DE69913332T2 - Verfahren zur herstellung von enantiomeren reinem oder optisch angereicherter sertraline-tetralon durch kontinuierliche chromatographie - Google Patents

Verfahren zur herstellung von enantiomeren reinem oder optisch angereicherter sertraline-tetralon durch kontinuierliche chromatographie Download PDF

Info

Publication number
DE69913332T2
DE69913332T2 DE69913332T DE69913332T DE69913332T2 DE 69913332 T2 DE69913332 T2 DE 69913332T2 DE 69913332 T DE69913332 T DE 69913332T DE 69913332 T DE69913332 T DE 69913332T DE 69913332 T2 DE69913332 T2 DE 69913332T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile phase
amylose
acetonitrile
tetralone
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69913332T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69913332D1 (de
Inventor
Oliver Dapremont
Fiona Geiser
Tong Zhang
S. Subramanian GUHAN
M. Robert GUINN
J. George QUALLICH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Products Inc
Original Assignee
Pfizer Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Products Inc filed Critical Pfizer Products Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69913332D1 publication Critical patent/DE69913332D1/de
Publication of DE69913332T2 publication Critical patent/DE69913332T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/687Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing halogen
    • C07C49/697Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing halogen containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B57/00Separation of optically-active compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C45/79Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by solid-liquid treatment; by chemisorption

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft das Verfahren zur Herstellung von enantiomer reinem oder optisch angereichertem Sertralin-Tetralon aus einem Gemisch, das zwei Enantiomere enthält, unter Verwendung von kontinuierlicher Chromatographie oder Einsäulenhochleistungschromatographie. Einige Beispiele für kontinuierliche Chromatographie sind Flüssigchromatographietechnologien, die unter den Namen Cyclojet und simulierte Wanderbettchromatographie (SMB) bekannt sind. Das Konzept von SMB wurde in den späten Fünfziger Jahren beschrieben (US-Patente 2 957 927 und 2 985 589) und wurde lange in der Petrochemie und Zuckerindustrie eingesetzt, Nicoud, R. M., LC-GC Intl. 5 (5), 43 (1992). Weiterhin kann auf US-Patente 3 205 166, 3 291 726 und 3 310 486 verwiesen werden. Ein hoch wirksames kontinuierliches Trennverfahren unter Verwendung von SMB wird in US-Patent 4 402 832, 5 518 625, 5 434 298, 5 434 299, 5 498 752 und Re 35 919 offenbart. Außerdem erörtern in „Chiral Discrimination on Polysaccharide Derivatives" Yashima und Okamoto, Bull. Chem. Soc. Jpn., 68, 3289-3307 (1995) Trenneigenschaften, die bei chiralen Chromatographiephasen nützlich sind. Weitere Erörterungen von Okamoto et al. sind in The Journal of Chromatography, Teil A, Band 694, Seiten 101–109 (1995) enthalten.
  • Sertralin-Tetralon ist das Ausgangsrohmaterial bei der Synthese von Zoloft (Sertralinhydrochlorid) einem Arzneimittel, das gegenwärtig für die Behandlung von Depression vermarktet wird, wie in US-Patenten 4 536 518, 5 196 607, 5 442 116 und 4 777 288 offenbart. Gegenwärtige Verfahren zum Herstellen dieser Verbindung, wie in den vorstehenden Patenten beschrieben, trennen das racemische Gemisch bei einer späten Stufe. Dieses Auftrennen bei später Stufe bedingt, dass das unerwünschte Enantiomer über verschiedene Schritte mitgeschleppt wird. Ein wesentlicher Vorteil wird erhalten, wenn ein enantiomer reines Sertralin-Tetralon als Ausgangsmaterial verwendet wird.
  • SMB vereinigt die hohe Trennleistung von Hochleistungsflüssigchromatographie (HLPC) mit den niedrigen Kosten von klassischen Trennverfahren, wie Kristallisation. Die Kosten des SMB-Verfahrens können sogar noch weiter vermindert werden, wenn es mit einem Racemisierungsschritt kombiniert wird, bei dem das inaktive Enantiomer in die racemische Form umgewandelt, welche dann in das Verfahren zurückgeführt werden könnte.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Ein Verfahren zur chromatographischen Auftrennung eines enantiomer reinen oder optisch angereicherten Sertralin-Tetralons aus einem Gemisch, das zwei Enantiomeren enthält, wendet kontinuierliche Chromatographie oder Einsäulenhochleistungschromatographie an. Die kontinuierliche Chromatographie umfasst eine flüssige mobile Phase, umfassend mindestens ein polares Lösungsmittel, und eine feste chirale stationäre Phase, umfassend ein derivatisiertes Polysaccharid, das aus der Amylose-, Cellulose-, Chitosan-, Xylan-, Curdlan-, Dextran- und Inulan-Klasse von Polysacchariden ausgewählt ist. Einige Beispiele für die kontinuierlichen Chromatographieverfahren sind das Cyclojetverfahren oder das simulierte Wanderbettchromatographieverfahren. Das simulierte Wanderbettchromatographieverfahren ist bevorzugt. Das Verfahren wendet eine chirale stationäre Phase an, die ein Mitglied der Amylose- oder Cellulose-Klasse von Polysacchariden, ausgewählt aus Cellulosetribenzoat, Cellulosetricinnamat, Amylo setricinnamat, Amylosetris[(S)α-methylbenzylcarbamat], Amylose-3,4-substituiertem Phenylcarbamat und Amylose-4-substituiertem Phenylcarbamat, ist. Vorzugsweise ist die chirale stationäre Phase ein Analoges von Amylose(3,4-Substituentenphenylcarbamat), worin der Substituent aus 3-Chlor-4-methyl, 3-Methyl-4-chlor oder 3-Chlor-4-methyl ausgewählt ist. Die chirale stationäre Phase kann auch vorzugsweise ein Celluosetricinnamatpolysaccharidanaloges sein. Die mobile Phase umfasst ein Lösungsmittel, das aus Heptan, Hexan, Isopropyl, Ethanol, Methanol, Essigsäuremethylester, Acetonitril, Methylenchlorid, Essigsäureethylester und/oder Gemischen davon ausgewählt ist. Vorzugsweise ist die mobile Phase aus Acetonitril und/oder einem Gemisch von Acetonitril und Methanol oder Ethanol und/oder einem Gemisch von Ethanol und Essigsäureethylester ausgewählt. In einer Ausführungsform ist die chirale stationäre Phase Cellulosetricinnamat mit einer mobilen Phase von Ethanol/Essigsäureethylester, worin der Prozentsatz an Ethanol in dem mobilen Phasengemisch größer als 50% ist. Vorzugsweise ist die chirale stationäre Phase Amylose(3-Chlor-4-methylphenylcarbamat) und die mobile Phase ist Acetonitril/Methanol, worin der Prozentsatz an Acetonitril in dem mobilen Phasengemisch größer als 50% ist. Die chromatographischen Retentionszeiten werden durch Variieren der mobilen Phasenkomponenten erhöht oder vermindert. Die Trennung liefert mindestens eines der Enantiomeren bei einer Gewinnung von mehr als oder gleich 90%. Der Temperaturbereich ist etwa 5 bis 45°C, vorzugsweise 20 bis 40°C. Der Trennfaktor α ist etwa 1,2 bis 5,0. Die Verwendung einer Temperatur von etwa 40°C liefert den Vorteil einer erhöhten Löslichkeit von Sertralin-Tetralon in der mobilen Phase. Das chirale stationäre Phasenpolysaccharidderivat kann auch an Kieselgel, Zirkonium, Aluminiumoxid, Keramiken und anderen Siliziumdioxiden immobilisiert werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein analytisches Chromatogramm der Sertralin-Tetralon-Enantiomeren, in dem der Trennfaktor α zwischen 1 und 2 liegt.
  • 2 zeigt die experimentellen Profile, die bei der SMB bei halber Zeitperiode im Beharrungszustand gemessen wurden.
  • Beschreibung der Erfindung im Einzelnen
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf jedes kontinuierliche chromatographische Verfahren angewendet werden, das das chirale Tetralon abtrennen kann. Ein Beispiel ist das Cyclojetverfahren, das in US-Patent 5 630 943 beschrieben wird. Ein weiteres kontinuierliches chromatographisches Verfahren zum Abtrennen des chiralen Tetralons erfolgt durch simulierte Wanderbettchromatographie, wie in US-Patenten 5 470 464, 5 705 061, 5 422 077, 5 456 825 und EPO 586 385 beschrieben.
  • Die simulierte Bewegtbett (SMB)-Chromatographie für die Herstellung von enantiomer reinem oder optisch angereichertem Sertralin-Tetralon aus einem Gemisch, das zwei Enantiomeren enthält, wird nachstehend beschrieben. Die Reinigung wird unter Verwendung von SMB erreicht, umfassend eine Reihe von Säulen, gefüllt mit einer stationären chiralen chromatographischen Phase [CSP], die zur chiralen Erkennung in der Lage ist; Eingänge zum kontinuierlichen Einführen von Lösungsmitteldesorbent (mobile Phase) und Zuführung; Eingänge zum kontinuierlichen Entfernen von Raffinat (Lösung, die weniger stark zurückgehaltenes Enantiomer enthält) und Extrakt (Lösung, die das stärker zurückgehaltene Enantiomer enthält); und, falls erforderlich, ein Mittel zum Zurückführen von Flüssigkeit durch das System. Die Säulen werden derart verbunden, dass der Auslass von jeder Säule an den Einlass der nächsten Säule angeschlossen ist, wobei auch der Auslass der letzten Säule an den Einlass der ersten Säule angeschlossen ist.
  • Beispiele für geeignete CSP und mobile Phasen für das Sertralin-Tetralon werden in nachstehender Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00050001
  • Die W-Wellenlänge gibt die zum Verfolgen der Elution der zwei Enantiomeren verwendete Detektorwellenlänge wieder. α gibt den Trennfaktor für die Einzelsäule von der Sertralin-Tetralon-Trennung wieder, welcher 4,6 ID × 250 mm ist.
  • Allgemeines Verfahren für experimentelle Beispiele Trennung an einem SMB-System wurde an einer CSP-Säule geprüft. In diesem Beispiel wurde das Enantiomer von Interesse weniger zurückgehalten und würde in dem Raffinatstrom gewonnen werden. Diese Trennung wurde verwendet, um die SMB-Parameter zu optimieren und wird in 1 gezeigt. In 1 bedeutet die X-Achse die Retentionszeit in Minuten und die Y-Achse bedeutet die Konzentration der Komponente. Das analytische Chromatogramm zeigt, dass die Trennung mit einem Trennfaktor α [vorstehend beschrieben] von zwischen 1,2 < α < 5 schwierig ist. Die experimentellen Bedingungen waren wie nachstehend: Chirale stationäre Phase: CSP 20 μm, Elutionsmittel und Derivate davon: Acetonitril/Methanol 90/10 (V/V), Säule: 25 cm Länge, 0,46 cm im Durchmesser, Temperatur: 25°C, Zuführungskonzentration: 1 g/l, eingespritztes Volumen: 20 μl, Fließrate: 1 ml/min.
  • Die Optimierung der Arbeitsbedingungen einer SMB erfolgt vorzugsweise unter Verwendung eines Simulierungswerkzeugs, eine Methodologie, die auf dem Modelieren/Simulieren von nichtlinearer Chromatographie basiert, wie von Charton F. und Nicoud, R. M., J. Chrom 702, 97–112 (1995) beschrieben.
  • Wenn Racemisierung des unerwünschten Enantiomers berücksichtigt wird, dann wird das unerwünschte Isomer chemisch mit NaOH in Acetonitril, unter Verwendung katalytischer Mengen Methanol, wie hierin nachstehend in Beispiel 4 beschrieben, racemisiert. Die Ausbeuten nach Lösungsmittelverdampfung waren etwa 90%.
  • Es gibt zwei Optionen, die verfügbar sind, wenn Racemisierung erwünscht ist.
  • Option 1: Das weniger zurückgehaltene Enantiomer wird meistenteils in dem Raffinat gewonnen und die zu racemisierende Lösung enthält fast ausschließlich das stärker zurückgehaltene Enantiomer.
  • Option 2: Das weniger zurückgehaltene Enantiomer wird teilweise in dem Raffinat gewonnen und die zu racemisierende Lösung enthält eine wesentliche Menge der beiden Enantiomeren.
  • Wenn Option 1 ausgewählt wird, wird die Menge an zu racemisierendem Sertralin-Tetralon minimiert, jedoch wenn Option 2 ausgewählt wird, ist es möglich, den SMB-Durchsatz zu erhöhen und folglich deren Größe zu senken.
  • Die zwei Optionen wurden zuerst durch numerische Simulierungen untersucht, welche es einem erlauben, eine Parameterschnelluntersuchung des Verfahrens durchzuführen. Im Fall von Option 2 war die Gewinnungsausbeute von weniger zurückgehaltenem Enantiomer in dem Raffinat ein zusätzlicher Parameter, der variiert werden könnte, um optimale Leistung zu erreichen. Es wurde gefunden, dass eine Gewinnungsausbeute von etwa 90% zu einem guten Kompromiss zwischen der Verbesserung der SMB-Leistung und der Erhöhung der Menge an zu racemisierendem Sertralin-Tetralon führt.
  • Im Fall von Enantiomertrennungen durch SMB im Großmaßstab sind die Kosten der Reinigung hauptsächlich mit der Produktivität verbunden, wobei der Einfluss an Elutionsmittelverbrauch sekundär ist. Folglich würde im vorliegenden Fall, bei dem Racemisierung als relativ kostengünstig zu erwarten ist, Option 2 einen deutlichen Vorteil beim Erhöhen des SMB-Durchsatzes aufweisen.
  • Eine schematische Angabe des SMB-Reinigungs- und Racemisierungsschritts wird nachstehend gezeigt:
    Figure 00070001
  • Das weniger zurückgehaltene Enantiomer kann bei der geforderten optischen Reinheit (95–99,9%) in dem Raffinatstrom gewonnen werden, wohingegen das zweite zurückgehalten Enantiomer in dem Extraktstrom gesammelt werden kann. Es kann möglich sein, den in dem unerwünschten Enantiomer angereicherten Strom über eine Racemisierungseinheit zurückzuführen, was die notwendige Menge an erforderlicher neuer racemischer Zuführung senken würde.
  • Die SMB-Parameter wurden unter Verwendung von Option 2 optimiert und die nach der Versuchsoptimierung erhaltenen Ergebnisse werden in der nachstehenden Tabelle angegeben. Beispiel 1 Tabelle 2 SMB-Leistungen im Pilotmaßstab
    Weniger zurückgehaltenes Enantiomer Reinheit (%) 99,2
    Weniger zurückgehaltenes EnantiomerGewinnungsausbeute (%) 91,8
    Berechnetes Volumen an notwendigem Elutionsmittel (l/g Enantiomer) 0,40
    Produktivität (kg Enantiomer/Jahr/kg chirale stationäre Phase) 2,88
    Menge an zu verarbeitender Zuführung (g/g gewonnenes Enantiomer) 2,18
    Menge an zu racemisierendem Produkt (g/g gewonnenes Enantiomer) 1,18
  • Die Hauptarbeitsparameter für die Tests im Pilotmaßstab werden in nachstehender Tabelle 2a angegeben.
  • Die bei der SMB bei halbem Zeitraum bei Beharrungszustand gemessenen experimentellen Profile werden in 2 gezeigt. Y-Achse bedeutet die Konzentration an Material in mg/ml und die x-Achse bedeutet die einzelnen Säulen in der SMB-Einheit. In dieser Figur wird die Zuführung in Säule Nummer 4 (bezeichnet als Nummer 4 in 2) eingeführt, das Elutionsmittel wird bei Säule Nummer 1 eingeführt und das Raffinat und Extrakt werden an Säule Nummer 6 beziehungsweise Nummer 2 entfernt. Tabelle 2a Arbeitsparameter
    Säule: (CSP) Amylose(3-Chlor-4-methylphenylcarbamat)
    Mobile Phase: Acetonitril 100%
    Säulenlänge: 10,7 cm
    Säulendurchmesser: 2,6 cm
    Anzahl von Säulen: 6 Säulen
    Zuführungskonzentration 30 g/l
    Elutionsfließrate 23 ml/min
    Zuführungsfließrate 9,3 ml/min
    Fließrate in Zone 1 97,5 ml/min
    Extraktfließrate 26,1 ml/min
    Raffinatfließrate 12,2 ml/min
    Zeitrahmen 0,32 min
    Temperatur 25°C
    Arbeitsdruck 25 Bar
    Beispiel 2 Tabelle 3 SMB-Leistungen beim Pilotmaßstab
    Weniger zurückgehaltenes Enantiomer Reinheit (%) 98,2
    Weniger zurückgehaltenes Enantiomer Wiedergewinnungsausbeute (%) 82
    Berechnetes Volumen an notwendigem Elutionsmittel (l/g Enantiomer) 1,25
    Produktivität (kg Enantiomer pro Jahr pro kg CSP) 56
    Zu verarbeitende Zuführungsmenge (kg pro kg gewonnenes Enantiomer) 2,44
    Menge an zu racemisierendem Produkt (kg pro kg gewonnenes Enantiomer) 1,44
  • Die Hauptarbeitsparameter der Tests im Pilotmaßstab werden in nachstehender Tabelle 3a angegeben. Tabelle 3a Arbeitsparameter
    Art von chiraler Säule: Cellulosetricinnamat
    Mobile Phase: 85/15 V/V Ethanol/Essigsäureethylester
    Anzahl Säulen 6
    Säulenlänge 10 cm
    Säulendurchmesser 2,6 cm
    Zuführungskonzentration (g/l) 20
    Zuführungsfließrate (ml/min) 2,85
    Elutionsfließrate (ml/min) 26,3
    Fließrate in Zone 1 65 ml/min
    Extraktfließrate (ml/min) 22,9
    Raffinatfließrate (ml/min) 6,3
    Zeitrahmen (min) 1,65
    Temperatur (°C) 25
    Druck (Bar) 40
    Beispiel 3 Tabelle 4 SMB-Leistungen im Pilotmaßstab
    Weniger zurückgehaltenes Enantiomer Reinheit (%) 99,7
    Weniger zurückgehaltenes Enantiomer Gewinnungsausbeute (%) 98,4
    Berechnetes Volumen an notwendigem Elutionsmittel (l/g Enantiomer) 0,4
    Produktivität (kg Enantiomer/Jahr/kg chirale stationäre Phase) 371
    Menge an zu verarbeitender Zuführung (kg/kg gewonnenes Enantiomer) 2,03
    Menge an zu racemisierendem Produkt (kg/kg gewonnenes Enantiomer) 1,03
  • Die Hauptarbeitsparameter für die Tests im Pilotmaßstab werden in nachstehender Tabelle 4a angegeben. Tabelle 4a Arbeitsparameter
    Art von chiraler Säule: Amylose(3-Chlor-4-methylphenylcarbamat)
    Mobile Phase: 90/10 V/V Acetonitril/MeOH
    Anzahl Säulen 6
    Säulenlänge 9,9 cm
    Säulendurchmesser 4,8 cm
    Zuführungskonzentration (g/l) 30
    Zuführungsfließrate (ml/min) 37
    Elutionsfließrate (ml/min) 186
    Fließrate in Zone 1 388 ml/min
    Extraktfließrate (ml/min) 147
    Raffinatfließrate (ml/min) 76
    Temperatur (°C) 25
    Druck (Bar) 25
  • Wie aus Beispiel 2 in Tabelle 3 und Beispiel 3 in Tabelle 4 ersichtlich, gibt es eine 7,39 fache Erhöhung der Produktivität durch Verändern des CSP und der mobilen Phase.
  • Das chemisches Racemisierungsverfahren für das Tetralon wird in nachstehendem Beispiel 4 angegeben.
  • Beispiel 4 Tetralon-Racemisierungsverfahren
    Figure 00110001
  • In einem mit Stickstoff gespülten, mit einem mit Mineralöl geschmierten mechanischen Rührer mit Stickstoffblasenverteilereinlass und Rückflusskühler ausgestatteten Reaktionsgefäß wurden 100 Gramm (–)Tetralon, 1000,00 ml Acetonitril, 0,8 Gramm Natriumhydroxidpellets und 0,5 ml Methanol vereinigt. Die erhaltene Aufschlämmung wurde auf 50°C erhitzt und 6 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Die Reaktion wurde durch chirale HPLC verfolgt, bis vollständige Racemisierung erreicht wurde. Das Reaktionsgemisch wurde mit 2000 ml Acetonitril verdünnt und der pH-Wert wurde unter Verwendung von methanolischer HCl auf 6–8 eingestellt. Die methanolische HCl wird durch Beschicken von 100 Gramm Methanol in einem getrennten Rundkolben und Kühlen des Methanols auf 0°C und dann Zugeben von 15 Gramm HCl hergestellt. Das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten gerührt und die erhaltenen NaCl-Salze wurden unter Verwendung einer Filtersäure filtriert. Unter Verwendung eines Rotationsverdampfers wurde das Lösungsmittel verdampft, unter Bereitstellung von 97% racemischem Tetralon.

Claims (18)

  1. Verfahren zum chromatographischen Auftrennen von enantiomer reinem oder optisch angereichertem Sertralin-Tetralon aus einem zwei Enantiomere enthaltenden Gemisch unter Verwendung von kontinuierlicher Chromatographie, wobei die kontinuierliche Chromatographie eine mindestens ein polares Lösungsmittel umfassende flüssige mobile Phase und eine ein derivatisiertes Polysaccharid, das aus der Amylose-, Cellulose-, Chitosan-, Xylan-, Curdlan-, Dextran- und Inulan-Klasse von Polysaccariden ausgewählt ist, umfassende feste chirale stationäre Phase umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das eingesetzte chromatographische Verfahren ein Cyclojet-Verfahren ist.
  3. Verfahren zum chromatographischen Trennen von enantiomer reinem oder optisch angereichertem Sertralin-Tetralon aus einem zwei Enantiomere enthaltenden Gemisch unter Verwendung von Einsäulen-Hochleistungschromatographie, umfassend eine mindestens ein polares Lösungsmittel umfassende flüssige mobile Phase und eine ein derivatisiertes Polysaccharid, das aus der Amylose-, Cellulose-, Chitosan-, Xylan-, Curdlan-, Dextran- und Inulan-Klasse von Polysacchariden ausgewählt ist, umfassende feste chirale Phase.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das kontinuierliche chromatographische Verfahren simulierte Wanderbettchromatographie ist, wobei die Wanderbettchromatographie eine mindestens ein polares Lösungsmittel umfassende flüssige mobile Phase und eine ein derivatisiertes Polysaccharid, das aus der Amylose-, Cellulose-, Chitosan-, Xylan-, Curdlan-, Dextran- und Inulan-Klasse von Polysaccariden ausgewählt ist, umfassende feste chirale stationäre Phase umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die chirale stationäre Phase ein Mitglied der Amylose- oder Cellulose-Klasse von Polysacchariden ist, das aus Cellulosetribenzoat, Cellulosetricinnamat, Amylosetricinnamat, Amylosetris[(S)α-methylbenzylcarbamat], Amylose-3,4-substituiertem Phenylcarbamat und Amylose-4-substituiertem Phenylcarbamat ausgewählt ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die chirale stationäre Phase Amylose-3,4-substiuiertes Phenylcarbamat darstellt, worin der Substituent aus 3-Chlor-4-methyl, 3-Methyl-4-chlor oder 3-Fluor-4-methyl ausgewählt ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die chirale stationäre Phase ein Cellulosetricinnamatpolysaccharid ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die mobile Phase ein Lösungsmittel umfasst, das aus Heptan, Hexan, Isopropanol, Ethanol, Methanol, Essigsäuremethylester, Acetonitril, Methylenchlorid, Essigsäureethylester und/oder Gemischen davon ausgewählt ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die mobile Phase aus Acetonitril und/oder einem Gemisch von Acetonitril und Methanol oder Ethanol und/oder einem Gemisch von Essigsäureethylester und Ethanol ausgewählt ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Polysaccharidderivat an Kieselgel, Zirkonium, Aluminiumoxid, Keramiken und anderen Siliziumdioxiden immobilisiert ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 4, unter Verwendung eines Amylose-3,4-substituierten Phenylcarbamats mit einer mobilen Phase von Acetonitril und/oder einem Gemisch von Acetonitril und Methanol.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, unter Verwendung eines Amylose-3-chlor-4-methyl-phenylcarbamats mit einer mobilen Phase von Acetonitril/Methanol, worin der Prozentsatz an Acetonitril in dem mobilen Phasengemisch größer als 50% (Volumen/Volumen) ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 4, unter Verwendung von Cellulosetricinnamat mit einer mobilen Phase von Ethanol/Essigsäureethylester, wobei der Prozentsatz an Ethanol in dem mobilen Phasengemisch größer als 50% (Volumen/Volumen) ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Retentionszeiten durch Variieren der Komponenten der mobilen Phase erhöht oder gesenkt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 4, unter Verwendung eines Temperaturbereichs von 5 bis 45°C.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, unter Verwendung eines Temperaturbereichs von 20 bis 40°C.
  17. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Trennfaktor α 1,2 bis 5,0 ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Verwendung einer Temperatur von 40°C den Vorteil von erhöhter Löslichkeit von Sertralin-Tetralon in der mobilen Phase bietet.
DE69913332T 1998-05-01 1999-04-27 Verfahren zur herstellung von enantiomeren reinem oder optisch angereicherter sertraline-tetralon durch kontinuierliche chromatographie Expired - Fee Related DE69913332T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8385198P 1998-05-01 1998-05-01
US83851P 1998-05-01
PCT/US1999/009037 WO1999057089A1 (en) 1998-05-01 1999-04-27 Process for the production of enantiomerically pure or optically enriched sertraline-tetralone using continuous chromatography

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69913332D1 DE69913332D1 (de) 2004-01-15
DE69913332T2 true DE69913332T2 (de) 2004-05-27

Family

ID=22181106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69913332T Expired - Fee Related DE69913332T2 (de) 1998-05-01 1999-04-27 Verfahren zur herstellung von enantiomeren reinem oder optisch angereicherter sertraline-tetralon durch kontinuierliche chromatographie

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6444854B1 (de)
EP (1) EP1073618B1 (de)
AT (1) ATE255555T1 (de)
CA (1) CA2342201C (de)
DE (1) DE69913332T2 (de)
DK (1) DK1073618T3 (de)
ES (1) ES2211080T3 (de)
PT (1) PT1073618E (de)
WO (1) WO1999057089A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6458955B1 (en) 1994-12-16 2002-10-01 Uop Llc Process for preparation of pharmaceutically desired enantiomers
US6410794B1 (en) 1994-12-16 2002-06-25 Uop Llc Process for preparation of pharmaceutically desired chiral tetralone from tetralones
US6455736B1 (en) 1994-12-16 2002-09-24 Uop Llc Process for preparation of pharmaceutically desired sertraline and sertraline analogs
FR2810978B1 (fr) * 2000-06-29 2004-05-28 Chiralsep Sarl Procede de dedoublement de l'intermediaire tetralone de la sertraline
US6740757B2 (en) * 2001-08-29 2004-05-25 Pfizer Inc Enantiomers of 6-[(4-chloro-phenyl)-hydroxy-(3-methyl-3h-imidazol-4-yl)-methyl]-4-[3-(3-hydroxy-3-methyl-but-1-ynyl)-phenyl]-1-methyl-1h-quinolin-2-one and salts thereof, useful in the treatment of cancer
US6683220B2 (en) * 2001-10-31 2004-01-27 Pfizer, Inc. Process for the preparation of optically pure or enriched racemic tetralone
US20060128955A1 (en) * 2003-05-09 2006-06-15 Vela Pharmaceuticals, Inc. Method of isolating (R)-tofisopam
BRPI0413595B8 (pt) * 2003-08-18 2021-05-25 H Lundbeck As sal de malonato, composição farmacêutica, uso de um sal de malonato, e, método de fabricação de um composto
GB0325055D0 (en) * 2003-10-27 2003-12-03 Smithkline Beecham Corp New process
US20060086667A1 (en) * 2004-09-13 2006-04-27 Cephalon, Inc., U.S. Corporation Methods for the separation of enantiomeric sulfinylacetamides
WO2006086985A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-24 H. Lundbeck A/S Tartrate and malate salts of trans-1-((1r,3s)-6-chloro-3-phenylindan-1-yl)-3,3-dimethylpiperazine
TWI376373B (en) * 2005-02-16 2012-11-11 Lundbeck & Co As H Crystalline base of a pharmaceutical compound
TWI453198B (zh) * 2005-02-16 2014-09-21 Lundbeck & Co As H 製造反式-1-((1r,3s)-6-氯基-3-苯基茚滿-1-基) -3 , 3 -二甲基六氫吡與其鹽類之方法及製造4-((1r , 3s)-6 -氯基-3-苯基茚滿-1-基 )-1,2,2-三甲基六氫吡與其鹽類之方法
FR2898283B1 (fr) 2006-03-08 2011-07-15 Novasep Procede et dispositif de separation de fractions d'un melange.
WO2008088830A2 (en) * 2007-01-16 2008-07-24 Evolved Nanomaterial Sciences, Inc. Chiral separating agents with active support
US7776740B2 (en) * 2008-01-22 2010-08-17 Tokyo Electron Limited Method for integrating selective low-temperature ruthenium deposition into copper metallization of a semiconductor device
CN102065861B (zh) * 2008-05-07 2013-10-16 H.隆德贝克有限公司 反式-4-((1r,3s)-6-氯-3-苯基茚满-1-基)-1,2,2-三甲基哌嗪用于改善认知的用途
EP2344163A1 (de) * 2008-10-03 2011-07-20 H. Lundbeck A/S Orale formulierung
CN104122342A (zh) * 2014-07-04 2014-10-29 惠州市莱佛士制药技术有限公司 一种盐酸舍曲林中间体(±)-Tetralone及其手性色谱拆分方法
US9127136B1 (en) * 2014-07-18 2015-09-08 Sabic Global Technologies B.V. Purification of monomer from recycle polyesters
CN104826619A (zh) * 2015-05-08 2015-08-12 广州研创生物技术发展有限公司 键合3,5-二甲基苯氨基甲酰化β-环糊精手性固定相在手性分析和/或分离盐酸舍曲林中间体(±)-Tetralone的应用
CN106268657A (zh) * 2015-05-14 2017-01-04 株式会社大赛璐 光学异构体用分离剂
EP3566769B1 (de) 2018-05-07 2023-07-26 Yf1 Simulationsmethode und -vorrichtung einer industrieanlage für die nutzung eines chemischen oder biochemischen verfahrens
EP3786733B1 (de) 2019-08-29 2023-04-12 Yf1 System und verfahren für die simulation eines chemischen oder biochemischen verfahrens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3010816B2 (ja) * 1991-08-22 2000-02-21 ダイセル化学工業株式会社 光学分割における光学異性体と溶媒との回収方法、溶媒の循環使用方法、および光学異性体の再利用方法
EP0577079B1 (de) * 1992-06-30 1999-12-01 Daicel Chemical Industries, Ltd. Trennsystem mit simuliertem Fliessbett
US5466880A (en) * 1992-09-15 1995-11-14 Pfizer Inc. Process for preparing ketone enantiomer
US5288916A (en) 1993-03-25 1994-02-22 Bend Research, Inc. Enantiomeric resolution of 4-(3,4-dichlorophenyl)-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalenone
US5630943A (en) * 1995-11-30 1997-05-20 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Discontinuous countercurrent chromatographic process and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999057089A1 (en) 1999-11-11
CA2342201C (en) 2005-08-09
DK1073618T3 (da) 2004-03-15
ATE255555T1 (de) 2003-12-15
ES2211080T3 (es) 2004-07-01
CA2342201A1 (en) 1999-11-11
EP1073618B1 (de) 2003-12-03
PT1073618E (pt) 2004-03-31
US6444854B1 (en) 2002-09-03
EP1073618A1 (de) 2001-02-07
DE69913332D1 (de) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913332T2 (de) Verfahren zur herstellung von enantiomeren reinem oder optisch angereicherter sertraline-tetralon durch kontinuierliche chromatographie
EP2225192B1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktivem und racemischem menthol
EP2252393B1 (de) Neue chirale selektoren und stationäre phasen zur trennung von enantiomerengemischen
DE60022280T2 (de) Verfahren zu Herstellung von gereinigte Tocotrienolen und Tocopherolen mit Hilfe von Flüssigechromatographie
EP1919851B1 (de) Verfahren zur herstellung von angereichertem isopulegol
WO2021074079A1 (de) Photochemisches verfahren zur herstellung von (4r, 4s)- 4-(4-cyano-2-methoxyphenyl)-5-ethoxy-2,8-dimethyl-1,4-dihydro-1,6-naphthyridin-3-carbox-amid
DE102019133627B3 (de) Cannabidiol-3-sulfonsäure, herstellungsverfahren und anwendung davon und cannabidiolderivat
CN101272792A (zh) 氟维司群的分离
DE19535762A1 (de) Verfahren zur Racematspaltung
EP1572641B1 (de) Verfahren zur Herstellung des R,R (oder S,S) konfigurierten Glycopyrronium-Stereoisomers
US20030212143A1 (en) Process of obtainment of racemic cetamine enantiomers; process of obtainment of pharmaceutically acceptable salts from racemic cetamine enantiomes and use of pharmaceutically acceptable salts obtained by means of said mentioned process
US20060020022A1 (en) Enantioselective separation method
DE10197268T5 (de) Verfahren zur Reinigung von Tetrodotoxin
DE602004009831T2 (de) Verfahren zur gewinnung von tolterodin
DE60107505T2 (de) Wirksame Derivate der Valproinsäure zur Behandlung von neurologischen und psychotischen Störungen, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112020004177T5 (de) Verfahren zur herstellung des natriumsalzes von 4-[[(1r)-2-[5-(2-fluor-3-methoxyphenyl)-3-[[2-fluor-6-(trifluormethyl)-phenyl]methyl]-3,6-dihydro-4-methyl-2,6-dioxo-1(2h)-pyrimidinyl]-1-phenylethyl]amino]butansäure (elagolix-natriumsalz) und zwischenstufen dieses verfahrens
DE602004006021T2 (de) Verfahren zur racematspaltung von nefopam
DE60001821T2 (de) Verfahren zu trennung von ftc isomere und deren derivate
EP0906302B1 (de) Enantiomerentrennung von chromansäureestern
EP1375501B1 (de) Verfahren zur Enantiomerenanreicherung von cis-8-Benzyl-7,9-dioxo-2,8-diazabicyclo(4.3.0)nonan unter Verwendung von Gegenstromchromatographie
DE60105689T2 (de) Verfahren zur Herstellung des Mesylat-trihydrat-salzes von 1-(4-Hydroxyphenyl)-2-(4-Hydroxy-4-Phenylpiperidin-1-yl)-1-Propanol
DE10241116A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Uridin aus Melasse
DE4042156A1 (de) Verfahren zur reinigung von mitomycin c
EP1413565B1 (de) Verfahren zur Racematsspaltung von 3-Aminopentannitril
DE19707641C1 (de) Enantiomerentrennung von 5-Hetaryl-1,3,4-thiadiazinonen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee