DE69911705T2 - Verfahren zum Herstellen von Rohren eines Wärmetauschers - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Rohren eines Wärmetauschers Download PDF

Info

Publication number
DE69911705T2
DE69911705T2 DE69911705T DE69911705T DE69911705T2 DE 69911705 T2 DE69911705 T2 DE 69911705T2 DE 69911705 T DE69911705 T DE 69911705T DE 69911705 T DE69911705 T DE 69911705T DE 69911705 T2 DE69911705 T2 DE 69911705T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flux
heat exchanger
metal plate
exchanger tube
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69911705T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69911705D1 (de
Inventor
Makoto Nakano-ku Kouno
Ryoji Nakano-ku Matsunami
Tatsuya Nakano-ku Fujiyoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Corp
Original Assignee
Calsonic Kansei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10239175A external-priority patent/JP2000061629A/ja
Priority claimed from JP10331433A external-priority patent/JP2000161883A/ja
Application filed by Calsonic Kansei Corp filed Critical Calsonic Kansei Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69911705D1 publication Critical patent/DE69911705D1/de
Publication of DE69911705T2 publication Critical patent/DE69911705T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/20Preliminary treatment of work or areas to be soldered, e.g. in respect of a galvanic coating
    • B23K1/203Fluxing, i.e. applying flux onto surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0012Brazing heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/035Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other with U-flow or serpentine-flow inside the conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0391Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits a single plate being bent to form one or more conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F5/00Elements specially adapted for movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49391Tube making or reforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49393Heat exchanger or boiler making with metallurgical bonding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Wärmetauscherröhre zur Verwendung mit einem in einer Kraftfahrzeugklimaanlage eingesetzten Wärmetauscher, wie ein Verflüssiger, ein Heizungswärmetauscher oder ein Kühler.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Leichtmetallmaterial mit guter Wärmeleitfähigkeit, wie Aluminium oder eine Aluminiumlegierung, wird als das Material für eine Wärmetauscherröhre zur Verwendung in einem Wärmetauscher, wie ein Verflüssiger in einer Kraftfahrzeugklimaanlage, verwendet.
  • Im Besonderen wird ein Verkleidungsmaterial eingesetzt, das ein Basismaterial und eine Lötschicht umfasst, die auf der Oberfläche des Basismaterials aus einem Metall aus derselben Familie wie das Basismaterial gebildet wird. Ein Röhrenbasismaterial wird gebildet, so dass durch Verbinden von zwei Röhrenrohmaterialblechen, die jeweils aus dem Verkleidungsmaterial geformt sind, ein geschlossener Querschnitt angenommen wird. Das Röhrenbasismaterial wird in einem Wärmofen so erhitzt, dass Verbindungsstellen auf der umgebenden Oberfläche des Röhrenbasismaterials, d. h. die Passflächen der Röhrenrohmaterialbleche, verlötet werden, um dadurch eine Röhre auszubilden. Um das Verlöten des Röhrenrohmaterials sicherzustellen, wird pulverförmiges Flussmittel darauf gesprüht, das elektrostatisch an der Seitenfläche der jeweiligen Passflächen der Röhrenrohmaterialbleche anhaftet. Alternativ wird eine Flussmittellösung so auf das Röhrenrohmaterial gesprüht, dass dieses Flussmittel an der Seitenfläche anhaftet.
  • Das Aufsprühen von pulverförmigem Flussmittel oder einer Flussmittellösung auf das Röhrenrohmaterial führt zu einem verschwenderischen Anhaften von Flussmittel in Bereichen, die nicht zu dem zu verlötenden Bereich gehören, und verursacht in unvor teilhafter Weise zusätzliche Kosten. Darüber hinaus verschlechtert das Verspritzen von Flussmittel das Arbeitsumfeld und verursacht Flecken an umgebenden Einrichtungen.
  • Nach Anspruch 1 betrifft die vorliegende Erfindung:
    „Verfahren zum Herstellen einer Wärmetauscherröhre, das die folgenden Schritte umfasst:
    Biegen einer Metallplatte in mehreren Stufen, um so eine Röhrenbasis mit geschlossenem Querschnitt auszubilden,
    Beschichten von Abschnitten der Metallplatte, die zu verlöten sind, mit Flussmittel und Erhitzen der Röhrenbasis, um so die zu verlötenden Abschnitte zu verlöten und damit die Wärmetauscherröhre herzustellen."
  • Ein solches Verfahren zum Herstellen einer Wärmetauscherröhre ist zum Beispiel aus US-Patent 5.765.634 (D1) bekannt. Wie im Besonderen in Spalte 1, Zeile 15, davon offenbart wird, betrifft US-Patent 5.765.634 Röhren, die durch Längsbiegen und Verlöten eines Blechstreifens mit einer ersten Fläche, die eine äußere Oberfläche der Röhre definiert, hergestellt werden, wobei die erste Fläche mit einem Lötmetall beschichtet wird.
  • Wie in Spalte 4, Zeilen 5 und folgende, weiter offenbart wird, werden bei der besonderen Ausführung von US 5.765.634 Endbereiche (13 und 14) an U-förmigen Profilen geformt, die über Basisabschnitte (15 und 16) verfügen, die in Kontakt mit einem Basisabschnitt (17) einer U-förmigen Falte (4) gebracht werden, um auf diese Weise einen Hohlraum (18) zu formen, der während eines Lötvorgangs, bei dem das Lötmetall zum Zusammenfügen der Abschnitte (15, 16 und Falte 4) geschmolzen wird, mit verlötetem Metall gefüllt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Entsprechend ist das Ziel der vorliegenden Erfindung das Bereitstellen eines Wärmetauscherröhrenherstellverfahrens, das die Verschwendung von Flussmittel, die Ver schlechterung des Arbeitsumfelds und das Beflecken von umgebenden Einrichtungen, was ansonsten durch das Verspritzen von Flussmittel verursacht würde, verhindert und auf vorteilhafte Weise das Herstellen einer Wärmetauscherröhre durch Beschichten einer Röhre mit Röhrenrohmaterial auf röhrenformenden Straßen ermöglicht.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen einer Wärmetauscherröhre bereitgestellt. Bei dem Verfahren wird eine Metallplatte in mehreren Stufen gebogen, um dadurch eine Röhrenbasis mit geschlossenem Querschnitt auszubilden, wobei nur zu verlötende Abschnitte der Metallplatte zwischen zwei der mehreren Stufen des Biegeschritts mit schleimartigem Flussmittel beschichtet werden und die Röhrenbasis erhitzt wird, um so die zu verlötenden Abschnitte zu verlöten und dadurch die Wärmetauscherröhre herzustellen.
  • Darüber hinaus wird während des Biegeschritts und nach dem Beschichtungsschritt eine innere Rippe in die Metallplatte über eine Öffnung derselben eingeführt.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird bei einem Prozess des Formens einer Röhrenbasis einer Wärmetauscherröhre Flussmittel nur auf die zu verlötenden Abschnitte einer Metallplatte aufgetragen, und es wird kein Flussmittel auf die anderen Abschnitte der Metallplatte, die nicht verlötet werden müssen, aufgetragen, wodurch Verschwendung von Flussmittel verhindert wird. Außerdem wird das Flussmittel bei dem Formungsprozess auf einer Straße zum Formen einer Röhrenbasis aufgetragen, wodurch das Bereitstellen eines Flussmittelbeschichtungsprozesses auf einer anderen Straße beseitigt wird. Entsprechend können die zum Herstellen einer Wärmetauscherröhre erforderlichen Einrichtungen reduziert werden, wodurch eine vorteilhafte Kostensenkung für das Herstellen erreicht wird.
  • Da schleimartiges Flussmittel verwendet wird, kann außerdem eine Verschlechterung des Arbeitsumfelds und ein Beflecken von umgebenden Einrichtungen verhindert werden, was ansonsten durch das Verspritzen von Flussmittel verursacht würde.
  • Bei dem Schritt des Formens einer Röhrenbasis wird über eine Öffnung der Metallplatte eine gewellte innere Rippe in die Metallplatte eingeführt, die so gebogen wurde, dass ein im Wesentlichen U-förmiger Querschnitt angenommen wird, um dadurch das Einfüh ren der inneren Rippe zu erleichtern. Außerdem wird verhindert, dass das schleimartige Flussmittel, das auf die zu verlötenden Abschnitte der im Wesentlichen U-förmigen Metallplatte aufgetragen wurde, zum Zeitpunkt der Einführung der inneren Rippe abgestreift wird. Entsprechend bietet die vorliegende Erfindung zusätzlich zu den oben beschriebenen vorteilhaften Ergebnissen den Vorteil, dass das störungsfreie Verlöten der inneren Rippe und der Röhrenbasis ermöglicht wird.
  • Die Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungen offensichtlich, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bei den begleitenden Zeichnungen:
  • 1 ist ein Querschnitt, der eine Wärmetauscherröhre zeigt, die nach einem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde;
  • 2 ist ein Querschnitt, der eine andere Wärmetauscherröhre zeigt, die nach einem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde;
  • 3A bis 3D sind Querschnitte, die Druckwalzen zeigen, die beim Formen der in 1 gezeigten Wärmetauscherröhre verwendet wurden;
  • 4A bis 4G sind beschreibende Ansichten, welche die Prozesse zum Herstellen der in 1 gezeigten Wärmetauscherröhre in der Reihenfolge zeigen;
  • 5A bis 5E sind Querschnitte, die Druckwalzen zeigen, die beim Formen der in 2 gezeigten Wärmetauscherröhre verwendet wurden;
  • 6A bis 6F sind beschreibende Ansichten, welche die Prozesse zum Herstellen der in 2 gezeigten Wärmetauscherröhre zeigen; und
  • 7 ist eine grafische Darstellung, die ein Verhältnis zwischen der Konzentration des in Kunstharz enthaltenen fluoridbasierten Flussmittels und der kinematischen Viskosität von Kunstharz, das mit dem Flussmittel dotiert ist, zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
  • Ausführungen der vorliegenden Erfindung werden ausführlich mit Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine flache Wärmetauscherröhre (1), die in einem Verflüssiger einer Kraftfahrzeugklimaanlage verwendet wird. Die Wärmetauscherröhre (1) ist so geformt, dass ein im Wesentlichen U-förmiger Querschnitt angenommen wird. Die an einer Seite der Wärmetauscherröhre (1) bereitgestellten Flansche (2, 2) werden miteinander verbunden und verlötet. Eine gewellte innere Rippe (3) wird in der Wärmetauscherröhre bereitgestellt, und die Gipfelpunkte der gewellten Rippe werden an die Fläche der Innenseite der Röhre (1) gelötet.
  • Verkleidungsmaterial wird geformt, in dem auf die Oberfläche von Aluminiummaterial, wie Aluminium oder eine Aluminiumlegierung, eine Lötschicht aufgelegt wird, die aus Metall derselben Familie wie Aluminium gebildet ist. Dieses Verkleidungsmaterial wird als ein Material der Wärmetauscherröhre (1) und der inneren Rippe (3) verwendet. In manchen Fällen kann entweder Aluminiummaterial oder die Lötschicht als Verkleidungsmaterial genutzt werden.
  • 2 zeigt eine flache Wärmetauscherröhre (11), die in einem Heizungswärmetauscher einer Kraftfahrzeugklimaanlage verwendet wird. Die Wärmetauscherröhre (11) ist so geformt, dass ein im Wesentlichen B-förmiger Querschnitt angenommen wird. Gefaltete Flansche (12, 12) werden in der Mitte des B-förmigen Querschnitts so miteinander verbunden, dass ihre Rückenflächen verbunden sind. Die Endfläche der verbundenen Flansche (12, 12) wird an die innere Fläche des Körpers der Röhre stoßverlötet. Das Verkleidungsmaterial, das nach der ersten Ausführung für die Wärmetauscherröhre (1) verwendet wird, wird auch als Material der Wärmetauscherröhre (11) nach der zweiten Ausführung verwendet.
  • Die Flansche (2) der Wärmetauscherröhre (1), die Flansche (12) der Wärmetauscherröhre (11) und die innere Rippe (3) werden verlötet, während sie mit Hilfe eines nicht dargestellten Wärmeofens auf eine erforderliche Temperatur erhitzt werden. Die Wärmetauscherröhre (1 oder 11) und die innere Rippe (3) werden während ihres Einbaus in einen Verflüssiger oder einen Heizungswärmetauscher verlötet. Im Besonderen wird eine Vielzahl von Wärmetauscherröhren (1 oder 11) in einer abwechselnden Weise mit einer Vielzahl von äußeren Rippen angeordnet, wobei die Wärmetauscherröhren auf Wellen der entsprechenden äußeren Rippen laminiert werden, um dadurch ein Schichtprodukt zu bilden. Während das Schichtprodukt und ein Vorrohr (oder Wasserkasten) zusammengebaut werden (weder die äußere Rippe, noch das Vorrohr ist in den Zeichnungen dargestellt), werden die Wärmetauscherröhren (1 oder 11), die äußere Rippe und das Vorrohr gleichzeitig verlötet.
  • 3A bis 3D zeigen eine Druckwalze (20), die beim Formen der Wärmetauscherröhre (1) nach der ersten Ausführung verwendet wird. 3A zeigt eine erste Druckwalze (20A) und 3B bis 3D zeigen jeweilige Druckrollen (20B, 20C und 20D), die so angeordnet sind, um der ersten Druckwalze (20A) in der Reihe nach zu folgen.
  • Die Druckwalze (20) umfasst eine Kombination von einer vorstehenden Walze (21) und einer vertieften Walze (22). Flache Walzen werden als eine vorstehende Walze (21A) und eine vertiefte Walze (22A) von einer ersten Druckwalze (20A) verwendet, so dass Flansche (2, 2) entlang der an der Breite einer später zu beschreibenden Metallplatte (10) verlaufenden Seitenkanten ausgebildet werden. Um die Metallplatte (10) entlang ihrer der Breite nach verlaufenden Mitte so zu biegen, dass ein im Wesentlichen Uförmiger Querschnitt angenommen wird, werden in Verbindung mit Druckwalzen (20B bis 20D) von nachfolgenden Stufen, der Öffnungswinkel θ1 einer vertieften Walze (22B), der Öffnungswinkel θ2 einer vertieften Walze (22C) und der Öffnungswinkel θ3 einer vertieften Walze (22D) so eingerichtet, dass sie in der Reihenfolge von der Walze (22B) zu der Walze (22D) kleiner werden. Außerdem wird die Breite L1 eines vorstehenden Teils einer vorstehenden Walze (21B), die Breite L2 eines vorstehenden Teils einer vorstehenden Walze (21C) und die Breite L3 eines vorstehenden Teils einer vorstehenden Walze (21D) so eingerichtet, dass sie in der Reihenfolge von der Walze (21B) bis zu der Walze (21D) kleiner werden.
  • Prozesse zum Herstellen der Wärmetauscherröhre (1) unter Verwendung der Druckwalze (20) werden der Reihen nach mit Bezugnahme auf 4A bis 4G beschrieben.
  • Zuerst wird, wie in 4A gezeigt, eine streifenförmige Metallplatte (10) (hier nachfolgend als „Metallplatte" bezeichnet) mit Hilfe der Druckwalze (20A) so geformt, dass Flansche (2, 2) im Wesentlichen horizontal entlang der an der Breite der Platte (10) verlaufenden Seitenkanten geformt werden.
  • Bevor die Metallplatte (10), die so geformt wurde, dass die Flansche (2, 2) ausgebildet wurden, in die Druckwalze (20B) der nächsten Stufe eingeführt wird, werden, wie in 4B gezeigt, nur die zu verlötenden Abschnitte der Metallplatte (10) und im Besonderen die Flansche (2, 2) und der mit der inneren Rippe (3) zu verbindende Abschnitt der Metallplatte (10), mit Ausnahme des zu faltenden mittleren Bereichs, mit Flussmittel (40) beschichtet.
  • Das Flussmittel (40) wird gebildet, indem ein fluoridbasiertes Flussmittel, bestehend aus 65,6 bis 99,9% KAlF4 und 34,4 bis 0,1% K3AlF6 gleichmäßig in Kunstharz, das über Fließfähigkeit bei Raumtemperatur verfügt und bei einer niedrigeren Temperatur als die Löttemperatur sublimiert, dispergiert oder gemischt wird, um damit 40 bis 70 Gew.% des Flussmittels (40) zu bilden.
  • Fluoridbasiertes Flussmittel, das kommerziell unter dem Handelsnamen „NOCOLOK FLUX" erhältlich ist, wird als fluoridbasiertes Flussmittel verwendet.
  • Kunstharz besitzt Fließfähigkeit bei Raumtemperatur, depolymerisiert bei einer niedrigeren Temperatur als die Löttemperatur (etwa 600°C) und sublimiert vollständig. Zum Beispiel wird Polybuten oder acrylsäurebasiertes Harz wie Butylacrylat als Kunstharz verwendet. Zum Beispiel kann Polybuten mit einer mittleren relativen Molekülmasse von 200 bis 2500 verwendet werden. Polybuten sublimiert im Wesentlichen vollständig bei 450°C und hinterlässt keine Rückstände.
  • Die Menge an fluoridbasiertem Flussmittel, die dem Kunstharz hinzugefügt wird, wird auf 40 bis 70 Gew.% festgelegt. Der Grund dafür ist, dass, wenn die Menge des Flussmittels in diesen Bereich fällt, das Flussmittel (40) produziert werden kann, das über eine Viskosität verfügt, die ein stabiles Anhaften an die Farbwalzen (50A und 50B) in 4B und einen Übertragungsbereich auf der Oberfläche des Aluminiummaterials ohne Verlust von Fließfähigkeit ermöglicht und die für das Verlöten ausreichende Menge an Flussmittel sicherstellen kann, selbst wenn diese in einer kleinen Menge übertragen wird.
  • 7 zeigt das Verhältnis zwischen der Konzentration fluoridbasierten Flussmittels (Gew.%, hier nachfolgend als „Flussmittelkonzentration" bezeichnet) und kinematischer Viskosität (cSt. 40°C) für mehrere Konzentrationen des fluoridbasierten Flussmittels, wenn das fluoridbasierte Flussmittel zu Polybuten mit einer mittleren relativen Molekülmasse von 1000 hinzugefügt wird. Die kinematische Viskosität wird mit einer Erhöhung der Flussmittelkonzentration erhöht, und eine kinematische Viskosität von 100.000 cSt. (bei 40°C) kann bei einer Flussmittelkonzentration von 40 Gew.% erzielt werden. Selbst wenn fluoridbasiertes Flussmittel bei einer übermäßigen Flussmittelkonzentration von 50 Gew.% hochviskos wird, kann fluoridbasiertes Flussmittel gut durch die Verwendung eines elektrischen Rührapparates mit Rührschaufeln gleichmäßig dispergiert in Kunstharz werden.
    Die SI-Einheit für kinematische Viskosität lautet: m2s–1.
    Ein Stokes = 10–4 m2s–1; ein Zentistokes = 0,01 Stokes.
  • Das Flussmittel (40) mit einer kinematischen Viskosität von 100.000 cSt. (bei 40°) kann ohne Verlust von Fließfähigkeit auf die Farbwalzen (50A und 50B) aufgetragen werden. Das Flussmittel (40) kann stabil auf die Oberfläche von Aluminiummaterial übertragen werden.
  • Die vorliegende Ausführung verwendet schleimartiges Flussmittel (40), welches, in einem Gewichtsverhältnis von etwa 1 : 1, fuoridbasiertes Flussmittel „NOCOLOK" und Polybuten mit einer mittleren relativen Molekülmasse von 1000 umfasst. Dieses schleimartige Flussmittel (40) wird unter Verwendung der Farbwalzen (50A und 50B) gleichmäßig auf die erforderlichen Abschnitte der Metallplatte (10) aufgetragen.
  • Wie in 4C bis 4E gezeigt, wird die Metallplatte (10) nach der Beschichtung mit dem Flussmittel (40) der Reihe nach in die Druckwalzen (20B bis 20D) eingeführt und so geformt, dass ein im Wesentlichen U-förmiger Querschnitt angenommen wird.
  • Die Metallplatte (10) wird fortlaufend von einer Spule zugeführt und so geformt, dass durch die vorgenannten Prozesse ein im Wesentlichen U-förmiger Querschnitt angenommen wird. Nachdem sie geformt wurde, wird die Metallplatte (10) zu einer Röhre mit einer vorher festgelegten Länge geschnitten. Alternativ kann die Metallplatte (10), die auf eine vorher festgelegte Länge zugeschnitten wurde, so geformt werden, dass durch die vorgenannten Prozesse ein im Wesentlichen U-förmiger Querschnitt angenommen wird.
  • Wie in 4F gezeigt, wird, nachdem die Metallplatte (10) so geformt wurde, dass ein im Wesentlichen U-förmiger Querschnitt angenommen wird, die innere Rippe (3), die zuvor gewellt und auf eine vorher festgelegte Länge zugeschnitten wurde, in die Metallplatte (10) über deren Öffnung eingeführt. Nachfolgend wird, wie in 4G gezeigt, die Metallplatte (10) unter Verwendung einer nicht dargestellten Druckwalze oder Druckmaschine in eine flache Form gedrückt, um dadurch die innere Rippe (3) fest in der Metallplatte (10) zu halten. Darüber hinaus werden die Flansche (2, 2) in engen Kontakt miteinander gebracht, um dadurch eine Röhrenbasis (1A) mit einem flachen geschlossenen Querschnitt und einem abgedichteten Abschnitt (1a) zu bilden.
  • Wie zuvor bereits genannt, wird die Röhrenbasis (1A) in einem nicht dargestellten Wärmeofen erhitzt, um dadurch die innere Rippe (3) und die Flansche (2, 2) zu verlöten.
  • Unter dem Wärmetauscherröhrenherstellverfahren nach der zweiten Ausführung wird während des Ablaufs der Formung der Röhrenbasis (1A) der Wärmetauscherröhre (1) das schleimartige Flussmittel (40) lediglich auf die zu verlötenden Abschnitte der Metallplatte (10) aufgetragen, und das Flussmittel (40) wird nicht auf die anderen Abschnitte der Metallplatte (10), die nicht verlötet werden müssen, aufgetragen, womit eine Verschwendung des Flussmittels (40) beseitigt wird. Außerdem wird das Flussmittel (40) während des Formungsprozesses auf einer Straße zur Formung der Röhrenbasis (1A) auf die Metallplatte (10) aufgetragen, und somit eine Erfordernis zur Verwendung einer weiteren Straße für den Flussmittelbeschichtungsprozess beseitigt. Entsprechend kön nen die für den Flussmittelbeschichtungsvorgang erforderlichen Einrichtungen vereinfacht werden.
  • Als Folge kann die Wärmetauscherröhre (1) in vorteilhafter Weise bei geringeren Kosten hergestellt werden.
  • Da schleimartiges Flussmittel als das Flussmittel (40) verwendet wird, kann ein Verspritzen des Flussmittels (40) verhindert werden, und im Gegenzug wird die Verschlechterung des Arbeitsumfelds und das Beflecken von umgebenden Einrichtungen verhindert, was ansonsten durch das Verspritzen des Flussmittels (40) verursacht würde.
  • Im Besonderen wird die gewellte innere Rippe (3) in die Metallplatte (10), die so gefaltet wurde, das ein im Wesentlichen U-förmiger Querschnitt angenommen wurde, über die offene Seite derselben eingeführt. Entsprechend kann die innere Rippe (3) gut in die Metallplatte (10) eingeführt werden, und es wird verhindert, dass das schleimartige Flussmittel (40), das auf die innere Oberfläche der zu verlötenden Abschnitte der Metallplatte (10) aufgetragen wurde, zum Zeitpunkt der Einführung der inneren Rippe (3) abgestreift wird. Folglich können die innere Rippe (3) und die Röhrenbasis (1A) störungsfrei verlötet werden.
  • Das Herstellen der in 2 gezeigten Wärmetauscherröhre (11) beinhaltet die Verwendung einer Druckwalze (30), wie sie in 5A bis 5E gezeigt wird. 5A zeigt eine Druckwalze (30A) in der ersten Stufe; 5B zeigt eine Druckwalze (30B) in der zweiten Stufe; 5C zeigt eine Druckwalze (30C) in der dritten Stufe; 5D zeigt eine Druckwalze (30D) in der vierten Stufe; 5E zeigt eine Druckwalze (30E) in der fünften Stufe.
  • Die Druckwalze (30) umfasst eine Kombination von einer vorstehenden Walze (31) und einer vertieften Walze (32). Wie später noch beschrieben wird, werden flache Walzen als eine vorstehende Walze (31A) und eine vertiefte Walze (32A) der Druckwalze (30A) in der ersten Stufe verwendet, um Flansche (12, 12) in aufrechten Positionen entlang der jeweiligen an der Breite der Metallplatte (10) verlaufenden Seitenkanten der auszubilden.
  • In Verbindung mit der Wärmetauscherröhre (11) werden abgeschrägte Walzen als vorstehende Walzen (31B bis 31D) und vertiefte Walzen (32B bis 32D) von Zwischenprozess-Druckwalzen (30B bis 30D) in den nachfolgenden Stufen verwendet, um durch Formen jeder der beiden Seiten der Metallplatte (10) zwei Falten zu verleihen. Im Besonderen werden die schrägen Winkel der abgeschrägten Walzen schrittweise geändert. Als Druckwalze (30E) der letzten Stufe werden flache Druckwalzen als eine vorstehende Walze (31E) und eine vertiefte Walze (32E) verwendet, um die Metallplatte (10) zu der flachen Röhrenbasis zu formen.
  • Auf der Formungsstraße wird die Metallplatte (10) schrittweise in die Druckwalzen (30A bis 30C) eingeführt. Wie in 6A gezeigt, werden die Flansche (12, 12) gefaltet und in im Wesentlichen aufrechte Positionen entlang der jeweiligen Seitenkanten der Metallplatte (10) ausgebildet. Wie in 6B und 6C gezeigt, wird jede Seite der Metallplatte (10) entlang einer Linie aufwärts gebogen, die durch Positionen verläuft, die sich im Wesentlichen ein Viertel der Gesamtbreite der Platte von den jeweiligen Seitenkanten entfernt befinden. Wie in 6D gezeigt, werden die jeweiligen gebogenen Abschnitte, wenn die Metallplatte (10) in die Druckwalze (30D) eingeführt wird, so gefaltet und geformt, dass sie sich gegenseitig gegenüberstehen.
  • Bei dem in 6B bis 6D gezeigten Prozess, bei dem die jeweiligen Seiten der Metallplatte (10) aufwärts und nach innen gerichtet gefaltet werden, um sie sich dadurch gegenseitig gegenüberstehen zu lassen, wird die Mitte der Metallplatte (10) von den vorstehenden Walzen (31B bis 31D) gepresst. Aus diesem Grund wird nach Abschluss des in 6D gezeigten Prozesses Flussmittel auf die Metallplatte (10) aufgetragen. Wie in 6E gezeigt, wird das schleimartige Flussmittel (40) nur auf die querverlaufende Mitte der Metallplatte (10) gleichmäßig aufgetragen.
  • Wie in 6F gezeigt, werden beide gebogenen Abschnitte mit Hilfe einer in der letzten Stufe eingerichteten Druckwalze (30E) in einen im Wesentlichen flachen Zustand gefaltet. Die Endfläche von jedem der Flansche (12, 12) wird mit dem mittleren Abschnitt der Metallplatte (10), auf dem das Flussmittel (40) aufgetragen ist, in Presskontakt gebracht, um dadurch eine flache Röhrenbasis (11A) mit einem im Wesentlichen B-förmigen Querschnitt auszubilden. Wie im Falle der Röhrenbasis der Wärmetauscherröhre (1) wird die Basis (11A) mit Hilfe eines nicht dargestellten Wärmeofens in einen Lötprozess eingeführt, durch den die Endflächen der Flansche (12, 12) verlötet werden.
  • Entsprechend wird selbst beim Herstellen der flachen Wärmetauscherröhre (11A) mit einem im Wesentlichen B-förmigen Querschnitt eine Verschwendung des Flussmittels (40), wie auch in der vorhergehenden Ausführung, verhindert, und die Einrichtungen können vereinfacht werden, wodurch auf vorteilhafte Weise ein kostengünstiges Herstellen einer Wärmetauscherröhre ermöglicht wird.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Wärmetauscherröhre, das die folgenden Schritte umfasst: Biegen einer Metallplatte (10) in mehreren Stufen, um so eine Röhrenbasis (1A, 11A) mit geschlossenem Querschnitt auszubilden, Beschichten von Abschnitten der Metallplatte (10), die zu verlöten sind, mit Flussmittel, und Erhitzen der Röhrenbasis (1A, 11A), um so die zu verlötenden Abschnitte zu verlöten und damit die Wärmetauscherröhre (1, 11) herzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass: das Flussmittel ein schleimartiges Flussmittel (40) ist und dadurch, dass das schleimartige Flussmittel (40) zwischen zwei der mehreren Stufen des Biegeabschnitts auf die Abschnitte der Metallplatte (1, 11) aufgetragen wird.
  2. Verfahren zum Herstellen einer Wärmetauscherröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das schleimartige Flussmittel (40) mittels einer Farbwalze (50A, 50B, 51) auf die Abschnitte der Metallplatte (10) aufgetragen wird.
  3. Verfahren zum Herstellen einer Wärmetauscherröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Seitenkanten der Metallplatte (10) in einer Breitenrichtung derselben in dem Biegeschritt gebogen werden, um Flansche (2, 12) auszubilden, und die Flansche (2, 12) in dem Beschichtungsschritt mit schleimartigem Flussmittel (40) beschichtet werden.
  4. Verfahren zum Herstellen einer Wärmetauscherröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatte (10) während des Biege schritts so gebogen wird, dass sie im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt hat und dass nach dem Beschichtungsschritt eine innere Rippe (3) in die Metallplatte (10) über eine Öffnung derselben eingeführt wird.
  5. Verfahren zum Herstellen einer Wärmetauscherröhre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Beschichtungsschritt innere Abschnitte der Metallplatte (1) bis auf einen mittleren Bereich derselben, die mit der inneren Rippe (3) zu verbinden sind, mit dem schleimartigen Flussmittel (40) beschichtet werden, bevor der mittlere Bereich der Metallplatte (1) gebogen wird, um einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt anzunehmen.
  6. Verfahren zum Herstellen einer Wärmetauscherröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscherröhre (1, 11) gleichzeitig mit der inneren Rippe (3) verlötet wird.
DE69911705T 1998-08-25 1999-07-28 Verfahren zum Herstellen von Rohren eines Wärmetauschers Expired - Fee Related DE69911705T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10239175A JP2000061629A (ja) 1998-08-25 1998-08-25 アルミニウム材ろう付け用フラックスの塗布方法
JP23917598 1998-08-25
JP10331433A JP2000161883A (ja) 1998-11-20 1998-11-20 熱交換媒体チューブの製造方法
JP33143398 1998-11-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69911705D1 DE69911705D1 (de) 2003-11-06
DE69911705T2 true DE69911705T2 (de) 2004-04-29

Family

ID=26534122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69911705T Expired - Fee Related DE69911705T2 (de) 1998-08-25 1999-07-28 Verfahren zum Herstellen von Rohren eines Wärmetauschers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6412174B1 (de)
EP (1) EP0982095B1 (de)
DE (1) DE69911705T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041101A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 Behr Gmbh & Co. Kg Flachrohr für einen Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung eines Flachrohres
DE102006002932B4 (de) 2006-01-21 2023-05-04 Innerio Heat Exchanger GmbH Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6530514B2 (en) 2001-06-28 2003-03-11 Outokumpu Oyj Method of manufacturing heat transfer tubes
US6615488B2 (en) 2002-02-04 2003-09-09 Delphi Technologies, Inc. Method of forming heat exchanger tube
US7032808B2 (en) 2003-10-06 2006-04-25 Outokumu Oyj Thermal spray application of brazing material for manufacture of heat transfer devices
DE102004059963A1 (de) * 2003-12-18 2005-08-11 Denso Corp., Kariya Einfach zusammengesetzter Kühler
JP4493407B2 (ja) * 2004-05-27 2010-06-30 サンデン株式会社 積層型熱交換器およびその製造方法
FR2886185B1 (fr) * 2005-05-30 2009-01-02 Valeo Systemes Thermiques Procede de brasage d'un tube plie d'echangeur de chaleur, notamment pour vehicules automobiles, et tube ainsi obtenu
US20080078536A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 International Truck Intellectual Property Company, Llc Corrosion resistant bi-metal charge air cooler
EP2067565B1 (de) * 2007-11-27 2017-06-21 Valeo Systèmes Thermiques Hartlötungsflussmittelzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherröhren mit besagter Zusammensetzung
DE102008007597A1 (de) 2008-02-04 2009-08-06 Behr Gmbh & Co. Kg Herstellungsverfahren Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102008010187A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Modine Manufacturing Co., Racine Flachrohr und Herstellungsverfahren
EP2306134B1 (de) * 2009-10-01 2012-05-30 Techspace Aero S.A. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und durch dieses Verfahren erhaltener Wärmetauscher
DE102013102821A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Hydro Aluminium Rolled Products Gmbh Verfahren zur Herstellung eines walzplattierten Aluminiumwerkstücks, walzplattiertes Aluminiumwerkstück und Verwendung dafür

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5450666A (en) * 1994-02-28 1995-09-19 S.A. Day Mfg. Co., Inc. Flux composition for aluminum brazing
JP3095624B2 (ja) 1994-07-19 2000-10-10 株式会社ボッシュオートモーティブシステム 積層型熱交換器の偏平チューブのろう付け方法
US5456006A (en) * 1994-09-02 1995-10-10 Ford Motor Company Method for making a heat exchanger tube
JPH09164478A (ja) * 1995-12-12 1997-06-24 Zexel Corp ろう付方法
FR2749648B1 (fr) 1996-06-05 1998-09-04 Valeo Thermique Moteur Sa Tube plat a entretoise mediane pour echangeur de chaleur
JPH10239175A (ja) 1997-02-27 1998-09-11 Matsushita Electric Works Ltd センサ出力増幅回路
CZ295579B6 (cs) * 1997-05-06 2005-08-17 Showa Denko K.K. Směsné tavidlo pro pájení natvrdo hliníkových materiálů a způsob jejich pájení natvrdo
JP3403610B2 (ja) 1997-05-30 2003-05-06 日立造船株式会社 破壊方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041101A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 Behr Gmbh & Co. Kg Flachrohr für einen Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung eines Flachrohres
DE102006002932B4 (de) 2006-01-21 2023-05-04 Innerio Heat Exchanger GmbH Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
EP0982095A1 (de) 2000-03-01
US6412174B1 (en) 2002-07-02
DE69911705D1 (de) 2003-11-06
EP0982095B1 (de) 2003-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911705T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren eines Wärmetauschers
EP0775884B1 (de) Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE60028660T2 (de) Rohr sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0656517B1 (de) Wasser/Luft-Wärmetauscher aus Aluminium für Kraftfahrzeuge
DE60217515T2 (de) Metallplatte zur herstellung eines flachrohrs, flachrohr und verfahren zur herstellung des flachrohrs
DE2339499A1 (de) Kuehlerstrebe zum verbinden der seitlichen backen, sammelleitungen und wasserbehaelter von kuehlern
DE19548244B4 (de) Verfahren zur Herstellung von hartgelöteten Aluminium-Wärmetauschern
DE112004002524T5 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112013001903T5 (de) Wärmetauscher
DE69916540T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Lötflussmitteln auf einen zu lötenden Aluminumwerkstoff
DE102012217409A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE69729836T2 (de) Verdampfer
EP1139052B1 (de) Kühler für Kraftfahrzeuge sowie Herstellungsverfahren
DE10130788A1 (de) Wärmetauscher mit mehreren mit Sammelbehältern durch Verlöten verbundenen Röhrchen
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE112016003449T5 (de) Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102005048407A1 (de) Aus einem profilierten gerollten Metallprodukt hergestellte Röhre und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60006075T2 (de) Verbesserte kupplung für zwei rohre
DE3302150A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE69917941T2 (de) Endkammer für wärmetauscher
DE3413999A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lamellen-waermetauschers und waermetauscher nach diesem verfahren
DE69914421T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wärmetauscher-Kerns
DE10260157A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2012441A1 (de) Rohrförmiges Wärmetauscherelement und mit diesem hergestellte Wärmetauscher
DE2834767B2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee