DE69915127T2 - Aktive halbleiterrückwand - Google Patents

Aktive halbleiterrückwand Download PDF

Info

Publication number
DE69915127T2
DE69915127T2 DE69915127T DE69915127T DE69915127T2 DE 69915127 T2 DE69915127 T2 DE 69915127T2 DE 69915127 T DE69915127 T DE 69915127T DE 69915127 T DE69915127 T DE 69915127T DE 69915127 T2 DE69915127 T2 DE 69915127T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
array
active
pixel
electrodes
liquid crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69915127T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69915127D1 (de
Inventor
William Alden Crossland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qinetiq Ltd
Original Assignee
Qinetiq Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qinetiq Ltd filed Critical Qinetiq Ltd
Publication of DE69915127D1 publication Critical patent/DE69915127D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69915127T2 publication Critical patent/DE69915127T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136213Storage capacitors associated with the pixel electrode
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136277Active matrix addressed cells formed on a semiconductor substrate, e.g. of silicon

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf aktive Halbleiterrückwände, die zur Verwendung mit einem mit Abstand angeordneten gegenüberliegenden Substrat, üblicherweise eine Gegenelektrode, geeignet sind, eine Zelle zu bilden, und auf derartige Rückwände aufweisende Vorrichtungen.
  • Die Vorrichtung, welche in dieser Spezifikation in Verbindung mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel speziell beschrieben wird, ist ein räumlicher Lichtmodulator in der Gestalt einer smektischen Flüssigkristallschicht, die zwischen einer aktiven Halbleiterrückwand und einer gemeinsamen Frontelektrode angeordnet ist. Sie wurde als Antwort auf eine Anforderung für einen schnellen und, wenn möglich, kostengünstigen räumlichen Lichtmodulator entwickelt, welcher eine relativ große Anzahl von Pixel aufweist, mit einer möglichen Anwendung nicht nur als Anzeige-Vorrichtung, sondern auch für andere Formen optischer Verarbeitung, wie Korrelation und holographisches Schalten. Unsere ebenfalls anstehenden internationalen Patentanmeldungen mit gleichen Anmeldungs- und Prioritätstagen (PCT/GB99/04285, ref: P20957WO, mit Priorität der GB 9 827 952.4; PCT/GB99/04286 und PCT/GB99/04276, refs: P20958WO und P20958WO1, beide mit Priorität der GB 9 827 965.6; PCT/GB99/04282, ref: P20959WO, mit Priorität der GB 9 827 900.3; PCT/GB99/04274, ref: P20961WO, mit Priorität der GB 9 827 964.9; PCT/GB99/04275, ref: P20962WO, mit Priorität der GB 9 827 945.8; und PCT/GB99/04260 und PCT/GB99/04277, refs: P20963WO und P20963WO1, beide mit Priorität der GB 9 827 944.1) beziehen sich auf andere zu dem räumlichen Lichtmodulator gehörende erfinderische Aspekte.
  • Während des Verlaufs der Entwicklung des räumlichen Modulators traten eine Reihe von Problemen auf, die bearbeitet wurden. Die Lösungen zu diesen Problemen (ob in Form der Konstruktion, der Wirkungsweise oder des Verfahrens) sind bezüglich der Anwendung nicht notwendigerweise auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern können auch anderweitig verwendet werden. Somit sind nicht alle der Aspekte der vorliegenden Erfindung auf Flüssigkristallvorrichtungen oder räumliche Lichtmodulatoren begrenzt.
  • Nichtsdestotrotz ist es nützlich, mit einer Diskussion der bei der Entwicklung des später zu beschreibenden Ausführungsbeispiels aufgetretenen Probleme zu beginnen.
  • Die Flüssigkristallphase ist seit dem letzten Jahrhundert bekannt, und es gab ein paar frühe Versuche, Flüssigkristallmaterialien in Lichtmodulatoren zu verwenden, von denen aber keiner zu einer nennenswerten erfolgreichen kommerziellen Verwendung führte. Jedoch gegen Ende der 1960er Jahre und während der 1970er Jahre gab es erneutes Interesse an der Verwendung von Flüssigkristallmaterialien in Lichtmodulationsverfahren, mit zunehmendem Erfolg, als mehr Materialien und reinere Materialien verfügbar wurden und als die Technologie im Allgemeinen fortschritt.
  • Allgemein gesprochen begann in dieser letzteren Periode die Verwendung von nematischen und cholesterischen Flüssigkristallmaterialien. Cholesterische Flüssigkristallmaterialien wurden als Sensoren verwendet, hauptsächlich zum Messen von Temperatur oder Anzeigen einer Temperaturänderung, aber auch zum Reagieren auf beispielsweise das Vorhandensein von Verunreinigungen. In solchen Fällen ist der Raster-Abstand der cholesterischen Helix empfindlich für den wahrzunehmenden Parameter und ändert entsprechend die Wellenlänge, bei welcher es eine selektive Reflexion einer Seite eines kreisförmig polarisierten Lichts durch die Helix gibt.
  • Es gab auch Versuche, cholesterische Materialien in elektrooptischen Modulatoren zu verwenden, aber während dieser Zeit betraf der wesentliche Fortschritt der Forschung auf diesem Gebiet nematische Materialien. Anfängliche Vorrichtungen verwendeten solche Effekte wie den nematischen dynamischen Streuungseffekt, und zunehmend hochentwickeltere Vorrichtungen entstanden, die Eigenschaften einsetzten, wie Oberflächen-induzierte Ausrichtung, die Wirkung auf polarisiertes Licht und die Co-Orientierung von länglichen Farb-Molekülen oder anderen länglichen Molekülen/Partikeln.
  • Einige dieser Vorrichtungen verwendeten Zellen, in denen die nematische Phase eine gedrehte Struktur annahm, entweder indem Oberflächen-Ausrichtungen geeignet angeordnet oder indem optisch aktive Materialien in der Flüssigkristallphase aufgenommen wurden. Es gibt eine Vorstellung, in welcher derartige Materialien cholesterischen Materialien ähnlich sind, welche oft als eine besondere Form der nematischen Phase angesehen werden.
  • Anfangs waren Flüssigkristall-Lichtmodulatoren in der Gestalt einer einzelnen Zelle, die eine zwischen gegenüberliegenden Elektroden-tragenden Platten angeordnete Schicht aus Flüssigkristallmaterial aufweist, wobei zumindest eine der Platten transparent ist. Die Dicke der Flüssigkristallschicht in den nematischen Zellen liegt üblicherweise bei ungefähr 20 bis 100 Mikrometer, und die zu einer nematischen Flüssigkristallzelle gehörende Kapazität ist entsprechend klein. Darüber hinaus ist die Umschalt-Zeit von einem vollständigen „Aus"-Zustand zu einem vollständigen „An"-Zustand eher lang, im Allgemeinen ungefähr eine Millisekunde. Eine Relaxation zurück zu dem „Aus"-Zustand kann etwas länger dauern, wenn sie nicht positiv angesteuert ist, aber der „Aus"-Zustand ist der einzige stabile Zustand.
  • Zur selben Zeit wurden elektro-optische nematische Vorrichtungen mit einer Vielzahl von Pixel entwickelt. Anfangs hatten diese die Form einer gemeinsamen Elektrode an einer Seite der Zelle und eine Vielzahl individuell adressierbarer passiver Elektroden an der anderen Seite der Zelle (zum Beispiel wie in einer sieben Segment-Anzeige), oder, für eine höhere Anzahl von Pixel, sich überschneidende passive Elektroden-Arrays an jeder Seite der Zelle, zum Beispiel Zeilen- und Spalten-Elektroden, die abgetastet wurden. Während letztere Anordnungen eine beträchtliche Vielseitigkeit zur Verfügung stellen, gab es mit der Kreuzkopplung zwischen den Pixel zusammenhängende Probleme.
  • Die Situation verschlechterte sich, als Analog(Graustufen)-Anzeigen durch eine analoge Modulation der angelegten Spannung benötigt wurden, da die optische Antwort zu der angelegten Spannung nichtlinear in Beziehung steht. Adressierungs-Schemen wurden relativ kompliziert, insbesondere dann, wenn auch ein Gleichstrom-Gleichgewicht benötigt wurde. Derartige Überlegungen machten es zusammen mit der relativen Langsamkeit des Schaltens der nemati schen Zellen schwierig, Echtzeit-Videos mit einer vernünftigen Auflösung zu ermöglichen.
  • Daraufhin wurden Vorrichtungen mit aktiven Rückwänden hergestellt. Diese weisen eine Rückwand mit einer Vielzahl von aktiven Elementen auf, wie Transistoren, um entsprechende Pixel mit Strom zu versorgen. Zwei übliche Formen sind Dünnschichttransistor (TFT) auf Rückwänden aus Siliziumdioxid/Glas und Halbleiterrückwände. Die aktiven Elemente können derart ausgebildet sein, eine Art Speicherfunktion auszuüben, in welchem Fall ein Adressieren des aktiven Elements im Vergleich zu der zum Adressieren und Umschalten der Pixel benötigten Zeit beschleunigt werden kann, was das Problem einer Anzeige mit Video-Bildfrequenzen erleichtert.
  • Aktive Rückwände werden üblicherweise in einer Anordnung vorgesehen, die sehr ähnlich zu einem dynamischen Arbeitsspeicher (DRAM – dynamic random access memory) oder einem statischen RAM (SRAM – static random access memory) ist. An jeder Stelle eines verteilten Arrays adressierbarer Speicherstellen weist eine aktive Rückwand des SRAM-Typs eine Speicherzelle auf, die zumindest zwei gekoppelte Transistoren umfasst, die so ausgebildet sind, zwei stabile Zustände aufzuweisen, so dass die Zelle (und deswegen das zugehörige Flüssigkristallpixel) in dem zuletzt geschalteten Zustand verbleibt, bis ein späterer Adressierungsschritt ihren Zustand verändert. Jede Speicherstelle steuert ihr zugehöriges Flüssigkristallpixel elektrisch an und ist für sich, das heißt ohne die Pixel-Kapazität, bistabil. Strom zum Ansteuern des Pixels, um den bestehenden geschalteten Zustand beizubehalten, wird von Sammelschienen bezogen, die auch das Array der SRAM-Speicherstellen versorgen. Eine Adressierung wird normalerweise von peripherer Logik über orthogonale Sätze (beispielsweise Spalten und Zeilen) von Adressierungszeilen ausgeführt.
  • In einer aktiven Rückwand des DRAM-Typs ist ein einzelnes aktives Element (Transistor) an jeder Speicherstelle vorgesehen und bildet zusammen mit der Kapazität des zugehörigen Flüssigkristallpixels eine Ladungsspeicherungszelle. Somit sind in diesem Fall, anders als bei einer SRAM-Rückwand, die Flüssigkristallpixel ein integrierter Teil des DRAMs der Rückwand. Es gibt keine mit der Speicherstelle zusammenhängende Bistabilität, außer das Flüssigkristallpixel ist selbst bistabil, und dies ist normalerweise, was nematische Pixel betrifft, nicht der Fall. Stattdessen wird auf das, wenn es nicht adressiert wird, eine hohe Impedanz aufweisende aktive Element, um einen Ladungsverlust von der Kapazität zu verhindern, und ein periodisches Auffrischen der DRAM-Speicherstelle gesetzt.
  • Dünnschichttransistor (TFT)-Rückwände weisen ein Array von Dünnschichttransistoren auf, die auf einem (üblicherweise transparenten) Substrat über eine beträchtliche Fläche verteilt sind, mit peripheren logischen Schaltungen zum Adressieren der Transistoren, wodurch die Bereitstellung von Vorrichtungen mit großen Pixelflächen, die direkt betrachtet werden können, erleichtert wird. Nichtsdestotrotz gibt es Probleme mit der Ausbeute der Rückwände während der Herstellung, und die Länge der Adressierungsleitungen wirkt verlangsamend auf das Abtasten. Wenn sie auf einem transparenten Substrat, wie Glas, vorgesehen sind, können TFT-Arrays sogar auf der vorderen oder rückwärtigen Oberfläche einer Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung angeordnet werden.
  • In Anbetracht der gesamten Größe ist die von den Transistoren, zugehörigen Leitern und anderen elektrischen Elementen, zum Beispiel Kondensatoren, eingenommene Fläche des TFT-Arrays relativ unbedeutend. Es gibt deswegen keinen bedeutenden Nachteil, die SRAM-Konfiguration statt der DRAM-Konfiguration zu verwenden. Diese Art der Rückwand überwindet somit viele der mit den langsamen Umschaltzeiten von Flüssigkristallpixel zusammenhängenden Problemen.
  • Im Allgemeinen sind die aktiven Elemente in TFT-Rückwänden Diffusions- und ähnliche Transistoren, im Gegensatz zu FETS, so dass in dem „Aus"-Zustand die zugehörigen Impedanzen relativ niedrig und ein zugehöriger Ladungsverlust relativ hoch ist.
  • Aktive Halbleiterrückwände sind in der Größe auf die Größe des verfügbaren Halbleitersubstrats begrenzt und nicht zum direkten Betrachten ohne dazwischenliegende Optik geeignet. Nichtsdestotrotz hilft ihre außerordentliche Kleinheit, ein Adressieren der aktiven Elemente zu beschleunigen. Dieser Rückwand-Typ weist üblicherweise FETs auf, zum Beispiel MOSFETs oder CMOS-Schaltungen, mit zugehörigen relativ hohen Impedanzen und einem relativ niedrigen zugehörigen Ladungsverlust in dem „Aus"-Zustand.
  • Jedoch bedeutet die Kleinheit auch, dass die von den Transistoren, zugehörigen Leitern und anderen elektrischen Elementen, zum Beispiel Kondensatoren, eingenommene Fläche der gesamten Lichtmodulations(Array)-Fläche relativ bedeutend sein kann, besonders bei dem SRAM-Typ, der viel mehr Elemente als der DRAM-Typ benötigt. Eine für sichtbares Licht lichtundurchlässige Halbleiterrückwand könnte als rückwärtiges Substrat eines Lichtmodulators oder einer Anzeigevorrichtung vorgesehen werden.
  • In Kontrast zu dem, dem Computerbereich zugehörigen RAM-Typ sind die Pixel-Schaltungen und besonders die Pixel-Transistoren oftmals zumindest teilweise Licht ausgesetzt. Dies kann besonders bei Rückwänden des DRAM-Typs, wo die Pixel ein Teil der DRAM-Schaltung sind, zu Problemen führen, einschließlich photoinduzierter Leitfähigkeit und Ladungsverlust.
  • Smektische elektro-optische Flüssigkristallzellen
  • Zu einem noch späteren Zeitpunkt fand eine wesentliche Entwicklung in der Verwendung von smektischen Flüssigkristallen statt. Diese weisen insofern mögliche Vorteile gegenüber nematischen Phasen auf, als ihre Umschaltgeschwindigkeit deutlich höher ist, und mit einer geeigneten Oberflächen-Stabilisierung sollten die ferroelektrischen smektischen C-Phasen Vorrichtungen mit zwei stabilen Ausrichtungszuständen, das heißt eine Speicherfunktion, ermöglichen.
  • Die Dicke der Schicht aus Flüssigkristallmaterial in derartigen Vorrichtungen ist üblicherweise viel geringer als in den entsprechenden nematischen Vorrichtungen, normalerweise befindet sie sich in dem Bereich von höchstens ein paar Mikrometern. Dies erhöht, zusätzlich zur Änderung der möglichen Umschaltgeschwindigkeit, die Einheiten-Kapazität eines Pixel, wobei die Funktionsfähigkeit einer aktiven DRAM-Rückwand erleichtert wird, einen geschalteten Zustand an einem Pixel solange zu halten, bis die nächste Adressierung stattfindet.
  • Wenn jedoch die Dicke des Flüssigkristalls die zugehörige Dicke der darunterliegenden Struktur der Rückwand erreicht und durch eine mögliche Deformation der Flüssigkristallzellenstruktur durch Biegen oder eine andere Bewegung des Substrats ergeben sich Probleme, beispielsweise hinsichtlich der Gleichmäßigkeit der Antwort über den Pixel-Bereich und die Möglichkeit zum Kurzschließen über die Zellendicke.
  • In der smektischen Flüssigkristallphase zeigen die Moleküle eine Lage-Reihenfolge („Schichten") zusätzlich zu der von den cholesterischen und nematischen Phasen gezeigten Ausrichtungs-Reihenfolge. Es gibt eine Anzahl von verschiedenen smektischen Teilphasen, welche in der Ausrichtungs-Reihenfolge innerhalb der gesamten Struktur der smektischen Schichten differieren, wobei die gängigsten die smektische A-Phase (SmA) und die smektische C-Phase (SmC) sind.
  • Die übliche Ausrichtung für smektische Materialien ist planar (Moleküle im Allgemeinen parallel zu den Haupt-Zelloberflächen), wobei die smektischen Schichten normal zu der Ebene der Zelle sind, da somit das Feld über die Zellendicke angelegt werden kann. Es ist möglich, eine homöotrophe Ausrichtung der smektischen Schichten in der Zellebene zu erreichen, und eine derartige Vorrichtung könnte einen schnellen Brechungsindex-Modulator ermöglichen. Um jedoch geeignete elektrische Felder zum Schalten anzulegen, sind sehr kleine Elektroden-Abstände notwendig und deswegen weisen derartige Vorrichtungen meist sehr kleine aktive Bereiche auf, als Konsequenz daraus ist dieser Typ der Vorrichtung relativ wenig verbreitet.
  • In der smektischen A-Phase ist der Direktor normal zu der Ebene der Schichten. Ein Anlegen eines elektrischen Feldes senkrecht zu dem Direktor verursacht, dass sich dieser um eine Achse parallel zu dem angelegten Feld um einen Betrag ungefähr linear abhängig zu der Feldstärke neigt, wodurch eine analoge Graustufen-Modulation erreicht werden kann. Eine Polarisierung des Lichts wird beeinflusst, so dass eine Intensitäts- oder Phasenmodulation erreicht werden kann, und da die Rotation des Direktors in der Ebene der Zelle stattfindet, ist normalerweise einfallendes Licht immer senkrecht zu der optischen Achse des Materials. Zusammen mit der Dünnheit der Zelle führt dies zu verbesserten Betrachtungswinkeln für derartige Vorrichtungen. Dieser als elektroklinischer (electroclinic) Effekt bezeichnete Effekt ist äußerst schnell, es wurden Umschaltzeiten bis hinunter auf ungefähr 100 Nanosekunden beobachtet.
  • In der smektischen C-Phase bildet der Direktor einen konstanten („geneigten") Winkel mit der Ebene der smektischen Schichten. Der geneigte Winkel ist abhängig von dem Material und der Temperatur und definiert einen Kegel mit der Spitze auf der smektischen Schicht und der Achse normal zu der Schicht, wobei alle möglichen Positionen des Direktors auf der Oberfläche des Kegels liegen. In der Masse (bulk) einer chiralen smektischen C-Phase (SmC*) weist der Direktor von Schicht zu Schicht, wie in einer Helix, eine Präzession auf.
  • In der chiralen smektischen C-Phase sind Flüssigkristallmaterialien ferroelektrisch mit einem permanenten Dipol, manchmal als spontane Polarisation (Ps) bezeichnet. In dem Bulkmaterial rotiert Ps in der Schichtebene, wenn der Direktor eine Präzession aufweist, so dass keine Nettowirkung zu beobachten ist. Bulk-Ferro-Elektrizität kann beobachtet werden, wenn die Präzession entweder durch Oberflächen-Stabilisierung der Direktor-Positionen derart unterdrückt wird, dass nur die zwei in der Ebene der Vorrichtung liegenden Ausrichtungen des Direktors möglich sind, und/oder durch Rück-Dotieren mit einem chiralen Material der Gegenseite.
  • Smektische C*-Materialien können im Großen in zwei Klassen eingeteilt werden, als jeweils hoch und gering geneigte Materialien bekannt. Materialien der Klasse I weisen die Phasen-Sequenz isotrop – nematisch – smektisch A* – smektisch C* auf und sind meistens Materialien geringer Neigung mit Neigungswinkeln im Allgemeinen gruppiert bis ungefähr 22.5° (Kegelwinkel von 45°); Materialien der Klasse II weisen die Phasen-Sequenz isotrop – nematisch – smektisch C* auf und sind meistens Materialien hoher Neigung mit größeren Neigungswinkeln. Materialien mit einem Kegelwinkel größer als 75° sind selten, obwohl für eine Phasen-Modulation benötigende holographische Anwendungen ein Kegelwinkel von 90° ideal wäre.
  • Mit gering geneigten Materialien sind die smektischen Schichten relativ zu der Zellen-Oberfläche statt in rechten Winkeln geneigt, so dass der Direktor-Kegel eine geneigte Achse aufweist und dessen Oberfläche tangential zu der Zellen-Oberfläche ist. Für hoch geneigte Materialien ist die Kegelachse zu der Zellen-Oberfläche normal.
  • Wenn die Struktur oberflächenstabilisiert ist, dann gibt es theoretisch, zumindest für Materialien der Klasse I, keinen Vorzug zwischen den beiden Zuständen eines gering geneigten Materials und eine bistabile Struktur sollte das Ergebnis sein. Eine Oberflächenstabilisierung kann einfach dadurch erreicht werden, indem die Schicht in der Zelle dünn gemacht wird. Die zwei Zustände werden verschiedene Effekte auf polarisiertes Licht haben und können somit eine Intensitäts- oder Phasenmodulation vorsehen. In der Praxis ist es besonders auf Silizium-Rückwänden sehr schwierig oder unmöglich, eine wahre Bistabilität zu erreichen, und es gibt eine leichte Präferenz für einen Zustand gegenüber dem anderen Zustand. Nichtsdestotrotz sollte dies zu relativ langen Relaxationszeiten führen.
  • Für Materialien mit hoher Neigung sind die zwei Zustände nicht gleich und ein Zustand wird über den anderen Zustand bevorzugt, so dass es eine Monostabilität bei der Abwesenheit jedes anderen Faktors gibt. Die zwei Zustände sind derart, dass eine Phasenmodulation von Licht und indirekt eine Intensitätsmodulation, zum Beispiel in holographischen Anwendungen, erreicht werden kann. Sowohl hoch als auch gering geneigte Materialien können in dem räumlichen Lichtmodulator der Erfindung verwendet werden.
  • Stabilität/Relaxation
  • Das Vorhandensein der spontanen Polarisation und deren Wiederausrichtung, wenn sich die Flüssigkristallmoleküle unter dem Einfluss eines elektrischen Felds wieder ausrichten, führt zu einem signifikanten zusätzlichen Strom- oder Ladungsfluss während der Wiederausrichtung, zum Beispiel zwischen Elektroden jeder Seite einer smektischen Schicht. Ein Pixel einer Fläche A benötigt eine Ladung von 2APs während dem Umschalten. Dieser Faktor ist insbesondere wichtig, wenn ein Umschalten der Pixel von einer aktiven Rückwand des DRAM-Typs gesteuert wird, wenn die Pixel-Kapazität und Ps zu wichtigen Gestaltungsparametern werden. Es sollte auch bemerkt werden, dass die benötigte Ladung das Feld zwischen den werden, dass die benötigte Ladung das Feld zwischen den Elektroden in derartigen Vorrichtungen reduziert, wenn der Adressierungs-Impuls ungenügend lang ist, ein Pixel-Umschalten zu ermöglichen, wie in dem vorliegenden bevorzugten Ausführungsbeispiel.
  • Es wurde bereits angemerkt, dass die Verwendung der hier beschriebenen Rückwände nicht auf Flüssigkristallvorrichtungen begrenzt ist. Jedoch sind diese Rückwände besonders zur Verwendung bei der Herstellung von Flüssigkristallvorrichtungen geeignet. Wiederum werden, wegen ihrem schnelleren Umschaltvorgang, bevorzugt smektische Materialien verwendet, obwohl es möglich ist, nematische oder cholesterische Materialien in derartigen Vorrichtungen zu verwenden. Auch in dem Fall der Verwendung einer aktiven Rückwand des DRAM-Typs (dies trifft nicht zu, wenn die Rückwand ein SRAM-Typ ist, da Energie/Strom kontinuierlich an jedes Pixel angelegt werden kann), gibt es Fähigkeit, die Relaxationszeit auszudehnen oder sogar einen bistabile Effekt zu erreichen, wenn das Pixel in den gewünschten Zustand gebracht wurde.
  • Ein Vorteil einer schnellen Umschaltzeit in dem Fall, wenn eine Relaxation auftritt, liegt in der Zunahme des Anteils der als Betrachtungszeit verwendbaren Pixel-Wiederholungs-Adressierungs-Zeitdauer. Ein weiterer Vorteil ist die Zunahme der Datenrate, insbesondere wenn es eine optische Verarbeitung betrifft.
  • Pixel-Struktur – Umschalt- und Adressierungszeiten
  • Bei der Verwendung einer Rückwand des SRAM-Typs zum Umschalten eines kapazitiven Elements kann die zum Adressieren der Stelle auf der Rückwand notwendige Zeit so klein wie nötig sein, um diese Stelle umzuschalten, unabhängig davon, ob das kapazitive Element geantwortet hat. Die Stelle ist immer mit der Energieversorgung gekoppelt und kann weiterhin Energie (Strom/Spannung) an das kapazitive Element liefern, nachdem der Adressierungs-Impuls aufgehört hat.
  • Hingegen wird an ein kapazitives Element von einer DRAM-Speicherstelle nur Energie geliefert, während die Adressierung stattfindet, danach wird das aktive Element (Transistor) abgeschaltet. Wenn der Adressierungs-Impuls für die Übertragung der erforderlichen Ladungsmenge ungenügend lang ist, wird das kapazitive Element unvollständig umgeschaltet. Dies findet wahrscheinlich statt, wenn beispielsweise das kapazitive Element ferroelektrisches Material umfasst, wie in einigen smektischen Flüssigkristallzellen, und die Adressierungszeit kurz ist, zum Beispiel in einem großen Array.
  • Eine Lösung ist, eine zusätzliche „slug"-Kapazität vorzusehen, die während des Adressierungs-Impulses schnell geladen wird und somit ein Ladungs-Reservoir liefern kann, während das kapazitive Element während einer längeren Zeitdauer schaltet.
  • In einem ersten Aspekt sieht die Erfindung vor eine aktive Halbleiterrückwand, die ein Array adressierbarer aktiver Elemente auf einem Halbleitersubstrat umfasst, um jeweils erste Elektroden des Arrays selektiv mit Strom zu versorgen, wobei zumindest ein Teil des Bereichs unter einer der ersten Elektroden als ein Sperrbereich ausgebildet ist, wodurch dieser in Betrieb als eine Kapazitätsdiode in Sperrichtung wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Implan tat zur Ladungsaufnahme angrenzend, aber mit Abstand, an den Sperrbereich vorgesehen ist.
  • In einem zweiten, nah verwandten Aspekt sieht die Erfindung vor eine aktive Halbleiterrückwand, die ein Array adressierbarer aktiver Elemente auf einem Halbleitersubstrat umfasst, um jeweils erste Elektroden des Arrays selektiv mit Strom zu versorgen, wobei zumindest ein Teil des Bereichs unter einer der ersten Elektroden als ein Sperrbereich ausgebildet ist, wodurch dieser in Betrieb als eine Kapazitätsdiode in Sperrichtung wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schutzring über oder um die Peripherie des Sperrbereichs vorgesehen ist, um Ladungsträger abzuhalten und um zu verhindern, dass Ladungsträger zwischen dem Sperrbereich und dem übrigen Substrat wechseln.
  • Die ersten und zweiten Aspekte der Erfindung sind insbesondere nützlich, wenn das aktive Element einen einzelnen Transistor aufweist, wie in einer Rückwand des DRAM-Typs.
  • In EP 0,731,375 (Canon) werden ungünstige Effekte von äußerem Licht in der Form einer induzierten Photoleitung durch einen Licht-unterbrechenden leitfähigen Film verhindert. Das Vorsehen zusätzlicher Mittel in dem Halbleitersubstrat ist weder offenbart noch vorgeschlagen.
  • In EP 0,463,816 (Fujitsu) werden ungünstige Effekte von äußerem Licht durch ein Vorsehen Licht-unterbrechender Schichten auf dem Substrat gegenüber der aktiven Rückwand reduziert.
  • Im US Patent 4,839,707 (Shields) wird ein Teil einer dielektrischen Schicht als ein kapazitiver Bereich zwischen einem Quellenbereich und einem Siliziumsubstrat eingesetzt. Die dielektrische Schicht ist isolierend und der Aufbau umfasst nicht zwei unterscheidbare Kondensatorplatten unter der adressierbaren Elektrode, wobei eine mit der adressierbaren Elektrode, die andere mit dem Substrat verbunden ist, wie in den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Im US Patent 5,537,234 (Williams et al) werden Trench-Kondensatoren in der rückwärtigen Oberfläche einer Halbleiterschicht gebildet, wobei die Schicht an einem Substrat befestigt ist und Transistoren in einem Array vorsieht. Die Kondensatoren liegen unter adressierbaren Elektroden, aber sie weisen weder Sperrbereiche auf noch wirken sie als Dioden in Sperrichtung. Darüber hinaus umfasst die Konstruktion nur eine Platte, im Gegensatz zu zwei individuellen Elektroden, von denen eine mit einer adressierbaren Elektrode und die andere mit dem Substrat verbunden ist.
  • Elektrostatische Stabilisierung
  • Nachdem das kapazitive Element umgeschaltet wurde, ist es noch immer notwendig, das Element in seinem umgeschalteten Zustand zu halten, zumindest bis es wieder mit Strom versorgt wird. Wiederum führen Rückwände des SRAM-Typs dies aufgrund ihrer fortgesetzten Verbindung mit den Stromversorgungsleitungen erfolgreich aus.
  • Für Rückwände des DRAM-Typs ist es notwendig zu beachten, dass, wenn ein Pixel in eine Richtung geschaltet wird, der stattfindende Ladungsverbrauch eine entsprechende Erzeugung von Ladung hervorruft, wenn das Pixel in die andere Richtung schaltet. Deswegen kann, wenn ein umgeschaltetes Pixel vollständig elektrisch isoliert ist, Ladung nicht fließen und das Pixel kann nicht relaxieren. Bei Betrieb eines Arrays des DRAM-Typs kann dies hervorgerufen werden, indem alle Transistoren des Arrays abgeschaltet werden. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird dies ermöglicht, indem ein globales Rücksetzsignal NRAR auf die Zeilen-Abtasteinrichtungen angewendet wird.
  • In der Praxis kann ein Ladungsverlust nicht vollständig verhindert werden, somit wird eine Relaxation stattfinden, aber über eine ausgedehntere Zeitdauer. Eine übliche Ursache eines Ladungsverlustes ist eine Photoleitfähigkeit zusammen mit der oben erwähnten „slug"-Kapazität und/oder photoleit- oder andere Verlustströme in dem zugehörigen Umschalt-Transistor des DRAM-Arrays. Dies kennzeichnet besonders Rückwände des DRAM-Typs für eine optische Verwendung, bei denen eine einfallende Beleuchtung direkt oder indirekt auf die darunterliegende Rückwand-Struktur durchstrahlen kann, wodurch sie einen Photoleitungseffekt verursacht.
  • Eine elektrische Isolierung ist somit ein nützliches aber nicht perfektes Werkzeug, um Relaxationszeiten zu verlängern. Es wird offensichtlich werden, dass, ob eine lange Relaxationszeit durch eine geeignete Wahl des Materials und der Zellengestaltung oder durch eine elektrische Isolierung erreicht wird, der wichtige Faktor der ist, dass die Zeit zwischen aufeinander folgenden Adressierungen jedes Pixels angemessen ist, damit dieses im Wesentlichen in dem gewünschten Zustand verbleibt. Insbesondere in dem Fall der Rückwände des DRAM-Typs ist die Gestaltung wichtig, damit ein Ladungsverlust minimiert wird.
  • Bei allen der oben erwähnten Aspekte der Erfindung, wo jedes aktive Element mit einer metallischen Elektrode auf der Isolierschicht verbunden ist, deckt das Array der derart ausgebildeten metallischen Elektroden vorzugsweise mehr als 65%, und besonders bevorzugt mehr als 80%, der Fläche des Arrays ab.
  • Es kann möglich sein, den Konstruktionstyp bestimmter Aspekte der Erfindung hinsichtlich aktiver Rückwände mit Dünnschichttransistor (TFT)-Array als offenbart anzusehen, wobei Folgendes beispielhafte Offenbarungen sind – EP 0 762 184 (Sharp KK); EP 0 708 356 (Sony); EP 0 603 866 (Sony); EP 0 542 579 (Sharp KK); US 5,777,703 (Nishikawa); US 5,691,782 (Nishikawa); US 5,414,283 (den Boer).
  • Ähnlich können EP 0 877 283 (Sanyo); EP 0 793 135 (Citizen Watch); EP 0 752 611 (OIS Optical Imaging Systems, Inc.) und EP 0 685 757 (Matsushita) als beispielhafte Offenbarungen von Dünnschichtarrays angesehen werden, in denen eine Elektrode von einem Isolierfilm abgedeckt wird, durch welchen eine Verbindung zu einem größeren reflektierenden Leiter über dem Isolierfilm hergestellt wird.
  • Nichtsdestotrotz gibt es tatsächliche Unterschiede zwischen TFT-Arrays und aktiven Halbleiterrückwänden, nicht zuletzt sind TFT-Arrays viel größer und transparent. Es wird angenommen, dass die Effekte von einfallendem Licht auf die Transistoren oder andere aktive Elemente in Formen aktiver Halbleiterrückwände bisher weder betrachtet noch erkannt wurden, und dass als Ergebnis keine positiven Schritte unternommen wurden, die Elemente auf die nun vorgeschlagene Weise zu schützen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung können aus einer Betrachtung der angefügten Ansprüche, auf die der Leser verwiesen wird, und aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung abgeleitet werden, die unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen erfolgt, in denen:
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht einer Flüssigkristallzelle zeigt, die eine aktive Rückwand umfasst und auf einem Substrat angebracht ist;
  • 2 eine Explosionszeichnung von Bestandteilen der Flüssigkristallzelle von 1 ist;
  • 3 eine schematische Draufsicht (Grundriss) der aktiven Rückwand der Flüssigkristallzelle von 1 einschließlich einem Pixel-Array in der Mitte ist;
  • 4 eine schematische Querschnittsansicht eines Teils der Rückwand von 3 ist, um die in dem Bereich des Pixel-Arrays vorkommenden verschiedenen Schichten und Höhen darzustellen;
  • 5 eine schematische Draufsicht eines einzelnen Pixels des Arrays der Rückwand von 4 ist; und
  • 6 bis 8 Modifizierungen von 5 zeigen.
  • 1 zeigt in schematischer Querschnittsansicht eine Flüssigkristallzelle 1, die auf einem Dick-Schicht Aluminiumoxid-Hybrid-Substrat oder Chip-Träger 2 befestigt und mit Drähten 16 und Kontaktflächen 17 damit verbunden ist. Die Zelle 1 wird in 2 in einer Explosionsansicht gezeigt.
  • Die Zelle 1 weist eine aktive Silizium-Rückwand 3 auf, in welcher ein mittlerer Bereich derart gestaltet ist, ein Array 4 von in 320 Spalten und 240 Zeilen angeordneten aktiven Spiegel-Pixel-Elementen vorzusehen. Außerhalb des Arrays, aber mit Abstand zu den Kanten der Rückwand 3, befindet sich eine periphere Klebstoff-Dichtung 5, welche die Rückwand 3 mit dem Peripheriebereich einer Frontelektrode 6 abgedichtet. 2 zeigt, dass die Klebstoff-Dichtung unterbrochen ist, damit das Flüssigkristallmaterial in die zusammengesetzte Zelle eingebracht werden kann, wonach die Dichtung entweder durch mehr desselben Klebstoffs oder durch jedes andere geeignete Material oder per se bekannte Mittel vervollständigt wird.
  • Die Frontelektrode 6 weist ein im Wesentlichen rechteckiges ebenes Glas- oder Siliziumdioxid-Substrat 7 auf, welches auf seiner, zur Rückwand 3 gerichteten Unterseite mit einer kontinuierlich elektrisch leitenden, siebgedruckten ITO(indium tin oxide)-Schicht 8 beschichtet ist. An einer Kante des Substrats 7 ist ein Kanten-Kontakt 9 aus aufgedampftem Aluminium vorgesehen, welcher über die Kante des Substrats hinausgeht und sich oberhalb eines Teils der Schicht 8 erstreckt, wodurch er eine elektrische Verbindung zu der Schicht 8 in der zusammengesetzten Zelle 1 vorsieht.
  • Auf dem Silizium-Substrat der Rückwand 3 ausgebildete isolierende Abstandshalter 25 erstrecken sich nach oben, um die Frontelektrode 6 mit einem vorbestimmten, präzisen und stabilen Abstand zu dem Silizium-Substrat anzubringen, und Flüssigkristallmaterial füllt den derart gebildeten Zwischenraum. Wie später beschrieben wird, werden die Abstandshalter 25 und die Rückwand 3 auf dem Silizium-Substrat gleichzeitig mit der Bildung der Elemente der aktiven Rückwand unter Verwendung aller oder zumindest einiger der gleichen Schritte gebildet.
  • 3 zeigt eine allgemeine schematische Ansicht der Anordnung („Grundriss") der aktiven Rückwand 3. Wie später detailliert unter Bezugnahme auf 4 bis 8 erläutert wird, besteht jedes der pixelaktiven Elemente des mittleren Arrays 4 im Wesentlichen aus einem NMOS-Transistor mit einem Gate, das mit einer eines Satzes von Zeilen-Leitungen verbunden ist, einer Drain-Elektrode, die mit einer eines Satzes von Spalten-Leitungen verbunden ist, und einer Quellen-Elektrode oder einem Quellen-Bereich, welcher) entweder die Gestalt einer Spiegel-Elektrode aufweist oder mit einer Spiegel-Elektrode verbunden ist. Zusammen mit einem gegenüberliegenden Teil der gemeinsamen Frontelektrode 6 und dazwischenliegendem chiralen smektischen Flüssigkristallmaterial 20 bildet die rückwärtig angeordnete Spiegel-Elektrode eine Flüssigkristallpixelzelle, die kapazitive Eigenschaften aufweist.
  • Gerade und ungerade Zeilen-Leitungen sind mit jeweiligen Abtasteinrichtungen 44, 45 verbunden, die mit Abstand an jeder Seite des Arrays angeordnet sind. Jede Abtasteinrichtung weist eine zwischen ein Schieberegister 44a, 45a und das Array geschaltete Regel- Verschiebeeinrichtung 44b, 45b auf. In Betrieb wird ein Token-Signal entlang der Register geschickt, um der Reihe nach individuelle Zeilen zu aktivieren (die zugehörigen Transistoren leitfähig zu machen).
  • Durch geeignete Steuerung der Register können verschiedene Abtast-Typen, zum Beispiel verschachtelt (interlaced) oder nicht-verschachtelt, wie gewünscht ausgeführt werden.
  • Gerade und ungerade Spalten-Leitungen sind mit jeweiligen Treibern 42, 43 verbunden, die mit Abstand von oben und unten zu dem Array angeordnet sind. Jeder Treiber weist einen 32- bis 160-fachen Demultiplexer 42a, 43a, Zuführ-Latche 42b, 43b und eine Regel-Verschiebeeinrichtung 42c, 43c zwischen den Latches und den Spalten-Leitungen auf. Unter der Steuerung eines 5-Phasen Timings wird in Betrieb ein Datum aus einem Speicher für aufeinander folgende Sätze von 32 geraden oder ungeraden Spalten-Leitungen von Sätzen von Kanten-Anschlussflächen 46, 47 an die Demultiplexer 42a, 43a geleitet und bei 42b, 43b gelatcht, bevor bei 42c, 43c ihre Regel verschoben werden, um als Ansteuerspannung an die Spalten-Leitungen zu dienen. Eine Synchronisation zwischen dem Zeilen-Abtasten und dem Spalten-Ansteuern stellt sicher, dass die geeignete Daten-Ansteuerspannung über die aktivierten Transistoren einer Zeile an die Flüssigkristallpixel angelegt wird, und zu diesem Zweck sind verschiedene Steuerschaltungen 48 und Testschaltungen 48' vorgesehen.
  • Nachfolgendes Deaktivieren dieser Zeile versetzt die Transistoren in einen Zustand hoher Impedanz, so dass den Daten entsprechende Ladungen dann auf den kapazitiven Flüssigkristallpixel für eine län gere Zeitdauer beibehalten werden, bis die Zeile abermals adressiert wird.
  • Die Abstände 21 zwischen den Regel-Verschiebeeinrichtungen 44b, 45b und den angrenzenden Kanten des Arrays 4 sind 1 mm breit, und die Abstände 22 zwischen den Regel-Verschiebeeinrichtungen 44b, 45b und den angrenzenden Kanten des Arrays 4 sind 2 mm breit. Diese Abstände oder Klebstoff-Bahnen sind ausreichend groß, um eine Klebstoff-Dichtung 5 mit einer ungefähren Breite von 300 Mikrometern vollständig aufzunehmen, während ein Spielraum bei der Positionierung der Dichtung bleibt. Wie in 1 gezeigt wird, ist die Größe der Frontelektrode 6 ausreichend, nur das Array und das meiste der Klebstoff-Bahnen abzudecken. In dem Ausführungsbeispiel ist das Array 11 mm × 8 mm und die Frontelektrode ist 12.4 mm × 9.4 mm.
  • Wie in 4 schematisch dargestellt wird, basiert die aktive Rückwand auf einem Silizium-Substrat 51 des p-Typs. In dem Bereich des Arrays 4 umfasst es NMOS-Transistoren 52, Pixel-Spiegel 53 und die isolierenden Abstandshalter-Säulen 25, und das Substrat 51 ist zuerst von einer unteren, im Wesentlichen kontinuierlichen, Siliziumdioxid-Schicht 57 und dann von einer oberen, im Wesentlichen kontinuierlichen, Siliziumdioxid-Schicht 58 bedeckt. Es sollte angemerkt werden, dass 4 nur deswegen enthalten ist, um die in der Rückwand auftretenden verschiedenen Höhen darzustellen und, dass die anderen räumlichen Anordnungen der Elemente nicht mit dem korrespondieren, was in der Praxis zu finden ist. 5 zeigt eine Draufsicht einer tatsächlichen Anordnung aus Transistor und Spiegel-Elektrode, die im Allgemeinen ähnlich zu der Anordnung von 4 ist, aber ohne dass die Säule 25 gezeigt wird. Die Transistoren 52 sind die höchsten Teile des Schaltung selbst.
  • Zusätzlich zu diesen Schichten wird der Transistor 52 weiter durch eine metallische Gate-Elektrode 59 auf der Schicht 57 und eine metallische Drain-Elektrode 60 auf der Schicht 58 definiert. Die Elektroden 59 und 60 sind jeweils Teile einer Zeilen-Leitung 61 und Spalten-Leitung 62 (siehe 5). An dem Transistor 52 ist die Schicht 57 modifiziert, um einen Polysilizium-Bereich 56 einzuschließen, der von dem Substrat 51 durch eine sehr dünne Gate-Oxid-Schicht 55 getrennt ist.
  • Die Transistor-Source besteht in der Gestalt eines großen Diffusionsbereichs 63 innerhalb der Schicht 58, der mit der Elektrode 65 des Pixel-Spiegels 53 verbunden ist, wobei der Gate-Bereich 64 im Wesentlichen unter dem Überlappungsbereich der Spalten- und Zeilen-Leitungen 61, 62 angeordnet ist, um den Füll-Faktor zu maximieren und ihn vor einfallendem Licht zu schützen.
  • Der Pixel-Spiegel wird von der Pixel-Elektrode 65 auf Schicht 58 gebildet, wobei die Elektrode aus demselben Metall wie die Drain-Elektrode 60 und gleichzeitig mit dieser geformt wird. Unter den meisten Spiegel-Elektroden 65 ist ein Sperrbereich 66 des n-Typs in dem Substrat 51 ausgebildet. In der zusammengesetzten Vorrichtung sind die Pixel-Elektroden von der gegenüberliegenden Frontelektrode mit etwas weniger als 2 Mikrometern Abstand mit dazwischen liegendem smektischen Flüssigkristallmaterial 20 angeordnet.
  • Der Pixel-Spiegel ist im Wesentlichen flach, da es keine darunter liegenden diskreten Schaltungselemente gibt, und nimmt einen Anteil (Füll-Faktor) von ungefähr 65% der Pixel-Fläche ein. Die Notwendigkeit, den Füll-Faktor zu maximieren, ist eine Überlegung bei der Entscheidung, eine Rückwand des DRAM-Typs statt des SRAM-Typs zu verwenden, bei welchem den zwei Transistoren und ihren zugehörigen Elementen mehr Raum zugewiesen werden muss.
  • Die/Der zu jedem Pixel gehörende isolierende Säule oder Pfeiler 25 ragt über die Topologie des Rests der Rückwand hinaus, ist aber auch aus den Schichten 57, 58 über dem Substrat 51 aufgebaut, mit einem ersten Metallfilm 67 zwischen den Schichten 57, 58 und einem zweiten Metallfilm 68 zwischen der Schicht 58 und (in Betrieb) der Frontelektrode 22. Die ersten und zweiten Metallfilme 67, 68 sind aus den gleichen Metallen und zur gleichen Zeit aufgetragen wie die Elektroden 59, 60 des Transistors 52. In dem Bereich des Abstandshalters ist das Substrat modifiziert, um eine Feld-Oxid-Schicht 69 vorzusehen, und die Unterseite der Schicht 57 ist modifiziert, um zwei durch eine dünne Oxid-Schicht 71 getrennte Polysilizium-Schichten 70, 72 vorzusehen.
  • Obwohl er metallische Schichten umfasst, liefert der Abstandshalter eine gute Isolierung zwischen der Frontelektrode und der aktiven Rückwand. Durch ein Bilden isolierender Abstandshalter auf diese Weise ist es möglich, sie im Verhältnis zu den anderen Elementen auf der Rückwand genau zu positionieren, wodurch jede Wechselwirkung mit optischen oder elektrischen Eigenschaften vermieden wird.
  • Durch deren Herstellung zum selben Zeitpunkt wie die aktiven und anderen Elemente der Rückwand und unter Verwendung derselben Verfahren entstehen Vorteile hinsichtlich der Kosten und der Effektivität.
  • Wie oben erwähnt, weist eine derart gestaltete Pixelzelle eine Kapazität auf. Chirale smektische Flüssigkristallmaterialien sind ferroelektrisch, so dass ein Anlegen eines elektrischen Felds, das ausreicht, ein Wiederausrichten der Moleküle zu verursachen, mit einem zusätzlichen Transfer von Ladung verbunden wird. Dieser Effekt wird mit einer Zeitkonstante insoweit verknüpft, als dass das Flüssigkristallmaterial Zeit braucht, sich wieder auszurichten.
  • Die Anforderung, dass Ladung während einer Wiederausrichtung fließt, und die zugehörige Zeitkonstante weisen eine Anzahl von Folgen auf. Während die Wiederausrichtung relativ schnell sein kann, kann insbesondere dies noch immer viel weniger als notwendig für ein schnelles Abtasten der Vorrichtung sein.
  • Mit einer Rückwand des SRRM-Typs wird der Zustand eines Pixel gehalten bis zur nächsten Adressierung, und da Strom von einer Sammel-Busleitung geliefert wird, kann Strom geliefert werden, bis die Wiederausrichtung abgeschlossen ist. Mit einer Rückwand des DRAM-Typs jedoch wird Strom an jedes Pixel nur während der Dauer der Adressierung geliefert. Die Kapazität der Zelle ist relativ klein und kann nicht genügend Strom halten, bis die Wiederausrichtung abgeschlossen ist.
  • Eine Art, mit diesem Problem umzugehen, liegt darin, jedes Pixel mit einer zusätzlichen „slug"-Kapazität auszustatten, die während der Adressierung des Pixel schnell geladen wird, deren Ladung danach verbraucht wird, während sich die Flüssigkristallmoleküle wieder ausrichten und darauf folgende Pixel adressiert werden. Somit vermeidet die „slug"-Kapazität wirksam die Notwendigkeit für einen Adressierungs-Impuls, der so lang wie die Zeit für die Wiederausrichtung ist.
  • In 5 bildet die Diffusionsschicht 66 in Betrieb eine Diode in Sperrichtung, deren Sperrbereich als die „slug"-Kapazität wirkt. 6 zeigt eine Variante, in welcher die Sperrschicht 66 durch einen parallelen Plattenkondensator ersetzt ist, der zwischen zwei Polysilizium-Bereichen 80 (ähnlich den Bereichen 70 und 72 in der isolierenden Säule von 5 und vorzugsweise mit diesen ausgebildet) ausgebildet ist. Der untere Polysilizium-Bereich ist mit dem Substrat 51 durch eine platzverbrauchende Metall-Brücke 81 verbunden, so dass, während diese Anordnung eine ähnliche Kapazität zu der Diode in Sperrichtung aufweist, der Füll-Faktor der Spiegel-Elektrode signifikant reduziert und aufgrunddessen diese Ausgestaltung nicht bevorzugt ist.
  • Das in dem Ausführungsbeispiel verwendete smektische Flüssigkristall weist eine monostabile Ausrichtung auf, so dass es für das Pixel-Element des DRAM-Typs wesentlich ist, einen Ladungsverlust zu verhindern, um bis zur nächsten Adressierung in dem geschalteten Zustand zu verbleiben. Auf eine Art ist die Tatsache hilfreich, dass es eine zusätzliche Ladungsverschiebung während der Wiederausrichtung gibt, wobei die Menge des Ladungsverlustes, um eine Relaxation in den ursprünglichen Zustand zu ermöglichen, relativ groß ist.
  • Anders als in einem herkömmlichen eingekapselten Computer-DRAM kann einleuchtendes Licht bis zu der Rückwand eindringen. Wenn es empfindliche Elemente erreicht, kann eine Photoleitfähigkeit eine Relaxation der Pixel in kürzerer Zeit als die Abtastperiode ermöglichen, was nicht zugelassen werden sollte. Deswegen müssen Schritte unternommen werden, um (a) eine Lichteinstrahlung auf empfindliche Elemente so weit wie möglich zu reduzieren; und (b) die Auswirkungen von jedem nichtsdestotrotz noch immer einfallenden Licht zu vermindern.
  • In 4 bis 6 ist der Schritt (a) insofern implementiert, als der Transistor 52, und insbesondere sein Gate-Bereich, im Wesentlichen unter metallischen Leitern 60, 61 angeordnet ist, und dadurch, dass die von dem Bereich 66 vorgesehene besonders lichtempfindliche Diode größtenteils von der Spiegel-Schicht 65 verdeckt ist. Jedoch gibt es noch immer Lücken, die Licht direkt oder indirekt einfallen lassen.
  • Wie oben angedeutet, gibt es besonders Bedenken hinsichtlich des Diodenbereichs. Weniger Bedenken treten auf, wenn die „slug"-Kapazität in der in 8 gezeigten allgemeinen Form vorliegt, aber diese weist einen niedrigeren Füll-Faktor auf.
  • 7 zeigt eine Modifizierung der Anordnung von 5, wobei Implantate zur Ladungsaufnahme 66a des n-Typs in freiliegenden Bereichen des Silizium-Substrats, angrenzend zu den Kanten des Pixel-Spiegels 53 ausgebildet sind, wodurch photoinduzierte Träger davon abgehalten werden, in den Sperrbereich 66 einzutreten.
  • 8 stellt eine alternative Modifizierung dar, wobei ein Schutzring 100 des n-Typs auf dem Peripheriebereich des Diffusionsbereichs 66 ausgebildet ist. Während dies effektiver als die Anordnung von 6 ist, reduziert es die „slug"-Kapazität stärker.
  • Während der Füll-Faktor von 65% in den Anordnungen von 1 bis 5 genügend hoch ist, um akzeptabel zu sein, ist das Reflexionsvermögen der Spiegel-Elektrode nicht optimiert, da deren Material identisch zu dem bei der Herstellung der aktiven Elemente der Rückwand verwendeten Material ist.
  • Es ist ein übliches Halbleiter-Herstellungsverfahren, Rückwände mit einer über die gesamte Fläche aufgebrachten kontinuierlichen oberen Isolierschicht zu versehen, und um die Anordnungen der vorhergehenden Zeichnungen zu erstellen, wäre es notwendig, diese Isolierschicht zu entfernen, oder ihr Auftragen von Anfang an zu meiden.
  • Jedoch können durch die Verwendung einer teilweisen oder gesamten Planarisation der Rückwand der Füll-Faktor und die Reflexivität der Spiegel-Elektrode erhöht werden.
  • Bei einer teilweisen Planarisation wird die oberste Isolierschicht beibehalten, aber mit Vias, die sich auf die darunterliegenden Elektroden-Kontaktflächen 65 erstrecken, die klein sein können, da sie nicht länger als Spiegel dienen. Eine entsprechend hoch reflektierende Spiegel-Beschichtung (normalerweise nicht das bei der Herstellung der aktiven Elemente der Rückwand verwendete Material) wird über dem größten Teil des Pixel-Bereichs aufgebracht und mit dessen Vias verbunden.
  • Dieser Aufbau weist Vorteile auf, unter anderem bezüglich eines hohen Füll-Faktors, größer als 65%, üblicherweise zumindest 80% und möglicherweise bis 90% oder mehr; einer hoch reflektierenden Spiegel-Elektrode; und einem reduzierten Lichteinfall auf das darunterliegende Halbleitermaterial. Während bevorzugt wird, die isolierenden Säulen (und ähnlich aufgebaute Rippen in den Klebstoff-Bahnen 21, 22) beizubehalten, um die Frontelektrode zu tragen und mit Abstand relativ zu der Rückwand anzuordnen, und so den Füll-Faktor etwas verringert, umfassen diese nun die zusätzliche oberste Isolierschicht. Der einzige Schritt nach dem Gießen ist das Aufbringen des reflektierenden Spiegelmaterials. Es sollte angemerkt werden, dass letzteres wegen der darunterliegenden Struktur der Rückwand nicht wie vorher flach ist.
  • Eine volle Planarisation ist ein bekanntes Verfahren, bei dem die Topologie der Rückwand durch ein Füllen mit einem isolierenden Material, zum Beispiel einem Polymer, wirksam entfernt wird. Dies kann wiederum auf der vorliegenden Rückwand implementiert werden, mit oder ohne der beim Gießen aufgebrachten obersten Isolierschicht, und mit ganz flachen, hoch reflektierenden Spiegel-Elektroden, die über jedes Pixel mit einem hohen Füll-Faktor angeordnet werden. Obwohl das Produkt dieselben Vorteile wie eine teilweise Planarisation und möglicherweise eine bessere Leistung aufweist, ist jedoch seine Herstellung durch heutige Technologien mit einer Anzahl von Schritten nach dem Gießen verbunden, wobei manche nicht leicht oder effizient durchgeführt werden können (wie das Sicherstellen der Ebenheit des isolierenden Materials) und ist deswegen im Moment nicht bevorzugt.
  • Dem chiralen smektischen Flüssigkristallmaterial wird eine gewünschte Oberflächenausrichtung an einem oder beiden Substraten durch per se bekannte Mittel gegeben. In dem Fall der aktiven Halbleiterrückwand findet die Behandlung der Schicht mit teilweiser Planarisation oder, wenn vorhanden, mit voller Planarisation statt.
  • Es sollte verstanden werden, dass, obwohl das Ausführungsbeispiel hinsichtlich eines räumlichen Lichtmodulators mit chiralem smektischen Flüssigkristall erläutert wird, sich diese Erfindung auf jeden Aufbau einer Halbleiterrückwand bezieht und insbesondere auf jeden derartigen Aufbau, der zu Verwendung in einem elektrisch zu betreibenden Lichtmodulator geeignet ist.

Claims (7)

  1. Aktive Halbleiterrückwand (3), die ein Array adressierbarer aktiver Elemente (4) auf einem Halbleitersubstrat umfasst, um jeweils erste Elektroden des Arrays selektiv mit Strom zu versorgen, wobei zumindest ein Teil des Bereichs (66) unter einer der ersten Elektroden (65) als ein Sperrbereich ausgebildet ist, wodurch dieser in Betrieb als eine Kapazitätsdiode in Sperrrichtung wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Implantat (66a) zur Ladungsaufnahme angrenzend, aber mit Abstand, an den Sperrbereich vorgesehen ist.
  2. Aktive Halbleiterrückwand (3), die ein Array adressierbarer aktiver Elemente (4) auf einem Halbleitersubstrat umfasst, um jeweils erste Elektroden des Arrays selektiv mit Strom zu versorgen, wobei zumindest ein Teil des Bereichs (66) unter einer der ersten Elektroden (65) als ein Sperrbereich ausgebildet ist, wodurch dieser in Betrieb als eine Kapazitätsdiode in Sperrrichtung wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schutzring (100) über oder um die Peripherie des Sperrbereichs vorgesehen ist, um Ladungsträger abzuhalten und um zu verhindern, dass Ladungsträger zwischen dem Sperrbereich und dem übrigen Substrat wechseln.
  3. Aktive Halbleiterrückwand (3) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an jeder Stelle des Arrays ein einzelnes aktives Element durch einen einzelnen Transistor (52) vorgesehen ist.
  4. Aktive Halbleiterrückwand gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das/die aktive(n) Element(e) einen MOS-Aufbau aufweist/aufweisen.
  5. Aktive Halbleiterrückwand gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes aktive Element im Wesentlichen ganz von einem metallischen Leiter (59, 60) oder einem Paar metallischer Leiter bedeckt ist.
  6. Rückwand gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Array aktiver Elemente (4) von einer Isolierschicht bedeckt ist, jedes aktive Element mit einer Metallelektrode auf der Isolierschicht verbunden ist, und das derart ausgebildete Array der Metallelektroden mehr als 65% der Fläche des Arrays einnimmt.
  7. Rückwand gemäß Anspruch 6, wobei das Array der Metallelektroden mehr als 80% der Fläche des Arrays adressierbarer aktiver Elemente einnimmt.
DE69915127T 1998-12-19 1999-12-16 Aktive halbleiterrückwand Expired - Lifetime DE69915127T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9827901.1A GB9827901D0 (en) 1998-12-19 1998-12-19 Active semiconductor
GB9827901 1998-12-19
PCT/GB1999/004279 WO2000037999A1 (en) 1998-12-19 1999-12-16 Active semiconductor backplane

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69915127D1 DE69915127D1 (de) 2004-04-01
DE69915127T2 true DE69915127T2 (de) 2005-01-20

Family

ID=10844481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69915127T Expired - Lifetime DE69915127T2 (de) 1998-12-19 1999-12-16 Aktive halbleiterrückwand

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6812909B1 (de)
EP (1) EP1147454B1 (de)
JP (1) JP2003519394A (de)
AU (1) AU1870900A (de)
CA (1) CA2353842A1 (de)
DE (1) DE69915127T2 (de)
GB (1) GB9827901D0 (de)
WO (1) WO2000037999A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080002321A1 (en) * 2006-06-29 2008-01-03 Bart Sorgeloos Electrostatic discharge protection of a clamp
US8952612B1 (en) 2006-09-15 2015-02-10 Imaging Systems Technology, Inc. Microdischarge display with fluorescent conversion material
TWI505334B (zh) * 2012-01-05 2015-10-21 E Ink Holdings Inc 畫素陣列基板及使用其之顯示面板

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5595980A (en) * 1979-01-10 1980-07-21 Suwa Seikosha Kk Liquid crystal display panel using semiconductor substrate
JPS55157780A (en) * 1979-05-28 1980-12-08 Suwa Seikosha Kk Liquid crystal image display unit
JPS55164876A (en) * 1979-06-08 1980-12-22 Tokyo Shibaura Electric Co Semiconductor memory device and liquid crystal display device using same
JPS5720778A (en) * 1980-07-11 1982-02-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Image display unit
JPS5767993A (en) * 1980-10-16 1982-04-24 Suwa Seikosha Kk Liquid crystal display unit
JPS57115082U (de) * 1981-01-09 1982-07-16
JPS5821784A (ja) * 1981-07-31 1983-02-08 株式会社東芝 マトリクス形液晶表示装置
US5214496A (en) * 1982-11-04 1993-05-25 Hitachi, Ltd. Semiconductor memory
JPS6285477A (ja) * 1985-10-09 1987-04-18 Hitachi Ltd 光半導体装置
US5223919A (en) * 1987-02-25 1993-06-29 U. S. Philips Corp. Photosensitive device suitable for high voltage operation
WO1989002095A1 (en) * 1987-08-27 1989-03-09 Hughes Aircraft Company Lcmos displays fabricated with implant treated silicon wafers
EP0438565B1 (de) * 1989-08-11 1997-06-04 Raf Electronics Corp. Auf halbleiter basierte matritze
JP2906470B2 (ja) * 1989-08-23 1999-06-21 セイコーエプソン株式会社 アクティブマトリックス基板
JPH0431831A (ja) * 1990-05-29 1992-02-04 Citizen Watch Co Ltd 半導体基板を用いた液晶表示装置
JPH0453929A (ja) * 1990-06-22 1992-02-21 Fujitsu Ltd 反射型液晶装置
JPH06163891A (ja) * 1991-03-18 1994-06-10 Fuji Xerox Co Ltd 薄膜トランジスタ
JP3189310B2 (ja) * 1991-08-28 2001-07-16 セイコーエプソン株式会社 液晶装置の製造方法
JP3156400B2 (ja) * 1992-11-09 2001-04-16 富士通株式会社 反射型液晶表示デバイス
US5471225A (en) * 1993-04-28 1995-11-28 Dell Usa, L.P. Liquid crystal display with integrated frame buffer
JPH0764110A (ja) * 1993-08-30 1995-03-10 Kyocera Corp アクティブマトリックス基板
US5748164A (en) * 1994-12-22 1998-05-05 Displaytech, Inc. Active matrix liquid crystal image generator
US5726720A (en) * 1995-03-06 1998-03-10 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal display apparatus in which an insulating layer between the source and substrate is thicker than the insulating layer between the drain and substrate
JP3176021B2 (ja) * 1995-05-30 2001-06-11 株式会社日立製作所 液晶ライトバルブ及びそれを用いた投射型液晶ディスプレイ
US5748451A (en) * 1996-08-14 1998-05-05 International Business Machines Corporation Power distribution/stiffener for active back plane technologies
JP3249077B2 (ja) * 1996-10-18 2002-01-21 キヤノン株式会社 マトリクス基板と液晶装置
US6512263B1 (en) * 2000-09-22 2003-01-28 Sandisk Corporation Non-volatile memory cell array having discontinuous source and drain diffusions contacted by continuous bit line conductors and methods of forming

Also Published As

Publication number Publication date
AU1870900A (en) 2000-07-12
DE69915127D1 (de) 2004-04-01
WO2000037999A1 (en) 2000-06-29
EP1147454A1 (de) 2001-10-24
CA2353842A1 (en) 2000-06-29
EP1147454B1 (de) 2004-02-25
GB9827901D0 (en) 1999-02-10
US6812909B1 (en) 2004-11-02
JP2003519394A (ja) 2003-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4775861A (en) Driving circuit of a liquid crystal display panel which equivalently reduces picture defects
DE69910439T2 (de) Schaltung für aktive rückwand, räumlicher lichtmodulator mit einer solchen schaltung und verfahren zum betrieb eines solchen räumlichen lichtmodulators
DE3347345C2 (de)
DE3130407C2 (de)
DE3529581C2 (de)
DE3221972C2 (de)
DE60212945T2 (de) Elektrophoretische anzeigevorrichtung
DE3348002C2 (de)
DE69434011T2 (de) Aktiv-Matrix-Flüssigkristallanzeigesystem
DE3113041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeige von informationen
EP0090988A1 (de) Abtastung von Flüssigkristall-Anzeigeelementen
DE102015006947B4 (de) Anordnungssubstrat für Dünnschichttransistoren, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
JP2002533768A5 (de)
DE2419170B2 (de) Fluessigkristall-bildschirm mit matrixansteuerung
DE69830435T2 (de) Räumlischer LichtModulator und Anzeige
DE3832991A1 (de) Zellstruktur fuer matrix-adressierte fluessigkristallanzeigen und verfahren zu deren herstellung
DE69914639T2 (de) Abdichten von Zellen mit aktiver Rückwand
DE69919405T2 (de) Abstandshalter für zellen mit räumlich getrennten, gegenüberliegenden substraten
DE69935415T2 (de) Aktivmatrix-flüssigkristall-anzeigevorrichtungen
DE19710248A1 (de) Flüssigkristallanzeige mit aktiver Matrix und Herstellungsverfahren dafür
DE3605001A1 (de) Fluessigkristall-farb-anzeigevorrichtung
DE60205636T2 (de) Anzeigevorrichtung mit einer pixel-matrix, die die speicherung von daten erlaubt
DE102019135199A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69915127T2 (de) Aktive halbleiterrückwand
DE69937945T2 (de) Aktivmatrix-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QINETIQ LTD., LONDON, GB