DE6751210U - Heizbleche fuer regenerative waermeaustauscher - Google Patents

Heizbleche fuer regenerative waermeaustauscher

Info

Publication number
DE6751210U
DE6751210U DE6751210U DE6751210U DE6751210U DE 6751210 U DE6751210 U DE 6751210U DE 6751210 U DE6751210 U DE 6751210U DE 6751210 U DE6751210 U DE 6751210U DE 6751210 U DE6751210 U DE 6751210U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
flow
narrow
parallel
spaced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6751210U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APPBAU ROTHEMUEHLE BRANDT
Original Assignee
APPBAU ROTHEMUEHLE BRANDT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APPBAU ROTHEMUEHLE BRANDT filed Critical APPBAU ROTHEMUEHLE BRANDT
Priority to DE6751210U priority Critical patent/DE6751210U/de
Publication of DE6751210U publication Critical patent/DE6751210U/de
Priority to US854854A priority patent/US3554273A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D17/00Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles
    • F28D17/02Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles using rigid bodies, e.g. of porous material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/041Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier with axial flow through the intermediate heat-transfer medium
    • F28D19/042Rotors; Assemblies of heat absorbing masses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

.532 266-7.9.68 ft
i'f .< T.-ij υ j<U'C;u;i>itjtLJ. Pat. 653/1 3/Kt/b
,.ran<it & Kritzler
11 S^
ΪΪ armeaus t aUB clier u
If
Derartige lieizblecniOrmen dienen mittels ütrer parallelen
' '.!,■/. Je~ r'-feclc, ;lie ι ϊ>λ·γώ c1^ s <5 τ lid anoi nattrieirlie^erLcien ^u . '.ic^ci.^em ...bsta:i'i \c ieinan^er > ι: ji;i Lteri iiri en.^e Kanä '■ . - C;. ι nil;; <1er Af genera tor- '.c:it e ? : bilden, nie von -^en ■:tr ··;::.:!_■]■ ^βίΐ.'βπ tj c r 1 ο. 3. s c. ι .j !jv/eciis>3lii(i im 'ie^eiistrom ciurciiströut
co ία *v
Die vorliegende Heuei-iing betrifft einö Iieä.;zb3leelif*orS fur regenerative tvas-meaus-fcatiscii&r, die in toestiiamtea AlisfeaHdeH aalt
•verseilen ist und die abwechselnd tnit giaticen od©ar KLäcli önöü- r
lierten Blechen zu Heizbleciipäke 'en getranQBiT, äis waxffie— speicnermasse in die Tragkonstruktion von regenerat£ven acstauscnern eingesetzt wird.
·' . Ii, '-/alireno iie ..nsprar ing yx-iiacii^v uen i\.orru^;c .ionen in den ι
ι. ;t=:i 'ier, zwischen ien anejnan ■erlit^eu.ien blechen ge-I ;e:eii, en "en tjaeJurcu *ri 11 skaiiäle , guns igere -xrömun^sver-
hältnisse für den Wärmeaustausch erzeugen sollen.
ifes ist bekannt, zur Erfüllung dieser .Erfordernisse die Bleche möglichst dicht zu packen, so daß die zwischen den abwechselnd i'aneinanderliegenden Blechen gebildeten Gasdurchtrittskanale möglichst kleine hydraulische Radien haben, die normalerweise in der Größenordnung zwischen 3 bis 10 mm gewählt werden.
Solche kleiiie hydraulische Radien ergeben im Bereich der üblicherweise angewendeten Gasgeschwindigkeiten von 5 - 15 m/s eine laminare Strömung, mit wesentlich geringerem Wärmeübergang als bei turbulenter Strömung. Die Formgebung der Gasdurchtrittskanale und somit die Gestaltung der Ausprägungen in den Blechen selbst,, fe Im tfesentlißhen. darauf h.in} die Strömung so zu bedaß sich ¥ärineübergaiigszalilen ergeben, die denen der turbulenten Strömung etwa entsprechen.
Ss ist zu diesem Zweck bereits versucht worden, das Ausmaß der liärmeübertraguiig zwischen den strömenden Gasen und den Blechen dadurch zu erhöhen, dau die sandungen der engen Gasdurchtrittskanale unregelmäßig und unterbrochen ausgebildet wurden, womit zugleich eine erhöhte feirbelaolösung innerhalb der Strömung erreicht wird.
Die Jirfahrung hat jedoch ergeben, daü durcö solche stärkeren
1 *> t t Ϊ 1 jc 1 U.
unregelmäßigen Wirbelströmungen die Wärmeübertragungen nicht proportional der Steigerung des Druckverlustes bei der Dürchgtrömung der Hgigblgnlrngnknng; exhÄht werden kann.
iBisher wurden deshalb, beispielsweise in den Heizblechpaeküngeh ifür regenerative Luftvorwärmer, vorwiegend glatte oder schwach ondulier t<e Bleche abwechselnd mit treppenf örmig, parallel zur Ströinilngsrich.tung abgekanteten Blechen verwendet, die in Abiständen mit warzenförmigen oder stufenartigen Ausprägungen geringer Höhe versehen waren und bei denen die Strömungskanäle zwischen den 'Blechen etwa einen hydraulischen Radius von 3,5 nun aufwiesen.
Die vorliegende !feuerung geht von diesem Stand der Technik aus und stellt sich, zur Aufgabe, den Wärmeübergang in den engen . Strömungskanälen zwischen tien Heizblechen bei gleichbleibender Packungsdichte zu verbessern durch Erzeugung von periodisch wiederholten Verzögerungen und Beschleunigungen der Strömung;, die mit 'einer erhöhten Turbulenz verbunden sind.
JJiese Aufgabe wiru nach dem vorliegenden Muster dadurch gelöst , dais die abstandhaltende Heizblecnform zwischen den glatten oder schwach ondulierten Blechen in Abständen mit liei'en Korruga r ionen versehen ist, die parallel zur Mrömungsrichtung verlaufen und die kleinen Gasdurchtrittskanäle zwischen den Blechen begrenzen, die bei einem bestimmten hydraulischen rtadius schmale, rechteckige Strömungsquerschnitte für die Gase bilden, deren breitere Begrenzungs-
wandungen in Abständen, in ötrÖmungsrichtung hintereinander, flä-chenhaf te Ausprägungen,, vorwiegend in quadratischer Form,
j erhalten, die afewe-chselftu §ö aageöS^diict iäfid. estgg^engesetzt gerichtet sind,, daß sie die Strömungsquerschnitte einmal zu
j einem schmälen Spalt verengen und abwechselnd hiermit um die gleiche Aüsprägungshöhe erweitern, wobei diese Ausprägghgshöhe "h" etwa 5Ö % des Äbstandes der Bleche voneinander beträgt ·
i] Zur ..eiteren Ausbildung der imistergomäßen Neuerung soll der Abstand "a" der parallel zur Strömungsrichtung vergesehenen
] tiefen Korrügatiönen etwa das TO - 20-i"ache des hydraulischen Radius der kleinen Strömungsquerschnitte zwischen den Blechen
ύ betragen, während der Abstand b, der abwechselnd entgegenge-
setzt gericfeteteix flaehesiiaften Auspragxingeai STvisckss dies Korrugationen, in Strömungsrichtung, jeweils gleich dem 10 -15-fachen dieses hydraulischen Radiuses sein soll.
~r,in Ausf Ührun^süe ispiel <ler raus ter^eniäßen Ν^ττβχιατι^ ά«=* ι ti Zeichnung scüematidcli ü&rpesteiic. -ie z.-i,·,- eii en <exx ei ier lieizbleclii'orin (i) jevei-i- mit einer ersu ?.i!iu5lormif-,en ivorru^^i von der Ampli cudenhojie C/ <_ ^ieicii 1,- ois 1,^ r in paraiielrn Abstanaen von a = Iu — 2u r , uooei r der ijvarau: - sei.en η.έ?
des von diesen, in otrösrungsricnt^Tv parallele:, ,^orrugd tionen
Z IU
-irfciion t i)vecii:. ilrui aui'einaMerliegenden glatten oder flach on 1U.L iur ι on . iecner \'.i) und den abstandha'tenden korregierten - cum ι, ,{ei iide:en otrömungsqusrschuitten ist.
ι · ι : !-J-I ore: ereil wandungen dieser -3trümun.^s<.;uersciinit te in 'ie:i ι ti? tandhaltenden Heizblechen (i) in Abständen b = ΐυ - 15 r ,!i)\.L-ciHelnd in entgegensetzter Richtung eingeprägten Vercieiii'i;,'ii i.mi -rnoftun reii erstrecken sicn jeweils üoer eine ^uersc :ini t ■ Si)To ι ce von u,ö - 1,0 b.
: dor ti Γ'-, eiv ι vischen Darstellung des Heizblecnes (i) ist an !■ r oiioj im; Ivti'-en vJcke ein Ausschnitt eine.-a er jöieche jj2) mit iurun.-ren ein(;ezeic)met, .üio Ondulationen dieser
den iJIechen (ΐ) angeordneten Heizblecher'2
inen e ι WM ein·» Λπί>1χ turienhölie von ü, k r, und eine Wellenlänge oii hu ij ι ijir '■> r .
11
^1 ' '!11IUUi- iii>-sen verhaltnisutiüi^ schwacii gewellten Zvisclienblechen -' t υ! i( (■;)! <iio ■. rnöixuiif;en der f lachoniial' ten , ο r w;< nndr.itisciien, u.-i i'Li-.,.n,,LMi <ier i>r?i;eren « a 'iduncs teile , innerh.iiti der «.,· ->.- trölun-i.s^iii-iie /wi clien den JIe i zölecii«=>n ^I ) up ' { :). eriiob lien.' ■Hi.·.ι-^CJiMJ sve^reii;;u'irv;n und abwechselnd iiier/u rnispreciipinif! --r-
. 'C: .L ICrLül V--'!: j Clil Ηρτ-ρτι ι -.1 · nvaini nc S t. 1 c? 1 ί · eiW.l il ■ , ι tllS >', 7 "H
Mit einer HeizblechpaEkung die gebildet ist au- abwechselnd glatten ader gewellten üleriien (2) und den mustergemäJaen Heizblechen fl), mit tiefen a bstandhal tenden Korruga t ionen, die parallel iur οtrömungsrichtung verlaufen, werden innerhalb der Strömungskanäle zwiscnen den Blechen durch die eriieolichen Querschni ζ χ. s Verengungen und - bwechselnd hierzu vorgesehenen Querschnittserweiterungen, in Folge der etwa quadratischen Üin-
2
Prägungen von der Plächengröiie b und der Einprägungstiefe ii, periodisch wiederholte Verzögerungen und Beschleunigungen der strömung erreicht, welche die .Turbulenz derart erhöhen, daß gegenüber der bisher üblichen Heizblechpackung beispielsweise nach dem Deutschen Gebrauchsmuster 1.°w3·5^3» mit parallelen Kanälen von dreieck!"örmigen Strömungsquerschnitten, ^ine beachtliche Steigerung der Wärmeübergangszahlen und zugleich eine lenkung der Druckverluste erzielt wird.
Die verhältnismäßige steigerung der Wärmeübergangszahlen beträ c in den Geschwindigkeit sbt-rei chen der Gasströmung von 3-6 m/s etwa 20 ü/o, während dip Druckverlus'e gegenüber denjenigen dieser ijisher verwendeten Heizblechpackungen bis λό. Strömungsgeschwindigkeiten von 6 m/s ungefähr ^) 'f* niedriger liegen.

Claims (1)

%x .tr- ,Jf ■ APPARAl BAU ROrHEMuHL£ Brandt & Kjrlt.' ler Rothemühle 26. . 19O& Ansprüche
1. Heizblechpaket für regenerative Wärmeaustauscher, das aus abwechselnd aufeinandergelegten glatten oder flach gewellten Blechen (2) und dazwischenliegenden abstandhaltenden Blechen (i) gebildet ist, die in Abstanden mit tiefen Korrugationen versehen sind, die parallel zur Strö'mungsrichtung der Gase verlaufen und kleine Gasdurchtrittskanäle zwischen den Blechen begrenzen, daduch gekennzeichnet, daß die ötrömuiigsqiierschnitte dieser kleinen Gasdurclitrittskanäle jeweils einen bestimmten verhältnismäßig kleinen hydraulischenRadius r aufweisen, und hierbei eine schmale
Kechteckform liaben, deren breitere Begrenzun^swandun^en in dx3n abstandhciltonden korrugierten Blechen (i)> in Strömungsrichtung, mit gleichmäßigen Abstanden hintereinander, flächonhufcer Ausprägungen, vorwiegend in quadratischer form haben, die Rhwsrhselnd so aiigeordnet und entgegengesetzt gerichtet Bind, daß sie die Strömungsquerschnitte einmai /u einem schmalen .->i>alt verengen und abwechselnd hiermit um die gleiche Auspri , höhe erweiteren, wobei diese Auspragung-siioiiü Ji = υ, - 0,7 r ist.
Jl
i i
el. iieizblechpaket nacj.. -uispi ucn 1, üadurcii ^ek-eiinzeicme c , in de:i aootandhal tenaen niecnen (i), parallel zur
, jeweils eine e : ua sinusförmige i\orru—
■\ίχ Lion v> .. der .inipli tuaennone c/2 = 1 , ο - 1 , ^ r in :^a — raiielen .Dj Landen von a = Iu - ko r verlesenen ist.
tiei^Dlechpaket; nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, däli die in abstanden parallel in den Riechen (l) angeordneten, etwa sinusförmigen Korrugationen, eine hellenlänge von 1 bis 6, [i r haoen.
Hei^oleclipake t nacn den .Ansprüchen 1 bis J dadurch gekennzeichnet, dato die riächenhai'ten, etwa quadratischen i.rJiÖhungen und Vertiefungen der »andungsceile der abstandnaltenden bleche (i) abwechselnd in Abständen von b = 1 υ - 1 5 r. in ötrömun;-;sricntung hintereinander ausf-eprägt sind, mit einer t lachen^rube von etwa b"~ und tuner \uspra"unr.sholie h - U, J >is υ, 7 r ·
DE6751210U 1968-09-07 1968-09-07 Heizbleche fuer regenerative waermeaustauscher Expired DE6751210U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6751210U DE6751210U (de) 1968-09-07 1968-09-07 Heizbleche fuer regenerative waermeaustauscher
US854854A US3554273A (en) 1968-09-07 1969-09-03 Elements for regenerative heat exchangers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6751210U DE6751210U (de) 1968-09-07 1968-09-07 Heizbleche fuer regenerative waermeaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6751210U true DE6751210U (de) 1969-01-30

Family

ID=6591929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6751210U Expired DE6751210U (de) 1968-09-07 1968-09-07 Heizbleche fuer regenerative waermeaustauscher

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3554273A (de)
DE (1) DE6751210U (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616816C3 (de) * 1976-04-15 1983-12-01 Apparatebau Rothemühle Brandt + Kritzler GmbH, 5963 Wenden Heizblechpaket für regenerative Wärmetauscher
US4291759A (en) * 1979-08-28 1981-09-29 Hisaka Works, Limited Cross-current type plate heat exchanger
US4930569A (en) * 1989-10-25 1990-06-05 The Air Preheater Company, Inc. Heat transfer element assembly
US5836379A (en) * 1996-11-22 1998-11-17 Abb Air Preheater, Inc. Air preheater heat transfer surface
US5899261A (en) * 1997-09-15 1999-05-04 Abb Air Preheater, Inc. Air preheater heat transfer surface
US6019160A (en) * 1998-12-16 2000-02-01 Abb Air Preheater, Inc. Heat transfer element assembly
US6516871B1 (en) * 1999-08-18 2003-02-11 Alstom (Switzerland) Ltd. Heat transfer element assembly
US6892795B1 (en) * 2000-10-04 2005-05-17 Airxchange, Inc. Embossed regenerator matrix for heat exchanger
US6793015B1 (en) 2000-10-23 2004-09-21 Carrier Corporation Furnace heat exchanger
US6484798B1 (en) 2000-10-23 2002-11-26 Carrier Corporation Furnace heat exchanger
US6470878B1 (en) 2000-10-23 2002-10-29 Carrier Corporation Furnace heat exchanger
US7096933B1 (en) 2000-10-24 2006-08-29 Carrier Corporation Furnace heat exchanger
JP3650910B2 (ja) * 2001-08-06 2005-05-25 株式会社ゼネシス 伝熱部及び伝熱部形成方法
US9683474B2 (en) 2013-08-30 2017-06-20 Dürr Systems Inc. Block channel geometries and arrangements of thermal oxidizers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2940736A (en) * 1949-05-25 1960-06-14 Svenska Rotor Maskiner Ab Element set for heat exchangers
US2696976A (en) * 1949-06-22 1954-12-14 Jarvis C Marble Element set for air preheaters
US3151675A (en) * 1957-04-02 1964-10-06 Lysholm Alf Plate type heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
US3554273A (en) 1971-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6751210U (de) Heizbleche fuer regenerative waermeaustauscher
DE2704975C2 (de) Wärmeaustauschvorrichtung für Wirbelbettreaktoren zur Durchführung von Gas/Feststoff-Reaktionen, insbesondere zur Herstellung von Siliciumhalogenverbindungen mittels Silicium-enthaltender Kontaktmassen
DE102011108368A1 (de) Ladeluftkühler
DE3134401C1 (de) Gewellte Platte fuer einen Plattenwaermeaustauscher
DE2343007B2 (de) Plattenwaermetauscher
GB2053445A (en) Ribbed constructional assembly for heat transfer in heat exchangers
CH655385A5 (de) Waermeaustauscher.
Maubach Rough annulus pressure drop—interpretation of experiments and recalculation for square ribs
DE3134465C2 (de) Röhrenplattenwärmetauscher
CH660519A5 (de) Kuehlrippen-waermeaustauscher.
JPS60263092A (ja) 耐食性蓄熱体
EP0661511A1 (de) Wärmeaustauscherrohr mit Einbauelement
Jackson Turbulent mixed convection heat transfer to liquid sodium
DE2428042C3 (de) Röhrenwärmeaustauscher
DE1903543U (de) Gestuftes heizblech fuer regenerativ-waermeaustauscher.
DE7513205U (de) Waermeaustauscher fuer vorrichtungen in der chemieindustrie, insbesondere in der erdoelindustrie
DE2245357C2 (de) Wärmetauscher mit einer Anzahl parallel nebeneinander angeordneter Rohre mit wendelförmigen Rippen
DE1989033U (de) Sekundaerwaermeuebergangsvorrichtung fuer heizkoerper und lufterhitzer.
DE851958C (de) Platte fuer Waermeaustauscher
DE2649807A1 (de) Sonnenkollektor
DE102005007692A1 (de) Wellenrippe für ein Kühlsystem
DE1094277B (de) Bleche fuer Regenerativwaermeaustauscher
DE1451137A1 (de) Mit Innenlaengsrippung versehenes Rohr,insbesondere Kuehlrohr fuer kondensierenden Sattdampf
DE2913134A1 (de) Waermetauschereinheit
DE2821090A1 (de) Absorberbauteil fuer einen sonnenkollektor