DE69910962T2 - Verfahren zur Herstellung von Estern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Estern Download PDFInfo
- Publication number
- DE69910962T2 DE69910962T2 DE69910962T DE69910962T DE69910962T2 DE 69910962 T2 DE69910962 T2 DE 69910962T2 DE 69910962 T DE69910962 T DE 69910962T DE 69910962 T DE69910962 T DE 69910962T DE 69910962 T2 DE69910962 T2 DE 69910962T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acetic acid
- catalyst
- solvent
- solution
- alcohols
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 36
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 title claims description 23
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 142
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 81
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 34
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 30
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 17
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000012345 acetylating agent Substances 0.000 claims description 13
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N furfuryl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CO1 XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- ZCHHRLHTBGRGOT-SNAWJCMRSA-N (E)-hex-2-en-1-ol Chemical compound CCC\C=C\CO ZCHHRLHTBGRGOT-SNAWJCMRSA-N 0.000 claims description 10
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N isoamylol Chemical compound CC(C)CCO PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 10
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 9
- OOCCDEMITAIZTP-QPJJXVBHSA-N (E)-cinnamyl alcohol Chemical compound OC\C=C\C1=CC=CC=C1 OOCCDEMITAIZTP-QPJJXVBHSA-N 0.000 claims description 8
- JESIHYIJKKUWIS-UHFFFAOYSA-N -1-(4-Methylphenyl)ethanol Natural products CC(O)C1=CC=C(C)C=C1 JESIHYIJKKUWIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- -1 aromatic alcohols Chemical class 0.000 claims description 8
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- JYVLIDXNZAXMDK-UHFFFAOYSA-N pentan-2-ol Chemical compound CCCC(C)O JYVLIDXNZAXMDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 6
- SJWFXCIHNDVPSH-UHFFFAOYSA-N octan-2-ol Chemical compound CCCCCCC(C)O SJWFXCIHNDVPSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- WAPNOHKVXSQRPX-UHFFFAOYSA-N 1-phenylethanol Chemical compound CC(O)C1=CC=CC=C1 WAPNOHKVXSQRPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- IUUULXXWNYKJSL-UHFFFAOYSA-N 4-methoxy-alpha-methylbenzyl alcohol Chemical compound COC1=CC=C(C(C)O)C=C1 IUUULXXWNYKJSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- XPNGNIFUDRPBFJ-UHFFFAOYSA-N alpha-methylbenzylalcohol Natural products CC1=CC=CC=C1CO XPNGNIFUDRPBFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OOCCDEMITAIZTP-UHFFFAOYSA-N allylic benzylic alcohol Natural products OCC=CC1=CC=CC=C1 OOCCDEMITAIZTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XCIXKGXIYUWCLL-UHFFFAOYSA-N cyclopentanol Chemical compound OC1CCCC1 XCIXKGXIYUWCLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 4
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 claims description 4
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000002500 ions Chemical group 0.000 claims description 3
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 claims description 3
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 63
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000000047 product Substances 0.000 description 23
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 20
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 20
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 20
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 19
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 15
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 11
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 11
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 10
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 9
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 7
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanol Chemical compound OCCC1=CC=CC=C1 WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 4
- 239000011973 solid acid Substances 0.000 description 4
- YZUPZGFPHUVJKC-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-methoxyethane Chemical compound COCCBr YZUPZGFPHUVJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000021736 acetylation Effects 0.000 description 3
- 238000006640 acetylation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- MLFHJEHSLIIPHL-UHFFFAOYSA-N isoamyl acetate Chemical compound CC(C)CCOC(C)=O MLFHJEHSLIIPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- MDHYEMXUFSJLGV-UHFFFAOYSA-N phenethyl acetate Chemical compound CC(=O)OCCC1=CC=CC=C1 MDHYEMXUFSJLGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003930 superacid Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M triflate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N trifluoroacetic anhydride Chemical compound FC(F)(F)C(=O)OC(=O)C(F)(F)F QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JYMVSZGJZRQOFY-UHFFFAOYSA-N (4-nitrobenzoyl) 4-nitrobenzoate Chemical compound C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1C(=O)OC(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 JYMVSZGJZRQOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 1-[6-[4-(5-chloro-6-methyl-1H-indazol-4-yl)-5-methyl-3-(1-methylindazol-5-yl)pyrazol-1-yl]-2-azaspiro[3.3]heptan-2-yl]prop-2-en-1-one Chemical compound ClC=1C(=C2C=NNC2=CC=1C)C=1C(=NN(C=1C)C1CC2(CN(C2)C(C=C)=O)C1)C=1C=C2C=NN(C2=CC=1)C AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- YYLLIJHXUHJATK-UHFFFAOYSA-N Cyclohexyl acetate Chemical compound CC(=O)OC1CCCCC1 YYLLIJHXUHJATK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOYVXXFJGPOZSN-UHFFFAOYSA-N OS(=O)(=O)C(F)(F)F.C[Si](C)(C)OS(=O)(=O)C(F)(F)F Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F.C[Si](C)(C)OS(=O)(=O)C(F)(F)F BOYVXXFJGPOZSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical class O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTPGGCCQKGVXFE-UHFFFAOYSA-L [Sc+2].[O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F.[O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F Chemical compound [Sc+2].[O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F.[O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F HTPGGCCQKGVXFE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000397 acetylating effect Effects 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910000281 calcium bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940023913 cation exchange resins Drugs 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012847 fine chemical Substances 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002815 homogeneous catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 230000009972 noncorrosive effect Effects 0.000 description 1
- 150000002895 organic esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- WMOVHXAZOJBABW-UHFFFAOYSA-N tert-butyl acetate Chemical compound CC(=O)OC(C)(C)C WMOVHXAZOJBABW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/08—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with the hydroxy or O-metal group of organic compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/16—Clays or other mineral silicates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/30—Ion-exchange
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Estern aus Alkoholen unter Verwendung von Essigsäure als Acetylierungsmittel und Tonen als Katalysatoren.
- Diese Erfindung betrifft insbesondere ein ökologisch verträgliches Verfahren zur Herstellung von Estern aus aromatischen, aliphatischen, α,β-ungesättigten, cyclischen und heterocyclischen Alkoholen im Bereich von C1 bis C10 unter Verwendung von Essigsäure als Acetylierungsreagenz und Tonen als Katalysatoren machen die Verwendung von teurem Essigsäureanhydrid als Reagenz und korrosiver sowie toxischer Schwefelsäure, von Sulfosäuren und teuren Harzen aus Katalysatoren überflüssig. Dieses Verfahren macht die Entsorgung von Salzen vollständig überflüssig, die nach der Neutralisation von H2SO4 oder Sulfosäuren gebildet werden sowie die Verwendung von teurem Essigsäurenanhydrid.
- Organische Ester gehören zu der sehr wichtigen Klasse von Chemikalien mit Anwendungen als Zwischenprodukte bei der Synthese feiner Chemikalien, Arzneimitteln, Weichmacher, Parfums, Konservierungsmittel, Kosmetika, Pharmazeutika, als Lösungsmittel und chirale Hilfsmittel. In der Industrie werden Veresterungen üblicherweise in Anwesenheit der gefährlichen, toxischen und korrosiven Schwefelsäure und ihren Derivaten oder teuren Ionen-Austauscherharzen ausgeführt. Um die Ausbeuten der Esterbildung aus equimolaren Mengen von Alkoholen und Carbonsäuren zu optimieren, werden üblicherweise 2 bis 15 molare Äquivalente der Kondensationsmittel, wie etwa Schwefelsäure, Tosylchlorid, Trifluoressigsäureanhydrid, Polyphosphatester, Dicyclohexylcarbodiimid, Graphit und dergleichen. Heterogene säurehaltige und supersaure Katalysatoren haben sich als nützlich in einigen Reaktionen erwiesen aufgrund ihrer Aktivität, Selektivität, Wiederbenutzbarkeit, Korrosionsfreiheit und virtueller Abwesenheit von Abflussbehandlung, die mit den homogenen Katalysatoren verbunden ist.
- Bezug genommen wird auf das Patent CS 254 048 (Klasse C07C 69/14), 15. November 1988, in welchem die Veresterung von BuOH mit AcOH bei einer Rückflusstemperatur von 79 bis 80°C in Anwesenheit eines H2SO4-Katalysators zu Butylacetat mit einer Ausbeute von 89 bis 90% geführt hat. Bezug kann außerdem genommen werden auf das Patent CN 1 068 520 (Klasse B 01 J 23/10), 3. Februar 1993, in welchem eine Isopentylalkohol-Veresterung mit AcOH bei > 140°C und 100 bis 142 Stunden zu Isopentylacetat mit H2SO4 behandelten pulverisierten Seltenerdverbindungen als Katalysatoren führten. Die Nachteile bei den vorstehend genannten Verfahren betreffen längere Reaktionszeit, höhere Reaktionstemperaturen und die Verwendung von korrosiver Schwefelsäure, die eine Abfallentsorgung erforderlich macht, folgend auf die Neutralisierung mit Basen nach Beendigung der Reaktion.
- Die festen Säuren, die festen Supersäuren und Kationen-Austauschharze sind sehr effektive Katalysatoren für den Veresterungsprozess. Bezug genommen wird auf das Patent
US 3 590 073 (Klasse 260–476 R; C07 C), 29. Juni 1971, in welchem die Veresterung von tert-BuOH mit AcOH ausgeführt wurde, indem es durch eine Säule aus Amberlyst – 15 (Schwefelsäurebehandeltes Kationen-Austauscherharz) mit einer Rate von 0,5 ml/min unter Umgebungstemperatur geleitet wurde, um 25% tert-Butylacetat zu ergeben. Bezug wird außerdem genommen auf das europäische PatentEP 66 059 Ro 72 739 - Bezug genommen wird außerdem auf einen weiteren Artikel in Synthesis, 1978 (12), 929–30, in welchem die Veresterung von primären und sekundären Alkoholen mit Essigsäure bei Anwesenheit von Nafion-H für 4 Stunden durchgeführt wurde, was zu mäßigen Ausbeuten führte (40 bis 60%). Die Nachteile in den vorstehend genannten Verfahren betreffen die mäßigen Ausbeuten und die Verwendung von teurem Harzkatalysator. Bezug genommen wird auf den Artikel in J. Org. Chem., 1996, 61, 4560, in welchem die Veresterung von Alkoholen mit Carbonsäuren bei Anwesenheit von p-Nitrobenzoeanhydrid und die Acylierung von Alkoholen mit Essigsäureanhydrid unter Verwendung von Scandiumtrifluormethansulfonat(Triflat)-Katalysator zu < 1 bis > 95% isolierten Ausbeuten in 0,5 bis 5 Stunden führten. Die Nachteile in den vorstehenden genannten Verfahren betreffen die Verwendung von synthetischem Triflat-Katalysator und Essigsäureanhydrid als Acetylierungsmittel. Bezug genommen wird auf einen weiteren Artikel in Chem. Comm., 1996, 2625, in welchem verschiedene Alkohole bei Anwesenheit von Essigsäureanhydrid (Acetylierungsmittel) und Trimethylsilyltrifluormethansulfonat (Triflat) als Katalysator acetyliert wurden. Die erhaltenen Ausbeuten betrugen 25 bis 100% in 0,007 bis 2 Stunden. Die Nachteile der vorstehend genannten Verfahren betreffen die Verwendung von synthetischem Triflat-Katalysator, von Essigsäureanhydrid als Acetylierungsmittel sowie geringere Ausbeuten. Als letztes wird Bezug genommen auf einen Artikel in Ind. Eng. Chem. Res., 1994, 33, 2198, in welchem die Herstellung von Phenethylacetat und Cyclohexylacetat durchgeführt wurde unter Verwendung verschiedener Feststoffsäure-Katalysatoren, wie etwa Amberlyst-15, Filtrol-24, sulfoniertem Zirkonoxid, DTPA/Silika und DTPA/Kohlenstoff sowie Essigsäure als Acylierungsmittel. Mit Amberlyst-15 sind jedoch 5 Stunden für eine 95,5%ige Umsetzung von Phenethylalkohol erforderlich, während DTPA 3 Stunden für eine Umwandlung von 100% erfordert. Die Nachteile des vorstehend genannten Verfahrens betreffen die Verwendung teurer Harze als Katalysatoren sowie längere Reaktionszeit.
- Offensichtlich unterschiedliche Ansätze sind sowohl im Labormaßstab wie im kommerziellen Maßstab verwendet worden, um Ester zuzubereiten, und die herkömmlichen homogenen katalysierten Reaktionen sind weniger günstig aufgrund der Probleme bezüglich Trennung und Wiederverwendung. Der aktuelle Trend besteht darin, Feststoffsäuren aus günstig verfügbaren Quellen, und insbesondere von Tonen, zu entwickeln.
- Der Stand der Technik gemäß
DE 44 05 876 A offenbart ein Verfahren zur Zubereitung von Estern aus Alkoholen und Essigsäure bei Anwesenheit von Calciumbentonit; nicht offenbart ist jedoch das molare Verhältnis der Reagenzien gemäß vorliegendem Anspruch 1. Außerdem offenbart der Artikel in der Druckschrift "Indian Journal of Chemical Technology 1996, 3 (5), 253–266, das Verfahren zur Zubereitung von acetyliertem Isoamilalkohol bei Anwesenheit verschiedener Zeolith-Katalysatoren; es ist jedoch keine Offenbarung bezüglich des Verfahrens gemäß Anspruch 1 vorhanden. - Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung von Estern aus Alkoholen unter Verwendung von Essigsäure als Acetylierungsmittel und Tonen als Katalysatoren anzugeben, das die vorstehend im einzelnen erläuterten Nachteile überwindet.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung von nicht-korrosiven und kostengünstig verfügbaren heterogenen Feststoffsäure-Katalysatoren zur problemlosen Anwendbarkeit in einem kontinuierlichen Verfahren.
- Eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens, das auf verschiedene Substrate von aliphatischen, acyclischen, cyclischen, heterocyclischen, α,β-ungesättigten und aromatischen Alkoholen, wie etwa Octanol, Decanol, 2-Octanol, Amylalkohol, Isoamylalkohol, 2-Pentanol, Cinnamylalkohol, Benzylalkohol, trans-2-Hexen-1-ol, Cyclohexanol, Cyclopentanol, 1-Phenylethanol, p-Methoxy-1-phenylethanol, p-Methyl-1-phenylethanol und Furfurylalkohol, anwendbar ist.
- Eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zu schaffen, das bei niedrigeren Reaktionstemperaturen abläuft.
- Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zu schaffen, das in kurzen Reaktionszeit-Intervallen abläuft.
- Demnach stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Estern aus Alkoholen unter Verwendung von Essigsäure als Acetylierungsmittel und Tonen als Katalysatoren bereit, umfassend die Zubereitung von Estern in einem einzelnen Schritt aus der Reaktion von aliphatischen, acyclischen, cyclischen, heterocyclischen, α,β-ungesättigten und aromatischen Alkoholen mit Kohlenstoffatomen im Bereich von C1 bis C10 mit Essigsäure in einem Mol-Verhältnis von 1 : 3 bis 11 unter Verwendung von wiederverwendbarem natürlichem Montmorillonit-/Metallionen-ausgetauschten Ton-Katalysatoren, wie etwa Fe3+-, Cu2+-, Zn2+-, Al3+-, Ce3+- oder Zr4+-Montmorilloniten in dem Lösungsmedium von aliphatischen, aromatischen oder chlorinierten Kohlenwasserstoffen oder ohne ein Lösungsmittel bei zumindest 30 bis 140°C für eine Zeitdauer im Bereich von 0,02 bis 3,0 Stunden und Wiedergewinnung der entsprechenden Ester durch ein einfaches Aufarbeitungsverfahren.
- In einer Ausführungsform wurden die Katalysatoren ausgewählt aus natürlich verfügbaren Tonen oder Metallionen-Austausch- Tonen, wie etwa Fe3+-, Cu2+ -,Zn2+-, Al3+-, Ce3+- oder Zr4+-Montmorilloniten.
- In einer weiteren Ausführungsform können Alkohole mit Kohlenstoffatomen im Bereich von 1 bis 10 verwendet und ausgewählt werden als Octanol, Decanol, 2-Octanol, Amylalkohol, Isoamylalkohol, 2-Pentanol, Cinnamylalkohol, Benzylalkohol, trans-2-Hexen-1-ol, Cyclohexanol, Cyclopentanol, 1-Phenylethanol, p-Methoxy-1-Phenylethanol, p-Methyl-1-Phenylethanol und Furfurylalkohol.
- Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform können die Lösungsmittel zur Verwendung für die Reaktionen ausgewählt werden aus aromatischen Kohlenstoffen, wie etwa Dichlorethan, Essigsäure, Chlorbenzol und Toluol.
- Gemäß einer noch weiteren Ausführungsform wurde die Rückgewinnung der entsprechenden Ester ausgeführt durch Trennen des Katalysators durch Filterung, wobei die überschüssige Essigsäure neutralisiert wurde durch Behandlung mit gesättigter NaHCO3-Lösung und Entfernen der aromatischen Kohlenwasserstoffe durch Konzentration in einem Rotavapor.
- Bevorzugt verwendet das vorliegende Verfahren zur Zubereitung von Estern aus Alkoholen Essigsäure als Acetylierungsmittel und Tone bzw. modifizierte Tone als Katalysatoren in Lösungsmittel- bzw. ohne Lösungsmittelmedium (bei Anwesenheit oder Abwesenheit von Lösungsmittel) bei 30°C für eine Zeitdauer von 0,02 bis 2,5 Stunden, und die entsprechenden Ester wurden durch ein einfaches Aufarbeitungsverfahren rückgewonnen. Die Ton-Katalysatoren, die verwendet wurden, können ausgewählt sein aus Metallionen-ausgetauschten Montmorilloniten bzw. natürlichen Montmorillonit-Tonen.
- Einer der Hauptvorteile im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung von reichlich vorhandenem Montmorillonit aus der Natur als Katalysator für die Acetylierung verschiedener Alkohole mit Essigsäure (Acetylierungsmittel), bevorzugt ohne jegliche weitere Reinigung, wie in (Beispiel 1b) zum ersten Mal gezeigt. Die Aktivität des natürlichen Montmorillonits ist vergleichbar mit dem Cu2+-Montmorillonit (Cu2+-ausgetauschter K10-Montmorillonit), der synthetisiert wird aus kommerziellem K10-Montmorillonit (säurebehandeltem Montmorillonit – Fluka). K10-Montmorillonit als solches führt zu zahlreichen Nebenerzeugnissen [Ethern, Olefinen (dehydriertes Produkt), polymerisierten Erzeugnissen, Alkylierung auf den aromatischen Lösungsmitteln, die in der Reaktion verwendet werden] anstelle den entsprechendem Ester mit dem Alkohol bzw. der Essigsäure aufgrund seiner höheren Säurestärke zu ergeben. Ein Austausch von K10-Montmorillonit durch Metallionen ändert die Säurestärke des Katalysators, was sich als geeignet für die ausschließliche Bildung des gewünschten Esters erwiesen hat. In der Industrie wurden Veresterungen üblicherweise in Anwesenheit von Schwefelsäure und Harzen (Ionen-Austauscher)-Katalysatoren ausgeführt. Die Harze sind teuer und verlieren ihre Aktivität allmählich. In einigen Fällen wird die Entfernungstrennung des Katalysators von dem Erzeugnis problematischer aufgrund ihrer Rigidität, während der kostengünstig verfügbare Ton, das natürliche Montmorillonit die vorstehend genannten Probleme durch konsistente Aktivität für mehrere Zyklen überwindet.
- Metallionen-ausgetauschte Montmorillonit-Ton-Katalysatoren wurden so zubereitet, wie in Beispiel 1 beschrieben, und sie wurden bei der Veresterung von Alkoholen mit Essigsäure (Acetylierungsmittel) verwendet, wie in den Beispielen 2 bis 21 erläutert.
- Die nachfolgenden Beispiele sind lediglich zur Illustration der vorliegenden Erfindung angeführt und nicht bestimmt, den Umfang der vorliegenden Erfindung zu beschränken.
- Beispiel 1
- Katalysatorzubereitung:
-
- a) Cu2-ausgetauschtes Montmorillonit: 80 g K10-Montmorillonit wurden 1 l wässeriger Lösung von CuCl2 (1,0 M) unter Rühren zugesetzt. Das Rühren wurde für 16 bis 30 Stunden beibehalten, um die Austauschkapazität von K10-Montmorillonit zu sättigen. Die Ton-Suspension wurde zentrifugiert und die obenstehende Lösung wurde verworfen. Waschzyklen wurden wiederholt, bis zum Verschwinden von Cl–-Ionen aus dem verworfenem Wasser. Der Ton wurde über Nacht in einem Ofen bei 120°C getrocknet und in einem Mörser fein gemahlen.
- b) Natürliches Montmorillonit: Der Ton (natürliches Montmorillonit, bezogen von M/S Neelakanth Chemical Works, Jodhpur, Indien) wurde bei 120°C für 24 Stunden getrocknet und verwendet.
- Beispiel 2
- Eine Lösung von Benzylalkohol (5 mMol, 0,54 g) und Essigsäure (50 mMol, 3 g) wurde bei einer Rückflusstemperatur von 116°C in einem Zweihalsrundkolben (50 ml) bei Anwesenheit von Cu2– Montmorillonit-Ton(0,1 g)-Katalysator behandelt. Nach Beendigung der Reaktion (gefolgt von TLC) wurden 10 ml Ethylacetat dem Reaktionsgemisch zugesetzt und der Katalysator wurde gefiltert. Das Filtrat wurde mit gesättigter NaHCO3-Lösung (3 × 10 cm3) behandelt, gefolgt von Waschen mit Wasser (2 × 10 cm3). Die resultierende Lösung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und ein reines Produkt (0,73 g) wurde nach Verdampfung des Lösungsmittels auf einem Rotavapor gewonnen.
- Beispiel 3
- Eine Lösung von Benzylalkohol (5 mMol, 0,54 g) und Essigsäure (50 mMol, 3 g) wurde bei einer Rückflusstemperatur von 116°C in einem Zweihalsrundkolben (50 ml) bei Anwesenheit von natürlichem Montmorillonit-Ton(0,1 g)-Katalysators behandelt. Nach Beendigung der Reaktion (gefolgt von TLC) wurden 10 ml Ethylacetat dem Reaktionsgemisch zugesetzt und der Katalysator wurde gefiltert. Das Filtrat wurde mit gesättigter NaHCO3-Lösung (3 × 10 cm3) behandelt, gefolgt von Waschen mit Wasser (2 × 10 cm3). Die resultierende Lösung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und ein reines Produkt (0,74 g) wurde nach Verdampfung des Lösungsmittels auf einem Rotavapor gewonnen.
- Beispiel 4
- Eine Lösung von trans-2-Hexen-1-ol (2 mMol, 0,2 g) in Dichlorethan (5 cm3) wurde mit Essigsäure (6 mMol, 0, 36 g) bei einer Rückflusstemperatur von 80°C in einem Zweihalsrundkolben (50 ml) bei Anwesenheit von Cu2+-Montmorillonit-Ton(0,1 g)-Katalysator behandelt. Nach Beendigung der Reaktion (gefolgt von TLC) wurde der Katalysator gefiltert und das Filtrat wurde mit gesättigter NaHCO3-Lösung (2 × 5 cm3) behandelt, gefolgt von Waschen mit Wasser (2 × 10 cm3). Die resultierende Lösung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und ein reines Produkt (0,69 g) wurde nach Verdampfung des Lösungsmittels auf einem Rotavapor gewonnen.
- Beispiel 5
- Eine Lösung von trans-2-Hexen-1-ol (5 mMol, 0,5 g) und Essigsäure (50 mMol, 3 g) wurde bei einer Rückflusstemperatur von 116°C in einem Zweihalsrundkolben (50 ml) bei Anwesenheit von natürlichem Montmorillonit-Ton(0,1 g)-Katalysator behandelt. Nach Beendigung der Reaktion (gefolgt von TLC) wurden 10 ml Ethylacetat dem Reaktionsgemisch zugesetzt und der Katalysa tor wurde gefiltert. Das Filtrat wurde mit gesättigter NaH-CO3-Lösung (3 × 10 cm3) behandelt, gefolgt von Waschen mit Wasser (2 × 10 cm3). Die resultierende Lösung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und ein reines Produkt (0,69 g) wurde nach Verdampfung des Lösungsmittels auf einem Rotavapor gewonnen.
- Beispiel 6
- Eine Lösung von Octanol (2 mMol, 0,26 g) in Toluol (5 cm3) wurde mit Essigsäure (6 mMol, 0,36 g) bei einer Rückflusstemperatur von 110°C in einem Zweihalsrundkolben (50 ml) bei Anwesenheit von Cu2– Montmorillonit-Ton(0,1 g)-Katalysator behandelt. Nach Beendigung der Reaktion (gefolgt von TLC) wurde der Katalysator gefiltert und das Filtrat wurde mit gesättigter NaHCO3-Lösung (2 × 5 cm3) behandelt, gefolgt von Waschen mit Wasser (2 × 10 cm3). Die resultierende Lösung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und ein reines Produkt (0,69 g) wurde nach Verdampfung des Lösungsmittels auf einem Rotavapor gewonnen.
- Beispiel 7
- Eine Lösung von Octanol (5 mMol, 0,65 g) und Essigsäure (50 mMol, 3 g) wurde bei einer Rückflusstemperatur von 116°C in einem Zweihalsrundkolben (50 ml) bei Anwesenheit von natürlichem Montmorillonit-Ton(0,1 g)-Katalysator behandelt. Nach Beendigung der Reaktion (gefolgt von TLC) wurden 10 ml Ethylacetat dem Reaktionsgemisch zugesetzt und der Katalysator wurde gefiltert. Das Filtrat wurde mit gesättigter NaHCO3-Lösung (3 × 10 cm3) behandelt, gefolgt von Waschen mit Wasser (2 × 10 cm3). Die resultierende Lösung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und ein reines Produkt (0,845 g) wurde nach Verdampfung des Lösungsmittels auf einem Rotavapor gewonnen.
- Beispiel 8
- Eine Lösung von Decanol (2 mMol, 0,32 g) in Toluol (5 cm3) wurde mit Essigsäure (6 mMol, 0,36 g) bei einer Rückflusstemperatur von 110°C in einem Zweihalsrundkolben (50 ml) bei Anwesenheit von Cu2+-Montmorillonit-Ton(0,1 g)-Katalysator behandelt. Nach Beendigung der Reaktion (gefolgt von TLC) wurde der Katalysator gefiltert und das Filtrat wurde mit gesättigter NaHCO3-Lösung (2 × 5 cm3) behandelt, gefolgt von Waschen mit Wasser (2 × 10 cm3). Die resultierende Lösung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und ein reines Produkt (0,4 g) wurde nach Verdampfung des Lösungsmittels auf einem Rotavapor gewonnen.
- Beispiel 9
- Eine Lösung von Decanol (5 mMol, 0,79 g) und Essigsäure (50 mMol, 3 g) wurde bei einer Rückflusstemperatur von 116°C in einem Zweihalsrundkolben (50 ml) bei Anwesenheit von natürlichem Montmorillonit-Ton(0,1 g)-Katalysator behandelt. Nach Beendigung der Reaktion (gefolgt von TLC) wurden 10 ml Ethylacetat dem Reaktionsgemisch zugesetzt und der Katalysator gefiltert. Das Filtrat wurde mit gesättigter NaHCO3-Lösung (3 × 10 cm3) behandelt, gefolgt von Waschen mit Wasser (2 × 10 cm3). Die resultierende Lösung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und ein reines Produkt (0,98 g) wurde nach Verdampfung des Lösungsmittels auf einem Rotavapor gewonnen.
- Beispiel 10
- Eine Lösung von Octanol (5 mMol, 0,44 g) und Essigsäure (50 mMol, 3 g) wurde bei einer Rückflusstemperatur von 116°C in einem Zweihalsrundkolben (50 ml) bei Anwesenheit von natürlichem Montmorillonit-Ton(0,1 g)-Katalysator behandelt. Nach Beendigung der Reaktion (gefolgt von TLC) wurden 10 ml Ethyl acetat dem Reaktionsgemisch zugesetzt und der Katalysator gefiltert. Das Filtrat wurde mit gesättigter NaHCO3-Lösung (3 × 10 cm3) behandelt, gefolgt von Waschen mit Wasser (2 × 10 cm3). Die resultierende Lösung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und ein reines Produkt (0,84 g) wurde nach Verdampfung des Lösungsmittels auf einem Rotavapor gewonnen.
- Beispiel 11
- Eine Lösung von Amylalkohol (5 mMol, 0,44 g) und Essigsäure (50 mMol, 3 g) wurde bei einer Rückflusstemperatur von 116°C in einem Zweihalsrundkolben (50 ml) bei Anwesenheit von natürlichem Montmorillonit-Ton(0,1 g)-Katalysator behandelt. Nach Beendigung der Reaktion (gefolgt von Gaschromatographie) wurden 10 ml Ethylacetat dem Reaktionsgemisch zugesetzt und der Katalysator gefiltert. Das Filtrat wurde mit gesättigter NaHCO3-Lösung (3 × 10 cm3) behandelt, gefolgt von Waschen mit Wasser (2 × 10 cm3). Die resultierende Lösung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und ein reines Produkt (0,647 g) wurde nach Verdampfung des Lösungsmittels auf einem Rotavapor gewonnen.
- Beispiel 12
- Eine Lösung von Isoamylalkohol (5 mMol, 0,44 g) und Essigsäure (50 mMol, 3 g) wurde bei einer Rückflusstemperatur von 116°C in einem Zweihalsrundkolben (50 ml) bei Anwesenheit von natürlichem Montmorillonit-Ton(0,1 g)-Katalysator behandelt. Nach Beendigung der Reaktion (gefolgt von Gaschromatographie) wurden 10 ml Ethylacetat dem Reaktionsgemisch zugesetzt und der Katalysator gefiltert. Das Filtrat wurde mit gesättigter NaHCO3-Lösung (3 × 10 cm3) behandelt, gefolgt von Waschen mit Wasser (2 × 10 cm3). Die resultierende Lösung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und ein reines Produkt (0,64 g) wurde nach Verdampfung des Lösungsmittels auf einem Rotavapor gewonnen.
- Beispiel 13
- Eine Lösung von 2-Pentanol (5 mMol, 0,44 g) und Essigsäure (50 mMol, 3 g) wurde bei einer Rückflusstemperatur von 116°C in einem Zweihalsrundkolben (50 ml) bei Anwesenheit von natürlichem Montmorillonit-Ton(0,1 g)-Katalysator behandelt. Nach Beendigung der Reaktion (gefolgt von Gaschromatographie) wurden 10 ml Ethylacetat dem Reaktionsgemisch zugesetzt und der Katalysator gefiltert. Das Filtrat wurde mit gesättigter NaHCO3-Lösung (3 × 10 cm3) behandelt, gefolgt von Waschen mit Wasser (2 × 10 cm3). Die resultierende Lösung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und ein reines Produkt (0,5 g) wurde nach Verdampfung des Lösungsmittels auf einem Rotavapor gewonnen.
- Beispiel 14
- Eine Lösung von Cinnamylkohol (5 mMol, 0,67 g) und Essigsäure (50 mMol, 3 g) wurde bei einer Rückflusstemperatur von 116°C in einem Zweihalsrundkolben (50 ml) bei Anwesenheit von natürlichem Montmorillonit-Ton(0,1 g)-Katalysator behandelt. Nach Beendigung der Reaktion (gefolgt von TLC) wurden 10 ml Ethylacetat dem Reaktionsgemisch zugesetzt und der Katalysator gefiltert. Das Filtrat wurde mit gesättigter NaHCO3-Lösung (3 × 10 cm3) behandelt, gefolgt von Waschen mit Wasser (2 × 10 cm3). Die resultierende Lösung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und ein reines Produkt (0,87 g) wurde nach Verdampfung des Lösungsmittels auf einem Rotavapor gewonnen.
- Beispiel 15
- Eine Lösung von Cyclohexanol (5 mMol, 0,50 g) und Essigsäure (50 mMol, 3 g) wurde bei einer Rückflusstemperatur von 116°C in einem Zweihalsrundkolben (50 ml) bei Anwesenheit von natürlichem Montmorillonit-Ton(0,1 g)-Katalysator behandelt. Nach Beendigung der Reaktion (gefolgt von TLC) wurden 10 ml Ethylacetat dem Reaktionsgemisch zugesetzt und der Katalysator gefiltert. Das Filtrat wurde mit gesättigter NaHCO3-Lösung (3 × 10 cm3) behandelt, gefolgt von Waschen mit Wasser (2 × 10 cm3). Die resultierende Lösung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und ein reines Produkt (0,69 g) wurde nach Verdampfung des Lösungsmittels auf einem Rotavapor gewonnen.
- Beispiel 16
- Eine Lösung von Cyclopentanol (5 mMol, 0,43 g) und Essigsäure (50 mMol, 3 g) wurde bei einer Rückflusstemperatur von 116°C in einem Zweihalsrundkolben (50 ml) bei Anwesenheit von natürlichem Montmorillonit-Ton(0,1 g)-Katalysator behandelt. Nach Beendigung der Reaktion (gefolgt von TLC) wurden 10 ml Ethylacetat dem Reaktionsgemisch zugesetzt und der Katalysator gefiltert. Das Filtrat wurde mit gesättigter NaHCO3-Lösung (3 × 10 cm3) behandelt, gefolgt von Waschen mit Wasser (2 × 10 cm3). Die resultierende Lösung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und ein reines Produkt (0,63 g) wurde nach Verdampfung des Lösungsmittels auf einem Rotavapor gewonnen.
- Beispiel 17
- Eine Lösung von 1-Phenylethanol[α-methylbenzylalkohol] (2 mMol, 0,24 g) in Chlorbenzol (5 cm3) wurde mit Essigsäure (6 mMol, 0,36 g) bei einer Rückflusstemperatur von 130°C in einem Zweihalsrundkolben (50 ml) bei Anwesenheit von natürli chem Montmorillonit-Ton(0,1 g)-Katalysator behandelt. Nach Beendigung der Reaktion (gefolgt von TLC) wurden 10 ml Ethylacetat dem Reaktionsgemisch zugesetzt und der Katalysator gefiltert. Das Filtrat wurde mit gesättigter NaHCO3-Lösung (2 × 5 cm3) behandelt, gefolgt von Waschen mit Wasser (2 × 10 cm3). Die resultierende Lösung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und ein reines Produkt (0,310 g) wurde nach Verdampfung des Lösungsmittels auf einem Rotavapor gewonnen.
- Beispiel 18
- Eine Lösung von p-Methoxy-1-phenylethanol (2 mMol, 0,304 g) in Chlorbenzol (5 cm3) wurde mit Essigsäure (6 mMol, 0,36 g) bei einer Rückflusstemperatur von 130°C in einem Zweihalsrundkolben (50 ml) bei Anwesenheit von natürlichem Montmoril-lonit-Ton(0,1 g)-Katalysator behandelt. Nach Beendigung der Reaktion (gefolgt von TLC) wurde der Katalysator gefiltert und das Filtrat wurde mit gesättigter NaHCO3-Lösung (2 × 5 cm3) behandelt, gefolgt von Waschen mit Wasser (2 × 10 cm3). Die resultierende Lösung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und ein reines Produkt (0,350 g) wurde nach Verdampfung des Lösungsmittels auf einem Rotavapor gewonnen.
- Beispiel 19
- Eine Lösung von p-Methoxy-1-phenylethanol (2 mMol, 0,272 g) in Toluol (5 cm3) wurde mit Essigsäure (6 mMol, 0,36 g) bei einer Rückflusstemperatur von 110°C in einem Zweihalsrundkolben (50 ml) bei Anwesenheit von natürlichem Montmorillonit-Ton(0,1 g)-Katalysator behandelt. Nach Beendigung der Reaktion (gefolgt von TLC) wurde der Katalysator gefiltert und das Filtrat wurde mit gesättigter NaHCO3-Lösung (2 × 5 cm3) behandelt, gefolgt von Waschen mit Wasser (2 × 10 cm3). Die resultierende Lösung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und ein reines Produkt (0,34 g) wurde nach Verdamp fung des Lösungsmittels auf einem Rotavapor gewonnen.
- Beispiel 20
- Eine Lösung von p-Methyl-1-phenylethanol (5 mMol, 0,68 g) und Essigsäure (50 mMol, 3 g) wurde bei einer Rückflusstemperatur von 116°C in einem Zweihalsrundkolben (50 ml) bei Anwesenheit von natürlichem Montmorillonit-Ton(0,1 g)-Katalysator behandelt. Nach Beendigung der Reaktion (gefolgt von TLC) wurden 10 Ethylacetat dem Reaktionsgemisch zugegeben und der Katalysator wurde gefiltert. Das Filtrat wurde mit gesättigter NaH-CO3-Lösung (3 × 10 cm3) behandelt, gefolgt von Waschen mit Wasser (2 × 10 cm3). Die resultierende Lösung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und ein reines Produkt (0,87 g) wurde nach Verdampfung des Lösungsmittels auf einem Rotavapor gewonnen.
- Beispiel 21
- Eine Lösung von Furfurylalkohol (5 mMol, 0,49 g) und Essigsäure (50 mMol, 3 g) wurde bei einer Rückflusstemperatur von 116°C in einem Zweihalsrundkolben (50 ml) bei Anwesenheit von natürlichem Montmorillonit-Ton(0,1 g)-Katalysator behandelt. Nach Beendigung der Reaktion (gefolgt von TLC) wurden 10 ml Ethylacetat dem Reaktionsgemisch zugegeben und der Katalysator wurde gefiltert. Das Filtrat wurde mit gesättigter NaH-CO3-Lösung (3 × 10 cm3) behandelt, gefolgt von Waschen mit Wasser (2 × 10 cm3). Die resultierende Lösung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und auf einem Rotavapor vverdampft, um ein rohes Produkt (0,686 g) zu erhalten, das durch Säulenchromatographie gereinigt wurde, um das reine Produkt (0,4 g) zu erhalten. TABELLE 1 Veresterung von Alkoholen unter Verwendung von Essigsäure als Acetylierungsmittel
- 1a:
- Katalysator, der als Beispiel 1a erläutert ist
- 1b:
- Katalysator, der als Beispiel 1b erläutert ist
- a:
- molares Verhältnis Alkohol : Essigsäure
- b:
- basierend auf 1H-NMR
- c:
- isolierte Ausbeuten
- d:
- basierend auf G. C.-Analyse
- Es wurde herausgefunden, dass das natürliche Montmorillonit ein wirksamer Katalysator zur ausschließlichen Bildung von Estern aus verschiedenen Alkoholen bei Anwesenheit von Essigsäure ist, und dass seine Aktivität vergleichbar ist zu Cu2+ausgetauschtem K10-Montmorillonit (Beispiele 2 bis 9).
- Die Hauptvorteile der vorliegenden Erfindung sind folgende:
-
- 1. Das erfindungsgemäße Verfahren macht die Verwendung von teurem Essigsäureanhydrid als Acetylierungsmittel vollständig überflüssig.
- 2. Essigsäure wird als Acetylierungsmittel anstelle von Essigsäureanhydrid für die Acetylierung verschiedener Substrate (aliphatische, aromatische, α,β-ungesättigte, cyclische und heterocyclische Alkohole) zum ersten Mal eingesetzt.
- 3. Tone werden als Katalysatoren anstelle von gefährlichem und korrosivem H2SO4 und anstelle von teuren Harzen für die Acetylierung verschiedener Alkohole zum ersten Mal verwendet.
- 4. Ein umweltfreundliches Verfahren zur Herstellung von Estern wurde entwickelt.
- 5. Die Selektivität und Ausbeuten, die im erfindungsgemäßen Verfahren erzielt werden, sind hervorragend.
- 6. Die Reaktionen sind einfach bei kürzerer Reaktionszeit und einfachem Aufarbeitungsverfahren.
- 7. Die Aufrechterhaltung des Katalysators ist kostengünstig und in der Natur reichlich verfügbar.
- 8. Das erfindungsgemäße Verfahren ist mit keinem Entsorgungsproblem behaftet, weil der Kondensator für mehrere Zyklen verwendet werden. Der Katalysator wurde vier Zyklen unterworfen und erwies sich als konsistent bezüglich seiner Aktivität.
- 9. Das erfindungsgemäße Verfahren ist bezüglich Umweltbe langen sicher, weil mit ihm kein Abflussentsorgungsproblem verbunden ist.
Claims (7)
- Verfahren zur Herstellung von Estern aus Alkoholen unter Verwendung von Essigsäure als Acetylierungsmittel und Tonen als Katalysatoren, umfassend die Herstellung von Estern in einem einzelnen Schritt aus der Reaktion von aliphatischen, acyclischen, cyclischen, heterocyclischen, α,β-ungesättigten und aromatischen Alkoholen mit Kohlenstoffatomen im Bereich von C1 bis C10 mit Essigsäure in einem Molverhältnis von 1 : 3 bis 11 mittels Katalysatoren aus wiederverwendbarem natürlichem Montmorillonit oder Metallionen-ausgetauschtem Ton in dem Lösungsmittelmedium aus aliphatischen, aromatischen, organischen oder chlorierten Kohlenwasserstoffen oder unter Verwendung der Essigsäure als Lösungsmittel bei 30 – 140 °C für eine Zeitdauer im Bereich von 0,02 bis 3 h und Wiedergewinnung der entsprechenden Ester durch ein einfaches Aufarbeitungsverfahren.
- Verfahren nach Anspruch 1, worin der verwendete Tonkatalysator Metallionen-ausgetauschter Montmorillonitoder natürlicher Montmorillonitton ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, worin ionenausgetauschte Metalle aus Fe3+, Cu2+, Zn2+, Al3+, Ce3+ oder Zr4+ ausgewählt werden können.
- Verfahren nach Anspruch 1, worin die verwendeten Alkohole aus aromatischen, aliphatischen, α,β-ungesättigten cyclischen und heterocyclischen Alkoholen, Octanol, Decanol, 2-Octanol, Amylalkohol, Isoamylalkohol, 2-Pentanol, Cinnamylalkohol, Benzlalkohol, trans-2-Hexen-1-ol, Cyclohexanol, Cylcopentanol, 1-Phenylethanol, p-Methoxy-1-phenylethanol, p-Methyl-1-phenylethanol und Furfurylalkohol ausgewählt sind.
- Verfahren nach Anspruch 1, worin das verwendete Lösungsmittel ein aromatischer Kohlenwasserstoff ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, worin das Lösungsmittel aus Dichlorethan, Toluen, Chlorbenzen oder Essigsäure ausgewählt ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, worin die Wiedergewinnung von Estern durch Trennung des Katalysators durch Filtration durchgeführt und die überschüssige Essigsäure durch Behandlung mit NaHCO3-Lösung neutralisiert und das Lösungsmittel durch Konzentration am Rotavapor entfernt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
INDE382698 | 1998-12-24 | ||
IN3826DE1998 | 1998-12-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69910962D1 DE69910962D1 (de) | 2003-10-09 |
DE69910962T2 true DE69910962T2 (de) | 2004-07-22 |
Family
ID=11092812
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69910962T Expired - Lifetime DE69910962T2 (de) | 1998-12-24 | 1999-02-10 | Verfahren zur Herstellung von Estern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6472555B2 (de) |
EP (1) | EP1013632B1 (de) |
JP (1) | JP4488544B2 (de) |
DE (1) | DE69910962T2 (de) |
Families Citing this family (88)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002079138A1 (en) * | 2001-03-30 | 2002-10-10 | Council Of Scientific And Industrial Research | A process for preparation of an ester using a polyanaline salt as catalyst |
US7223049B2 (en) * | 2005-03-01 | 2007-05-29 | Hall David R | Apparatus, system and method for directional degradation of a paved surface |
US8304586B2 (en) | 2010-02-02 | 2012-11-06 | Celanese International Corporation | Process for purifying ethanol |
US8309773B2 (en) | 2010-02-02 | 2012-11-13 | Calanese International Corporation | Process for recovering ethanol |
US8471075B2 (en) * | 2008-07-31 | 2013-06-25 | Celanese International Corporation | Processes for making ethanol from acetic acid |
US8309772B2 (en) | 2008-07-31 | 2012-11-13 | Celanese International Corporation | Tunable catalyst gas phase hydrogenation of carboxylic acids |
US8680317B2 (en) | 2008-07-31 | 2014-03-25 | Celanese International Corporation | Processes for making ethyl acetate from acetic acid |
US8338650B2 (en) | 2008-07-31 | 2012-12-25 | Celanese International Corporation | Palladium catalysts for making ethanol from acetic acid |
US8501652B2 (en) | 2008-07-31 | 2013-08-06 | Celanese International Corporation | Catalysts for making ethanol from acetic acid |
US8637714B2 (en) | 2008-07-31 | 2014-01-28 | Celanese International Corporation | Process for producing ethanol over catalysts containing platinum and palladium |
US8546622B2 (en) | 2008-07-31 | 2013-10-01 | Celanese International Corporation | Process for making ethanol from acetic acid using acidic catalysts |
US8450535B2 (en) | 2009-07-20 | 2013-05-28 | Celanese International Corporation | Ethanol production from acetic acid utilizing a cobalt catalyst |
FR2949229B1 (fr) * | 2009-08-24 | 2011-08-26 | Rhodia Operations | Procede d'esterification d'acide carboxylique |
US8680321B2 (en) | 2009-10-26 | 2014-03-25 | Celanese International Corporation | Processes for making ethanol from acetic acid using bimetallic catalysts |
US8710277B2 (en) | 2009-10-26 | 2014-04-29 | Celanese International Corporation | Process for making diethyl ether from acetic acid |
US8211821B2 (en) | 2010-02-01 | 2012-07-03 | Celanese International Corporation | Processes for making tin-containing catalysts |
US8318988B2 (en) | 2010-05-07 | 2012-11-27 | Celanese International Corporation | Process for purifying a crude ethanol product |
US8394985B2 (en) * | 2010-02-02 | 2013-03-12 | Celanese International Corporation | Process for producing an ester feed stream for esters production and co-production of ethanol |
US8222466B2 (en) | 2010-02-02 | 2012-07-17 | Celanese International Corporation | Process for producing a water stream from ethanol production |
US8858659B2 (en) | 2010-02-02 | 2014-10-14 | Celanese International Corporation | Processes for producing denatured ethanol |
US8344186B2 (en) | 2010-02-02 | 2013-01-01 | Celanese International Corporation | Processes for producing ethanol from acetaldehyde |
MX2012008940A (es) | 2010-02-02 | 2012-08-15 | Celanese Int Corp | Preparacion y uso de un catalizador para producir etanol que comprende un modificador de soporte. |
US8541633B2 (en) | 2010-02-02 | 2013-09-24 | Celanese International Corporation | Processes for producing anhydrous ethanol compositions |
US8728179B2 (en) | 2010-02-02 | 2014-05-20 | Celanese International Corporation | Ethanol compositions |
US8680343B2 (en) | 2010-02-02 | 2014-03-25 | Celanese International Corporation | Process for purifying ethanol |
US8314272B2 (en) | 2010-02-02 | 2012-11-20 | Celanese International Corporation | Process for recovering ethanol with vapor separation |
US8668750B2 (en) | 2010-02-02 | 2014-03-11 | Celanese International Corporation | Denatured fuel ethanol compositions for blending with gasoline or diesel fuel for use as motor fuels |
US8460405B2 (en) | 2010-02-02 | 2013-06-11 | Celanese International Corporation | Ethanol compositions |
US8747492B2 (en) | 2010-02-02 | 2014-06-10 | Celanese International Corporation | Ethanol/fuel blends for use as motor fuels |
US8932372B2 (en) | 2010-02-02 | 2015-01-13 | Celanese International Corporation | Integrated process for producing alcohols from a mixed acid feed |
US8394984B2 (en) | 2010-02-02 | 2013-03-12 | Celanese International Corporation | Process for producing an ethyl acetate solvent and co-production of ethanol |
US8575403B2 (en) | 2010-05-07 | 2013-11-05 | Celanese International Corporation | Hydrolysis of ethyl acetate in ethanol separation process |
FR2955859B1 (fr) * | 2010-02-04 | 2012-05-25 | Rhodia Poliamida E Especialidades Ltda | Procede de preparation d'un ester d'acide carboxylique |
US8754267B2 (en) | 2010-05-07 | 2014-06-17 | Celanese International Corporation | Process for separating acetaldehyde from ethanol-containing mixtures |
US8680342B2 (en) | 2010-05-07 | 2014-03-25 | Celanese International Corporation | Process for recovering alcohol produced by hydrogenating an acetic acid feed stream comprising water |
US8569551B2 (en) | 2010-05-07 | 2013-10-29 | Celanese International Corporation | Alcohol production process integrating acetic acid feed stream comprising water from carbonylation process |
US8710279B2 (en) | 2010-07-09 | 2014-04-29 | Celanese International Corporation | Hydrogenolysis of ethyl acetate in alcohol separation processes |
US8901358B2 (en) | 2010-07-09 | 2014-12-02 | Celanese International Corporation | Esterification of vapor crude product in the production of alcohols |
US9024083B2 (en) | 2010-07-09 | 2015-05-05 | Celanese International Corporation | Process for the production of ethanol from an acetic acid feed and a recycled ethyl acetate feed |
US8664454B2 (en) | 2010-07-09 | 2014-03-04 | Celanese International Corporation | Process for production of ethanol using a mixed feed using copper containing catalyst |
US8704008B2 (en) | 2010-07-09 | 2014-04-22 | Celanese International Corporation | Process for producing ethanol using a stacked bed reactor |
US9150474B2 (en) | 2010-07-09 | 2015-10-06 | Celanese International Corporation | Reduction of acid within column through esterification during the production of alcohols |
AU2011274524A1 (en) | 2010-07-09 | 2012-11-15 | Celanese International Corporation | Finishing reactor for purifying ethanol |
US8846986B2 (en) | 2011-04-26 | 2014-09-30 | Celanese International Corporation | Water separation from crude alcohol product |
US8846988B2 (en) | 2010-07-09 | 2014-09-30 | Celanese International Corporation | Liquid esterification for the production of alcohols |
US9272970B2 (en) | 2010-07-09 | 2016-03-01 | Celanese International Corporation | Hydrogenolysis of ethyl acetate in alcohol separation processes |
US8350098B2 (en) | 2011-04-04 | 2013-01-08 | Celanese International Corporation | Ethanol production from acetic acid utilizing a molybdenum carbide catalyst |
US9024085B2 (en) | 2011-04-26 | 2015-05-05 | Celanese International Corporation | Process to reduce ethanol recycled to hydrogenation reactor |
US8927784B2 (en) | 2011-04-26 | 2015-01-06 | Celanese International Corporation | Process to recover alcohol from an ethyl acetate residue stream |
US9024084B2 (en) | 2011-04-26 | 2015-05-05 | Celanese International Corporation | Reduced energy alcohol separation process having controlled pressure |
US8884081B2 (en) | 2011-04-26 | 2014-11-11 | Celanese International Corporation | Integrated process for producing acetic acid and alcohol |
US8927788B2 (en) | 2011-04-26 | 2015-01-06 | Celanese International Corporation | Process to recover alcohol with reduced water from overhead of acid column |
US9000232B2 (en) | 2011-04-26 | 2015-04-07 | Celanese International Corporation | Extractive distillation of crude alcohol product |
US8927787B2 (en) | 2011-04-26 | 2015-01-06 | Celanese International Corporation | Process for controlling a reboiler during alcohol recovery and reduced ester formation |
US9073816B2 (en) | 2011-04-26 | 2015-07-07 | Celanese International Corporation | Reducing ethyl acetate concentration in recycle streams for ethanol production processes |
US8686200B2 (en) | 2011-04-26 | 2014-04-01 | Celanese International Corporation | Process to recover alcohol from an acidic residue stream |
US8907141B2 (en) | 2011-04-26 | 2014-12-09 | Celanese International Corporation | Process to recover alcohol with secondary reactors for esterification of acid |
US9000233B2 (en) | 2011-04-26 | 2015-04-07 | Celanese International Corporation | Process to recover alcohol with secondary reactors for hydrolysis of acetal |
US9024082B2 (en) | 2011-04-26 | 2015-05-05 | Celanese International Corporation | Using a dilute acid stream as an extractive agent |
US8686199B2 (en) | 2011-04-26 | 2014-04-01 | Celanese International Corporation | Process for reducing the concentration of acetic acid in a crude alcohol product |
US8592635B2 (en) | 2011-04-26 | 2013-11-26 | Celanese International Corporation | Integrated ethanol production by extracting halides from acetic acid |
US8754268B2 (en) | 2011-04-26 | 2014-06-17 | Celanese International Corporation | Process for removing water from alcohol mixtures |
US8933278B2 (en) | 2011-04-26 | 2015-01-13 | Celanese International Corporation | Process for producing ethanol and reducing acetic acid concentration |
US8895786B2 (en) | 2011-08-03 | 2014-11-25 | Celanese International Corporation | Processes for increasing alcohol production |
US8884079B2 (en) | 2011-08-03 | 2014-11-11 | Celanese International Corporation | Reducing impurities in hydrogenation processes with multiple reaction zones |
US8575405B2 (en) | 2011-08-03 | 2013-11-05 | Celanese International Corporation | Reducing acetals during ethanol separation process |
US8748676B2 (en) | 2011-08-03 | 2014-06-10 | Celanese International Corporation | Process for purifying a crude ethanol product |
US8853466B2 (en) | 2011-08-19 | 2014-10-07 | Celanese International Corporation | Integrated process for producing ethanol from methanol |
US8829253B2 (en) | 2011-08-19 | 2014-09-09 | Celanese International Corporation | Integrated process for producing ethanol from methanol |
US8853467B2 (en) | 2011-08-19 | 2014-10-07 | Celanese International Corporation | Integrated process for producing ethanol |
US8658843B2 (en) | 2011-10-06 | 2014-02-25 | Celanese International Corporation | Hydrogenation catalysts prepared from polyoxometalate precursors and process for using same to produce ethanol while minimizing diethyl ether formation |
US8536382B2 (en) | 2011-10-06 | 2013-09-17 | Celanese International Corporation | Processes for hydrogenating alkanoic acids using catalyst comprising tungsten |
US8703868B2 (en) | 2011-11-28 | 2014-04-22 | Celanese International Corporation | Integrated process for producing polyvinyl alcohol or a copolymer thereof and ethanol |
US9233899B2 (en) | 2011-12-22 | 2016-01-12 | Celanese International Corporation | Hydrogenation catalysts having an amorphous support |
US9000234B2 (en) | 2011-12-22 | 2015-04-07 | Celanese International Corporation | Calcination of modified support to prepare hydrogenation catalysts |
US8907139B2 (en) | 2011-12-28 | 2014-12-09 | Celanese International Corporation | Process for acetal removal in the purification of a crude ethanol product |
US8907142B2 (en) | 2011-12-29 | 2014-12-09 | Celanese International Corporation | Process for promoting catalyst activity for ethyl acetate conversion |
CN103282334B (zh) | 2011-12-30 | 2015-11-25 | 国际人造丝公司 | 用于从加氢方法进行乙醇生产和回收的压力驱动蒸馏 |
US9353034B2 (en) | 2012-02-07 | 2016-05-31 | Celanese International Corporation | Hydrogenation process with reduced residence time for vapor phase reactants |
US8729311B2 (en) | 2012-02-10 | 2014-05-20 | Celanese International Corporaton | Catalysts for converting acetic acid to acetone |
US8802903B2 (en) | 2012-03-13 | 2014-08-12 | Celanese International Corporation | Stacked bed reactor with diluents for producing ethanol |
US8975452B2 (en) | 2012-03-28 | 2015-03-10 | Celanese International Corporation | Process for producing ethanol by hydrocarbon oxidation and hydrogenation or hydration |
JP6010787B2 (ja) * | 2012-08-24 | 2016-10-19 | 国立大学法人大阪大学 | アルコールのアセチル化用触媒、及び該触媒を使用するアルコールのアセチル化体の製造方法 |
US8772553B2 (en) | 2012-10-26 | 2014-07-08 | Celanese International Corporation | Hydrogenation reaction conditions for producing ethanol |
US8729318B1 (en) | 2012-11-20 | 2014-05-20 | Celanese International Corporation | Process for producing ethanol from methyl acetate |
HUE040143T2 (hu) | 2012-12-11 | 2019-02-28 | Bracco Imaging Spa | Folyamatos eljárás (S)-2-acetiloxipropionsav elõállítására |
JP7304190B2 (ja) * | 2019-04-04 | 2023-07-06 | 株式会社クラレ | アルカポリエンの製造方法 |
JP7304191B2 (ja) * | 2019-04-04 | 2023-07-06 | 株式会社クラレ | アルカポリエンの製造方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2928853A (en) * | 1957-12-02 | 1960-03-15 | Houdry Process Corp | Esterification and catalysts therefor |
US3096365A (en) * | 1959-03-24 | 1963-07-02 | Texaco Inc | Preparation of esters from olefins |
US3014066A (en) * | 1960-02-25 | 1961-12-19 | Texaco Inc | Preparation of esters |
NL296301A (de) * | 1962-08-08 | |||
US3590073A (en) * | 1967-12-15 | 1971-06-29 | Atlantic Richfield Co | Esterification of tertiary alcohols |
JPS55130937A (en) * | 1979-03-29 | 1980-10-11 | Sekisui Chem Co Ltd | Preparation of ester |
AU6579781A (en) * | 1979-12-22 | 1981-07-22 | British Petroleum Co | Stoichiometric reactant catalysed by metal cation-exchanged layered clays |
ZA815144B (en) * | 1980-08-01 | 1983-03-30 | British Petroleum Co | Method for promoting the activity of cation-exchangeable layered clay and zeolite catalysts in proton-catalysed reactions |
JPS63280042A (ja) * | 1987-05-13 | 1988-11-17 | Mitsui Toatsu Chem Inc | 酢酸エステルの製造方法 |
JPH06199739A (ja) * | 1992-12-28 | 1994-07-19 | Sekisui Chem Co Ltd | カルボン酸エステルの製造方法 |
DE4405876A1 (de) * | 1994-02-23 | 1995-10-05 | Sued Chemie Ag | Katalysator- bzw. Katalysatorträger-Formkörper |
-
1999
- 1999-02-10 DE DE69910962T patent/DE69910962T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-10 EP EP99300990A patent/EP1013632B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-02-12 US US09/250,385 patent/US6472555B2/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-10 JP JP06291099A patent/JP4488544B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2000191591A (ja) | 2000-07-11 |
EP1013632A1 (de) | 2000-06-28 |
US6472555B2 (en) | 2002-10-29 |
DE69910962D1 (de) | 2003-10-09 |
EP1013632B1 (de) | 2003-09-03 |
JP4488544B2 (ja) | 2010-06-23 |
US20010016666A1 (en) | 2001-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69910962T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern | |
NZ515480A (en) | Treatment of a composition comprising a trimetlylohalkane bis-monolinear formal | |
DE2545511C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-substituierten 2,3-Dimethoxy-6-methyl-1,4-benzohydrochinonen | |
DE19919203A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Ascorbinsäure | |
DE875356C (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen und cycloaliphatischen Hydroperoxyden | |
DE2461503B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pinakolin | |
DE3327268C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Formyl-L-asparaginsäureanhydrid | |
DE2029026C3 (de) | Verfahren zur Hertellung von 1-Methyl-3-phenyl-indanen | |
EP0782993B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von d,l-alpha-Tocopherol in Gegenwart einer Perfluoralkylensulfonsäure als Katalysator | |
DE3122073C2 (de) | ||
DE69013187T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylenglykolmonosorbaten. | |
EP0017832B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Brom-5-nitro-1,3-dioxan | |
EP0204229B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dinitrophenol-alkoxy-alkylethern | |
CH681982A5 (de) | ||
DE60200037T2 (de) | Herstellung von (all-rac)-alpha-Tocopherol | |
CH650488A5 (de) | Verfahren zur herstellung des m-phenoxy-benzyl-alkohols. | |
EP1442010B1 (de) | Verfahren zur herstellung von biphenyl-4-carbonitril | |
EP0866060A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,6-Tetrahydro-2,2,6,6,-tetramethylpyridin-N-oxyl | |
DE10393950T5 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäure | |
DE3325976C2 (de) | ||
CH670822A5 (de) | ||
DE2203712C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sorbinsäure | |
DD229117B1 (de) | Verfahren zur herstellung von maleinsaeuredialkylestern | |
CH660730A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 3,4,5-trimethoxy-benzonitril. | |
EP0898561A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,5-dimethyl-2,5-di-t-butylperoxyhexan |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |