DE69912107T2 - Vorgefüllte injektionsvorrichtung mit zurückziehbarer nadel - Google Patents

Vorgefüllte injektionsvorrichtung mit zurückziehbarer nadel Download PDF

Info

Publication number
DE69912107T2
DE69912107T2 DE69912107T DE69912107T DE69912107T2 DE 69912107 T2 DE69912107 T2 DE 69912107T2 DE 69912107 T DE69912107 T DE 69912107T DE 69912107 T DE69912107 T DE 69912107T DE 69912107 T2 DE69912107 T2 DE 69912107T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
vial
housing
medical device
fluid container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69912107T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69912107D1 (de
Inventor
R. Thor HALSETH
J. Michael BOTICH
John Barker
L. Robert HALL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MDC Investment Holdings Inc
Original Assignee
MDC Investment Holdings Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MDC Investment Holdings Inc filed Critical MDC Investment Holdings Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69912107D1 publication Critical patent/DE69912107D1/de
Publication of DE69912107T2 publication Critical patent/DE69912107T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M5/2422Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule
    • A61M5/2429Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule by telescoping of ampoules or carpules with the syringe body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/322Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
    • A61M5/3234Fully automatic needle retraction, i.e. in which triggering of the needle does not require a deliberate action by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/322Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
    • A61M5/3234Fully automatic needle retraction, i.e. in which triggering of the needle does not require a deliberate action by the user
    • A61M2005/3235Fully automatic needle retraction, i.e. in which triggering of the needle does not require a deliberate action by the user triggered by radial deflection of the anchoring parts between needle mount and syringe barrel or needle housing, e.g. spreading of needle mount retaining hooks having slanted surfaces by engagement with correspondingly shaped surfaces on the piston at the end of an injection stroke
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/322Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
    • A61M5/3232Semi-automatic needle retraction, i.e. in which triggering of the needle retraction requires a deliberate action by the user, e.g. manual release of spring-biased retraction means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf vorgefüllte Phiolen, Ampullen, Karpulen oder Kapseln zur Verabreichung von Injektionen mit medizinischen Fluids an Patienten. Genauer gesagt bezieht sich die Erfindung auf Vorrichtungen, die über eine einziehbare Nadel verfügen, um die Vorrichtung nicht wiederverwertbar zu machen und sicher entsorgen zu können.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Verschiedene Arten medizinischer Vorrichtungen verwenden eine Nadel, um die Haut eines Patienten zu diagnostischen oder therapeutischen Zwecken zu durchstechen. Eine derartige Vorrichtung ist ein Phioleninjektor. Phioleninjektoren verwenden vorgefüllte Phiolen, die eine abgemessene Dosis eines Medikaments enthalten. Der Phioleninjektor wird dafür verwendet, das Medikament aus der Phiole in den Patienten zu injizieren.
  • Die Handhabung solcher medizinischen Vorrichtungen mit Nadel nach dem Herausziehen der Nadel aus dem Patienten kann zur Übertragung zahlreicher Krankheiten, v. a. HIV-Virus, auf nicht infiziertes medizinisches Personal durch einen unbeabsichtigten Nadelstich führen. Dementsprechend ist es erwünscht, eine Vorrichtung zur Injektion eines Medikaments aus einer vorgefüllten Phiole bereitzustellen, wobei die Injektionsnadel nach der Verwendung in das Gehäuse der Vorrichtung zurückgezogen werden kann.
  • Im Stand der Technik sind zahlreiche einziehbare medizinische Vorrichtungen mit Nadel offenbart worden. Bei Vorrichtungen nach dem Stand der Technik ist üblicherweise eine Bedienung durch den Benutzer notwendig, um das Einziehen zu bewirken (wie z. B. in der US-A-5478324). In zahlreichen Situationen wie z. B. Notfällen ist der Benutzer abgelenkt oder steht unter Zeitdruck, so dass der zum Einziehen notwendige Handgriff, entweder beabsichtigt oder unbeabsichtigt, nicht durchgeführt wird. In solchen Fällen liegt die Nadel weiterhin frei, was das Risiko mit sich bringt, dass es zu einem unbeabsichtigten Nadelstich kommen kann. Es wäre daher wünschenswert, einen automatischen Nadel-Einziehmechanismus bereitzustellen, bei dem das Einziehen der Nadel durch das normale Verwenden der Vorrichtung erfolgt, ohne dass ein getrennter manueller Vorgang notwendig ist. Weiters ist es wünschenswert, eine Vorrichtung mit einer begrenzten Anzahl an Komponenten bereitzustellen, so dass die Vorrichtung kostengünstig hergestellt werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Unter Berücksichtigung des Vorhergehenden stellt die vorliegende Erfindung eine medizinische Vorrichtung zum Injizieren eines medizinischen Fluids aus einem Fluidbehälter, wie einer Phiole, in einen Patienten bereit. Die Vorrichtung schließt eine Nadel ein, die nach der Verwendung automatisch eingezogen wird, so dass die verschmutzte scharfe Spitze der Nadel innerhalb der Vorrichtung eingeschlossen ist, um unbeabsichtigte Nadelstiche zu vermeiden.
  • Die Vorrichtung schließt ein hohles Gehäuse ein, das ein im Allgemeinen offenes hinteres Ende aufweist, das eine Hülse bildet. Eine Phiole, die eine Menge eines medizinischen Fluids enthält, ist so ausgebildet, dass sie in die Hülse eingreift. Die Nadel zum injizieren des Fluids kann zwischen einer vorragenden Position, in der die scharfe Spitze der Nadel aus dem Gehäuse heraus ragt, und einer eingezogenen Position, worin die scharfe Spitze innerhalb des Gehäuses eingeschlossen ist, betätigt werden. Ein Vorspannelement spannt die Nadel in die eingezogene Position. Eine Nadel-Halteeinrichtung hält die Nadel lösbar in der vorragenden Position. Die Nadel-Halteeinrichtung kann zwischen einer versperrten Position und einer unversperrten Position betätigt werden. In der versperrten Position hält die Nadel-Halteeinrichtung die Nadel lösbar in der vorragenden Position gegen die Vorspannung des Vorspannelements. In der unversperrten Position ist die Nadel freigegeben, um es dem Vorspannelement zu ermöglichen, die Nadel nach hinten zu verlagern. Das Phiole wirkt zusammen mit der Nadel-Halteeinrichtung, so dass bei einer Vorwärts-Verlagerung der Phiole die Phiole in die Nadel-Halteeinrichtung ein greift, wodurch die Nadel-Halteeinrichtung von der versperrten Position in die unversperrte Position verlagert wird.
  • BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • Sämtliche Ziele der vorliegenden Erfindung werden im Nachstehenden mit Verweis auf die begleitenden Abbildungen detaillierter beschrieben, worin:
  • 1 eine Seitenschnittansicht eines Phioleninjektors mit einer einziehbaren Nadel ist;
  • 2 eine Schnittansicht des Phioleninjektors aus 1 von oben ist;
  • 3 eine Seitenschnittansicht des Phioleninjektors aus 1 ist, die die Nadel kurz vor dem Einziehen zeigt;
  • 4 eine Schnittansicht des Phioleninjektor aus 1 von oben ist, die die Nadel kurz vor dem Einziehen zeigt;
  • 5 eine Seitenschnittansicht des Phioleninjektors aus 1 ist, die die Nadel nach dem Einziehen zeigt;
  • 6 eine Schnittansicht des Phioleninjektors aus 1 ist, die die Nadel nach dem Einziehen zeigt;
  • 7 eine vergrößerte Teilansicht einer alternativen Ausführungsform der Vorrichtung aus 1 ist, die Details für das Versperren der Nadel in der eingezogenen Position veranschaulicht;
  • 8 eine Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform einer medizinischen Vorrichtung zur Verwendung beim Injizieren eines Medikaments aus einer Phiole ist;
  • 9 eine Querschnittsansicht der Vorrichtung in 8 ist, die die Vorrichtung in einer Position kurz vor der Freigabe einer Sicherheitsraste zeigt;
  • 10 eine Querschnittsansicht der Vorrichtung aus 9 ist, die die Vorrichtung in einer Position kurz nach der Freigabe der Sicherheitsraste zeigt;
  • 11 eine Querschnittsansicht der Vorrichtung aus 8 ist, die die Injektionsnadel in einer eingezogenen Position zeigt;
  • 12 eine vergrößerte Teilansicht der Vorrichtung aus 9 ist, die Details der Sicherheitsraste in einer eingerasteten Position zeigt; und
  • 13 eine vergrößerte Teilansicht der Vorrichtung aus 10 ist, die Details der Sicherheitsraste in einer freigegebenen Position zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Bezugnehmend auf die Abbildungen im Allgemeinen und auf 1 im Besonderen ist ein Phioleneninjektor 10 mit einer angefügten Phiole 60, die vorher mit dem Medikament befüllt wurde, dargestellt. Der Phioleninjektor 10 umfasst eine Nadel 50 mit einer scharfen Spitze, um die Nadel in einen Patienten einzuführen. Die Nadel 50 befindet sich in Fluidkommunikation mit der Medizin in der Phiole 60. Indem die Phiole 60 in den Phioleninjektor 10 gedrückt wird, wird das Medikament aus der Phiole ausgestoßen und durch die Nadel 50 in den Patienten eingeführt. Nach dem Verabreichen des Medikaments an den Patienten wird die Nadel automatisch in den Körper des Phioleninjektors eingezogen.
  • Bezugnehmend auf die 16 umfasst die Vorrichtung ein im Allgemeinen zylindrisches Gehäuse 20, eine Nadel 50, eine Feder 55, die die Nadel rückwärtig vorspannt, sowie eine Nadel-Halteeinrichtung 40, die die Nadel lösbar gegen die Vorspannung der Feder zurückhält. Die Nadel kann zwischen zwei Positionen, der vorragenden Position und der eingezogenen Position, betätigt werden. In der vorragenden Position ragt die Nadel 50 aus dem vorderen Ende des Gehäuses 20 heraus. In der eingezogenen Position ist die Nadel in das Gehäuse 20 zurückgezogen, so dass die scharfe Spitze der Nadel innerhalb der Gehäuses eingeschlossen ist, um ein unbeabsichtigtes Berühren der scharfen Spitze zu vermeiden. Wenn sich die Nadel in der vorragenden Position befindet, wie in 1 dargestellt, spannt die Feder die Nadel rückwärtig in Richtung der eingezogenen Position. Die Nadel-Halteeinrichtung 40 hält die Nadel lösbar in der vorragenden Position, gegen die Vorspannung der Feder. Die Nadel-Halteeinrichtung wirkt mit der Phiole 60 zusammen, so dass beim Verlagern der Phiole während der Injektion des Medikaments nach vorne die Nadel-Halteeinrichtung die Nadel automatisch freigibt und die Nadel in das Gehäuse zurückzieht, wie in den 5 und 6 ersichtlich.
  • Wie in 1 gezeigt wird, umgibt die Feder 55 die Nadel 50. Ein vorderes Ende der Feder liegt gegen das Innere des vorderen Abschnitts der Nase 22 auf. Das hintere Ende der Feder liegt gegen das vordere Ende des Kolbens 30 auf.
  • Bezugnehmend auf die 14 werden die Elemente der Vorrichtung 10 detaillierter beschrieben. Das Gehäuse ist im Allgemeinen zylindrisch geformt und das vordere Ende des Gehäuses weist eine verjüngte Nase 22 mit geringerem Durchmesser auf. Die Nase 22 besitzt eine Öffnung durch die die Nadel 50 aus dem Gehäuse 20 heraus ragt, so dass die scharfe Spitze der Nadel in einen Patienten eingeführt werden kann, um diesem ein Medikament zu verabreichen. Vor der Verwendung verschließt ein Nadeldeckel den Abschnitt der Nadel 50, der aus dem Gehäuse heraus ragt. Das hintere Ende des Gehäuses 20 ist offen und bildet eine zylindrische Hülse 24, um die Phiole 60 aufzunehmen. Zwei sich seitlich erstreckende Flansche 23 ragen vom Gehäuse 20 senkrecht zur Längsachse des Gehäuses nach außen und bilden zwei Fingergriffe zum Bedienen der Vorrichtung aus. Das Gehäuse schließt weiters ein Paar Sperröffnungen 26 ein, die mit der Nadel-Halteeinrichtung zusammenwirken, wie untenstehend detaillierter beschrieben wird.
  • Ein Kolben 30 ist innerhalb des Gehäuses 20 angeordnet. Die Nadel 50 ist fix mit dem Kolben 30 verbunden. Im Speziellen ist der Kolben 30 ein im Allgemeinen zylindrisches Element mit einer Mittelbohrung. Die Nadel ist eine doppelendige Nadel, so dass beide Enden der Nadel scharf sind. Die Nadel 50 ist innerhalb der Mittelbohrung des Kolbens angeordnet, so dass der vordere Abschnitt der Nadel vom Kolben nach vorne ragt und der hintere Abschnitt der Nadel vom Kolben nach hinten ragt. Die Nadel kann auf mehrere Arten mit dem Kolben verbunden sein. Beispielsweise kann die Nadel 50 durch ein Klebemittel wie ein UV-härtbares Epoxidharz am Kolben 30 befestigt sein. Alternativ kann die Nadel in den Kolben geformt sein, der aus Kunststoff gebildet ist. Das hintere Ende des Kolbens 30 bildet einen Schaft 32, der so ausgebildet ist, dass er mit der Phiole 60 zusammenwirkt, wie untenstehend detaillierter erläutert wird.
  • Der Kolben 30 ist innerhalb der Gehäuses 20 axial verschiebbar. Vor dem Einziehen wird der Kolben in einer fixen axialen Position gehalten. Der Kolben wird in dieser fixen Position gehalten, während das Medikament aus der Phiole 60 ausgestoßen wird. Nach der Verwendung werden der Kalben und die damit verbundene Nadel nach hinten verlagert.
  • Die Nadel-Halteeinrichtung 40 kann zwischen einer versperrten Position und einer unversperrten Position betätigt werden. In der versperrten Position hält die Nadel-Halteeinrichtung 40 den Kolben 30 und die befestigte Nadel 50 lösbar in einer fixen axialen Position, so dass die Nadel aus dem Gehäuse 20 heraus ragt. Genauer gesagt greift die Nadel-Halteeinrichtung in der versperrten Position in das Gehäuse 20 ein, um den Kolben 30 und die befestigte Nadel gegen die rückwärtige Vorspannung der Feder 55 zu halten. In der unversperrten Position lässt die Nadel-Halteeinrichtung ein Zurückziehen des Kolbens 30 und der Nadel 50 nach hinten zu. Genauer gesagt lässt die Nadel-Halteeinrichtung in der unversperrten Position das Gehäuse los, so dass die Feder 55 die Nadel und den verbundenen Kolben nach hinten treiben kann.
  • Die Nadel-Halteeinrichtung 40 umfasst ein Paar der länglichen elastischen Arme 42. Die Arme ragen nach vorne und radial nach außen, so dass sie in die in der Seite des Gehäuses 20 ausgebildeten Sperröffnungen 26 eingreifen. Das Ende jedes Arms bildet einen Sperrstift oder Arretierung 44. Die Sperrstifte stehen in die Öffnungen 26 des Gehäuses 20 vor. Jede Öffnung bildet eine Lippe oder einen Rand. Dadurch wirken die Sperrstifte 44 wie ein Rastenpaar, um den Kolben 30 und die befestigte Nadel 50 gegen die Vorspannung der Feder 55 zurückzuhalten.
  • Bezugnehmend auf die 1 und 2 ist das hintere Ende des Gehäuses 20 im Allgemeinen offen und bildet eine Hülse zum Aufnehmen der Phiole 60. Die Phiole 60 ist im Allgemeinen ein zylindrischer Behälter, der eine Menge eines medizinischen Fluids enthält. Im vorliegenden Fall ist die Phiole aus einem festen Material wie Glas geformt. Das hintere Ende der Phiole ist geschlossen und das vordere Ende der Phiole ist durch einen Gummikolben oder Stöpsel 62 abgedichtet. Der Stöpsel 62 ist im Allgemeinen zylindrisch ausgebildet und besitzt eine Vielzahl von axial beabstandeten, den Umfang entlang verlaufenden Rippen, die eine fluidundurchlässige Dichtung zwischen dem Stöpsel 62 und der Innenfläche der Phiole 60 ausbildet.
  • Der Stöpsel 62 ist so konfiguriert, dass er mit dem Befestigungsschaft der Vorrichtung 10 zusammenwirkt. Im vorliegenden Beispiel ist der Befestigungsschaft 32 außen mit einem Gewinde ausgestattet, und der Stöpsel 62 besitzt ein entsprechendes inneres Gewinde. Das innere Ende des Stöpsels 62, das an das Medikament angrenzt, schließt eine Ausnehmung ein. Dadurch wird zwischen der Ausnehmung und der Grundfläche des Innengewindes eine durchstechbare Wand ausgebildet. Wenn die Phiole 60 am Befestigungsschaft 32 angebracht wird, durchsticht das scharfe hintere Ende der Nadel 50 die Wand des Stöpsels und erstreckt sich in die im Inneren des Stöpsels ausgebildete Ausnehmung. Die Ausnehmung öffnet sich zum Inneren der Phiole 60, so dass sich die Nadel 50, wenn sie in die Ausnehmung vorragt, mit dem Inneren der Phiole 60 in Fluidkommunikation befindet, wodurch das Medikament von der Phiole in die Nadel fließen kann. Nachdem die Nadel die Wand des Stöpsels durchstachen hat, bildet die Wand eine fluidundurchlässige Dichtung zwischen dem Stöpsel 62 und der Seite der Nadel, um zu verhindern, dass das Medikament in das Gehäuse 20 ausläuft.
  • Das Medikament wird durch das Bewegen der Phiole axial nach vorne, um die Phiole vorzuschieben, aus der Phiole 60 ausgestoßen. Der Stöpsel 62 ist am Befestigungsschaft 32 angebracht, so dass der Stöpsel stationär bleibt, während die Phiole 60 nach vor bewegt wird. Der Stöpsel 62 ist so konfiguriert, dass er mit dem Inneren der Phiole einen Gleitsitz ausbildet, so dass die Phiole über den Stöpsel gleiten kann, um das Medikament aus der Phiole auszustoßen. Zusätzlich halten die Umfangsrippen zwischen dem Stöpsel und der Phiole eine fluidundurchlässige Dichtung aufrecht, während die Phiole über den Stöpsel gleitet.
  • Wenn die Phiole 60 vorgeschoben wird, strömt das Medikament in der Phiole aus der Phiole und in die Nadel. Das Medikament wird aus der Nadel in den Patienten ausgestoßen. Wie unten näher beschrieben wird, wird die Nadel 50, nachdem das Medikament in den Patienten injiziert worden ist, in das Gehäuse 20 zurückgezogen, so dass die vordere scharfe Spitze der Nadel im Gehäuse 20 eingeschlossen ist.
  • Bezugnehmend auf die 36 ist die Betätigung der Nadel-Halteeinrichtung 40 am deutlichsten dargestellt. Das vordere Ende der Phiole 60 bildet einen Rand. Wenn die Phiole 60 axial vorgeschoben wird, wird der Rand der Phiole so verlagert, dass er in die Arme 42 der Nadel-Halteeinrichtung 40 eingreift. Die Phiole ist so konfiguriert, dass der Abstand zwischen dem hinteren Ende der Dichtung und dem hinteren Ende der Phiole dem Abstand zwischen dem Rand der Phiole und den Nadel-Halteeinrichtungsarmen 42 entspricht, wenn die Phiole am Befestigungsschaft 32 angebracht ist. Dadurch greift der Rand der Phiole 60 in die Nadel-Halteeinrichtungsarme 42 ein, wenn im Wesentlichen das gesamte Medikament aus der Phiole 60 ausgestoßen worden ist. Nachdem der Rand der Phiole 60 in die Nadel-Halteeinrichtungsarme 42 eingreift, verlagert eine kontinuierliche axiale Vorwärtsbewegung der Phiole die Arme 42 radial nach innen, so dass die Sperrstifte 44 nach innen verschoben werden und dadurch aus den Sperröffnungen 26 des Gehäuses 20 gelöst werden. Dadurch wirkt die Phiole als Aktuator, insofern dass die axiale Vorwärtsbewegung der Phiole die Nadel-Halteeinrichtung in die unversperrte Position verlagert. Die Feder ist ausreichend stark, um die Reibung zwischen den Sperrstiften 44 und dem Inneren des Gehäuses 20 zu überwinden. Nachdem die Nadel-Halteeinrichtung in die unversperrte Position gebracht worden ist und der Benutzer die Phiole loslässt, treibt die Feder 55 die Nadel nach hinten bis die vordere scharfe Spitze der Nadel im Gehäuse 20 eingeschlossen ist.
  • Wie in den 5 und 6 ersichtlich, werden die Nadel, der Kolben und die Phiole, wenn die Nadel eingezogen ist, gemeinsam nach hinten verlagert. Dementsprechend schließt die Vorrichtung vorzugsweise einen Mechanismus ein, um die Rückwärtsbewegung der eingezogenen Elemente zu begrenzen. Zudem schließt die Vorrichtung vorzugsweise ein Element ein, um die Vorwärtsverlagerung der Nadel nach erfolgtem Einziehen zu beschränken, um ein neuerliches Ausfahren der verschmutzten Nadel aus dem Gehäuse zu verhindern.
  • Bezugnehmend auf die 2, 4 und 6 schließt die Vorrichtung 10 einen Führungsarm 38 ein, der mit einem Ausrichtungsspalt 28, der im Boden des Gehäuses ausgebildet ist, zusammenwirkt. Der Führungsarm 38 ist mit dem Kolben 30 einstückig ausgebildet und ragt radial nach außen, um in den im Gehäuse 20 ausgebildeten Ausrichtungsspalt 28 einzugreifen. Der Führungsarm 38 wirkt mit dem Ausrichtungsspalt 28 zusammen, um eine Verlagerung des Kolbens in Richtung des Umfangs relativ zum Gehäuse einzuschränken. Dadurch kann der Kolben nur axial verschoben werden. Wie in 6 ersichtlich, dient das hintere Ende des Führungsspalts 28 als hinteres Stopelement, das die Rückwärtsverlagerung des Kolbens und der daran befestigten Nadel begrenzt. Zudem bildet der hintere Abschnitt des Ausrichtungsspalts ein Verriegelungsfenster in das der Führungsarm 38 am hintersten Punkt der Einziehbewegung eingreift. Das Verriegelungsfenster hält den Führungsarm 38 gegen eine Vorwärtsverlagerung zurück, so dass der Kalben und daran befestigte Nadel nicht nach vorne verlagert werden kann.
  • Wenn die Vorrichtung 10 wie oben beschrieben konfiguriert ist, wirkt sie wie folgt. Vor der Verwendung wird die Nadel 50 in der vorragenden Position angeordnet, so dass die scharte vordere Spitze der Nadel freiliegt. Die Nadel wird in den Patienten eingeführt. Auf die Phiole 60 wird dann Druck ausgeübt, um die Phiole axial vorzurücken, wodurch das medizinische Fluid aus der Phiole in den Patienten injiziert wird. Am Ende der Injektionshubs verlagert die Phiole die Nadel-Halteeinrichtungsarme 42 radial nach innen, um dadurch die Nadel-Halteeinrichtung in die unversperrte Position zu bringen. Die Nadel wird jedoch nicht eingezogen, bis die medizinische Fachperson die Phiole loslässt. Wenn die Phiole freigegeben ist, treibt die Feder 55 die Nadel nach hinten, so dass die verschmutzte vordere scharfe Spitze der Nadel im Gehäuse eingeschlossen ist. Dementsprechend kann die medizinische Fachperson den Druck auf die Phiole aufrechterhalten bis die Nadel aus dem Patienten herausgezogen ist. Der Mediziner kann dann den Fingerdruck auf die Phiole lösen, so dass die Feder die Nadel automatisch zurückzieht. Alternativ kann die medizinische Fachperson den Fingerdruck auf die Phiole lösen, nachdem die Nadel-Halteeinrichtung entsperrt ist und während die Nadel immer noch in den Patienten eingeführt ist. Die Feder 55 zieht dann die Nadel 50 ein, um dadurch die Nadel aus dem Patienten und in das Gehäuse zu führen.
  • Bezugnehmend auf 7 kann die Vorrichtung modifiziert werden, indem anstatt dem Führungsspalt eine in der Innenwand des Gehäuses ausgebildete Führungsausnehmung verwendet wird. Bei einer derartigen Anordnung ragt der Führungsarm 38 in die Ausnehmung hinein und wirkt mit dieser zusammen. Zudem ist am hinteren Ende der Ausnehmung ein hinteres Stopelement 29 ausgebildet. Die Vorderfläche des Stopelements ist verjüngt, so dass sich der Führungsarm 38 nach innen biegen kann und über das Stopelement bewegt werden kann. Die Rückfläche des Stopelements ist jedoch im Allgemeinen normal zur Ausnehmung, so dass der Führungsarm nicht einfach nach vor verschoben werden kann. Alternativ kann eine hintere Sperröffnung am hinteren Ende der Ausnehmung angeordnet sein. Wenn der Führungsarm nach hinten verlagert wird, greift er in die Sperröffnung ein, um den Kolben und die daran befestigte Nadel an einer Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung zu hindern. Die vorhergehende Ausführungsform wurde mit einem einzelnen Führungsarm 38 beschrieben. Es können jedoch auch ein oder mehrere zusätzliche Arme verwendet werden.
  • Bezugnehmend auf die 814 im Allgemeinen und auf 8 im Speziellen ist eine alternative Ausführungsform eines Phioleninjektors 110 dargestellt. Der Phioleninjektor 110 umfasst zwei Nadeln, eine Einfahrnadel 114 und eine rückwärtige Nadel 116, die einen Stöpsel 190 durchsticht, der die Phiole 170 abdichtet. Die Einfahrnadel 114 kann betätigt werden, um einem Patienten ein Medikament zu injizieren und wird lösbar von einer Nadel-Halteeinrichtung 150 gehalten. Ein Aktuator 130 wirkt mit der Nadel-Halteeinrichtung 150 zusammen, so dass eine axiale Vorwärtsbewegung des Aktuators 130 dazu führt, dass die Nadel-Halteeinrichtung 150 die Einfahrnadel 114 freigibt. Eine Feder 160 treibt dann die Einfahrnadel 114 nach hinten, so dass die scharfe Spitze der Nadel innerhalb des Phioleninjektors angeordnet wird.
  • Der Phioleninjektor 110 umfasst eine im Allgemeinen zylindrische, hohle Hülse 120 ein, die eine vordere Spitze 122 mit geringerem Durchmesser aufweist. Die Spitze 122 ist im Allgemeinen verschlossen, besitzt jedoch eine Öffnung durch die die Einfahrnadel 114 vorragt. Das hintere Ende 124 der Hülse 120 ist im Allgemeinen offen und so dimensioniert, dass sie die Phiole 170 aufnehmen kann.
  • Die Nadel-Halteeinrichtung 150 ist innerhalb des vorderen Endes der Hülse 120, angrenzend an die Spitze 122 angeordnet. Die Nadel-Halteeinrichtung 150 hält die Einfahrnadel 114 lösbar, so dass die Injektionsnadel aus der Hülse 120 nach vor ragt, wie in 8 dargestellt. Die Nadel-Halteeinrichtung 150 kann verschiedenartig an der Hülse 120 befestigt sein, einschließlich Ultraschallschweißen, Epoxidharz oder Schnappsitz. Im vorliegenden Beispiel ist die Nadel-Halteeinrichtung 150 mittels Schnappsitz an der Hülse 120 befestigt.
  • Die Einfahrnadel 114 ragt durch ein axiales Bohrloch in die Nadel-Halteeinrichtung 150 vor. Die Nadel-Halteeinrichtung schließt an seinem vorderen Ende einen im Allgemeinen zylidrischen Körperabschnitt 152 sowie einen Vielzahl an axialen länglichen Fingern 154 ein, die die Einfahrnadel 114 lösbar festhalten. Die Finger 154 besitzen radial nach innen gerichtete Vorsprünge, die im Bohrloch der Nadel-Halteeinrichtung einen eingegrenzten Bereich bilden. Die Oberfläche jedes Vorsprungs ist vorzugsweise so konfiguriert, dass sie der Außenfläche der Einfahrnadel 114 entspricht, um die Nadel in axialer Ausrichtung mit der Nadel-Halteeinrichtung 150 zu halten. Die Oberflächen der Vorsprünge bilden vorzugsweise eine kontinuierliche Fläche im Inneren der Nadel-Halteeinrichtung, um das Eingreifen der Injektionsnadel zu verbessern.
  • Die Finger 154 sind mittels einem Klebemittel wie einem Epoxidharz an der Außenfläche der Einfahrnadel 114 befestigt oder angeklebt. Die Nadel-Halteeinrichtung 150 schließt vorzugsweise vier Finger 154 ein, es können jedoch je nach Faktoren wie Größe der Vorrichtung und Art des Vorspannelements einer oder mehrere Finger 154 verwendet werden. Die Außenseite der Nadel-Halteeinrichtung 150 ist zwischen den Fingern 154 mit länglichen Rillen oder Kerben versehen, um die Trennung der Finger zu vereinfachen, wenn das Einziehen der Nadel erfolgt.
  • Alternativ kann die Nadel-Halteeinrichtung 150 eine Einrastanordnung verwenden anstatt an der Nadel lösbar angebracht zu sein. Bei der Einrastanordnung ist ein Block an der Einfahrnadel 114 befestigt. Die Enden der Nadel-Haltefinger 154 formen nach innen gerichtete Rasten, die in den Block eingreifen, um die Injektionsnadel lösbar zu halten.
  • Die Nadel-Halteeinrichtung 150 hält die Einfahrnadel 114 gegen die Rückwärtsvorspannung einer Feder 160. im vorliegenden Beispiel ist die Feder 160 eine Schraubenfeder, die die Einfahrnadel 114 umgibt. Wie in 8 ersichtlich, liegt das vordere Ende der Feder 160 gegen die Innenseite der Hülsenspitze 122 auf. Das hintere Ende der Feder 160 ist an der Einfahrnadel 114 befestigt, vorzugsweise durch ein UV-härtbares Klebemittel. Alterantiv dazu kann, wenn die Einrastanordnung für die Nadel-Halteeinrichtung verwendet wird, die Feder, falls erwünscht, gegen den an der Nadel befestigten Block aufliegen.
  • Der Phioleninjektor 110 schließt einen Aktuator 130 ein, der betätigt wird, um in die Nadel-Halteeinrichtung 150 einzugreifen, um eine Freigabe der Einfahrnadel 114 durch die Nadel-Halteeinrichtung zu bewirken, so dass die Feder 160 die Injektionsnadel nach hinten treibt. Der Aktuator 130 ist ein längliches im Allgemeinen zylindrisches Element mit einer hohlen axialen Bohrung 132. Die axiale Bohrung 132 besitzt zwei Durchmesser. Der vordere Abschnitt der axialen Bohrung weist einen Hauptdurchmesser auf, der größer als der Durchmesser des hinteren Abschnitts der axialen Bohrung ist. Das vordere Ende des Aktuators 130 ist im Allgemeinen offen, um das hintere Ende der Einfahrnadel 114 aufzunehmen, das sich in die axiale Bohrung 132 des Aktuators erstreckt.
  • Ein Befestigungsschaft 138 ist mit dem hinteren Ende des Aktuators 130 verbunden. Der Befestigungsschaft 138 ist vorzugsweise einstückig mit dem Aktuator 130 ausgebildet. Beim vorliegenden Beispiel schließt der Befestigungsschaft 138 einem Abschnitt mit externem Gewinde, um mit einem Stöpsel 190 in der Phiole 190 eine Gewindeeingriff auszubilden. Eine hintere Nadel 160, die den Stöpsel 190 der Phiole 170 durchsticht, ragt vom Befestigungsschaft 138 nach hinten. Die hintere Nadel 116 ist fest mit dem Aktuator 130 verbunden, vorzugsweise mittels einem UV-härtbaren Klebemittel. Der vordere Abschnitt der hinteren Nadel 114 ragt in die axiale Bohrung 132 des Aktuators 130 hinein. Vorzugsweise besitzt die hintere Nadel 114 eine innere Bohrung, die größer ist als der Außendurchmesser der Einfahrnadel 114. Dadurch ist die Einfahrnadel 114 gleitbar in der hinteren Nadel 116 angeordnet.
  • Wie in 12 deutlich dargestellt ist, stellt eine Dichtung 146 eine fluidundurchlässige Dichtung zwischen der Einfahrnadel 114 und der hinteren Nadel 116 bereit. Der hintere Abschnitt der Dichtung 146 schließt eine Bohrung ein, die so dimensioniert ist, dass sie das hintere Ende der hinteren Nadel 116 aufnehmen kann. Der vordere Abschnit der Dichtung 146 schließt einen eingegrenzten Bereich ein, der so dimensioniert ist, dass er die Einfahrnadel 114 mit kleinerem Durchmesser aufnehmen kann und um die Außenfläche der Injektionsnadel eine fluidundurchlässige Dichtung ausbildet.
  • Das vordere Ende 136 des Aktuators 130 ist so konfiguriert, dass er mit dem hinteren Ende der Finger 154 der Nadel-Halteeinrichtung 150 zusammenwirkt. Im vorliegenden Beispiel bildet das vordere Ende 136 des Aktuators eine konische oder kegelstumpfförmige Fläche aus. Das hintere Ende jedes Nadel-Haltefingers 154 verjüngt sich radial nach innen, so dass das hintere Ende der Nadel-Halteeinrichtung 150 eine konvergierend verjüngte ringfömige Fläche 156 formt. Durch diese Konfiguration wie in den 9 und 10 ersichtlich, wirken die zusammenwirkenden verjüngten Oberflächen des Aktuators und der Nadel-Halteeinrichtung, wenn der Aktuator 130 axial nach vor verschoben wird, um in die Nadel-Halteeinrichtung 150 einzugreifen, als Keil, um die Nadel-Haltefinger 154 radial nach außen zu verlagern, so dass die Nadel-Halteeinrichtung die Einfahrnadel 114 freigibt. Die Feder 160 treibt dann die Einfahrnadel 114 nach hinten, so dass die scharfe Spitze der Injektionsnadel innerhalb des Gehäuses außerhalb der Reichweite der Benutzers angeordnet wird.
  • Der Phioleninjektor 110 schließt vorzugsweise zumindest eine und insbesondere zwei Sicherheitsrasten 140 ein, die verhindern, dass der Aktuator 130, bevor eine gewisse Menge und vorzugsweise im Wesentlichen das gesamte Medikament aus der Phiole 170 ausgestoßen worden ist, nach vor verlagert wird. Jede Sicherheitsraste 140 ist am Aktuator 130 befestigt und beim vorliegenden Beispiel sind die Sicherheitsrasten einstückig mit dem Aktuator ausgebildet. Jede Sicherheitsraste 140 besteht aus einem flexiblen im Allgemeinen L-förmigen Arm. Das vordere Ende der Sicherheitsraste 140 ist am Aktuator 130 befestigt und die Sicherheitsraste erstreckt sich nach hinten. Jede Sicherheitsraste schließt eine Arretierung 142 ein, die mit einer in der Wand der Hülse 120 ausgebildeten Öffnung 126 zusammenwirkt. Dadurch verhindert, wie in 9 ersichtlich, die Sicherheitsraste 140, dass der Aktuator 130, wenn die Arretierung 142 der Sicherheitsraste 140 in die Öffnung 126 vorragt, axial nach vor verlagert wird.
  • Bezugnehmend auf 12 sind das vordere Ende der Arretierung 142 und das vordere Ende der Öffnung 12fi zusammenpassend verjüngt, um den Sperreingriff zwischen Arretierung und Öffnung zu verbessern. Der hinter der Arretierung liegenden Abschnitt der Sicherheitsraste ragt radial nach innen in Richtung des Aktuators 130 und bildet ein Löseelement 144. Das vordere Ende oder Rand 172 der Phiole 170 wirkt mit dem Löseelement 144 zusammen, um die Sicherheitsraste 140 freizugeben, wie entenstehend genauer erläutert wird.
  • Bezugnehmend auf 8 ist das hintere Ende des Hülse 120 im Allgemeinen offen und bildet einen Schaft zum Aufnehmen der Phiole 170. Die Phiole 170 ist ein im Allgemeinen zylindrischer Behälter, der eine Menge eines medizinischen Fluids enthält. Das hintere Ende der Phiole 170 ist verschlossen, und das vordere Ende der Phiole ist offen und bildet einen Rand 172. Das offene Ende der Phiole 170 ist durch einen Gummikolben oder Stöpsel 190 abgedichtet. Der Stöpsel 190 ist im Allgemeinen zylindrisch und weist eine Vielzahl axial beabstandeter, den Umfang entlang verlaufender Rippen 192 auf, die zwischen dem Stöpsel 190 und der Innenfläche der Phiole 170 eine fluidundurchlässige Dichtung ausbilden.
  • Das vordere oder äußere Ende des Stöpsels ist so konfiguriert, dass es mit dem Befestigungsschaft 138 des Phioleninjektors zusammenwirkt. Beim vorliegenden Beispiel ist der Befestigungsschaft 138 außen mit einem Gewinde ausgestattet, und der Stöpsel 190 besitzt ein entsprechendes inneres Gewinde. Das innere Ende des Stöpsels 190, das an das Medikament angrenzt, schließt eine Ausnehmung 196 ein. Dadurch wird im Stöpsel 190 zwischen der Ausnehmung 196 und der Grundfläche des Innengewindes eine durchstechbare Wand ausgebildet. Wenn die Phiole 170 am Befestigungsschaft 138 angebracht wird, durchsticht die hintere Nadel 116 die Wand des Stöpsels und erstreckt sich in die im Inneren des Stöpsels ausgebildete Ausnehmung 196. Die Ausnehmung öffnet sich zum Inneren die Phiole 170, so dass sich die hintere Nadel 116, wenn sie in die Ausnehmung 196 vorragt, mit dem Inneren der Phiole 170 in Fluidkommunikation befindet, wodurch das Medikament von der Phiole in die Nadel fließen kann. Nachdem die hintere Nadel 116 die Wand des Stöpsels durchstochen hat, bildet die Wand eine fluidundurchlässige Dichtung zwischen dem Stöpsel 190 und der Seite der hinteren Nadel, um zu verhindern, dass das Medikament in das Gehäuse 120 ausläuft.
  • Das Medikament wird durch das Bewegen der Phiole axial nach vorne, um die Phiole vorzuschieben, aus der Phiole 170 ausgestoßen. Der Stöpsel 190 ist am Befestigungsschaft 138 angebracht, so dass der Stöpsel stationär bleibt, während die Phiole 174 nach vor bewegt wird. Der Stöpsel 190 ist so ausgebildet, dass er mit dem Inneren der Phiole einen Gleitsitz ausbildet, so dass die Phiole 170 über den Stöpsel gleiten kann, um das Medikament aus der Phiole auszustoßen. Zusätzlich halten die Umfangsrippen 192 zwischen dem Stöpsel und der Phiole eine fluidundurchlässige Dichtung aufrecht, während die Phiole über den Stöpsel gleitet.
  • Wenn die Phiole 170 vorgeschoben wird, strömt das Medikament in der Phiole aus der Phiole und in die hintere Nadel 116. Das Medikament strömt aus der hinteren Nadel 116 in die Einfahrnadel 114 und von dort in den Patienten. Nachdem das Medikament in den Patienten injiziert worden ist, kann die Einfahrnadel 114 wie folgt in das Gehäuse 120 eingezogen werden.
  • Bezugnehmend auf die 911 greift der vordere Rand 172 der Phiole in das Löseelement 144 jeder Sicherheitsraste 140 ein, wenn zumindest im Wesentlichen das gesamte Medikament ausgestoßen worden ist. Durch eine weitere Vorwärtsbewegung der Phiole 170 biegt sich jede Sicherheitsraste 140, wodurch die Sicherheitsrasten radial nach innen verlagert werden und dadurch die Arretierungen 142 aus den Öffnungen 126 in der Hülse 120 zurückziehen. Nachdem die Arretierungen 142 aus den Öffnungen 126 zurückgezogen worden sind, wird durch eine kontinuierliche Vorwärtsbewegung der Phiole 170 der Aktuator 130 axial nach vor verlagert. Der Aktuator 130 greift dann in die Nadel-Halteeinrichtung 150 ein, um die Einfahrnadel 114 wie in 12 dargestellt und vorhergehend beschrieben freizugeben. Dadurch verhindern die Sicherheitsrasten 140 eine axiale Vorwärtsverlagerung des Aktuators 130 bis vorzugsweise zumindest im Wesentlichen das gesamte Medikament aus der Phiole 170 ausgestoßen worden ist. Nachdem zumindest im Wesentlichen das gesamte Medikament aus der Phiole 170 ausgestoßen worden ist, gibt die Sicherheitsraste 140 den Aktuator frei und ermöglicht es diesem, in die Nadel-Halteeinrichtung 150 einzugreifen, um die Einfahrnadel 114 freizugeben.
  • Wie in 11 ersichtlich, treibt die Feder 160 die Einfahrnadel 114 nach hinten, so dass die Injektionsnadel in der hinteren Nadel 116 teleskopartig zusammengeschoben wird. Zusätzlich schließt die Hülle 120, wie in 11 gezeigt, vorzugsweise einen vorderen Abschnitt mit verringertem Durchmesser ein, der eine innere ringförmige Schulter 125 ausbildet, die in den vorderen Abschnitt der Sicherheitsrasten 140 eingreift. Dadurch wirkt die Schulter 125 wie ein Stopelement, um eine weitere axiale Vorwärtsverlagerung des Aktuators zu verhindern.
  • Die verwendeten Begriffe und Ausdrücke dienen der Beschreibung und nicht der Eingrenzung. Die Verwendung solcher Begriffe und Ausdrücke zielt nicht darauf ab, beliebige Äquivalente der dargestellten und beschriebenen Merkmale oder Abschnitte davon auszuschließen. Es versteht sich jedoch, dass verschiedene Modifikationen innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung möglich sind. Beispielsweise kann die oben beschriebene zweite Ausführungsform ein manuell betätigbares Löseelement zum Freigeben der Sicherheitsrasten 140 einschließen, so dass der Aktuator betätigt werden kann, um das Einziehen zu bewirken, bevor im Wesentlichen das gesamte Medikament aus der Phiole ausgestoßen worden ist. Dementsprechend schließt die Erfindung Variationen ein, die in den Schutzumfang der nachfolgenden Ansprüche fallen.

Claims (9)

  1. Medizinische Vorrichtung (10; 110), die in Verbindung mit einem Fluidbehälter (60; 170) betätigt werden kann, der eine Menge an medizinischem Fluid enthält, worin die Vorrichtung umfasst: ein Gehäuse (20; 120) mit einer Öffnung zum Aufnehmen des Fluidbehälters; eine Nadel (50; 114) mit einer scharten Spitze, die zwischen einer vorragenden Position, in der die scharfe Spitze aus dem Gehäuse heraus ragt, und einer eingezogenen Position bewegt werden kann, in der sich die scharte Spitze der Nadel innerhalb des Gehäuses befindet; ein Vorspannelement (55; 160), das die Nadel zur eingezogenen Position hin vorspannt; eine Nadel-Halteeinrichtung (40; 150) die zwischen einer ersten Position, in der die Nadel-Halteeinrichtung die Nadel lösbar gegen die Vorspannung des Vorspannelements in der vorragenden Position gehalten wird, und einer zweiten Position betätigt werden kann, die die Bewegung der Nadel in die eingezogene Position zulässt; dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidbehälter eine Dichtung (62, 190) umfasst, die den Fluidbehälter abdichtet; und die Vorrichtung weiters einen Befestigungsschaft (32; 138) umfasst, der dazu ausgebildet ist, in die Dichtung einzugreifen, worin die Dichtung und der Befestigungsschaft gegen axiale Verlagerung gehalten werden, während Fluid aus dem Fluidbehälter ausgestoßen wird, worin eine Verlagerung des Fluidbehälters zur Nadel-Halteeinrichtung hin bewirkt, dass die Nadel-Halteeinrichtung in die zweite Position verlagert wird, um das Zurückziehen der scharfen Spitze in die eingezogene Position zu ermöglichen, und die Rückwärts-Verlagerung der Nadel die Dichtung und den Befestigungsschaft verlagert.
  2. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1, worin die Nadel-Halteeinrichtung eine verjüngte Betätigungsfläche umfasst, worin das Ineinandergreifen der Betätigungsfläche mit dem Fluidbehälter bewirkt, dass die Nadel-Halteeinrichtung radial verlagert wird.
  3. Medizinische Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Vorrichtung die Dichtung in einer fixen axialen Position hält, während Fluid während der Verwendung zwischen dem Fluidbehälter und der Nadel strömt.
  4. Medizinische Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Nadel-Halteeinrichtung eine Vielzahl axial länglicher radial verformbarer Finger (154) umfasst und das Vorspannelement zwischen der Nadel und den Fingern um die Nadel angeordnet ist.
  5. Medizinische Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Nadel-Halteeinrichtung fix am Befestigungsschaft befestigt ist.
  6. Medizinische Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Nadel-Halteeinrichtung eine Raste ist, die sich zwischen dem Gehäuse und der Nadel erstreckt.
  7. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 6, worin die Raste radial verformbar ist, um das Freigeben der Nadel zu bewirken.
  8. Medizinische Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Nadel fix mit dem Befestigungsschaft verbunden ist.
  9. Medizinische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 8, worin die Nadel-Halteeinrichtung eine radial nach außen vorgespannte Raste umfasst, die lösbar mit dem Gehäuse ineinandergreift.
DE69912107T 1998-03-17 1999-03-01 Vorgefüllte injektionsvorrichtung mit zurückziehbarer nadel Expired - Fee Related DE69912107T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7823398P 1998-03-17 1998-03-17
US78233P 1998-03-17
US12088999P 1999-02-20 1999-02-20
US120889P 1999-02-20
PCT/US1999/004456 WO1999047194A1 (en) 1998-03-17 1999-03-01 Pre-filled retractable needle injection device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69912107D1 DE69912107D1 (de) 2003-11-20
DE69912107T2 true DE69912107T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=26760274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69912107T Expired - Fee Related DE69912107T2 (de) 1998-03-17 1999-03-01 Vorgefüllte injektionsvorrichtung mit zurückziehbarer nadel

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP1066071B1 (de)
JP (1) JP2002506695A (de)
CN (1) CN1230218C (de)
AT (1) ATE251921T1 (de)
AU (2) AU2885299A (de)
BR (1) BR9908839A (de)
CA (1) CA2323923A1 (de)
DE (1) DE69912107T2 (de)
DK (1) DK1066071T3 (de)
ES (1) ES2207935T3 (de)
MX (1) MXPA00008996A (de)
PL (1) PL345900A1 (de)
PT (1) PT1066071E (de)
WO (1) WO1999047194A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2799376B1 (fr) * 1999-10-07 2002-01-18 Marc Brunel Dispositif d'injection a usage unique
JP2004538103A (ja) 2001-08-09 2004-12-24 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー 引込み式安全針装置
US7258678B2 (en) 2002-03-14 2007-08-21 Becton, Dickinson And Company Retractable safety needle
FR2842428B1 (fr) * 2002-07-19 2004-10-08 Becton Dickinson France Dispositif d'injection d'un produit, notamment a usage medical
FR2860161B1 (fr) * 2003-09-26 2006-06-02 Becton Dickinson France Dispositif d'injection d'un produit, notamment a usage medical
GB0917887D0 (en) * 2009-10-13 2009-11-25 Milan Guy D Temperature sensitive packaging closures
JP5853289B2 (ja) 2011-04-26 2016-02-09 大成化工株式会社 プレフィルドシリンジ用弾性シール体
MX339740B (es) * 2011-05-18 2016-06-07 Becton Dickinson Co Dispositivo para inyeccion.
DE102012024371A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Schott Ag Vorrichtung zur Aufbewahrung Lagerung von flüssigen Medien, insbesondere Arzneimitteln und Verfahren zum Ausbringen von flüssigen Medien

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4747829A (en) * 1987-01-21 1988-05-31 E. R. Squibb & Sons, Inc. Pre-filled syringe
CH673775A5 (de) * 1987-07-10 1990-04-12 Jacques Verlier
US4994034A (en) * 1989-07-11 1991-02-19 Botich Michael J Retractable needle hypodermic syringe system
US5407431A (en) * 1989-07-11 1995-04-18 Med-Design Inc. Intravenous catheter insertion device with retractable needle
GB9107647D0 (en) * 1991-04-11 1991-05-29 Jeffrey Peter Syringe construction providing needle point protection
ATE150651T1 (de) * 1991-04-17 1997-04-15 Louis Ryles Spritze
CA2156492A1 (fr) * 1993-02-19 1994-09-01 Gabriel Meyer Seringue preremplie pour stockage et transfert d'une substance medicamenteuse liquide et sterile
DK0902694T3 (da) * 1995-08-22 2003-07-28 Mdc Invest Holdings Inc Forud påfyldt injektionsampul med tilbagetrækkelig nål

Also Published As

Publication number Publication date
EP1066071B1 (de) 2003-10-15
PL345900A1 (en) 2002-01-14
WO1999047194A1 (en) 1999-09-23
JP2002506695A (ja) 2002-03-05
EP1066071A1 (de) 2001-01-10
AU2003204787A8 (en) 2010-04-29
AU2003204787B2 (en) 2006-11-02
AU2885299A (en) 1999-10-11
CA2323923A1 (en) 1999-09-23
BR9908839A (pt) 2001-10-02
CN1230218C (zh) 2005-12-07
EP1066071A4 (de) 2001-08-29
PT1066071E (pt) 2004-03-31
MXPA00008996A (es) 2002-06-04
ATE251921T1 (de) 2003-11-15
AU2003204787B8 (en) 2010-04-29
ES2207935T3 (es) 2004-06-01
DE69912107D1 (de) 2003-11-20
AU2003204787A1 (en) 2003-07-24
DK1066071T3 (da) 2004-02-02
CN1361705A (zh) 2002-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827395T2 (de) Vorgefüllte injektionsvorrichtung mit zurückziehbarer nadel
DE69918242T2 (de) Sicherheitsspritze
DE60102526T2 (de) Hypodermische Spritze mit selektiv zurückziehbarer Nadel
DE60026079T2 (de) Kombination von einer sicherheitsnadelvorrichtung und einer medizinvorrichtung
DE3856576T2 (de) Sicherheitseinrichtung zum Gebrauch beim Einbringen einer Kanüle
DE60101307T2 (de) Medizinische vorrichtung und verriegelungsmechanismus dafür
DE10009814B4 (de) Einweg-Injektorkappe
DE60107167T2 (de) Hypodermische Spritze mit selektiv zurückziehbarer Nadel
DE69724291T2 (de) Spritze mit einziehbarer nadelvorrichtung
DE69635167T2 (de) Subkutaner druckstrahlinjektor
DE60209493T2 (de) Schutzhülse für vorgefüllte spritzen
DE4037418C2 (de) Zuführvorrichtung für flüssige Medikamente
DE60109546T2 (de) Hypodermische Spritze mit selektiv zurückziehbarer Nadel
EP1263387B1 (de) Verfahren zur rekonstitution einer injektionsflüssigkeit, und injektionsgerät zur durchführung eines solchen verfahrens
DE69837215T2 (de) Vorrichtung zur abnahme von flüssigkeiten oder gasen mittels einer zurückziehbaren sicherheitskanüle
DE69733473T2 (de) Nadelspitzenschutz für subkutaninjektionen
DE69723627T2 (de) Kartusche mit einer vorläufig verriegelbaren Kappe für eine Injektionsvorrichtung
DE69726531T2 (de) Verriegelbare Schutzhülse für vorgefüllte Spritze
DE60017047T2 (de) Kolbenstange für Spritze mit einziehbarer Nadel
DE69918493T2 (de) Schutzhülse für vorgefüllte Spritzen
DE69830261T3 (de) Spritzenschutz
DE69628322T2 (de) Stiftartige spitze mit kartuschenlademechanismus
DE69628048T2 (de) Vorgefüllte injektionsampullen mit zurückziehbarer nadel
DE60124226T2 (de) Automatisch auslösbare schutzschildanordnung für spritzen
EP2063937B1 (de) Nadelschutzvorrichtung mit blockierter schutzposition

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee