DE69912342T2 - Sonnenlichtwechselstromversorgung - Google Patents

Sonnenlichtwechselstromversorgung Download PDF

Info

Publication number
DE69912342T2
DE69912342T2 DE69912342T DE69912342T DE69912342T2 DE 69912342 T2 DE69912342 T2 DE 69912342T2 DE 69912342 T DE69912342 T DE 69912342T DE 69912342 T DE69912342 T DE 69912342T DE 69912342 T2 DE69912342 T2 DE 69912342T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
target voltage
voltage
amplifier
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69912342T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69912342D1 (de
Inventor
Masaki Honjyo-shi Madenokouji
Keigo Ora-gun Onizuka
Hisashi Ora-gun Tokizaki
Isao Ora-gun Morita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE69912342D1 publication Critical patent/DE69912342D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69912342T2 publication Critical patent/DE69912342T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/66Regulating electric power
    • G05F1/67Regulating electric power to the maximum power available from a generator, e.g. from solar cell
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/32Electrical components comprising DC/AC inverter means associated with the PV module itself, e.g. AC modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • H02J2300/26The renewable source being solar energy of photovoltaic origin involving maximum power point tracking control for photovoltaic sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Lieferung von Wechselstromleistung an das gewerbliche Stromnetz unter Verwendung von Sonnenlicht. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Vorrichtung zur Lieferung von Wechselstromleistung an das gewerbliche Stromnetz unter Verwendung von Sonnenlicht, wobei die Ausgangsleistung einer Solarbatterie verstärkt und dann in Wechselstromleistung umgewandelt wird.
  • Vor Kurzem wurde ein System zum Verbinden weiterer Systeme behandelt, welches eine Vorrichtung zur Lieferung von Wechselstromleistung an das gewerbliche Stromnetz unter Verwendung von Sonnenlicht und ein gewerbliches Leistungssystem verbindet, wobei von einer Solarbatterie erzeugte Gleichstromleistung in Wechselstromleistung ähnlich gewerblicher Leistung durch einen Inverter-Schaltkreis oder ähnliches umgewandelt wird, um Leistung an Haushaltselektrogeräte und Ähnliches zu liefern.
  • Manche herkömmlichen Vorrichtungen zur Lieferung von Wechselstromleistung an das gewerbliche Stromnetz unter Verwendung von Sonnenlicht, welche an diese Art von Verbindungssystem angepasst sind, verstärken die Spannung der von einer Solarbatterie erzeugten Gleichstromleistung durch einen Verstärkerschaltkreis, wie zum Beispiel einen verstärkenden Gleichspannungswandler-Schaltkreis, und wandeln dann mit einem Inverter-Schaltkreis die verstärkte Gleichstromleistung in Wechselstromleistung um. An diesem Punkt wird der Verstärkerschaltkreis in den oben beschriebenen herkömmlichen Vorrichtungen zur Erzeugung elektrischer Leistung unter Verwendung von Sonnenlicht derart gesteuert, dass die Spannung nach Verstärkung ein fixer Wert ist.
  • Jedoch existiert in den oben beschriebenen herkömmlichen Vorrichtungen zur Lieferung von Wechselstromleistung an das gewerbliche Stromnetz unter Verwendung von Sonnenlicht, worin der Verstärkerschaltkreis derart gesteuert wird, dass die Spannung nach Verstärkung ein fixer Wert ist, ein Problem darin, dass die Betriebsspannung der Solarbatterie instabil ist, wenn die erzeugte Leistung der Solarbatterie relativ niedrig ist.
  • Das Folgende ist eine speziellere Beschreibung davon: In herkömmlichen Vorrichtungen zur Lieferung von Wechselstromleistung an das gewerbliche Stromnetz unter Verwendung von Sonnenlicht wird, während der Verstärkerschaltkreis derart gesteuert wird, dass die Spannung nach Verstärkung ein fixer Wert ist, eine hoher Verstärkerrate durch den Verstärkerschaltkreis eingestellt, wenn die Ausgangsspannung der Solarbatterie gering ist.
  • Andererseits wird die Ausgangsspannung-Ausgangsstrom-Eigenschaft der Solarbatterie durch eine Kurve wie in 6 gezeigt dargestellt. Die Betriebsspannung der Solarbatterie verändert sich deshalb in abfallende Richtung (nach links in 6), da die Verstärkerrate des Verstärkerschaltkreises ansteigt, was zur instabilen Betriebsspannung der Solarbatterie führt.
  • Wenn die Ausgangsspannung des Verstärkerschaltkreises, welche derart gesteuert wird, das sie ein fixer Wert ist, höher als notwendig eingestellt wird, entsteht des weiteren auch ein Problem darin, dass die Wandlerleistung der Vorrichtung gemindert wird.
  • JP-A-10014112 offenbart eine Vorrichtung und Verfahren zur Lieferung von Wechselstromleistung an ein gewerbliches Stromnetz unter Verwendung von Sonnenlicht, wobei sie jeweils die Merkmale der Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 7 umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung kann eine Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Leistung unter Verwendung von Sonnenlicht bereitstellen, welche bei optimalem Wert arbeitet.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung zur Lieferung von Wechselstromleistung an ein gewerbliches Stromnetz unter Verwendung von Sonnenlicht bereit, umfassend: eine Solarbatterie zur Erzeugung von Gleichstromleistung; eine Verstärkereinrichtung zur Verstärkung der Spannung der Gleichstromleistung auf eine eingestellte Zielspannung; eine Leistungswandlereinrichtung zur Umwandlung der Gleichstromleistung bei der eingestellten Zielspannung am Ausgang der Verstärkereinrichtung in Wechselstromleistung einer gesteuerten vorbestimmten Frequenz und Hinzufügen dieser zu dem gewerblichen Stromnetz; und eine Kontrolleinrichtung zur Einstellung der Zielspannung der Verstärkereinrichtung; dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinrichtung die Zielspannung der Verstärkereinrichtung auf Basis der Ausgangsleistung der Leistungswandlereinrichtung einstellt, wobei die Spannung der Wechselstromleistung, welche von der Leistungswandlereinrichtung ausgegeben wird, höher als die Spannung der Wechselstromleistung des gewerblichen Stromnetzes ist und wobei die Kontrolleinrichtung die Zielspannung der Verstärkereinrichtung derart einstellt, dass die Zielspannung entsprechend der Erhöhung der Ausgangsleistung der Leistungswandlereinrichtung erhöht wird.
  • Da gemäß einer Vorrichtung der vorliegenden Erfindung zur Lieferung von Wechselstromleistung an ein gewerbliches Stromnetz unter Verwendung von Sonnenlicht, auf diese Art und Weise die Zielspannung der Verstärkereinrichtung basierend auf der Ausgangsleistung der Leistungswandlereinrichtung eingestellt wird, kann die Verstärkerrate der Verstärkereinrichtung daran gehindert werden, mehr als notwendig anzusteigen. Deshalb kann die Vorrichtung zur Lieferung von Wechselstromleistung an ein gewerbliches Stromnetz unter Verwendung von Sonnenlicht nicht nur stabil arbeiten, sondern kann auch Abfallen der Wandlerleistung der Vorrichtung ohne dem Bedarf zur Einstellung der Ausgangsspannung der Verstärkereinrichtung höher als notwendig vermieden werden.
  • Da die Zielspannung der Verstärkereinrichtung derart eingestellt wird, dass die Zielspannung in Bezug auf die Erhöhung der Wechselstromleistung des gewerblichen Stromenetzes erhöht wird, welche der Leistungswandlereinrichtung zugefügt wird, kann des weiteren die Verstärkerrate der Verstärkereinrichtung daran gehindert werden, höher als notwendig zu werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Lieferungsverfahren von Wechselstromleistung an ein gewerbliches Stromnetz unter Verwendung von Sonnenlicht bereit, umfassend: eine Verstärkerstufe, welche eine Spannung einer Gleichstromleistung auf eine eingestellte Zielspannung verstärkt; eine Leistungswandlerstufe, welche die Gleichstromleistung bei der eingestellten Zielspannung, welche durch die Verstärkerstufe erhalten wird, in Wechselstromleistung einer gesteuerten vorbestimmten Frequenz konvertiert und sie einem gewerblichen Stromnetz hinzufügt; und eine Kontrollstufe, welche die Zielspannung der Verstärkerstufe einstellt; dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollstufe die Zielspannung der Verstärkerstufe basierend auf der Ausgangsleistung der Leistungswandlerstufe einstellt, wobei die Spannung der Wechselstromleistung, welche von der Leistungswand lerstufe ausgegeben wird, höher als die Spannung der Wechselstromleistung des gewerblichen Stromnetzes ist, wobei die Kontrollstufe die Zielspannung der Verstärkerstufe derart einstellt, dass die Zielspannung entsprechend der Erhöhung der Ausgangsleistung der Leistungswandlerstufe erhöht wird.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nun beispielhaft nur mit Bezug auf die beigefügten Zeichnung beschrieben werden, in welchen:
  • 1 ein Blockdiagramm ist, welches die schematische Struktur einer Vorrichtung zur Lieferung von Wechselstromleistung an ein gewerbliches Stromnetz unter Verwendung von Sonnenlicht gemäß des vorliegenden Ausführungsbeispiels darstellt.
  • 2 ein Blockdiagramm ist, welches genau die Struktur eines Verstärkerschaltkreises gemäß des vorliegenden Ausführungsbeispiels darstellt.
  • 3 ein Ablaufdiagramm ist, welches zur Beschreibung des Arbeitsprinzips eines Verstärkerschaltkreises und auch zur Darstellung des Zustands der Schaltsignale verwendet wird, welche gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in den Verstärkerschaltkreis eingespeist werden.
  • 4 ein Flussdiagramm ist, welches den Ablauf eines ausgeführten Steuerprogramms darstellt, wenn ein Verstärkerschaltkreis mittels einem Mikrocomputer gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gesteuert wird.
  • 5A eine Zeichnung ist, welche ein Beispiel des Verhältnisses zwischen der Ausgangsleistung eines Inverter-Schaltkreises und der Zielspannung eines Ver stärkerschaltkreises gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 5B eine Zeichnung ist, welche ein anderes Beispiel des Verhältnisses zwischen der Ausgangsleistung eines Inverter-Schaltkreises und der Zielspannung eines Verstärkerschaltkreises darstellt.
  • 5C eine Zeichnung ist, welche ein weiteres Beispiel des Verhältnisses zwischen der Ausgangsleistung eines Inverter-Schaltkreises und der Zielspannung eines Verstärkerschaltkreises darstellt.
  • 6 eine charakteristische Ansicht der Ausgangsspannung/des Ausgangsstroms der Solarbatterie ist, welche zur Beschreibung der Probleme der herkömmlichen Technik verwendet wird.
  • 7 ein Ablaufdiagramm der verstärkten Spannung der herkömmlichen Vorrichtung ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Lieferung von Wechselstromleistung an ein gewerbliches Stromnetz unter Verwendung von Sonnenlicht gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Figuren genauer beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches die Struktur einer Vorrichtung zur Lieferung von Wechselstromleistung an ein gewerbliches Stromnetz unter Verwendung von Sonnenlicht gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, wenn sie als ein Verbindungssystem angeschlossen an ein gewerbliches Stromsystem angewendet wird. Wie in der selben Figur gezeigt wird, wird eine Solarbatterie 12 für eine Vorrichtung zur Lieferung von Wechselstromleistung an ein gewerbliches Stromnetz unter Verwendung von Son nenlicht 10 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bereitgestellt, und der Ausgangsanschluss der Solarbatterie 12 ist an einen Gleichstromentstörfilter 16 über eine Diode 14 angeschlossen, um Rückwärtsstrom zu verhindern.
  • Des weiteren ist der Ausgangsanschluss des Entstörfilters 16 an einen Verstärkerschaltkreis 18 angeschlossen, um eingespeiste Gleichstromleistung zu verstärken, welche auf einem von einem Mikrocomputer 32 eingespeisten Schaltsignal S basiert, welches später beschrieben werden wird. Der Ausgangsanschluss des Verstärkerschaltkreises 18 ist an einen Wandlerschaltkreis 20 angeschlossen, um die eingespeiste Gleichstromleistung in Wechselstromleistung gesteuerter, vorbestimmter Frequenz zu wandeln und sie an das gewerbliche Stromnetz hinzuzufügen, und der Ausgangsanschluss des Wandlerschaltkreises 20 ist des weiteren an ein Wechselstromentstörfilter 22 angeschlossen. Es sollte beachtet werden, dass der Wandlerschaltkreis 20 zum Wandeln der eingespeisten Gleichstromleistung in Wechselstromleistung dient (die Ausgabe dieses Wandlerschaltkreises 20 ist beispielsweise in Sägezahnwellenform), deren Frequenz die Gleiche wie die gewerblicher Leistung (beispielsweise 50 Hz oder 60 Hz) auf der Basis des Schaltsignals ist, welches vom Mikrocomputer 32 eingespeist wird. Die Struktur des Verstärkerschaltkreises 18 wird später genau beschrieben werden.
  • Des weiteren ist der Ausgangsanschluss des Entstörfilters 22 über einen Parallel-Off-Leiter an ein gewerbliches Stromsystem 28 angeschlossen.
  • Die Vorrichtung zur Lieferung von Wechselstromleistung an ein gewerbliches Stromnetz unter Verwendung von Sonnenlicht 10 ist mit einem Mikrocomputer 32 zur Steuerung der gesamten Vorrichtung zur Lieferung von Wechselstromleistung an ein gewerbliches Stromnetz unter Verwendung von Sonnenlicht 16 eingerichtet. Folgendes wird in den Mikrocomputer 32 bei einem bestimmten Abtastzyklus eingespeist (0,5 Sekunden in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel): Die Ausgangsspannung der Solarbatterie 12, welche an einem ersten Spannungserkennungsteil 34 erkannt wird, das aus einem Trennungsverstärker besteht; der Ausgangsstrom der Solarbatterie 12, welcher an einem ersten Stromerkennungsteil 36 erkannt wird, das aus einem Stromwandler CT besteht; die Ausgangsspannung des Verstärkerschaltkreises 18, welche an einem zweiten Spannungserkennungsteil 38 erkannt wird, das aus einem Trennungsverstärker besteht; der Ausgangsstrom des Wandlerschaltkreises 20, welcher an einem zweiten Stromerkennungsteil 40 erkannt wird, das aus einem Stromwandler CT besteht; und die Spannungswellenform des gewerblichen Leistungssystems 28, welche an einem Spannungswellenformerkennungsteil 42 erkannt wird, das aus einem Potentialwandler PT besteht.
  • Der Mikrocomputer 32 ist des weitern an den Parallel-Off-Leiter 24 angeschlossen, um den Wandlerschaltkreis 20 von dem gewerblichen Stromsystem 28 (Parallel-Off) durch Öffnen eines Kontakts des Parallel-Off-Leiters (24) zu trennen, wenn der Stromausfall des gewerblichen Stromsystems erkannt wird.
  • Der Mikrocomputer 32 ist auch an den Verstärkerschaltkreis 18 angeschlossen, um die relative Einschaltdauer eines Schaltsignals S zu steuern, welches basierend auf der Ausgangsspannung des Verstärkerschaltkreises 18, welche an dem zweiten Spannungserkennungsteil 38 erkannt wird, und dem Ausgangsstrom des Wandlerschaltkreises 20, welcher an dem zweiten Stromerkennungsteil 40 erkannt wird, in den Verstärkerschaltkreis 18 eingespeist wird.
  • Des weiteren ist der Mikrocomputer 32 an den Wandlerschaltkreis 20 angeschlossen, um das Schaltsignal zu erzeugen, welches auf der Spannungswellenform des gewerblichen Stromsystems 28 basiert, welche an dem Spannungswellenformerkennungsteil 42 erkannt wird, und derart in den Wandlerschaltkreis 20 einzuspeisen, dass die Phase und Frequenz der Ausgangsleistung des Wandlerschaltkreises 20 diese der gewerblichen Leistung anpassen.
  • Es sollte beachtet werden, dass der Verstärkerschaltkreis 18 dem der Verstärkereinrichtung der vorliegenden Erfindung entspricht, der Wandlerschaltkreis 20 der Leistungswandlereinrichtung, bzw. der Mikrocomputer 32 der Kontrolleinichtung 32 der vorliegenden Erfindung.
  • Als nächstes wird die Struktur des Verstärkerschaltkreises 18 genau in Bezug auf 2 beschrieben werden. Wie in der gleichen Figur gezeigt wird, wird der Verstärkerschaltkreis 18 mit einem Glättungskondensator 50 und einer Drosselspule 52 zum Glätten der Gleichstromleistung, welche von dem Entstörfilter 16 eingespeist wird, einem Schaltkreis 54, welcher aus einem Schaltelement und einer Diode zusammengesetzt ist, und einer Diode 56 und einem Kondensator 58 versehen, welche angeschlossen sind, um einen Filtereffekt auf der Ausgangsseite zu erhalten.
  • Der Verstärkerschaltkreis 18 umfasst nämlich einen Verstärker-Wandler-Schaltkreis, um die Ausgangsspannung VS gegenüber der Spannung VD zu verstärken, welche von dem Entstörfilter 16 durch Nutzung der elektromagnetischen Energie in der Drosselspule 52 angelegt wird. Da das Schaltelement den obigen Schaltkreis 54 umfasst, kann ein Leistungstransistor, ein Leistungs-FET, etc. angelegt werden.
  • Hier wird der Mittelwert V der Ausgangsspannung VS von dem Verstärkerschaltkreis 18 durch die folgende Formel (1) gemäß der relativen Einschaltdauer des Schaltsignals S erhalten, welches in das Schaltelement des Schaltkreises 54 eingespeist und in 3 gezeigt wird.
  • Figure 00100001
  • Im Allgemeinen wird a (= ton/t) in Formel (1) das Leitverhältnis genannt. Je höher das Verhältnis der "on" Dauer Ton zu einem Takt T des Schaltsignals S ist, oder mit anderen Worten, je höher die relative Einschaltdauer, desto größer ist der Mittelwert V der Ausgangsspannung Vs des Verstärkerschaltkreises 18, wie aus der obigen Formel (1) offensichtlich ist.
  • Als nächstes wird das Arbeiten des Verstärkerschaltkreises 18 in der Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Leistung unter Verwendung von Sonnenlicht 10 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit Bezug auf 4 beschrieben werden, welche ein Flussdiagramm eines Steuerprogramms ist, welches durch einen Mikrocomputer 32 ausgeführt wird, um den Verstärkerschaltkreis 18 zu steuern.
  • Zuerst beginnt in Schritt 100 die Einspeisung des Schaltsignals S, dessen relative Einschaltdauer in den Verstärkerschaltkreis 18 0 ist. Danach wird die Ausgangsspannung des Verstärkerschalkreises 18 durch schrittweises Erhöhen der relativen Einschaltdauer des Schaltsignals S erhöht. Wenn die Ausgangsspannung eine vorbestimmte Zielspannung erreicht, beginnt das Arbeiten des Wandlerschaltkreises 20, und dann geht der Prozess zu Schritt 102. Es sollte beachtet werden, dass die vorbestimmte Zielspannung an diesem Punkt der Zielspannung dem Punkt entspricht, an dem die Ausgangsspannung P1 des Wandlerschaltkreises 20 in dem Graphen der 5A 0 ist.
  • Im folgenden Schritt 102 wird die Ausgangsleistung P1 (= Ii x der Spannung der gewerblichen Leistung) des Wandlerschaltkreises 20 basierend auf dem Ausgangsstrom II des Wandlerschaltkreises 20 berechnet, welcher an dem zweiten Stromerkennungsteil 40 erkannt wird.
  • Im nachfolgenden Schritt 104 wird die Zielspannung VM nach Verstärken durch den Verstärkerschaltkreis 18 basierend auf der Ausgangsleistung P1 erhalten. An diesem Punkt wird die Zielspannung VM derart erhalten, dass die Beziehung zwischen der Ausgangsleistung P1 des Wandlerschaltkreises 20 und der Zielspannung VM wie in 5A gezeigt ist. Die Zielspannung VM ist nämlich ein fester Wert, wenn die Ausgangsleistung P1 des Wandlerschaltkreises 20 von 0 bis einschließlich 1 [kW] ist, und gemäß der Erhöhung der Ausgangsleistung P1 erhöht wird, wenn die Ausgangsleistung P1 höher als 1 [kW] ist. Es sollte beachtet werden, dass die Zielspannung VM an diesem Punkt besonders durch Anwenden eines Verfahrens zum Vorabspeichern einer Tabelle der Ausgangsleistung P1 des Wandlerschaltkreises 20 und der Zielspannung VM des Verstärkerschaltkreises 18 in einem nicht dargestellten Speicher des Mikrocomputers 32, welche eine in 5A gezeigte Beziehung bilden, und mit Bezug auf die Tabelle, etc. erhalten werden kann. Darüber hinaus ist der obige Wert 1 [kW] lediglich ein Beispiel und die vorliegende Erfindung ist nicht auf diesen Wert beschränkt.
  • In dem nachfolgenden Schritt 106 wird eine Entscheidung getroffen, ob die Ausgangsspannung Vs des Verstärkerschaltkreises 18, welche an dem zweiten Spannungserkennungsteil 38 erkannt wird, niedriger als die Zielspannung VM ist oder nicht. Wenn die Ausgangsspannung VS niedriger ist, geht der Prozess zu Schritt 108, wo die relative Einschaltdauer des Schaltsignals S, welches in den Verstärkerschaltkreis 18 eingespeist wurde, derart erhöht wird, dass die Ausgangsspannung Vs des Verstärkerschaltkreises 18 die Zielspannung VM ist. Dann kehrt der Prozess zu Schritt 102 zurück.
  • Andererseits, wenn in Schritt 106 festgelegt wird, dass die Ausgangsspannung Vs des Verstärkerschaltkreises 18 nicht niedriger als die Zielspannung VM ist, geht der Prozess zu Schritt 110, wo die Entscheidung getroffen wird, ob die Ausgangsspannung VS höher als die Zielspannung VM ist oder nicht. Wenn die Ausgangsspannung VS höher ist, geht der Prozess zu Schritt 112, wo die relative Einschaltdauer des Schaltsignals S derart verringert wird, dass die Ausgangsspannung VS des Verstärkerschaltkreises 18 die Zielspannung VM ist. Dann kehrt der Prozess zu Schritt 102 zurück.
  • Dann, wenn in Schritt 110 festgelegt wird, dass die Ausgangsspannung VS des Verstärkerschaltkreises 18 nicht höher als die Zielspannung VM ist, d. h., wenn die Ausgangsspannung VS gleich der Zielspannung VM ist, kehrt der Prozess zu Schritt 102 zurück, ohne die relative Einschaltdauer des Schaltsignals S zu ändern.
  • Von diesem Punkt an wird der Verstärkerschaltkreis 18 durch wiederholen des Ablaufs von Stufe 102 bis einschließlich Stufe 112, der oben beschrieben wurde, derart gesteuert, dass die Ausgangsspannung VS die in 5A gezeigte Beziehung gemäß dem Wert der Ausgangsleistung P1 des Wandlerschaltkreises 20 festlegt.
  • Auf diese Art und Weise wird in der Vorrichtung zur Lieferung von Wechselstromleistung an ein gewerbliches Stromnetz unter Verwendung von Sonnenlicht 10 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, da die Ausgangsspannung Vs des Verstärkerschaltkreises 18 in Bezug auf den Wert der Ausgangsleistung P1 des Wandlerschaltkreises 20 geändert wird, die Verstärkerrate des Verstärkerschaltkreises 18 nicht höher als notwendig. Daher kann die Vorrichtung zur Lieferung von Wechselstromleistung an ein gewerbliches Stromnetz unter Verwendung von Sonnenlicht nicht nur stabil arbeiten, sondern wird auch die Umwandlungseffizienz der Vorrichtung nicht ohne den Bedarf zum Setzen der Ausgangsspannung VS des Verstärkerschaltkreises 18 höher als notwendig abgesenkt.
  • Die verstärkte Spannung wird durch die Ausgabe der Systemspannung und den Leistungsverbesserer gesteuert. Je höher die Verstärkerrate ist, desto mehr Verlust erzeugt der Verstärkerschaltkreis, was zu der abgesenkten Umwandlungseffizienz führt. Deshalb wird, wenn die Systemspannung hoch ist (die erzeugte Leistung ist groß), die verstärkte Spannung erhöht. Dagegen wird, wenn die Systemspannung gering ist (die erzeugte Leistung ist klein), die verstärkte Spannung derart gesteuert, dass sie niedrig bleibt.
  • Die Verstärkereffizienz der Verstärkereinrichtung wird vermindert, während das Verstärkungsverhältnis erhöht wird. Daher wird das kleine Verstärkungsverhältnis im Allgemeinen bevorzugt. Dennoch muss, wenn die Leistung in das System hinzugefügt wird, die Ausgangsleistung der Wandlereinrichtung höher als die Systemspannung bei +α oder mehr sein. Andernfalls wird die Effizienz der Hin zufügung vermindert. Des weiteren wird, da die Änderungen verstärkter Leistungen abhängig von der Systemspannung und den Ladungen wie A und B, gezeigt in 7, variieren, die Zielspannung zwangsläufig unter Berücksichtigung dieser Änderungen höher gesetzt. Daher ist es herkömmlich bedingt, dass das Verstärkungsverhältnis höher als notwendig gesetzt wird.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet unnötiges Verstärken durch derartige Steuerung des Wandlerausgangs, dass er ständig +α (V) ist. Da die Systemspannung des weiteren abhängig von dem Ausgangsumfang des Wandlers variiert, kann die Zielspannung in Bezug auf den Ausgangsumfang geändert werden.
  • In der Beschreibung des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird die Ausgangsspannung VS des Verstärkerschaltkreises 18 derart erhalten, dass die Ausgangsspannung VS das in 5A gezeigte Verhältnis in Bezug auf die Ausgangsleistung P1 des Wandlerschaltkreises 20 bildet. Dennoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann wie in 5B gezeigt die Ausgangsspannung VS geradlinig in Bezug auf die Erhöhung der Ausgangsleistung P1 des Wandlerschaltkreises 20 erhöht werden, oder kann wie in 5C gezeigt die Ausgangsspannung VS schrittweise in Bezug auf die Erhöhung der Ausgangsleistung P1 des Wandlerschaltkreises 20 erhöht werden. Diese Beispiele können auch einen im Wesentlichen gleichen Effekt zu dem des vorliegenden Ausführungsbeispiels erzeugen.
  • In der Beschreibung des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird ein Verstärker-Wandler-Schaltkreis (ein Verstärkerschaltkreis vom Direkt-Typ) als der Verstärkerschaltkreis 18 angewandt. Dennoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Ein Verstärker schaltkreis, welcher einen Spannungsverdopplergleichrichterschaltkreis, einen seriell-parallel Wandlerschaltkreis oder Ähnliches verwendet, kann verwendet werden.
  • Gemäß einer Vorrichtung zur Lieferung von Wechselstromleistung an ein gewerbliches Stromnetz unter Verwendung von Sonnenlicht des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird, da die Zielspannung der Verstärkereinrichtung basierend auf der von der Leistungswandlereinrichtung ausgegebenen Wechselstormleistung gesetzt wird, ein Effekt erreicht, dass die Verstärkerrate der Verstärkereinrichtung daran gehindert werden kann, größer als notwendig zu werden. Daher kann die Vorrichtung zur Lieferung von Wechselstormleistung an ein gewerbliches Stromnetz unter Verwendung von Sonnenlicht nicht nur stabil arbeiten, sondern kann auch die Verminderung der Wandlereffizienz der Vorrichtung, ohne dem Bedarf zum Setzen der Ausgangsleistung der Verstärkereinrichtung höher als notwendig, vermieden werden.

Claims (9)

  1. Eine Vorrichtung zur Lieferung von Wechselstromleistung an ein gewerbliches Stromnetz unter Verwendung von Sonnenlicht, umfassend: – eine Solarbatterie (12) zur Generierung von Gleichstromleistung; – eine Verstärkereinrichtung (18) zur Verstärkung der Spannung der Gleichstromleistung auf eine eingestellte Zielspannung; – eine Leistungswandlereinrichtung (20) zur Umwandlung der Gleichstromleistung bei der eingestellten Zielspannung am Ausgang der Verstärkereinrichtung (18) in Wechselstromleistung einer kontrollierten vorbestimmten Frequenz und Hinzufügen dieser zu dem gewerblichen Stromnetz (28); und – eine Kontrolleinrichtung (32) zur Einstellung der Zielspannung der Verstärkereinrichtung (18); dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinrichtung (32) die Zielspannung der Verstärkereinrichtung (18) auf Basis der Ausgangsleistung der Leistungswandlereinrichtung (20) einstellt, wobei die Spannung der Wechselstromleistung, welche von der Leistungswandlereinrichtung (20) ausgegeben wird, höher als die Spannung der Wechselstromleistung des gewerblichen Stromnetzes (28) ist und wobei die Kontrolleinrichtung (32) die Zielspannung der Verstärkereinrichtung (18) derart einstellt, dass die Zielspannung entsprechend der Erhöhung der Ausgangsleistung der Leistungswandlereinrichtung (20) erhöht wird.
  2. Eine Vorrichtung zur Lieferung von Wechselstromleistung an ein gewerbliches Stromnetz unter Verwendung von Sonnenlicht, wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei die Kontrolleinrichtung die Zielspannung der Verstärkereinrichtung (18) derart einstellt, dass die Zielspannung ein feststehender Wert ist, wenn die Ausgangsleistung einer solchen Leistungswandlereinrichtung (20) von 0 bis einschließlich einem vorbestimmten Wert liegt und die Zielspannung entsprechend der Erhöhung der Spannung der Wechselstromleistung erhöht wird, wenn die Wechselstromleistung höher als der vorbestimmte Wert ist.
  3. Eine Vorrichtung zur Lieferung von Wechselstromleistung an ein gewerbliches Stromnetz unter Verwendung von Sonnenlicht, wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei die Kontrolleinrichtung (32) die Zielspannung der Verstärkereinrichtung (18) derart einstellt, dass die Zielspannung entsprechend der Erhöhung der Ausgangsleistung der Leistungswandlereinrichtung (20) geradlinig erhöht wird.
  4. Eine Vorrichtung zur Lieferung von Wechselstromleistung an ein gewerbliches Stromnetz unter Verwendung von Sonnenlicht, wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei die Kontrolleinrichtung (32) die Zielspannung der Verstärkereinrichtung (18) derart einstellt, dass die Zielspannung entsprechend der Erhöhung der Ausgangsleistung der Leistungswandlereinrichtung (20) stufenweise erhöht wird.
  5. Eine Vorrichtung zur Lieferung von Wechselstromleistung an ein gewerbliches Stromnetz unter Verwendung von Sonnenlicht, wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 bean sprucht, wobei die Kontrolleinrichtung (32) eine Tabelle der Ausgangsspannung der Leistungswandlereinrichtung (20) und die Zielspannung der Verstärkereinrichtung (18) in einem Speicher innerhalb der Kontrolleinrichtung (32) speichert und auf die Tabelle verweist, um die Zielspannung zu erhalten.
  6. Ein Lieferungsverfahren von Wechselstromleistung an ein gewerbliches Stromnetz unter Verwendung von Sonnenlicht, umfassend: – eine Verstärkerstufe, welche eine Spannung einer Gleichstromleistung auf eine eingestellte Zielspannung verstärkt; – eine Leistungswandlerstufe, welche die Gleichstromleistung bei der eingestellten Zielspannung, welche durch die Verstärkerstufe erhalten wird, in Wechselstromleistung einer kontrollierten vorbestimmten Frequenz konvertiert und sie einem gewerblichen Stromnetz (28) hinzufügt; und – eine Kontrollstufe, welche die Zielspannung der Verstärkerstufe einstellt; dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollstufe die Zielspannung der Verstärkerstufe basierend auf der Ausgangsleistung der Leistungswandlerstufe einstellt, wobei die Spannung der Wechselstromleistung, welche von der Leistungswandlerstufe ausgegeben wird, höher als die Spannung der Wechselstromleistung des gewerblichen Stromnetzes (28) ist, wobei die Kontrollstufe die Zielspannung der Verstärkerstufe derart einstellt, dass die Zielspannung entsprechend der Erhöhung der Ausgangsleistung der Leistungswandlerstufe erhöht wird.
  7. Ein Lieferungsverfahren von Wechselstrom an ein gewerbliches Stromnetz unter Verwendung von Sonnenlicht, wie in Anspruch 6 beansprucht, wobei die Kontrollstufe die Zielspannung der Verstärkerstufe derart einstellt, dass die Zielspannung ein feststehender Wert ist, wenn die Ausgangsleistung einer solchen Leistungswandlerstufe von 0 bis einschließlich einem vorbestimmten Wert liegt und die Zielspannung entsprechend der Erhöhung der Spannung der Wechselstromleistung erhöht wird, wenn die Wechselstromleistung höher als der vorbestimmte Wert ist.
  8. Ein Lieferungsverfahren von Wechselstrom an ein gewerbliches Stromnetz unter Verwendung von Sonnenlicht, wie in Anspruch 6 beansprucht, wobei die Kontrollstufe die Zielspannung der Verstärkerstufe derart einstellt, dass die Zielspannung entsprechend der Erhöhung der Ausgangsleistung der Leistungswandlerstufe geradlinig erhöht wird.
  9. Ein Lieferungsverfahren von Wechselstrom an ein gewerbliches Stromnetz unter Verwendung von Sonnenlicht, wie in Anspruch 6 beansprucht, wobei die Kontrollstufe die Zielspannung der Verstärkerstufe derart einstellt, dass die Zielspannung entsprechend der Erhöhung der Ausgangsleistung der Leistungswandlerstufe stufenweise erhöht wird.
DE69912342T 1998-03-30 1999-01-14 Sonnenlichtwechselstromversorgung Expired - Lifetime DE69912342T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP08468198A JP3744679B2 (ja) 1998-03-30 1998-03-30 太陽光発電装置
JP8468198 1998-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69912342D1 DE69912342D1 (de) 2003-12-04
DE69912342T2 true DE69912342T2 (de) 2004-08-12

Family

ID=13837445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69912342T Expired - Lifetime DE69912342T2 (de) 1998-03-30 1999-01-14 Sonnenlichtwechselstromversorgung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6058035A (de)
EP (1) EP0947904B1 (de)
JP (1) JP3744679B2 (de)
KR (1) KR100614570B1 (de)
CN (1) CN1122905C (de)
DE (1) DE69912342T2 (de)

Families Citing this family (103)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001136735A (ja) * 1999-11-02 2001-05-18 Toyota Autom Loom Works Ltd 電力変換供給方法及び電力変換供給装置並びに車両
US6448747B1 (en) 2000-08-23 2002-09-10 Power Saver Designs, Inc. Electricity pod controller device
US6239997B1 (en) * 2000-09-01 2001-05-29 Ford Motor Company System for connecting and synchronizing a supplemental power source to a power grid
US7733069B2 (en) 2000-09-29 2010-06-08 Canon Kabushiki Kaisha Power converting apparatus and power generating apparatus
WO2002065611A1 (fr) * 2001-02-16 2002-08-22 Yanmar Co., Ltd. Système de production d'énergie à générateur entraîné par moteur
US6919650B2 (en) * 2002-05-31 2005-07-19 Ballard Power Systems Corporation Hybrid synchronization phase angle generation method
KR100891109B1 (ko) * 2002-12-11 2009-03-30 삼성전자주식회사 디스플레이기의 고압 레귤레이션 신호 발생 장치 및 그 방법
JP3548765B1 (ja) 2003-03-11 2004-07-28 オムロン株式会社 最大電力追従制御装置
EP1642355A4 (de) 2003-05-28 2015-05-27 Beacon Power Llc Stromwandler für eine solartafel
JP4411897B2 (ja) * 2003-07-30 2010-02-10 株式会社ジェイテクト 直流昇圧回路の故障判定装置
CN100340046C (zh) * 2003-10-28 2007-09-26 黄敏超 多功能太阳能供电系统
GB2415841B (en) * 2004-11-08 2006-05-10 Enecsys Ltd Power conditioning unit
DE102005018596A1 (de) * 2005-04-21 2007-01-25 Siemens Ag Österreich Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters mit vorgeschaltetem Hochsetzer
US20100061028A1 (en) * 2005-07-29 2010-03-11 Guy J. Lestician System for managing electrical consumption with coaxial communication line protection
US7573253B2 (en) * 2005-07-29 2009-08-11 Dmi Manufacturing Inc. System for managing electrical consumption
JP4986430B2 (ja) * 2005-09-29 2012-07-25 三洋電機株式会社 パワーコンディショナ
US11881814B2 (en) 2005-12-05 2024-01-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US10693415B2 (en) 2007-12-05 2020-06-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
GB2454389B (en) * 2006-01-13 2009-08-26 Enecsys Ltd Power conditioning unit
US8405367B2 (en) * 2006-01-13 2013-03-26 Enecsys Limited Power conditioning units
JP2008059084A (ja) * 2006-08-29 2008-03-13 Toshiba Kyaria Kk 系統連系インバータ
US7839025B2 (en) 2006-11-27 2010-11-23 Xslent Energy Technologies, Llc Power extractor detecting a power change
US7960870B2 (en) 2006-11-27 2011-06-14 Xslent Energy Technologies, Llc Power extractor for impedance matching
US9431828B2 (en) 2006-11-27 2016-08-30 Xslent Energy Technologies Multi-source, multi-load systems with a power extractor
US8013474B2 (en) 2006-11-27 2011-09-06 Xslent Energy Technologies, Llc System and apparatuses with multiple power extractors coupled to different power sources
US11855231B2 (en) 2006-12-06 2023-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8473250B2 (en) 2006-12-06 2013-06-25 Solaredge, Ltd. Monitoring of distributed power harvesting systems using DC power sources
US8319471B2 (en) 2006-12-06 2012-11-27 Solaredge, Ltd. Battery power delivery module
US9112379B2 (en) 2006-12-06 2015-08-18 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US11888387B2 (en) 2006-12-06 2024-01-30 Solaredge Technologies Ltd. Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations
US11735910B2 (en) 2006-12-06 2023-08-22 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US9130401B2 (en) 2006-12-06 2015-09-08 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11728768B2 (en) 2006-12-06 2023-08-15 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US9088178B2 (en) 2006-12-06 2015-07-21 Solaredge Technologies Ltd Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8816535B2 (en) 2007-10-10 2014-08-26 Solaredge Technologies, Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US8384243B2 (en) 2007-12-04 2013-02-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11296650B2 (en) 2006-12-06 2022-04-05 Solaredge Technologies Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US8319483B2 (en) 2007-08-06 2012-11-27 Solaredge Technologies Ltd. Digital average input current control in power converter
US11569659B2 (en) 2006-12-06 2023-01-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8963369B2 (en) 2007-12-04 2015-02-24 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8013472B2 (en) 2006-12-06 2011-09-06 Solaredge, Ltd. Method for distributed power harvesting using DC power sources
US11687112B2 (en) 2006-12-06 2023-06-27 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8618692B2 (en) 2007-12-04 2013-12-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US8947194B2 (en) 2009-05-26 2015-02-03 Solaredge Technologies Ltd. Theft detection and prevention in a power generation system
US11309832B2 (en) 2006-12-06 2022-04-19 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US9291696B2 (en) 2007-12-05 2016-03-22 Solaredge Technologies Ltd. Photovoltaic system power tracking method
US8289742B2 (en) 2007-12-05 2012-10-16 Solaredge Ltd. Parallel connected inverters
CN105244905B (zh) 2007-12-05 2019-05-21 太阳能安吉有限公司 分布式电力装置中的安全机构、醒来和关闭方法
WO2009072076A2 (en) 2007-12-05 2009-06-11 Solaredge Technologies Ltd. Current sensing on a mosfet
US11264947B2 (en) 2007-12-05 2022-03-01 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
ITUD20080028A1 (it) * 2008-02-12 2009-08-13 Eurotech S P A Dispositivo di conversione ed accumulo energia e relativo procedimento
EP2722979B1 (de) 2008-03-24 2022-11-30 Solaredge Technologies Ltd. Schaltwandler mit einem hilfskommutierungsschaltkreis zur nullstromschaltung
EP2294669B8 (de) 2008-05-05 2016-12-07 Solaredge Technologies Ltd. Gleichstrom-leistungskombinierer
US8068352B2 (en) * 2008-12-19 2011-11-29 Caterpillar Inc. Power inverter control for grid-tie transition
US8693228B2 (en) 2009-02-19 2014-04-08 Stefan Matan Power transfer management for local power sources of a grid-tied load
EP2290784A3 (de) 2009-07-02 2012-12-19 STMicroelectronics Srl Analogische MPPT-Schaltung für Photovoltaische Stromerzeugungsanlage
US8576598B2 (en) 2009-07-20 2013-11-05 General Electric Company Systems, methods, and apparatus for converting direct current (DC) power to alternating current (AC) power
US8358033B2 (en) 2009-07-20 2013-01-22 General Electric Company Systems, methods, and apparatus for converting DC power to AC power
US8228697B2 (en) 2009-07-20 2012-07-24 General Electric Company Systems, methods, and apparatus for operating a power converter
US7990743B2 (en) 2009-10-20 2011-08-02 General Electric Company System and method for decreasing solar collector system losses
US7855906B2 (en) 2009-10-26 2010-12-21 General Electric Company DC bus voltage control for two stage solar converter
US8710699B2 (en) 2009-12-01 2014-04-29 Solaredge Technologies Ltd. Dual use photovoltaic system
CN102118043B (zh) * 2009-12-31 2013-12-04 比亚迪股份有限公司 用于对动力电池充电的太阳能充电器
US8766696B2 (en) 2010-01-27 2014-07-01 Solaredge Technologies Ltd. Fast voltage level shifter circuit
US8625318B2 (en) * 2010-02-09 2014-01-07 Panasonic Corporation Power converter and fuel cell system including the same
US8050062B2 (en) 2010-02-24 2011-11-01 General Electric Company Method and system to allow for high DC source voltage with lower DC link voltage in a two stage power converter
GB2482653B (en) 2010-06-07 2012-08-29 Enecsys Ltd Solar photovoltaic systems
US8395919B2 (en) * 2010-07-29 2013-03-12 General Electric Company Photovoltaic inverter system and method of starting same at high open-circuit voltage
US8599586B2 (en) * 2010-08-28 2013-12-03 General Electric Company Power inverter system and method of starting same at high DC voltage
US20120114009A1 (en) * 2010-11-04 2012-05-10 Jeffrey Melvin Forward-flyback power supply using an inductor in the transformer primary and method of using same
US10230310B2 (en) 2016-04-05 2019-03-12 Solaredge Technologies Ltd Safety switch for photovoltaic systems
US10673229B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
GB2485527B (en) 2010-11-09 2012-12-19 Solaredge Technologies Ltd Arc detection and prevention in a power generation system
US10673222B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
GB2486408A (en) 2010-12-09 2012-06-20 Solaredge Technologies Ltd Disconnection of a string carrying direct current
TWI413332B (zh) * 2010-12-29 2013-10-21 Chung Hsin Elec & Mach Mfg 電力轉換電路
CN102593937A (zh) * 2011-01-10 2012-07-18 中兴电工机械股份有限公司 电力转换电路
GB2483317B (en) 2011-01-12 2012-08-22 Solaredge Technologies Ltd Serially connected inverters
CN102162428B (zh) * 2011-02-23 2013-12-04 深圳市华为安捷信电气有限公司 控制器、控制能源的方法和侦测控制信号板
KR101214676B1 (ko) * 2011-04-20 2012-12-21 성균관대학교산학협력단 태양전지 발전 시스템
EP2710723A4 (de) * 2011-05-18 2015-10-28 Gen Electric Energieerzeugungssystem, energiewandlersystem und betriebsverfahren für ein energiewandlersystem
US8537581B2 (en) * 2011-08-25 2013-09-17 General Electric Company Power converter system and methods of operating a power converter system
US8570005B2 (en) 2011-09-12 2013-10-29 Solaredge Technologies Ltd. Direct current link circuit
GB2498365A (en) 2012-01-11 2013-07-17 Solaredge Technologies Ltd Photovoltaic module
US9853565B2 (en) 2012-01-30 2017-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Maximized power in a photovoltaic distributed power system
GB2498791A (en) 2012-01-30 2013-07-31 Solaredge Technologies Ltd Photovoltaic panel circuitry
GB2498790A (en) 2012-01-30 2013-07-31 Solaredge Technologies Ltd Maximising power in a photovoltaic distributed power system
GB2499991A (en) 2012-03-05 2013-09-11 Solaredge Technologies Ltd DC link circuit for photovoltaic array
EP3168971B2 (de) 2012-05-25 2022-11-23 Solaredge Technologies Ltd. Schaltung für verbundene gleichstromquellen
US10115841B2 (en) 2012-06-04 2018-10-30 Solaredge Technologies Ltd. Integrated photovoltaic panel circuitry
US9548619B2 (en) 2013-03-14 2017-01-17 Solaredge Technologies Ltd. Method and apparatus for storing and depleting energy
US9941813B2 (en) 2013-03-14 2018-04-10 Solaredge Technologies Ltd. High frequency multi-level inverter
EP2779251B1 (de) 2013-03-15 2019-02-27 Solaredge Technologies Ltd. Umgehungsmechanismus
US9318974B2 (en) 2014-03-26 2016-04-19 Solaredge Technologies Ltd. Multi-level inverter with flying capacitor topology
JP2016007122A (ja) * 2014-05-30 2016-01-14 パナソニックIpマネジメント株式会社 電力変換装置
US10599113B2 (en) 2016-03-03 2020-03-24 Solaredge Technologies Ltd. Apparatus and method for determining an order of power devices in power generation systems
CN107153212B (zh) 2016-03-03 2023-07-28 太阳能安吉科技有限公司 用于映射发电设施的方法
US11081608B2 (en) 2016-03-03 2021-08-03 Solaredge Technologies Ltd. Apparatus and method for determining an order of power devices in power generation systems
US11018623B2 (en) 2016-04-05 2021-05-25 Solaredge Technologies Ltd. Safety switch for photovoltaic systems
US11177663B2 (en) 2016-04-05 2021-11-16 Solaredge Technologies Ltd. Chain of power devices
US10153691B2 (en) * 2016-10-07 2018-12-11 Laszlo Keszthelyi Photovoltaic panel power output booster and method
US10944291B2 (en) 2016-10-12 2021-03-09 Wits Co., Ltd. Wireless power transmitter
CN108631592A (zh) * 2018-05-16 2018-10-09 北京汉能光伏投资有限公司 一种太阳能发电组件的控制装置、发电装置及控制方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4472641A (en) * 1983-01-28 1984-09-18 Westinghouse Electric Corp. Power supply apparatus
JPH0773426B2 (ja) * 1984-11-09 1995-08-02 株式会社東芝 電力変換装置の制御装置
JPS62200413A (ja) * 1986-02-28 1987-09-04 Toshiba Corp 電力変換装置の制御装置
JP2904990B2 (ja) * 1992-03-09 1999-06-14 シャープ株式会社 太陽電池出力電力制御回路
JPH06131065A (ja) * 1992-10-21 1994-05-13 Sawafuji Electric Co Ltd 太陽光発電システム
JP3311419B2 (ja) * 1993-04-21 2002-08-05 三洋電機株式会社 太陽電池電源
US5504418A (en) * 1993-11-26 1996-04-02 Hughes Aircraft Company Full shunt boost switching voltage limiter for solar panel array
KR960019817A (ko) * 1994-11-11 1996-06-17 김광호 태양 전원 장치
JP3567944B2 (ja) * 1995-05-16 2004-09-22 株式会社安川電機 太陽光発電用電力変換装置
TW336271B (en) * 1995-06-13 1998-07-11 Sanyo Electric Co Solar generator and an air conditioner with such a solar generator
JP3354369B2 (ja) * 1995-11-29 2002-12-09 三洋電機株式会社 系統連系電源装置
JPH09294334A (ja) * 1996-02-26 1997-11-11 Sanyo Electric Co Ltd 系統連系発電機
JP3862320B2 (ja) * 1996-06-27 2006-12-27 松下電工株式会社 系統連系型インバータ装置
JP3352334B2 (ja) * 1996-08-30 2002-12-03 キヤノン株式会社 太陽電池の電力制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1230708A (zh) 1999-10-06
DE69912342D1 (de) 2003-12-04
EP0947904A3 (de) 2000-08-02
EP0947904A2 (de) 1999-10-06
EP0947904B1 (de) 2003-10-29
JP3744679B2 (ja) 2006-02-15
US6058035A (en) 2000-05-02
KR100614570B1 (ko) 2006-10-24
CN1122905C (zh) 2003-10-01
JPH11282556A (ja) 1999-10-15
KR19990076523A (ko) 1999-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912342T2 (de) Sonnenlichtwechselstromversorgung
DE69922866T2 (de) Sonnenenergieerzeugungsanlage
DE69912358T2 (de) Spannungsrückgespeiste Burst-Mode-Schaltung
AT411946B (de) Verfahren zum regeln eines wechselrichtersystems
EP1164691B2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
DE69434449T2 (de) Leistungsschaltung
DE10225406B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Schalters in einem Schaltwandler und Ansteuerschaltung zur Ansteuerung eines Schalters
DE60128081T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung der spannung an einem spannungsregler des verlusttyps
EP2360546B1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Punktes maximaler Leistung von Photovoltaikgeneratoren
EP2188886B1 (de) Verfahren zur regelung eines schaltwandlers
DE102011084604B4 (de) Leistungsversorgungsvorrichtung
DE19754044A1 (de) Wandler mit Korrektur des Leistungsfaktors
DE4442105A1 (de) Schaltspannungsbegrenzer für eine Solarpanelgruppe
DE10160671B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gleichstromwandlers
DE69632439T2 (de) Unterbrechungsfreies Schaltreglersystem
DE19618882A1 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines Verbrauchers durch einen Solargenerator
EP2321892A1 (de) Schaltnetzteil mit selbst optimierendem wirkungsgrad
AT408294B (de) Sperrwandler
CH703453A2 (de) Differenz-Steller als String-Konverter.
DE102019127472A1 (de) Stromsteuerungssystem, Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern eines Aufwärtswandlers
DE10312221A1 (de) Spannungsregler mit einstellbarer Ausgangsimpedanz
DE102005030599A1 (de) Steuerungsverfahren für zweistufige Konverter
EP1872469A1 (de) Verfahren zum betreiben eines wechselrichters mit vorgeschaltetem hochsetzer
DE202005018736U1 (de) Stromfilterschaltung
DE10120497A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition