DE69916117T2 - Einheit von wärmeübertragungselementen - Google Patents

Einheit von wärmeübertragungselementen Download PDF

Info

Publication number
DE69916117T2
DE69916117T2 DE69916117T DE69916117T DE69916117T2 DE 69916117 T2 DE69916117 T2 DE 69916117T2 DE 69916117 T DE69916117 T DE 69916117T DE 69916117 T DE69916117 T DE 69916117T DE 69916117 T2 DE69916117 T2 DE 69916117T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
notches
heat transfer
plates
heat
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69916117T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69916117D1 (de
Inventor
M. Michael CHEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Power Inc
Original Assignee
Alstom Power Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Power Inc filed Critical Alstom Power Inc
Publication of DE69916117D1 publication Critical patent/DE69916117D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69916117T2 publication Critical patent/DE69916117T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D11/00Heat-exchange apparatus employing moving conduits
    • F28D11/02Heat-exchange apparatus employing moving conduits the movement being rotary, e.g. performed by a drum or roller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/041Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier with axial flow through the intermediate heat-transfer medium
    • F28D19/042Rotors; Assemblies of heat absorbing masses
    • F28D19/044Rotors; Assemblies of heat absorbing masses shaped in sector form, e.g. with baskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2240/00Spacing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf Einheiten von Wärmeübertragungselementen und insbesondere auf eine Einheit wärmeaufnehmender Platten für den Einsatz in einem Wärmetauscher, in dem Wärme mit Hilfe der Platten von einer heißen Wärmetauscherflüssigkeit auf eine kalte Wärmetauscherflüssigkeit übertragen wird. Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Einheit von Wärmetauscherelementen für den Einsatz in einem regenerativen Dreh-Wärmeübertragungsgerät, in dem die Einheiten von Wärmeübertragungselementen durch Berührung mit der heißen, gasförmigen Wärmetauscherflüssigkeit erhitzt werden, und anschließend mit der kalten, gasförmigen Wärmetauscherflüssigkeit in Berührung gebracht werden, an welche die Einheiten von Wärmeübertragungselementen ihre Wärme abgeben.
  • Ein Wärmetauscher, auf den sich die vorliegende Erfindung insbesondere bezieht, ist der bekannte regenerative Drehluftvorwärmer. Ein typischer regenerativer Drehluftvorwärmer besitzt einen zylindrischen Rotor, der in Taschen aufgeteilt ist, in denen in einem bestimmten Abstand zueinander Wärmeübertragungsplatten angeordnet und befestigt sind, die beim Drehen des Rotors abwechselnd einem Heizgasstrom und anschließend einem Kühlluftstrom oder einer anderen gasförmigen, zu erwärmenden Flüssigkeit ausgesetzt sind. Wenn die Wärmeübertragungsplatten dem Heizgas ausgesetzt sind, nehmen sie die Wärme daraus auf, und wenn sie dann der Kühlluft oder einer anderen gasförmigen Flüssigkeit, die erwärmt werden soll ausgesetzt sind, wird die Wärme, die von den Wärmeübertragungsplatten aus dem Heizgas aufgenommen wurde, auf das kalte Gas übertragen. Bei den meisten Wärmetauschern dieser Art sind die Wärmetauscherplatten eng übereinandergelagert, so dass zwischen den aneinander angrenzenden Platten viele Durchgänge für die Wärmetauscherflüssigkeit vorhanden sind.
  • Bei einem solchen Wärmetauscher ist die Wärmeübertragungsleistung eines Wärmetauschers einer bestimmten Größe von der Geschwindigkeit der Wärmeübertragung zwischen der Wärmetauscherflüssigkeit und der Plattenstruktur abhängig. Doch bei kommerziellen Anlagen wird der Nutzwert einer Anlage nicht nur durch den erzielten Wärmeübertragungskoeffizienten, sondern auch durch andere Faktoren wie Kosten und Gewicht der Plattenkonstruktion bestimmt. Idealerweise bewirken die Wärmeübertragungsplatten eine sehr turbulente Strömung durch die Durchgänge, um die Wärmeübertragung von der Wärmeübertragungsflüssigkeit auf die Platten zu erhöhen, während sie gleichzeitig zwischen den Platten einen relativ geringen Strömungswiderstand besitzen, und auch eine Oberflächenkonfiguration aufweisen, die leicht zu reinigen ist.
  • Zum Reinigen der Wärmeübertragungsplatten werden üblicherweise Rußbläser geliefert, die mit Hochdruckluft oder -dampf durch die Plattenzwischenräume geführt werden, um Ablagerungen von der Oberfläche zu entfernen und abzuführen, so dass eine relativ saubere Oberfläche zurückbleibt. Ein Problem bei dieser Reinigungsmethode ist es, dass es aufgrund des Hochdruckblasmediums auf den relativ dünnen Wärmeübertragungsplatten zur Rissbildung der Platten kommen kann, wenn das Schichtsystem der Wärmeübertragungsplatten nicht mit einer gewissen konstruktiven Steifigkeit versehen wird.
  • Eine Lösung für dieses Problem besteht darin, die einzelnen Wärmeübertragungsplatten in häufigen Abständen umzuknicken, so dass doppelbogige Einkerbungen entstehen, wobei ein Bogen in eine Richtung weg von der Platte verläuft und der andere Bogen in entgegengesetzte Richtung weg von der Platte verläuft. Wenn die Platten dann zu der Einheit von Wärmeübertragungselementen verbunden werden, dienen diese Einkerbungen dazu, aneinander angrenzende Platten so zu halten, dass die Kräfte, die beim Rußblasen auf die Platten ausgeübt werden, zwischen den verschiedenen Platten, aus denen die Einheit von Wärmeübertragungselementen besteht, ausgeglichen werden können.
  • Eine Einheit von Wärmeübertragungselementen dieser Art wird in U.S. Pat. Nr. 4.396.058 dargestellt. In dem Patent verlaufen die Einkerbungen in Richtung der allgemeinen Strömung der Wärmetauscherflüssigkeit, d. h. axial zum Rotor. Zusätzlich zu den Einkerbungen sind die Platten gewellt, so dass zwischen den Einkerbungen im spitzen Winkel zu der Strömung der Wärmetauscherflüssigkeit eine Reihe schräger Riefen oder Wellen verläuft. Die Wellen in den aneinander angrenzenden Platten verlaufen schräg zur Strömungslinie entweder fluchtend oder einander entgegengesetzt. Auch wenn diese Einheiten von Wärmeübertragungselementen günstige Wärmeübertragungsgeschwindigkeiten aufweisen, so können die Ergebnisse je nach der spezifischen Konstruktion und dem Verhältnis von Einkerbungen und Wellen doch erheblich variieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Zielsetzung der Erfindung ist es, eine verbesserte Einheit von Wärmeübertragungselementen zu liefern, bei der die thermische Leistungsfähigkeit optimiert wird, so dass der gewünschte Grad an Wärmeübertragung und Druckverlust geliefert wird, wobei die Einheiten ein geringeres Volumen und ein geringeres Gewicht besitzen. Gemäß der Erfindung besitzen die Wärmeübertragungsplatten der Einheit von Wärmeübertragungselementen doppelbogige Einkerbungen und schräge Wellen zwischen den Einkerbungen, wobei die thermische Leistungsfähigkeit dadurch optimiert wird, dass bestimmte Spannweiten für das Verhältnis zwischen den Öffnungen der Wellen und den Öffnungen der Einkerbungen, den Abstand zwischen den Einkerbungen und dem Winkel zwischen den Wellen und den Einkerbungen geliefert werden. Die Wellen an den aneinander angrenzenden Platten verlaufen in entgegengesetzter Richtung zueinander und zur Richtung der Strömung der Flüssigkeit.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Perspektivansicht eines herkömmlichen regenerativen Drehluftvorwärmers, der Einheiten von Wärmeübertragungselementen besitzt, die aus Wärmeübertragungsplatten hergestellt sind.
  • 2 ist eine Perspektivansicht einer herkömmlichen Einheit aus Wärmeübertragungselementen, welche die in der Einheit zusammengesteckten Wärmeübertragungsplatten zeigt.
  • 3 ist eine Perspektivansicht von Teilen von drei Wärmeübertragungsplatten für eine Einheit von Wärmeübertragungselementen gemäß der vorliegenden Erfindung, welche den Abstand der Einkerbungen und den Winkel der Wellen veranschaulicht.
  • 4 ist eine Rückansicht von einer der Platten aus 3, welche die relativen Öffnungen der Einkerbungen und der Wellen zeigt.
  • 5 ist ein Schaubild, das bei einer konstanten Wärmeübertragung und einem konstanten Druckabfall die Veränderungen im Verhältnis von Volumen und Gewicht der Einheiten von Wärmeübertragungselementen im Vergleich zu einem Basispunkt in Abhängigkeit von dem Verhältnis der Öffnungen der Wellen zu den Öffnungen der Einkerbungen zeigt.
  • 6 ist eine Ansicht ähnlich 3, welche eine andere Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf 1 der Zeichnungen wird ein herkömmlicher regenerativer Drehluftvorwärmer allgemein mit der Kennzahl 10 bezeichnet. Der Luftvorwärmer 10 besitzt einen Rotor 12, der in einem Gehäuse 14 drehbar montiert ist. Der Rotor 12 besteht aus Scheidewänden oder Trennwänden 16, die radial von einem Rotorständer 18 zur Außenperipherie des Rotors 12 verlaufen. Die Trennwände 16 bilden Taschen 17, welche die Einheiten von Wärmeübertragungselementen 40 enthalten.
  • Das Gehäuse 14 bildet einen Rauchgaseintrittskanal 20 und einen Rauchgasaustrittskanal 22 für den Durchfluss der erwärmten Rauchgase durch den Luftvorwärmer 10. Das Gehäuse 14 bildet auch einen Lufteintrittskanal 24 und einen Luftaustrittskanal 26 für den Durchfluss von Verbrennungsluft durch den Luftvorwärmer 10. Segmentplatten 28 verlaufen über das Gehäuse 14 und grenzen an die Oberseite und Unterseite des Rotors 12 an. Durch die Segmentplatten 28 wird der Luftvorwärmer 10 in ein Luftsegment und in ein Rauchgassegment aufgeteilt. Mit den Pfeilen in 1 wird die Richtung einer Rauchgasströmung 36 und einer Luftströmung 38 durch den Rotor 12 angezeigt. Der heiße Rauchgasstrom 36, der in den Rauchgaseintrittskanal 20 eintritt, überträgt Wärme auf die Einheiten von Wärmeübertragungselementen 40, die in den Taschen 17 montiert sind. Die erwärmten Einheiten von Wärmeübertragungselementen 40 werden dann zu dem Luftsegment 32 des Luftvorwärmers 10 gedreht. Anschließend wird die gespeicherte Wärme der Einheiten von Wärmeübertragungselementen 40 auf den Verbrennungsluftstrom 38 übertragen, der durch den Lufteintrittskanal 24 eintritt. Der kalte Rauchgasstrom 36 verlässt den Luftvorwärmer 10 über den Rauchgasaustrittskanal 22 und der erwärmte Luftstrom 38 verlässt den Luftvorwärmer 10 über den Luftaustrittskanal 26. 2 veranschaulicht eine typische Einheit oder einen Korb von Wärmeübertragungselementen 40, die eine allgemeine Darstellung von Wärmeübertragungsplatten 42 zeigt, die in der Einheit aufeinandergeschichtet sind.
  • 3 beschreibt eine Ausführungsform der Erfindung mit Teilen von drei übereinander angeordneten Wärmeübertragungsplatten 44, 46 und 48. In diesem Ausführungsbeispiel aus 3 sind alle Wärmeübertragungsplatten im Grund identisch, wobei jede zweite Platte um 180° gedreht ist, so dass sich die dargestellte Konfiguration ergibt. Bei den Platten handelt es sich um dünne Blechplatten, die auf die gewünschte Konfiguration gewalzt oder gestanzt werden können. Jede Platte besitzt eine Reihe doppelbogiger Einkerbungen 50, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind, und längs und parallel zur Fließrichtung der Wärmetauscherflüssigkeit durch den Rotor des Luftvorwärmers verlaufen. Diese Einkerbungen 50 halten aneinander angrenzende Platten in einem festgelegten Abstand voneinander entfernt und bilden die Strömungsdurchgänge zwischen den aneinander angrenzenden Platten. Jede doppelbogige Einkerbung 50 besitzt einen Bogen 52, der auf einer Seite von der Plattenoberfläche nach außen vorsteht und einen weiteren Bogen 54, der auf der anderen Seite von der Plattenoberfläche nach außen vorsteht. Jeder Bogen hat im wesentlichen die Form einer V-förmigen Rille, wobei die Spitzen 56 der Rillen in entgegengesetzte Richtungen von der Platte nach außen gerichtet sind. Wie in dieser 3 zu sehen ist, greifen die Spitzen 56 der Einkerbungen 50 in die angrenzenden Platten ein, so dass der Plattenabstand eingehalten wird. Wie auch schon gesagt wurde, sind die Platten so angeordnet, dass sich die Einkerbungen an einer Platte etwa auf halbem Wege zwischen den Einkerbungen an den angrenzenden Platten befinden, so dass ein maximaler Halt erzielt wird. Die Teilung der Einkerbungen 50, d. h. der Abstand zwischen den Einkerbungen, wird mit Pn bezeichnet.
  • Die Platten besitzen in den Abschnitten zwischen den Einkerbungen 50 jeweils Wellen oder Rillen 58. Diese Wellen 58 verlaufen zwischen aneinander angrenzenden Einkerbungen in einem Winkel zu den Einkerbungen, der mit Winkel Au bezeichnet ist. Wie in 3 gezeigt, verlaufen die Wellen an aneinander angrenzenden Platten in entgegengesetzter Richtung zueinander und in Richtung der Strömung der Flüssigkeit. Aus 3 geht auch hervor, dass die Platten 44, 46 und 48 identisch sind, wobei die Platte 46 gegenüber den Platten 44 und 48 lediglich um 180° gedreht ist. Dies bietet den Vorteil, dass nur eine Art von Platten hergestellt werden muss.
  • 4 ist eine Rückansicht von einem Teil der Platten aus 3 mit den Einkerbungen 50, den Bögen 52 und 54 und den Wellen 58. Die Öffnung der Einkerbungen 50 ist der Abstand On von einer Spitze 56 zu einer Vertiefung 57. Die Öffnung der Wellen 58 ist der Abstand Ou von einer Spitze 58 zu einer Vertiefung 59. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die optimale thermische Leistungsfähigkeit und das reduzierte Volumen und Gewicht der Einheit von Wärmetauschelementen mit den Konfigurationsparametern innerhalb der folgenden Spannen erreicht: 0,5 > Ou/On > 0,3 Pn > 2 Zoll 40° > Au > 20°
  • 5 ist ein Schaubild, das die Vorteile der Erfindung in Bezug auf einen der Konfigurationsparameter, nämlich das Verhältnis von Ou zu On, zeigt. Das Schaubild zeigt die Testergebnisse von Proben mit verschiedenen Ou/On-Verhältnissen. Außerdem zeigt das Schaubild den Unterschied zwischen Wellen, die an aneinander angrenzenden Platten parallel verlaufen, und Wellen, die an aneinander angrenzenden Platten im entgegengesetzten Winkel (gekreuzt) verlaufen.
  • Das Schaubild zeigt das Verhältnis von Volumen und Gewicht der Einheiten von Wärmetauscherelementen im Vergleich zu einem Grundvolumen und -gewicht in Abhängigkeit von dem Verhältnis von Ou zu On. Das Grundvolumen und -gewicht wird gemessen, wenn das Verhältnis Ou/On = 0,375 beträgt. Wie man sehen kann, steigen Volumen und Gewicht an, wenn das Verhältnis Ou/On von diesem Basispunkt abnimmt. Gemäß der vorliegenden Erfindung beträgt die Untergrenze des Verhältnisses Ou/On 0,3, wobei Volumen und Gewicht immer noch innerhalb annehmbarer Grenzen liegen. Auch wenn eine Erhöhung im Verhältnis Ou/On zu günstigeren Volumen- und Gewichtsverhältnissen führte, wird die praktische Grenze der Höhe der Wellen im Vergleich zu der Öffnung der Einkerbungen bei einem Verhältnis von Ou/On = 0,5 erreicht. Andere Tests zeigen, dass sich der Wärmeübergangsfaktor (Coburn j Faktor) um ungefähr 47% erhöht, wenn das Verhältns Ou/On von 0,237 auf 0,375 erhöht wird.
  • Unter Verwendung der Parameter der vorliegenden Erfindung wird eine Wirbelströmung einschließlich Strudel und sekundärer Strömungbilder erzeugt. Die Verwirbelung prallt auf die Platten auf und steigert den Wärmeübergang. Die Verwirbelung dient auch dazu, die fließende Flüssigkeit zu vermischen, und eine gleichmäßigere Fließtemperatur zu liefern. Nachgelagert trifft die Wirbelströmung dann erneut auf die Platten. Durch dieses Aufprallen und Vermischen setzt sich die Wärmeübertragungsgeschwindigkeit fort und verbessert sich, ohne dass sich der Druckabfall erhöht, was bei der gleichen Gesamtmenge an Wärmeübertragung zu einem geringeren Volumen und zu einem geringeren Gewicht der Einheiten führt.
  • 6 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei der die Platten 44 und 48 die gleichen sind wie die entsprechenden Platten in 3. Doch die Platte 60 in 6 unterscheidet sich von der Platte 46 in 3. Wie gezeigt, besitzen die Bögen 62 und 64 der Einkerbungen 66 in Platte 60 die umgekehrte Richtung wie die entsprechenden Bögen 52 und 54 in 3. Deshalb ist die Platte 60 nicht identisch mit den Platten 44 und 48, aber es gelten noch die gleichen Parameter der Erfindung und die Wellen an aneinander angrenzenden Platten verlaufen ebenfalls noch in die entgegengesetzten Richtungen.

Claims (1)

  1. Wärmeübertragungseinheit für einen Wärmetauscher mit einer Vielzahl erster wärmeaufnehmender Platten und einer Vielzahl zweiter wärmeaufnehmender Platten, die abwechselnd in einem Abstand zueinander übereinander angeordnet sind, so dass sie für den Durchfluss einer Wärmetauschflüssigkeit eine Vielzahl von Durchgängen zwischen aneinander angrenzenden ersten und zweiten Platten bieten, wobei die ersten und zweiten Platten jeweils folgendes besitzen a. eine Vielzahl von doppelbogigen Einkerbungen, die parallel und in einem Abstand Pn zueinander verlaufen, wobei jede jeweils einen ersten Bogen besitzt, der auf einer Seite der Platte nach außen vorsteht und einen zweiten Bogen besitzt, der auf der anderen Seite der Platte nach außen vorsteht, und wobei die Öffnung der Einkerbungen den Abstand On von der Spitze des Bogens auf der einen Seite zur Vertiefung des Bogens auf der anderen Seite bildet, wobei die Einkerbungen Abstandhalter zwischen aneinander angrenzenden Platten bilden; und b. eine Vielzahl von Wellen, die unter einem Winkel Au zwischen den Einkerbungen verlaufen, wobei diese Wellen eine Öffnung Ou von der Spitze einer Welle bis zur Vertiefung der angrenzenden Welle besitzen; und wobei das Verhältnis Ou/On größer als 0,3 und kleiner als 0,5 ist, Pn größer als zwei Zoll und Au größer als 20° und kleiner als 40° ist, so dass die thermische Leistungsfähigkeit optimiert und das Volumen und das Gewicht der Wärmeübertragungseinheiten minimiert wird, und wobei die Wellen an aneinander angrenzenden Platten gegenüber den Einkerbungen unter entgegengesetzten Winkeln verlaufen.
DE69916117T 1998-12-16 1999-05-27 Einheit von wärmeübertragungselementen Expired - Lifetime DE69916117T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US212725 1998-12-16
US09/212,725 US6019160A (en) 1998-12-16 1998-12-16 Heat transfer element assembly
PCT/US1999/011944 WO2000036356A1 (en) 1998-12-16 1999-05-27 Heat transfer element assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69916117D1 DE69916117D1 (de) 2004-05-06
DE69916117T2 true DE69916117T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=22792192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69916117T Expired - Lifetime DE69916117T2 (de) 1998-12-16 1999-05-27 Einheit von wärmeübertragungselementen

Country Status (21)

Country Link
US (1) US6019160A (de)
EP (1) EP1144932B1 (de)
JP (1) JP2002532676A (de)
KR (1) KR100417321B1 (de)
CN (1) CN1179189C (de)
AT (1) ATE263351T1 (de)
AU (1) AU763512B2 (de)
BR (1) BR9916274A (de)
CA (1) CA2352284C (de)
CZ (1) CZ289900B6 (de)
DE (1) DE69916117T2 (de)
DK (1) DK1144932T3 (de)
ES (1) ES2217761T3 (de)
HU (1) HUP0104584A3 (de)
ID (1) ID30089A (de)
MX (1) MXPA01005704A (de)
PL (1) PL193798B1 (de)
SK (1) SK8272001A3 (de)
TW (1) TW459121B (de)
WO (1) WO2000036356A1 (de)
ZA (1) ZA200104030B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005578A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 Technische Universität Darmstadt, 64289 Regenerativer Wärmetauscher und Verfahren zur Übertragung von Wärme zwischen zwei Feststoffen

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6328919B1 (en) 1999-02-16 2001-12-11 The Dow Chemical Company Method for extruding polycarbonate of low bulk density
US6516871B1 (en) * 1999-08-18 2003-02-11 Alstom (Switzerland) Ltd. Heat transfer element assembly
US6450245B1 (en) * 2001-10-24 2002-09-17 Alstom (Switzerland) Ltd. Air preheater heat transfer elements
US7172016B2 (en) * 2002-10-04 2007-02-06 Modine Manufacturing Company Internally mounted radial flow, high pressure, intercooler for a rotary compressor machine
GB2429054A (en) * 2005-07-29 2007-02-14 Howden Power Ltd A heating surface element
DE102006003317B4 (de) 2006-01-23 2008-10-02 Alstom Technology Ltd. Rohrbündel-Wärmetauscher
KR100757954B1 (ko) * 2007-02-28 2007-09-11 대영케미칼(주) 파형 구조를 갖는 회전식 공기예열기의 열소자
EP2279387B1 (de) * 2008-03-13 2018-03-07 Danfoss A/S Doppelplattenwärmetauscher
CN101306444B (zh) * 2008-06-23 2010-10-13 上海锅炉厂有限公司 一种能同时轧制两种或三种波纹的传热元件的轧制方法
US20110011568A1 (en) * 2008-07-10 2011-01-20 Sang Chul Han Oil cooler for transmission
TWM371233U (en) * 2009-04-16 2009-12-21 Asia Vital Components Co Ltd Inclined wave-shape plate and its heat exchanger
US9557119B2 (en) 2009-05-08 2017-01-31 Arvos Inc. Heat transfer sheet for rotary regenerative heat exchanger
US8622115B2 (en) 2009-08-19 2014-01-07 Alstom Technology Ltd Heat transfer element for a rotary regenerative heat exchanger
US9644899B2 (en) 2011-06-01 2017-05-09 Arvos, Inc. Heating element undulation patterns
US20130048261A1 (en) * 2011-08-26 2013-02-28 Hs Marston Aerospace Ltd. Heat exhanger
CN102374551A (zh) * 2011-12-12 2012-03-14 上海锅炉厂有限公司 一种空气预热器用传热元件结构
US9200853B2 (en) * 2012-08-23 2015-12-01 Arvos Technology Limited Heat transfer assembly for rotary regenerative preheater
US9683474B2 (en) 2013-08-30 2017-06-20 Dürr Systems Inc. Block channel geometries and arrangements of thermal oxidizers
CN104797901A (zh) * 2013-09-19 2015-07-22 豪顿英国有限公司 具有增强的可清洁性特征的热交换元件轮廓
US10175006B2 (en) 2013-11-25 2019-01-08 Arvos Ljungstrom Llc Heat transfer elements for a closed channel rotary regenerative air preheater
US9587894B2 (en) 2014-01-13 2017-03-07 General Electric Technology Gmbh Heat exchanger effluent collector
CN104457381B (zh) * 2014-12-30 2017-03-15 上海锅炉厂有限公司 一种斜波浪型波纹板
US10094626B2 (en) 2015-10-07 2018-10-09 Arvos Ljungstrom Llc Alternating notch configuration for spacing heat transfer sheets
FR3053452B1 (fr) * 2016-07-01 2018-07-13 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Echangeur de chaleur comprenant un dispositif de distribution d'un melange liquide/gaz
TWI707121B (zh) * 2016-10-11 2020-10-11 美商傲華公司 用於隔開熱傳片之交錯凹槽組態
US10578367B2 (en) 2016-11-28 2020-03-03 Carrier Corporation Plate heat exchanger with alternating symmetrical and asymmetrical plates
WO2018125134A1 (en) * 2016-12-29 2018-07-05 Arvos, Ljungstrom Llc. A heat transfer sheet assembly with an intermediate spacing feature
US10837714B2 (en) * 2017-06-29 2020-11-17 Howden Uk Limited Heat transfer elements for rotary heat exchangers
PL235069B1 (pl) 2017-12-04 2020-05-18 Ts Group Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Zwój do transmisji ciepła dla obrotowego cylindrycznego wymiennika ciepła
CN114001545A (zh) * 2021-09-13 2022-02-01 南京宜热纵联节能科技有限公司 一种热回收式供热系统
CN114264186A (zh) * 2021-12-16 2022-04-01 上海交通大学 增材制造环形微通道换热器及其加工方法
EP4209348A1 (de) * 2022-01-08 2023-07-12 Hamilton Sundstrand Corporation Wärmetauscher mit gewellten trennblechen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL31587C (de) * 1930-05-21
SE127755C1 (sv) * 1945-05-28 1950-03-28 Ljungstroms Angturbin Ab Elementsats för värmeväxlare
DE6751210U (de) * 1968-09-07 1969-01-30 Appbau Rothemuehle Brandt Heizbleche fuer regenerative waermeaustauscher
US4449573A (en) * 1969-06-16 1984-05-22 Svenska Rotor Maskiner Aktiebolag Regenerative heat exchangers
US4345640A (en) * 1981-05-11 1982-08-24 Cullinan Edward J Regenerative heat exchanger basket
US4396058A (en) * 1981-11-23 1983-08-02 The Air Preheater Company Heat transfer element assembly
US4744410A (en) * 1987-02-24 1988-05-17 The Air Preheater Company, Inc. Heat transfer element assembly
JPH09280761A (ja) * 1996-04-09 1997-10-31 Abb Kk 伝熱要素板の積層体を備えた熱交換器
US5803158A (en) * 1996-10-04 1998-09-08 Abb Air Preheater, Inc. Air preheater heat transfer surface
US5836379A (en) * 1996-11-22 1998-11-17 Abb Air Preheater, Inc. Air preheater heat transfer surface
US5899261A (en) * 1997-09-15 1999-05-04 Abb Air Preheater, Inc. Air preheater heat transfer surface

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005578A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 Technische Universität Darmstadt, 64289 Regenerativer Wärmetauscher und Verfahren zur Übertragung von Wärme zwischen zwei Feststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
CZ20011931A3 (cs) 2001-12-12
HUP0104584A2 (hu) 2002-03-28
DE69916117D1 (de) 2004-05-06
CZ289900B6 (cs) 2002-04-17
CN1179189C (zh) 2004-12-08
SK8272001A3 (en) 2001-11-06
AU763512B2 (en) 2003-07-24
DK1144932T3 (da) 2004-07-19
MXPA01005704A (es) 2002-06-04
PL193798B1 (pl) 2007-03-30
KR20010090870A (ko) 2001-10-19
ATE263351T1 (de) 2004-04-15
US6019160A (en) 2000-02-01
ZA200104030B (en) 2001-12-10
PL348190A1 (en) 2002-05-06
AU4220099A (en) 2000-07-03
CA2352284C (en) 2005-06-28
CN1330763A (zh) 2002-01-09
ES2217761T3 (es) 2004-11-01
KR100417321B1 (ko) 2004-02-05
JP2002532676A (ja) 2002-10-02
ID30089A (id) 2001-11-01
EP1144932A1 (de) 2001-10-17
WO2000036356A1 (en) 2000-06-22
CA2352284A1 (en) 2000-06-22
HUP0104584A3 (en) 2002-04-29
EP1144932B1 (de) 2004-03-31
TW459121B (en) 2001-10-11
BR9916274A (pt) 2001-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916117T2 (de) Einheit von wärmeübertragungselementen
EP2267393B1 (de) Strömungskanal für einen wärmeübertrager
DE2251286C3 (de) Platten-Wärmetauscher mit im Stapel angeordneten Platten
DE602004007283T2 (de) Wärmetauscher und seine verwendung
EP0677715B1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Abgas eines Kraftfahrzeugmotors
DE102009015849A1 (de) Wärmetauscher
JPS58502016A (ja) 熱交換器用プレ−ト
DE60118029T2 (de) Wärmetauscher mit gelöteten platten
DE844630C (de) Fuellmasse fuer Regenerativ-Waermeaustauscher
DE2349202A1 (de) Kessel fuer zentralheizungsanlagen
DE1451254B2 (de) Plattenwaermetauscher
DE2613747B2 (de) Röhrenwärmetauscher
DE3215154A1 (de) Trockenkuehlturm
DE69820880T2 (de) Wärmetauscherwirbelerzeuger mit unterbrochenen wellungen
DE202017106727U1 (de) Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Nutzfluids mit einem Arbeitsfluid
CH215204A (de) Wärmeaustauscher.
DE575365C (de) Regenerativwaermeaustauscher, insbesondere zur Vorwaermung der Verbrennungsluft
DE102012007063B4 (de) Lamellen-Rohr-Wärmetauscher mit verbesserter Wärmeübertragung
DE1910548U (de) Waermeaustauscherhoehendes laengsbestroemtes element.
DE202015103710U1 (de) Gas-Fluid-Gegenstromwärmetauscher
DE102012202361A1 (de) Verdampfer, insbesondere für eine Abgaswärmenutzungseinrichtung
DE471199C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Vorwaermung von Verbrennungsluft
DE2753841C2 (de)
DE515870C (de) Regenerativwaermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Vorwaermung von Verbrennungsluft
DE1501607A1 (de) Waermeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1144932

Country of ref document: EP

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, 70188 STUTTGA