DE69915573T2 - Einlasskrummer - Google Patents

Einlasskrummer Download PDF

Info

Publication number
DE69915573T2
DE69915573T2 DE69915573T DE69915573T DE69915573T2 DE 69915573 T2 DE69915573 T2 DE 69915573T2 DE 69915573 T DE69915573 T DE 69915573T DE 69915573 T DE69915573 T DE 69915573T DE 69915573 T2 DE69915573 T2 DE 69915573T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soldering
link
heating
soldering furnace
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69915573T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69915573D1 (de
Inventor
Masatoshi Nagoya-shi Hada
Yasuo Koga-shi Sunaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aichi Machine Industry Co Ltd
Sanoh Industrial Co Ltd
Original Assignee
Aichi Machine Industry Co Ltd
Sanoh Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aichi Machine Industry Co Ltd, Sanoh Industrial Co Ltd filed Critical Aichi Machine Industry Co Ltd
Publication of DE69915573D1 publication Critical patent/DE69915573D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69915573T2 publication Critical patent/DE69915573T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/112Intake manifolds for engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10078Connections of intake systems to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10144Connections of intake ducts to each other or to another device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10327Metals; Alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10354Joining multiple sections together
    • F02M35/1036Joining multiple sections together by welding, bonding or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/08Thermoplastics

Description

  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Saugrohr zum Einsatz an einem Benzinmotor oder Dieselmotor für Kraftfahrzeuge, wie z. B. in US-A-5400951 beschrieben.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Üblicherweise ist ein Saugrohr zum Einsatz an einem Benzinmotor für Kraftfahrzeuge, wie schematisch in 5 dargestellt, vorgesehen, in dem eine Mehrzahl von Verzweigungsrohren 53 mit einem Ende an einen Flansch 51, der mit dem Einlassport des Motors verbunden ist, und mit dem anderen Ende an einen Beruhigungsbehälter 52, der mit einer Gaspedalkammer verbunden ist, angeschlossen sind. Da die Baugruppe mit den Verzweigungsrohren 53 und dem Beruhigungsbehälter 52 allgemein aus Metallguss hergestellt wird, sind die Möglichkeiten zur Gestaltung des Durchgangs der Verzweigungsrohre 53 aufgrund der verschiedenen gussbedingten Einschränkungen, wie z. B. das Trennen der Gussformen, begrenzt. Ferner ist für die Verteilung des geschmolzenen Metalls eine beträchtliche Gussdicke erforderlich, wodurch sich das Gesamtgewicht eines Gußteils erhöht. Um ein derartiges Problem zu beseitigen, wird in der japanischen Offenlegungsschrift (Hei) 4-350353 ein Saugrohr offenbart, bei dem die Verzweigungsrohre 53 durch Biegen eines Satzes von Aluminiumlegierungsrohren und Anschließen derselben an den Flansch 51 und den Beruhigungsbehälter 52, die beide aus Aluminiumguss hergestellt sind, mittels Hartlöten in einem Lötofen hergestellt werden.
  • Das Anschließen der Verzweigungsrohre 53 an den Flansch 51 und den Beruhigungsbehälter 52 mittels Hartlöten in einem Lötofen gewährleistet hohe Luftundurchlässigkeit an den Verbindungsstellen, was die Massenproduktion ermöglicht. Jedoch kann das Zusammenfügen mittels Hartlöten in einem Lötofen, in dem die Verzweigungsrohre in einer Hochtemperaturatmosphäre erhitzt werden und das Hartlötmaterial geschmolzen wird, aufgrund eines Unterschiedes in der spezifischen Wärme zwischen den beiden zu verbindenden Materialien eine Wärmeverformung verursachen. Zum Beispiel könnten, wie in einer vergrößerten Querschnittsansicht in 6 dargestellt, die Verzweigungsrohre 53 aus ihrer korrekten Position heraus in den Lötbereich 54 des Beruhigungsbehälters 52 verschoben und betriebsunfähig werden. Ferner werden, da die Baugruppe im Lötofen einer derartigen Hochtemperaturatmosphäre ausgesetzt ist, die aus einer Aluminiumlegierung bestehenden Verzweigungsrohre 53 und der aus Aluminiumguss bestehende Beruhigungsbehälter 52 möglicherweise geglüht und verlieren dadurch an physikalischer Festigkeit. Besonders für das Fall, dass der Verbindungsabschnitt mit Gewindebohrungen zum Festziehen von Streben und Befestigungsarmen ausgebildet ist, wird die physikalische Festigkeit des Verbindungsabschnitts signifikant reduziert.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Im Hinblick auf das oben beschriebene Problem besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung darin, ein verbessertes Saugrohr vorzusehen, welches aus Aluminiummaterial hergestellt werden kann, und bei welchem durch Hartlöten in einem Lötofen ein hoher Grad an Luftundurchlässigkeit aufrechterhalten werden kann, während durch Wärmeverformung hervorgerufene nachteilige Auswirkungen ausgeschaltet, positionelle Ungenauigkeiten verhindert und die Anbaufestigkeit eines Verstärkungsgliedes gewährleistet werden, falls das Verstärkungsglied angebaut werden soll.
  • Demzufolge wird erfindungsgemäß ein Saugrohr mit einer Mehrzahl von Verzweigungsrohren vorgesehen, die jeweils durch Hartlöten in einem Lötofen mit einem Ende an einen Flansch, der auf der Motorseite zu liegen kommt, und mit dem anderen Ende an einen Beruhigungsbehälter, der auf der Gaspedalkammerseite zu liegen kommt, angeschlossen werden, wobei der Beruhigungsbehälter aus zwei Stücken, nämlich einem lötofenseitigen Glied, an das die Verzweigungsrohre durch Hartlöten in einem Lötofen angeschlossen werden, und einem nichterhitzungsseitigen Glied, das nicht dem im Lötofen stattfindenden Lötvorgang ausgesetzt, sondern durch Befestigungselemente an das lötofenseitige Glied angeschlossen wird, zusammengesetzt ist.
  • Die Erfindung stellt ferner einen Verbrennungsmotor bereit, der ein solches Saugrohr enthält.
  • Da der Beruhigungsbehälter in zwei Stücke getrennt ist, kann das Hämmerwerkzeug in das lötofenseitige Glied eingesetzt werden, um das lötofenseitige Glied an den Verzweigungsrohren an einer vorherbestimmten Verbindungsstelle durch Hämmern mit der Pinne zu fixieren. Dann erfolgt das Hartlöten der so miteinander verbundenen Teile im Lötofen. Der Verbindungsvorgang kann somit maßgerecht, ohne positionelle Ungenauigkeiten zu verursachen, unter Bereitstellung eines hohen Grades an Luftundurchlässigkeit, erfolgen. Ferner kann aufgrund der Trennung in zwei Stücke ein allgemein übliches, kostengünstiges Aluminiumgussverfahren ohne den Einsatz von Kernen verwendet werden. Überdies kann das nichterhitzungsseitige Glied aus einer Aluminiumlegierung mit niedrigem Schmelzpunkt und geringeren Anschaffungskosten hergestellt werden.
  • Das nichterhitzungsseitige Glied kann durch ein Verstärkungsglied wie zum Beispiel eine Versteifung verstärkt werden. Da das nichterhitzungsseitige Glied des Beruhigungsbehälters außerhalb des Lötofens verbleibt und seine physikalische Festigkeit beibehält, kann es mit einem Innengewinde oder dergleichen versehen werden, welches als Befestigung für das Verstärkungsglied, wie beispielsweise eine Versteifung dient, um den Beruhigungsbehälter in seiner Gesamtheit starr abzustützen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • In 1 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Saugrohrs gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt;
  • in 2 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Lötbereichs dargestellt, in dem ein Verzweigungsrohr durch Hämmern mit der Pinne an dem lötofenseitigen Glied eines Beruhigungsbehälters positioniert wird;
  • in 3 ist schematisch eine perspektivische Ansicht eines Saugrohrs gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt;
  • in 4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Lötbereichs dargestellt, in dem Verzweigungsrohre durch Hämmern mit der Pinne an dem lötofenseitigen Glied eines in 3 dargestellten Beruhigungsbehälters positioniert werden.
  • in 5 ist schematisch eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Saugrohrs dargestellt; und
  • in 6 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines herkömmlichen Lötbereichs dargestellt.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Im Folgenden sollen Ausführungen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden.
  • In 1 ist schematisch eine auseinandergezogene Ansicht eines Saugrohrs dargestellt, welches einen mit einer (nicht dargestellten) Gaspedalkammer verbundenen Beruhigungsbehälter aufweist. Das Saugrohr ist in zwei Stücke – ein lötofenseitiges Glied 1 und ein nichterhitzungsseitiges Glied 2 – getrennt. Das lötofenseitige Glied 1 ist beispielsweise aus einer Aluminiumgusslegierung mit hohem Schmelzpunkt hergestellt. Das lötofenseitige Glied 1 weist einen Innenwandabschnitt 1a und einen Außenkantenabschnitt 1b auf. Der Außenkantenabschnitt 1b ist um den Innenwandabschnitt 1a herum angeordnet und mit Gewindebohrungen 1c versehen. Im Innenwandabschnitt 1a sind vier Öffnungen 1d ausgebildet, die in gleichmäßigen Abständen voneinander angeordnet sind. Wie in einer vergrößerten Querschnittsansicht in 2 dargestellt, ist um jede Öffnung 1d herum ein Vorsprung 1e ausgebildet, der mit der Außenseite des Innenwandabschnitts 1a integriert ist. Die Verzweigungsrohre 3 bestehen aus Aluminiumrohren. Ein Ende jedes Verzweigungsrohres 3 wird von außen in die Öffnung 1d eingeführt und mit einem Hämmerwerkzeug K, das mit Macht in das Verzweigungsrohr 3 eingebracht wird, am Vorsprung 1e festgeklopft, so dass jedes der Verzweigungsrohre 3 maßgerecht an einer vorherbestimmten Stelle fixiert werden kann. Das Hämmerwerkzeug K dient somit dazu, jedes der Verzweigungsrohre 3 mit Macht aufzuweiten, um eine Presspassung mit dem Vorsprung 1e zu erzielen. In diesem Zustand wird das lötofenseitige Glied 1 in einen Lötofen plaziert, um das eine Ende jedes Verzweigungsrohres 3 und den Vorsprung 1e miteinander zu verlöten. Da die Verzweigungsrohre 3 durch das Hämmern mit der Pinne sicher in Position gehalten werden, wird das Hartlöten mit einheitlichem Abstand zwischen jeweils zwei benachbarten Lötabschnitten und bei einheitlicher Lötlänge der Lötabschnitte durchgeführt. Der Lötvorgang im Lötofen kann somit einen höheren Grad an Luftundurchlässigkeit ohne positionelle Ungenauigkeit gewährleisten.
  • Das andere Ende jedes Verzweigungsrohres 3 kann mit einem Flansch 6 verbunden werden, der an einen (nicht dargestellten) Einlassport angeschlossen ist, und dies kann in gleicher Weise wie bei der in 2 dargestellten Anordnung erfolgen. Somit wird zuerst durch das Hämmern mit der Pinne K die Lötposition festgelegt, danach erfolgt das Hartlöten im Lötofen, um eine zuverlässige Luftundurchlässigkeit zu gewährleisten.
  • Das nichterhitzungsseitige Glied 2 des Beruhigungsbehälters wird beispielsweise aus einer Aluminiumgusslegierung mit niedrigem Schmelzpunkt hergestellt. Das nichterhitzungsseitige Glied 2 weist eine Innenwand 2a und einen Außenkantenabschnitt 2b auf. Der Außenkantenabschnitt 2b ist mit Gewindebohrungen 2c versehen und ist integral mit der Innenwand 2a ausgebildet. Die Innenwand 2a ist so angepasst, dass sie gegenüber der Innenwand 1a des lötofenseitigen Gliedes 1 positioniert werden kann. Wenn die Gewindebohrungen 2c des nichterhitzungsseitigen Gliedes 2 und die Gewindebohrungen 1c des lötofenseitigen Gliedes 1 aufeinander ausgerichtet sind, wird eine Schraube 4 in jede der Bohrungen 1c und in die entsprechende Bohrung 2c eingeführt und fest angezogen, um das nichterhitzungsseitige Glied 2 sicher am lötofenseitigen Glied 1 zu befestigen. Das Ergebnis ist ein fertiggestellter Beruhigungsbehälter, der eine Form aufweisen kann, die identisch mit den herkömmlichen Behältern ist. Das nichterhitzungsseitige Glied 2 benötigt keinen Lötprozess in einem Lötofen und wird daher nicht im Lötofen erhitzt, so dass es seine physikalische Festigkeit beibehält. So ist es möglich, ein Verstärkungsglied oder eine Versteifung 5 am nichterhitzungsseitigen Glied 2 mittels einer Schraube zu befestigen, die in das entsprechende Innengewinde am nichterhitzungsseitigen Glied 2 eingeschraubt wird.
  • Da das lötofenseitige Glied 1 und das nichterhitzungsseitige Glied 2 voneinander getrennt sind, können sie billiger, ohne den Einsatz von Kernen, aus Aluminiumguss gefertigt werden. Das lötofenseitige Glied 1 hat überdies, da es getrennt ist, eine geringe spezifische Wärme. Somit kann beim Anschließen der Verzweigungsrohre 3 am lötofenseitigen Glied 1 durch Hartlöten jegliche positionelle Ungenauigkeit zwischen dem lötofenseitigen Glied 1 und den Verzweigungsrohren ausgeschaltet werden. Darüber hinaus kann, weil die Positionieroperation in dieser Ausführungsform durch das Festklopfen mit dem Hämmerwerkzeug K unterstützt wird, die positionelle Ungenauigkeit sicher verhindert werden.
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung soll nun unter Bezugnahme auf 3 beschrieben werden. Ein lötofenseitiges Glied 1 eines Beruhigungsbehälters, an den vier Verzweigungsrohre 3 mit jeweils einem Ende angeschlossen sind, weist einen Innenwandabschnitt 1a mit gegenüberliegenden Öffnungen 1d auf. Um jede Öffnung 1d herum ist ein Vorsprung 1e ausgebildet, der nach außen herausragt. Ein Ende jedes Verzweigungsrohres 3 wird mit einem Hämmerwerkzeug K festgeklopft, so dass es im Vorsprung 1e fest positioniert ist. Nach dem Positionieren durch Festklopfen mit der Pinne werden die Rohre zum Löten in einen Lötofen eingebracht. Da das Löten im Lötofen ausgeführt wird, ohne eine positionelle Ungenauigkeit zuzulassen, kann ein höherer Grad an Luftundurchlässigkeit bereitgestellt werden.
  • In gleicher Weise erfolgt das Anschließen des anderen Endes jedes der Verzweigungsrohre 3 an einen Flansch 6 durch Hartlöten, nachdem die Rohre durch Festklopfen mit einem Hämmerwerkzeug K positioniert wurden. Jegliche positionelle Ungenauigkeit wird somit verhindert und es wird ein höherer Grad an Luftundurchlässigkeit gewährleistet.
  • Ein separates nichterhitzungsseitiges Glied 2 wird mittels Schrauben 4 an der Oberseite des lötofenseitigen Gliedes 1 fest angezogen. Das nicht nichterhitzungsseitige Glied 2 wird weder in den Lötofen gelegt noch einem Erhitzungsprozess unterzogen, so dass seine physikalische Festigkeit garantiert werden kann. So kann eine Versteifung 5 oder dergleichen z. B. mittels einer Schraube, die in ihr am nichterhitzungsseitigen Glied 2 vorgesehenes entsprechendes Innengewinde eingeschraubt wird, am nichterhitzungsseitigen Glied 2 befestigt werden.
  • Wie oben beschrieben, kann die Versteifung 5 oder dergleichen am nichterhitzungsseitigen Glied 2, welches seine physikalischer Festigkeit beibehält, befestigt werden. Demzufolge ist der Vibrationseffekt auf ein Kraftfahrzeug reduziert, wenn der gesamte Beruhigungsbehälter am Kraftfahrzeug montiert wird. Außerdem wird das nichterhitzungsseitige Glied 2 nicht dem Erhitzungsprozess ausgesetzt und kann somit kostengünstiger aus einer Aluminiumgusslegierung mit niedrigem Schmelzpunkt hergestellt werden.

Claims (4)

  1. Saugrohr mit einer Mehrzahl von Verzweigungsschläuchen, die jeweils durch Hartlöten in einem Lötofen an einem Ende an einen Flansch, der auf der Motorseite zu liegen kommt, und am anderen Ende an einen Beruhigungsbehälter, der auf der Gaspedalkammerseite zu liegen kommt, angeschlossen sind, wobei der Beruhigungsbehälter aus zwei Stücken, nämlich einem Glied auf der Lötofenseite, an das die Verzweigungsschläuche durch Löten in einem Lötofen angeschlossen sind, und einem Glied auf der Nichterhitzungsseite, das nicht dem im Lötofen stattfindenden Lötvorgang ausgesetzt, sondern durch Befestigungselemente an das Glied auf der Lötofenseite angeschlossen ist, zusammengesetzt ist.
  2. Saugrohr nach Anspruch 1, wobei das Glied auf der Nichterhitzungsseite durch ein Verstärkungsglied wie z. B. eine Absteifung verstärkt ist.
  3. Saugrohr nach Anspruch 1, wobei die Verzweigungsschläuche ortsfest, vorzugsweise durch Hämmern mit der Finne, am Glied auf der Lötofenseite fixiert werden, bevor sie gelötet werden.
  4. Verbrennungskraftmaschine einschließlich eines Saugrohrs nach Anspruch 1, 2 oder 3.
DE69915573T 1998-12-25 1999-12-21 Einlasskrummer Expired - Lifetime DE69915573T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP37688498A JP3395060B2 (ja) 1998-12-25 1998-12-25 インテークマニホールド
JP37688498 1998-12-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69915573D1 DE69915573D1 (de) 2004-04-22
DE69915573T2 true DE69915573T2 (de) 2004-12-30

Family

ID=18507895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69915573T Expired - Lifetime DE69915573T2 (de) 1998-12-25 1999-12-21 Einlasskrummer

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1013918B1 (de)
JP (1) JP3395060B2 (de)
KR (1) KR100524206B1 (de)
DE (1) DE69915573T2 (de)
MX (1) MXPA99011566A (de)
TW (1) TW491928B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316570B4 (de) * 2002-12-06 2006-08-17 Hyundai Motor Company Luftansaugsystem einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2907514A3 (fr) * 2006-10-19 2008-04-25 Renault Sas Repartiteur d'admission d'air
CN101333983B (zh) * 2007-06-27 2012-09-26 力帆实业(集团)股份有限公司 滤油式发动机进气歧管

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5253616A (en) * 1992-01-15 1993-10-19 Cmi International, Inc. Tubular intake manifold and method for making same
FR2697293B1 (fr) * 1992-10-26 1994-11-10 Solex Dispositif d'alimentation à tubulure intégrée.
US5400951A (en) * 1993-08-31 1995-03-28 Showa Aluminum Corporation Method of brazing a joint portion of an intake manifold with preplaced brazing
JPH084609A (ja) * 1994-06-16 1996-01-09 Futaba Sangyo Kk インテークマニホルド

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316570B4 (de) * 2002-12-06 2006-08-17 Hyundai Motor Company Luftansaugsystem einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE69915573D1 (de) 2004-04-22
EP1013918B1 (de) 2004-03-17
JP2000192866A (ja) 2000-07-11
TW491928B (en) 2002-06-21
MXPA99011566A (es) 2004-08-10
KR100524206B1 (ko) 2005-10-26
EP1013918A2 (de) 2000-06-28
KR20000048348A (ko) 2000-07-25
EP1013918A3 (de) 2000-10-18
JP3395060B2 (ja) 2003-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004015926B4 (de) Einlassverteiler aus Harz
EP0828980B1 (de) Wärmetauscher
DE19750588B4 (de) Vorrichtung zur Abgasrückführung für einen Verbrennungsmotor
DE102005036104B4 (de) Harz-Einlaßkrümmer für Mehrzylindermotor
DE69934059T2 (de) Resonanz-Saugrohranlage für Mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE102008012930B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmeübertragungsvorrichtungen
DE112006003297T5 (de) Befestigung von Gasturbinentriebwerks-Zusatzkomponenten
DE60118863T2 (de) Gaseinspritzsystem und Verfahren zur Herstellung eines solchen Systems
DE1915532B2 (de)
DE69915573T2 (de) Einlasskrummer
DE60117460T2 (de) Selbsttragender Ansaugkrümmer
EP0672825B1 (de) Saugrohrmodul
EP2161428B1 (de) Ladeluftkühler, insbesondere für Grossmotoren
EP1578549A2 (de) Formkernanordnung zur herstellung eines zylinderkurbelgeh us es mit getrenntem wasserk hlungsbereich
DE102010023930B4 (de) Verfahren zum Positionieren und Zusammenfügen von zwei Bauteilen, von denen mindestens eines aus einem kriechempfindlichen Material gegossen ist
DE3152899C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bauelementes für einen Röhrenwärmetauscher
EP0709557B1 (de) Vorrichtung zum Einblasen von Luft in ein Abgasrohr
DE3611177A1 (de) Rohrleitung fuer gase und fluessigkeit mit schraubflansch
EP0715064B1 (de) Auspuffsystem
DE60120913T2 (de) Ultraschallschweissverbindung für selbstschneidende schraubenhaltevorrichtung
DE3643196C1 (de) Ansauganlage fuer Brennkraftmaschinen
DE19548024C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Saugmoduls an einer Brennkraftmaschine
DE112017004227B4 (de) Kühlvorrichtung
DE60029809T2 (de) Geformter einlasskrümmer mit separaten ansaugrohren
DE4033149A1 (de) Ansaugkruemmer fuer vierzylinder-reihenmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)