DE69911531T2 - Vliesstoff - Google Patents

Vliesstoff Download PDF

Info

Publication number
DE69911531T2
DE69911531T2 DE69911531T DE69911531T DE69911531T2 DE 69911531 T2 DE69911531 T2 DE 69911531T2 DE 69911531 T DE69911531 T DE 69911531T DE 69911531 T DE69911531 T DE 69911531T DE 69911531 T2 DE69911531 T2 DE 69911531T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
ball
felt
fiber mat
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69911531T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69911531D1 (de
Inventor
Alan John Brasier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milliken Industrials Ltd
Original Assignee
Milliken Industrials Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milliken Industrials Ltd filed Critical Milliken Industrials Ltd
Publication of DE69911531D1 publication Critical patent/DE69911531D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69911531T2 publication Critical patent/DE69911531T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B39/00Hollow non-inflatable balls, i.e. having no valves
    • A63B39/06Special coverings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres
    • D04H1/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres and hardened by felting; Felts or felted products
    • D04H1/24Covers felted on to three-dimensional articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • D04H11/08Non-woven pile fabrics formed by creation of a pile on at least one surface of a non-woven fabric without addition of pile-forming material, e.g. by needling, by differential shrinking
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H5/00Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H5/02Non woven fabrics formed of mixtures of relatively short fibres and yarns or like filamentary material of substantial length strengthened or consolidated by mechanical methods, e.g. needling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/02Tennis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/102Woven scrim
    • Y10T442/159Including a nonwoven fabric which is not a scrim
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/184Nonwoven scrim
    • Y10T442/197Including a nonwoven fabric which is not a scrim
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/682Needled nonwoven fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vliesstoff und seine Verwendungen und betrifft insbesondere, aber nicht ausschließlich, die Verwendung eines Nadelfilzes zur Umhüllung eines Tennisballes sowie so umhüllte Tennisbälle.
  • Für die Bedeutung der textilbezogenen Begriffe, wie sie in dieser Beschreibung verwendet werden, wird die Aufmerksamkeit auf die Definitionen in dem Nachschlagewerk "Textile Terms and Definitions" (8. Ausgabe) gerichtet, das im Jahre 1986 bei The Textile Institute (of the United Kingdom) veröffentlicht wurde. Hinweise in dieser Beschreibung auf "Tennisball/bälle" sollen so verstanden werden, daß sie Bezugnahmen auf analoge Bälle, daß heißt auf Bälle für andere Spiele außer Tennis, die jedoch elastische hohle Bälle darstellen oder die anderweitig strukturell und funktionell analog zu Tennisbällen sind, egal ob solche analogen Bälle mit Tennisbällen austauschbar sind sowie Bezugnahmen auf filzumhüllte Bälle im allgemeinen umfassen.
  • Traditionell wurden Tennisbälle mit einem textilen Material aus Filz umhüllt, das eine Oberfläche aufwies, die überwiegend aus Wollfasern bestand und auf einem gewebten Baumwollstoff oder Substrat basierte. Bei der Endbearbeitung des textilen Materials aus Filz wurde die skalierte Struktur der Wollfasern verwendet, um die charakteristische Filzoberflächenaufmachung des Balles herzustellen.
  • Heutzutage werden gewebte Filze zur Umhüllung von Tennisbällen hergestellt, die eine Oberfläche aufweisen, die üblicherweise aus einer Mischung aus Wolle und Polyamidfasern zusammengesetzt ist. Diese Fasern werden üblicherweise in einem Verhältnis von ca. 60% Wolle und 40% Nylon gemixt, aber dieses Verhältnis kann in Abhängigkeit von den Abnutzungscha rakteristika, die für den Ball benötigt werden, variieren. Es ist auch wünschenswert, daß die Rückseite des Filzes (die die Seite des Filzes darstellt, die dazu gedacht ist, an dem Trägerkörper des Balles zu haften) aus einem Material ist, welches eine gute Haftung verschafft, wenn es auf die hohle Gummikugel, die den Trägerkörper des Balles formt, geklebt wird. Üblicherweise besteht eine solche Unterschicht aus Baumwolle.
  • Nachdem Nadelfilzmaschinen eingeführt waren, gab es Versuche, Nadelfilze (Filze, die aus einem Vliesstoff bestehen und auf Nadelfilzmaschinen hergestellt werden) herzustellen und zur Umhüllung von Tennisbällen zu benutzen. Nadelfilztechniken können eingesetzt werden, um nichtgewebte Vliese zur Umhüllung von Tennisbällen gemäß der nachfolgenden Methode zu benutzen: – eine geeignete Mischung von Fasern, entweder gefärbt oder ungefärbt, wird kadiert und über Kreuz geläppt, um eine im wesentlichen horizontale Fasermatte (einen nichtgewebten Flor) zu bilden. Die Fasern der Matte werden in einer üblicherweise planaren Konfiguration zur Verfügung gestellt und werden sukzessive mit einem horizontalen Muster überlagert. Diese Matte wird dann durch eine bekannte Art einer Nadelfilzmaschine geführt. Eine solche Nadelfilzmaschine hat wenigstens einen umkehrbaren Balken (oder Nadelbett), der eine Anhäufung oder Anordnung von mit Widerhaken versehenen Nadeln aufweist, die zueinander parallel angeordnet sind, alle in dieselbe Richtung zeigen und in einem üblichen Trägermaterial oder einer Halterung gesichert sind. Die Nadelfilzmaschine kann zwei unabhängig voneinander betreibbare Nadelbalken aufweisen, die auf den beiden gegenüberliegenden Seiten des Faserflors angeordnet werden und in einer Reihenfolge angeordnet sind, die entlang dem normalen horizontalen Weg verläuft, der von der Matte gefolgt wird, wenn sie die Maschine während der Nadelfilzarbeiten durchläuft. Sobald die Matte horizontal durch die Nadelfilzmaschine geführt wurde, wird das oder werden die Nadelbetten vertikal hin- und herbewegt, um die Anhäufung der Widerhaken tragenden Nadeln wiederholt in und durch das Gewebe zu schlagen und dann wieder zurück aus dem Fasergewebe (auf derselben Seite wie beim Eintritt) zu ziehen. Der vertikale Durchgang der Widerhaken tragenden Nadeln vor und zurück durch die Matte bewirkt eine vertikale Verfilzung der Fasern in der Matte, da die Widerhaken der Nadeln einen Anteil der Fasern entlang ihrer Pfade durch das Gewebe mitnehmen.
  • Nadelfilzmaschinen haben eine höhere Produktivität an Gewebe als Webmaschinen, die gewebte Stoffe herstellen, und Nadelfilzmaschinen erzeugen ein Filzgewebe ohne die Notwendigkeit, teure Wollfasern einzuarbeiten und ohne die Notwendigkeit, teure Endbearbeitungsprozesse an dem Gewebe anzuwenden. Infolgedessen sind ballbespannende Nadelfilze billiger als ballbespannende gewebte Gewebe. Jedoch fehlt den Nadelfilzen die Flexibilität, die charakteristisch für gewebte Materialien ist, und infolgedessen sind die Nähte der Überzüge aufgrund der Fältelung der Rohlinge anfällig dafür, defekt zu sein, wenn die Bälle mit dem geformten Rohlingen aus Nadelfilz überzogen werden. Des weiteren tendieren die so umhüllten Bälle dazu, sich hart anzufühlen, wenn sie getroffen werden, sie zeigen schlechte Flugeigenschaften und haben einen schlechten Verschleißwiderstand. Diese nachteiligen Eigenschaften kommen von der weicheren Oberfläche und der größeren Konsolidierung von nichtgewebten Filzen im Vergleich mit gewebten Filzen.
  • Versuche wurden unternommen, um die oben diskutierten Nachteile von konventionellen Nadelfilzballumhüllungen zu beheben, so beispielsweise durch Modifizierung der Nadelungsdichte (Nadeldurchdringungen pro Flächeneinheit des Gewebes) oder durch die Aufnahme eines Baumwollstoffs mit größerer Flexibilität als Filzunterschicht; solche Versuche waren jedoch nicht erfolgreich. In einem kürzlichen Versuch, die Faserverfilzung in dem fertigen Filz zu erhöhen, wurde ein Prozentsatz von Wollfasern in die Fasermischung vor dem Nadelfilzen aufgenommen, und das nadelgefilzte Gewebe wurde in einer ähnlichen Weise gewalzt wie beim Walzen von gewebtem Filz. Jedoch scheiterten die aus diesen Verfahren resultierenden nichtgewebten Vliese immer noch daran, die wünschenswerten Eigen schalten von qualitativ hochwertigen gewebten Ballumhüllungsfilzen zu replizieren.
  • Eine Vergleichsstudie der durchschnittlichen Eigenschaften oder der Mikrostruktur von traditionell gewebten Tennisballfilzen und nichtgewebten Filzen, die durch Nadelfilzmaschinen hergestellt wurden, zeigte, daß die Fasern im gewebten Filz überwiegend in der gewebten Basisstruktur verankert waren und allgemein über das Oberflächenpolster des Filzes in willkürliche Richtungen verteilt waren, wodurch ein hoher Grad an Faserverwicklungen für eine gegebene Dichte des Filzes erzeugt wurde. Ferner verringert sich die Faserdichte vom Baumwollstoff (Unterschichtgewebe oder Unterlage) des Filzes in Richtung der gegenüberliegenden Oberfläche (normalerweise die äußere Oberfläche). Die Basisstruktur behält ihren gewebten Charakter und hat eine erheblich größere Faserdichte als die äußere Oberfläche. Ein typischer gewebter Ballumhüllungsfilz hat eine Faserdichte von 300 Milligramm pro Milliliter an seiner Basis, die auf 150 Milligramm pro Milliliter in Richtung der gegenüberliegenden (äußeren) Oberfläche abnimmt. Diese Eigenschaften, insbesondere der Grad der Faserverwicklungen pro Dichteeinheit sind kritisch in bezug auf das Verhalten des Filzes sowohl während des Ballumhüllungsprozesses als auch beim Spiel mit dem Ball (d. h. beim Benutzen). Herkömmliche Nadelfilztechniken verteilen einen Anteil der Fasern, die während des Kreuzläppens überwiegend horizontal liegen, in eine überwiegend vertikale Anordnung um, wobei die Fasern so genadelt werden, daß sie solche, die nicht von den Nadeln im oder nahezu im rechten Winkel getroffen werden, vertikal überschneiden. Ferner kann festgestellt werden, daß die Faserdichte (ausgenommen jegliches Baumwollmaterial) nahezu gleichbleibend über die Dicke des Filzes ist. Von diesen Beobachtungen wird offensichtlich, daß das Verhältnis der Faserverwicklungen bzw. der Grad an Faserverfilzung viel geringer im Nadelfilz als in einem gewebten Filz für eine gegebene Dichte des Materials ist. Um daher akzeptable Eigenschaften in bezug auf die Abnutzungsbeständigkeit und den Verschleißwiderstand bei einem mit Nadelfilz umhüllten Ball zu erreichen, indem der Na delfilz mit einem höheren Grad an Faserverfilzung versehen wird, die vergleichbar mit dem eines gewebten Filzes als Ballumhüllung ist, ist es notwendig, eine höhere Nadeldichte (Anzahl der Nadeldurchdringungen pro Einheit des Gewebebereichs) zu verwenden. Hohe Nadeldichten führen jedoch dazu, daß der resultierende Nadelfilz erheblich weniger flexibel als ein gewebter Ballumhüllungsfilz ist, wodurch der Ballumhüllungsprozess erschwert und stärker anfällig für Defekte ist. Bälle, die mit einem dicht genadelten Filz umhüllt sind, fühlen sich härter an als Bälle, die mit einem gewebten Filz bedeckt sind, wenn sie getroffen werden, und sie fliegen in der Regel schneller, da die Nadelfilzoberfläche weicher und dichter als die Oberfläche eines gewebten Filzes ist. Diese Nachteile mögen nicht so bedeutsam für die Benutzung der Tennisbälle im Freizeitbereich sein, aber diese nachteiligen Balleigenschaften machen solche Bälle inakzeptabel für die Benutzung im professionellen Tennis und bei Tennisspielen auf Meisterschaftsniveau.
  • Aus den oben detailliert geschilderten Fakten kann geschlossen werden, daß Ballumhüllungen aus Filz, die durch die Nutzung herkömmlicher Nadelfilztechniken hergestellt werden, nicht die Dichte und Abnutzungseigenschaften nachahmen können, die äquivalent zu gewebten Ballumhüllungen aus Filz wären und gleichzeitig die Funktionseigenschaften gewährleisten können, die für hochwertige Tennisbälle benötigt werden (beispielsweise Tennisbälle mit Meisterschaftsstandard).
  • Es wurde nunmehr festgestellt, daß ein Nadelfilz, der mit einer Nadelfilzmaschine hergestellt wird, welche ein Nadelbett aufweist, das gekrümmt oder anderweitig geformt ist, um die Faserverfilzung in einem Bereich von Winkeln zu gewährleisten (quer zu der Ebene des Filzgewebes verlaufend), überraschend gute Eigenschaften in Hinsicht auf die Abnutzungs- und Umhüllungsbefähigungen aufweist und insbesondere geeignet als Tennisballumhüllungen ist.
  • Solche Nadelfilzmaschinen sind von der österreichischen Textilfirma Maschinenfabrik Dr. E. Fehrer AG erhältlich und sind im Handel als Maschinen bekannt, die "Fehrer H1 Technology" beinhalten (s. die veröffentlichten britischen Patentanmeldungen GB2306519-A, GB2310221-A, GB2312220-A, GB2315281-A und GB2316957-A). Jedoch wurden diese neuen Nadelfilzmaschinen und -techniken niemals zuvor vorgeschlagen, um ein nichtgewebtes Gewebe herzustellen, welches Eigenschaften aufweist, die es geeignet machen, um als Tennisballumhüllung dienen zu können.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Methode zur Herstellung einer Filzumhüllung für einen Ball zur Verfügung gestellt, welche gekennzeichnet ist durch die Schritte der Herstellung eines Nadelfilzes, der eine Verwicklung von Fasern aufweist, die durch das Nadeln einer Fasermatte in einem Winkelbereich, der eine Vielzahl von Winkeln umfaßt, die nicht senkrecht in bezug zur Ebene der Fasermatte liegen, hergestellt wird und des Schneidens oder eines andersartigen Umformens des Nadelfilzes zur Herstellung eines Schnittteils, das dazu geeignet ist, einen Ball zumindest teilweise zu bedecken.
  • Die Fasermatte wird vorzugsweise während des Nadelns gekrümmt, und da, wo die Fasermatte als Schritt im Nadelprozess in Längsrichtung bewegt wird, wird die Fasermatte vorzugsweise während des Nadelns in Längsrichtung gekrümmt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Nadelfilz zur Umhüllung eines Balles zur Verfügung gestellt, wobei dieser Nadelfilz dadurch gekennzeichnet ist, daß er eine Verwicklung der Fasern aufweist, die durch das Filznadeln einer Fasermatte hervorgerufen wird, die durch eine Nadelfilzmaschine mit mindestens einem Nadelbett läuft, das Nadeln mit Widerhaken zur Durchdringung der Fasermatte in einem Winkelbereich bereitstellt, der eine Vielzahl von Winkeln umfaßt, die nicht senkrecht in Bezug zur Oberfläche der Fasermatte liegen und dadurch, daß der Nadelfilz zurechtgeschnitten oder auf andere Weise verformt wird, um ein Schnittteil zu bilden, das zumindest zur teilweisen Umhüllung eines Balles geeignet ist.
  • Während des Nadelns der Fasermatte in der Nadelfilzmaschine wird die Fasermatte in ihre Bewegungsrichtung durch die Nadelmaschine vorzugsweise gekrümmt, und das Nadelbett ist vorzugsweise entsprechend gekrümmt. Die Nadelfilzmaschine weist vorzugsweise zwei Nadelbetten an bestimmten Stellen auf, welche gegenseitig im Verlauf der Fasermatte durch die Nadelmaschine versetzt liegen und welche vorzugsweise dermaßen ausgerichtet sind, daß sie die Fasermatte von einander gegenüberliegenden Seiten nadeln. Wenn der Nadelfilz einen Baumwollstoff aufweist, ist das erste der beiden Nadelbetten vorzugsweise derart angeordnet, daß es die Lagenkombination aus Fasermatte und Baumwollstoff von derjenigen Seite aus nadelt, die dem Baumwollstoff gegenüberliegt.
  • Bevor die Fasermatte genadelt wird, kann sie einer vorgeschalteten Konsolidierung und Faserverwicklung in einer Vor-Nadelmaschine unterzogen werden, wobei die Fasermatte vorzugsweise in ihrer Bewegungsrichtung durch die Vor-Nadelmaschine gekrümmt wird.
  • Der Ball ist vorzugsweise ein elastischer, hohler Ball und kann ein Tennisball sein.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein mit Filz überzogener Ball zur Verfügung gestellt, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß der den Ball umgebende Filz ein Nadelfilz ist, der eine Faserverwicklung aufweist, die durch das Filznadeln einer Fasermatte erzeugt wird, die durch eine Nadelfilzmaschine mit mindestens einem Nadelbett geführt wird, das Nadeln mit Widerhaken bereitstellt, die das Gewebe in einem Winkelbereich durchdringen, der eine Vielzahl von Winkeln umfaßt, die nicht senkrecht in bezug zur Oberfläche der Fasermatte liegen.
  • Dieser mit Filz bezogene Ball weist vorzugsweise einen elastischen hohlen Kern auf, an welchem die Nadelfilzumhüllung befestigt wird, wobei dieser Ball ein Tennisball sein kann.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein mit Filz bezogener Ball zur Verfügung gestellt, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß der Ball mit einem Nadelfilz überzogen ist, der gemäß dem Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein mit Filz bezogener Ball zur Verfügung gestellt, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß der Ball mit einem Nadelfilz gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung bezogen ist.
  • Der Ball gemäß dem vierten und fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein Tennisball sein.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nunmehr anhand eines Beispieles unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 eine schematische Darstellung des Nadelweges ist, der von Nadeln beim herkömmlichen Nadeln in einem herkömmlichen Nadelfilz gefolgt wird;
  • 2 eine schematische Darstellung der Nadelwege ist, die von einer Nadel in einem Nadelfilz gefolgt werden, der bei einer Ballumhüllung gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Nadelfilzmaschine sowie des Prozesses für die Herstellung eines Filzes zur Umhüllung eines Balles gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4 eine schematische Darstellung der Faserverwicklung in einem herkömmlichen Nadelfilz ist;
  • 5 eine Darstellung der Faserverwicklung in einem Nadelfilz ist, wie er als Ballumhüllung gemäß der vorliegenden Erfindung eingeleitet wird.
  • Zunächst Bezug nehmend auf 4, ist ein schematischer Querschnitt durch einen herkömmlichen Nadelfilz 9 gezeigt. Der Querschnitt wurde in der senkrechten Längsebene genommen. Der Nadelfilz 9 wird durch ein Gewebe oder eine Matte aus nichtgewebten Fasern gebildet, die Matte ist von einer unbestimmten Länge von links nach rechts, wie in 4 dargestellt (welche ein kurzes Stück der Fasermatte darstellt). Die in 1(19) gezeigten senkrechten Linien zeigen die Nadelwege, die von den Nadeln während des herkömmlichen Nadelfilzverfahren gefolgt werden und welche eine Richtungsänderung von einigen der Fasern von einer zunächst horizontalen Anordnung zu einer vertikalen Anordnung hin bewirken (beispielsweise in rechten Winkeln zu der Ebene der Fasermatte). Es ist besonders darauf hinzuweisen, daß die Fasern in diesem herkömmlichen Nadelfilz 9 nur zu einem minimalen Ausmaß verwickelt sind.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf 2 sind schematisch die von den Nadeln verfolgten Nadelwege 28 gezeigt, um einen Nadelfilz 18, wie er in 4 gezeigt ist, zu erzeugen, der hochgradig verwickelte Fasern aufweist. Dieser Nadelverlauf wird, wie noch in Bezug auf 3 beschrieben werden wird, durch die Nadelfilzmaschinen erzeugt. Um den Nadelfilz 18 von 5 herzustellen, wird eine geeignete Mischung von Fasern, entweder gefärbt oder ungefärbt, kadiert und quergeläppt, um eine Fasermatte 10 zu formen ( 3), die als Startmaterial für den sich anschließenden Nadelfilzprozess dient. Die Fasermatte 10 wiegt zwischen 350 g/m2 und 850 g/m2, in Abhängigkeit von dem Gewicht, welches für das fertige Produkt benötigt wird. Die Fasern der Fasermatte 10 könnten aus einer Mischung von Wolle und Polyamidfa sern zusammengestellt sein, jedoch können auch andere Fasern aufgenommen oder ersetzt werden, sofern notwendig oder gewünscht.
  • Die Fasermatte 10 wird dann durch eine Vor-Nadel-Nadelfilzmaschine 11 geführt, wobei die Matte während des Nadelns derart gekrümmt wird, daß die Nadeln die Matte in einer Vielzahl von Winkeln penetrieren, einschließlich einer Vielzahl von Winkeln, die nicht senkrecht zu der Oberfläche der Fasermatte liegen. Die Maschine 11 hat ein entsprechend geformtes Nadelbett 12, welches ungefähr fünftausend Nadeln aufweist, die in einer abwärts schlagenden Konfiguration eingerichtet sind (d. h., daß die Nadeln von oben in die Fasermatte getrieben werden). Die Vor-Nadelmaschine 11 ist vorzugsweise von der Art, wie in der GB2315281-A beschrieben und unter dem Markennamen "Fehrer H1 Technology" von der Fehrer Fabrik aus Österreich verkauft.
  • Die Form und Größe der Nadeln, die für den Gebrauch in der Vor-Nadelmaschine 11 ausgewählt werden, wird von den benötigten Resultaten abhängen. Die Nadeln sind vorzugsweise "three-inch, 40-gauge"-Nadeln mit regulären Widerhaken. Verzug (Verringerung der linearen Dichte beim Ziehen oder Dehnen in Längsrichtung), Eindringtiefe der Nadel sowie die Eindringdichte (Anzahl der Nadelpenetrationen pro Flächeneinheit der Matte) werden gemäß den Produktanforderungen variiert. Für eine Tennisballumhüllung von guter Qualität ist es bevorzugt, einen Verzug von ungefähr 15% zu verwenden und eine Eindringtiefe von ungefähr 10 mm bei ungefähr achtzig Nadelpenetrationen pro Quadratzentimeter Fasermatte vorzusehen.
  • Die vorgenadelte Fasermatte 13 wird, wie aus der Vor-Nadelmaschine 11 zugeführt, zusammen mit einem geeigneten Baumwollgewebe (Unterlagengewebe) 14 durch eine Abschluß-Nadelmaschine 15 geführt, wobei die Breite und Länge der Matte 13 üblicherweise horizontal sind. Das Unterlagengewebe 14 ist vorzugsweise eine aus Polyester oder Polyamid bestehende Kettware mit einem Gewicht von ca. 75 Gramm pro Quadrat meter. Die Maschine 15 hat zwei Nadelbetten 16 und 17, wobei jedes Nadelbett der Nadelbetten 16 und 17 ungefähr fünftausend Nadeln aufweist, das erste Nadelbett 16 ist in einer Up-punch-Konfiguration angeordnet, und das zweite Nadelbett 17 ist in einer Down-punch-Konfiguration angeordnet. ("Up-punch" bezieht sich darauf, daß die Nadeln von unten in die Fasermatte getrieben werden, und "down-punch" bezieht sich darauf, daß die Nadeln von oben in die Fasermatte getrieben werden). Jedes der Nadelbetten 16 und 17 ist in der Längsebene gekrümmt, d. h. in der Ebene, die sich in die Richtung erstreckt, in die sich die Fasermatte durch die Nadelmaschine 15 bewegt und welche auch senkrecht zu der Quererstreckung der üblicherweise horizontalen Fasermatte 13 ist (beispielsweise wie in GB2306519-A und GB2312220-A beschrieben), wobei die Fasermatte 13 (und das Baumwollgewebe 14) während des Nadelns durch die jeweiligen Nadelbetten 16 und 17 entsprechend gekrümmt sind. Eine solche Krümmung führt dazu, daß die Fasermatte 13 und das Baumwollgewebe 14 in einer Vielzahl von Winkeln genadelt werden, einschließlich einer Vielzahl von Winkeln, die nicht senkrecht zur Oberfläche der Matte sind, wodurch ein Nadelfilz produziert wird, in welchem die Fasern hochgradig verwickelt sind (wie in 2 dargestellt).
  • Am oberen oder Eingangsende der Nadelmaschine 15 wird das Unterlagengewebe 14 zugeführt, so daß es entlang und über der Fasermatte 13 liegt. Daher wird das erste (up-punch) Nadelbett 16 der Endbearbeitungs-Nadelmaschine 15 die Fasern von der Fasermatte 13 nach oben durch das Baumwollgewebe 14 nadeln, während das zweite (down-punch) Nadelbett 17 die Fasern nach unten durch das Baumwollgewebe 14 in die Fasermatte 13 nadeln wird. Indem die Schlagdichte und die Tiefe der Nadelpenetration bei dem zweiten Nadelbett 17 selektiv verändert wird, ist es möglich, die Faserdichte über die Dicke des fertig bearbeiteten Nadelfilzes 18 kontrolliert zu verändern.
  • Die Nadeln, die zur Vermeidung in der Endbearbeitungs-Nadelmaschine 15 ausgesucht werden, hängen von den benötigten Resultaten ab. Diese Nadeln sind vorzugsweise " 3-inch, 40 gauge"-Nadeln mit herkömmlichen Widerhaken. Verzug, Eindringtiefe und Penetrationsdichte können entsprechend den Produktanforderungen variiert werden, indem diese Parameter in geeigneter Weise variiert werden, ist es möglich, die elastischen Eigenschaften, die Oberflächenerscheinung sowie die Verschleißcharakteristika des Produktes zu verändern. Für einen Tennisballüberzug mit einer guten Qualität hat sich herausgestellt, dass eine Penetration von 14 mm beim Down-punch und eine Penetration von 10 mm beim Up-punch bei einer Schlagdichte von achtzig Penetrationen pro Quadratzentimeter ohne Verzug (d. h. ohne die lineare Dichte beim Verziehen oder Längsdehnen zu reduzieren) gute Resultate hinsichtlich der Gewährleistung der Funktionscharakteristika, die für Meisterschaftstennis erreicht werden müssen, erzielt werden können. Der Verweis auf 2 zeigt den Grund für diese Verbesserung in den Eigenschaften, nämlich die Verwicklung der Fasern in vielen verschiedenen Winkeln aufgrund einer Vielzahl von verschiedenen Nadelpenetrationswinkeln, die aufgrund der Aufzwingung einer Längskrümmung der Fasermatte beim Nadeln herrührt (s. 6 der GB2310221-A und 1 der GB2312220-A).
  • Das so hergestellte Umhüllungsmaterial aus Nadelfilz für einen Tennisball, kann optional weiteren Bearbeitungsschritten unterworfen werden. Beispielsweise kann ein Wollwalzprozess, sofern benötigt, eingearbeitet werden, um die Filzcharakteristika zu erhöhen, insbesondere im Hinblick auf das Aussehen und einige Verschleißaspekte. Zusätzlich kann der Nadelfilz an dieser Stelle gefärbt und getrocknet werden. Ein Scher- oder Schneideprozess kann auch angemessen sein.
  • Der Nadelprozess, der an einer in Längsrichtung gekrümmten Matte ausgeführt wird, führt zu Faserverwicklungen, indem Fasern durch die Dicke des Filzes in Winkeln bewegt werden, die anders als die herkömmlichen 90° in bezug auf die Filzoberfläche sind, wodurch der Faser-zu-Faser-Kontakt bei niedrigeren Schlagdichten erhöht wird. Dies erlaubt die Herstellung eines Nadelfilzes, welcher einen höheren Level von Faserverwicklungen aufweist, jedoch ohne zusätzliche Konsolidierung. Indem eine solche Nadelfilz-Technologie verwendet wird und indem die Eindringtiefe der Nadel kontrolliert wird, ist es möglich, die Dichte des Filzes über seine Dicke zu variieren und zu kontrollieren.
  • Um einen Tennisball herzustellen, der mit einem Nadelfilz, der nach einem Verfahren, gemäß 3 beschrieben, umhüllt ist, werden geeignete geformte Rohlinge aus dem Nadelfilz herausgeschnitten und dann auf den Kern des Balles, der aus einer elastischen, hohlen Gummikugel von angemessenen Ausmaßen besteht, aufgeklebt. Solche Rohlinge können die "Figur-Acht"- Rohlinge sein, die traditionell als Paare für die Herstellung von Umhüllungen eines Tennisballs verwendet werden. Die Unterlage 14 stellt eine weiche Unterschicht-Oberfläche zur Verfügung, die ein gutes Haften zwischen dem Nadelfilz und dem hohlen Gummikern des Balles ermöglicht.
  • Die zur Herstellung eines Filzes zur Ballumhüllung bevorzugt eingesetzte Nadelmaschine ist schematisch in 3 gezeigt, jedoch können auch modifizierte Anordnungen eingesetzt werden. Beispielsweise können zwei separate Nadelmaschinen (nicht gezeigt) in Reihe benutzt werden (mit geeigneter Synchronisation der Faserbewegung). Alternativ kann eine Nadelmaschine mit nur einem Nadelbett eingesetzt werden. Die Vor-Nadelmaschine kann in die Nadelmaschine integriert werden oder beim Nadelfilzprozess entfallen.
  • Während einige Modifikationen und Variationen der bevorzugten Ausführungsformen oben beschrieben wurden, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, und andere Modifikationen oder Variationen können vorgenommen werden, ohne daß der Schutzbereich der Erfindung, wie in den angefügten Ansprüchen definiert, verlassen wird.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Filz zur Umhüllung eines Balls, gekennzeichnet durch die Schritte der Herstellung eines Nadelfilzes, das eine Verwicklung von Fasern aufweist, die durch das Nadeln einer Fasermatte in einem Winkelbereich, der eine Vielzahl von Winkeln umfaßt, die nicht senkrecht in bezug zur Oberfläche der Fasermatte liegen, hergestellt wird und des Schneidens oder eines andersartigen Umformen des Nadelfilzes, zur Herstellung eines Schnittteils, das dazu geeignet ist, einen Ball zumindest teilweise zu bedecken.
  2. Ein Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasermatte während des Nadelns gekrümmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Fasermatte in Längsrichtung bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasermatte während des Nadelns in Längsrichtung gekrümmt wird.
  4. Ein Nadelfilz zur Umhüllung eines Balls, gekennzeichnet durch eine Verwicklung der Fasern, die durch das Filznadeln einer Fasermatte hervorgerufen wird, die durch eine Nadelfilzmaschine mit mindestens einem Nadelbett läuft, das Nadeln mit Widerhaken zur Durchdringung der Fasermatte in einem Winkelbereich bereitstellt, der eine Vielzahl von Winkeln umfaßt, die nicht senkrecht in bezug zur Oberfläche der Fasermatte liegen und dadurch, daß der Nadelfilz zurechtgeschnitten oder auf andere Weise verformt wird, um ein Schnitteil zu bilden, das zumindest zur teilweisen Umhüllung eines Balls geeignet ist.
  5. Eine Nadelfilz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß während des Nadelns der Fasermatte in der Nadelfilzmaschine die Fasermatte in seiner Bewegungsrichtung durch die Nadelmaschine gekrümmt wird.
  6. Eine Nadelfilz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Nadelbett entsprechend gekrümmt ist.
  7. Ein Nadelfilz nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelfilzmaschine zwei Nadelbetten an bestimmten Stellen aufweist, welche wechselseitig in Verlauf der Fasermatte durch die Nadelfilzmaschine liegen.
  8. Ein Nadelfilz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Nadelbetten dermaßen ausgerichtet sind, daß sie die Fasermatte von einander gegenüberliegenden Seiten nadeln.
  9. Ein Nadelfilz nach Anspruch 8, wobei der Nadelfilz einen Baumwollstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das erste der Nadelbetten, in Bewegungsrichtung der Fasermatte durch die Nadelfilzmaschine gesehen, derart angeordnet ist, daß es die Lagen-Kombination aus Fasermatte und Baumwollstoff von derjenigen Seite aus nadelt, die dem Baumwollstoff gegenüber liegt.
  10. Ein Nadelfilz nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasermatte, bevor sie genadelt wird, einer vorgeschalteten Konsolidierung und Faserverwicklung in einer Vor-Nadelmaschine unterzogen wird
  11. Ein Nadelfilz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasermatte während seiner teilweisen Konsolidierung in der Vor-Nadelmaschine in ihrer Bewegungsrichtung durch die Nadelfilzmaschine gekrümmt wird.
  12. Ein Nadelfilz nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ball ein elastischer, hohler Ball ist.
  13. Ein Nadelfilz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ball ein Tennisball ist.
  14. Ein mit Filz bezogener Ball, dadurch gekennzeichnet, daß der den Ball umgebende Filz ein Nadelfilz ist, der eine Faserverwicklung aufweist, die durch das Filznadeln einer Fasermatte erzeugt wird, die durch eine Nadelfilzmaschine mit mindestens einem Nadelbett, das Nadeln mit Widerhaken bereitstellt, die das Gewebe in einem Winkelbereich durchdringen, der eine Vielzahl von Winkeln umfaßt, die nicht senkrecht in Bezug zur Oberfläche der Fasermatte liegen, geführt wird.
  15. Ein mit Filz bezogener Ball nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ball einen elastischen hohlen Kern aufweist, an den der Nadelfilz geklebt wird.
  16. Ein mit Filz bezogener Ball nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Ball ein Tennisball ist.
  17. Ein mit Filz bezogener Ball, dadurch gekennzeichnet, daß der Ball mit einem Nadelfilz bedeckt wird, der mit dem Verfahren entsprechend der Ansprüche 1 bis 3 hergestellt wird.
  18. Ein mit Filz bezogener Ball, dadurch gekennzeichnet, daß der Ball mit einem Nadelfilz entsprechend einem der Ansprüche 4 bis 11 bezogen wird.
  19. Ein mit Filz bezogener Ball nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Ball ein Tennisball ist.
DE69911531T 1998-09-17 1999-09-10 Vliesstoff Expired - Lifetime DE69911531T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9820165 1998-09-17
GBGB9820165.0A GB9820165D0 (en) 1998-09-17 1998-09-17 Non-woven fabric

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69911531D1 DE69911531D1 (de) 2003-10-30
DE69911531T2 true DE69911531T2 (de) 2004-07-01

Family

ID=10838954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69911531T Expired - Lifetime DE69911531T2 (de) 1998-09-17 1999-09-10 Vliesstoff

Country Status (6)

Country Link
US (3) US20030129913A1 (de)
EP (1) EP0987360B1 (de)
AT (1) ATE250685T1 (de)
DE (1) DE69911531T2 (de)
ES (1) ES2209344T3 (de)
GB (1) GB9820165D0 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7469381B2 (en) * 2007-01-07 2008-12-23 Apple Inc. List scrolling and document translation, scaling, and rotation on a touch-screen display
WO2008109806A2 (en) * 2007-03-08 2008-09-12 Massachusetts Institute Of Technology Electrostatic coating of particles for drug delivery
PT104843A (pt) 2009-11-27 2011-05-27 Univ Do Minho Estruturas de n?o-tecido tridimensionais com forma para isolamento ac?stico e m?todo de produ??o associado
CN102002804B (zh) * 2010-10-08 2012-10-03 黄厚生 球类整圆针织胆套及其织造方法
JP2012135363A (ja) * 2010-12-24 2012-07-19 Bridgestone Sports Co Ltd テニスボール用フェルトおよびテニスボール
US10493327B2 (en) 2017-03-14 2019-12-03 Wilson Sporting Goods Co. Tennis ball having a core with internal material shift lines
US10549159B2 (en) 2017-03-14 2020-02-04 Wilson Sporting Goods Co. Tennis ball having a core with aerodynamic patterns
US10918913B2 (en) 2018-08-28 2021-02-16 Wilson Sporting Goods Co. Tennis ball
US11951360B2 (en) 2018-08-28 2024-04-09 Wilson Sporting Goods Co. Tennis ball
US11247103B2 (en) * 2020-02-11 2022-02-15 Wilson Sporting Goods Co. Tennis ball having a thermoplastic core
US11426637B2 (en) 2020-02-11 2022-08-30 Wilson Sporting Goods Co. Tennis ball having a thermoplastic core
US11192001B2 (en) 2020-02-11 2021-12-07 Wilson Sporting Goods Co. Tennis ball having a thermoplastic core

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US29303A (en) * 1860-07-24 Mode op obtaining motive powek
US1547682A (en) * 1921-04-19 1925-07-28 Gen Petroleum Corp Process for decolorizing and stabilizing oils
US2248360A (en) * 1936-10-09 1941-07-08 Excelsior Pearl Works Inc Button making machine
US2306519A (en) * 1940-09-12 1942-12-29 Stephen N Bobo Broiler-roaster
US2310221A (en) * 1941-02-08 1943-02-09 Tubize Chatillon Corp Artificial filament and the like
US2365354A (en) * 1941-05-12 1944-12-19 Chrysler Corp Method for fabricating fluid power transmitters
US2316957A (en) * 1941-07-30 1943-04-20 Lunkenheimer Co Valve
US2315281A (en) * 1941-10-03 1943-03-30 Clyde O Smith Ore mill
US2312220A (en) * 1942-01-13 1943-02-23 Fred R Ormsby Washboard
US2896303A (en) * 1958-04-16 1959-07-28 Hunter James Machine Co Needle loom
US3340586A (en) * 1965-08-30 1967-09-12 Singer Co Methods and apparatus for needling textile fibers
US3684284A (en) * 1970-09-18 1972-08-15 Chas W House & Sons Inc Pile fabric method and product
ZA746542B (en) * 1973-10-19 1975-11-26 Dunlop Ltd Cloth
DE2742762A1 (de) * 1976-09-23 1978-03-30 Monsanto Co Ball mit einem bezug aus ungewebtem stoff
US5211788A (en) * 1988-08-10 1993-05-18 Song Jae M Tennis ball and method of manufacturing the same
JPH053932A (ja) * 1991-06-05 1993-01-14 Sumitomo Rubber Ind Ltd テニスボール
AT398211B (de) * 1993-04-13 1994-10-25 Fehrer Textilmasch Verfahren zum herstellen eines velournadelfilzes
DE4431055A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Fehrer Ernst Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
JP2765690B2 (ja) * 1993-12-27 1998-06-18 花王株式会社 清掃用シート
US5725301A (en) * 1994-04-21 1998-03-10 Jung; Michael Earthquake detection device
AT400852B (de) * 1994-05-02 1996-04-25 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum nadeln eines kreisförmigen, insbesondere kreisringförmigen faservlieses
AT400584B (de) * 1994-06-27 1996-01-25 Fehrer Ernst Vorrichtung zum nadeln eines vlieses
US5593157A (en) * 1995-05-10 1997-01-14 Gencorp Inc. Long life, low air permeable pressurized articles such as play balls
DE19640750B4 (de) * 1995-10-16 2004-01-15 Fehrer, Ernst, Dr. Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
DE19713350C2 (de) * 1996-04-19 2000-03-09 Ernst Fehrer Vorrichtung zur Vernadelung eines vorverfestigten Vlieses
US5830092A (en) * 1997-12-11 1998-11-03 Milliken Research Corporation Tennis ball fabric

Also Published As

Publication number Publication date
EP0987360A2 (de) 2000-03-22
DE69911531D1 (de) 2003-10-30
US20040103975A1 (en) 2004-06-03
EP0987360B1 (de) 2003-09-24
GB9820165D0 (en) 1998-11-11
ES2209344T3 (es) 2004-06-16
EP0987360A3 (de) 2002-10-23
US20050026521A1 (en) 2005-02-03
US20030129913A1 (en) 2003-07-10
ATE250685T1 (de) 2003-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731291C2 (de) Wildlederartiger Textilverbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60030120T2 (de) Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes, anlage zur durchführung dieses verfahren, hergestellter vliesstoff
DE60122501T2 (de) Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes mit spaltbaren fasern
DE69911531T2 (de) Vliesstoff
DE2737703B2 (de) Als Trägermaterial für Nubuk-Kunstleder geeigneter Textilverbundstoff, seine Herstellung und Verwendung
EP0013428A1 (de) Textiles Flächengebilde und dessen Verwendung
DE1917848B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht gewebten Textilbahn
EP0243532B1 (de) Aufbügelbarer Einlageverbundstoff
DE2361864A1 (de) Herstellung von durch naehen verfestigten vliesstoffen
DE1560695C3 (de) Deckenstoff aus einer Zwischenschicht und zwei ungewebten Deckschichten
DE60014840T2 (de) Bekleidungsstoff für Tennisball und Verfahren zur Herstellung
DE4220338C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines großvolumigen Vliesstoffes
DE2530872C3 (de) Vorrichtung zum Nadeln bahnförmigen Textilmaterials
DE69922591T2 (de) Textilummantelung für einen Tennisball und Herstellungsverfahren
EP0054686B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ungewebten textilen Flächengebildes sowie ungewebtes textiles Flächengebilde
DE19843078C2 (de) Wirkvliesstoff-Maliknit- und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2419423A1 (de) Nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE60031487T2 (de) Gelartiger Verbundvliesstoff
EP0679748A2 (de) Nadelfilz mit Musterung als Fussbodenbelag
EP0053701B1 (de) Ungewebtes textiles Flächengebilde
DE10132103C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten textilen Flächengebildes
DE2263949A1 (de) Nadelmaschine zur herstellung von polvliesen
DE1245143B (de) Verbundstoff als Einlagematerial
DE60219358T2 (de) Differentiell verwirbelter vliesstoff als wischtuch
DE7604392U1 (de) Elastische nichtgewebte futterstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition