DE69914975T2 - Bohrer und seine Herstellungsmethode - Google Patents

Bohrer und seine Herstellungsmethode Download PDF

Info

Publication number
DE69914975T2
DE69914975T2 DE69914975T DE69914975T DE69914975T2 DE 69914975 T2 DE69914975 T2 DE 69914975T2 DE 69914975 T DE69914975 T DE 69914975T DE 69914975 T DE69914975 T DE 69914975T DE 69914975 T2 DE69914975 T2 DE 69914975T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
holder
hole
drilling
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69914975T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69914975D1 (de
Inventor
Kunio Higashiosaka-shi Ajimi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
House B M Co Ltd
Original Assignee
House B M Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP19451498A external-priority patent/JP4082788B2/ja
Priority claimed from JP37046798A external-priority patent/JP4150456B2/ja
Priority claimed from JP11031277A external-priority patent/JP2000225510A/ja
Application filed by House B M Co Ltd filed Critical House B M Co Ltd
Publication of DE69914975D1 publication Critical patent/DE69914975D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69914975T2 publication Critical patent/DE69914975T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/02Twist drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/005Cylindrical shanks of tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/107Retention by laterally-acting detents, e.g. pins, screws, wedges; Retention by loose elements, e.g. balls
    • B23B31/1071Retention by balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/02Features of shanks of tools not relating to the operation performed by the tool
    • B23B2231/0256Flats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/24Overall form of drilling tools
    • B23B2251/247Drilling tools having a working portion at both ends of the shank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17666Radially reciprocating jaws
    • Y10T279/17692Moving-cam actuator
    • Y10T279/17743Reciprocating cam sleeve
    • Y10T279/17752Ball or roller jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17761Side detent
    • Y10T279/17821Set screw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/907Tool or Tool with support including detailed shank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means
    • Y10T408/957Tool adapter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bohranordnung, die einen Bohrer und eine Bohrerhalterung zum Halten des Bohrers umfasst, sowie ein mit der Bohranordnung ausgestattetes Bohrwerkzeug und ein Herstellungsverfahren für die Bohranordnung.
  • Man kennt eine Bohranordnung, wie sie z. B. in der geprüften Japanischen Patentanmeldung Nr. 8-18213/1996 offenbart ist, umfassend einen Bohrteil, der mit einer Spiralanordnung auf einem Umfang darauf gebildet ist, sowie einem Halterteil mit einem größeren Durchmesser als der Bohrteil. Die Bohranordnung wird in einem solchen Zustand in einer Rotation angetrieben, dass der Halterteil z. B. von einer elektrischen Antriebsquelle gehalten ist.
  • Es war üblich, bei der Herstellung einer Bohranordnung den Bohrteil sowie den Halterteil einstückig auszubilden, indem ein Metallmaterial mit einer Drehbank oder dergleichen bearbeitet wird.
  • Obiger Bearbeitungsvorgang ist aber mühsam und erfordert viel zeitlichen Verarbeitungsaufwand, was zu einem erheblichen Kostenanstieg führt.
  • Um dieses obige Problem zu lösen, wurden verschiedene Bohranordnungen vorgeschlagen, wie dies in den 16A bis 16C dargestellt ist. In jeder dieser Bohranordnungen nach dem Stand der Technik umfasst die Bohranordnung einen Bohrer, der dem Bohrteil entspricht, sowie eine Halterung, die dem Halterteil entspricht, und ist so konstruiert, dass ein am Basisende des Bohrers ausgebildeter Schaft in ein in der Halterung ausgebildetes Einsteckloch eingesetzt ist, um den Bohrer mit der Halterung zu verbinden. Diese spezifische Konstruktion dieser Bohranordnungen ist mit Bezug auf die 16A bis 16C jeweils einzeln beschrieben.
  • Eine in 16A dargestellte Bohranordnung 100 weist einen Bohrer 200 auf, der einen an einem Vorderende davon ausgebildeten Hauptteil 201 sowie einen am Basisende davon ausgebildeten Schaft 202 umfasst. Der Hauptteil 201 des Bohrers sowie der Schaft 202 sind einstückig geformt. Eine Spiralanordnung 203 ist auf dem Hauptteil 201 des Bohrers ausgebildet, während ein Außengewinde 204 an einem Ende des Schafts 202 ausgebildet ist.
  • Die Bohranordnung 100 weist eine Halterung 300 auf, welche die Form eines Zylinders mit einem größeren Durchmesser als der Bohrer 200 besitzt. Ein Schraubloch 301 ist innerhalb eines Vorderendes der Halterung 300 konzentrisch mit der Rotationsachse des Bohrers 200 ausgebildet. Schraubt man das Gewinde 204 des Schafts 202 in das Schraubloch 301, so ist es möglich, den Bohrer 200 auf der Halterung 300 zu montieren.
  • Die in 16B dargestellte Bohranordnung 101 ist so konstruiert, dass ein Schaft 202 in ein Einsteckloch 311, das in einer Halterung 310 ausgebildet ist, eingesetzt ist und das Verbindungsteil des Schafts 202 und das Einsteckloch 311 mit einem Lot 312 aus einer Silber- und Nickellegierung befestigt sind, anstatt das Außengewinde 204 und das Schraubloch 301 bereitzustellen.
  • Die in 16C dargestellte Bohranordnung 102 ist so konstruiert, dass ein flacher Teil 204 auf einem Außenumfang eines Schafts 202 ausgebildet ist, und ein Presspassloch (Schraubloch) 322 sich von einem Außenumfang einer Halterung 320 zu einem Schafteinsteckloch 321 hin erstreckend ausgebildet ist, um mit dem flachen Teil 204 zu kommunizieren. In dieser Anordnung ist es möglich, eine relative Drehung eines Bohrers 200 zur Halterung 320 zu verhindern, indem der Schaft 202 in das Schafteinsteckloch 321 eingesteckt wird, um so den flachen Teil 204 in das Presspassloch 322 einzusetzen und ein Metallstück 400 in das Presspassloch 322 einzupassen (oder ein Außengewinde 400 in das Schraubloch 322 einzuschrauben).
  • Die in 16A dargestellte Bohranordnung 100 ist so konstruiert, dass der Bohrer 200 mit der Halterung 300 verschraubt ist. Auf diese Weise kann der verschraubte Zustand durch Schwingungen während der Arbeit gelockert werden, was dazu führt, dass der Bohrer 200 unnötigerweise schwingt, anstatt die Halterung 300 zu halten, was im schlimmsten Fall dazu führt, dass der Bohrer 200 sich aus der Halterung 300 löst.
  • Im Fall der in 16B dargestellten Bohranordnung 101 kann, wenn ein großes Drehmoment auf die Bohranordnung 101 während des Arbeitens einwirkt, die Haftung des Verbundteils geschwächt werden, was dazu führt, dass dieser bricht. In einem solchen Fall kann der Bohrer 200 frei um die Halterung 310 rotieren (d. h. das Drehmoment wird nicht zum Bohrer 200 übertragen), wodurch die Bohranordnung 101 nicht mehr verwendet werden kann. Insbesondere reicht es nicht aus, zwischen dem Schaft 202 und dem Einsteckloch 311 Füllmaterial 312 einzufüllen (schlechter Füllzustand), denn selbst ein kleines Drehmoment kann den Verbundteil brechen. Will man eine verlässliche Bohranordnung, so ist diese Eigenschaft keineswegs wünschenswert.
  • Die Konstruktion der in 16C dargestellten Bohranordnung 102 stellt keine effektive Lösung dafür bereit, eine relative Drehung des Bohrers 200 um die Halterung 320 zu verhindern, da immer noch die Möglichkeit besteht, dass das Metallstück (oder das Außengewinde) 400 gelockert wird und aus dem Presspassloch (oder dem Schraubloch) 322 aufgrund der während des Arbeitens erzeugten Schwingungen und Zentrifugalkraft austreten kann.
  • Somit können andere Befestigungsmittel angewendet werden, etwa den Schaft 202 in das Einsteckloch 311 per Schrumpfsitz oder Presspassung fest einzupassen. Eine solche feste Einpassung kann sich aber einem großen Drehmoment nicht widersetzen, die zu Beginn der Rotation der Bohranordnung erzeugt wird, und somit ergibt sich das Problem, dass es nicht möglich ist, eine Drehung des Bohrers in Bezug auf die Halterung zu verhindern.
  • GB 210513 und FR 2644089 offenbaren jeweils eine Bohranordnung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Hinsichtlich der dem Stand der Technik zu Grunde liegenden, zuvor ausgeführten Probleme besteht ein Ziel der Erfindung darin, eine Bohranordnung, ein mit der Bohranordnung ausgestattetes Bohrwerkzeug sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Bohranordnung bereitzustellen, in welchem die Rotation eines Bohrer in Bezug auf eine Bohrhalterung in einer vereinfachten Konstruktion und in einer vereinfachten Weise verlässlich verhindert werden kann.
  • Zur Lösung dieser obigen Probleme nimmt diese Erfindung die folgenden Anordnungen an.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist eine Bohranordnung bereitgestellt, umfassend einen Bohrer, der eine Anordnung und einen Schaft einschließt, sowie eine Bohrerhalterung, die mit einem axialen Einsteckloch ausgebildet ist, um den Schaft aufzunehmen, wobei der Schaft mit einem Eingreifteil ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass axiale Einstecklöcher jeweils in axial gegenüberliegenden Enden der Bohrerhalterung ausgebildet sind, um den Schaft eines zugeordneten Bohrers aufzunehmen, wobei die Bohrerhalterung mit einem Sackloch ausgebildet ist, das sich von ihrem Außenumfang aus so erstreckt, dass es jedes Einsteckloch schneidet, wobei das Sackloch mit einer Anschlagfläche endet, mit der sich der Eingreifteil eines jeden Schafts in Eingriff befindet, um eine relative Drehung zwischen den Bohrern und der Bohrerhalterung zu verhindern.
  • In dieser Anordnung wird eine relative Drehung des Bohrers zur Bohrerhaltung verlässlich dadurch verhindert, dass die Schäfte der Bohrer passend in die Einstecklöcher der Bohrerhalterung eingesetzt sind, um in den Eingreifteil des Schafts mit der Anschlagfläche einzugreifen. Demgemäß garantiert die simple Montage der auf diese Weise konstruierten Bohrerhalterung auf einer gewissen Rotationsantriebsquelle die integrale Drehung der Bohranordnung für das Bohren.
  • In einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist ein Anschlag im Sackloch eingesetzt, wobei die Oberseite des Anschlags die Anschlagfläche definiert, wobei die Oberseite des Anschlags in den Eingreifteil des Schafts in einem Zustand eingreift, in welchem der Anschlag in den Boden des Lochs eingesetzt wird. In dieser Anordnung besteht, selbst wenn eine von außen wirkende Kraft, so etwa eine Schwingung, auf die Bohranordnung einwirkt, keine Möglichkeit, dass der Anschlag aus dem Loch tritt, wodurch sichergestellt ist, dass über einen langen Zeitraum eine relative Drehung von Bohrer und Bohrerhalterung verhindert wird.
  • In einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist die Anschlagfläche einstückig mit der Bohrerhalterung ausgebildet, um die Unterseite des Sacklochs zu definieren, wobei ein Eingreifen der Anschlagfläche (beschränkender Teil) sowie des Eingreifteils eine relative Drehung des Bohrers zur Bohrerhalterung beschränkt.
  • In dieser Anordnung wird eine relative Drehung des Bohrers zur Bohrerhalterung verlässlich dadurch verhindert, dass der Schaft des Bohrers in das Einsteckloch der Bohrerhalterung eingepasst wird, um den Eingreifteil des Schafts mit der am unteren Ende des Einstecklochs ausgebildeten Anschlagfläche in Eingriff zu bringen. Demgemäß garantiert die simple Montage der auf diese Weise konstruierten Bohrerhalterung auf eine gewisse Rotationsantriebsquelle, eine integrale Drehung der Bohranordnung zum Bohren.
  • Da der Eingreifteil mit der Bohrerhalterung einstückig ausgebildet ist, indem das Loch, das das untere Ende des Einstecklochs schneidet, ausgebildet ist, verringert sich die Anzahl der Teile, und ein Schritt der Presspassung des Anschlagstifts ist, wie dies herkömmlicherweise ausgeführt wird, nicht erforderlich.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Bohranordnung der oben definierten ersten Ausführungsform bereitgestellt, umfassend dabei folgende Schritte:
    • a) Ausbilden eines Eingreifteils in jedem Schaft;
    • b) Ausbilden eines Sacklochs, das sich von einem Außenumfang der Bohrerhalterung in einer solchen Weise erstreckt, dass es jedes Einsteckloch schneidet;
    • c) Einsetzen eines Anschlags in die Unterseite des Lochs; und
    • d) Einpassen der Schäfte in die Einstecklöcher, um die Eingreifteile mit der Oberseite des Anschlags in Eingriff zu bringen.
  • In dieser Ausführungsform wird eine relative Drehung der Bohrer in Bezug auf die Bohrerhalterung verlässlich verhindert, indem der Schritt des Einpassens der Schäfte in die Einstecklöcher in einem solchen Ausmaß ausgeführt wird, so dass nach dem Einsetzen der Anschläge in das Loch die Oberseite des Anschlags in die Eingreifteile eingreift.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Bohranordnung der oben definierten zweiten Ausführungsform bereitgestellt, dabei folgende Schritte umfassend:
    • a) Ausbilden eines Sacklochs in der Bohrerhalterung, so dass sich das Loch radial teilweise durch jedes Einsteckloch hinaus erstreckt und ein unteres Ende jedes Einstecklochs schneidet, um eine Anschlagfläche am unteren Ende der Einstecklöcher auszubilden;
    • b) Ausbilden eines Eingreifteils an einem Ende jedes Schafts, um die Anschlagfläche in Eingriff zu bringen; und
    • c) Einpassen der Schäfte in die Einstecklöcher, so dass auf diese Weise die Eingreifteile in die Anschlagfläche eingreifen und auf diese Weise eine relative Drehung der Bohrer in Bezug auf die Bohrerhalterung beschränkt wird.
  • In diesem Verfahren wird eine relative Drehung der Bohrer in Bezug auf die Bohrerhalterung verlässlich dadurch verhindert, dass der Schritt des Einpassens der Schäfte in die Einstecklöcher ausgeführt wird, um die Eingreifteile mit der Anschlag fläche in Eingriff zu bringen, nachdem die Anschlagfläche am unteren Ende der Einstecklöcher durch die Kombination von Einstecklöchern und dem Sackloch ausgebildet wird, ohne dass sich in diesem Zusammenhang die Anzahl der Teile erhöht.
  • Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden an Hand der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen offensichtlich.
  • Zu den Zeichnungen:
  • 1 ist eine teilweise aufgebrochene Explosionsansicht in Perspektive einer ersten Ausführungsform einer Bohranordnung gemäß dieser Erfindung;
  • 2 ist eine teilweise aufgebrochene Explosionsansicht in Perspektive, die einen zusammengebauten Zustand der Bohranordnung veranschaulicht;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht der zusammengebauten Bohranordnung in aufrechter Position;
  • 4 ist ein Querschnitt entlang der Linie A-A in 5;
  • 5 ist ein Vorderansicht im Querschnitt der Bohranordnung;
  • 6 ist ein Querschnitt entlang der Linie C-C in 5;
  • 7 ist eine Vorderansicht im Querschnitt einer Gesamtkonstruktion eines Bohrwerkzeugs, das mit der Bohranordnung und einer Bohranordnungshalterung ausgestattet ist;
  • 8A und 8B sind vergrößerte Darstellungen von wesentlichen Teilen des Bohrwerkzeugs, wobei 8A eine Vorderansicht im Querschnitt ist, die zeigt, dass Bohranordnung und Bohranordnungshalterung fest miteinander versperrt sind, wobei 8B ein Querschnitt entlang der Linie D-D in 8A ist;
  • 9A und 9B sind vergrößerte Ansichten wesentlicher Teile des Bohrwerkzeugs, wobei 9A eine Vorderansicht im Querschnitt ist, die zeigt, dass der versperrte Zustand der Bohranordnung auf der Bohranordnungshalterung gelöst ist, während 9B ein Querschnitt entlang der Linie E-E in 9A ist;
  • 11A und 11B sind ein Grundriss bzw. eine Vorderansicht im Querschnitt wesentlicher Teile einer zweiten Ausführungsform einer Bohranordnung gemäß dieser Erfindung;
  • 11C ist ein Querschnitt entlang der Linie F-F in 11B;
  • 12 ist eine Perspektive der zweiten Bohranordnung;
  • 13A und 13B sind ein Grundriss bzw. eine Vorderansicht im Querschnitt einer Bohrerhalterung in der zweiten Bohranordnung;
  • 15A bis 15C sind jeweils Querschnitte einer Modifikation eines transversalen Querschnitts eines nicht-kreisförmigen Teils in der zuvor erwähnten Bohranordnung; und
  • 16a bis 16C sind Querschnittsdiagramme, die jeweils eine Bohranordnung nach dem Stand der Technik darstellen.
  • Eine erste Ausführungsform dieser Erfindung ist mit Bezug auf die 1 bis 9B beschrieben.
  • Eine Bohranordnung 10 in dieser Ausführungsform umfasst eine Bohrerhalterung 12 und ein Paar Bohrer 14, die mit jeweils gegenüberliegenden Enden der Bohrerhalterung 12 verbunden sind.
  • Es ist die äußere Form der Bohrerhalterung 12 beschrieben. Die Bohrerhalterung 12 umfasst ein Paar Scheibenteile 18, die an axial entgegengesetzten Enden davon in identischer Gestalt ausgebildet sind und einen größeren Durchmesser als der Bohrer 14 aufweisen, sowie einen zwischen den Scheibenteilen 18 ausgebildeten Mittelteil 16. Der Mittelteil 16 ist in seiner zylindrischen Form nicht kreisförmig, wobei er sich im Querschnitt im Wesentlichen viereckig zeigt. Der nicht-kreisförmige Teil 16 wird dadurch ausgebildet, dass vier Teile von einem Zylinder über einen Umfang des Zylinders in einer solchen Weise abgeschnitten werden, dass vier ebene Flächen 15 zurückbleiben. In dieser Ausführungsform zeigen vier Eckenden des nicht-kreisförmigen Teils 16 im Querschnitt eine kreisförmige Bogenform und setzen sich zu den Scheibenteilen 18 hin fort. Anders gesagt, die Bohrerhalterung 12 besitzt eine kombinierte Konfiguration aus Zylinder und Prisma, wobei ein kreisförmiger Zylinder so geschnitten wird, dass die Ebenen 15 an zahlreichen Positionen über den Umfang des Mittelteils zurückbleiben, während sich auch die axial gegenüberliegenden Enden (Scheibenteile 18) davon ergeben.
  • Ein zylindrischer Zentrierschaft 19 ist zwischen der Bohrerhalterung 12 und dem entsprechenden Bohrer 14 mit einem größeren Durchmesser als der Bohrer 14, sowie einem kleineren Durchmesser als der Scheibenteil 18 ausgebildet.
  • Es folgt die Beschreibung einer Innenkonstruktion der Bohrerhaltung 12. Die Bohrerhalterung 11 ist mit einem Einsteckloch 12 ausgebildet, das sich entlang einer Rotationsachse davon erstreckt und hindurchläuft, sowie einem Loch 13 mit einer geschlossenen Unterseite (nachfolgend als "Sackloch" bezeichnet), das sich von einem Mittelpunkt einer der vier flachen Ebenen 15 radial nach innen erstreckt, um das Einsteckloch 11 zu schneiden. Hier bezeichnet der Terminus "Sackloch" ein Loch mit einer geschlossenen Unterseite, was einem Durchloch, das über eine offene Unterseite verfügt, diametral entgegengesetzt ist.
  • Ein zylindrischer Anschlag 40, z. B. ein Metallstück, ist in die Unterseite des Sacklochs 13 eingesetzt (in dieser Ausführungsform in Presspassung). Der Außendurchmesser des Anschlags 40 ist gleich groß wie oder geringfügig größer als der Innendurchmesser des Sacklochs 13, wie dies in den 4 und 5 dargestellt ist. Der Anschlag 40 befindet sich in Presspassung, indem der Anschlag 40 mit einem Werkzeug, so z. B. einem Hammer und Stempel, eingehämmert wird. Wenn der Anschlag 40 auf diese Weise an der Unterseite des Sacklochs 13 befestigt ist, wird verhindert, dass der Anschlag 40 sich lockert, wodurch die nachfolgend beschriebene Einpassung der Bohrer 14 erleichtert wird.
  • Der Anschlag 40 kann auch anders als in Presspassung eingesetzt werden. Eine Spielpassung des Anschlags 40, so dass der Anschlag 40 in das Sackloch 13 mit einem Abstand eingepasst ist, kann ebenfalls die Anordnung des Bohrers 14 ermöglichen.
  • Der Durchmesser des Anschlags 40 und der des Sacklochs 13 können kleiner als jener des Einstecklochs 11 sein. Bemisst man den Durchmesser des Anschlags 40 und des Sacklochs 13 jedoch größer als das Einsteckloch 11 (gleich dem Durchmesser des Einstecklochs 11 in 4), so wird hiermit verhindert, dass der Anschlag 40 sich aus dem Einsteckloch 11 während des Zusammenbaus löst, weiters wird der Zusammenbau erleichtert.
  • Die Höhe des Anschlags 40 (vertikale Dimension in 5) ist so bemessen, dass etwa die Hälfte der Oberseite davon in das Innere des Einstecklochs 11 vorragt, wenn der Anschlag 40 in die Unterseite des Sacklochs 13 in Presspassung eingebracht ist.
  • Der Bohrer 14 ist einstückig mit einem Hauptteil 14a des Bohrers, der mit einer Spiralanordnung 14b und einen zylindrischen Schaft 14c versehen ist, ausgebildet. Der Außendurchmesser des Schafts 14c ist gleich wie oder geringfügig größer als der Innendurchmesser des Einstecklochs 11 bemessen, und die Länge ist geringfügig länger bemessen als die Hälfte der Länge des Einstecklochs 11.
  • Ein zungenförmiger Eingreifteil 14e, der in die axiale Richtung des Bohrers 14 vorragt, ist am distalen Ende 14d eines Basisendes des Schafts 14c ausgebildet. Der Eingreifteil 14e wird ausgebildet, indem das Basisende des Schafts 14c radial durch die Hälfte ausgeschnitten wird. Das Einpassen des Schafts 14c in das Einsteckloch 11 ermöglicht, dass das distale Ende 14d des Schafts 14c gegen einen Außenumfang des Anschlags 40 schlägt, während der Eingreifteil 14e auf der Oberseite des Anschlags 40 positioniert wird (nämlich zur Abdeckung der Oberseite des Anschlags 40 von der gegenüberliegenden Seite der Unterseite des Sacklochs 13).
  • In diesem Zustand greift der Eingreifteil 14e exzentrisch von der Mittelachse des Bohrers 14 weg in die Oberseite des Anschlags 40 ein. Dadurch wird eine Drehung des Bohrers 14 in Bezug auf die Bohrerhalterung 12 um deren Achse beschränkt, und der Bohrer 14 und die Bohrerhalterung 12 können gemeinsam um die Achse rotiert werden. Da der Anschlag 40 in beide Eingreifteile 14e eingreift, die jeweils an den Bohrern 14 während der Presspassung in das Sackloch 13 mit der geschlossenen Unterseite bereitgestellt sind, löst sich der Anschlag 40 nicht aus dem Sackloch 13, selbst wenn eine Schwingung oder Zentrifugalkraft während der Drehung des Bohrers 14 zum Anschlag 40 übertragen wird.
  • Die Bohranordnung 10 mit der oben angeführten Konstruktion kann z. B. gemäß den folgenden Schritten hergestellt werden:
    • I Der Eingreifteil 14e wird hergestellt, indem das Basisende des Schafts 14c des Bohrers 14 bearbeitet wird. Nach der Ausbildung des Einstecklochs 11 wird das Sackloch 13 in der Mitte einer der zahlreichen Ebenen 15 des nicht-kreisförmigen Teils 16 ausgebildet, so dass das Sachloch 13 das Einsteckloch 11 schneidet.
    • II Der Anschlag 40 ist in die Unterseite des Sacklochs 13 eingepasst (z. B. durch Presspassung). Die Größe des Anschlags 40 ist so bemessen, dass der Kopf dessen in das Innere des Einstecklochs 11 beim Einsetzen hineinragt.
    • III Der Schaft 14c ist in das Einsteckloch 11 eingesetzt, so dass der Eingreifteil 14e in den Anschlag 40 eingreift, um eine Drehung des Bohrers 14 in Bezug auf die Halterung 12 zu beschränken.
  • Im Schritt III kann der Schaft 14c in das Einsteckloch 11 mit einem Abstand eingepasst und danach darauf mit einem Lot oder etwas Gleichwertigem befestigt werden. Alternativ dazu kann der Schaft 14c in das Einsteckloch 11 in Presspassung eingesetzt werden. Im letzteren Fall kann die Bohranordnung einstückig mit einem spezifischen Befestigungsmittel angeordnet werden. Diese Einpassung kann per Presspassung, per Schrumpfpassung (Erwärmen des inneren Gewindeteils, damit sich dieses ausdehnen kann, Einsetzen des äußeren Gewindeteils in den erwärmten inneren Gewindeteil, danach kann der ausgedehnte innere Gewindeteil für die Feinpassung schrumpfen) oder per Expansionspassung (Abkühlen des äußeren Gewindeteils, damit dieser schrumpft, Einsetzen des äußeren Gewindeteils in den inneren Gewindeteil, danach kann sich der äußere Gewindeteil für die Feinpassung ausdehnen) erfolgen. Die Schrumpf- und die Expansionspassung können innerhalb eines möglichen Temperaturbereichs durchgeführt werden.
  • Der gesamte Schaft 14c muss nicht unbedingt einer Feinpassung in das Einsteckloch 11 unterzogen werden. So kann z. B. ein kleiner Zwischenraum zwischen dem Schaft 14c und dem Einsteckloch 11 definiert werden, um den Eingreifteil 14e in den Zwischenraum zwischen dem Kopf des Anschlags 40 und einem Innenumfang des Einstecklochs 11 zu seiner Befestigung in Presspassung einzubringen. In diesem Fall wird der Zusammenbau der gesamten Bohranordnung noch weiter erleichtert.
  • Nachfolgend ist in Bezug auf die 7 bis 9B eine Bohranordnungshalterung 20 beschrieben, auf welcher die Bohranordnung 10 montiert ist.
  • Wie in diesen Zeichnungen dargestellt, ist die Bohranordnungshalterung 20 einstückig mit einem Schaft 22 ausgebildet, der mit einer Rotationsantriebsquelle (nicht gezeigt) verbunden ist, sowie einem Bohranordnungssockel 24, auf welchem die Bohranordnung 10 montiert ist. Der Sockel 24 für die Bohranordnung ist mit einem Bohreraufnahmeloch 26 mit kreisförmiger Gestalt im Querschnitt ausgebildet. Einer der Bohrer 14 ist im Aufnahmeloch 26 aufgenommen, wobei der Zentrierschaft 19 darin beinahe in Feinpassung eingepasst ist, wodurch die Bohranordnung 10 zentriert wird. In dieser Ausführungsform dient das Bohreraufnahmeloch 26 als Passloch für das Zentrieren.
  • Ein Passloch 27, das sich im Querschnitt kreisförmig zeigt, ist mit dem Sockel 24 für die Bohranordnung nahe dem Eingang des Bohreraufnahmelochs 26 in einer solchen Größe ausgebildet, dass die Scheibenteile 18 der Bohrerhalterung 12 darin beinahe in Feinpassung aufgenommen sind. Das Einpassen der Scheibenteile 18 in das Passloch 27 ermöglicht auch ein Zentrieren der Bohranordnung 10. Eine Sperrung 30 zum Fixieren der Bohranordnung 10 auf dem Sockel 24 für die Bohranordnung ist in einer äußeren Begrenzung des Passlochs 27 bereitgestellt.
  • Spezifischer wie in den 8A bis 9B besitzt die Sperrung 30 eine solche Konstruktion, dass eine Vielzahl von Durchlöchern (zwei in den Zeichnungen) 28, die radial durch eine Umfangswand des Bohranordnungssockels 24 hindurchgehen, in gleichen Abständen (bei einem Intervall von 180° in den Zeichnungen) in der das Passloch 27 umgebenden Umfangswand ausgebildet sind. Eine Kugel (Eingreifteil) 32 ist in jedem der Durchlöcher 28 aufgenommen. Jede der Kugeln 32 weist einen größeren Durchmesser als die Dicke der Umfangswand auf, in welcher das Durchloch 28 ausgebildet ist. Die Kugel 32 kann zwischen einer Eingriffsposition, in welcher die Kugel sich in das Passloch 27 vorbaucht, wie dies in den 7, 8A und 8B dargestellt ist, sowie einer Loslöse-Position bewegt werden, in welcher die Kugel 32 sich von der Eingreifposition radial nach außen zurückzieht, wie dies in den 9A und 9B dargestellt ist. Die angeordnete Position des Durchlochs 28 und der Kugel 32 ist so festgelegt, dass die Kugel 32 in einen Stufenteil 17 eingreift, der zwischen dem nicht-kreisförmigen Teil 16 und dem hinteren Scheibenteil 18 ausgebildet ist, wenn die Scheibenteile 18, wie in den 7, 8A und 8B dargestellt, in das Passloch 27 eingepasst und die Kugel 32 in die Eingreifposition eingebracht wird.
  • Ein Außenumfang der Umfangswand des Bohranordnungssockels 24 ist in einem kleinen diametralen Teil 25 mit einem geringfügig kleineren Durchmesser als jener des Außenumfangs des Bohranordnungssockel 24 ausgebildet. Eine Halterhülle (Halterung) 34 ist über dem kleinen diametralen Teil 25 beinahe in Feinpassung eingepasst, so dass sie axial verschoben werden kann.
  • Eine Umfangsrille 34a, die sich zu einem Vorderende des Bohranordnungssockel 24 hin öffnet, und eine Umfangsrille 34b, die beabstandet von der Umfangsrille 34b nach hinten (in den 8a und 8B auf der rechten Seite) ausgebildet ist, sind in einem Innenumfang der Halterhülle 34 ausgebildet. Eine Spiralfeder 36 ist in der Umfangsrille 34a aufgenommen, wobei ein vorderes Ende der Halterhülle 34 (links in den 8A und 9B) von einem Anschlagring 38 gehalten wird, der am Außenumfang des Bohranordnungssockel 24 befestigt ist. Die Halterhülle 34 wird durch eine Kompressionskraft der Spiralfeder 26 nach hinten gedrückt.
  • In dieser Anordnung schlägt, wenn keine äußere Kraft einwirkt, ein hinteres Ende der Halterhülle 34 gegen eine am Hinterende des kleinen diametralen Teils 25 ausgebildete Stufe 25a und wird dort gehalten. Die Konfiguration der Haltehülle 34 ist so ausgeführt, dass im obigen Haltezustand ein Teil der Haltehülle 34 zwischen den Umfangsrillen 34a, 34b von außen gegen die Kugel 32 drückt, um auf diese Weise die Kugel 32 in die in den 8A und 8B dargestellte Eingreifposition zu bringen, und die Kugel 32 wird in die Loslöse-Position, die in den 9A und 9B gezeigt ist, geschoben, wo die Kugel 32 radial nach außen zurückgezogen wird, nämlich in die Umfangsrille 34b, wenn eine äußere Kraft auf die Haltehülle 34 einwirkt, um die Hülle 34 nach vorne zu bewegen.
  • Nachfolgend ist der Betrieb eines Bohrwerkzeugs gemäß dieser Erfindung beschrieben.
  • Zuerst, wie dies in den 7, 8A und 8B beschrieben ist, wird die Bohranordnung 10 auf der Bohranordnungshalterung 20 montiert, wobei die an der Eingreifposition festgelegte Kugel 32 verhindert, dass sich die Bohranordnung 10 aus der Bohranordnungshalterung 20 löst, da die Kugel 32 gegen den Stufenteil 17, der zwischen dem nicht-kreisförmigen Teil 16 und dem hinteren Scheibenteil 18 ausgebildet ist, schlägt. Die Kugel 32 verhindert auch eine Rotation der Bohrerhalterung 12 im Passloch 27. In dieser Anordnung wird ein Drehmoment, wenn dieses von der Antriebsquelle auf die Bohranordnungshalterung 20 wirkt, verlässlich zur Bohranordnung 10 übertragen, wodurch sich das gesamte Bohrwerkzeug dreht. Durch die Anordnung ist es möglich, dass unter Verwendung des am vorderen Ende der Bohranordnung 10 vorgesehenen Bohrers 14 einen Bohrvorgang durchgeführt wird.
  • In dem Fall, dass sich der Bohrer 14 lockert oder aufgrund eines Bruchs oder dergleichen die Bohrfähigkeit geschwächt wird, wird die Bohranordnung 10 vorübergehend von der Bohranordnungshalterung 20 abgenommen. Spezifisch ist es möglich, die Halterhülle 34 mit den Fingern oder dergleichen zusammenzudrücken und eine äußere Kraft darauf einwirken zu lassen, so dass die Halterhülle 34 axial nach vorne gegen die Kompressionskraft der Spiralfeder 36 gleitet, und auf diese Weise die Bohranordnung 10 aus der Bohranordnungshalterung 20 zu lösen. Danach wird die Kugel 32 in die Umfangsrille 34b zurückgezogen und von der Eingreifposition in die Loslöse-Position geschoben. In diesem Zustand kann die Bohranordnung 10 von der Bohranordnungshalterung 20 abmontiert werden.
  • Danach wird die Bohranordnung 10 in die Gegenrichtung zum zuvor montierten Zustand montiert (d. h. der nicht verwendete Bohrer 14, der im Aufnahmeloch 26 des Bohranordnungssockel 24 aufgenommen war, wird nach außen an das vordere Ende der Bohranordnungshalterung 20 gerichtet), während der gebrochene oder beschädigte Bohrer 14 im Bohreraufnahmeloch 26 aufgenommen wird, und der Zentrierschaft 19 sowie die Scheibenteile 18 werden jeweils in das Aufnahmeloch 26 bzw. das Passloch 27 eingepasst. Danach wird, wenn die Haltekraft auf die Halterhülle 34 gelockert wird, die Halterhülle 24 in eine solche Position zurückgezogen, dass sie an das hintere Ende gegen die Stufe 25a aufgrund der Kompressionskraft der Spiralfeder 36 schlägt, wodurch die Kugel 32 erneut in die Eingreifposition gebracht wird. Befindet sich die Kugel 32 in Eingreifposition, so wird die Montage der Bohranordnung 10 auf der Bohranordnungshalterung 20 gelockert, damit der Bohrvorgang mit einem neuen Bohrerset 14 wieder aufgenommen werden kann.
  • Betrachtet man die Konstruktion der Bohranordnung 10, kann, indem der nicht-kreisförmige Teil 16 mit einer im Wesentlichen rechteckigen Gestalt im Querschnitt am Mittelteil der Bohrerhalterung 12 ausgeformt ist, eine Rotation des Bohrers 14 zur Bohrerhalterung 12 verhindert werden, ohne dass eine Umfangsrille bereitgestellt ist, um eine Kugel als Anschlag passend einzugrenzen, wie dies in herkömmlichen Anwendungen der Fall ist. Auch ist, betrachtet man die Konstruktion der Bohranordnungshalterung 20, die Bohranordnungshalterung 20 mit dem Bohreraufnahmeloch 26 und dem Passloch 27 ausgebildet, wobei beide im Querschnitt kreisförmig sind, im Gegensatz zur herkömmlichen Bohranordnungshalterung, die mit einem polygonalen Loch ausgebildet ist. Somit kann die Bohranordnungshalterung 20 in einem vereinfachten Herstellungsprozess hergestellt werden, wodurch die Produktionskosten des Bohrwerkzeugs insgesamt in beträchtlicher Weise reduziert werden.
  • Insbesondere in dieser Ausführungsform ist die Gesamtkonfiguration der Bohrerhalterung 12 so ausgebildet, dass der Außenumfang des Mittelteils des zylindrischen Elements an zahlreichen Positionen abgeschnitten ist, so dass flache Ebenen als auch axial einander gegenüberliegende Enden (Scheibenteile 18) zurückbleiben. In dieser Anordnung wird die Bohrerhalterung 12 hergestellt, indem einfach die zahlreichen Teile über dem Umfang des zylindrischen Elements entfernt werden, indem sie bearbeitet oder dergleichen werden, um den ebenen Flächen 15 eine Form zu geben. Weiters verhindert die obige vereinfachte Konstruktion der Bohrerhalterung 12 an der gleichen Stelle, dass sich der Bohrer 14 von der Bohrerhalterung 12 löst und der Bohrer 14 sich in Bezug auf die Bohrerhalterung 12 dreht (nämlich indem die Drehmomentübertragung von der Bohranordnungshalterung 12 zum Bohrer gesichert ist).
  • Zusätzlich dazu besitzen die Scheibenteile 18 dieselbe Gestalt. Durch das Einpassen der Scheibenteile 18 in das Passloch 27 mit der kreisförmigen Gestalt im Querschnitt wird das Zentrieren der Bohranordnung 10 ermöglicht. Anders gesagt bedeutet dies, dass aufgrund dessen, dass die Bohrerhalterung 12 auch als Schaftelement zum Zentrieren der Bohranordnung 10 dient, diese zusätzlich zu ihrer Funktion als Halterung auch mit einer kompakten Konstruktion das genaue Zentrieren sicherstellt. Weiters kann auch dadurch, dass der Zentrierschaft 19 unabhängig von der Bohrerhalterung 12 ausgebildet wird, das Zentrieren gewährleistet werden.
  • In dieser Erfindung sind die spezifische Konstruktion der Bohranordnungshalterung 20 sowie die spezifische Montagekonstruktion der Bohranordnung 10 nicht auf die in den Zeichnungen dargestellten Konstruktionen beschränkt und können gemäß den Wünschen des Konstrukteurs ausgeführt werden.
  • Als nächstes ist eine zweite Ausführungsform dieser Erfindung mit Bezug auf die 11 bis 13B beschrieben.
  • Ähnlich der ersten Ausführungsform umfasst eine Bohranordnung 10 in dieser Ausführungsform eine Bohrerhalterung 12 und ein Paar Bohrer 14, die jeweils an den axial gegenüberliegenden Enden davon befestigt sind. Die Form des Bohrers 14 sowie die Außenform der Bohrerhalterung 12 sind gleich jenen der ersten Ausführungsform, somit wird hierin auf eine Beschreibung dieser verzichtet.
  • Die Bohrerhalterung 12 ist mit einem Paar Einstecklöcher 11 ausgebildet, die sich entlang einer Rotationsachse derselben von einer Oberfläche der axial gegenüberliegenden Enden zur einem axialen Mittelteil erstrecken, ausgenommen dem Mittelteil. Ein Sackloch 13 mit einer geschlossenen Unterseite ist in der Bohrerhalterung 12 ausgebildet und erstreckt sich von einer der Eckenden eines nicht-kreisförmigen Teils 16 radial nach innen zum Mittelteil hin. Das Sackloch 13 zeigt sich im Grundriss im Wesentlichen elliptisch, wie dies in 11A ersichtlich ist, und erstreckt sich radial in einem solchen Grad nach innen, dass es einen Unterteil der beiden Einstecklöcher 11 schneidet. Das Sackloch 13 erstreckt sich nach oben zu einer radialen Zwischenposition (im Wesentlichen in die untere Mitte in der Zeichnung der 11B) der Einstecklöcher 11. Anders gesagt, die Tiefe des Sacklochs 13 ist auf ein bestimmtes Maß beschränkt.
  • Die Kombination der Einstecklöcher 11 mit dem Sackloch 13 definiert einen Begrenzungsteil 10e, der von einem Innenumfang der Einstecklöcher 11 radial nach innen am Unterende der Einstecklöcher 11 vorragt (axiale Zwischenposition der Bohrerhalterung 12 in 11B). Wird ein Schaft 14c jedes der Bohrer 14 tief in das entsprechende Einsteckloch 11 eingepasst, so kann auf diese Weise ein distales Ende 14d des Schafts 14c gegen eine Seitenfläche des Begrenzungsteils 10e anschlagen, während ein Eingreifteil 14e jedes der Bohrer 14 in Presskontakt mit der Oberseite des Begrenzungsteils 10e gebracht wird.
  • Auf diese Weise verhindert das Eingreifen des Eingreifteils 14e exzentrisch von einer Zentrierachse des Bohrers 14 weg mit dem Begrenzungsteil 10e eine relative Rotation des Bohrers 14 zur Bohrerhalterung 12 um deren Achse, und es garantiert gleichzeitig eine Rotation des Bohrers 14 entlang der Bohrerhalterung 12 um die Achse. Da der Begrenzungsteil 10e einstückig mit der Bohrerhalterung 12 ausgebildet ist, gibt es keine Möglichkeit, dass sich der Begrenzungsteil von der Bohrerhalterung 12 lockert, was im Fall einer mit einem Anschlagstift versehenen Bohranordnung nach dem Stand der Technik passieren könnte.
  • Die Bohranordnung 10 kann z. B. in den folgenden Schritten hergestellt werden.
  • Der Eingreifteil 14e wird hergestellt, indem ein Basisende des Schafts 14c des Bohrers 14 bearbeitet wird. Nach dem Ausbilden der Einstecklöcher 11, indem ein Loch in die gegenüberliegenden Enden der Bohrerhalterung 12 mit Ausnahme des axialen Mittelteils gebohrt wird, wird das Sackloch 13 mit einer geschlossenen Unterseite so ausgebildet, dass das Sackloch 13 sich von einem der Eckenden des nicht-kreisförmigen Teils (Grenzabschnitt zwischen den benachbarten Ebenen 15) radial nach innen zu den Einstecklöchern 11 hin in einem solchen Grad erstreckt, dass es die Einstecklöcher 11 in der Mitte schneidet. Dadurch wird der Begrenzungsteil 10e überbrückend zwischen den Einstecklöchern 11 ausgebildet. Die Einstecklöcher 11 können nach dem Ausbilden des Sacklochs 13 ausgebildet werden.
  • Danach wird durch das Einpassen des Schafts 14c in das Einsteckloch 11 der Eingreifteil 14e mit dem Begrenzungsteil 10e in Eingriff gebracht. Auf diese Weise wird ganz einfach eine relative Rotation des Bohrers 14 um die Bohrerhalterung 12 verhindert.
  • In dieser Ausführungsform kann der Schaft 14c per Spielpassung in das Einsteckloch 11 eingebracht und dort mittels Lötung oder dergleichen befestigt werden. Alternativ dazu kann der Schaft 14c in das Einsteckloch 11 mittels Presspassung und Schrumpfsitz feineingepasst werden. Als alternative Anordnung kann die Befestigung so erfolgen, dass ein kleiner Zwischenraum zwischen dem Schaft 14c und dem Einsteckloch 11 und durch Presspassung des Eingreifteils 14e in den Zwischenraum zwischen einem Kopf des Begrenzungsteils 10e und einem Innenumfang des Einstecklochs 11 sichergestellt wird.
  • Die vorliegende Erfindung kann die folgenden Modifikationen und Änderungen innerhalb des Schutzumfangs der angeschlossenen Ansprüche annehmen.
    • (1) In der ersten Ausführungsform sind die spezifische Konstruktion sowie das vorragende Ausmaß des Kopfs (Oberseite) des Anschlags 40 erwünschterweise gemäß den Bedingungen des Konstrukteurs gewählt. Als bester Ausführungsmodus wird die Form des Anschlags 40 so festgelegt, dass dessen Deckfläche eben ist und in beabstandeter Beziehung zu einer Mittelachse des Einstecklochs 11 hindurchgeht oder sich zu dieser ausrichtet, wie dies in 5 dargestellt ist; dadurch wird sowohl die Gestalt des Anschlags 40 als auch des Eingreifteils 14e vereinfacht, der in den Anschlag 40 eingreift. Auch sichert diese Anordnung einen ausreichenden Eingriff. Es ist zu beachten, dass der Kopf des Anschlags 40, der im besten Ausführungsmodus eben sein sollte, sich kaum deformiert, selbst wenn der Anschlag 40 in das Sackloch 13 eingehämmert wird, und somit kann eine Presspassung des Anschlags 40 mit Hilfe eines Hammers oder dergleichen verlässlich durchgeführt werden.
    • (2) In dieser Erfindung ist es möglich, den Schaft 14c in das Einsteckloch 11 gemäß Spielpassung einzupassen und danach den Schaft 14c daran mittels Lötung oder dergleichen zu befestigen. In diesem Fall kann es sein, dass es nur von der Lötung abhängt, wie sie herkömmlicherweise durchgeführt wird, wenn diese nicht einem großen Drehmoment, das auf den befestigen Teil einwirkt, widerstehen kann. In dieser Erfindung verhindert jedoch ein Eingreifen des Anschlags 40 (Begrenzungsteil 10e) in den Eingreifteil 14e verlässlich, dass der Bohrer in Bezug auf die Bohrerhalterung relativ rotiert (dieser widersteht dem großen Drehmoment).
    • (3) In der ersten Ausführungsform wird dadurch, dass das distale Ende 14d des Schafts 14c in einen kreisförmigen Bogen geformt wird, damit ein ebener Kontakt mit dem Umfang des Anschlags 40 möglich ist, die Kontaktfläche des distalen Endes 14d des Schafts 14c mit dem Umfang des Anschlags 40 vergrößert. Dadurch stabilisiert sich der montierte Bohrer 14 auf der Bohrerhalterung 12 noch mehr.
    • (4) In der zweiten Ausführungsform sind die spezifische Konstruktion sowie das vorragende Ausmaß des Begrenzungsteils 10e erwünschterweise gemäß den Bedingungen des Konstrukteurs gewählt. Als bester Ausführungsmodus ist der Begrenzungsteil 10e jedoch so ausgebildet, dass dessen Deckfläche eben ist und in beabstandeter Beziehung zu einer Mittelachse des Einstecklochs 11 hindurchgeht oder sich zu dieser ausrichtet, wie dies in 11B dargestellt ist; dadurch wird sowohl die Gestalt des Begrenzungsteils 14e als auch des Eingreifteils 14e vereinfacht, der in den Begrenzungsteil 10e eingreift. Auch sichert diese Anordnung einen ausreichenden Eingriff. Durchmesser und Gestalt des Sacklochs 13 können gemäß der Gestalt des Begrenzungsteils 10e definiert werden.
    • (5) In dieser Erfindung ist die Form der Bohrerhalterung 12 nicht auf eine Form in den obigen Ausführungsformen beschränkt. So kann z. B. auch die in der geprüften Japanischen Patentveröffentlichung Nr. 8-18213/1996 offenbarte Form verwendet werden.
    • (6) Die Form der Bohrer 14 an den gegenüberliegenden Enden der Bohranordnung 10 muss nicht identisch sein. So kann z. B. der Durchmesser der Anordnung eines der Bohrer 14 sich von jener des anderen Bohrers 14 unterscheiden.
    • (7) Der Zentrierschaft 19 der Bohranordnung 10 kann bei Bedarf auch weggelassen werden. In dem Fall, in dem der Zentrierschaft 19 jedoch bereitgestellt ist, wird in der vorigen Ausführungsform das Bohreraufnahmeloch 26 der Bohranordnungshalterung 20, in welcher der Bohrer 14 aufgenommen ist, als Passloch verwendet, um sowohl zu zentrieren als auch aufzunehmen, wobei ein Passloch zum Zentrieren unabhängig vom Bohreraufnahmeloch 26 bereitgestellt sein kann.
    • (8) Die Form der Bohranordnungshalterung 20 ist nicht auf eine in den vorangegangenen Ausführungsformen dargestellte Form beschränkt. so kann z. B. ein Innenende des Eingreifelements (Endteil, der gegen die Bohranordnung 10 schlägt) in einer Kugelform ausgebildet sein, während der andere Teil davon, der im Durchloch 28 aufgenommen werden soll, säulenförmig ausgebildet ist. Auch ist die Form der Halterung nicht auf in den zuvor erwähnten Ausführungsformen dargestellte Form beschränkt. So kann die Halterung z. B. eine ringförmige Feder sein, die das Eingreifelement von außen in der Eingreifposition hält.
    • (9) Die Form des nicht-kreisförmigen Teils 16 im Querschnitt ist nicht auf eine im Wesentlichen rechteckige Form beschränkt. So kann auch z. B. eine im Wesentlichen hexagonale Form, die in 15A dargestellt ist, oder eine andere polygonale Form verwendet werden. Weiters kann, obwohl die Menge an entferntem Material sich erhöht, der nicht-kreisförmige Teil 16 in ein vollständiges Polygon geformt werden (d. h. rechteckig in 15B), dessen Größe offensichtlich kleiner als der Durchmesser des Scheibenteils 18 ist. Alternativ dazu kann zumindest ein Teil der flachen Ebene 15 in eine Ausnehmung 15' gekrümmt sein, wie dies in 15C veranschaulicht ist. Als bester Ausführungsmodus kann jedoch ein Rechteck oder eine im Wesentlichen rechteckige Form hinsichtlich einer einfacheren Verarbeitung sowie unter Berücksichtigung der Tatsache bevorzugt sein, dass sich mit steigender Anzahl der Scheitelpunkte des Polygons auch die Übertragung des Drehmoments verringert (d. h. eine kleinere Anzahl an Scheitelpunkten ist besser).

Claims (24)

  1. Bohranordnung (10), die einen Bohrer (14), der eine Bohrerspitze (14b) und einen Schaft (14c) aufweist, sowie eine Bohrerhalterung (12) umfasst, die mit einem axialen Einsteckloch (11) zum Aufnehmen des Schafts (14c) ausgebildet ist, wobei der Schaft (14c) mit einem Eingreifteil (14e) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass axiale Einstecklöcher (11) jeweils in einander axial gegenüberliegenden Enden der Bohrerhalterung (12) ausgebildet sind, um den Schaft (14c) eines zugeordneten Bohrers (14) aufzunehmen, wobei die Bohrerhalterung (12) mit einem Sackloch (13) ausgebildet ist, das sich von ihrem Außenumfang aus so erstreckt, dass es jedes Einsteckloch (11) schneidet, wobei das Sackloch (13) mit einer Anschlagfläche endet, mit der sich der Eingreifteil (14e) eines jeden Schafts (14c) in Eingriff befindet, um eine relative Drehung zwischen den Bohrern (14) und der Bohrerhalterung (12) zu verhindern.
  2. Bohranordnung (10) nach Anspruch 1, bei der ein Anschlag (40) in das Sackloch (13) eingesetzt ist, wobei die Oberseite des Anschlags die Anschlagfläche definiert.
  3. Bohranordnung (10) nach Anspruch 1, worin die Anschlagfläche einstückig mit der Bohrerhalterung (12) ausgebildet ist, um den Boden des Sacklochs (13) zu definieren.
  4. Bohranordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der Eingreifteil (14e) durch Zurechtschneiden eines Teils des Schafts (14c) in eine Gestalt gebildet ist, die mit der Anschlagfläche in Eingriff gebracht werden kann.
  5. Bohranordnung (10) nach Anspruch 3, worin die Anschlagfläche eben ist und sich im Wesentlichen entlang einer Mittelachse der Einstecklöcher (11) erstreckt.
  6. Bohranordnung (10) nach Anspruch 1, worin sich die Eingreifteile (14e) in den Einstecklöchern (11) in Presspassung an der Anschlagfläche befinden.
  7. Bohranordnung (10) nach Anspruch 1, worin die Schäfte (14c) jeweils in einem solchen Ausmaß in ihre Einstecklöcher (11) eingepasst sind, dass der Eingreifteil (14e) axial gegen die Anschlagfläche anstößt.
  8. Bohranordnung (10) nach Anspruch 6, worin ein Basisende eines jeden Schafts (14c) so ausgebildet ist, dass es axial in planaren Kontakt mit der Anschlagfläche gelangt.
  9. Bohranordnung (10) nach Anspruch 2, worin der Durchmesser des Sacklochs (13) und des Anschlags (40) gleich groß wie oder größer als der Durchmesser des Einstecklochs (11) festgelegt ist.
  10. Bohranordnung (10) nach Anspruch 2, worin sich der Anschlag (40) in Presspassung im Boden des Grundlochs (11) befindet.
  11. Bohranordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, worin axial einander gegenüberliegende Enden der Bohrerhalterung (12) jeweils als ein Scheibenteil (18) ausgebildet sind, die miteinander identisch sind und einen größeren Durchmesser aufweisen als der Bohrer (14), und aus einem Mittelteil (16) der Bohrerhalterung (12) zwischen den Scheibenteilen (18) ein nicht kreisförmiger Teil geformt ist, so dass sein Querschnitt ein Vieleck oder im Wesentlichen ein Vieleck ist, wobei der Durchmesser seines Umkreises gleich groß wie oder kleiner als der Durchmesser des Scheibenteils (18) ist.
  12. Bohranordnung (10) nach Anspruch 11, worin der nicht kreisförmige Teil (16) gebildet ist, indem an mehreren Positionen über den Umfang des Zylinders ein Mittelteil von einem Zylinder abgetragen ist, so dass eine ebene Fläche (15) zurückbleibt, die dem entfernten Teil entspricht, während die axial einander gegenüberliegenden Enden belassen werden, die den Scheibenteilen (18) entsprechen, deren Durchmesser größer als jener der Bohranordnung (10) des Bohrers ist.
  13. Bohranordnung (10) nach Anspruch 11, worin der nicht kreisförmige Teil (16) eine im Wesentlichen quadratische Querschnittsgestalt aufweist.
  14. Bohranordnung (10) nach Anspruch 11, worin zwischen jedem der Scheibenteile (18) und dem entsprechenden Bohrer (14) ein zylindrischer Zentrierschaft (19) gebildet ist, dessen Durchmesser größer als jener des Bohrers (14) und kleiner als jener des Scheibenteils (18) ist.
  15. Bohrwerkzeug, das eine Bohranordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 gemeinsam mit einer Bohranordnungshalterung (20) umfasst, die mit einem Aufnahmeloch (26) ausgebildet ist, um die Bohranordnung (10) konzentrisch darin aufzunehmen.
  16. Bohrwerkzeug, umfassend eine Bohranordnung (10) nach Anspruch 11 gemeinsam mit einer Bohranordnungshalterung (20), die mit einem kreisförmigen Bohreraufnahmeloch (26), um einen der Bohrer (14) der Bohranordnung (10) aufzunehmen, und einem Passloch (27) mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet ist, das mit den Scheibenteilen (18) der Bohrerhalterung (12) zusammenpasst, wobei die Bohranordnungshalterung (20) an ihrer das Passloch (27) umschließenden Umfangswand mit einem Eingreifelement (32), das zwischen einer Eingriffposition, in der das Eingreifelement (32) mit einem Stufenteil (17) ineinandergreift, der zwischen dem hinteren Scheibenteil (18) und einem nicht kreisförmigen Teil (16) ausgebildet ist, um eine Lockerung der Bohranordnung (10) und eine relative Drehung des Bohrers (14) in Bezug auf die Bohrerhalterung (12) zu verhindern, und einer Löseposition bewegt werden kann, in der das Eingreifelement (32) aus der Eingriffposition radial nach außen zurückgezogen ist, um ein Außer-Eingriff-Kommen der Bohranordnung (10) zuzulassen, sowie mit einer Halterung (34) versehen ist, die betätigt werden kann, um die Position des Eingreifelements zwischen (32) der Eingriffposition und der Löseposition zu ändern.
  17. Bohrwerkzeug nach Anspruch 16, worin ein zylindrischer Zentrierschaft (19), dessen Durchmesser größer als jener des Bohrers (14) und kleiner als jener des Scheibenteils (18) ist, zwischen jedem der Bohrer (14) und dem entsprechenden Scheibenteil (18) vorgesehen ist, und die Bohranordnungshalterung (20) mit dem Passloch ausgebildet ist, um die Bohranordnung (10) zu zentrieren, wenn der Zentrierschaft (19) darin eingepasst wird.
  18. Verfahren zur Herstellung einer Bohranordnung nach Anspruch 2 und dessen Unteransprüchen, folgende Schritte umfassend: a) das Ausbilden eines Eingreifteils (14e) in jedem Schaft (14c); b) das Ausbilden eines Sacklochs (13), das sich von einem Außenumfang der Bohrerhalterung (20) aus so erstreckt, dass es jedes Einsteckloch (11) schneidet; c) das Einsetzen eines Anschlags (40) in den Boden des Lochs (13); und d) das Einpassen der Schäfte (14c) in die Einstecklöcher (11), um die Eingreifteile (14e) mit einer Oberseite des Anschlags (40) in Eingriff zu bringen.
  19. Herstellungsverfahren nach Anspruch 18, weiters umfassend den Schritt des teilweisen Wegschneidens eine bestimmten Teils eines jeden Schafts (14c), um die Eingreifteile (14e) zu bilden.
  20. Herstellungsverfahren nach Anspruch 18, weiters umfassend den Schritt des Presspassens der Eingreifteile (14e) zwischen die Oberseite des Anschlags (40) und die Einstecklöcher (11).
  21. Herstellungsverfahren nach Anspruch 18, weiters umfassend den Schritt des Einpassens der Schäfte (14c) in die Einstecklöcher (11) in einem solchen Ausmaß, dass ein Ende eines jeden Schafts (14c) axial gegen die Oberseite des Anschlags (40) anstößt.
  22. Verfahren zur Herstellung einer Bohranordnung nach Anspruch 3 und dessen Unteransprüchen, folgende Schritte umfassend: a) das Ausbilden eines Sacklochs (12) in der Bohrerhalterung (20), so dass sich das Loch (13) radial teilweise durch jedes Einsteckloch (11) erstreckt und ein Bodenende eines jeden Einstecklochs (11) schneidet, um eine Anschlagfläche am Bodenende der Einstecklöcher (11) zu bilden; b) das Ausbilden eines Eingreifteils (14e) an einem Ende eines jeden Schafts (14c), um mit der Anschlagfläche ineinanderzugreifen; sowie c) das Einpassen der Schäfte (14c) in die Einstecklöcher (11) in einem solchen Ausmaß, dass die Eingreifteile (14e) mit der Anschlagfläche ineinandergreifen, um eine relative Drehung der Bohrer (14) in Bezug auf die Bohrerhalterung (20) zu beschränken.
  23. Herstellungsverfahren nach Anspruch 22, weiters umfassend den Schritt des teilweisen Wegschneidens eines bestimmten Teil eines jeden Schafts (14c), um die Eingreifteile (14e) zu bilden.
  24. Herstellungsverfahren nach Anspruch 22, das weiters den Schritt des Einpassens der Schäfte (14c) in die Einstecklöcher (11) in einem solchen Ausmaß umfasst, dass ein Ende eines jeden Schafts (14c) axial gegen die Anschlagfläche anstößt.
DE69914975T 1998-07-09 1999-06-11 Bohrer und seine Herstellungsmethode Expired - Fee Related DE69914975T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19451498A JP4082788B2 (ja) 1998-07-09 1998-07-09 ドリル工具
JP19451498 1998-07-09
JP30590598 1998-10-27
JP30590598 1998-10-27
JP37046798 1998-12-25
JP37046798A JP4150456B2 (ja) 1998-10-27 1998-12-25 ドリルビット、ドリル工具、およびドリルビットの製造方法
JP11031277A JP2000225510A (ja) 1999-02-09 1999-02-09 ドリルビット及びその製造方法
JP3127799 1999-02-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69914975D1 DE69914975D1 (de) 2004-04-01
DE69914975T2 true DE69914975T2 (de) 2005-01-05

Family

ID=27459409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69914975T Expired - Fee Related DE69914975T2 (de) 1998-07-09 1999-06-11 Bohrer und seine Herstellungsmethode

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6241434B1 (de)
EP (1) EP0970769B1 (de)
CN (1) CN1105613C (de)
DE (1) DE69914975T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022128158A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Daysaver Ag Werkzeug-System, umfassend ein erstes Werkzeugbit sowie ein zweites Werkzeugbit

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100548548C (zh) * 2001-08-28 2009-10-14 马克斯泰克制造有限公司 二件组合式钻头及其加工方法
US6729814B2 (en) * 2001-10-11 2004-05-04 Oldham Saw Company, Inc. Reversible cutter bit
US20030176868A1 (en) * 2002-02-22 2003-09-18 Pepper John R. Long bone reaming apparatus and method
US6761361B2 (en) 2002-08-09 2004-07-13 Credo Technology Corporation Drill and drive apparatus with improved tool holder
US20040155414A1 (en) * 2003-02-10 2004-08-12 Baldwin Paul L. Multidrive quick change chuck
US7097398B2 (en) * 2003-11-14 2006-08-29 Alltrade Tools Llc Multi-functional bit & connect-disconnect coupling used therewith
US7354230B2 (en) 2003-12-23 2008-04-08 Lynn Bauman Bit holding apparatus for use with a power tool
US8132990B2 (en) * 2003-12-23 2012-03-13 Lynn Everett Bauman Bit holding apparatus for use with a power tool
US7488327B2 (en) 2004-04-12 2009-02-10 Synthes (U.S.A.) Free hand drill guide
US20050254912A1 (en) * 2004-05-17 2005-11-17 Skrzynski Edward J Double ended cutting tool
US20060015110A1 (en) * 2004-07-15 2006-01-19 Pepper John R Cutting device
DE102005056440A1 (de) * 2005-11-26 2007-05-31 Kennametal Inc. Spannvorrichtung
US7810817B1 (en) * 2006-11-20 2010-10-12 Bradshaw Medical, Inc. Holder for replaceable tools
MY144060A (en) 2006-12-14 2011-08-15 Erowa Ag Work piece carrier for exactly positioning a work piece on a chuck and clamping apparatus with a chuck and a work piece carrier
US20080181740A1 (en) * 2007-01-29 2008-07-31 Waitszies Roland G Drill bit extension
EP2560779A1 (de) * 2010-04-20 2013-02-27 The L.S. Starrett Company Lochsägen-dornsystem
US8770898B2 (en) 2010-05-13 2014-07-08 Greenlee Textron Inc. Tail piece for an extendable drill bit assembly having a reduced head
US8292150B2 (en) 2010-11-02 2012-10-23 Tyco Healthcare Group Lp Adapter for powered surgical devices
US9604350B2 (en) * 2011-03-29 2017-03-28 Fovling Traebyg Aps Power tool adaptor and a reversible tool bit holder adaptor for a power tool adaptor
JP6391681B2 (ja) * 2013-06-14 2018-09-19 オルムコ コーポレイション 回転可能クロージャ部材を有する自動結紮型歯科矯正ブラケット
CN103286355A (zh) * 2013-06-18 2013-09-11 李国军 有棱形柄的钻头
EP3067152A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-14 HILTI Aktiengesellschaft Mitnahmehülse in Werkzeugaufnahme
CN111975052A (zh) * 2019-05-24 2020-11-24 江苏叁陆零工具有限公司 一种新型高速钢锥柄麻花钻
CN111185767B (zh) * 2020-02-15 2021-01-19 绍兴市上虞区敏敏汽车配件有限公司 一种用于铜油嘴加工的设备

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US318986A (en) * 1885-06-02 Drill-chuck
US1264370A (en) * 1917-03-08 1918-04-30 Dean F Carscadden Drill.
US1505977A (en) * 1922-08-30 1924-08-26 Stanworth Arthur Tool holder
US2087814A (en) * 1934-05-14 1937-07-20 Rawlplug Co Ltd Drill and holder therefor
US2393424A (en) * 1945-01-11 1946-01-22 Howard I Selch Boring or like tool
US2918954A (en) * 1954-11-12 1959-12-29 Harry E Miller Drill
US3534640A (en) * 1968-05-16 1970-10-20 Gen Electro Mech Corp Tool coupling device
DK165176A (da) * 1976-04-07 1977-10-08 M B Nielsen Verktojsholder og verkstojsskaft til brug i forbindelse dermed
US4184692A (en) * 1977-05-23 1980-01-22 The Boeing Company Motor quick-change chuck system for tool having cylindrically shaped adapter portion
US4293253A (en) * 1979-06-13 1981-10-06 Ott Clyde E Tool holder and carbide insert
DE3210727A1 (de) * 1982-03-24 1983-10-06 Zangs Ag Maschf Halterung fuer werkzeuge
US4573839A (en) 1982-08-16 1986-03-04 Danny Finnegan Mounting chuck for a drill having reversible tools therein
US4850758A (en) 1988-11-15 1989-07-25 Morgan William W Quick-change drill bits and holder
CN1014125B (zh) * 1988-12-26 1991-10-02 孟宪岐 夹头
RU1791075C (ru) * 1989-02-10 1993-01-30 Н. И. Чепелев, Г. М Целковнев. Л. П.Кузнецов и Г. И. Пинхусович Устройство соединени модулей
FR2644089A1 (fr) * 1989-03-10 1990-09-14 Ligonnet Rene Outil de fraisage
US4995768A (en) * 1989-07-31 1991-02-26 Ralph Craft Rapid change drill holder assembly
DE4100186A1 (de) * 1991-01-05 1992-07-09 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit abnehmbaren werkzeughalter
JPH0818213B2 (ja) 1991-09-02 1996-02-28 株式会社ハウスビーエム ドリルビット組み立て部材
CN1062315A (zh) * 1991-09-02 1992-07-01 深圳泰克新技术开发公司 钻攻工夹具
CN2142379Y (zh) * 1992-11-21 1993-09-22 重庆机床附件二厂 快换变径套
DE4341971A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Hilti Ag Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
CA2180542C (en) * 1994-01-14 2000-08-01 Horst Wierspecker Device for imparting a rotary driving motion to tools
US5470180A (en) * 1994-05-02 1995-11-28 Jore; Matthew B. Reversible drill/driver tool
US5779404A (en) * 1994-05-02 1998-07-14 Jore; Matthew B. Reversible drill/driver tool
US6062575A (en) * 1994-07-27 2000-05-16 Mednext, Inc. Tool shaft coupler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022128158A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Daysaver Ag Werkzeug-System, umfassend ein erstes Werkzeugbit sowie ein zweites Werkzeugbit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0970769A3 (de) 2002-04-03
US6241434B1 (en) 2001-06-05
EP0970769A2 (de) 2000-01-12
DE69914975D1 (de) 2004-04-01
CN1105613C (zh) 2003-04-16
EP0970769B1 (de) 2004-02-25
CN1241464A (zh) 2000-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914975T2 (de) Bohrer und seine Herstellungsmethode
DE60021730T2 (de) Hochfester Blindbolzen über einen erweiterten Greifbereich gleichmäßig hoher Klemmkraft
DE60104177T2 (de) Spindeleinheit für Lochsäge und Bohrer
DE69721173T2 (de) Ankerbolzen
EP1817128B1 (de) Schneidelement, schneidenträger und hohlbohrer
DE2732677C3 (de) Spannzange
DE202009005072U1 (de) Adapter für Elektrowerkzeuge mit der Möglichkeit zum Meißeln und zur Schwingung
DE19931837B4 (de) Schraubverbindung für Scharnierteile
DE3831397C2 (de) Kombination eines Schneidwerkzeugs mit einer Befestigungseinheit zum Befestigen des Schneidwerkzeugs
EP3341149A1 (de) Schneidplatte, werkzeughalter und werkzeug
DE102015211744A1 (de) Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer für ein solches Rotationswerkzeug
EP0375606B1 (de) Befestigungselement
EP2109721B1 (de) Lageranordnung für ein kreuzgelenk
EP3016770B1 (de) Wechselkopfsystem für die metallbearbeitung
DE3207566A1 (de) Verfahren zur herstellung einer auf einer gewindespindel laufenden doppelmutter
EP0470470A2 (de) Dübel mit einer Dübelhülse
EP0591507A1 (de) Blindnietartiger klemmverbinder
EP0787550B1 (de) Bohrwerkzeug
DE3702491A1 (de) Einteiliger gewindeeinsatz
DE102007043890A1 (de) Spannvorrichtung sowie Spannzange, Grundkörper und Spannschlüssel dafür
DE10142438B4 (de) Befestigungsanordnung für einen Schaftmeißel
EP1068933B1 (de) Demontagevorrichtung für formschlüssig verankernden Dübel
EP3517727A1 (de) Kernbohrwerkzeug
DE3224728A1 (de) Setzwerkzeug zum eintreiben einer gewindestange
DE7901696U1 (de) Schraubenkopf

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee