DE69911265T2 - Verfahren und anlage zum sprühtrocknen - Google Patents

Verfahren und anlage zum sprühtrocknen Download PDF

Info

Publication number
DE69911265T2
DE69911265T2 DE69911265T DE69911265T DE69911265T2 DE 69911265 T2 DE69911265 T2 DE 69911265T2 DE 69911265 T DE69911265 T DE 69911265T DE 69911265 T DE69911265 T DE 69911265T DE 69911265 T2 DE69911265 T2 DE 69911265T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
drying
filter
gas
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69911265T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69911265D1 (de
Inventor
Emil Ove HANSEN
Mourits Jens SORENSEN
Andreas Martin SCHOLTEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Process Engineering AS
Original Assignee
Niro AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niro AS filed Critical Niro AS
Application granted granted Critical
Publication of DE69911265D1 publication Critical patent/DE69911265D1/de
Publication of DE69911265T2 publication Critical patent/DE69911265T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2407Filter candles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/16Evaporating by spraying
    • B01D1/18Evaporating by spraying to obtain dry solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/16Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by suspending the powder material in a gas, e.g. in fluidised beds or as a falling curtain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/10Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour carrying the materials or objects to be dried with it
    • F26B3/12Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour carrying the materials or objects to be dried with it in the form of a spray, i.e. sprayed or dispersed emulsions or suspensions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Sprühtrocknungstechnologie, die innerhalb eines weiten Industriebereichs, beispielsweise der pharmazeutischen, chemischen und Nahrungsmittelindustrie, anwendbar ist.
  • Der Ausdruck Sprühtrocknung wird hier in weitem Sinne gebraucht, wobei nicht nur Verfahren zum Umsetzen eines in einer Flüssigkeit aufgelösten oder suspendierten Feststoffes in ein pulverförmiges, gegebenenfalls agglomeriertes Material gemeint sind, sondern auch Verfahren, deren wesentlicher Zweck es ist ein spezielles Material durch Sprühen und Trocknen einer darauf aufgetragenen Flüssigkeit zu agglomerieren.
  • Innerhalb des Bereichs von Sprühtrocknung sind innerhalb der letzten Jahrzehnte wesentliche Verbesserungen entwickelt und durchgeführt worden. Ein Standard-Lehrbuch in Sprühtrocknungstechnologie ist Masters, Keath: Spray Drying Handbook, 5th Edition, (Sprühtrocknungs-Lehrbuch, 5.Auflage), (Longman Scientific & Technical 1991), welches durch die Nennung in dieser Beschreibung einkorporiert ist.
  • Modifikationen des grundliegenden Sprühtrocknungsverfahrens, die in Verbindung mit bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung besonders relevant sind, umfassen die Anwendung eines inneren stationären Fliessbetts im Unterteil der Zerstäubungstrockenkammer sowie das Vorhandensein eines Filters in der Zerstäubungstrockenkammer selbst zum Zurückhalten von Partikeln in der Kammer, welche sonst in dem von der Kammer abgeleiteten Strom von verbrauchtem Trocknungsgas entfernt werden.
  • Ein Verfahren und eine Anlage, die am Boden der Zerstäubungstrockenkammer ein Fliessbett benutzt, ist u. a. in US 5 632 100 (Hansen) beschrieben. In den in erwähntem US Patent beschriebenen Ausführungsformen werden verschiedene Arten von Partikelaufsammel-Vorrichtungen zur Behandlung von nicht nur des von der Trockenkammer entnommenen verbrauchten Trocknungsgases, sondern auch zur Behandlung von partikelbeladenen Gasströmen, die von Nachbehandlung der von der Trockenkammer in Fliessbettvorrichtungen oder Gravitätsklassierern gewonnenen Produktpartikeln stammen, benutzt.
  • WO 97/14288 schlägt die Aufnahme spezieller, steifer Gasfilter direkt in die Zerstäubungskammer vor, wodurch wesentliche Vorteile, nämlich verbesserte Bedingungen für Partikelagglomeration in der Trockenkammer und reduzierter Bedarf von Partikelsammel-Aussteuer, wie etwa Zyklonen und Filter, hierunter elektrostatische Filter und Textilfilter zur Behandlung des verbrauchten Trocknungsgases aus der Trockenkammer, erzielt werden können.
  • Erwähnte WO 97/14288 beschreibt eine Ausführungsform, in welcher ein von einem ersten stationären Fliessbett am Boden einer Zerstäubungstrockenkammer mit inwendigen, steifen Gasfiltern gewonnenes Produkt einer Nachbehandlung in einem ringförmigen Fliessbett unterzogen wird, welches ringförmige Fliessbett das erste, stationäre Fliessbett umgibt und eine mit diesem gemeinsame ringförmige Trennwand aufweist. Das Gas mit mitgeführten feinen Partikeln aus dem ringförmigen Fliessbett wird durch einen ringförmigen waagrechten Schlitz in kurzem Abstand über erster fluidisierter Schicht in die Trockenkammer eingeleitet, wonach es bei Verlassen der Kammer zusammen mit verbrauchten Trocknungsgasen die Gasfil ter passiert, wobei sich die feinen Partikeln auf den Filteroberflächen ansammeln.
  • Mittlerweile weist diese Ausführungsform einige Nachteile auf, da das Vorhandensein des ringförmigen Schlitzes, der in den Wänden oder gerade unter den Wänden des konischen Unterteils der Trockenkammer platziert ist, das erste Fliessbett überlagert und somit dessen erwünschte sprudelnde Funktion verhindert. Ein vom ersten Fliessbett durchgeführtes Wirbeln von Material auf die konischen Wände ist wichtig, um diese von abgelagertem klebrigem Material frei zu halten. Der Schlitz mit dem durch diesen nach oben strömenden Gas verhindert ein effektives Retournieren des sprudelnden Materials in das erste Fliessbett, und schliesst das Risiko ein, dass verhältnismässig feuchtes Material nach unten in das ringförmige Fliessbett fällt.
  • Ausserdem führt die Anwendung eines ringförmigen Fliessbetts, welches das erste Fliessbett für die Nachbehandlung umgibt, in Hinblick auf die Art von Nachbehandlung und die Betriebsparameter und deren Steuerungs- und Justiermöglichkeiten einige Begrenzungen mit sich. Deshalb kann es vorteilhaft sein die Nachbehandlung in einer separaten Einheit vorzunehmen, die für die relevante Behandlung optimal ist und in der unabhängig einstellbare Betriebsparameter benutzt werden können. Es ist deshalb üblich für die Nachbehandlung eine oder mehrere unabhängige, separate Vorrichtungen zu benutzen.
  • Gleichgültig, ob die Nachbehandlung ein zusätzliches Trocknen, ein Kühlen, eine Klassifikation, eine Agglomeration oder eine Trennung ist, wird ein mit Partikeln beladener Gasstrom gebildet, von welchem zwecks Gewinnung darin enthaltener Werte oder Verhinderung von Umweltverschmutzung die Partikeln abgeschieden werden müssen. Deshalb wird in den bekannten Verfahren der von der separaten Nachbehandlungsvorrichtung entnommene partikelbeladene Gasstrom durch Aufsammelorgane geführt, welche lediglich die Aufgabe haben die Partikeln aus erwähntem Gasstrom abzuscheiden. Es sind auch spezielle Massnahmen zur Aufnahme der abgeschiedenen Partikeln im Hauptproduktstrom oder zu deren Benutzung in anderen Anwendungsprogrammen getroffen worden.
  • Diese Mittel zum Aufsammeln der Partikeln aus dem Gasstrom von der separaten Nachbehandlungsvorrichtung und die Organe zur Abfertigung der aufgesammelten Partikeln erhöhen die Gesamtkosten der Anlage und die Platzerfordernisse.
  • Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung ein Verfahren und eine Anlage anzuweisen, die im Vergleich zu der eng damit verbundenen bekannten Technik dadurch vereinfacht ist, dass die externen Aufsammelorgane zum Aufsammeln der Partikeln aus dem Gas von der separaten Nachbehandlungsvorrichtung weggelassen werden.
  • Es hat sich nun gezeigt, dass es möglich ist in Gasströmen von Nachbehandlungsverfahren, z. B. in Fliessbetten, Klassifiziervorrichtungen etc., mitgeführte feine Partikeln in die Zerstäubungs-Trockenkammer einzuleiten und dadurch den integrierten Filter zum Reinigen erwähnter Gasströme zu benutzen, wodurch das Hilfs-Partikelaufsammelorgan ausserhalb der Trockenkammer überflüssig wird. Dies lässt sich machen, ohne den primären Trocknungsgasstrom und die Trocknungs- und Agglomerationsverfahren in der Trockenkammer zu stören, und ohne dass die Qualität des resultierenden Produkts beeinträchtigt wird.
  • Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum Sprühtrocknen einer Flüssigkeit durch Zerstäuben der Flüssigkeit in eine Trockenkammer zur Bildung von Tropfen, Einleiten eines ersten Stroms von Trocknungsgas nach unten in den oberen Teil erwähnter Kammer zum teilweisen Trocknen der Tropfen, Einleiten eines zweiten Stroms von Trocknungs- und Fluidisierungsgas nach oben in den unteren Teil der Kammer durch eine perforierte Platte zur Aufrechterhaltung einer fluidisierten Partikelschicht auf der Platte, Entnahme eines Stroms von verbrauchtem Trocknungsgas umfassend Gas aus erwähntem ersten und zweiten Gasstrom aus der Kammer durch Partikel-Aufsammelfilter, wodurch Partikeln auf der Oberfläche der Filter hinterlassen werden, Lösen der aufgesammelten Partikeln von den Filtern, um Kontakt mit anderen Partikeln in der Kammer zwecks Agglomeration und Überführung in die fluidisierte Schicht zu ermöglichen, Gewinnung von Partikeln aus der fluidisierten Schicht und Überführen dieser Partikeln über eine äussere Rohrleitung zu einer externen, separaten Nachbehandlungseinheit, wobei erwähnte Partikeln zumindest einer aus Nachtrocknen, Abkühlen, Klassifizierung einschliesslich Staubentfernung, Agglomeration, Beschichtung und Trennung ausgewählten Nachbehandlung in erwähnter Einheit unter Kontakt mit Gas unterzogen werden, und Entnahme eines Stroms von staubbeladenem Gas aus der Einheit durch eine zweite äussere Rohrleitung. Gemäss der Erfindung ist dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass dass der staubbeladene Gasstrom durch die zweite äussere Rohrleitung in die Trockenkammer geleitet wird, wobei das Gas in diesem Strom durch den in der Kammer angeordneten Partikel-Aufsammelfilter strömt, bevor es zusammen mit dem erwähnten verbrauchten Trocknungsgas die Kammer verlässt.
  • Das Sprühtrocknungsverfahren kann von der Art sein, in der die zu zerstäubende Flüssigkeit einen gelösten oder auf andere Weise dispergierten Feststoff enthält, der nach dem Trocknen das Endprodukt darstellt.
  • Alternativ kann das Verfahren dadurch gekennzeichnet sein, dass ein partikelförmiger Feststoff in die Kammer eingeblasen wird zwecks agglomerationsfördernden Kontakt mit den zerstäubten flüssigen Tropfen oder den durch teilweises Trocknen davon erhaltenen feuchten Partikeln, und dass in der Flüssigkeit enthaltene Feststoffe in getrocknetem Zustand adhesive Eigenschaften aufweisen und/oder dass die Flüssigkeit ein Lösungsmittel umfasst, das Kleben eines oder mehrerer Komponenten des partikelförmigen Feststoffes mit sich führt.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens müssen gewisse an die Aussteuer gestellte Erfordernisse erfüllt werden.
  • Demzufolge betrifft die Erfindung ferner eine Anlage zur Durchführung des vorstehend angeführten Verfahrens, welche Anlage eine Trockenkammer, eine in der Kammer vorgesehene Zerstäubungsvorrichtung, die an eine Quelle für sprühzutrocknende Flüssigkeit angeschlossen ist, einen im oberen Teil der Kammer vorgesehenen Trocknungsgas-Verteiler, eine im unteren Teil der Kammer vorgesehene perforierte Platte, ein unter der Platte vorhandenes Plenum zum Erzeugen ei nes aufwärtsfliessenden Stroms von fluidisierendem Gas und Trocknungsgas durch die Perforationen in der Platte, der zum Aufrechterhalten einer Schicht von fluidisierten Partikeln auf der Platte ausreichend ist, einen innerhalb der Kammer vorgesehenen Partikel-Aufsammelfilter, ein Organ zur Entnahme eines Gasstroms aus der Kammer durch erwähnten Filter, ein Auslauforgan zur Ausnahme von Partikeln von einer auf erwähnter Platte vorhandenen fluidisierten Schicht unter Betrieb der Anlage, und eine an erwähntes Auslauforgan angeschlossene äussere Rohrleitung, welche die gewonnenen Partikeln zu mindestens einer externen, separaten aus einem Nachtrockner, einem Kühler, einem Klassierer, einem Agglomerator, einem Beschichter und einem Separator ausgewählte Nachbehandlungseinheit leitet, welche Einheit unter deren Betrieb einen feine Partikeln mitführenden Gasstrom abgibt, umfasst.
  • Zufolge der Erfindung in ihrem weitesten Aspekt ist diese Anlage dadurch gekennzeichnet, dass sie zweite äussere Rohrleitungen zum Einleiten des von der Einheit abgegebenen Gasstroms mit mitgeführten feinen Partikeln in die Trockenkammer an einer Stelle stromaufwärts erwähnten Filters umfasst.
  • Typisch ist diese mindestens eine äussere, separate Nachbehandlungseinheit eine Fliessbettvorrichtung zum Trocknen und/oder Kühlen der von der Kammer durch die erste äussere Rohrleitung zugeführten Partikeln. Mittlerweile kann es sich ebenso gut um einen Gegenstrom-/Gravitätsklassierer handeln.
  • In bevorzugten Ausführungen der Anlage ist der integrierte Filter in einem oberen Teil der Zerstäubungs-Trockenkammer angeordnet.
  • Die meisten Versuche erzielte man mit Trockenkammern, welche einen unteren Teil nach unten abnehmender horizontaler Querschnittsfläche aufwiesen, welcher Unterteil die perforierte Platte und die fluidisierte Schicht und den über der schrägen Wand des unteren Abschnitts platzierten Filter beinhaltet.
  • Die Menge von in der Nachbehandlung produziertem feinen partikelbeladenen Gas kann gross sein, beispielsweise bis zu 50% der Menge als Trocknungsund Fluidisierungsgas in die Trockenkammer eingeleiteten Gases. Um zu verhindern, dass eine derart grosse Gasmenge das in der Kammer existierende Strömungsmuster, welches zum Erzielen des gewünschten Betriebs und der Produktqualitäten notwendig ist, stört, wird bevorzugt, dass die äussere zweite Rohrleitung, die die Nachbehandlungseinheit und die Trockenkammer verbindet, in einem oberen Abschnitt der Kammer auf einem Niveau mit dem Filter mündet.
  • In einer solcher Ausführungsform kann der Filter mindestens ein im wesentlichen senkrechtes Element umfassen, wobei zumindest ein Teil dessen zwischen dem Zerstäuber und dem Gebiet im oberen Abschnitt der Kammer angeordnet ist, in welches erwähnte Rohrleitung zum Einleiten des Gasstroms mit mitgeführten feinen Partikeln mündet.
  • In einer spezifischen Ausführung der letztgenannten Bauform der Anlage umfasst der Filter eine Mehrzahl die Zerstäubungsvorrichtung umgebender senkrechter Zylinder, wobei die zweite Rohrleitung zum Einleiten des Gasstroms mit mitgeführten feinen Partikeln zumindest an einer Stelle ausserhalb der von den Zylindern umgebenden Stelle mündet, und der Abstand zu dem nahest liegenden erwähnter Zylinder nicht weniger als 1,5 mal der Durchmesser dieses Zylinders ist.
  • Durch diese Anordnung wird verhindert, dass die feinen Partikeln von der äusseren Nachbehandlungseinheit mit den warmen Bereichen in der Trockenkammer in Kontakt kommen. Dies ist wesentlich, da die feinen Partikeln aufgrund ihres niedrigen Feuchtigkeitsgehalts einer Wärmebeschädigung mehr ausgesetzt sind als die durchschnittlichen Partikeln, die in der Trockenkammer gegenwärtig sind.
  • Diese letzterwähnte Ausführungsform weist ferner der Vorteil auf, dass das Risiko einer Beschädigung des Filters aufgrund von Abrasion durch das Verhindern von Aufprall von sehr schnellen Partikeln auf der Filteroberfläche minimiert ist. Ausserdem erhält man einen gleichmässigen Partikel-Aufbau auf der Filteroberfläche.
  • Die Bauformen der vorstehend beschriebenen Anlage weisen eine stationäre fluidisierte Schicht am Boden der Trocknungskammer auf. Mittlerweile könnte es möglich sein durch Benutzung einer mehr herkömmlichen Zerstäubungs-Trockenkammer ohne die am Boden vorhandene fluidisierte Schicht einige der eigenen Vorteile der Erfindung zu erzielen, insbesondere wenn eine ausreichende Agglomeration der von der äusseren Nachbehandlungseinheit eingeführten feinen Partikeln stattfindet.
  • Die Erfindung und das in den Ansprüchen Enthaltene, das nicht erwähnt worden ist, werden nachstehend unter Hinweis auf die Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt einen schematischen Entwurf eines typischen Verfahrens und einer Aussteuer, welche die am nahesten liegende bekannte Technik repräsentieren.
  • 2 zeigt schematisch einen Entwurf für eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Anlage.
  • 3 ist ein schematischer waagrechter Schnitt einer Zerstäubungs-Trockenkammer, die einen Teil der in 2 gezeigten Anlage bildet.
  • 4 ist ein schematischer waagrechter Schnitt durch eine andere Ausführungsform der Zerstäubungskammer der erfindungsgemässen Anlage.
  • 5 ist ein schematischer Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Zerstäubungskammer, die einen Teil der erfindungsgemässen Anlage bildet.
  • 6 ist ein senkrechter Teilschnitt einer weiteren Ausführungsform einer Zerstäubungs-Trockenkammer, die einen Teil der erfindungsgmässen Anlage darstellt.
  • 7 ist ein senkrechter Teilschnitt noch einer Ausführungsform einer erfindungsgemässen Zerstäubungs-Trockenkammer.
  • 1 repräsentiert einen Zerstäubungstrockner mit einem inwendigen Filter 2, der gegebenenfalls aus mehreren Elementen besteht, und einer fluidisierten Pulverschicht 3 bei dem unteren Abschnitt.
  • Zerstäubungstrocknungs-Apparate dieser Art sind u. a. in der vorerwähnten WO 97/14288 beschrieben. Die integrierten Filter in dieser Art von Trocknern haben primär den Zweck die Partikeln von dem verbrauchten Trocknungsgas abzuscheiden, aber gleichzeitig findet Agglomeration auf den Filtern auf der Filteroberfläche statt, und weitere Agglomeration findet in anderen Zonen der Trockenkammer statt, wie in erwähnter WO 97/14288 beschrieben. Diese Referenz beschreibt im wesentlichen starre Filter. Indes können die inte grierten Filter auch von einem ziemlich weichen Filtermaterial, wie etwa nicht-gewebter oder gewebter Polymerstoff sein, von einem Korb im Inneren des Sackes getragen, oder aus einem selbsttragenden steifen, porösen Material, wie gesintertes Metall oder gewebte Metallfasern, oder aus gesinterter Keramik hergestellt sein.
  • Das Funktionieren des in 1 gezeigten bekannten Zerstäubungstrockners wird nach Lesen der nachstehenden Erläuterung einer damit in Verbindung stehenden Vorrichtung in bezug auf 2 offensichtlich sein. In der in 1 beschriebenen bekannten Ausführung sind die Elemente, die den Filter 2 bilden, ganz in der Nähe der Wände des Zerstäubungstrockners angeordnet, da es als wesentlich erachtet wurde, dass der Abstand von den Filterelementen zu dem zentralen Zerstäuber so gross wie möglich sein soll.
  • Von der fluidisierten Schicht 3 wird ein Strom des Partikelprodukts gewonnen und zu einer äusseren Fliessbettvorrichtung 4 geleitet. In der gezeigten Ausführungsform weist diese Vorrichtung zwei Behandlungszonen auf.
  • In dieser Vorrichtung passieren die fluidisierten Partikeln zunächst eine Trocknungszone, welcher über eine Leitung 5 verhältnismässig heisses Trocknungsgas zugeführt wird, und anschliessend passieren die Partikeln durch eine zweite Zone, die über eine Leitung 6 Fluidisier- und Kühlgas erhält.
  • Mittlerweile ist die Fliessbettvorrichtung 4 nur als ein Beispiel von herkömmlichen Vorrichtungen für Nachbehandlung von sprühgetrockneten Pulvern illustriert. Wie vorstehend erwähnt, kommen mehrere an dere Nachbehandlungsvorrichtungen und -verfahren in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung in Betracht, solange diese Nachbehandlungen einen Gasstrom produzieren, der von dem zu behandelnden Produkt weggeblasene feine Partikeln mit sich führt.
  • In 1 verlässt das durch die Leitungen 5 und 6 eingeführte Gas durch eine Leitung 7 die Vorrichtung 4 und führt von der fluidisierten Schicht in Vorrichtung 4 weggeblasene Partikeln mit sich.
  • Dieses Gas erreicht durch Leitungen 7 eine als ein Sackfilter gezeigte Partikelaufsammelvorrichtung B. Jedoch kann diese Vorrichtung ebenso gut ein elektrostatischer Filter oder ein Zyklon, oder eine Kombination erwähnter Aufsammelvorrichtungen sein.
  • Das Gas, wovon die Partikeln in 8 entfernt worden sind, wird nach Passieren des inwendigen Filters 2 zusammen mit dem verbrauchten Trocknungsgas entfernt. Die in der Aufsammelvorrichtung 8 gesammelten Partikeln können dem von der Fliessbettvorrichtung 4 entnommenen Produkt beigemischt werden, insofern das Vorhandensein von feinen Partikeln darin akzeptiert werden kann, andernfalls müssen sie entfernt, der zu sprühtrocknenden Flüssigkeit beigefügt oder für andere Zwecke verwendet werden.
  • Mit dem vorliegenden Verfahren kann die Aufsammelvorrichtung 8 ganz weggelassen werden, und gleichzeitig kann das bisher von 8 gewonnene Partikelprodukt als ein Teil der Produkt-Agglomerate miteinbezogen werden. Deshalb können erwähnte Partikeln als ein Teil des Endproduktes ohne dessen Qualitätsverlust verwendet werden. Das bedeutet beispielsweise ohne Erhöhung von dessen Staubgehalt.
  • Die durch die Erfindung zugeführte Verbesserung von bekannter Technik kann mit der in 2 beschriebenen Ausführungsform als Beispiel veranschaulicht werden.
  • In 2 repräsentiert 9 eine Trockenkammer mit einem oberen Abschnitt 10 und einem Bodenabschnitt 11. Zentral in erwähntem oberen Abschnitt ist eine Zerstäubungsvorrichtung 12 angeordnet, die eine oder mehrere Druckdüsen oder Zwei-Flüssigkeitsdüsen oder einen rotierenden Zerstäuber umfassen kann.
  • Der Zerstäuber ist über eine Leitung 13 an eine Quelle für die sprühzutrocknende Flüssigkeit angeschlossen.
  • 13a ist eine Rohrleitung oder ein ähnliches Organ zum Einleiten eines Partikelmaterials rund um die Zerstäubungsvorrichtung 12. 13a ist über eine Leitung 13b an eine Quelle für dieses Partikelmaterial angeschlossen.
  • Ein Kanal 14 führt Trocknungsgas zu einem Trocknungsgas-Verteiler 15 im oberen Abschnitt der Kammer.
  • Im Bodenabschnitt der Kammer ist eine perforierte Platte 16 angeordnet, und unter dieser Platte befindet sich ein Plenum 17, das mit einem durch Leitung 18 zugeführten Strom von Trocknungs- und Fluidisierungsgas versehen wird.
  • Im oberen Abschnitt der Trockenkammer befindet sich ein Partikel-Aufsammelfilter 19, der mehrere Elemente umfassen kann, und über den Filterelementen ein Organ 20, durch welches ein Gasstrom aus der Kammer 9 durch den Filter 19 entnommen wird.
  • Bei Betrieb der Anlage wird die sprühzutrocknende Flüssigkeit über die Leitung 13 zum Zerstäuber 12 geleitet, und, falls erwünscht, wird Partikelmate rial durch 13b und 13a eingeführt.
  • Ein abwärtsfliessender Strom von Trocknungsgas wird durch 14 und 15 zugeführt, um mit durch 12 zerstäubten Flüssigkeitstropfen in Kontakt zu kommen.
  • Durch Leitung 18 wird ein Trocknungs- und Fluidisierungsgas in das Plenum 17 eingeführt, um einen durch die Perforierungen der Platte 16 aufwärtsfliessenden Gasstrom zu erzeugen.
  • Die Gasströme vom Verteiler 15 und von der perforierten Platte 16 wirken zur Bildung eines Strömungsmusters in der Trockenkammer zusammen, was in vorerwähnter WO 97/14288 und US 5 632 100 detailliert beschrieben ist. In diesen Schriften wird auch die Bedeutung erwähnten Strömungsmusters, das zur Erzielung einer gewünschten Agglomeration der durch das Trocknen der in der Vorrichtung 12 zerstäubten Tropfen notwendig ist, beschrieben.
  • Auf der Platte 16 wird eine fluidisierte Schicht 21 bestehend aus agglomerierten feuchten Partikeln aufgebaut, welche feuchten Partikeln durch Trocknen der zerstäubten Tropfen, die gegebenenfalls mit den durch 13a eingeführten Partikeln zusammenwirken, gebildet werden.
  • Ein Gasstrom bestehend aus durch 14 und 15 eingeleitetem Trocknungsgas und durch 18 und 17 eingeleitetem Trocknungsgas sowie jeden in die Trockenkammer eingeleiteten Hilfsgasströmen wird durch den Filter 19 und die an diesen Filtern angeschlossenen Entnahmeorgane abgeleitet.
  • Wenn der Strom von partikelbeladenem Gas den Filter 19 erreicht, setzen sich die Partikeln auf dessen Oberfläche ab. Die so gebildete Partikelschicht löst sich spontan oder vorzugsweise durch Ge genblasen oder Vibration und fällt nach unten in die Trockenkammer, wo sie agglomerationsfördernde Zonen erreicht, die sich in der beschriebenen Bauform nahe der Wände des Bodenabschnittes 11 der Kammer befinden, bevor sie die fluidisierte Schicht 21 erreichen.
  • Von der fluidisierten Schicht 21 wird ein Partikelstrom gewonnen und durch die erste äussere Rohrleitungen 22 zu einer äusseren, separaten Nachbehandlungseinheit 23 geleitet, welche Einheit von derselben Art sein kann, wie für die Vorrichtung 4 in 1 beschrieben ist.
  • Ein partikelbeladener Strom von verbrauchtem Behandlungsgas verlässt 23 durch zweite äussere Rohrleitungen 24. Es ist ein wesentliches Merkmal der Erfindung, dass dieser Strom von partikelbeladenem Gas durch die Rohrleitungen zu Einlassorganen 25 geleitet wird, um den Gasstrom an einer Stelle stromaufwärts des Filters 19 in die Trockenkammer 9 einzuführen. Das bedeutet, dass das durch 24 und 25 eingeleitete Gas zum Verlassen der Trockenkammer 9 den Filter 19 passieren muss. Das Organ 25 zum Einleiten des Gasstroms in die Trockenkammer besteht aus einer oder mehreren Öffnungen, vorzugsweise Schlitzen in den Kammerwänden.
  • In der in 2 gezeigten spezifischen Ausführungsform, in der die Kammer 9 einen unteren Abschnitt 11 mit nach unten abnehmender waagrechter Querschnittsfläche aufweist, ist in dessen Boden die perforierte Platte 16 und die fluidisierte Schicht 21 untergebracht, und der Filter 19 befindet sich im oberen Abschnitt der Kammer über der schrägen Wand des unteren Abschnitts. Das Organ 25 zum Einleiten des Gasstroms mit mitgeführten feinen Partikeln mün det in der beschriebenen Ausführungsform in den oberen Abschnitt der Kammer auf einem Niveau mit erwähntem Aufsammelfilter 19.
  • 2 illustriert auch ein Merkmal, das bei gewissen Ausführungsformen der Erfindung wichtig ist, nämlich, dass der Filter 19 mindestens ein vertikales Element umfasst, von welchem zumindest ein Teil zwischen dem Zerstäuber und der Stelle im oberen Abschnitt 10 der Kammer angeordnet ist, wo das Organ 25 zum Einleiten des Gasstroms mit mitgeführten feinen Partikeln von der Nachbehandlungseinheit 23 mündet. Der Filter weist dadurch einen Abschirmeffekt auf, der den Strom in der mittleren Zone der Trockenkammer gegen Einfluss des durch 25 eingeleiteten Gasstroms schützt. Wie vorstehend erläutert, ist diese Ausführungsform besonders vorteilhaft, wenn der partikelbeladene Gasstrom von der Nachbehandlung gross ist.
  • 3 ist ein waagrechter Teilschnitt durch den Oberteil einer Trockenkammer gleich der in 2 beschriebenen Kammer. Der Abschnitt ist auf demselben Niveau wie das Organ 25 angeordnet, und in einem etwas grösseren Massstab als in 2 gezeigt.
  • In der Ausführungsform von 2 und 3 umfasst der Filter 19 eine Mehrzahl von senkrechten Zylindern, welche die Zerstäubungsvorrichtung 12 umgeben. Das Organ 25 zum Einleiten des Gasstroms mit mitgeführten feinen Partikeln mündet an einer Stelle ausserhalb jener der von den Zylindern umgebenden Stelle und in einem Abstand zu dem nahesten der Zylinder, der vorzugsweise nicht weniger als 1,5 mal der Durchmesser dieses Zylinders beträgt. Um diesem Erfordernis zu entsprechen ist der Filter 19 in 2 in einem grösseren Abstand von den Kammerwänden platziert und befindet sich somit näher beim Zerstäuber als der Filter 2 in 1. Es war zu erwarten, dass aufgrund des Kontakts zwischen Filter und feuchten Partikeln oder Tropfen Probleme entstehen könnten. Mittlerweile hat es sich gezeigt, dass eine solche Modifikation ohne nachteilige Wirkung durchgeführt werden kann. Nichtsdestoweniger liegt es innerhalb des Umfangs der Erfindung Anordnungen für die Verwendung einer Abschirmplatte zwischen dem Zerstäuber und dem Filter zu treffen, insofern der reduzierte Abstand zwischen Zerstäuber und Filter Probleme ergeben sollte.
  • In 3 sind vier Einlassorgane 25 gezeigt.
  • Durch eine solche Anordnung wird verhindert, dass das eingeleitete Gas den erwünschten Gasstrom im mittleren Teil der Trockenkammer stört, und gleichzeitig werden übermässige Abrasion der Filter sowie andere durch die im Gas mitgeführten Partikeln verursachte Störungen vermieden.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, wird in einer Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, dass der obere Abschnitt der Trockenkammer eine Wand umfasst, die gegenüber einer senkrechten Achse rotationssymmetrisch ist, und dass das Organ 25 zum Einleiten des Gasstroms mit mitgeführten Partikeln so orientiert ist, dass das Einblasen erwähnten Stroms in die Kammer in einer zur Wand im wesentlichen tangentialen Richtung erfolgt. Diese Richtung kann horizontal oder nach oben oder nach unten geneigt sein.
  • Eine derartige Ausführungsform ermöglicht Einleiten des Gasstroms von der Nachbehandlungseinheit 23 auf die Art und Weise, dass ein minimales Mischen mit den üblichen heisseren Gasen in der Trockenkammer stattfindet, bevor die Gase durch die Filter abge schieden werden. Dadurch kann eine wesentliche Temperaturerniedrigung der Trocknungsgase in den zentralen Teilen der Trockenkammer verhindert werden.
  • Das tangentiale Einführen ermöglicht auch eine gleichmässigere Verteilung der eingeleiteten Luft mit mitgeführten Partikeln auf der gesamten Filteroberfläche.
  • Zur Verhinderung von Abrasion auf den Filtern kann man ferner eine Abschirmplatte einsetzen, welche die Filteroberflächen gegen direkten Aufprall der vom Gasstrom mitgeführten Partikeln schützt (dieses Kennzeichen ist nicht auf der Zeichnung gezeigt).
  • 4 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Zerstäubungsvorrichtung und die erwähnte Vorrichtung koaxial umgebenden senkrechten Filterzylinder 19 im Verhältnis zu der imaginären senkrechten Achse der rotationssymmetrischen Wand des oberen Kammerabschnitts 10 versetzt sind, und das Organ 25 zum Einleiten des Gasstroms mit mitgeführten Partikeln an einer solchen Stelle und in einer solchen Richtung mündet, um erwähnten Gasstrom in einen Bereich einzublasen, wo der Abstand zwischen der Wand und den Filterzylindern maximal ist.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform ist die Form des oberen Abschnitts der Trockenkammer derart, dass ein waagrechter Abschnitt davon ein Polygon bildet, wie in 5 gezeigt, dessen Ecken 26 weiter weg von den Filterzylindern 19 liegen als der übrige Teil des Abschnitts. In dieser Ausführungsform mündet das Organ 25 zum Einleiten des Gasstroms mit mitgeführten Partikeln nahe bei erwähnten Ecken 26. Diese Ausführungsform sichert ein gleichmässiges Einleiten des partikelbeladenen Gases in einem Abstand vom Fil ter, um eine minimale Störung des Trocknungsvorgangs und der Ökonomie und minimale Filterbeschädigung zu erzielen.
  • 6 und 7 illustrieren andere Modifikationen der Ausgestaltung der Trockenkammer in Hinblick auf erhöhten Abstand von dem Gaseinlassorgan 25 und den Filtern. Der obere Abschnitt der Trockenkammer weist eine nach oben oder nach unten zuspitzende kegelstumpfförmige Form auf, während die Filterzylinder senkrecht sind, und das Organ 25 zum Einleiten des Gasstroms mit mitgeführten Partikeln mündet nahe einer Stelle, wo der Abstand zwischen der Wand des oberen Abschnitts der Trockenkammer und den Filterzylindern maximal ist.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist das Organ 25 zum Einleiten des Gasstroms mit mitgeführten Partikeln in die Kammer als ein Schlitz ausgebildet.
  • In Ausführungen der Trockenkammer, wo der Filter senkrechte Zylinder wie die in 2-7 beschriebenen umfasst, ist (sind) der das Organ 25 bildende Schlitz oder die Schlitze vorzugsweise senkrecht, und der Abstand vom Schlitz zu dem am nahest liegenden Filterzylinder beträgt nicht weniger als die Breite des Schlitzes.
  • Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass, obwohl sämtliche Figuren einen Filter zeigen, der aus mehreren senkrechten Zylindern besteht, es innerhalb des Schutzumfanges der Erfindung liegt jede Filterkonstruktion anzuwenden, die beispielsweise in der vorstehend zitierten WO 97/14288 beschrieben ist.
  • Die verschiedenen in den Zeichnungen erläuterten Ausführungen sollen lediglich als nicht begrenzende Konstruktionsbeispiele angesehen werden, die zur Durchführung der Erfindung geeignet sind. Es ist für den Fachmann selbstverständlich, dass innerhalb des Schutzumfanges der Erfindung mehrere Modifikationen möglich sind.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Sprühtrocknen einer Flüssigkeit durch Zerstäuben der Flüssigkeit in eine Trockenkammer zur Bildung von Tropfen, Einleiten eines ersten Stroms von Trocknungsgas nach unten in den oberen Teil erwähnter Kammer zum teilweisen Trocknen der Tropfen, Einleiten eines zweiten Stroms von Trocknungs- und Fluidisierungsgas nach oben in den unteren Teil der Kammer durch eine perforierte Platte zur Aufrechterhaltung einer fluidisierten Partikelschicht auf der Platte, Entnahme eines Stroms von verbrauchtem Trocknungsgas umfassend Gas aus erwähntem ersten und zweiten Gasstrom aus der Kammer durch Partikel-Aufsammelfilter, wodurch Partikeln auf der Oberfläche der Filter hinterlassen werden, Lösen der aufgesammelten Partikeln von den Filtern, um Kontakt mit anderen Partikeln in der Kammer zwecks Agglomeration und Überführung in die fluidisierte Schicht zu ermöglichen, Gewinnung von Partikeln aus der fluidisierten Schicht und Überführen dieser Partikeln über eine äussere Rohrleitung zu einer externen, separaten Nachbehandlungseinheit, wobei erwähnte Partikeln zumindest einer aus Nachtrocknen, Abkühlen, Klassifizierung einschliesslich Staubentfernung, Agglomeration, Beschichtung und Trennung ausgewählten Nachbehandlung in erwähnter Einheit unter Kontakt mit Gas unterzogen werden, und Entnahme eines Stroms von staubbeladenem Gas aus der Einheit durch eine zweite äussere Rohrleitung, dadurch gekennzeichnet, dass der staubbeladene Gasstrom durch die zweite äussere Rohrleitung in die Trockenkammer geleitet wird, wobei das Gas in diesem Strom durch den in der Kammer angeordneten Partikel-Aufsammelfilter strömt, bevor es zusammen mit dem erwähnten verbrauchten Trocknungsgas die Kammer verlässt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu zerstäubende Flüssigkeit einen gelösten oder auf andere Weise dispergierten Feststoff enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein partikelförmiger Feststoff in die Kammer eingeblasen wird zwecks agglomerationsfördernden Kontakt mit den zerstäubten flüssigen Tropfen oder den durch teilweises Trocknen davon erhaltenen feuchten Partikeln, und dass in der Flüssigkeit enthaltene Feststoffe in getrocknetem Zustand adhesive Eigenschaften aufweisen und/oder die Flüssigkeit Lösungsmittel, die Kleben eines oder mehrerer Komponenten des partikelförmigen Feststoffes hervorrufen, umfasst.
  4. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, 2 oder 3, umfassend eine Trockenkammer (9), eine in der Kammer vorgesehene Zerstäubungsvorrichtung, die an eine Quelle für sprühzutrocknende Flüssigkeit angeschlossen ist, einen im oberen Teil der Kammer vorgesehenen Trocknungsgas-Verteiler (15), eine im unteren Teil der Kammer vorgesehene perforierte Platte (16), ein unter der Platte vorhandenes Plenum zum Erzeugen eines aufwärtsfliessenden Stroms von fluidisierendem Gas und Trocknungsgas durch die Perforationen in der Platte, der zum Aufrechterhalten einer Schicht von fluidisierten Partikeln auf der Platte ausreichend ist, einen innerhalb der Kammer vorgesehenen Partikel-Aufsammelfilter (19), ein Organ (20) zur Entnahme eines Gasstroms aus der Kammer durch erwähnten Filter, ein Auslauforgan (22) zur Ausnahme von Partikeln von einer auf erwähnter Platte vorhandenen fluidisierten Schicht unter Betrieb der Anlage, und eine an erwähntes Auslauforgan angeschlossene äussere Rohrleitung, welche die gewonnenen Partikeln zu mindestens einer externen, separaten aus einem Nachtrockner, einem Kühler, einem Klassifizierer, einem Agglomerator, einem Beschichter und einem Separator ausgewählte Nachbehandlungseinheit (23) leitet, welche Einheit unter deren Betrieb einen feine Partikeln mitführenden Gasstrom abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage eine zweite äussere Rohrleitung (24) und ein Einlassorgan (25) zum Einleiten des von der Einheit (23) abgegebenen Gasstroms mit mitgeführten feinen Partikeln in die Trockenkammer (9) an einer Stelle stromaufwärts erwähnten Filters (19) umfasst.
  5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel (13a) zum Einblasen eines partikelförmigen Feststoffes in die Trockenkammer in der Nähe der Zerstäubungsvorrichtung (12) aufweist.
  6. Anlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass erwähnte mindestens eine externe separate Einheit (23) eine Fliessbettvorrichtung zum Trocknen und/oder Abkühlen der durch die erste äussere Rohrleitung (22) zugeführten Partikeln ist.
  7. Anlage nach einem der Ansprüche 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich erwähnter Filter (19) in einem oberen Teil der Kammer (9) befindet.
  8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (9) einen unteren Abschnitt (11) mit einer nach unten abnehmenden waagrechten Querschnittsfläche aufweist, und dass der Bodenteil des Abschnittes die perforierte Platte (16) und die fluidisierte Schicht (21) aufnimmt, wobei sich der Filter (19) über der schrägen Wand des unteren Abschnittes befindet.
  9. Anlage nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite äussere Rohrleitung (24), welche erwähnte Einheit (23) und die Trockenkammer (9) verbindet, in einem oberen Abschnitt der Kammer auf einem Niveau mit dem Filter (19) mündet.
  10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (19) mindestens ein im wesentlichen senkrechtes Element umfasst, wobei zumindest ein Teil dessen zwischen dem Zerstäuber (12) und dem Gebiet im oberen Abschnitt (10) der Kammer, wo das Einlassorgan (25) und die zweite Rohrleitung mündet, angeordnet ist.
  11. Anlage nach einem der Ansprüche 4–10, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (19) eine Mehrzahl die Zerstäubungsvorrichtung (12) umgebender senkrechter Zylinder umfasst, und dass die zweite Rohrleitung (24) und das Einlassorgan (25) zum Einleiten des Gasstroms mit mitgeführten feinen Partikeln zumindest an einer Stelle ausserhalb der von den Zylindern umgebenden Stelle mündet.
  12. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand von der Stelle der Mündung des Einlassorgans (25) zu dem nahest liegenden Zylinder nicht weniger als 1.5 mal der Durchmesser dieses Zylinders ist.
  13. Anlage nach einem der Ansprüche 7–12, da durch gekennzeichnet, dass der obere Abschnitt (10) der Trockenkammer eine im Verhältnis zu einer senkrechten Achse rotationssymmetrische Wand umfasst, und dass das Organ (25) zum Einleiten des Gasstroms mit mitgeführten Partikeln zum Einblasen des Gasstroms in die Kammer in einer zur Wand tangentialen Richtung orientiert ist.
  14. Anlage nach einem der Ansprüche 4–13, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest eine Abschirmplatte umfasst, die den Filter gegen direkten Aufprall der mitgeführten Partikeln, die durch den Gasstrom von der äusseren zweiten Rohrleitung (24) durch das Organ (25) eingeleitet werden, schützt.
  15. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäubungsvorrichtung (12) und die erwähnte Vorrichtung koaxial umgebenden senkrechten Filterzylinder (19) gegenüber der imaginären senkrechten Achse der rotationssymmetrischen Wand des oberen Kammerabschnittes versetzt sind, und dass das Organ (25) zum Einleiten des Gasstroms mit mitgeführten Partikeln an einer solchen Stelle und in einer solchen Richtung mündet, dass das Einblasen des Gases gegen einen Bereich, wo der Abstand zwischen der Wand und den Filterzylindern maximal ist, erfolgt.
  16. Anlage nach Anspruch 13, dadurch ge– kennzeichnet, dass der obere Abschnitt der Trockenkammer eine nach oben oder nach unten zuspitzende kegelstumpfförmige Form aufweist, während die Filterzylinder (19) senkrecht sind, und dass das Mittel (25) zum Einleiten des Gasstroms mit mitgeführten Partikeln nahe einer Stelle mündet, wo der Abstand zwischen erwähnter Wand des oberen Abschnittes der Kammer und der Filterzylinder maximal ist.
  17. Anlage nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des oberen Abschnittes der Trockenkammer derart ist, dass eine waagrechte Sektion ein Polygon bildet, dessen Ecken (26) von den Filterzylindern (19) weiter entfernt sind als der übrige Teil der Sektion, und dass das Organ (25) zum Einleiten des Gasstroms mit mitgeführten Partikeln in der Nähe erwähnter Ecken (26) mündet.
  18. Anlage nach einem der Ansprüche 4–17, dadurch gekennzeichnet, dass das Organ zum Einleiten des Gasstroms mit mitgeführten feinen Partikeln von der zweiten Rohrleitung (24) in die Trockenkammer in einem Schlitz angeordnet ist.
  19. Anlage nach Anspruch 18, worin der Filter senkrechte Zylinder umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass erwähnter Schlitz senkrecht ist und der Abstand zu dem am nahest liegenden Filterzylinder nicht weniger als die Breite des Schlitzes beträgt.
DE69911265T 1999-06-08 1999-09-29 Verfahren und anlage zum sprühtrocknen Expired - Lifetime DE69911265T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
WOPCT/DK99/00304 1999-06-08
PCT/DK1999/000304 WO2000074835A1 (en) 1999-06-08 1999-06-08 A process and a plant for spray drying
PCT/DK1999/000511 WO2000074836A1 (en) 1999-06-08 1999-09-29 A process and a plant for spray drying

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69911265D1 DE69911265D1 (de) 2003-10-16
DE69911265T2 true DE69911265T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=8157032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69911265T Expired - Lifetime DE69911265T2 (de) 1999-06-08 1999-09-29 Verfahren und anlage zum sprühtrocknen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6711831B1 (de)
EP (1) EP1185360B1 (de)
JP (1) JP4334172B2 (de)
CN (1) CN1165370C (de)
AT (1) ATE249272T1 (de)
AU (3) AU4133899A (de)
DE (1) DE69911265T2 (de)
DK (1) DK1185360T3 (de)
ES (1) ES2205881T3 (de)
NZ (1) NZ515679A (de)
RU (1) RU2224962C2 (de)
WO (3) WO2000074835A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK200100128U3 (da) * 2001-05-10 2002-08-23 Simatek As Tørringsanlæg med filterbed
PT1469833T (pt) 2002-02-01 2021-07-13 Bend Res Inc Método para produzir dispersões de fármaco amorfo sólido seco por pulverização homogéneas utilizando aparelho de secagem por pulverização modificado
CL2004001884A1 (es) * 2003-08-04 2005-06-03 Pfizer Prod Inc Procedimiento de secado por pulverizacion para la formacion de dispersiones solidas amorfas de un farmaco y polimeros.
DE602006011793D1 (de) 2006-05-02 2010-03-04 Gea Process Engineering As Agglomerationsvorrichtung und verfahren zur herstellung von agglomerierten teilchen
TWI318894B (en) * 2006-08-07 2010-01-01 Ind Tech Res Inst System for fabricating nano particles
DE102007040901A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Dürr Systems GmbH Filtervorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Nasslack-Overspray
US20090162546A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Gimvang Bo H System, formulation and method for producing ceramic vacuum microspheres
DE102008010189B4 (de) * 2008-02-20 2018-05-09 Dürr Systems Ag Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Nasslack-Overspray
ATE543561T1 (de) * 2008-07-10 2012-02-15 Alstom Technology Ltd Verteileranordnung für einen sprühtrockner- absorbierer
DE102008046414A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-18 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abscheiden von Lack-Overspray
US8940364B2 (en) 2008-12-19 2015-01-27 Xurex, Inc. System, formulation and method for producing ceramic vacuum microspheres
JP5537666B2 (ja) * 2009-11-24 2014-07-02 ゲア・プロセス・エンジニアリング・アクティーゼルスカブ 噴霧乾燥機を監視する方法、および1つまたは複数の赤外線カメラを備える噴霧乾燥機
KR20140044819A (ko) * 2011-07-27 2014-04-15 듀르 시스템스 게엠베하 필터 설비, 및 필터 설비를 동작하기 위한 방법
TW201402153A (zh) * 2012-04-04 2014-01-16 Lonza Ag 菸鹼醯胺粉末和其製備方法及裝置
RU2501767C1 (ru) * 2012-07-20 2013-12-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ульяновский государственный технический университет" Способ конвективной сушки керамических изделий с регенерацией сушильного агента в трубе газодинамической температурной стратификации
US10293378B2 (en) 2015-02-06 2019-05-21 United Technologies Corporation Powder processing apparatus for classifying and degassing
EP3117720B1 (de) * 2015-05-29 2019-02-20 Symrise AG Grosse agglomeratpartikel
EP3097962B1 (de) * 2015-05-29 2020-05-13 Symrise AG Vorrichtung zur herstellung von sprühgetrockneten agglomeraten
PL3371536T3 (pl) * 2015-11-03 2020-04-30 Gea Process Engineering A/S System suszenia rozpyłowego obejmujący ulepszony zespół łączący i sposób czyszczenia systemu
AR106558A1 (es) * 2015-11-03 2018-01-24 Spraying Systems Co Aparato y método de secado por pulverización
DE102016200108A1 (de) * 2016-01-07 2017-07-13 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Apparatur zur Prillierung von porösem Ammoniumnitrat
CN108949552B (zh) * 2018-08-16 2021-08-27 陈科 酶解罐上的自动投料装置
CN109925736A (zh) * 2019-02-26 2019-06-25 浙江海洋大学 新型离心喷雾干燥塔
CN112807867B (zh) * 2020-12-31 2022-07-29 成都瑞柯林工程技术有限公司 过滤系统

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE34486B1 (en) * 1969-08-27 1975-05-28 Calmic Eng Co Ltd Improvements in and relating to driers
DK134450B (da) * 1970-06-13 1976-11-08 Morinaga Milk Industry Co Ltd Forstøvningstørringsapparat til mælk og lignende mejeriprodukter.
DE3006861A1 (de) * 1980-02-23 1981-09-03 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Verfahren zum befeuchten und anschliessenden trocknen feinkoernigen guts
CH652940A5 (de) * 1982-01-09 1985-12-13 Sandoz Ag Verfahren zur herstellung nicht staubender granulate und vorrichtung hierfuer.
JPS59196726A (ja) * 1983-04-19 1984-11-08 Okawara Mfg Co Ltd 連続流動層造粒装置
US4834299A (en) * 1987-10-05 1989-05-30 Kaisha Okawara Seisakusho Fluidized-bed granulating apparatus
US5149398A (en) * 1989-05-18 1992-09-22 Olin Corporation Apparatus for producing a fast dissolving granular product
DE69325595T2 (de) * 1993-11-17 2000-03-16 Niro Holding As Verfahren und sprühtrocknungsgerät zum erzeugen von agglomeriertem pulver
AU681651B2 (en) * 1994-03-11 1997-09-04 Niro Holding A/S Spray drying device
US5632102A (en) * 1994-11-14 1997-05-27 Glatt Gmbh Process and apparatus for the production and/or treatment of particles
NL1002909C1 (nl) * 1995-06-20 1996-12-23 Stork Friesland Bv Inrichting voor het bereiden van een gesproeidroogd produkt en werkwijze voor het bereiden van een dergelijk produkt.
NL1000611C2 (nl) * 1995-06-20 1996-12-23 Stork Friesland Bv Inrichting, alsmede werkwijze voor het bereiden van een gesproeidroogd produkt.
DE69712226T2 (de) * 1997-02-20 2002-10-17 Niro As Soeborg Methode und vorrichtung zur sprühtrocknung sowie reinigungsmethode für eine solche vorrichtung
US6463675B1 (en) * 1999-09-29 2002-10-15 Niro A/S Process and a plant for spray drying

Also Published As

Publication number Publication date
ES2205881T3 (es) 2004-05-01
AU4133899A (en) 2000-12-28
CN1359312A (zh) 2002-07-17
WO2000074835A1 (en) 2000-12-14
CN1165370C (zh) 2004-09-08
NZ515679A (en) 2003-03-28
WO2000074837A1 (en) 2000-12-14
RU2224962C2 (ru) 2004-02-27
US6711831B1 (en) 2004-03-30
JP2003501231A (ja) 2003-01-14
EP1185360B1 (de) 2003-09-10
AU5850099A (en) 2000-12-28
DK1185360T3 (da) 2004-01-19
AU5850199A (en) 2000-12-28
AU760478B2 (en) 2003-05-15
AU760478C (en) 2004-01-22
WO2000074836A1 (en) 2000-12-14
EP1185360A1 (de) 2002-03-13
ATE249272T1 (de) 2003-09-15
JP4334172B2 (ja) 2009-09-30
DE69911265D1 (de) 2003-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911265T2 (de) Verfahren und anlage zum sprühtrocknen
DE19611112C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von extrem feinen Pulvern
DE69720114T2 (de) Zweistufiger Sprühtrockner
EP1827671B1 (de) Apparatur zur behandlung von partikelförmigem gut
DE69217918T2 (de) Wirbelschicht-behandlungseinrichtung und verfahren, um darin ein gut zu granulieren oder zu beschichten
DE69002726T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren und Überziehen.
DE60008636T2 (de) Verfahren zur Granulierung von Teilchen
DE60003726T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur pulveragglomeration
DD215573A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von schwefeloxiden aus heissem rauchgas
DE2103332A1 (de) Trocknungsvorrichtung
DE2231722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von fluessigkeit von nassen oder feuchten teilchen
EP0115285B1 (de) Zerstäubungstrockner und Verfahren zum Betrieb des Trockners
EP0541759A1 (de) Fliessbettapparatur zum behandeln partikelförmigen gutes.
DE69909658T2 (de) Verfahren zur herstellung von sprühgetrocknetem,agglomeriertem pulver von babynahrung,magermilch oder vollmich und das hergestellte pulver
EP1294488A1 (de) Zyklonsichter mit zentralem einbau
EP0597092B1 (de) Apparat zur herstellung von granulat
DE69923771T2 (de) Anlage zum trocknen von feuchten aus partikeln bestehendem stoff mittels überhitztem dampf
EP0112521B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Alkalipolyphosphaten
DE3006788A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trocknen einer pumpfaehigen, eine fluessigkeit enthaltenden substanz
DE1604902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von pulvrigem oder koernigem Material
DE60117952T2 (de) Verfahren zum Beschichten von Teilchen
DE19700029B4 (de) Wirbelschichtapparat
DE2220529A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Feststoffen aus Lösungen oder Schlämmen durch Verdampfen unter Anwendung einer Wirbelschicht
DE2506638A1 (de) Zerstaeubungstrockner
AT233525B (de) Verfahren zur Herstellung von löslichen grobkörnigen Pulvern und Agglomeraten von feinen Pulvern und Einrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER VERTRETER IST ZU AENDERN IN: HOFFMANN, EITLE, PATENTANWAELTE, 81925 MUENCHEN