseite eines unteren Förderriemens angeordnet sind, schlagen kann.
  • Wie zuvor bemerkt wurde, verschleißen die Verbindungsstifte und Gliedenden während des Betriebs des Förderers. Dieser Verschleiß wird durch Abrasion zwischen den Verbindungsstiften und den Gliedenden bewirkt. Einige der konventionellen Verbindungsstifte sind mit reibungsarmen Thermoplasteigenschaften hergestellt, die Verschleiß zwischen den Verbindungsstiften und den Gliedenden minimieren. Jedoch fehlen reibungsarmen Thermoplasten typischerweise andere Eigenschaften, welche bei einem Verbindungsstift erwünscht sind.
  • Ein typischer Verbindungsstift ist in US-Patent Nr. 4 240 605 offenbart. Dieses Patent offenbart einen flexiblen Gelenkstift zum Verbinden von Riemenbefestigern. Der Stift weist mehrere metallische Drahtseile auf, welche den zentralen verseilten Kern bilden. Die Seile sind dann mit einem metallischen Band eingehüllt und die Anordnung ist mit einer flexiblen Nylonbeschichtung umhüllt. Der offenbarte Stift soll hohe Flexibilität bereitstellen.
  • Ein anderer Verbindungsstift ist in US-Patent Nr. 4 230 239 offenbart. Dieses Patent offenbart einen flexiblen Kopplungsbolzen zum Verbinden der Enden eines Förderriemens. Der Kopplungsbolzen umfasst einen flexiblen Kern und aufgedrückte Verriegelungs-Metallhülsen.
  • Ein weiterer bekannter Verbindungsstift ist in US-Patent Nr. 5 461 852 offenbart. Dieses Patent offenbart eine Kette und einen Verbindungsstift, der aus faserverstärktem thermoplastischen Kunststoff hergestellt ist. Der Stift ist durch Spritzgießen von glasfaserverstärktem Polyamid gebildet.
  • Ein weiterer bekannter Verbindungsstift, wie er im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannt ist, ist in dem US-Patent Nr. 4 932 927 offenbart. Der offenbarte Stift umfasst einen gehärteten Thermostat-Kunststoff, der durch längsgerichtete, kontinuierliche Glasfilamente verstärkt und durch einen Pultrusionsvorgang hergestellt ist. Dieser Kern ist durch eine Hülse aus Kunststoffmaterial umschlossen, welches separat spritzgegossen und um den Kern herum platziert ist, während dieser heiß ist, um so beim Abkühlen auf hautenge Passung zu schrumpfen.
  • Ein weiterer derartiger Verbindungsstift ist in US-Patent Nr. 5 125 874 offenbart. Der offenbarte Verbindungsstift umfasst rechteckige Gelenkstreifen, die aus einem flexiblen Material zur Verwendung mit einem modularen Förderriemen hergestellt sind, der für abrasive Umgebungen geeignet ist.
  • Die Gelenkstreifen sind typischerweise aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt, welcher extrudiert ist, um die Kornstruktur genau auszurichten.
  • Ein Verbindungsstift ist ebenfalls in US-Patent Nr. 4 903 824 offenbart. Das Patent offenbart einen Kohlenstoff- oder Keramik-Förderriemen, der mit Verbindungsstiften aus demselben Kohlenstoff- oder Keramikmaterial gelenkig verbunden ist. Die Verbindungsstifte sind unter Verwendung der Kohlenstoff oder Keramikfasern hergestellt, die an Kohlenstoff-Klebstoff verdrillt und durch diesen versteift sind, um gerade Drähte zu bilden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist ein thermoplastischer Verbindungsstift für einen modularen Förderriemen. Der Verbindungsstift umfasst einen extrudierten Kern und eine extrudierte Schale, die um den Kern herum angeordnet ist. Ein hochfestes Polymermaterial ist für den Kern des Verbindungsstifts verwendet und verleiht dem Verbindungsstift verbesserte mechanische Eigenschaften (d. h. verbesserte Zugfestigkeit, Scherfestigkeit, Zug- oder Biegemodul der Elastizität und Druckfestigkeit). Die äußere Schale ist aus reibungsarmem Polymermaterial für eine verbesserte Verschleißbeständigkeit des Verbindungsstifts gegenüber Standardstiften hergestellt, die derzeit im Stand der Technik verwendet werden. Die äußere Schale ist erforderlich, weil das hochfeste Kernmaterial sehr abrasiv sein kann und übermäßigen Verschleiß der modularen Glieder und des Verbindungsstifts bewirken kann. Der Kern enthält eine zentrale Bohrung (75), welche sich durch den Kern entlang einer Längsachse des Kerns erstreckt.
  • Der Verbindungsstift der vorliegenden Erfindung wird verwendet, um ein erstes modulares Förderglied an einem zweiten modularen Förderglied zu befestigen. Das erste Förderglied weist typischerweise ein Ende auf, welches eine erste Reihe von Augen enthält, die voneinander beabstandet sind. Die Augen enthalten Öffnungen, welche axial miteinander ausgerichtet sind. Das erste Förderglied ist ebenfalls so konstruiert, dass sie mit einem ähnlichen zweiten Förderglied ineinander greift, welche normalerweise ein Ende aufweist, welches eine zweite Reihe von Augen, die voneinander beabstandet sind, umfasst, um eine Reihe von Räumen zu begrenzen. Die Räume in dem zweiten Förderglied sind ebenfalls geeignet, die Augen des ersten Fördergliedes aufzunehmen. Des weiteren erstrecken sich die Augen des zweiten Fördergliedes in die Räume zwischen den Augen des ersten Fördergliedes. Das zweite Förderglied enthält des weiteren Öffnungen, die axial bezüglich einander und den Öffnungen in den Augen des ersten Fördergliedes ausgerichtet sind. Der Verbindungsstift der vorliegenden Erfindung erstreckt sich durch die Öffnungen in den Augen der beiden Glieder, um die Glieder miteinander zu verbinden.
  • Eine Aufgabe dieser Erfindung ist es, einen Verbindungsstift für einen modularen Förderriemen bereitzustellen, der die Festigkeit des modularen Förderriemens erhöht. Eine Erhöhung der Festigkeit von modularen Förderriemen ist entscheidend bei vielen Anwendungen, in welchen ein hochfester modularer Förderriemen erforderlich ist.
  • Eine andere Aufgabe dieser Erfindung ist es, einen Verbindungsstift für einen modularen Förderriemen bereitzustellen, der die Festigkeit und Stabilität des modularen Förderriemens über einen Bereich von Temperaturen erhöht. Eine Erhöhung des Verwendungsbereichs von Betriebstemperaturen, in welchen ein Förderriemen effektiv funktioniert, erlaubt den modularen Förderriemen in einer größeren Anzahl von Anwendungen zu verwenden.
  • Eine andere Aufgabe ist es, einen modularen Förderriemen bereitzustellen, welcher eine Dehnung in Folge mechanischer Belastung über verschiedene Umgebungsbedingungen widersteht, einschließlich hoher Temperaturen und korrosiver Umgebungen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verbindungsstift für einen modularen Förderriemen bereitzustellen, welcher die Art von Anwendungen vergrößert, bei welchem ein modularer Förderriemen verwendet wird. Eine solche Anwendung ist es, einen modularen Förderriemen zu verwenden, um Flaschen oder Dosen durch Pasteurisierer zu transportieren, die in Brauereien verwendet werden.
  • Eine noch weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verbindungsstift für einen Förderriemen bereitzustellen, der eine reibungsarme äußere Schale aufweist, um Verschleiß zwischen den Gliedenden und den Verbindungsstiften zu minimieren.
  • Eine noch weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verbindungsstift für einen modularen Förderriemen bereitzustellen, der erhöhte Verschleißbeständigkeit aufweist, indem eine Verbindungsstiftdurchbiegung minimiert wird, um eine größere Lageroberfläche zwischen der Innenseite der Gliedenden und den Verbindungsstiften zu schaffen.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden für Fachleute ersichtlich, indem sie die nachfolgende genaue Beschreibung, Ansprüche und Zeichnungen inspizieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht in teilweiser Explosionsdarstellung eines typischen Förderriemens, der den Verbindungsstift der vorliegenden Erfindung enthält.
  • 2 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung, die entlang der Linie 2-2 von 1 genommen ist und zeigt den Verbindungsstift, der innerhalb der Gliedenden positioniert ist.
  • 3 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die von dem Verbindungsstift genommen ist, der in 1 gezeigt ist, und wobei Abschnitte aus Klarheitsgründen weggebrochen sind.
  • 4 ist eine Ansicht, die ähnlich zu 3 ist, und eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DES ZEICHNUNGSABSCHNITTS
  • Die 1 und 2 zeigen einen Abschnitt eines typischen modularen Förderriemens, der einen Verbindungsstift 17 der vorliegenden Erfindung verwendet. Der modulare Förderriemen enthält ein erstes Förderglied 13 und ein benachbartes zweites Förderglied 15. Der Verbindungsstift 17 verbindet das erste Glied 13 mit dem zweiten Glied 15. Der Verbindungsstift 17 der vorliegenden Erfindung ist auf jede Art von modularem Spurzusammenbau oder modularem Förderer anwendbar, und die Förderglieder können jede konventionelle Form annehmen.
  • Das erste Förderglied 13 kann aus jedem geeigneten, im Wesentlichen festen Material (typischerweise thermoplastisches Material) hergestellt sein, und enthält ein Ende 23, das eine Reihe von Augen oder Gliedenden 25 umfasst, die transversal voneinander beabstandet sind, um dazwischen eine Reihe von Räumen 27 zu begrenzen. Die Reihe von Augen 25 enthält Öffnungen 33, die axial bezüglich einander ausgerichtet sind. Die Öffnungen 33 in der Reihe von Augen 25 können zylindrisch oder länglich in der Bewegungsrichtung des modularen Förderriemens sein.
  • Das zweite Förderelement 15 ist ebenfalls aus jedem geeigneten, im Wesentlichen festen Material hergestellt und enthält eine Reihe von Augen oder Gliedenden 65, die voneinander axial beabstandet sind, um dazwischen eine Reihe von Räumen 67 zu begrenzen, die zur Aufnahme der Augen des benachbarten ersten Fördergliedes 13 geeignet sind. Die Augen 65 erstrecken sich in die Räume 27 zwischen den Augen 25 des benachbarten ersten Fördergliedes 13. Die Augen 65 enthalten Öffnungen 69, die axial bezüglich einander ausgerichtet sind und axial bezüglich der Öffnungen 33 des benachbarten ersten Fördergliedes 13 ausgerichtet sind. Die Öffnungen 69 können zylindrisch oder länglich in der Bewegungsrichtung der modularen Förderriemen sein.
  • Wie am klarsten in 3 gezeigt ist, ist der Verbindungsstift 17 aus einem Kern 71, der aus einem Material hergestellt ist, und einer Schale 73, die aus einem anderen Material hergestellt ist, gefertigt.
  • Der Kern 71 ist aus einem hochfesten Polymer hergestellt. Dem Polymer kann eine Faser zugesetzt werden, um wichtige mechanische Eigenschaften (d. h. Zugfestigkeit, Scherfestigkeit, Zug- oder Biegemodul der Elastizität und Druckfestigkeit) zu erhöhen. Die Zugabe einer Faser zu dem Polymer kann die Steife eines Polymers mit normaler Festigkeit bedeutend erhöhen. Eine bevorzugte Faser, welche zu dem thermoplastischen Kern zugegeben werden kann, ist Glas, jedoch kann auch eine Kohlenstofffaser oder Aramidfaser zugegeben werden.
  • Die äußere Schale 73 ist um den Kern 71 des Verbindungsstifts 17 herum angeordnet und ist aus einem reibungsarmen Polymer hergestellt. Die reibungsarme Polymerschale 73 stellt eine glatte Bedeckung für den abrasiven, fasergefüllten thermoplastischen Kern bereit. Die Schale 73 kann ein ungefüllter Kunststoff sein.
  • Der Kern 71 und die Schale 73 sind vorzugsweise aus Materialien hergestellt, die sich chemisch miteinander verbinden (z. B. ist der Kern 71 ein zu 40% mit Glas gefülltes Polypropylen und die Schale 73 ein ungefülltes Polypropylen). Die Materialien in dem Kern 71 und der Schale 73 sollten sich derart miteinander verbinden, dass die Schale 73 sich nicht von dem Kern 71 trennt.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein Schmiermittel in das reibungsarme Polymer eingeleitet werden, welches die Schale 73 bildet. Die Zugabe eines Schmiermittels zu der Schale 73 senkt die Reibung des Verbindungsstifts 17 und führt sogar ferner zu verringertem Verschleiß des Verbindungsstiftes 17, des ersten Fördergliedes 13 und des zweiten Fördergliedes 15 während des Betriebs des modularen Förderriemens.
  • Der Verbindungsstift 17 der vorliegenden Erfindung ist typischerweise durch Koextrusion hergestellt. Während des Koextrusionsvorgangs wird der Kern 71 des Verbindungsstifts 17 aus einem hochfesten Thermoplast extrudiert, und die reibungsarme, thermoplastische Schale 73 wird um den Kern 71 herum extrudiert. Der Verbindungsstift 17 kann auch durch Spritzguss hergestellt werden.
  • Gemäß der Erfindung (siehe 4) enthält der Verbindungsstift 17 eine zentrale Öffnung oder Bohrung 75, welche sich durch den Verbindungsstift 17 entlang einer Längsachse des Verbindungsstifts 17 erstreckt. Die Bohrung 75 ermöglicht eine genaue äußere Größe des Verbindungsstifts 17, welche während des Koextrusionsvorgangs aufrecht zu erhalten ist. Zusätzlich vereinfacht die Öffnung 75 die Entfernung des Verbindungsstifts 17 von dem ersten Förderglied 13 und dem zweiten Förderglied 15 unter Verwendung eines Werkzeugs, das einen mit Außengewinde versehenen Kopf aufweist. Das Werkzeug wird in die Bohrung 75 geschraubt, um den Verbindungsstift aus den Gliedern 13, 15 zu ziehen.

Claims (4)

  1. Verbindungsstift (17) zum Verbinden eines Endes eines ersten Fördergliedes (13) mit einem Ende eines zweiten Fördergliedes (15), das mit dem Ende des ersten Fördergliedes ineinandergreift, wobei das Ende der ersten Fördergliedes und das Ende des zweiten Fördergliedes Öffnungen (33) enthalten, die bezüglich einander derart ausgerichtet sind, dass der Verbindungsstift (17) sich durch die Öffnungen hindurch erstrecken kann, wobei der Verbindungsstift umfasst: a) einen Kern (71), der aus einem hochfesten Polymermaterial hergestellt ist; und b) einer Schale (73), die aus einem reibungsarmen Polymermaterial hergestellt ist, wobei die Schale den Kern umschliesst, um eine Abdeckung für den Kern bereitzustellen; und dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (71) und die Schale (73) extrudiert sind und der Kern eine zentrale Bohrung (75) enthält, die sich durch den Kern hindurch entlang einer Längsachse des Kerns erstreckt.
  2. Verbindungsstift gemäss Anspruch 1, wobei die Schale (73) und der Kern (71) chemisch miteinander verbunden sind.
  3. Verbindungsstift gemäss Anspruch 1, der ein in das reibungsarme Polymer der Schale eingebrachtes Schmiermittel enthält.
  4. Verbindungsstift gemäss Anspruch 1, wobei der Kern (71) und die Schale (73) koextrudiert sind.
DE69916123T 1998-12-16 1999-12-10 Thermoplastische verbindungsbolzen Expired - Lifetime DE69916123T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US213311 1998-12-16
US09/213,311 US6164439A (en) 1998-12-16 1998-12-16 Thermoplastic connecting pin
PCT/US1999/029361 WO2000035786A1 (en) 1998-12-16 1999-12-10 Thermoplastic connecting pin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69916123D1 DE69916123D1 (de) 2004-05-06
DE69916123T2 true DE69916123T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=22794588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69916123T Expired - Lifetime DE69916123T2 (de) 1998-12-16 1999-12-10 Thermoplastische verbindungsbolzen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6164439A (de)
EP (1) EP1150907B1 (de)
JP (1) JP2002532356A (de)
KR (1) KR100649795B1 (de)
AT (1) ATE263096T1 (de)
BR (1) BR9916249A (de)
CA (1) CA2349162C (de)
DE (1) DE69916123T2 (de)
WO (1) WO2000035786A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6513821B1 (en) * 2000-08-18 2003-02-04 Ventra Group, Inc. Coinjected polymeric vehicular running board
US6880696B2 (en) 2001-05-29 2005-04-19 Habasit Ag Module for a modular conveyor belt having a sandwich layer construction and method of manufacture
US6648129B2 (en) 2001-11-08 2003-11-18 The Laitram Corporation Abrasion-resistant two-material hinge pin in a modular plastic conveyor belt
WO2003040010A2 (en) * 2001-11-08 2003-05-15 The Laitram Corporation Polymer hinge pins in modular conveyor belts
US6782996B1 (en) * 2003-02-13 2004-08-31 Rapistan Systems Advertising Corp. Axle cartridge for conveyor roller
US6978885B1 (en) * 2004-07-27 2005-12-27 Rexnord Industries, Inc. Hinge conveyor chain
ES2265293B1 (es) 2005-07-28 2008-02-16 Thyssenkrupp Norte, S.A. Pasillo movil.
CA2618856C (en) * 2005-09-02 2014-05-06 Span Tech Llc Wear-resistant connector for a modular link conveyor belt
CA2648405C (en) * 2006-04-03 2013-06-04 Span Tech Llc Powder coating product conveying components and related methods
JP2010052174A (ja) * 2008-08-26 2010-03-11 Mitsubishi Cable Ind Ltd コンベア用枢結構造、及び、樹脂定尺物とその製法
JP2012515124A (ja) * 2009-01-12 2012-07-05 レイトラム,エル.エル.シー. 金属を溶着したプラスチックコンベヤベルト部品及び作製方法
US8490272B1 (en) 2011-03-21 2013-07-23 Transnorm System, Inc. Merge/diverge conveying apparatus and method of providing a conveyor belt for a merge/diverge apparatus
US9610490B2 (en) * 2013-10-29 2017-04-04 Dynamic Fitness & Strength, LLC Weight storage peg for fitness apparatus
CN103662608B (zh) * 2013-11-14 2016-03-09 成都市翻鑫家科技有限公司 一种瓶装食品巴氏杀菌机的输送带
JP2016196350A (ja) * 2015-04-03 2016-11-24 ツバキ山久チエイン株式会社 コンベヤチェーン
IT202100031997A1 (it) * 2021-12-21 2023-06-21 Regina Catene Calibrate Spa Catena di trasporto curvilinea atta a scorrere lungo una guida comprendente almeno un tratto curvo.

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2507474C2 (de) * 1975-02-21 1983-12-08 Mato Maschinen- Und Metallwarenfabrik Curt Matthaei Gmbh & Co Kg, 6050 Offenbach Kupplungsstab zum Verbinden der Enden von Förderbändern
US4024605A (en) * 1975-12-18 1977-05-24 Flexible Steel Lacing Company Flexible hinge pin
US4050323A (en) * 1976-01-12 1977-09-27 Anson Thomas I Pintle-type industrial conveyor chain
US4230239A (en) 1978-03-13 1980-10-28 Acro-Matic, Inc. Cyclically operable dispenser providing a double closure between dispensing cycles
US4195887A (en) * 1978-11-22 1980-04-01 Burke Industries, Inc. Elastomeric bushings
US4240605A (en) 1979-09-17 1980-12-23 Pennwalt Corporation Jig assembly for preparing dental impressions for casting
US4765454A (en) * 1981-05-01 1988-08-23 Rexnord Inc. Conveyor chain for use with fingered transfer plate
US4932927A (en) * 1986-03-14 1990-06-12 Envirex Inc. High strength, non-metallic transmission chain
US5020659A (en) * 1987-04-15 1991-06-04 Rexnord Corporation Conveyor chain assembly
US4903824A (en) * 1988-02-08 1990-02-27 Kanto Yakin Kogyo K.K. Conveyor belt made of carbon or ceramic fibers
US5092118A (en) * 1991-01-09 1992-03-03 Jeffrey Chain Corporation Non-metallic link and chain
US5125874A (en) * 1991-01-22 1992-06-30 The Laitram Corporation Long life modular link belts suitable for abrasive environments
US5174439A (en) * 1991-07-03 1992-12-29 Cambridge Wire Cloth Company Modular plastic turn belt conveyor system, module, belt and drive therefor
US5176247A (en) * 1991-08-12 1993-01-05 Rexnord Corporation Sideflexing conveyor chain including low centerline hinge pin
US5461852A (en) * 1994-05-03 1995-10-31 Hitachi Metals, Ltd. Chain and Connecting pin thereof
JPH0861016A (ja) * 1994-08-25 1996-03-05 Mitsubishi Materials Corp 組立カムシャフト
US5586643A (en) * 1995-05-19 1996-12-24 Globe International Inc. Modular belting having antimicrobial characteristics and method of manufacture
JPH0987533A (ja) * 1995-09-28 1997-03-31 Ntn Corp 摺動部材組成物
US5662211A (en) * 1996-02-05 1997-09-02 Rexnord Corporation Conveyor chain with self retaining hinge pin with internal barbs
US5678683A (en) * 1996-02-05 1997-10-21 Rexnord Corporation Conveyor chain with sealed plug hinge pin retention system
US5573106A (en) * 1996-02-05 1996-11-12 Rexnord Corporation Modular conveyor chain including headed hinge pins
NL1002501C2 (nl) * 1996-03-01 1997-09-03 Mcc Nederland Kunststof module voor een transportmat.
JP3642629B2 (ja) * 1996-05-24 2005-04-27 株式会社小林製作所 プラスチック製コンベアベルト及びこれを使用したコンベア装置
NL1003929C2 (nl) * 1996-08-30 1998-03-04 Jonge Poerink Bv Transportband en daarvan voorziene transportinrichting.
ES2203876T3 (es) * 1998-03-30 2004-04-16 Mcc Nederland B.V. Cinta transportadora modular y pasador de articulacion de la misma.

Also Published As

Publication number Publication date
CA2349162A1 (en) 2000-06-22
EP1150907B1 (de) 2004-03-31
KR100649795B1 (ko) 2006-11-24
WO2000035786A1 (en) 2000-06-22
EP1150907A1 (de) 2001-11-07
JP2002532356A (ja) 2002-10-02
CA2349162C (en) 2008-03-25
US6164439A (en) 2000-12-26
DE69916123D1 (de) 2004-05-06
KR20010093187A (ko) 2001-10-27
BR9916249A (pt) 2001-10-02
ATE263096T1 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916123T2 (de) Thermoplastische verbindungsbolzen
EP0031413B1 (de) Pleuelstange für Kraftmaschinen
DE69903752T3 (de) Fasergefülltes kettenglied für eine modulare förderkette
DE19923905B4 (de) Spanneinrichtung für Ketten
DE4224699A1 (de) Kunststoffgelenk zur gelenkigen Verbindung zweier Bauteile
DE102008022475A1 (de) Elastischer Gelenkkörper für eine Wellenanordnung
AT389689B (de) Endloses gelaenderlaufband aus elastischem material
DE102018208282A1 (de) Fahrwerklenker für ein Kraftfahrzeug
EP0442127A1 (de) Verbindung für Fördergurte oder Kraftübertragungsriemen
EP0225846A2 (de) Verfahren und Spritzwerkzeug zur Herstellung eines Kunststoff-Gliederbandes, insbesondere einer Kugelkette
DE3642438C2 (de) Anordnung mit einem axialen Haltekörper
EP0820942B1 (de) Transportkette
DE3836936C2 (de) Kraftübertragungsriemen
DE10081629B4 (de) Seilzugbefestigung
DE60018145T2 (de) Riemen für ein stufenlos regelbares Getriebe
DE3011929A1 (de) Foerderband
DE2341992C3 (de) Mechanische Endlosverbindung für einen Stahlseil-Fördergurt
DE3208664A1 (de) Antriebsriemen
EP0722052A1 (de) Antriebsriemen
DE2543579C3 (de) Streckwerks-Walzenbezug
DE102014206800A1 (de) Fördermittel mit durchgehendem Zugkern
DE3433636C1 (de) Schichtkörper aus Faserverbundkunststoff, insbesondere Biegefeder
EP1389593A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fördermittel
DE2511671C3 (de) Verbindung der aneinanderstoßenden Enden von Fördergurten o.dgl
EP0185008B1 (de) Quersteif ausgerüsteter Fördergurt

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition