DE10312221A1 - Spannungsregler mit einstellbarer Ausgangsimpedanz - Google Patents

Spannungsregler mit einstellbarer Ausgangsimpedanz Download PDF

Info

Publication number
DE10312221A1
DE10312221A1 DE10312221A DE10312221A DE10312221A1 DE 10312221 A1 DE10312221 A1 DE 10312221A1 DE 10312221 A DE10312221 A DE 10312221A DE 10312221 A DE10312221 A DE 10312221A DE 10312221 A1 DE10312221 A1 DE 10312221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
output
voltage regulator
current
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10312221A
Other languages
English (en)
Inventor
Giuseppe Bernacchia Ph. D.
Giorgio Chiozzi
Maurizio Galvano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10312221A priority Critical patent/DE10312221A1/de
Priority to US10/804,860 priority patent/US7023191B2/en
Publication of DE10312221A1 publication Critical patent/DE10312221A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1588Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load comprising at least one synchronous rectifier element
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0009Devices or circuits for detecting current in a converter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spannungsregler, der eine Ausgangsklemme (AK) zum Bereitstellen einer Ausgangsspannung und Anschließen einer Last, einen an die Ausgangsklemme angeschlossenen Ausgangskondensator (20) mit einem äquivalenten seriellen Widerstand (ESR) und eine Wandlereinheit (10) mit Versorgungsspannungsklemmen zum Anlegen einer Versorgungsspannung (Vcc), einem an die Ausgangsklemme (AK) gekoppelten Ausgang, einem Rückkopplungssignaleingang zum Zuführen eines von der Ausgangsspannung abhängigen Rückkopplungssignals (Vfb), einem Referenzsignaleingang zum Zuführen eines Referenzsignals (Vref) und einer Vergleichereinheit (TA3), die aus dem Referenzsignal (Vref) und dem Rückkopplungssignal (Vfb) ein Differenzsignal (Iea) bereitstellt, aufweist, wobei die Wandlereinheit (10) einen Ausgangsstrom (Iout) bereitstellt, dessen Mittelwert proportional ist zu dem Differenzsignal (Iea), wobei der Proportionalitätsfaktor zwischen dieser Differenz und dem Ausgangsstrom (Iout) mittels eines Steuersignals an einem Steuereingang der Wandlereinheit (10) derart eingestellt ist, dass er proportional zu dem Kehrwert des seriellen äquivalenten Widerstandes (ESR) des Ausgangskondensators ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spannungsregler gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 mit einer Ausgangsklemme zum Bereitstellen einer Ausgangsspannung und Anschließen einer Last, einem an die Ausgangsklemme angeschlossenen Ausgangskondensator mit einem äquivalenten seriellen Widerstand, sowie mit einer getakteten Wandlereinheit, der eine Versorgungsspannung zugeführt ist, die einen an die Ausgangsklemme gekoppelten Ausgang aufweist und der ein von der Ausgangsspannung abhängiges Rückkopplungssignal und ein Referenzsignal zur Bildung eines Differenzsignals zugeführt ist.
  • Ein derartiger Spannungsregler ist beispielsweise in der US 6,229,292 B1 oder der US 6,069,471 beschrieben.
  • Die Wandlereinheit stellt bei derartigen Spannungsreglern einen Ausgangsstrom zur Verfügung, der über der Parallelschaltung aus dem Ausgangskondensator und der Last einen Spannungsabfall hervorruft, der der Ausgangsspannung entspricht. Über den Rückkopplungszweig werden lastbedingte Schwankungen der Ausgangsspannung in bekannter Weise nachgeregelt, indem bei einem Absinken der Ausgangsspannung die Leistungsaufnahme des Reglers erhöht wird und der mittlere Ausgangsstrom erhöht wird und indem bei einem Ansteigen der Ausgangsspannung die Leistungsaufnahme des Reglers verringert wird und der mittlere Ausgangsstrom verringert wird. Der Ausgangskondensator dient bei dem gattungsgemäßen Spannungsregler als Puffer zur Reduktion von Schwankungen der Ausgangsspannung bei Lastwechseln der an die Ausgangsklemme angeschlossenen Last und insbesondere bei Wandlereinheiten mit einem Schaltwandler zur Glättung des Ausgangsstromes.
  • Da die Wandlereinheit nur zeitverzögert auf Lastwechsel reagieren kann, führen abrupte Lastwechsel zu kurzfristigen Schwankungen der Ausgangsspannung, wie anhand der 1 und 2 dargestellt ist. In 1 bezeichnet AK die Ausgangsklemme einer beliebig ausgestalteten Wandlereinheit, die einen Ausgangsstrom Iout für eine Parallelschaltung eines Pufferkondensators 20 und einer Last bereitstellt, wobei dieser Ausgangsstrom Iout einen Spannungsabfall Vout über der Parallelschaltung hervorruft. In 1 ist das elektrische Ersatzschaltbild des Ausgangskondensators 20 gezeigt, das einen kapazitiven Anteil, der durch den Kondensator C repräsentiert ist, und einen in Reihe zu dem kapazitiven Anteil C geschalteten ohmschen Anteil ESR umfasst. Der ohmsche Anteil ESR berücksichtigt dabei unvermeidliche Leitungsverluste eines realen Kondensators.
  • Es sei nun der in Figur dargestellte Fall betrachtet, bei dem im Leerlauffall eine Ausgangsspannung Vout mit einem Nominalwert Vout_nom eingestellt ist, zu deren Aufrechterhaltung kein oder nur ein sehr geringer Strom erforderlich ist. Steigt zu einem Zeitpunkt t0 die Stromaufnahme I der Last wegen eines Lastwechsels rapide an, so kann dieser Strombedarf zunächst nur durch den Ausgangskondensator 20 gedeckt werden, wobei der dem Kondensator 20 entnommene Strom, der zunächst dem nun aufgenommenen Laststrom entspricht an dessen äquivalentem Widerstand einen Spannungsabfall ΔU hervorruft, der sich aus dem Produkt des Widerstandswertes ESR und der Stromänderung ΔI ergibt (im vorliegenden Fall ΔI = Imax). Die Ausgangsspannung Vout sinkt dadurch um den Wert ΔU ab. Die Leistungsaufnahme der Wandlereinheit wird daraufhin nachgeregelt bis der Ausgangsstrom Iout an die geänderten Lastverhältnisse angepasst ist und am Ausgang wieder die Nominalspannung Vout_nom anliegt. Sinkt zu einem Zeitpunkt t1 die Stromaufnahme der Last wegen Leerlaufs von dem wert Imax auf Null ab, so ist kurzfristig nur der Ausgangskondensator 20 in der Lage den an die bis dahin herrschenden Lastverhältnisse angepassten Ausgangsstrom aufzunehmen, was zu einer um den Spannungsabfall ΔU = ΔI·ESR = Imax·ESR erhöhten Ausgangsspannung führt. Der Ausgangsstrom wird daraufhin nachgeregelt bis der Ausgangsstrom Iout Null beträgt.
  • Zusammenfassend können bei einer maximalen Stromaufnahme der Last von Imax damit Schwankungen der Ausgangsspannung Vout von ΔVout = 2·Imax·ESR auftreten.
  • Zur Reduzierung der Schwankungen der Ausgangsspannung ist es aus Ron Lenk: "Understanding Droop and Programmable Active Droop", Application Bulletin AB-24, Fairchild Semiconductor, 3, bekannt, dem Ausgang des Wandlers einen Widerstand nachzuschalten, über dem der Ausgangsstrom ebenfalls einen Spannungsabfall hervorruft und der bei einer Änderung der Stromaufnahme der Last einen Teil der daraus resultierenden Spannungsschwankungen übernimmt, so dass die tatsächliche Ausgangsspannung dem Nominalwert der Ausgangsspannung minus dem Spannungsabfall über dem Widerstand entspricht.
  • In den oben genannten Veröffentlichungen US 6,229,292 B1 und US 6,069,471 ist zur Reduktion solcher Spannungsschwankungen der Ausgangsspannung vorgesehen, einen Referenzwert Vref1, abhängig von dem die Ausgangsspannung bzw. der Ausgangsstrom eingestellt wird, gemäß Vref1 = Vref – I·ESR (1)zu reduzieren, wobei Vref ein konstanter Referenzwert, I der Laststrom und ESR der äquivalente Widerstand ist. Bei einem großen Strombedarf der Last, der bei einem Lastwechsel eine entsprechend große Spannungsänderung an dem äquivalenten Widerstand hervorrufen würde, wird dabei der Referenzwert Vref1 reduziert, um die Ausgangsspannung und den Ausgangsstrom entsprechend zu reduzieren und dadurch bei einem Lastwechsel die Schwankungsbreite der Ausgangsspannung zu reduzieren.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Spannungsregler mit einem an eine Ausgangsklemme angeschlossenen Ausgangskondensator mit äquivalentem Widerstand zur Verfügung zu stellen, bei dem ein Schwankungsbereich der Ausgangsspannung bei Lastwechseln einer an den Spannungsregler angeschlossenen Last reduziert ist.
  • Dieses Ziel wird durch einen Spannungsregler gemäß der Merkmale des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Spannungsregler umfasst eine Ausgangsklemme zum Bereitstellen einer Ausgangsspannung und Anschließen einer Last, einen an die Ausgangsklemme angeschlossenen Ausgangskondensator mit einem äquivalenten seriellen Widerstand und eine Wandlereinheit. Die Wandlereinheit umfasst Versorgungsspannungsklemmen zum Anlegen einer Versorgungsspannung, einen an die Ausgangsklemme des Spannungsreglers gekoppelten Ausgang und einen Rückkopplungssignaleingang zum Zuführen eines von der Ausgangsspannung abhängigen Rückkopplungssignal, einen Eingang zum Zuführen eines Referenzsignals sowie eine Vergleichereinheit, die ein Differenzsignal bereitstellt, das von der Differenz zwischen dem Referenzsignal und dem Rückkopplungssignal abhängig ist. Die Wandlereinheit ist dazu ausgebildet, einen Ausgangsstrom bereitzustellen, dessen Mittelwert proportional ist zu dem Differenzsignal, wobei der Proportionalitätsfaktor zwischen diesem Differenzsignal und dem Ausgangsstrom mittels eines Steuersignals an einem Steuereingang der Wandlereinheit derart eingestellt ist, dass dieser Proportionalitätsfaktor wenigstens annäherungsweise proportional zu dem Kehrwert des äquivalenten seriellen Widerstandes ist und vorzugsweise diesem Kehrwert entspricht.
  • Ein Spannungsregler mit einer derart ausgestalteten Wandlereinheit besitzt ein Übertragungsverhalten, bei dem die am Ausgang eingestellte Versorgungsspannung für die Last mit zu nehmenden Laststrom kleiner wird, um Schwankungen der Ausgangsspannung, die bei plötzlichen Lastwechseln aus dem Spannungsabfall über dem äquivalenten seriellen Widerstand resultieren, insgesamt zu reduzieren.
  • Der Proportionalitätsfaktor zwischen der Differenz aus Referenzsignal und Rückkopplungssignal und dem Ausgangsstrom entspricht der Transkonduktanz des Spannungsreglers. Die Einstellung dieser Trankonduktanz mittels eines externen Steuersignals über den Verstärkungsfaktor der Vergleichereinheit ermöglicht eine flexible Anpassung des Spannungsreglers an den äquivalenten seriellen Widerstand des gerade angeschlossenen Ausgangskondensator.
  • Die Wandlereinheit umfasst weiterhin einen Schaltwandler, der ein induktives Bauelement, beispielsweise eine Spule, und eine Schalteinheit aufweist, wobei die Schalteinheit zum getakteten Anschließen des induktiven Bauelements an die Versorgungsspannung nach Maßgabe eines pulsweitenmodulierten Signals dient. Zur Bereitstellung dieses pulsweitenmodulierten Signals ist ein Pulsweitenmodulator vorhanden, der das pulsweitenmodulierte Signal nach Maßgabe eines von dem Differenzsignal abhängigen Regelsignals bereitstellt. Dieses dem Pulsweitenmodulator zugeführte Regelsignal ist vorzugsweise von dem Differenzsignal und von einem von dem Ausgangsstrom der Wandlereinheit abhängigen Signal abhängig, wobei dieser Ausgangsstrom dem Strom durch die Induktivität entspricht.
  • Der Pulsweitenmodulator umfasst vorzugsweise einen Vergleicher mit Schalthysterese, dem das Regelsignal zugeführt ist und der abhängig von einem Vergleich des Regelsignals mit einem ersten und zweiten Schwellenwert das pulsweitenmodulierte Signal bereitstellt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand von Figuren näher erläutert. In den Figuren zeigt
  • 1 eine Parallelschaltung einer Last und eines Kondensators mit äquivalentem seriellen Widerstand, die mittels einen Ausgangsstromes versorgt wird,
  • 2 eine schematische Darstellung der Ausgangsspannung (Vout) und des Ausgangsstromes (Iout) bei maximalen Schwankungen der Stromaufnahme der Last bei einer Last unabhängig geregelten Ausgangsspannung,
  • 3 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spannungsreglers,
  • 4 zeitliche Verläufe der Ausgangsspannung und des Laststromes bei dem Spannungsregler gemäß 3,
  • 5 einen Spannungsregler mit einer im Detail dargestellten Wandlereinheit, die einen Schaltwandler umfasst,
  • 6 beispielhafte zeitliche Verläufe ausgewählter in 5 eingezeichneter Signale.
  • In den Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben gleiche Bezugszeichen gleiche Teile, Signale und Komponenten mit gleicher Bedeutung.
  • 3 zeigt einen Spannungsregler, der eine Ausgangsklemme AK zum Anschließen einer Last und zum Bereitstellen einer Ausgangsspannung Vout bzw. eines Ausgangsstromes Iout für die Last aufweist. Die Last ist in dem Beispiel zwischen die Ausgangsklemme AK und ein Bezugspotential GND geschaltet. Parallel zu der Last ist ein Ausgangskondensator 20 geschaltet, der einen durch einen Kondensator C dargestellten kapazitiven Anteil und einen in Reihe geschalteten durch einen Widerstand ESR dargestellten ohmschen Anteil umfasst, der auch als äquivalenter serieller Widerstand des Ausgangskondensators 20 bezeichnet wird. "ESR" wird im Folgenden sowohl als Bezugszeichen für den Widerstand als auch als Maß für dessen Widerstandswert verändert.
  • Der Spannungsregler umfasst eine Wandlereinheit 10 mit Versorgungsspannungsklemmen zum Anlegen einer Versorgungsspannung Vcc, einem an die Ausgangsklemme AK gekoppelten Ausgang, an dem der Ausgangsstrom Iout zur Verfügung steht, sowie einem Rückkopplungssignaleingang K2 zur Rückkopplung eines von der Ausgangsspannung Vout abhängigen Signals Vfb das in dem Beispiel gemäß 1 der Ausgangsspannung Vout entspricht. Außerdem umfasst die Wandlereinheit 10 einen Referenzspannungseingang, an dem ein durch eine Referenzspannungsquelle bereitgestelltes Referenzspannungssignal Vref anliegt.
  • Die Spannungswandlereinheit 10 ist dazu ausgebildet, einen Ausgangsstrom Iout zur Verfügung zu stellen, der von der Differenz zwischen dem Referenzspannungssignal Vref und dem Rückkopplungssignal Vout abhängig ist, wobei gilt: Iout = (Vref – Vout)·Gm (2),wobei Gm die Transkonduktanz der Wandlereinheit 10 ist, die durch ein an einem Steuereingang K3 anliegendes Steuersignal CTRL eingestellt ist. Für diese über das Steuersignal CTRL eingestellte Transkonduktanz gilt dabei wenigstens annäherungsweise Gm = 1/ESR.
  • Die Auswirkungen einer solchen an den Wert des äquivalenten seriellen Widerstandes ESR angepassten Transkonduktanz GM werden nachfolgend anhand von 4 erläutert, wobei 4a den zeitlichen Verlauf der Ausgangsspannung Vout und 4b den zeitlichen Verlauf des Ausgangsstromes Iout unter der Bedingung darstellt, dass der Ausgangsstrom Iout abhängig von der Ausgangsspannung Vout gemäß (2) erzeugt wird. Zudem ist zu Zwecken der Erläuterung in 4 angenommen, dass Regelschwankungen, die aus Schwankungen des Laststromes entstehen, vernachlässigt sind.
  • Zunächst sei angenommen, dass die Stromaufnahme I der Last gemäß 3 Null ist. In diesem Fall stellt sich als Ausgangsspannung Vout der Nominalwert Vout_nom ein, der in dem Beispiel der Referenzspannung Vref entspricht. Steigt zu einem Zeitpunkt t0 die Stromaufnahme abrupt auf einen Wert Imax an, der der maximal zulässigen Stromaufnahme der Last entspricht, so sinkt die Ausgangsspannung Vout wegen des Spannungsabfalls über dem äquivalenten seriellen Widerstand ESR auf einen Wert Vout_min ab, für den gilt: Vout_min = Vref – Imax·ESR (3),
  • Wegen der Regelung gemäß Gleichung (2) mit Gm = 1/ESR wird die Ausgangsspannung bei einem Strom Imax auf den Wert Vout min gemäß (3) eingeregelt, so dass die Ausgangsspannung bei einer hohen Stromaufnahme Imax der Last auf dem Wert Vout min verbleibt. Der Einfachheit halber sind die durch die Regelung bedingten Verzögerungen in 4 nicht dargestellt.
  • Sinkt die Stromaufnahme zum Zeitpunkt t1 abrupt auf Null ab, so steigt die Ausgangsspannung Vout sofort wegen des an dem äquivalenten seriellen Widerstand ESR anfallenden Spannung um den Wert ΔU = Imax·ESR auf den Wert Vref an und wird nachfolgend gemäß (1) wegen der Stromaufnahme Null der Last auf diesen Wert eingeregelt.
  • Unter Berücksichtigung der beiden Extremfälle, maximale Stromaufnahme Imax der Last und Stromaufnahme Null der Last, und unter der zur Erläuterung getroffenen vereinfachenden Annahme, dass Übergänge zwischen diesen Lastsituationen abrupt erfolgen können, ergibt sich wie anhand von 4 erläutert wurde eine Ausgangsspannung Vout, die zwischen Vref – Imax·ESR und Vref schwankt, und somit einen Ausgangsspannungshub von lediglich ΔVout = Imax·ESR aufweist.
  • Der Steueranschluss K3 zur Einstellung der Transkonduktanz Gm über das Steuersignal CTRL ermöglicht eine flexible Anpassung der Wandlereinheit 10 an Ausgangskondensatoren 20 mit unterschiedlichen äquivalenten seriellen Widerständen ESR mit dem Ziel, die Transkonduktanz Gm stets auf den Kehrwert des äquivalenten seriellen Widerstandes ESR einzustellen, um einen maximalen Spannungshub der Ausgangsspannung Vout von ΔVout = Imax·ESR zu erhalten.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Wandlereinheit 10 mit einem Steuereingang K3 zur Einstellung der Transkonduktanz der Wandlereinheit 10.
  • Der Wandler 10 nach 5 ist als Tiefsetzsteller (Buck Converter) ausgebildet, dessen grundsätzliche Schaltungstopologie bekannt ist. Der Wandler 10 umfasst eine zwischen eine Klemme für Versorgungspotential Vcc und die Ausgangsklemme AK geschaltete Reihenschaltung eines getaktet angesteuerten ersten Schalters T1 und einer Spule L und ein Freilaufelement, das zwischen einen dem ersten Schalter T1 und der Spule gemeinsamen Knoten N und Bezugspotential GND geschaltet ist. Die Spule L nimmt in bekannter weise bei geschlossenem ersten Schalter T1 Energie auf und gibt diese bei anschließend geöffnetem ersten Schalter T1 an die Last ab. Bei geöffnetem ersten Schalter T1 ermöglicht das Freilaufelement T2 ein Abkommutieren der Spule L.
  • Der erste Schalter T1 und das Freilaufelement sind jeweils als MOSFET ausgebildet, die komplementär zueinander nach Maßgabe eines pulsweitenmodulierten Signals PS angesteuert sind. Beide MOSFET T1, T2 weisen Freilaufdioden auf, so dass der zweite MOSFET T2 sofort als Freilaufelement für den Spulen strom dient, wenn der erste MOSFET sperrt, noch bevor der zweite MOSFET T2 vollständig leitend angesteuert wird, um im Weiteren die durch den Freilaufstrom entstehenden Verluste zu reduzieren.
  • Der Wandler umfasst weiterhin einen Rückkopplungszweig mit einem Spannungsteiler R1, R2, der zwischen die Ausgangsklemme AK und Bezugspotential GND geschaltet ist und der ein Rückkopplungssignal Vfb bereitstellt, das zu der Ausgangsspannung Vout wie folgt in Beziehung steht: Vfb = R2/(R1 + R2)·Vout = Vout/Afb (4)wobei 1/Afb das Teilerverhältnis des Spannungsteilers Z1, Z2 bezeichnet, der aus ohmschen Widerständen oder beliebigen anderen passiven Bauelementen aufgebaut sein kann. Dieses Rückkopplungssignal Vfb wird mittels eines Differenzverstärkers TA3, dessen invertierendem Eingang das Rückkopplungssignal Vfb und dessen nicht-invertierendem Eingang ein Referenzsignal Vref zugeführt ist, mit dem Referenzsignal Vref verglichen. Der Differenzverstärker TA3 ist in dem Beispiel als Transkonduktanzverstärker (OTA) ausgebildet, der einen Ausgangsstrom Iea bereitstellt, für den gilt: Iea = Gmea·(Vref – Vfb) (5),wobei Gmea die Verstärkung bzw. Transkonduktanz des Verstärkers TA3 ist, die mittels eines Steuersignals CTRL an einem Steuereingang des Verstärkers TA3 einstellbar ist. Dieses Steuersignal CTRL, auf das im Folgenden noch eingegangen werden wird, ist ein durch eine Stromquelle Iq bereitgestelltes Stromsignal und dient zur Einstellung des Gesamtübertragungsverhaltens des Wandlers 10 derart, dass die Beziehung (1) erfüllt ist. Das Steuersignal CTRL wird in dem Ausführungsbeispiel beispielhaft durch eine Stromquelle Iq erzeugt, kann jedoch auch durch eine beliebige weitere Steuersignalerzeugungsschaltung erzeugt werden.
  • Zur Bereitstellung von Ansteuersignalen PS und PS/ für den als High-Side-Schalter dienenden ersten MOSFET T1 und den als Low-Side-Schalter dienenden zweiten MOSFET T2 ist ein Pulsweitenmodulator PWM vorhanden. Der Pulsweitenmodulator PWM stellt nach Maßgabe eines Regelsignals Isum ein pulsweitenmoduliertes Signal PS zur Verfügung, das über eine erste Treiberschaltung DRV1 den Gate-Anschluss des ersten MOSFET T1 ansteuert. Die Ansteuerung des zweiten MOSFET T2 erfolgt komplementär zu dem ersten MOSFET T1. Hierzu wird das pulsweitenmodulierte Signal PS mittels des Inverters INV zur Erzeugung eines pulsweitenmodulierten Signals PS/ invertiert, wobei diese invertierte Signal PS/ über eine zweite Treiberschaltung DRV2 das Gate des zweiten MOSFET T2 ansteuert. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit wird im Folgenden davon ausgegangen, dass die MOSFET T1, T2 jeweils leiten, wenn das zugehörige Ansteuersignal PS, PSI einen High-Pegel bzw. einen oberen Ansteuerpegel aufweist, und dass die MOSFET T1, T2 bei einem Low-Pegel sperren.
  • Die Treiberschaltungen dienen dazu, die Pegel der pulsweitenmodulierten Signale auf geeignete Pegel zur Ansteuerung der MOSFET T1, T2 umzusetzen.
  • In Reihe zu dem ersten MOSFET T1 ist ein erster Stromfühlwiderstand Rs1 geschaltet, wobei ein durch einen Stromfluss bei leitendem ersten MOSFET T1 hervorgerufener Spannungsabfall über diesem ersten Stromfühlwiderstand Rs1 durch einen ersten Messverstärker TA1 erfasst wird. Der Messverstärker TA1 ist als Transkonduktanzverstärker ausgebildet, der einen Strom I1 als Messsignal bereitstellt, wobei dieser Strom I1 proportional zu einem Strom durch den ersten MOSFET T1 ist.
  • Entsprechend ist in Reihe zu dem zweiten MOSFET T2 ein zweiter Stromfühlwiderstand Rs2 geschaltet, wobei ein bei leitendem zweiten MOSFET T2 hervorgerufener Spannungsabfall über diesem zweiten Stromfühlwiderstand RS2 durch einen zweiten Messverstärker TA2 erfasst wird. Der zweite Messverstärker TA2 ist entsprechend dem ersten Messverstärker als Transkonduktanzverstärker ausgebildet, der einen Strom I2 als Messsignal bereitstellt, wobei dieser Strom I2 proportional zu einem Strom durch den zweiten MOSFET T2 ist.
  • Die beiden Stromfühlwiderstände Rs1, Rs2 besitzen vorzugsweise denselben Widerstandswert Rs und die beiden Messverstärker TA1, TA2 besitzen vorzugsweise eine identische Verstärkung bzw. Transkonduktanz Gcs, woraus eine identische Gesamtverstärkung der beiden Anordnungen mit je einem Stromfühlwiderstand Rs1, Rs2 und einem Messverstärker resultiert, die im Folgenden mit Ai bezeichnet ist und für die gilt: Ai = Gcs·Rs (6).
  • Die beiden Messströme I1 und I2 der Messverstärker TA1, TA2 sind einem Addierer AD1 zugeführt, der einen Messstrom I12 bereitstellt, für den gilt: I12 = I1 + I2 (7).
  • Da nur jeweils einer der beiden MOSFET T1, T2 zum selben Zeitpunkt leitet, ist nur jeweils einer der Messströme I1, I2 ungleich Null, während der andere gleich Null ist. Weiterhin kann der Strom durch den jeweils leitenden MOSFET T1 oder T2 nur über die Spule L fließen, da der jeweils andere MOSFET dann sperrt. Der Spulenstrom IL ist damit proportional zu dem aus den Messströmen I1 und I2 gebildeten Messstrom, wobei gilt: IL = I12/Ai = (I1 + I2)/Ai (8),wobei Ai der bereits oben erläuterte Verstärkungsfaktor der Strommessanordnungen ist. Neben dieser erläuterten Möglichkeit zur Messung des Spulenstromes IL mittels der in Reihe zu den Halbleiterschaltern T1, T2 geschalteten Widerständen Rs1, Rs2 sind selbstverständlich beliebige weitere Strommessanordnungen einsetzbar, die ein von dem Spulenstrom IL abhängiges Messsignal bereitstellen.
  • Das dem Pulsweitenmodulator PWM zugeführte Regelsignal Isum ist mittels eines Subtrahierers SUB aus dem Ausgangssignal Iea des im Rückkopplungszweig liegenden Verstärkers TA3 und dem zu dem Spulenstrom IL proportionalen Strommesssignal I12 gebildet, wobei für das Regelsignal gilt: Isum = Iea – I12 = Iea – Ai·IL (9).
  • Der Pulsweitenmodulator PWM umfasst eine Vergleichereinheit mit einer Schalthysterese, wie anhand der Funktionsweise des Pulsweitenmodulators in 6 erläutert ist. Die 6a–c zeigen dabei den zeitlichen Verlauf des Regelsignals Isum und die zeitlichen Verläufe des pulsweitenmodulierten Signals PS und des invertierten pulsweitenmodulierten Signals PS/. Der Pulsweitenmodulator PWM berücksichtigt bei der Erzeugung des pulsweitenmodulierten Signals PS eine obere Schaltschwelle TH1 und eine untere Schaltschwelle TH2, wobei der Pulsweitenmodulator einen Low-Pegel des pulsweitenmodulierten Signals PS erzeugt, wenn das Regelsignal Isum ansteigt und kleiner als die obere Schaltschwelle TH1 ist. Es sei angenommen, dass die Ausgangsspannung Vout und damit das Ausgangssignal des Rückkopplungsverstärkers TA3 nur geringen Schwankungen und/oder nur Schwankungen unterworfen sind, die eine wesentlich größere Periodendauer als die pulsweitenmodulierten Signale PS, PS/ besitzen, und dass Iea stets größer als I12 ist. Ein Low-Pegel des pulsweitenmodulierten Signals PS führt dann zu einem Ansteigen des Regelsignals Isum, da bei einem Low-Pegel des pulsweitenmodulierten Signals der erste MOSFET T1 sperrt und der zweite MOSFET T2 leitet, wodurch die Spule L abkommutiert und der Spulenstrom I1 abnimmt.
  • Erreicht das Summensignal die obere Schaltschwelle TH1, so wird ein High-Pegel des pulsweitenmodulierten Signals PS erzeugt. Hierdurch wird der erste MOSFET T1 leitend und der zweite MOSFET T2 sperrt, wodurch die Spule L über den ersten MOSFET T1 von Versorgungspotential Vcc Strom aufnimmt und der Spulenstrom IL ansteigt, mit der Folge, dass das Regelsignal Isum absinkt. Erreicht das Regelsignal Isum die untere Schwelle, so nimmt das pulsweitenmodulierte Signal PS wieder einen Low-Pegel an, um dadurch den High-Side-MOSFET T1 zu öffnen und den Low-Side-MOSFET T2 zu schließen und die Spule L abzukommutieren mit der Folge, dass der Spulenstrom IL abnimmt und das Regelsignal wieder ansteigt.
  • Insgesamt ergibt sich ein dreieckförmiger Verlauf des Spulenstromes IL, wie dies in 6d dargestellt ist. Diese 6d zeigt außerdem den von der Ausgangsspannung Vout abhängigen Verlauf des Signals Iea, das in dem Beispiel mit dem dreieckförmigen Ausgangsstrom Iout geringen, ebenfalls dreieckförmigen, Schwankungen unterliegt.
  • Der Ausgangskondensator 20 bewirkt eine Mittlung dieses dreieckförmigen Spulenstromes IL, so dass im eingeschwungenen Zustand der von der Last aufgenommene Strom Iout dem Mittelwert <IL> des Spulenstromes IL entspricht, es gilt also: Iout = <IL> (10),wobei <.> im Folgenden eine Mittelwertbildung darstellt.
  • Für den Ausgangsstrom Iea des Rückkopplungsverstärkers TA3 gilt: Iea = Gmea·(Vref – Vfb) = Gmea·ΔVfb = Gmea·(Vref – Vout/Afb) (11)wobei Gmea die von außen über das Steuersignal CTRL einstellbare Transkonduktanz des Rückkopplungsverstärkers TA3 ist. Die Regelanordnung mit dem Rückkopplungsverstärker TA3, die insgesamt ein proportionales Regelverhalten besitzt regelt die Ausgangsspannung Vout im Leerlauf auf einen Nominalwert Vout_nom ein, wobei in diesem Leerlauffall gilt: ΔVfb = (Vref – Vout_nom/Afb) = 0, d.h. Vout_nom = Vref·Afb (12).
  • Für ΔVfb = 0 gilt wegen (11) entsprechend, dass der Ausgangsstrom Iea des Verstärkers KA3 Null ist, d. h. Iea = 0. Für die Ausgangsspannung Vout gilt: Vout = Vout_nom – ΔVout (13),wobei ΔVout eine Abweichung der Ausgangsspannung Vout gegenüber dem Nominalwert Vout_nom darstellt. Einsetzen von (12) und (13) in (11) und umformen liefert dann: ΔVout = Afb·ΔVfb (14).
  • Für die dargestellte Wandlereinheit gilt im eingeschwungenen Zustand weiterhin die Gleichgewichtsbedingung, wonach der Mittelwert des Stromes Iea am Ausgang des Rückkopplungsverstärker TA3 gleich dem Mittelwert des Stromes I12 ist, d.h. <Iea> = <I12> = Ai·<IL>. Unter Berücksichtigung dieser Gleichgewichtsbedingung lässt sich unter Verwendung von (11) der Mittelwert des Ausgangsstromes IL schreiben als: Iout = <IL> = Gmea·ΔVout/(Afb·Ai) (15).
  • Die Transkonduktanz Gm des in 4 dargestellten Systems lässt sich somit anhand der bekannten Verstärkung des Rückkopplungsverstärkers TA3, der Verstärkung Afb des Rückkopplungsfeiges und des Verstärkungsfaktors Ai, der den Mittelwert des Signals Iea auf den Ausgangsstrom Iout abbildet, gemäß Gm = Gmea/(Ai·Afb) (16), darstellen.
  • Für diese Transkonduktanz gilt bezugnehmend auf die allgemeinen Ausführungen zu 1: Gm = 1/ESR (17),um die gewünschte Reduktion des Gesamtschwankungsbereiches der Ausgangsspannung Vout zu erhalten.
  • Zur Einstellung der Transkonduktanz Gm auf diesen gewünschten Wert ist bei der Schaltung gemäß 4 vorgesehen, die Verstärkung bzw. Transkonduktanz Gmea des Rückkopplungsverstärkers TA3 angepasst an den Widerstandswert des seriellen äquivalenten Widerstandes ESR von außen über des Steuersignal CTRL einzustellen, das einem durch die Stromquelle Iq gelieferten Strom entspricht. Unter der Annahme, dass die Transkonduktanz dieses Verstärkers einen konstanten Anteil Gmea0 und einen von dem Steuersignal CTRL abhängigen Anteil besitzt, gilt: Gmea = Gmea0 + α·CTRL (18),wobei a eine Konstante ist. Aus (16), (17) und (18) folgt für dieses Steuersignal CTRL CTRL = (1/ESR – Gmea0/(Ai·Afb))·(Ai·Afb/α) (19),um die geforderte Bedingung zu erfüllen, dass die Transkonduktanz der Wandlereinheit 10 umgekehrt proportional zu dem Wert des äquivalenten seriellen Widerstandes ist.
  • Die Wandlereinheit 10 umfasst vorzugsweise eine integrierte Schaltung IC, in der alle der erläuterten Komponenten mit Ausnahme der Spule L, des Spannungsteilers R1, R2, der das Referenzsignal Vref liefernden Spannungsquelle und der das einstellbare Stromsignal CTRL liefernden Stromquelle Iq in tegriert sind. Diese Komponenten sind an Anschlussklemmen A1, A2, A3, A4 der integrierten Schaltung IC angeschlossen.
  • Der wesentliche Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Verstärkung bzw. die Transkonduktanz der Wandlereinheit 10 über die Verstärkung des Rückkopplungsverstärkers mittels eines externen Signals CTRL so einzustellen, dass diese Transkonduktanz umgekehrt proportional zu dem Kehrwert des äquivalenten seriellen Widerstandes ESR ist.
  • Die Wandlereinheit ist nicht auf die konkrete Ausgestaltung in 5 beschränkt, bei der ein Pulsweitenmodulator mit einer Schalthysterese vorhanden ist, dem ein von dem Differenzsignal Iea und dem Spulenstrom IL abhängiges Regelsignal zugeführt ist.
  • So besteht auch die Möglichkeit anstelle des Pulsweitenmodulators PWM mit Schalthysterese einen hinlänglich bekannten Pulsweitenmodulator vorzusehen, der intern ein Sägezahnsignal erzeugt und der dieses Sägezahnsignal zur Erzeugung der pulsweitenmodulierten Signale mit dem Regelsignal Isum vergleicht, wobei die Impulse des pulsweitenmodulierten Signals im Takt des Sägezahnsignals beginnen, und jeweils dann enden, wenn das Sägezahnsignal des Regelsignal Isum erreicht.

Claims (6)

  1. Spannungsregler, der folgende Merkmale aufweist: – eine Ausgangsklemme (AK) zum Bereitstellen einer Ausgangsspannung und Anschließen einer Last, – einen an die Ausgangsklemme angeschlossenen Ausgangskondensator (20) mit einem äquivalenten seriellen Widerstand (ESR), – eine Wandlereinheit (10) mit Versorgungsspannungsklemmen zum Anlegen einer Versorgungsspannung (Vcc), einem an die Ausgangsklemme (AK) gekoppelten Ausgang, einem Rückkopplungssignaleingang zum Zuführen eines von der Ausgangsspannung abhängigen Rückkopplungssignal (Vfb), einem Referenzsignaleingang zum Zuführen eines Referenzsignals (Vref) und einer Vergleichereinheit (TA3), die aus dem Referenzsignal (Vref) und dem Rückkopplungssignals (Vfb) ein Differenzsignal (Iea) bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandlereinheit (10) einen Ausgangsstrom (Iout) bereitstellt, dessen Mittelwert proportional ist zu dem Differenzsignal (Iea) wobei der Proportionalitätsfaktor zwischen dieser Differenz und dem Ausgangsstrom (Iout) mittels eines Steuersignals an einem Steuereingang der Wandlereinheit (10) derart eingestellt ist, dass er proportional zu dem Kehrwert des seriellen äquivalenten Widerstandes (ESR) des Ausgangskondensators ist.
  2. Spannungsregler nach Anspruch 1, bei dem die Wandlereinheit folgende weitere Merkmale aufweist: – einen Schaltwandler (T1, T2, L) mit einer Induktivität (L) und einer Schalteinheit (T1, T2) zum getakteten Anschließen der Induktivität an die Versorgungsspannung (Vcc) nach Maßgabe eines pulsweitenmodulierten Signals (PS), – einen Pulsweitenmodulator (PWM), der das pulsweitenmodulierte Signal (PS) nach Maßgabe eines von dem Differenzsignal (Iea) abhängigen Regelsignals (Isum) bereitstellt.
  3. Spannungsregler nach Anspruch 2, bei dem das Regelsignal (Isum) von dem Differenzsignal (Iea) und einem von dem Ausgangsstrom abhängigen Signal (I12) abhängig ist.
  4. Spannungsregler nach Anspruch 3, bei dem das Regelsignal (Isum) von einer Differenz zwischen dem Differenzsignal (Iea) und dem von dem Ausgangsstrom abhängigen Signal (I12) abhängig ist.
  5. Spannungsregler nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem der Pulsweitenmodulator eine Vergleichereinheit mit Schalthysterese aufweist, der das Regelsignal (Isum) zugeführt ist und die abhängig von einem Vergleich des Regelsignals (Isum) mit einem ersten und zweiten Schwellenwert (TH1, TH2) das pulsweitenmodulierte Signal (PS) bereitstellt.
  6. Spannungsregler nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Vergleichereinheit (TA3) einen Steuereingang zur Zuführung eines den Verstärkungsfaktor einstellenden Steuersignals (CTRL) aufweist.
DE10312221A 2003-03-19 2003-03-19 Spannungsregler mit einstellbarer Ausgangsimpedanz Ceased DE10312221A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312221A DE10312221A1 (de) 2003-03-19 2003-03-19 Spannungsregler mit einstellbarer Ausgangsimpedanz
US10/804,860 US7023191B2 (en) 2003-03-19 2004-03-19 Voltage regulator with adjustable output impedance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312221A DE10312221A1 (de) 2003-03-19 2003-03-19 Spannungsregler mit einstellbarer Ausgangsimpedanz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10312221A1 true DE10312221A1 (de) 2004-10-07

Family

ID=32945990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10312221A Ceased DE10312221A1 (de) 2003-03-19 2003-03-19 Spannungsregler mit einstellbarer Ausgangsimpedanz

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7023191B2 (de)
DE (1) DE10312221A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012091979A2 (en) 2010-12-29 2012-07-05 Microchip Technology Incoporated Adaptive integrated analog control system compensation
DE102016215606A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-22 Dialog Semiconductor (Uk) Limited Mehrphasenleistungsumsetzer
EP2461647B1 (de) * 2010-12-02 2020-04-22 OSRAM GmbH Wandlervorrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI234326B (en) * 2003-12-30 2005-06-11 Delta Electronics Inc Master-slave current distribution circuit
US7642842B1 (en) * 2006-02-17 2010-01-05 National Semiconductor Corporation System and method for providing communication of over-current protection and current mode control between multiple chips in an integrated circuit
US7576527B1 (en) 2006-07-20 2009-08-18 Marvell International Ltd. Low power DC-DC converter with improved load regulation
US8115462B2 (en) 2007-06-20 2012-02-14 Atmel Corporation Voltage regulator for an integrated circuit
US8098062B2 (en) 2008-08-22 2012-01-17 Honeywell International Inc. Comparator circuit having latching behavior and digital output sensors therefrom
US8976499B2 (en) * 2010-04-27 2015-03-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. E-fuse system for supplying current to a load along more than one path
JP5719627B2 (ja) * 2011-02-22 2015-05-20 ローム株式会社 地絡保護回路及びこれを用いたスイッチ駆動装置
DE102011101916B4 (de) * 2011-05-18 2019-05-02 Austriamicrosystems Ag DC/DC-Wandler und Verfahren zur Stromregelung eines DC/DC-Wandlers
TWI448873B (zh) * 2012-04-27 2014-08-11 Realtek Semiconductor Corp 一種具暫態響應增強機制的電壓調節裝置
US9335779B2 (en) * 2014-03-12 2016-05-10 Infineon Technologies Austria Ag Linear high speed tracking current sense system with positive and negative current
US9664713B2 (en) 2014-10-30 2017-05-30 Infineon Technologies Austria Ag High speed tracking dual direction current sense system
US9798347B2 (en) 2014-10-30 2017-10-24 Infineon Technologies Austria Ag High speed tracking dual direction current sense system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6069471A (en) * 1998-05-14 2000-05-30 Intel Corporation Dynamic set point switching regulator
US6229292B1 (en) * 1999-02-12 2001-05-08 Analog Devices, Inc. Voltage regulator compensation circuit and method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5481178A (en) * 1993-03-23 1996-01-02 Linear Technology Corporation Control circuit and method for maintaining high efficiency over broad current ranges in a switching regulator circuit
US6696825B2 (en) * 2002-03-18 2004-02-24 Intersil Americas Inc. DC-to-DC converter with fast override feedback control and associated methods
ITVA20020038A1 (it) * 2002-05-30 2003-12-01 St Microelectronics Srl Regolatore di tensione
EP1367703A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-03 STMicroelectronics S.r.l. Methode zur Regelung der Versorgungsspannung eines Verbrauchers sowie der dazugehörige Spannungsregler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6069471A (en) * 1998-05-14 2000-05-30 Intel Corporation Dynamic set point switching regulator
US6229292B1 (en) * 1999-02-12 2001-05-08 Analog Devices, Inc. Voltage regulator compensation circuit and method

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Indris Gadoura u.a. , New Methodology for design, analysis, and validation of DC/DC converters based on advanced controllers, Telecommunications Ener- gy Conference, 1999. Intelec '99. The 21↑st↑↓ International, 6 Seiten, (Inspec Accesion Number 6381777)
Indris Gadoura u.a. , New Methodology for design, analysis, and validation of DC/DC converters based on advanced controllers, Telecommunications Ener-gy Conference, 1999. Intelec '99. The 21··st··¶¶ International, 6 Seiten, (Inspec Accesion Number 6381777) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2461647B1 (de) * 2010-12-02 2020-04-22 OSRAM GmbH Wandlervorrichtung
WO2012091979A2 (en) 2010-12-29 2012-07-05 Microchip Technology Incoporated Adaptive integrated analog control system compensation
WO2012091979A3 (en) * 2010-12-29 2013-07-25 Microchip Technology Incoporated Adaptive digital modification of analog feedback loop in switch-mode power converter
US8922183B2 (en) 2010-12-29 2014-12-30 Microchip Technology Incorporated Adaptive integrated analog control system compensation
DE102016215606A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-22 Dialog Semiconductor (Uk) Limited Mehrphasenleistungsumsetzer

Also Published As

Publication number Publication date
US7023191B2 (en) 2006-04-04
US20050035746A1 (en) 2005-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010009039B4 (de) Verfahren und Steuerschaltungen zum Steuern von Gleichstromstellerschaltungen zum Erzeugen einer geregelten Ausgangsspannung bei verringertem durchschnittlichem Induktorstrom
DE69912358T2 (de) Spannungsrückgespeiste Burst-Mode-Schaltung
DE102006013524B4 (de) Schaltwandler mit mehreren Wandlerstufen
DE60118161T2 (de) Stromwandler
DE19814681B4 (de) Current-Mode-Schaltregler
DE10040413B4 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Schaltsignals für ein stromgesteuertes Schaltnetzteil
DE60128081T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung der spannung an einem spannungsregler des verlusttyps
DE102016105469B4 (de) Verfahren zum Verwalten einer Mehrzahl von Hysterese-Gleichstrom-Gleichstrom-Abwärtswandlern und entsprechender Gleichstrom-Gleichstrom-Abwärtswandler
DE102017127263A1 (de) Schaltwandler, der pulsweitenmodulation und currentmode-steuerung verwendet
DE102011075008A1 (de) Controller für einen resonanten schaltwandler
DE10312221A1 (de) Spannungsregler mit einstellbarer Ausgangsimpedanz
DE102009027347A1 (de) Steuerung für einen Synchron-Schaltwandler im Lückbetrieb
DE112019007632T5 (de) Abwärtswandler mit konstanter einschaltdauer und kalibrierter welligkeitseinspeisung mit verbesserter transientenantwort bei geringer last und verringerter ausgangskondensatorgrösse
DE102008033466A1 (de) Integrierender Stromregler und Verfahren zur Stromreglung
DE112005000026T5 (de) Gleichspannungswandler und Wandlervorrichtung
DE102011012830A1 (de) Hysterese-Stromumwandler mit Kalibrierschaltung
EP1316138B1 (de) Current-mode-schaltregler
DE3713540A1 (de) Kombinierter sekundaerschalter
DE102004053144B4 (de) Hochsetzsteller mit verbessertem dynamischem Verhalten
DE60101694T2 (de) Rückkopplungsschleife für Leistungsumwandler
DE102020200874A1 (de) System und Verfahren zum Betreiben eines Schaltwandlers bei geringer Last
EP1050951B1 (de) Schaltungsanordnung für eine getaktete Stromversorgung
DE102015219307B4 (de) Schaltleistungswandler mit einer Strombegrenzungsschaltung
DE102004010914A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines durch eine induktive Last fließenden Stromes
DE102016122191A1 (de) Stromschwellenwerterkennung bei Synchronregelung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection